21 653 556 — Zink 931 556 — 740 667 — Bronzefabrika — Kupferfabrikate 6 407 333 materialien 4 474 333 — St — Elfenbein und Perlmutt
Deutschland führte im folgende Waren ein und aus (die Werte in Piastern):
Einfuhr: 111 806 — Konserven — Butter 97 597 — 807 292 — 114 362 — Schmieröl 291 33 harmazeutische und är 129 667 — Parfümerie Schmirgel 89.
Stückeisen 1 142 667 — Eisenfabrikate Rohe Kupferplatten 445 889 Metallröhren 3 046 56 — B eine 1 510 667 — Silberwaren 3 007 333 er 1 411 222.
Handel mit der Türkei hauptsächlich beigefügten Ziffern bedeuten die
— Käse 1 095 279 — Gewürze
Zucker 2 500 708 — Fett 249 139 Biskuits 172 875 — Wein 114 209 ische Getränke 105 986 — 319 — Wachskerzen stliche Artikel 3 870 153 — Par⸗ n 709 028 — Farben 1 877 665 — Schwefelfaures Salz 216 542 n 726 361 — Rahmen 558 514 — Bauholz 211 750 — Bürsten und ier 1 110 444 — Bücher und Hefte Zigarettenpapier 84 153 — Leder 194 055 — — Seide und Gewebe 211 705 8 — AMmerikanische Leinwand baumwollenes Zeug 8 247 444 — Tuch Seidenkleider 2 024 402 — 4 — Musselin 275 972 Baumwollengarn 1 716 528 — Wollgarn 1 410 945 — 444 — Bänder 569 486 — 5 — Flanell 2 243 778 —
Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den
Monaten Januar bis Oktober 1907. — te 2 051 778 —
Oktober Januar bis Oktober
Preßkohlen aus Braun⸗ kohlen (auch 1
Preßkohlen B
kohlen (auch
aus Stein⸗ aus Stein⸗ Reis 255 847
342 000 —
Tee 122 444 — Alkohol
Oberbergamtsbezirke: 3 — Fischtran 536
Halle a. S. Dortmund. Preußen. inspektionsbezirke:
218 042 —
fümierte Sei Soda 194 640 — — Wagen 166 221 — Holzware Tonnen und Fässer 150 236 Besen 117 582 — Schreibpap 481 278 — Tapeten 1 797 833 — und Kuhhäute 1 3 164 542 — Fußbekleidung 254 778 — Fertige Kleidungsstücke Leinen und
Rohseide 75 889 — Leinwand 273 26
31 348 475 32 043 608 66 984 888 13 722 089 12 789 670
111 924 317 107 140 456
9171715 10 754 706*
18 083 410 16 666 206
43 295 606
11 938 904 39 339 691
. [11 450 030 1 185 061*
Saffianleder
Spitzen 3 084 722 — — Satin 814 389 1 562 805 — Leinengarn 792 889 — und Bindfaden 154 6 Seiden⸗ und baumwo Kirpas (Leinwand) 1 leinwand 106 153 — Sackleinwand 93 805 — H Bade⸗ und Handtücher 141 4 448 083 — Rohrmatten 63 667 — 91 347 — Hüte und Mützen 27 Seidenborten 370 286 — Baumwo 57 778 — Unechte Goldborten 100 611 Pelze 500 000 — Taschentücher
schuhe 2 659 444
waren 301 389 — Näh⸗ un sachen 1 078 612 — Gemälde und Glaswaren 2 419 944 769 306 — Bettstellen 1 Oefen und Kamine 884 486 — K. ndhölzer 943 861 — Zinn 241 097 — Blei 112 097 4 040 667 — Eisenfabrikate 6 458 819 Rohe Kupferplatten 386 625 — Kup 1 619 847 — Blechfabrikate 1 766 05 Nägel 1 180 792 — Wagsch 412 959 — Schaufeln und Sp — Steine 76 820 — Steingu Instrumente
geräte 178 944 — und Rasier 121 250 —
h1e6“
Im Vorjahre.
Berginspektionsbezirke: wickau I und II
8 elsnitz i. E. 25 — Cheviot 1 371
llenes Band 1 007 12. 518 846 — Weiße Leinwand 53 528 — 3 — Kaschmir 8 173 806 — Decken 2 679 167 — 3 — Strümpfe
Wollstoffe 5 771 33 andschuhe 443 444 — 278 — Wäsche 4 732 08 Schals 53 667 — Regenschirme Futterstoffe 895 431 — llenborten 1 092 514 — Goldborten Gürtel 278 875 — Packleinwand (Bogtscha) — Kautschuk 348 583 — — Regenmäntel 315 736 —
d Stopfnadeln 227, 458 — Porzellan⸗ 55 624 — Glas 693 347 — Flaschen Stühle und Sessel 78 806 — Uhren nd Konsolen 98 208 — 04 487 — Lampendochte Metallwaren 59 486 — Bernstein — Rohe Eisenbarren fabrikate 339 986 — ferfabrikate 121 222 — Blech 6 — Schlösser 478 514 — Gewichte 115 251 — Draht aten 96 055 — Stahlfedern 248 694 1 855 916 — Waffen 315 9³³ — Maschinen 2 463 681 — Jasd⸗ bmaschinen 113 556 — Taschen⸗ kinstrumente 457 889 — Pumpen 167 — Goldwaren 233 348 — d Perlmutter 422 611 — Bern⸗
Darmsaiten 421 000 — Gewürte Mais 392 000 — d Hanf 421 777 — Opium 2 244 222 —
Sachsen.
Sachsen⸗Me uund Schwarzburg⸗ Rudolstadt... en⸗Altenburg.
