102 494. C. 7424.
M A G LII 8S Friner Taffel⸗Liqueur/ Aus reinen Kreuttern
Mertũoͤt =
10/10 1907. Julius Cassirer, Charlottenburg, asanenstr. 84. 6/11 1907. G.: Herstellung von kören. W.: Liköre und andere Spirituosen.
23½ 102 498. A. 6476.
DlCTATOR
18/9 1907. Actien⸗Gesellschaft H. F. Gckert, Lichtenberg bei Berlin. 6/11 1907. G.: Maschinen⸗ fabrik. W.: Landwirtschaftliche Maschinen.
102 499. A. 6479.
DIhA.
20/9 1907. Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert, Lichtenberg bei Berlin. 6/11 1907. G.: Maschinen⸗ fabrik. W.: Landwirtschaftliche Maschinen.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
38 95 381 (F. 6768) R.⸗A. v. 26. 3. 1907. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts
in München vom 16/11 1907 umgeschrieben am
26/11 1907 auf Orient. Tabak⸗ und Cigaretten⸗ — 1 Erneuerung der Anmeldung.
fabrik Pan. Pappamichail & Co., München.
41c 27 529 (P. 1315) R.⸗A. v. 26. 11. 97. Zufolge Urkunde vom 13/11 1907 umgeschrieben
am 26/11 1907 auf Traun, Stürken & Co.,
Hamburg. 3 b 70 204 (G. 4613) R.⸗A. v. 5. 7. 1904.
17. 5. Zufolge Urkunde vom “ 1907 umgeschrieben
am 26/11 1907 auf Fred B. Rice u. John G. Simon, Berlin, Friedrichstr. 174.
Nachtrag. 32 61 350 (E. 2734) R.⸗A. v. 21. 7. 1903. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Stella⸗Verlag, Fabrik für Kontoreinrichtungen und moderne Reklame⸗Artikel, G. m. b. H. (eingetr. am 25/11 1907). 2 27 970 (D. 1593) R.⸗A. v. 21. 12. 97. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Burscheid (eingetr. am 25/11 1907). 26d 13 999 (A. 762) R⸗A. v. 3. 3. 96. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Hermsdorf u. K. (eingetr am 25/11 1907).
Löschung.
26a 30 928 (Sch. 2722) R.⸗A. v. 10. 6. 98.
(Inhaber: Wilhelm Stenk, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimerstr. 45.) Geläscht am 25/11 1907. 42 66 547 (V. 1911) R. A. v. 23. 2. 1904,
67 881 (V. 2065) „ „ 15. 4. 1904.
(Inhaber: „Eureka“ Gesellschaft für Seifen⸗ u. Waschpulver⸗Industrie m. b. H. vorms Johs Vorm⸗ baum, Düsseldorf⸗Reisholz) Für Kakao, Schoko⸗ lade, Bonbons, Zuckerstangen, Backpulver, Fisch⸗, Fleische, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelees, kondensierte Milch, Butter, Käse, Tee, Mehl, Malz⸗ extrakt, Lakritzen, Pastillen, Fruchtwein, Liköre, Spirituosen, Haferpräparate, Gewürze gelöscht am 25/11 1907.
c 67 250 (Sch. 5937) R.⸗A. v. 15. 3. 1904.
(Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗
raße 2.) Für Seifenpulver und Waschpulver ge⸗ löscht am 25/11 1907. 22a 88 404 (B. 11 278) R.⸗A. v. 26. 6. 1906.
(Inhaber: Heinr. Simons, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Teltow b. Berlin.) Das Waren⸗ verzeichnis hat am 25/11 1907 am Schluß folgenden Zusatz erhalten: (mit Ausschluß von Klistierspritzen, Irrigatoren und Schläuchen für solche).
90 723 (F. 6362) R.⸗A. v. 25. 9. 1906.
(Inhaber: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer
& Co., Elberfeld.) Gelöscht am 26/11 1907. 18 100 993 (M. 10 806) R.⸗A. v. 11. 10. 1907.
(Inhaber: Maschinenbau⸗Anstalt Altenessen A. G.,
Altenessen.) Gelöscht am 26/11 1907.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 26 786 (M. 2505) R.⸗A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: Müller & Co., Lohr a. M.) Gelöscht am 25/11 1907. 2 26 822 (H. 3473) R.⸗A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: D. Richard Hummel, Dresden⸗A.) Gelöscht am 25/11 1907. 2 27 275 (St. 929) R.⸗A. v. 16. 11. 97. (Inhaber: Josef Stückl, Wien, Oesterr.) Ge⸗ löscht am 25/11 1907. 2 27 437 (S. 1720) R.⸗A. v. 23. 11. 97. (Inhaber: Alvin Sußmann, Berlin.) Gelöscht am 25/11 1907. 9f 27 150 (K. 3096) R.⸗A. v. 5. 11. 97. (Inhaber: A. Knippenberg, Ohrdruf i. Th.) Ge⸗ löscht am 25/11 1907. 13 28 052 (O. 64) R.⸗A. v. 24. 12. 97. (Inhaber: Johannes Quaas, Meißen a. d. Elbe.) Gelöscht am 25/11 1907. 222 27 101 (F. 2124) R.⸗A. v. 2. 11. 97. (Inhaber: Frau Kath. Forstinger, Augsburg.) Gelöscht am 25/11 1907. 22b 27 065 (D. 1560) R.⸗A. v. 29. 10. 97. (Inhaber: Mattev Deak, Berlin.) Gelöscht am 25/11 1907. 1
23 20 374 (B. 3022) R.⸗A. v. 27. 11. 96.
