8 8
stag. Regierung hat mit den Kohle fördernden Gesellschaften einen V h 8 K n si S Deutscher Rei g abgeschlossen, wonach die Ausfuhr von 1908 bis 1932, anforteag “ Se er Kchf nnd Jahr von 1,79 t im Jahre 1885] sind. V . Reich auf 4 t im Jahre 1906 gestiegen, in Großbritannien von 3,63 t im he. aae, eencs Gencadresgth. hit dnsehe h 1 8 die noch im Stadium der Beratung sind, und die am
Börsenplätzen 8. Sitzung vom 26. November 1907, Nachmittags 1 Uhr. 24 Jahre festgelegt ist. Ob dieser Vertrag für uns günstig ist, laße wied nebst entsprechenden Angaben für die Vorw oche. “ Zur Verhandlung steht die Interpellation der Mit⸗ zoll auf Kohle jahrelang ere lassen. In den letzten Jahren des Bedarfs beruht 89 “ Diese enorme Steigerung aber beinahe aus vlen kohlenprobuie 1 versorgt wird, daneben werden. Ich glaube daher, mich de Lexezan ps e beschäftige 1000 kg in Mark. glieder des Reichstags Albrecht und Genossen, in Verbindung finde durchscgnitc . 19908 “ Penee eot hn he aus⸗ lunktur nichts zu tun haben; sie ist Phn. Faktoren, die mit der Kon⸗ Hemisphäre Kohlen bekommt, aus Hehnnden Ländern der nördlichen von dem Herrn Grafen von Kanitz “ 1 diesen Teil de
mit der Interpellation der Mitglieder des Reichstags Arendt ,8 Bird der Wirksankeit eines Kohlenausfuhrz olles 8 Bevölkerung, durch die Verbesserung “ die wachsende aus England und aus den Vereinigten . aus Holland, zu dürfen. ührungen enthalten
ch ehrsnetzes, durch den Soviel ich weiß, haben im Jahre 1905 die Amerikaner 188g g.e 1“
(preise für greisbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt.) CLabiau) und Genossen, betreffend Kohlenpreise. diesem Jahre ist das Mehr nur 3 ½ Millionen, aber auch das dauernd wachsenden Bau von Ei Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen schon sehr beträchtlich, und wenn wir die 10 Millionen im ganzen Straßenbahnen, sie ist b Feaadfe,anasae eteng wmn ews Ftate webe Woche Da⸗ Nummer d. Bl. berichtet worden. Inlande verbrauchen können, so würde der Kohlenmangel nicht so 1 1“ Fnfhri 5 öbene 18./23. gegen Abg. Molkenbuhr (Soꝛz.) fortfahrend: Das Kohlen⸗ groß sein und der Abwanderung der Arbeiterschaft aus den Ost⸗ Elektrizität in den Dienst unserer Transportgewerbe und in den Di un, meine Herren, Novbr. or⸗ svndikat, das angeblich Verdienste um die Stabilisierung der provinzen in die Kohlenbezirke etwas gesteuert werden. Unsere der Beleuchtung, sie wächst durch das Lichtbedürfnis nDienst fragen: was würde denn das radikalste Mittel, ein Aus 1907 woche Kohlenpreise haben soll, treibt in Wirklichkeit eine ganz andere Staatseisenbahnverwaltungen enüssen die Beseitigung der Ausnahme⸗ Stadt, die heute ihre Gasanstalt und daneben auch der kleinsten Kohle, auf unseren Kohlenmarkt für einen Et 1 be7nSch nng Acgen dnfen, bes anhe bnbike der age 18 86 Politik. Es hat inzwischen auch den ganten Großhandel organisiert tarife, die einen Minusertrag von über 3 ½ Millionen im Jahre Kohlen konsumierende Wasserleit aneben meist eine ebenfalls Sie hier mit einigen Zahlen belästi as aet ee4“ be FFeltgea er Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 211,10 213,58 und muß für alle Praktiken der Händler verantworklich gemacht repräsentieren, ernst ins Auge fassen, denn man versteht im Lande im 2 ung zu haben pflegt. Jeder Komfort, Steinkohlen i gen. Wir haben ausgeführt Preise tatsächlich di tä “ „ 1g. 7 226,40 228,08 werden. Der Syndikatsvertrag von 1903 ist nicht ein Schutzvertrag nicht, wie man die Kohle nach dem Auslande billiger verfrachten der uns im Laufe der Jahre mehr zufließt, jede Verb ss 3 e. Sabte Ie. im Jahre 1904 18, im Jah dal'as das Er anan nenüeichaan faiacdes kann als im Inlande. Das Söstem, alle Mittel anzuwenden, um der Lebenshaltung bedingt auch einen Mehrkonsu boo11uu. 1 -. Ernscvancteseneese an E-wis eteangteenset b m an Kohlen, denn aber dafü ü onnen. Wir haben Gesichtspunkten sei ““ Rfr äcefüher ......te . am. ““ en seine Preise festsetzt, wird erst gemacht werden können nicht bloß wenn wir wissen, wie das Syndikat seine Preispolitik für den Fall
wenn nicht noch die letzt zu erörtern bliebe, nämlich, ob es Mittel gibt, e.. 88
8 ndiziert 8 das müssen Sie im Auge behalten, wenn Sie 1 “ be der gesttelass .