Elsaß⸗Loth Deutsches Reich. Im Vorjahre Die Produkti⸗ für das ganze Jahr erm
420 861 —
Galanteriewaren Spielwaren
10 713 952 12 066 857*
wird am Jahresschluß
18 139 234 16 720 631
119 296 980 114 273 413 ingfügigkeit nicht berücksichtigt. Sie
51 106 430
5 740 939 46 098 425
. [12 700 699 . [12 199 665
on in den übrigen deutschen Staaten i ittelt und veröffentlicht werden. 3
8 1 333 634* st wegen ihrer Ger
25 889 — Tische u
338 583 — Zü Wagen 2 063 736 aumfabrikate — Bronze 756 556 — Bilderrahmen 1 2 — Fässer 2 643 764 — Bauholz Schreibpapier 9 949 028 — 15 696 861 — Zigarettenpapier 13 Leder 34 194 668 — Sattlerwaren Schaf⸗ und Ziegenfelle
22 642 681 — Fußbekleidung 3 764 194 1 831 833 — Stoffe 6 985 639 — Fertige — Amerikanische Leinwand 160 147 569 — Baumwolle 2 025 39 —
Rohseide 14 224 347 —
im Finanzjahr 1321 (1./14. März Februar/13. März 190 ⁶).
Konstantinopel hat nunmehr die 1321 (1./14. März 1905 cht. Die letzte Statistik ist keine weitere er⸗ ch ist auch eine solche für ten. In früheren J stantinopel regelmäßig eine
— IJ sten 1 021 72 Bürsten und Besen 1 793 472 — Bücher und Hefte 3 899 305 — Tapeten 598 417 — Spielkarten 857 749 — 626 181 — Ochsen⸗ und Kuhhäute Saffianleder Seide und Gewebe Kleidungsstücke 22 274 528
Leinen und baumwollenes Barchentstoffe 6 203 000 Seidenkokons 694 667 b Damast 2 956 778 — Spi 345 431 — Musseline 46 274 861 — Ugarn 146 745 611 — Wollgarn 8 521 292 —
Der türkische Handel 1905 bis 28.
Die Generalzolldirektion in andelsstatistik für das Finanzjahr März 1906) veröffentli umfaßte die Finanzjahre 1315 d dem Vernehmen na t mehr zu erwar elskammer in Kon stik in französischer Sprache edoch ein französischer Text e übertragenen wichtigsten
32 696 875 — Ki 38 841 805 —
31 205 319 Feilen und Rei
625 — Musi Unechte Schmucksachen 53 Silberwaren 192 263 — Elfenbein un
Knochen 396 666 — Heu 124 440 —
schienen un Zwischenzeit nich französische Hand setzung der Stati diesem Jahre liegt j daher die ins Deutsch Statistik im folgenden aufgeführt: Die Gesamteinfuhr einen Wert von 3 136 einen solchen von nur passive Handelsbilanz erschein ahrscheinlich. darin zu suchen, behörden erheblich zu niedrig, t wird, sodann aber au t gezählt werden, kischen Hafen zum andere gebucht werden. 8 Die einzelnen Länder waren a maßen beteiligt:
messer 537 herausgegeben. Teile der türkischen
ürkei erreichte im Finanzjahr 1321. *) und die Gesamtausfuhr Eine so erhebliche ie die Türkei, kaum Erscheinung sind wohl hr von den türkischen 3 die Einfuhr dagegen mitunter zu hoch ch darin, daß viele eingeführten W der Binnenzölle wegen auch n versandten Waren als ausländische
n dem Handel der Türkei folgender⸗
Zeug 229 706 362 — — Tuch 30 153 444 — — Seidene Kleider 30 359 02 15 034 000 — Leinwand 7 Satin 16 654 541 — Baumwo — Leinengar Bindfaden 9 Selden⸗ und
stein 616 264. Ausfuhr: § 205 333 — Gerste 773 556 — fer 796 666 — Flachs un en 1 315 778 — 7 — Vogelfutter 609 778 — Eier 6 957 111 — sinen 31 906 555 — — Haselnüsse 4 803 889 — 68 445 — Samoswein 1 813 000 108 778 — Seidenkokons 112 889
1 355 333 —
Kleie 315 778 — Ha Samen 2 763 000 — Mohnsam Getrocknete Krappwurzeln 384 66 brot 3 866 889 — Bohnen 1 188 889 1 750 889 — Obst 4 513 667 5 219 000 — Nü 1 619 222 — Mastix 1 290 444 — Baumwolle 3 051 066 — Lumpen wolle (Tiftik) 125 555 — — Schwämme 739 666 4 777 000 — Tierhäute Steinkohle 294 111 — Teer 1185 Metalle 17 435 77 131 222 — Medikamente 534 666 — Wachs 748 444. konsulat in Kons Statistik.)
Zwirn 35 818 722 Stricke und Bänder 3 055 194 — Flanell 11 091 500 — iße Leinwand 104 505 556 — Segeltuch 2 185 707 — Rohe Wolle 560 958 — Kaschmir 63 982 014 — Sackleinwand 5 602 486 — Handschuhe und Handtücher 5 354 320 Teppiche 57 734 278 r 6 660 695 te und Mützen 27 487 694 Seidenborten 1 757 931 — Baumwoll⸗ borten 3 791 792 elze 1 569 514 — Taschentü 14 946 208 S Gummischuhe 10 196 218 — riewaren 29 664 403 — Spiel⸗ 92 — Porzellanwaren 3 351 000 be 822 848 — Flaschen und Glaswaren 289 389 — Uhren 9 504 889 — und Konsolen
— Zündhölzer 17 508 819 — Steinkohlen
602 112 Piastern 1 967 236 999 Piastern. t bei einem Lande, für diese ar ß einmal die Ausfu
n 6 385 111 871 597 — Cheviot 25 399 014 — baumwollene Bänder 7 05 Kirpas (Leinwand) 44 420 181 Wachsleinwand 5 087 594 — 6 158 694 — Hemdleinwand 6 930 070 — 1 857 389 — Decken 18 939 750 — Bade⸗ — Wäsche 28 977 056 — — Strohmatten 1 819 236
3 957 500 — Regenschirme 11 — Futterstoffe 17 123 903 — borten 7 161 125
Die Gründe
Wollstoffe 89.