16a 31 178 (. 731).
. 30 049 (S. 701).
(Inhaber: Carl Bosch, Cöln a. Rh.) Gelböscht am 25/11 1907. 34 27926 (M. 2541) R.⸗A. v. 17. 12. 97. (Inhaber: Fried. Mentrop, Kleve.) Gelöscht am 25/11 1907. 38 29 080 (J. 735) R.⸗A. v. 4. 3. 98.
(Inhaber: Internationale Sigaretten⸗Compagnie,
Amsterdam.) Gelöscht am 25/11 1907.
38 30 383 (K 3102) R.⸗A. v. 17. 5. 98. (Inhaber: Otto Kressin, Berlin.) Gelöscht am
25/11 1907.
3 b 28 145 (O. 660) R.⸗A. v. 31. 12. 97, „ 28 153 (O. 661) „ 1161“ (Inhaber: Oesterreichisch⸗Amerikanische Gummi⸗
. Actiengesellschaft, Wien.) Gelöscht am 27/11
7.
16a 26 852 (S. 1691) R.⸗A. v. 19. 10. 97,
„ 26 858 (S. 1689) „ w“ (Inhaber: Carl Seegers, Hamburg.) Gelöscht
am 27/11 1907.
16a 27 350 (B. 4037) R.⸗A. v. 19. 11. 97. (Inhaber: Bierbrauerei Franz Steger, Braun⸗
schweig.) Gelöscht am 27/11 1907.
16 b 26 518 (T. 1013) R.⸗A. v. 5. 10. 97. (Inhaber: Otto Thamm, Berlin.) Gelöscht am
27/11 1907.
16 b 27 193 (D. 1535) R.⸗A. v. 9. 11. 97. (Inhaber: Deicken & Behrmann, Hamburg) Ge⸗
löscht am 27/11 1907. 8
16 b 27 216 (W. 1739) R.⸗A. v. 12. 11. 97. (Inhaber: Alfred Wasmuth, Frankfurt a. M.)
Gelöscht am 27/11 1907.
26a 26 660 (K. 3034) R.⸗A. v. 12. 10. 97. (Inhaber: R. Köhler, Hamburg.) Gelöscht am
27/11 1907. “
26 c 26 398 (K. 2992) R.⸗A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: Hans Kaserer, Feldkirchen, Bayern.)
Gelöscht am 27/11 1907.
26 c· 28 944 (T. 1015) R.⸗A. v. 22. 2. 98. (Inhaber: Steffen Thomsen, Flensburg.) Gelöscht
am 27/11 1907.
26e 26 468 (V. 788) R.⸗A. v. 1. 10. 97. (Inhaber: A. Vollmer, Lehe⸗Bremerhaven.) Ge⸗
löscht am 27/11 1907.
30 26 814 (P. 1407) R.⸗A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: Rudolf Piesbergen, Berlin.) Gelöscht
am 27/11 1907.
30 26 867 (Sch. 2343) R.⸗A. v. 19. 10. 97, (Inhaber: Ernst Schwartner, Barmen.) Gelöscht
am 27/11 1907.
Am 11/9 1907.