Weigen, „ „ 5 8 176,20 177,17 für die Zechen, sondern gerade die Ursache des Zechenstillegehens nl. Hafer, Fannheim. 889 3 Te großen Koßlenderbraucher in C b * zin bersorgen, 8—, 8 Flande n unser modernes Leben baut seine Bedürfnisse auch auf Kohle bs Roggen, Pfälzer, russischer, mittel . 217,50] 217,50 Vabhn- ö 8. Sef “ 1 “ 1 hemst die enbemische. pie Faaen niczt delshiliese 8 dürfen; deß Eissen. Daneben ist allerdings in Wirksamkeit getreten die Hoch die vom Syhndikat eingekauften englischen Kohlen, das sind ei Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. 259,25 258,00 zu den Fusionen gab, die sch seitdem im Stahlwerksverbande usw. Heibt Einhalt zu tun, ist Pflicht der verbündeten Regierungen. konjunktur, die nicht bloß bei uns, sondern auch in den übrigen it zum Teil die Steinkohlen, die aus England in ht Küͤsten 16 weichenden Konjunktur einrichtet. Zweifellos aber, meine Herren Hafer, hadi er Eole Fb öG’“” 5 vollzogen haben. Während die Großen jetzt nur noch Interesse an n Amerika ist es ja glücklich so weit gekommen, daß die Wirtschaft uns wirtschaftlich in Beziehung stehenden Ländern eine außerord tric gebiete, aus Belgien nach Elsaß⸗ Lothringen bnetnaehr en⸗ 8 wir nicht in der Lage, heute einen unmittelbaren Einfluß - Gerste adische, Pfälzer, m .. 165,00 164,50 der weiteren Verteuerung der Kohlen haben, müssen die Kleinen der Trusts und Syndikate schon zu einer schweren Erschütterung des geewesen ist. entliche 1903 6,8, 1904 7,3, 1905 9,4, 1906 9,3 Millio — seiten des Reichs auf das Syndikat auszuüben. Es bleibt al russische, Futter.. . 9 . die Kohlen von Tag zu Tag teuerer kaufen und werden damit täglich ganzen Wirtschaftslebens geführt hat; so weit wollen wir es doch bei Wie steht es nun diese das Ausfuhrplus an Steinkohlen sich bel nen Tonnen, sodaß die Frage: ist es möglich S1o I 3 also nur . Wien. konkurrenzunfähiger. Die Taktik des Syndikats nutzt auch die Streik⸗ uns nicht kommen lassen. Wenn die Regierung die Machtmittel daz unserer Produktion? M i wachsenden Konsum gegenüber mit auf 10,6, im Jahre 1904 elaufen hat im Jahre 1903 die Mittel zu finden die der R urch eine Syndikatsgesetzgebung .“ 211,15] 207,86 bewegungen aus, um durch Förderungseinschränkungen den Preis in — in der Hand hat, so soll sie auch Gebrauch davon machen. n? eine Herren, Sie wissen, daß wir i 76, e auf 10,7, im Jahre 1905 auf 8,8 im Jah er Reichsregierung die Möglichkeit geben Pr da8 8 u“ 230,66 227,37 die Höhe zu treiben. Der preußische Fiskus als Kohlenbergwerks⸗ 8 Mini 8 del und G be D 1 malen Zeiten in Deutschland mehr Kohlen “ 1 nor⸗ 1906 auf 10,6 Millionen Tonnen. Insoweit deckt sich 3 5 die Tätigkeit der Syndikate nach der Seite einer wirtschaftlichen Aus⸗ 8* b 140 147,62 besitzer hat seinen Einfluß auch nicht in entgegengesetzter Richtung Preußischer Minister für Handel und Gewerbe elbrück: Inlande konsumieren können, und daß in cse . im mit dem, was der Herr Graf Kanitz vorhin angegeb ahl nützung ihrer Macht zu beeinflussen. geltend gemacht. Als der frühere Aba. Kardorff neulich auf einem Festessen Meine Herrenl Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die zamentlich in Zeiten niedriger Konjunktu n Zeiten und Wenn man aber zu einer richtigen Bilanz kom gegeben hat. Meine Herren, es ist, soviel ich r unsere Kohlenproduktions⸗ berücksichtigen, daß der Ausfuhr doch gegenübersteht 1 8 8 muß man Hause vor einigen Jahren nach dieser Richtung vne Neihi e Pie ne Einfuhr von schlägen gemacht worden. Es haben sich Kongresse 8 FSs
Hafer, ungarischer I.. 148,40 Feist. avatsce.; 178 08 178,16 gelten kerhmefs vemtlich hervork der Scharfmacher den Herrenstandpunkt etwas deut ch hervorkehrte, war Kohlenpreise hoch, unbequem hoch sind. Sie haben zwar noch nicht gebiete angewiesen sind auf den Export von Kohlen in das Ausland- Braunk usland⸗ raunkohlen, die sich belaufen hat im Jahre 1903 auf 8, 1904 auf
alter 139,92 137,44 5 1 1 86 den; d 8 der Minister Delbrück damit nicht ganz einverstanden; zer zog den die Höhe der Preise in der Hochkonjunktur der siebziger Jahre erreicht, Diese Notwendigkeit des Exports hat es bedingt, daß mit dem Aus. 7,7 1905 auf 7,9. mit dieser F befaßt „ ]7,7, auf 7,9, 1906 auf 8,4 Millionen Tonnen sod eage befaßt, und die verbündeten Regt - aß also tat⸗ eegierungen haben,