Teppiche 2 615 333 — — Rindshäute 387 000 — Nußbaumholz 55 — Schmirgel 2 059 111 —
kate 618 111 — Bronzefabrikate en 58 889 — Kaiserlichen Generul⸗ etzung der türkischen
Strümpfe 18 855 153 — — Kopftüche 400 111 — 25 820 — Hü 8 — Knupferfabri 725 556 — Farb (Nach der vom
tantinopel übersandten Ue
— Unechte Gold 3 795 042 — Gürtel 4 096 236 — P Packleinwand (Bogtf 38 557 903 — Gummi 1 837 347 Regenmäntel 1 65 waren 3 834 528 — Spiegel — Glas 12 563 986 — Kör 19 483 726 — Stühle und Sessel 3 Bettstellen 3 529 458 und Kamine Lampendochte
97 6 973 375 — Blei 4 345 694 Eisenfabrikate 35 073 778 — Kupferplatten 9 276 097 —
Wert in Piastern 1 099 180 137 32 529 390
644 619 984 73 375 042
28 756 154 98 614 555
182 015 904 79 530 028
10 183 542 59 749 250 466 883 737
56 092 152
2 990 921 974 92 621 001 46 708 917
633 008 110 122 769 889 213 730 333 99 595 111 2 488 334 6 548 445
49 211 889 48 791 779
59 384 445 39 999 889
tschland ... 14 240 610
Oesterreich 1 277 — Galante
mittel und tierischen vom 8. Septemba (a. St.) ab für die
chen Düngemittl (Kretensischet
ische Dünge ch ein kretensisches Gesetz Nr. 639 d. J. ist mit Wirkung vom 21. Sep zu landwirtschaftli und tierischen Guanos Zollfrei Amtsblatt.) 16
für chem
Zollfrei
tember d. J führten chemis
chen Zwecken heit zugestanden worden.
23 890 223 — Rohe Eisenwaren 49 358 333 — Bronzefabrikate 2 775 958. Kupferfabrikate 859 306 3 320 — Stahl 2 656 250 — Ketten Nägel 16 220 042 Draht 3 393 056 — Schaufeln und 5 069 — Steine 4 048 694 — 7 102 973 — Gips und Kalk nstrumente 11 078 917 — Ma⸗ 292 — Feilen und Reib⸗ ermesser 2 868 500 — Musik⸗ Pumpen 439 333 — Goldwaren 815 417 — Silberwaren d Perlmutter 1 207 750 — Türkisen 726 584
d Maultiere 15 217 889 — Obthen, Kühe Schafe und Ziegen 7 eier 5 690 333 — Darmsai
Rumänien
13 761 597 Blechfabrikate 9 39 602 611 — Schlösser 2 819 3 und Gewichte Spaten 1 312 19 Steingutwaren 11 950 29 9 229 889 — Waffen 3 162 611 — schinen 15 185 612 — Ja maschinen 1 017 959 — Ta instrumente 2 072 667 — Sens Unechter Schmuck 1 4280 1 112 917 — Elfenbein un — Bernstein 1 683 431.
Ausfuhr: Pferde un und Büffel 12 401 998 — 1 425 111 — 2 933 111 —
ng für Kohle, Koks und 28. November 1907:
Ruhrrevier
zgengestellu
Niederlande Wagschalen
4 — Stahlfedern 1 36
Oberschlesisches Revier 2 — Ziegel 8 8
Griechenland Zusammen..
dgeräte 1.158 Nicht gestellt
en 908 584 — der Berliner Börle f 7: 3 % Deutsche Reichsanleihe 82,8 sche Rente 83,00, Ar leihe 1896 99,25, C Anleihe 88,50, Italienische 3 ¼ % 1860er Lose 148,00, Port
Liquidationskurse November 1907: 3. Konsols 82,80, 3 % Sächsi 95,00, Chinesis 93,25, Japanis Oesterreichische ussische 4 % Anleihe ussische 3 % Anleihe 1 1889 78,50, Russische 4 % Staatsrente 72,50, Spanische 4 % Anleihe 1903/06 92,75, Türkis Goldrente 92,00, Ungarische Kron St.⸗Anl. 98,75, Lübeck⸗Büchen Straßenbahn 169,00, Ha B 261,00, reichische B 142,25, Orientalische 27,25, Warscha Pacific 144,00, hardbahn 191,00, Italienis meer 75,00, Lux kanische Paketf. Aoyd 104,25, Discontobank 106,5. Diskonto⸗Komma Nationalbank für Oesterreichische Län Handel 127,50, A. Beankverein 130,00, Wiener Union Russische Banknoten 214,75.
EEEIII 1 967 236 999. en folgenden Wert
Ochsen, Kühe und
Seidenwurm⸗
145 680 1³8 3 136 602 112
entinische 50 % inesische 4 ½ %
Insgesamt . . . schtigeren Ein⸗ und Ausfuhrwaren zeig
erde und Maultiere 3 161 333 — n 26 794 306 — — Gerste 9 177 625 — Hirse Frisches und gesalzenes
Reis 107 724 306 — Kartoffeln 5 873 264 — Käse — Gewürze 9 371 694 — — Kaffee 94 657 056 — 6 574 458 — Fett 94 193 403 Gemüse 5 385 750 — — Weintrauben 1 184 88. Obst 4 924 750 — Zitronen Bier 4 591 431 — Tee 12 5 — Wein 4 743 389 — Schnaps 25 — Samoswein 5 569 — Petroleum 788 611 — Hanföl 38 333 — Schmieröl Wachskerzen 9 005 347 — und ärztliche Artikel 35 749 510 mierte Seife 1 162 055 — — Indigo 8 453 694 — Schmirgel 828 361 — Teer felsaures Salz 1 186 203 —
731 222 — Knochen ten 7 489 778 — Weizen 37 453 778 — Wicken 1 114 222 — Flachs und Hanf 3 081 999 Galläpfel 5 264 778 — Gekrocknete Krappwurzeln Sämereien 13 768 111 — — Frische und gesalzene Fische Getrocknete Bohnen 57 962 222 — 3 — Kaffee 88 900 444 — — Hlivenöl 42 080 222 — Butter 2 644 000 8 — Nüsse 2 445 222 — Datteln 34 626 778 222 — Obst 36 432 111 — 19 425 778 — Mastix 1 275 778 — 7 778 — Sesamöl 999 778 — Wachs 6 297 000 — Zedern⸗ tikel 6 690 889 — 7 — Schmirgel Nußbaum⸗ Fässer 1 945 778 — 6 — Schaf⸗ und 5 055 889 — Saffianleder 1011 778 Stoffe 3 099 444 —