Am 13 9 1907. 30 517 (C. 1830), 42 38 941 (C. 1831), 34 018 (C. 1829), (C. 1827), 38 943 (C. 1828). “ Am 7/10 1907 28 158 (T. 1053). Am 11/10 190b. 27 970 (D. 1593). 5 Am 15/10 1907. 27 467 (K. 3165), 38 27 971 (L. 1972), 27 650 (K. 3186), 27 27 998 (P. 1441). Am 18/10 1907. 27 916 (D. 1605). Am 19/10 1907. 28 014 (D. 1606). Am 22/10 1907. 28 845 (F. 2178). Am 29/10 1907. 30 475 (P. 1450). Am 2/11 1907 28 246 (B. 4232). Am 6/11 1907 30 415 (T. 1142). “ Am 7/11 1907. 90 29 535 (M. 2825), 34 32 366 (H. 3908), 32 598 (H. 3909). . Am 8/11 1907. “ 28 999 (M. 2684), 30 29 222 (B. 4255), 28 732 (M. 2712). Am 9/11 1907 29 171 (B. 4288). 8 Am 12/11 1907. 28 080 (B. 4262), 20c 28 28 693 (H. 3783). Am 13/11 1907 11 28 499 (L. 2019), 38 30 107 (O. 696), 38 29 034 (O. 704), „ 30 164 (O. 698), „ 29 944 (O. 690), „ 30 317 (O. 703), „ 30 048 (O 702), „ 30 940 (O. 700),
Am 14/11 1907. 34 28 497 (R. 2134), 38 32 293 (S. 1798), 42 39 623 (M. 2715). Am 15/11 1907 2 28 049 (F. 2207), 2 28 050 (F. 2209). Berlin, den 29. November 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
(G. 2047),
[69200]
— — L1“ Seskcg⸗
Handelsregister. Aachen. 8 [69291] Im Handelsregister A 308 wurde heute bei der Kommanditgesellschaft „Neuhausen & Gillissen“ in Aachen eingetragen: Dem Heinrich Neuhausen zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 26. November 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
8
Aachen. [69292]
Im Handelsregister B 54 wurde heute bei der Firma „Deutsche Elektrizitäts⸗Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft“ zu Aachen eingetragen: Ernst Mausser in Aachen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Ernst Krackhardt, Ingenieur zu Aachen, zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Aachen, den 26. November 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 169293]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 10 ist zur Firma W. Hampel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schildhorst bei Freden eingetragen: Das Stammkapital ist auf 85 000 ℳ herabgesetzt.
Alfeld (Leine), den 22. November 1907.
Königliches “ 8.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [69295] Handelsregistereintrag.
Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Eder in Groß⸗ ostheim betreibt unter der Firma „Friedrich Eder“ mit dem Sitze in Großostheim eine Bierbrauerei.
Aschaffenburg, den 23. November 1907.
K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [69296] Handelsregistereintrag Der Kaufmann Hermann Obenauer in Aschaffenburg betreibt unter der Firma „Hermann Obenauer“ mit dem Sitze in Aschaffenburg eine Warenagentur. Aschaffenburg, den 25. Nobember 1907. K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [69297]
E. Klug in Marktheidenfeld.
Inhaber des unter vorstehender Firma betriebenen Kolonial⸗ und Kurzwarengeschäfts sind seit 15. Ok⸗ tober 1907 in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Marktheidenfeld die Kaufleute Adam Jöst und August Harth ebenda. Die Firma ist ge⸗ ändert in „E. Ngg Nachf.“
Aschaffenburg, den 26. November 1907.
K. Amtsgericht.
Auerbach, Vogtl. [69298] Auf Blatt 533 des Handelsregisters, betreffend die Firma Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Aktiengesellschaft in Auerbach i. B., ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Richard Alfred Heckel in Auerbach i. V. zum Mit⸗ glied des Vorstands bestellt worden, und daß die diesem erteilt gewesene Prokura erloschen ist. Auerbach i. B., am 27. November 1907. Königliches Amtsaericht.
Augustusburg, Erzgeb. [69299]
Auf Blatt 265 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Filiale Adolf Ränsch vorm. Paul Kunze in Augustusburg und folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Adolf Ränsch be⸗ stehenden Hauptniederlassung.
Gesellschafter sind; 1
a. der Kaufmann Ernst Friedrich Hofmann,
b. der Kaufmann Hugo Oskar Köpping, beide in Chemnitz.
Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1906 errichtet worden.
Angegebener Geschäftsrweig: Handel mit Schuh⸗ macherbedarfsartikeln, Leder, Schäften, Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Rohhäuten.
Augustusburg im Erzgeb., den 27. No⸗ vember 1907. 1““
Königliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [69300] Eintrag ins Handelsregister betr. Bamberger Gemüse u. Obst⸗Präserven⸗ Fabrik Landgraf & Merlet in Bamberg. Dem Kaufmann Franz Merlet in Bamberg wurde Prokura erteilt. Bamberg, 26. Nopb. 1907. K. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [69302] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B. 1“ Am 23. November 1907 ist eingetragen: bei Nr. 152 .“ Siemens & Halske “ mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen:
Die Prokura des Richard Werner zu Halensee ist erloschen.
bei Nr. 2081 Aktiengesellschaft Vereinigte chemische Fabriken
(S. T. Morosow, Krell, Ottmann) mit dem Sitze zu Berlin:
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1907 bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch
eê. Erwerb von Grundstücken aller Art, die für den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft für notwendig erachtet werden. .““
4 Dresduer Bank „ 6
mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin: 1
Die Prokura des Anton Gustav Adolf Zahn in Berlin ist erloschen.
bei Nr. 3262:
„Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien
mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu
Berlin:
Das Mitglied des Direktionsrates, Regierungsrat Dr. Theodor Lederer in Wien ist verstorben; zum Mitglied des Direktionsrates ernannt ist der Hof⸗ und Gerichtsadvokat Dr. Karl Ritter Sääf von Norden in Wien
Berlin, den 23. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 89.