Mais, ungarischer 8 gc d neuer.. 131,44 127,26 Leutnantston, also den militärischen Kommandoton, den Arbeitern gegen⸗ aber sie haben reichlich erreicht die Preise der Hochkonjunktur von land zum Teil langfristige Verträge über Kohlenlieferungen zu relativ sächlich der Ausfuhrüberschuß f 1 wie Ihnen bekannt ist, die umfass K rüberschuß für Deutschland unter Mitberü Kfichti „ die umfassende Kartellenquete eingelei ch Deutsch gung geleitet,
über vor; nun, es wird wohl beides auf dasselbe herauskommen. Im 190,30 allgemeinen hat natürlich auch der Handelsminifter ein fiskalisches 1900. Sie haben aber noch nicht erreicht — und das bitte ich, als niedrigen Preisen abgeschlossen sind, die zum Teil noch heute laufen, der Braunkohleneinfuhr sich bel die sich jetzt ihrem Abschluß näh 8 Eisteführe elaufen hat auf 2,6 Millionen Tonnen 8 uß nähert. Bei dieser Sachlage würd V verfrüht sein, wenn ich mich heute über die Mögli ge würde es b öglichkeit einer Kartell⸗
Roggen, 196,31 Weizen, 215,56 210,15 Interesse an der möglichsten Ausbeutung und Ausnutzung der Arbeiter. für die Beurteilung der ganzen Situation bedeutsam, zu beachten — und das ist mit ein Grund, wes afer, 1851 111,36 Diice den b eöö schrdie⸗ Kunss, nnd die Preise des Auslandes, speziell die Preise der englischen Kohle. land liefern, die das Ausland “ “ Kohlen ins Aus⸗ im Jahre 1903, auf 3 Millionen T 8 — K. n, Ar ezahlt, als die Kohlenpreise im 0,9 Milli onnen im Jahre 1904, auf gesetzgebun d ü b Englische Kohle ist heute in den Gebieten, wo sie mit einheimischer Inlande stehen. Das ist aber ein Zustand, der im V erschwinden Ze 8 S Jahre 1905, auf 2,2 Millionen Tonnen Karkellgeseygebung 18 8 8, äußern wollte, in der diese
6 . Der Ausfuhrüberschuß ist also w etwa beweg so heute geringer als Meine Herren, die Kohle ist die Grundlage unserer gesamten
7 g 7
Ro 8 71 bis 72 kg das hl. — 154,00 listi Entwicklung, sie sind eine Art Pioniere unserer Gesellschafts⸗ 1 11. 183,12 179,18 81 8. Graf 1m2, wird wahrscheinlich als Mittel g. die W . 18 “ teurer als die sonst an diesen Plätzen teurere W - dieselben Preise sind wie die Inlands⸗ verbot die Kohlen, die wi oberschlesische Kohle. reise, abgesehen davon, daß d 8,88, en, die wir an das Ausl. der Export in gewissen Grenzen auch ein⸗ zurückzubehalten. Was würde geschehen? Eö“ seiner Erört “ seiner Erörterungen zu ziehen. Ich glaube, ich wü - rde J stark in Anspruch nehmen, wenn ich auf alle diese von
Weiizen, Ulka, 75 bis 76 kg das Riga. 3 Eböb auf deen Bas clah der nfütern 28 lng⸗ b ö he Kohl Roggen, 71 bis 72 kg das hl. 162,19 161,50 fu rzöllen zurückkommen. es Vorgehen hat sich aber in Englan⸗ Nun, es liegt auf der Hand, daß derartig hohe Kohlenpreise von geschränkt ist. Dasselbe wird im Saarrevier ei 2 3 8 A“ 183,12 183,33 nii ich h 885 — Eö“ beft weiten Teilen der Bevölkerung unbequem empfunden werden: von der liches wird sfich auch im Ruhrrevier 1“ 1. 85 Länder, die selbst Kohlen produzieren und die bisher unsere pParis. aber wäre die Ueberführung des Bergwerkbesiges aus dem Privat⸗ Industrie, vor allem von der Landwirtschaft, am allermeisten aber Exportmöglichkeit nach dem Auslande braucht unsere Industrie. 188 “ sie geographisch und verkehrstechnisch ihnen am bequemsten lichen Kohlennot reichli ei 152,93] 155,35] besitz in den Reichsbesitz, “ F. 1 setagchen von ““ “ des 1 Expertmöglichkeit beruht zum Teil die enorme Leistungs⸗ vaä.. 5 eea bestrebt sein, die an uns abgegebene der Herr Abg. Erörterungen einginge, die 5 dlbstverständlich hat der Herr Reichskanler die Frage wuh fähigkeit, die sie im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat, um den warten hahen daß 8s xöe würden allo zu er⸗ auch aus grundsätzlichen Eeei aeaer 88 99 Ss 68— en, die wir jetzt nach Elsas⸗ Rechenschaft ab un dter üter Wihataödesr zulegen, die die Königlich preußischen Be
rgbetriebs⸗
Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats 185,50 190,44 werden können, wie es im a Schlage befreit von dem großen Kohlenkonzern, geworfen, ob und in welcher Weise dem Uebel dieser hohen Kohlen ““ . Lothringen bekommen, nicht mehr nach Elsaß⸗Lothringen gelangen. verwaltu innerhalb der ih 8 ngen innerhalb der ihnen zustehenden gesetzlichen K getroffen haben. Hierüber Auskunft zu erteilen 1 T