ugiesische unif. III. A 1880 78,50, Russische 3 ½ % 1896 63,00, Russische 4 % kon Anleihe 1902 80,00, Rus Rente 92,00, Fr.⸗Lose 143,00, Ungarische⸗ enrente 92,00, Buenos A
Eisenb. 177,50, Große enbahn 182,75, Bu ordwestbahn 110,00, O erreichisch⸗Un
in Piastern: 6 Einfuhr: Pf Büffel 1 889 708 eier 2 934 028 — 3 692 208 — Tombak 3 834 731 — 585 042 — Makkaroni 1 765 707 che 6 333 847 — trocknete Bohnen 5 069 194 — Mehl 113 448 — Zuckerfabrikate Butter 5 248 417 —
Seidenwurm Vogelfutter 7 098 333 — 5 368 333 — Gerste 75 064 667 7 141 333 — Hafer 19 898 888 —
— Eicheln 62 522 444 — Opium 72 917 778 — 2 540 000 — Haselnüsse 29 351 889 Eier 50 306 111 — Reis 2 837 44 Käse 9 720 000 —
Mehl 1 074 33
— Schafe und Zie
Weizen 32 209 41 ken unmfitzie
Mohnsamen
und gesalzene Fis 2 806 000 — Ge. Konserven 6 611 681 Zucker 258 087 806 — Olivenöl 8 642 875 — Oliven 2 181 823 — Biskuits 2 423 014 Datteln 1 344 820 —
mburger Str
13 112 667 — esterreichische
Gewürze 3 233 889 Zuckerfabrikate 7 109 112 — Gemüse 4 004 111 — 235 483 111 —
Elbetal 107,50, Oest Eisenbahn 120,00, Süds iener 99,50, Baltimore⸗O 110,50, Anatol. 60 %
Meridional 133,25, Ital n 117,50, H 4 ges. 123,00, Norddeu
Oliven 11 286 77 Feigen 90 22. 0 — Halwa 3 751
Feigen 946 222 — und Apfelsinen 5 086 069 — Alkoholische Getränke 3 111 264 Rum 617 833 —
Weintrauben — Süßholz 19 700 00 Zitronen und Apfelsinen wein 31 480 888 — Firnis 928 222 — Schmierö harz 7 065 667 — Pharmaz Gewöhnliche Seife 6 073 223 — Teer fabrikate 1 925 445 — 42 667 — Ochsen, und lle — 60 224 111 — Tierhäute — Fußbekleidung 2, 650 44 51 257 555 — Moh — Seidenkokons
1 226 000 — Kirpas (Leinwand) — Lumpen 2 578 444 — Deck Teppiche 54 605 — Roßhaar 20
Pennsylvania Henri Eisenba amburg⸗Amen. e 115,25, Hansa Dampf Berliner Handelsgesells 0, Darmstädter Bank ndit⸗Anteile 168,50,
Deutschland 112,75, Oe derbank 103,00, Rus Schaaffhause
Kognak 5 132 6 em.⸗Prince⸗
lwasser 1 280 763 — Essig 57 Spiritus 27 771 528 — Napht — Firnis 5
1 081 689 — 1 094 153 — 103 719 805 — 2 462 653 — Sesamöl 12 654 181 6 183 250 — Fischtran 1 174 833 — 875 875 — Pharmazeutische liche Seife 6 122 169 — Parfü 868 311 — Farben 20 574 986 1 819 — Stärke 1 880 125 —
Schwefel 3 793 125 — Schwe
Ulsamenöl 2 99 1 597 778 — utische und ärztliche Ar 0) — Farben 1 869 66 870 000 — Holzwaren 1 373 778 — Kisten 1 126 000 — und Kuhheute 7 484 55
sterreichische Kred che Bank für auswartl
— Gewöhn bank 132,00, Dvnamite Trust
Baumwolle — Robhseide 181 680 000 1 167 778 — Cheviot Rohe Wolle 50 053 556 1 800 889 — Federn 1 193 778 — matten 1 305 444 — Schleier 2 110 889 ineralien 55 408 221 — Steinkohlen
622 431 — (Tiftik) 91 400 000
110 599 222 — Spitzen 834 555 — berg vormals Schneid hatke im Geschäftsjah den vorjährigen
strenge Winter auf den
Brauerei Hillig, Aktiengesellschaft, einen Bierabsatz von 120 188 hl gegen 116 373 hl. Hatte schon der besonders
stets der sogenannte „Re 19 (statt 20, wie im Hande 105 (statt 108) auf ein t
*) Unter „Piaster“ ist hier piaster“ zu verstehen, üblich) auf eine Me Pfund Gold gehen.
000 — Stroh 66 556 — M
dschidie und
iinen recht ungünstigen Einfluß, so ließ der so überaus kühle und regnerische Sommer sowie der mehrere Monate anhaltende Bau⸗ handwerkerstreik ein lebhafteres Geschäft erst recht nicht aufkommen, und die Gesellschaft würde mit einem Rückgang im Bierabsatz zu rechnen gehabt haben, wenn die Aufnahme des Flaschenbier⸗ geschäfts sowie die Erschließung einiger neuer Absatzgebiete nicht eine gute Unterstützung geboten hätten. ür die durch die neue Zoll⸗ und Steuergesetzgebung erhöhte Brausteuer hat die Gesellschaft 82 743 ℳ mehr als im Vorjahre aufbringen müssen; die neuen Zölle auf Malz, Gerste und Futtermittel, die hohen Preise für diese Roh⸗· materialien sowie für Kohlen haben wesentliche Mehrausgaben erfor⸗ dert, und durch die am 1. Januar 1907 getätigten neuen Arbeiter⸗ tarifverträge ist das Lohnkonto um ein bedeutendes vergrößert worden. Demgegenüber vermochte der Preisaufschlag, den die Gesellschaft im Verein mit den übrigen Berliner Brauereien seit etwa Jahresfrist durchgeführt hat, bei weitem nicht die oben erwähnten Mergaafendannge auszugleichen. Im Flaschen⸗ biergeschäft wurden seit dem hal jährigen Bestehen dieses Geschäfts⸗ Iecige., 19o- hl = 2 435 074 Flaschen abgesetzt. Die Dividende be⸗ träg o.