Bernburg. 169303] Bei der Firma „Anhalter Chamotte⸗ u. Mauer⸗ steinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Unterwiederstedt — Nr. 36 des Handels⸗ registers Abteilung B — ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. November 1907 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ erhöht. Das Stammkapital beträgt danach 180 000 ℳ § 3 des Gesellschaftsvertrages hat dem Beschlusse über Erhöhung des Stammkapitals gemäß einen ent⸗ sprechenden Zusatz erhalten. Ferner wird bekannt gemacht, daß den Gesellschaftern Woldemar Herrns⸗ dorf und Clemens Kohser der von der T’as vne laut Kontoabschluß vom 15. Oktober 1907 ihnen schuldige Betrag von 72 513,23 ℳ abzüglich eines durch Hypothek sichergestellten Teilbetrages von 16 600 ℳ, also der Betrag von 55 913,23 ℳ je zur Hälfte, und zwar bei Herrn Herrnsdorf mit 27 956,61 ℳ, bei Herrn Kohser mit 27 956,62 ℳ auf die von diesen beiden Gesellschaftern übernommenen neuen Stamm⸗ einlagen an⸗ und abgerechnet ist. Bernburg, den 25. November 1907. Herzogliches Amtsgericht. “
Bernburg. [69304] Bei der Firma „Heinrich Steidner“ in Bern⸗ burg — Nr. 128 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Erich Müller in Bernburg ist Prokura erteilt. Bernburg, den 26. November 1907. Herzogliches Amtsgericht. “
[Inhaber der Kaufmann
Bernkastel-Cues. [69305] In unser Handelsregister A ist am 23. November 1907 unter Nr. 180 die offene Handelsgesellschaft in Firma Dahm & Koch mit ihrem Sitze in Bern⸗ kastel⸗Cues eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Stephan Dahm und Reinhard Koch, beide in Bernkastel⸗Cues. Die Gesellschaft hat am 13. November 1907 begonnen. Bernkastel⸗Cues, den 23. November 1907. Königliches Amtsgericht. II.
Biedenkopf. Bekanntmachung. [69306]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: Kreisviehkasse Biedenkopf, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, ein⸗ getragen worden:
In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 11. Sep⸗ tember 1907 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ dae ssch tfliehe, seitherigen ersten Direktors, Landrat von Heimburg der kommissarische Landrat Regierungs⸗ assessor Dr. Daniels gewählt worden.
Biedenkopf, 21. November 1907.
Königl. Amtsgericht. Bolkenhain. [69307]
In unserem Handelsregister Abt. Nr. 77, Firma Kunstaustalt Germania Richter & Tychsen, Bolkenhain, ist folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bolkenhain, den 21. November 1907.
Königliches Amtsgericht. “ Braunschweig. [69308]
Die im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 465 eingetragene Firma Fritz Geffers ist heute auf Antrag gelöscht.
Braunschweig, den 23. November 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. “
Donv. Braunschweig.
hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig.
Angegebener Geschäftszweig: Fahrrad⸗ und Näh⸗ maschinenhandlung.
Braunschweig, den 25. November 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.
Braunschweig. [69311]
Bei der hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 185 eingetragenen Firma Conservenfabrik Braunschweig Aktiengesellschaft ist heute ver⸗ merkt, daß der Eisenbahnhauptkassierer Otto Behrens hieselbst aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Braunschweig, den 26. November 1909uk.
Herzogliches Amtsgericht. ony. Braunschweig.
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 167 ist heute eingetragen die Firma Josua Meinberg, als deren Inhaber der Viehhändler Josua Meinberg hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig.
Angegebener Geschäftszweig: Viehhandlung.
Braunschweig, den 26. November 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. Donv. Braunschweig. 2
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 168 ist heute eingetragen die Firma Albert Steinhoff, als deren Jahaber der Kaufmann Albert Steinhoff
8
hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun-
schweig. 8
Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Garn, Band und Wollwaren.
Braunschweig, den 26. November 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.
Braunschweig. [69310]
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 169 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Bödecker, als deren Inhaber der Viehhändler Wilhelm Bö⸗ decker hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Viehhandlung.
Braunschweig, den 26. November 1907.
rzogliches Amtsgericht. 24. Donv. “
Cassel. Handelsregister Cassel. [69315]
Zu Salzmann & Comp. Cassel⸗Betten⸗ hausen ist am 26. 11. 1907 eingetragen:
Dem Kaufmann und Ingenieur Otto Eichholz zu
Niederschönhausen bei Berlin ist für die Haupt-
niederlassung Cassel Einzelprokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [69314] Zu Fritz Müller, Cassel, ist am 28. 11. 1907 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Celle. Bekanntmachung. ]
In unser Handelsregister B Nr. 30 ist eingetragen die Firma Bannetze Erdölgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Celle. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Verarbeitung und
Verwertung von Erdöl, der Erwerb, die Pachtung
und Verpachtung von Grundstücken oder Gerecht⸗ samen sowie der Betrieb aller damit zusammen⸗ hängenden kaufmännischen Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 180 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist der Dr. Hubert Glaubitz in Celle. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1907 und 8. November 1907 festgestellt. Dr. Albrecht in Hamburg bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein seine Rechte, welche er durch
Vertrag vom 24. August 1907 mit dem Unternehmen
Celle⸗Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung, erworben hat, zu einem Geldwert von 120 000 ℳ, welche auf seine Stammeinlage angerechnet werden. Celle, den 23. November 1907. Königliches Amtsgericht. II.