“ Antwerpen 11 em d Preisstei der Kohle haben nicht di n . dem Syndikate. Von der Preissteigerung der Kohle haben n. e Donau⸗, mittel 186,13 186,58 de e iter und Grubenbeamten einen Nutzen, sondern lediglich die Aktio. preise begegnet werden könne. Indessen ist es leichter, diese Frage Meine Herren, unsere Kohlenproduktion ist vo Wir wüͤ i 187,76 191,06 näre. Solange das Syndikat und der preußische Fiskus maßgebend aufzuwerfen, als sie in positivem Sinne zu lösen. 109 Millionen Tonnen auf 137 Millionen T. J““ b. nsden fu gewertigen t. ie österreichischen Braunkohlen 8 1rn Fesginse 83. wer fisecende Koblenpieise, “ Wenn man wissen will, wie man den hohen Kohlenpreisen ent⸗ wachsen, soweit die Steinkohle in Frage e e⸗ b 58 180 g. 6 bisher im östlichen Bayern und von den bayerischen Staatsbahnen ulegen bin i 8 e n n e 4 eser8 e — . e S 1 1 tegs 7n 8 1 8 1 Tö eah 8 ss e 8 ö völe ” 98 Millionen auf 60 Millionen “ G“ G 18 1e 2 mehr in vollem Umfange Abes in .. Ausf 68 gut! rechts.) 116“ 8e.. J;n; x . eemselben Zeitraum gesti ist. 8 onsgebiete würden ab usführungen des 1 Graf Kanitz (dkons.): Der Hinweis auf die hohen Getreidee denn allein die „Profitwut des Kapitals“ und der „Geiz des duktion der 11“ 188 nicht in der Lage sein, den künftlich durch in Fansathae7. “ “ Amsterdam. preise war wenig am Platze. er Minister von Bethmann Hollweg hat preußischen Fiskus sind es doch nicht, die diese Preic darüber nicht täuschen, daß wi g gefolgt, und wir dürfen uns im Inlande zurückgehaltenen Teil unserer Kohl 0 Meine Herren, es ist unrichtig, wenn Herr Molkenb Roggen - Per FSeg,K. . 1658 ob nachgerdises daße gie rcgernmg de öö“ diktieren. Auch die Preise der Kohle sind in erster Lint “ Selftant 11 und vorübergehend bei zu verwenden. Selbst die Steinkohlen werden “ daß der Königlich preußische Fiskus bei der Sewegenan . v. etersburger. 1 1¹ n durchaus normalen Grenzen . Wen ů 8 2 oduktion a rmu — einer Berg⸗ St P g 165,775 bezahlt werden, so bestanden im vorigen Jahrhundert lange Perioden abhängig von den Produktionskosten üe. in zweiter Linie von den ist uns im Laufe der Jahre 1906 und ““ Es 1, 68 die die Betriebe nicht eingerichtet sind. Jedenfalls S es von dem fiskalischen Gesichtspunkt des Verbien s Verhältnissen des Marktes, vom Verhältnis zwischen Angebot ganzen nicht gelungen, die werktägliche tece n und S r die Braunkohlen in Bayern nicht durch Steinkohlen aus geleitet würde. Es ist unrichtig, wenn er behauptet hat, daß der uktion erheblich dem Ruhrrevier und aus Oberschlesien ersetzen, sondern wir “ Königlich preußische Fiskus in der Ausbeutung und Ausplünderung
82 ee 9 Weizen wmestzch 2e Winier 17281 bindurch gleige Preise. Hätten diest Preise sch 8 Pe bhe bte j setmaßt Mais amerikan. bu 131, den Kohlen, dann würden die Sozialdemokraten recht haben, aber das und Nachfrage. Diesen beiden — ich moöͤchte sagen: ge etzmaßig mu erhöhen, obwohl wir di 126,96 ist leider nicht der Fall. Ich bitte, doch auch an die riesige Belastung wirkenden Faktoren können sich auch diejenigen Produzenten nicht gam unerheblich vermehrt haben. “ öu“ 1 111“ L99 8 h. den ätein ober aus der Uein Hanen be den neeCeß e s2 . ... 8 u fahren. Sie werden mir zugeben, da ren, gegen diese Behauptung muß ich hier mit all 1 8 (8 Verwahrung einlegen. (Bravo! rechts.) Wir sind in der
La Plata 20 2. . 2 82 83 der Landwirtschaft durch die sozialpolitische Gesetzgebung zu denken. 5 London. Pie von dem Abg. Molkenzuhr vorgeschlagenen Abhilfemittel würden entziehen, die durch gan ae 1b Monopolstellung u. und vro Schicht ist heruntergegangen. Es fehlen uns zweffells Irrationell sein würde, statt 172,87 172,79 nicht von durchgreifender Wirkung h. 5 .8- eea. wonnen haben und dadurch in die Lage gekommen sind, füt die auch Arbeitskräfte, und zwar insbesondere geeignete Arbeitskräfte Bayern vor der Tü ’ b - eer kha de be Verwalt 1 aß der Dortmund⸗Ems⸗Kanal Gebiete, die sie beherrschen, die Produktion eventuell zu beschränken Aber auch andere Momente hindern uns zur Zeit unsere Pro oder von Schlesien . vom Rhein, von Sachsen zu ““ hr e ge Forderungen unserer Arbeiter büaag; 1 ayern zu fahren, um sie dort zu verarb . (Sehr richtig! rechts.) Wir sind weit dav rbeiten. die Arbeiter in ihren staatsbürgerlichen Freiheiten zu ee