— Nach dem Verwaltungsbericht des Vorstands der Südwest⸗ deutschen Holzberufsgenossenschaft für das Jahr 1906 be⸗ trugen am Ende beziehungsweise im Laufe des Jahres 1906 die Be⸗ triebe und die beschäftigte rbeiterzahl in der Genossenschaft: 9388 Betriebe mit 47 147 Arbeitern (gegen vorjährige 9040 Betriebe mit 45 268 Arbeitern), für 300 Arbeitstage wird 1 Vollarbeiter ge⸗ bethnte sodaß ein Zugang von 348 Betrieben mit 1879 Arbeitern — Wie der „Kölnischen Zeitung“ aus New York gemeldet wird, ist die American Silk Company, die mit einem Kapital von 11 Millionen Dollars arbeitet, und Seidenwebereien in New Pork, Pennsylvania und New Jersey besitzt, infolge Kreditmangels in Konkurs geraten und unter SehembeexMatteng gestellt worden.
— Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Winnipeg meldet, weist die Finanzlage in Canada eine stetige Besserung auf; die Banken liefern jetzt die nötigen Mittel zur Verladung der Ernte.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn im Oktober d. J.: 7 071 047 Dollars, die Ausgaben 4 390 729 Dollars, mithin beläuft sich die Nettoeinnahme auf 2 680 317 Dollars oder 104 509 Dollars weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Washington, 28. November. (W. T. B.) Das Schatzamt hat ” 100 000 Unien Silber zu 57,853 gekauft.
ashington, 28. November. (W. T. B.) Schatzsekretär Cortelyou gibt bekannt, daß die Zeichnungsliste für die Schuld⸗ zertifikate geschlossen worden ist, und daß Bewerbungen, die nach Schluß der Liste am 27. d. M. eingegangen sind, keine Berücksichtt⸗ gung mehr finden können.
London, 28. November. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 21 786 000 (Zun. 1 871 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 909 000 (Abn. 111 000) Pfd. Sterl., Barvorrat umne9,000 (Zun. 1 759 000) Pfd. Sterl., Porkefeuille 32 584 000 — 2 353 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 009 000 Abn. 482 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 784 000 Abn. 6000) Pfd. Sterl., Notenreserve 20 591 000 (Abn. 1 914 000) fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 332 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserye zu den Passiven 42 ⅞ gegen 38 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsaf 212 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 5 Millionen mehr.
Paris, 28. November. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ rat in Gold 2 700 338 000 (Abn. 8 882 000) Fr., do. in Silber 932 094 000 (Abn. 2 051 000) Fr. Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 306 371 000 (Zun. 102 197 000) Fr., Notenumlauf 4 818 734 000 (Zun. 843 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 616 185 000 (Zun. 98 813 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 273 940 000 (Zun. 21 024 000) Fr., Gesamtvorschüsse 563 873 000 (Abn. 10 084 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 19 993 000 (Zun. 757 000) Fr. — erhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 75,38.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie e vom 12r olizeipräsidium ermittelten Marktpreise in erlin befinden sich in der Börsenbeilage. 8
Kursberichte von den auswärtigen Fon 8
982s 28. November. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo amm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd.
Wien, 29. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,20, Oesterr. 4 % Rente in
„W. pr. ult. 96,25, Ungar. 4 % Goldrente 110,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,90, Türkische Lose per M. d. M. 183,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,— ordwestbahnakt. Lit. B per ult. 732,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 670,25, Südbahngesellschaft 145,75, Wiener Bankverein 516,50, Kreditanstalt, Oesterr. ver ull. 632,50, Kreditbank, Ungar. allg. 744,50, Länderbank 408,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Monkangesellschaft, Oesterr. Alp. 592,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,67, Unionbank 529,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —.
London, 28. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 82 ⁄16. Privatdiskont 6 7⁄11, Silber 2613716. — Bankeingang 25 000 Pfd. Sterl.
Paris, 28. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,92, Suezkanalaktien 4605.
Madrid, 28. November. (W. T. B.) Wechsel 89f Paris 14,50.
Lissabon, 28. November. (W. T. B.) Goldagio 10.
Rio de Janeiro, 28. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ¼. “ u
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 29 November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,85 — 8,92 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 — 7,50 Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I o. F. 18,75 Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gem. Melis I mit Sack 18,00 — 18,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord burg: November 18,80 Gd., 18,90 Br., —,— ber., Dezember 18,80 Gd., 18,90 Br. —,— bez., Januar⸗März 19,20 Gd. 19,30 Br., —,— bez. Ma 19,55 Gd., 19,60 Br., —,— bez., August 19,85 Gd., 19,90 Br., —,— bez. Stetig. — Wochenumsatz 456 000 Zentner.
Cöln, 28 November. (W. T. B.) Rüböl loko 79,00, Mai 75,50.
Bremen, 28. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) s malz. Fest. Loko, Tuhs und Firkin 44 ¾
oppeleimer 45 ½. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Uplan loko middl. 59 ¼ ₰.
Hamburg, 28. November. (W. T. B.) Petroleum. Standard
white loko stetig, 7,55.
amburg, 29. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ berichl.) Good average Santos Dezember 30 ¾ Gd. ärz 31 Od., Mal 31 ¼ Gd., September 31 ¾ Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg November 18,65, De⸗ zember 18,75, Januar 18,95, März 19,25, ai 19,50, August 19,85.
173 88 apest, 28. November. (W. T. B.) Raps August 17,10 Gd.,
7 0 r. London, 28. November. ..S) 96 % Javazucker pronafe Sabig, 10 . g d. Verk. Rübenrohzucker November stetig, 9 sh. . Wert. London, 28. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 63 ½, per 3 Monat 63 ½. A“
Liverpool,
10000 Ballen, davon 6 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Amerikanische good ordinarv Lieferungen: ovember⸗Dezember 5,75, Dezember⸗ März 5,79 März⸗April 5,80,
vember 5,87, N Januar⸗Februar 5,78,. April ⸗⸗Mai 5,80, Mai⸗Juni 5,81, Juni⸗ August 5,80. Glazgow,
Januar 5,74, Juli 5,81,
28. November (W. T. B.) (Schluß. i mmatt Bübleber2aah wrernnn 68 ) (Schluß) Roheisen
fü 10028 Seg Dezember 2 ůr g November „ Dezember 272 März⸗Juni 28 % Amsterdam, 28. November. ordinary 36 ½. — Bankazinn 84 Amsterdam, 28. November.