Celle. Bekanntmachung. [69317] In unser Handelsregister A Nr. 314 ist einge⸗ tragen die Firma Marie Wehrmann in Celle und als Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Wehrmann, Marie geb. Singer, in Celle. Celle, 26. November 1907. ““ Königliches Amtsgericht. II. ½ Chemnitz. [69320] Auf Blatt 5933 des Handelsregisters ist heute die Firma „David König“ in Chemnitz und als ihr
Kurt Rößler
Chemnitz, am 19. November 1907.
In das Handelsregister ist am 26. November 1907. eingetragen:
Nr. 4470 die Firma:
Nr. 4472 die Firma: „Dietrich Meintzinger“,
“ [6930909 ) In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 166
ist heute eingetragen die Firma Heinrich Homeyer, 8 als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Homeyer
Cöln.
[693131
880, 000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Der Gesellschafter
Pesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem
emnitz eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ hdch welg Kistenfabrikation. FSeg 84 ½
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
chemnitz. [69318] Auf Blatt 5934 des Handelsregisters ist heute die Firma Hotel Monopol⸗Metropol Friedrich slichter/ in Chemnitz und als ihr Inhaber der Hotelier Friedrich Wilhelm Richter in Chemnitz eingetragen worden. 88. Chemnitz, am 19. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. B. chemnitz. [69319] In das Handelsregister ist auf Blatt 2021, die stma „Heinrich Gey“ in Chemnitz betr, am 9. November 1907 eingetragen worden: Der Mit⸗ inhaber Gustay Heinrich Gey ist ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Chemnitz. [69321]
cöln, Rhein.
I. Abteilung A. „Hermann Päffgen“, Cöln, und als Inhaber Hermann Päffgen, Bier⸗ hrauereibesitzer und Wirt, Cöln. 1
Nr. 4471 die Firma: „Obergäriges Brau⸗ haus Johann Weiden Weidenbach 24 Cöln“, in Cöln und als Inhaber Johann Weiden, Brauereibesitzer und Wirt, Cöln.
Cöln, und als Inhaber Dietrich Meintzinger, Hotelbesitzer, Cöln.
Nr. 4473 die Firma: „Ewald Weyer“, Cöln, nd als Inhaber Ewald Weyer, Wirt, Cöln.
Nr. 4474 die Firma: „Friedrich Bibel“, Cöln, und als Inhaber Friedrich Bibel, Konditor,
öln.
Nr. 166 bei der Firma: „Continental⸗Apparate⸗ Bau⸗Gesellschaft Diel & Cie.“, Cöln. Die prokura des Emil Bauch ist erloschen.
Nr. 2974 bei der Firma: „H. G. Schmitz“, Neue Inhaber sind: Witwe Maria Eva lasen, geb. Schmitz, in Cöln mit ihren acht Kindern:
a. Ehefrau Anna Wüstefeld, geb. Clasen, Duder⸗ tadt,
b. Walburga Clasen, Cöln, 8
c. Gertrud Clasen, Lehrerin, Cöln,
d. Caroline Clasen, Düsseldorf,
e. Heinrich Clasen, Bankbeamter, Cöln,
f. Katharina Clasen, Cöln,
Josef Clasen, Volontär, Wilhelmshaven, Magdalena Clasen, Cöln, zu f bis h noch minderjährig, 2
n fortgesetzter Gütergemeinschaft.
Nr. 4222 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Josef Cahn & Mayer“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
II. Abteilung B.
Nr. 222 bei der Gesellschaft unter der Firma: Armaturen⸗Fabrik Deutschland, Gesellschaft nit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokura es Emil Bauch ist erloschen.
Nr. 1029 die Gesellschaft unter der Firma: Deutsche Fahrrad⸗Industeie⸗Gesellschaft mit eschränkter Haftung“, Cöln. 1
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern, insbesondere in eigenen Verkaufshäusern in den Hauptstädten Deutschlands.
Stammkapital: 100 000 ℳ
Geschäftsführer: Theodor Lindlau, Kaufmann, Cöln, und August Steinhauer, Kaufmann, Cöln⸗ Nippes. Gesellschaftsvertrag vom 11. November 1907. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft und zeichnet für dieselbe selbständig.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Theodor Lindlau, Kaufmann in Cöln, bringt zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ nlage von 50 000 ℳ Fahrräder im Werte von
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gessellschaft rfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2. refeld. 4 [69324] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen vorden die Firma Friedrich Salzer. Ort der iederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufm nn Fredrich Salzer in Crefeld. 8 Crefeld, den 21. November 190.