engl. weiß eizen 9” rot - (Mark Lane).. 168,94 168,30 89 v er denn 58 dʒ Weizen englisches Getreide, 163,05 165,32 srliene t. erfäür baten Die enali 5. Kohle sollt zurückzedräͤngt und die Preise in gewissen Grenzen heraufzusetzen. Das ist namenllih duktion zu steigern. Das sind einmal die unab 8 ü ff — aeas ⸗ 8 “ 158,0 138,48 das flnt heben ist der Fansch g man verlangt eine Ver⸗ dann der Fall, wenn es sich um einen Artikel handelt, der einen jeder Hochkonjunktur. Es tritt auch eine Sehe 1“ aur b. Uae IE..“ hac v erste (dGazette average) 1 V besserung der Eisenbahntransporte neben dem Kanaltransport. Ich internationalen Markt hat, wie die Kohle. Betriebe ein. Die Vorrichtungsarbeiten haben während pfung der ürden direkt die Zeche zu bezahlen haben. (Widerspruch und Zuruf bei den Sozialdemokraten: Hilger!) — Liverpool. gebe dem Abg. Molkenbuhr durchaus recht, daß eine Herabsetzung Wie steht es denn bei uns mit den Produktionskosten? Ich vill Riesennachfrage nicht überall mit der Voraussicht hg. 1] Meine Hemen, nun ist la ein Ausfuhrverbot mit Rücficht be,lh ze wrrwaienn sehtes daten ba wer 888 88 9 “ 189,53 188,50 der Preise auf 12 1.“ ö LLLW“ Sie mit einem übermäßigen Zahlenmaterial nicht belästigen; ich kam bewirkt werden können, wie das unte und in dem Umfange unsere Handelsverträge ausgeschlossen. Ich habe aber di icht auf der ich die Verwaltung führe. (Lachen bei den Sozialdemokrat “ 88s. 189,9 188,2 6 EEb115“ 8 seirerhl. . b⸗ als feststehend hinstellen, daß die Produktionskosten im Laufe der , wesen wäre, sodaß dies naturgemäß ““ dIvo bhadeasge Shte an 3 ahe fie acregeohenege ecean, ades ermn — 2a Plata ““ 193,31] 192,27 die Preisermäßi ung, aen irgend welcher nachhaltigen Wirkung sein letzten Jahrzehnte in dauerndem Steigen begriffen sind, und daß n der Gruben beschränkte, und wir sind auch die Ergiebigkeit klarlegen kann, was wir mit einem Kohlenausfuhrzoll 8 eü. “ 6 “ Australier. 203,21 202,64 könnte. Auf e erstaatlichung ö re ich diesen steigenden Produktionskosten das Steigen der Betriebslöhre England in der Lage gewesen, unter dem Eindruck 9. E“ “ Kadlenarahnadee ae aa mig eahchnn enenre ve nnas ehcc de JKurrachee. 184,40° 182,15 Schädf hhe Pt. sins Flehhrelt ehag “ einen sehr erheblichen Bestandteil ausmacht. Der Anteil der Betriebt unsere Produktion zu steigern, weil die Beschaffenh t . ochkonjunktur seine Pflicht, d. h. er verhinderte die Ausfuhr derjenigen Kohle⸗ e muß mich endlich dagegen verwahren, daß überhaupt die herrschenden Hafer, englischer, weißer. 17892 1213 unser anges Erwerbsleben bedeuten. Inzbesondere leidet die Eisen⸗ löhne an den Produktionskosten belief sich im letzten Jahrzehnt di unscrer Flötze, das Einfallen unserer Flöte, das un vünft 8 mengen, die wir augenbliclih an das Ausland abgeben, bann würde den her Khas. der Berateresa i an dr Lnefez ne Odessͤa.. 84 ae⸗ industrie darunter, weil sie am meisten Kohle und Koks verbraucht. vorigen Jahrhunderts noch auf etwa 40 bis 45 %, heute auf 60 % nnd und andere Gründe mehr es uns nicht erms lichen bins achc cöen esr scs 8 Beaalran Uage ceche sis Hanchetn atan eche Gerste, Futter⸗ - amerikanische. — en Und wenn bereits eine rückläufige Bewegung in ihr eintritt, wenn] mehr. Außerdem sind aber erheblich gestiegen fast alle Materialien, undch Menschenkraft durch Maschinenk dn d det in Ceüs , .. czhth 2. Faren der wnrnmtralatewn reibe, ehneann Arbeitseinstellungen und Arbeiterentlassungen stattfinden, so möchte ich 1 1 vX““ ae sais ane n-“ E 1“” 127777 128,65 das nicht bloß caf die ungünstigen Verhältnisse auf dem Geldmarkt treten dazu wachsende Kosten für die soziale Fürsorge der Arbeim †½¶ der Fall gewesen ist. glan Nun will ich aber gern zugeben, daß die Sache sich in Wirklich⸗ sächlich un wir nicht, und ein solches Bestreben ist auch tat Mais amerikan., bunt.. 12332 129,32 sondern wesentlich auch auf die hoben Kohlenpreise zurückführen. Auch und die Kosten, die dem Betriebe auferlegt werden durch die soside 2 Nun, meine Herren, Sie werden aus diesen Ausfüh keit anders abwickeln würde. Der Ausfuhrzoll würde, wenn er nicht ö11“ 8 - Sasb die landwirtschaftlichen Betriebe leiden außerordentlich. Die Spiritus⸗ politische Gesetzgebung. nehmen, daß wir nicht in der Lage sind, M 8995 3 ent⸗ eine exorbitante Höhe erreicht, diejenigen Produzenten, di 1 Bizepräfident Dr. Paasche bringt mit Rü ““ 1n e Werbale. S. die Abgeordneten in großer Zahl s mit Rücksicht darauf, daß ür zweckmäßig drängen, eine Verfügung des früheren Püldeum, Cege den Senarlen
La Plata, gelber.