4 W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 24 — 24 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3 Januar⸗April 27 ¼,
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Bei der heute ab⸗ ehaltenen Auktion über 54 000 Blöcke Bankazinn Iöen 84 is 84 ¼, durchschnittlich 84 Gulden erzielt.
loko 22 bez. Br.,
Antwerpen, Raffiniertes Type weiß do. Dezember 22 ¼ Br., November 106 ⅛.
Petroleum. do. November 22 Br., do. Januar⸗März 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
Die Verhandlungen, Mitteilun verbandes deutscher Industr H. A. Bueck, geschäftsführen Berlin (Berlin 1907, J. Guttentag,
en und Berichte des Zentral⸗ eller (Nr. 107), herausgegeben dem Mitglied im Direktorium, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H.),
Theater und Musik.
Konzerte.
Konzert des verstärkten Mozartorchesters, ter Professor Karl Panzners Leitung im wie seine Vorgänger, die weitere er⸗ Unter dem starken, suggestiven ird er immer gefügiger und be⸗ higkeit und Klangreiz und zeigt sich een gewachsen, die ihm Musikleben der Reichs⸗ soll. Das Konzert wurde „Iphigenie in Aulis“ in der Form, B entsprechend würdig eröffnet und mit der C⸗Moll⸗ p. 68) von Brahms wirkungsvoll g Geiger Mischa Elman,
Es war eine
Das IV. Große das am Montag un Mozartsaale stattfand, zeigte, freuliche Entwicklung dieses Tonkörpers. Einfluß des Bremer Meisterdirigen weglicher, gewinnt an Ausdrucksfä immer mehr den verschieden gearteten Aufgab zugemutet werden müssen, wenn er hauptstadt eine erste Glucks Ouvertüre zu — Richard Wagner, er zänzte, aufgefaßt wis Symp honie (Nr. 1 Solist des Abends war der jugendliche Kraft an dem Beet Freude zu beobachten, wie sein gestaltend, in den Geist des mäßiger Schablone
Schritt nicht hemmte. Schlußrondo Elyda Russells saal zeichnete sich lichen Sp
Stelle erringen
hovenkonzert erprobte. angeborener mustkalischer Sinn, lebendig Kunstwerks eindrang und, von schul⸗ denen Herr 1 Orchesterbegleitung In so frischem Zeitmaß hat man das diesem Abend. Montag im Beethoven⸗ eitigkeit aus; in allen mög⸗ altenglisch und ch auch deutsch. Die druck trat regelmäßig m allgemeinen sang die
anschmiegsame
Liederprogramm am durch sprachliche Viels rachen und Dialekten wurde ge italienisch und nordisch und endli Stimme erschien ziemlich verbraucht. n Anspannung des Organs herpor; i it kaum halber Stimme. Die Kompositionen interessierten
Wiedergabe. —
Dieser Ein bei der geringste Dame freilich m dabei mehr als die sonst ganz ge Die gleichzeitig im Saal botenen Klaviervorträge ma Eindruck. Die vorhandene Leichtigkeit der Tongebung u men dieser matten Gestaltun Aus der vorigen Woche se⸗ über einen Liederabend nachgetragen, die Tochter des Direktors des Singakademie pathische Mezzosopranstimme, und gute stimmliche Schulung gabe des einfachen, nicht all langenden Liedes. Zusammensetzung Darbietungen.
Manzanares“ hatte, immer seltener im Konzertsaal be ir Erich J. Wolff mit gewo g ist nicht recht faßlich, nnerlichkeit wie Josep uhörern unter Zuhilfenahme blichen, eigentümlichen Mimik, Brahms⸗Klavierabend, den Herr aal gab, stand ganz unter dem eit, die um so weniger am mit durchaus ernsten Kompo e Lachlust des Publikums, die Gebaren am Klavier hervorri eiß auf rein musikalisch ien und Willkürlichkeiten abgesehen, abung ab, deren stark intuitives änglichen Brahmsschen Klavier⸗ chaffend bewährte. Es ist
chickte musikalische tein von Marie chten einen ziemlich saft⸗ und kraftlo nd die behende genüber wenig hier noch der Bericht den Frau L iglichen Schauspielhauses, in Eine nicht ein kluger,
Fingerfertigkeit ka zur Geltung. —
eschmackvoller Vortrag befähigen die Sängerin für die Wieder⸗ kräftige und dramatische Akzente ver⸗ eifall einer in ihrer gesellschaftlichen interessanten Zuhörerschaft lohnte den besonders das
daß man den
die trefflichen eensensche „A iedern Jensens Als Klavierbegleiter waltete iter Meisterschaft seines Amtes. — Künstler von so reicher musikalischer allen kann, sich sei im Konzertsaal nicht verständlicher machen zu wollen. D Weiß am Montag im Blüthner⸗ Zeichen dieser seltsamen Gepflogen⸗ als es sich um ein Programm Ite, zwischen denen die unbe⸗ err Weiß immer wieder durch sein als eine unpassende Zugabe wirkte. em Gebiet bot, legte, von wieder Zeugnis
Der Erfolg, ließ bedauern,
h Weiß darauf verf
ionen hande
Was Joseph W einigen Bizarrer von seiner großen pianistis⸗ Element sich gerade den oft schwer zug dezu nachscha
nstler sich mehr Aufmerksamkeit, als eine Darbietungen erringt, und daß onderart verzichtend,
kompositionen gegenüber als gera zu hoffen, daß der hochbegabte Kü es ihm bisher gelungen ist, für e sich, auf jede geschmacklos allein durch seine Kunst erringt. Singakademie des Waldemar Meyer⸗Q n neues Streichquartett von ichnet sich durch Vornehmhei nges aus; leicht und fließend entw hemen, die durchgängig eine gewa erfahren haben; ein dante, dem si haglich wirkende Schlußsa An zweiter linen in köstlicher Ausführung geboten. bildete ein prächtiges Quintett von Weingarten mit sprühendem Ella Jonas bewährte sich, glei aal wieder als eine tüchtig estalten we um dieselbe Zeit im bekannt. Sein fester, geschmeidiger ruments und seine trotz fassung gaben den Dar Das Programm,
e persönliche