Königliches Amtsgericht.
refeld. [69322] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen vorden die Firma Rheinische Färberas J. Heinrich Janssen. Ort der Niederlassung: Crefeld. In⸗ * Färbermeister Johann Heinrich Janssen in „Dem Kaufmann Rudolf Wingerath in Crefeld ist Prokura etteilt. ECrefeld, den 21. November 1907. ² Königliches Amtsgericht.
refeld. [69323] In das biesige Handelsregaister ist heute eingetragen 1+ b der Firma Immerath & Holthausen efeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ klschafter, Kaufmann Josef Immerath in Crefeld st alleiniger Inhaber der Firma.
Der Witwe des Kaufmanns Emil 1 geb. Bossinger, in Crefeld ist
Crefeld, den 21. November 1907. 1 Königliches Amtsgericht.
olthausen, Prokura
rereld. [69325]
In das hlesige Handelsregister ist heute eingetragen
vorden bei der Firma Krefelder Spiegel⸗ und
lasmanufaktur Friedrich W. Holler in Ere⸗ Prokura des
eld: Kaufmanns Joseph Paulsen in Grefeld ist erloschen. —
Die Crefeld, den 22. November 1907. Königliches Amtsgericht.
sendem. [69326] b uf Blatt 11 552 des Handelsregisters ist heute n Gesellschaft ESanatorium und Kaiser Bar⸗ ggrossa Bad, Bühlau bei Weißer Hirsch,
hüen Bühlau und weiter folgendes eingetragen Der „Gesellschaftsvertra
g ist am 23. November f abgeschlossen worden. en egenstand des Unternehmens ist die Pachtung der
entner Paul Oswald Bachmann in Büuͤhlau
bei Dresden gehörigen Grundstücke Blatt 383, 383 g, 383 f, 382, 380, 375, 380 a, 380 b des Grundbuchs für Bühlau, die Umwandlung derselben in eine der Neuzeit entsprechende Badeanlage und ein Sana⸗ torium mit Kurvillen, Luft⸗ und Sonnenbädern und der Betrieb dieser Badeanlage und dieses Sana⸗ toriums. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt fünzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Major a. D. Max Arthur Hugo Julius Menzel in Dresden.
g dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Rentner Paul Oswald Bach⸗ mann legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein einen 20 Pferdekräfte starken Gasmotor mit Akkumulatorenbatterie (60 Elemente) und mit einer elektrischen Schalttafel, 1 Sauggasanlage, 2 elektrische Lichtbäder, 2 Scheinwerfer (Bestrahlungsapparate), 1 Röntgeninstrumentarium, 1 Quarzlampe, 1 Finsen⸗ lampe, 1 Wechselstrombad mit Motoren, 1 komplette ärztliche Sprechzimmereinrichtung, bestehend aus einem kompletten Instrumentarium für sämtliche elektrische Untersuchungsmethoden, 1 Schreibtisch, 2 Instrumentenschränke, Bücherschränke mit medi⸗ zinischen Büchern, Waschtisch, 1 Mikroskop, 2 Schalt⸗ tafeln für Kaustik und Entoscopie, 1 Kohlensäure⸗ apparat, 1 Apparat für D⸗Arsonvalisation. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 39 500 ℳ angenommen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 26. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 8 [69327] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 501, betr. die Aktiengesellschaft
Neue Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt, Aktien⸗
gesellschaft in Dresden: Prokura ist erteilt den
Kaufleuten Curt William Weitfeld in Dresden,
Carl Heinrich Koch in Dresden, Louis Hermann
Erich Irmer in Hamburg und August Reinhold
Hugo Pfeiffer in Hamburg. Ein jeder von ihnen
darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem
anderen Prokuristen, dafern der Vorstand aber aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.
2) auf Blatt 11 553: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Bastfließe⸗Fabrik, Hanspach & Bülling in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Robert Georg Hanspach in Dresden und der Kaufmann Georg Emil Bülling in Langebrück. Die Gesellschaft hat am 20. November 1907 begonnen. .3) auf Blatt 6639, betr. die Firma Herm. Raue in Dresden (Strehlen): Der bisberige Inhaber, Handelsgärtner Christoph Hermann Raue, ist ge⸗ storben. Die Gärtnereibesitzerswitwe Auguste Veronika Lina Raue, geb. Lohse, in Dresden, der Gärtnerei⸗ besitzer Johannes Ludwig Raue in Priestewitz, die ledige Agnes Auguste Elisabeth Raue in Dresden, die ledige Gertrud Marie Agnes Raue in Dresden und Heinrich William Raue in Dresden, geboren am 8. September 1887, sind als Erben des ver⸗ storbenen Christoph Hermann Raue in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma. Die Prokura des Gärtners Johannes Ludwig Raue ist erloschen.