brennereien, die Ziegeleien und die übrigen landwirtschaftlichen und Ich möchte den Herren ein Beispiel geben dafür, in welchem Un. die ungenügende inländische Prod industriellen Betriebe können ihren Bedarf an Kohlen gar nicht mehr ung eine Re roduktion zu steigern und damit auch halten, nicht * 14579 18886 deranschaffen; sie müssen den Betrieh einstellen, und dadurch leieen die 8 6 18 Hene elif u“ e der Kohlenpreise herbelzuführen. Cs bleiben also nur weiterhin vann S, Sie würden sich auch aus dem Jahre 1902 in Erinnerung, wonach die Gänge wis sgg. nderen Fragen zu erörtern, nämlich ob es möclich ist, dunh et h e n atzgebiet zu erhalten versuchen, wenn auch Sitzen der Abgeordneten und der Raum zwischen den Sitzen 5 den „sie würden aber keineswegs geneigt sein, dieses Opfer selbst Tisch des Hauses freizubleiben hat. und hes
e 8
dnnazware .156,73 158,86 . eg Bauern. Wenn ich frage, ob es nötig war, daß die Kohlenpreise von Tul 1 dem westfälischen Kohlensyndikat und den verschiedenen Ver- Molkenbuhr hatte ja den besonderen Wunsch, ich möchte mich acf Verhinderung der Ausfuhr, wie es vorhin von den beiden Herren zu tragen, sondern versuch s auf di . en, es auf die einheimischen Konsumenten Auf Antrag des Abg. Sin 5 8 1 . ger (Soz.) findet eine Be⸗
uli 5 Dezember 89,79 91,79 — 8 1 3 kaufsvereinigungen, die der Abg. Molkenbuhr angeführt hat, fiskalische Beispiele beziehen. Im Zeitraum April⸗September 190 ¶ Vorrednern angedeutet worden ist, ein 3 † 8 1 e V b 5 /— Neu York. baeh LF“ ö inns. ic nhece Frage X gegen April⸗September 1906 sind im Saarrevier in den fiskallschn im Innern i. Fer. bess erbesserung der Marktlage (Sehr richtig!) Und das können sie in einer Situation sprechung der Interpellation statt. Verwaltungen die Generalkosten für die Tonne gewachsen um 20 4 Meine Herren, um hierüber zu einem Urteil zu kommen, muß ich eus Phefcee Kae uc21. 8 Herren, wenn für .. (Featrh Das Recht, so gute Preise wie möglich muß rreich ausführe und dabei 1 ℳ nretsace erlangen, kann an sich niemand bestritten
roter Winter⸗Nr. 2... 156,34 160,75 — 158,21] 162,114 Förderung dem Kohlensyndirat unterstell sind, und diese Zechen, w3a — darin liegen im wesentlichen erhöbte Knappschaftsbeiträge —, ie † man sich zunäͤchst über eins klar werd i 5 er ein ar werden. Wir haben keine Wirt⸗ Zoll einbüße, so h — so habe ich nicht die geringste Schwieri werden. Es ist Tatsache, daß die Sondizi 8 gkeit in denjenigen Gelegenheit gegeben hat, die Hs vndizierung dem Bergbau erst 8 öhe
Lieferungsware - e. 68n 168,70 170,68 denen jede einzelne mehr als eine ö“ sireheen 57 ₰, die Materiali 47 ₰; d cht c schaftsgebi Dezember „ Betriebslöhne um 57 ₰, die Materialien um 47 ₰; das ma gebjete mehr, deren Grenzen sich mit den politischen Grenzen Gebieten, wo ich an das Konsumtionsgebi zu erreichen, die er gebiet der englischen Kohle nimmt, und eine gesunde Preispolitik für ihn er Vesne b 88
109,78 112,69 95 eine Dividende M üiber 8 % Hiosdend Je höh B“ 288 mehr. Für wir e ividende no er ganzen 1,24 ℳ Der Erlös für die Tonne hat betragen im Jahre 1001 , unserer großen Staaten decken, sondern die Industriestaaten Europas, grenze, die ob V die oberschlefischen Kohlen entsprechend teurer zu verkaufen, Damit will ich nicht sagen, daß das auch heute noch so ist
War es da erforderlich und durch die wirtschaftliche Lage ge⸗ aüeegr . 10,26 ℳ, dagegen im Jahre 1907 bis jetzt 10,85 ℳ; das ist ein Na toßbritannien und Irland, die Vereinigten Staaten von Nord⸗ solange die englische Kohle, wie es au blicklich d Es haben aber neb d P . genbli er Fall, entsprechend a neben der Preispolitik des Syndikats auch
166,60 168,38 boten, daß vom 1. April dieses Jahres ab noch eine weitere Steige⸗ 59 ₰ gegen ein Mehr von Betriebokosten von 1,24 6 amerika bild an Erlös um 59 ₰ gegen ein Mehr von Betriebskosten en ein Wirtschaftsgebiet, das seine Industrieprodukte und teurer wie unsere eigene ist. Im allgemeinen kann man anneh 8s -Se- auf die Preisregulierung gewirkt, so vor all nehmen, e innere Umwälzung, welche der ganze Bergbau v2. gbau in den letzten
Weizen Maig Durchschnittsware 6 106,02. tung itro e Die vür nr. Ferbe ez. Tie⸗ mest Betrieta seine R über die Last dur e e hinaus. abe ich an die dabei sind nicht berücksichtigt diejenigen Mehrbelastungen des Betree ne Rohprodukte austauscht, in d gerichtet, die Frage zu 8 5 zwesse 2, wir die SGh. em (Rufe links: Deswegen haben daß sich immer Abs V1 pro Tonne, die nach der üblichen fiskalischen Verrechnung e Zölle!) der Kohlenmarkt den Geld⸗ und Arbeitsmarkt der Lage ist, den Zoll 88 8eee 8 8 Finahee euncshen acht 8 . aber fragt es sich doch, ob n dem Auslan „die jetzt ein Monopol innehaben, einen Miß⸗
1““ 1 ;. e dee as⸗ 5 der Ausfuhrtarife notwendig . ne weitere Er 1 prüfem, ote ecre r dadurch sich ergeben, daß die Neuanlagen auf den Betrieb vertecet eimelnen Länder einander berichtigt. Eine Hochkonjunktur in Amerika aufzuerlegen, wie es unter U ständen and brauch mit der in ihren H 2 r Umständen andere Länder unter günstigeren - er in ihren Händen liegenden Macht getrieben hab en.