brachte das zweite Abonnementskonzert Dienstag als E Richard Sternfeld. Die Ton⸗ t des Stils und des Gedanken⸗ Un sich die melodisch gehaltenen dte und klangschöne Verarbeitung Ulegro folgt ein interessantes An⸗ t; auch der mehr be⸗ endungen zu inter⸗ D.Moll⸗Konzert für zwei Den Schluß des Abends essen Klavierpart von Paul Temperament durchgeführt wurde. — chfalls am Dienstag, im Beethoven⸗ charaktervolle Pianistin, die klar und der Geiger Alberto Curei, der ist hier schon vorteilhaft der volle, schöne Ton iner großen Jugend reife, inter⸗ setungen das Gepräge fesselnder das Namen wie Bach, Bruch. fwies, wurde den verschiedensten ierpart hatte Herr Charley ͤlien, übernommen, de einem Einzelvortrag di in „Wunderkind“, de Dienstag im Klindworth⸗ chern vorgestellt. so wie sein Sp Es ist eine rechte Freude, s it erstaunlich kraftvoll ent entlockt, zu
uartetts am leitung ei dichtung ze
em gefälligen A humorvolles Vivace weiß durch telle wurde
ozartsaal auftrat, Bogenstrich, seines Inst essante Auf Künstlerschaft. Corelli, Sinigaglia, Pagan Stilarten gerecht. mund, ein
Den Klav Planist aus Br. Vortragsweise den Wunsch na weckte. — Abermals Mitja Itkis, am en Konzertbesu ünstlers hat eben liches, Ungezwungenes. schwellenden Tönen, die er m technischer Sicherheit dem muß man dabei über
noch hinwe beachtenswertes Talent anzuse Entwicklung wünschen möchte. ihn mit großem
eses Künstlers er⸗ r jugendliche Geiger Scharwenkasaal Das ganze Auftreten dieses iel etwas Gesundes, Natür⸗ einen reinen, em Bogenstrich und
lauschen. Freilich Oberflächlichkeiten in Auffassung er als ein ine ruhige und gesunde Herr Dr. James Simon unterstützte und trug auch selbst zwischen⸗
Immerhin dem man e
escchick als Begleiter
durch einige Kompositionen von Bach, Brahms und Schumann korrekt vor. — her gleichzeittg im Blüthnersaal ver⸗ anstaltete Klavierabend von Sergei von Bortkiewicz: zeigte den Künstler wiederum als Pianisten, dessen Vorüngewese weniger auf die Betätigung virtuoser Kunstfertigkeit,
auf Klarlegung des musikalischen Gefühls⸗ und Gedankeninhalts des Gespielten hinzielt. Mit seiner leichten Tongebung und der ihm eigenen perlenden, sauberen Technik gab er den Tondichtungen von Liszt, Beethoven, Schumann, Rachmaninoff und Tschalkowsky warmen Ausdruck. Ein „Minuit“ betiteltes Tonwerk eigener Komposition zeigte ihn auch als geschmackvollen und geschickten Tonsetzer. — Eine neue musikalische Vereinigung, der „Friedrich Kiel⸗Bund“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Werke Kiels, dieses bedeutenden, leider in dem öffentlichen Musikleben bisher nicht zur Genüge ge⸗ würdigten Meisters des Kontrapunkts, der Vergessenheit zu entreißen und ihnen durch Aufführungen seitens bedeutender Musiker den Platz zu sichern, der ihnen gebührt. Das erste dieser Konzert fand am Dienstag im Saal Bechstein statt und wurde mit dem Quintett in C⸗Moll (Op. 76), für Klavier und Streichquartett, er⸗ öffnet, das nicht nur seiner technischen Vorzüge und der strengen Durchführung des Stils wegen Beachtung verdient, sondern eine Fülle klangreicher, stimmungsvoller Einzelheiten. pesonders in dem Larghetto und Andante aufweist, sodaß es wohl wünschenswert erschiene, dieses Werk bei Kammermusikaufführungen öfter zu hören. ie meister⸗ hafte Interpretation durch Herrn Georg Gundlach (Klavier) und das bekannte „Klingler⸗Quartett“ tat das ihrige hinzu, um den 8 Genuß zu erhöhen. Auch eine Sonate für Klavier und Violine in D⸗Moll (op. 16), von den Schwestern Frieda Schaeffer (Klavier) und Margarete Rohde⸗Schaeffer (Violine) vorgetragen, b manche mustkalische und formale Schönheit. Weniger reizvoll waren die Klaviersoli des Komponisten, von Herrn Dr. H. Wetzel gespiel Abgesehen von dem etwas pedantisch⸗pädagogischen Zug, der ihnen anhaftete, lehnten sie sich zu sehr an klassische Vorbilder an. — Die sich „Deutsche Nationalbühne“ nennende Gesellschaft für musikalische und dramatische Kunst fand mit ihrem an demselben Tage im großen Saale des Tiergarten hofs veranstalteten Balladen⸗ und Volksliederaben reichen Anklang des zahlreich erschienenen Publikums. Aus dem abwechslungsvoll zusammengestellten Programm sind be⸗ sonders hervorzuheben das v Volkslied „Erwartung“ (zum Teil nach Brahms von H. Reimann bearbeitet), das von dem Leiter der Veranstaltung, Herrn Friedrich 8 wirkungsvoll vorgetragen wurde, ferner Teile aus dem E⸗Moll⸗Konzert von Mendelssohn, von Fräulein Margarete Hannwiß technisch ein⸗ wandfrei und feinsinnig wiedergegeben. Außerdem führte sich Herr Otto Süße aus Wiesbaden als Balladensänger vorteilhaft ein. — Regen Zuspruches haben sich immer die Konzertkabende im Schiller⸗ saal zu erfreuen. Arthur van Eweyk (Gesang) und Gisel Grosz (Klavier) gaben an demselben Dienstag einen solchen, auf dessen Programm Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Brahms und ein Stormscher Liederzyklus („Die neuen Fiedellieder“), von Heinrich van Eyken sowie Kompositionen von Chopin und die sechste Rhapsodie von Liszt standen. Beide hier wohlbekannten Künstler leisteten wiederum Anerkennenswertes; am besten gelang dem Sänger die Wiedergabe des Schumann⸗Geibelschen „Der Knabe mit dem Wunderhorn“, während die Lisztsche Rhapsodie Fräulein Grosz be⸗ sonders Gelegenheit bot, ihr bedeutendes Talent zu entfalten. Das Publikum dankte durch lebhaften Beifall.