Dresden, am 27. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [69328] Im hiesigen Firmenregister ist eingetragen: Die
Firma F. Fraußen, Düren, ist erloschen. Düren, 19. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 4.
Duisburg. [69329]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 716 die Firma Gustav Lohbeck Ww. zu Duisburg und als deren Inhaberin die Wuwe Kaufmann Gustav 5 Johanna geb. Schremper, zu Duisburg ein⸗ getragen.
Duisburg, den 21. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. (69330] Auf Blatt 261 des Handelsregisters, die Firma Alwin Franz in Neugersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Max Alwin Franz in Neugersdorf ist ausgeschieden. Gesellschafter sind: a. die Fabrikbesitzerin Auguste Minna verw. Franz, geb. Hoffmann, b. der Fabrikbesitzer Alwin Arthur Franz, beide in Neugersdorf. Die Gesellschaft ist am 31. Oktober 1907 errichtet worden. Frau verw. Franz ist von der Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ausgeschlossen. Ebersbach, den 25. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [69331]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 208 eingetragene Firma H. Dietmar hier ist auf den Klempnermeister Hermann Langenbeck hier, Mühlen⸗ straße 18, übergegangen. Sie lautet jetzt: H. Diet⸗ mar, Inh. Hermann Langenbeck.
Der Uebergang der im Betriebe des früheren Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch den Klempner⸗ meister Langenbeck ausgeschlossen worden. 1
Eberswalde, den 26. November 1907. “ Königl. Amtsgericht. S. Eisleben. [69332]
Unter Nr. 398 der Abteilung A unseres Handels⸗ registers ist heute eingetragen die Firma Emma Steger in Eisleben und als deren Inhaber die Ehefrau des Korbmachers Otto Steger, Emma geb.
ischer, daselbst. Dem Korbmacher Otto Steger ist
rokura erteilt.
Eisleben, den 27. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [69333] Handelsregister.
In das Handelsregister A Band IV wurde
etgerg. Z. 276: Firma Paul Seyfried, Freiburg.
g Pteben ist Paul Seyfried, Möbeltransporteur, reiburg.
Möbeltransportgeschäft und Fuhrhalterei.)
Z. 176: Firma Franz weiler, ist erloschen. 1b Freiburg, 25. November 1907. Großh. Amtsgericht. “
erlost
Giessen Bekanntmachung. 69334
In das Handelsregister Abt. A wurde 1) Die Firma Carl Franz zu Gießen. — 2) Be⸗ züglich der Firma Daniel Christ, Holzmühle bei Lollar: Das Geschäft ist ohne Uebernahme der Passiva auf Heinrich Christ übergegangen, der das⸗ selbe unter der Firma Heinrich Christ, Holz⸗ mühle bei Lollar weiterführt. Der Heinrich Christ Ehefrau, Anna geb. Christ, ist Prokura er⸗ teilt. — 3) Die Firma Heuer und Plitt zu Lollar ist erloschen.
Gießen, den 21. November 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [69335] In das Handelsregister Abt. B (bezw. alt: Gesell⸗ schaftsregister Nr. 13) wurde eingetragen bezüglich der Gewerbebank Lollar, Aetiengesellschaft, zu Lollar: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Gießen, den 23. November 1907. Großherzoaliches Amtsgericht. Görlitz. [69336] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1217 die Firma: Oskar Göhsing in Görlitz und als deren Inhaber der Fleischermeister Osk Göhsing in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 25. November 1907. Königliches Amtsgericht. “ Gräfenthal. [69337] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Glückauf⸗Apotheke Eduard Küster mit dem Sitz in Lehesten und als deren Inhaber Apothekenbesitzer Eduard Küster in Lehesten. Gräfenthal, den 26. November 1907. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Graudenz. [69338] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 13 bei der Firma Jacob Mantheim zu Lessen der Uebergang derselben auf die bisherigen Proku⸗ risten Kaufmann Max Mantheim und Kaufmann Abraham Mantheim zu Lessen eingetragen worden. Graudenz, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht. Grenzhausen. [69339] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 140 wurde el- Nen Seee & emy in Grenzhausen und als deren persönli haftende Gesellschafter: 1) Philipp Wilhelm Remy, Kannenbäcker, 2) Emil Merkelbach, Kaufmann, beide in Grenzhausen, eingetragen. Die eee A am 1ae Rapeanber 1802 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide esellschafter ermächtigt.
Grenzhausen, den 25. November 1907. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Heiligenstadt, Eichsreld. [69340]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 124 die offene Handelsgesellschaft Gerhard Dirks & Co. zu Heiligenstadt und als deren Gesellschafter der Ingenieur Ludwig Gerhard Dirks und dessen Ehefrau, Henriette Anna geb. Hohlbein, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 8. Ja⸗ nuar 1906 begonnen.