19 ibebeeeösst. Als Folge einer Resolution, die der Reichstag damals faßte, 1 werden. Tatsächlich ist im Saarrevier im Laufe des letzten Jahrs , eine wachsende Aufnahmefähigkeit des amerik 2 1 8 anischen Marktes für Verhältnissen, beispielsweise E Für die absteigend 8 ngland vorübergehend, gekonnt haben. S giane vaunae aufsteigenden Koniunkturen schei . G yndikat doch nicht das richtige Gefühl n scheint das zu haben, denn sonst hätte
Bemerkungen. ist der preußische Landeseisenbahnrat mit einer Prüfung nehe 8 Ei h. uns Er sagte, ü 81 m ere g die Förderung absolut zurückgegangen. Während wir nach de Industrieprodukte beeinflußt unseren Kohlenmarkt viel stärker Nun, meine Herren, wenn diese rein praktischen Erwä 8 es der Eisenindustrie, d rwägungen es un⸗ enindustrie, der doch nur mit einer Herabsetzun g der Kohlen⸗
. betraut worden, sein Votum fiel aber negativ aus. 1 ial ter ist die Wei tiz an der Lond ro⸗ 1 w . Imperial Quarter ist für zennotiz an der Londoner der Höhepunkt der Preise ist überschritten, es ist eine rüuͤck⸗ 1,58 ℳ verdienen sollten, haben wir bis jetzt im Saarrevier „ als der relativ etteg. Gxpott dos Koßten; den wir ervvatkedes de Z“ g erscheinen lassen, zu einem Kohlenausfuhrzoll preise bei de zu schreiten, m schon sichtbaren vorliegenden Anzeichen des Sinkens de 8 r
duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen 8 1 1 laufige Bewegung zu beobachten, und deshaltz liegt durchaus keine nicht eine Mark verdient. Ich will zufrieden sein, wenn ich auf etns unseren Industrieprodukten Millionen von Tonnen unserer Kohlen, und so wird man umsomehr di Konjunkt msomehr die ernsten prinzipiellen Bedenken, die vom Konlunkturen gedient wäre, doch schon entgegenkommen müssen; . — 1 en; es hat
an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise Veranl vor, die Ausfuhrtarife zu ermäßigen. Ich bin in — einheimisches Getreide (Ganette averages) ist 1, Imperial Huarter dieremhahge wieder 8 * ’1 s komme. Der Grund deftt die Hochk diesem s- über eine Mark im Laufe des Jahres komme er Gr ” S chkonjunktur in einem der mit uns wirtschaftlich verbundenen Bundegsratstisch wiederholt gegen die Einführung eines Ausfuhrzolls as dhr 9 gs Rrenich festgebalten. Gegen die ufürung von usfuhrzöllen muß ich mich aussprechen, denn der inländische K „ ohlen⸗
ahre wieder mit der gleichen Anregung an die Regierung ie wir a naat wir aten 2 8 liegt allerdings zum Teil in umfassenden Maßnahmen, die des Auslandes muß naturgemäß ein starkes Anziehen der auf Rohprodukte im Deutschen Reiche geltend gemacht sind, respekti bergbau hat den Export b eren en Export bis zu einem gewissen Grade nöti g.