Der Liszt⸗Abend von G. Galston in der Singakademie am Mittwoch ließ die pianistischen Vorzüge des Künstlers voll zur Geltung kommen. Die Klarheit der Gedankengliederung und die hohe Durch⸗ bildung seiner Technik vereinigten sich zu tadellosen Leistungen, denen nur ein stärkerer Glanz des Tons zu wünschen gewesen wäre. Die lyrische Empfindung und pathetische Schönheit, die in Liszts Kompositionen enthalten ist, wußte der feine musikalische Sinn des Vortragenden wirkungsvoll herauszuholen. —. Im Klindworth⸗Scharwenkasagal bot gleichzeitig Karl Reichel Klaviervorträge, die technisch und inhaltlich gleich unreif waren. Die Stimme der mitwirkenden Sängerin Othilia Eiler⸗ Jensen hat schon ziemlich an Frische eingebüßt; so zeigte sich die Gesangskunst der Dame nicht mehr ganz tadellos, sowohl was die Technik als auch den Ausdruck anbetrifft. — Eine Roße Anziehungs⸗ kraft hatte, wie sich erwarten ließ, ein Liederabend aus⸗ geübt, den Francesco d'Andrade an demselben Tage im Mozartsaal veranstaltet hatte. Der berühmte Künstler bot außer einer Reihe italienischer Lieder und Arien, in denen er die Meisterschaft seines Vortrags frei entfalten konnte, auch eine Reihe von deutschen Liedern von Schubert und Schumann. Für Schuberts „Ständchen“ entbehrt der etwas stumpf gewordene Klang seines Organs des lyrischen Schmelzes. Am besten gelangen ihm von diesen deutschen Gesängen „Die beiden Grenadiere“ von Schumann, bei denen seine dramatische Gestaltungskraft in dem machtvoll ge⸗ steigerten Schluß sich betätigen konnte. — Zur Erinnerung an den am 4. September d. J. verstorbenen Komponisten E. Grieg ver⸗ anstalteten, gleichfalls am Mittwoch, die Herren Moritz Mayer⸗Mahr (Klavier), Arthur Hartmann (Violine) und Anton Sistermans (Gesang) im Blüthnersaal einen Konzertabend, dessen Programm nur Werke dieses Tondichters enthielt. Die beiden erstgenannten trugen die Sonaten in C⸗Moll und G⸗Dur mit großem Erfolge vor. Die glänzende Virtuosität des Pianisten und das bekannte künstlerische Können seines Partners fesselten das Auditorium ungemein und lösten stürmische Beifallsbezeugungen aus. In gleicher Weise wurde auch dem beliebten Konzertsänger gedankt, der mit — warmen, vollen Stimme die Griegschen Liedkompositionen ge chmackvoll zu Gehör brachte, namentlich „Die Prinzessin“, „Ein Vogel schrie⸗ und „An das Vaterland“. Die fein abgetönte, harmonische Begleitung von Fräulein Käthe Barschack verdient ebenfalls Erwähnung. — Fräulein Maria Seret zeigte am Mittwoch im Saal Bechstein wieder ihre sympathische Vortragskunst in einer Reihe von Liedern, von denen namentlich „Mut“ von Schubert am besten gelang. Die Wirkung ihres kraftvollen Mezzosoprans wurde freilich durch eine gewisse Schärfe des Organs, den etwas kehligen Tonansatz und eine nicht immer deutliche Aussprache einigermaßen beeinträchtigt. — Im Beethovensaal gab das Böhmische Streichquartett (Mittwoch) seinen zweiten Abonnementsabend und eröffnete ihn mit einer Neubeit von Hugo Kaun, mit seinem 3. Streichquartett (in E.Moll) Op. 74. Dies Werk erwies aufs neue, daß der Komponist über eine sichere Technik und leichte Gestaltungsgabe gebietet; man wünschte nur, daß eine größere Individualität und glücklichere In⸗ spiration seinem ernsten Streben zu Hilfe kommen möchten, um einen vollen Erfolg zu ermöglichen. Namentlich der erste Satz, der ziemlich wild einherstürmt, bot nichts Neues und Interessantes, während das darauffolgende Andante von ansprechend gefälliger Faktur war und durch feinen eigenartigen Schlußpassus geradezu überraschte. Der dritte, im Menuettempo gehaltene Satz ist frisch gehalten. Im Finale, das hauptsächlich von einem hübsch erfundenen, sehr melodiösen Thema etragen wird, zeigt der Komponist seine eeeg! für die Kunst des
ariierens. Jedenfalls darf unter den neueren Erscheinungen dieses Quartett als eine von den erfreulichen gelten, namentlich wenn man es in so musterhafter Weise ausgeführt zu Gehör bekommt, wie dies durch die vier Künstler geschah. Der anwesende Komponist hatte die Genugtuung, sein Werk mit freundlicher Anteilnahme aufgenommen zu sehen. In dem sich daran anschließenden „Forellenquintett“ von F. Schubert, bei dem Artur Schnabel in vollendeter und wahrhaft edler Weise das Klavier vertrat, zeigte Ich wieder, was die Herren an Tonschönheit zu leisten vermögen. it den ersten Bogenstrichen nahmen sie den Hörer gefangen, und bis zur letzten Note hielt ihr lebensvolles, bezauberndes Musizieren das Ohr im Bann. Das Streichquartett F⸗Dur Op. 59 Nr. 1 von Beethoven, bei dem sich die Künstler in vollster Spielfreudigkeit befanden, bot den genußreichen Abschluß des Abends. Ehrlicher, vom kommend B ehin den Künstlern in reichem Maße zuteil.
1111““