Weizene Lief
Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. ange t. hj tret Auch jetzt hat der Landeseisenbahnrat mit 3 gegen 1 Bustel Weizen = 60, 1 Bushel Mais =— 06 Pfund nsüfch. E“ sc 3 7212 ; gegen die Abschaffung dieser Tarife ausgesprochen. erheit de ohle 1 Phugg eaglich —, 153,8 ci 1 Laft Rogoen — 2100, Weien — Zch bin füha hehekenhee e gahae. ue e. de. Sern des böcheden naatüen gecssen denenh. dis68 Gichete Uabaam endanescen grenn denechtte wöfrage nac gatleͦ auf wnüser. Ic lanm al vom Stadvuntt deverz besi der Uen . der Preise in Reichswährung sind die gierig, in der nächsten Plenarsitzung am 6. Dezember die Gründe Betriebes und der Bergleute zu erhöhen. vahs 3 n eimischen Markt herbeiführen. bezw. des Herrn Reichek andpunkt der verbündeten Regierungen, cftei 8 1e in den letzten Jahren sich ganz außerordentlich aus den .e Jan aben im „Reichsanzeiger“ kermittelten dafür zu hören. Diejenigen, die 1900 maßgebend waren, treffen heute Meine Herren, so wie die Dinge im Saarrevier liegen, a er auch was die Kohlen selbst betrifft, so kann man bei uns zolls nicht eichekanalers die Einführung eines Kohlenausfuhr⸗ Erndikats be ge wir zuch Air süre eine aiegde Polttit de vüchenklichen Durchschn ktswech lturfe 8I Ber mner Börse zu hücht. 8 1223 1he g I.Ieg. sest nicht sie nicht überall liegen, sie werden in anderen Revieren desdann einer Ausfuhr sprechen, sondern gan kann nur von einer in Aussicht stellen, und ich würde ihn auch meinerseits nicht dahdesesenboenr he degeben. Ic voffe 89* “ en des nde gelegt, und zwar für Wien und Bud die Kurse auf Wien, prechenbnmient t 1n Es mag auch das Rechnungsergebnis, das ich angeführt habe, ebung des Absatzes . fernber n hes Karst i Anendang bemmen mieni sireagrann 9 1. 82 8 2 S ee n 194 ka- dgee nsr gie en 1.g. . 1 dem Eindruck der vorübergehenden Ereignisse des letzten Jahres in e unseren eigenen 87e a “ außer Nun bleibt die weitere Frage: ist es möglich, das Verhältnis hh he h 8 bg flcheh. ers ge emrendgc exn wie für get 88 1-s funf Pese arbe-ee ul aaean 19 ders Man rechnet also bei der Regierung auf eine nünsere Fereenae⸗ 88 etwas ungünstigeres Bild geben, als es normale Jahre 8 etct E Kohlen, die an den Küstengebieten ve 15 vEöö“ ge im Inhalte etwas günstiger zu gestalten ben 5 857 ge. Ea ont d. nüandiscen Martt ge Leghet . jetzigen hohen Preisstandes. Ein weiteres Mittel, die hohen BAber das Eine steht fest: die Betriebskosten sind in dau mit unseren ei Pwwraeg ur I . 1 EE“ 1f S. Plttebutß ie p . Pabe⸗gpen und Anstenzam die aree sah eben Pretfiende. wdhn, neters üigat, d, nüs 2 8 sceht genen Kohlen erfolgreich konkurrieren. Dafür die Kohlen zu billi 8 „ daß die Eisenbahnen und daß dieses Maßhalten überschritt d aß halten, Goldprämie. Alg vire äbe⸗ die Mittel berseten, um der total erschöpften Reichs⸗ Steigen, und sie steigen stärker als die Erträge. eft sich ein Teil unserer Kohlenproduktion im Südosten nach fahren od 1 e“ wnüebeferiche abzer e. hernafes Berlin, den 27. November 1907. kasse aufzuhelfen, schlug ich einen Ausfuhrzoll für Kohlen vor. Ich gilt für das ganze deutsche Kohlenproduktionggebiet. fraxe heercch im Westen nach Belgien, im Süden in kleinen Mengen 17 n. 88 8se die Einfuhr auswärtiger Kohlen in unsere inländischen sad. wenn gerade in dieser Zeit der allgemeinen Föcsensgen Kaiserliches Statistisches Amt weiß, daß mein Vorschlag im Bundesrat günstig aufgenommen ist, Nun, meine Herren, wie steht es mit Angebot und Nach 2eu deil Jtalien und nach der Schweiz. Belgien wieder gibt einen Teil di onsgebiete erlichtern. Auf diese Fragen treffen zum bon 11 und mehr Prorent gegahlt worden ee- “ Kaiserliches Statistis mt. aber die Sache scheiterte leider an dem Widerspruch des Reichgamts Die Nachfrage nach Kohlen ist eine dauernd steigende und ist im 9 seines Kohlenvorratz ab an Elsaß⸗Lothringen, Oester⸗ Punk ehaben Erwäaungen zu, die ich soeben für die beiden anderen der Rebeljestungdim Peun vebrocrnedete grxema tha van der Borght. E“ CE1“ 1 8. der letzten Jahrzehnte dauernd gewachsen, und das nicht 1 eih exportiert seine Braunkohle nach der Laufit Ler; b3 eseneg habe. Immerhin erscheint es möglich, auf diesem nicht auf eine geringer⸗ Nngenn el zreei cdiese nehane ven⸗ vg “ der Erzausfuhr nach Deutschland antworten Bereiche des deutschen Vaterlandes, sondern in allen Industrie ben flichen Bayern, dessen Industrie und Eisenbahnen auf die Ver⸗ 8 nicht 8 8 1, Umfange, Abhilfe zu schaffen. Ich bin 2 8 Sr kegen. andsen Uesachen erer würde. Diese Besorgnisse sind gänzlich unbegründet. Die schwedische] der Welt. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika g der österreichischen Braunkohle im wesentlichen angewies er Eage, darüber mich hier heute auszulassen. Es. Zergberren, der Ginaßaned aene 5one ernnger beg genkommen der n. ngewiesen handelt sich um Maßnahmen der Königlich preußischen Ei 182 Figentämer einer so gut rentierenden Indusgie 8 8 en senba die berechtigten Wuͤnsche der Arbeiter; ich erinnere nur an den Cana.