Heiligenstadt, den 25. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
. [69341]
ei der Firma eodor Lüer in Hirschber
— Handelsregister A Nr. 109 — ist Se.e;
daß dem Fräulein Emma Lüer daselbst für obige Firma Prokuxa erteilt ist.
Hirschberg. Schlesien, den 22. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [69342]
„Malzhausgesellschaft Mkt. Redwitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Markt⸗ Redwitz: An Stelle des ausgeschiedenen Martin Rößler wurde Seifensiedermeister Hans Beck in Markt⸗Redwitz in die Geschäftsführung gewählt. Im übrigen wurde unterm 29. Oktober 1907 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und erfolgt die Liquidation durch die drei Geschäftsführer. 8
Hof, den 13. November 1907.
Kgl. Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe.
[69343 Veröffentlichung aus dem Seezelre set. Homburger Fischhaus, Wilhelm Lauten⸗
schläger. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Wilhelm Lautenschläger zu Homburg v. d. H. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Homburg v. d. Höhe, den 14. November 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 4.
Jauer. [69344] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen Firma C. Krätzig und Söhne, Fabrik und Lager landwirtschaftlicher Maschinen Jauer folgendes eingetragen worden: Spalte 2: C. Krätzig 4&, Söhne, Maschinen⸗ fabrik u. Eisengießerei, Jauer. Spalte 3: Verw. Frau Fabrikbesitzer Wilhelmine Krätzig, geb. Bonke, Fräulein Helene Krätzig, Herbert Krätzig, Johanna Krätzig, Hellmuth Krätzig, sämtlich in Jauer. Spalte 6: Der Gesellschafter Franz Krätzig ist ge⸗ storben. An seine Stelle sind seine Erben, verw. Frau Wilhelmine Krätzig, geb. Bonke, Fräulein Helene Krätzig, Herbert, Johanna und Hellmuth Krätzig, sämilich in Jauer, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die minderjährigen Herbert, Johanna und Hellmuth Krätzig werden durch ihre Mutter Wilhelmine Krätzig vertreten. Dem Pro⸗ kuristen und Fabrikdirektor Paul Geschke in Jauer ist seitens der Krätzigschen Erben Handlungvollmacht zu ihrer Vertretung in allen das Gesellschafts⸗ verhältnis betreffenden Angelegenheiten nach Maßgabe der gerichtlich beglaubigten Vollmacht vom 19. No⸗ vember 1907 erteilt worden. Kgl. Amtsgericht Jauer, den 23. November 1907. Königsbrück. [69345] der Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1) auf Blatt 115, die Firma Alfred Pfuhl, Mühlenwerke Gräfenhain in Gräfenhain, und als deren Inhaber: der Kaufmann Wilhelm Adolf Alfred Pfuhl in Gräfenhain. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Mahlmühlenprodukten sowie Handel mit Mehl und Futterartikeln.
2) auf Blatt 65, daß die Firma Alfred Pfuhl, Grüumetzmühle, Königsbrück in Königsbrück
Königsbrück, am 25. November 1907.
schen ist. ” e. Königliches Amts ericht. 8
Königs-Wusterhausen. [69346] Die Firma Senziger Geflügelhof A. Fritsche zu Senzig, H.⸗R. A 60, ist am 22. November 1907 gelöscht worden. Amtsgericht Königs⸗Wusterhausen. Leobschütz. 1 [69347]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 155 — Firma J. Snaga, Leobschütz — heute folgendes eingetragen:
Die Firma ist im Wege des Erbgangs auf die Erben des bisherigen Inhabers, Wildbrethändlers Josef Snaga in Leobschutz, übergegangen, und zwar:
Die verwitwete Wildbrethändler Marie Snaga, geb. Frenzel, in Leobschütz und deren vier minder⸗ jährige, in ihrer elterlichen Gewalt stehende Kinder Georg, Max, Hildegard und Gertrud Magdalena, Geschwister Snaga.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Mai 1905 bezonnen; zu ihrer Vertretung ist nur die Witwe Marie Snaga, geb. Frenzel, in Leobschütz
befugt. Amtsgericht Leobschütz, 16. 11. 07.
Liegnitz. [69348]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 74 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Felix Hübner, Liegnitz, eingetragen worden:
Die verwitwete Frau Elise Hübner, geborene Seiffert, zu Liegnitz ist jetzt eine wiederverehelichte Generalleutnant Zerener in Liegnitz. 8
Liegnitz, den 18. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. [68380]
Ins hiesige Handelsregister Abt. B Band 1 O.⸗Z. 27 wurde heute die Markgräfler Bretzelfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lörrach eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ver⸗ wertung des dem Maschinentechniker Karl Maier erteilten deutschen Reichspatents Nr. 181 389 in sämtlichen Kulturstaaten und Herstellung von Back⸗ waren mittels der durch dieses Patent geschützten Maschine, ferner die Herstellung sonstiger Back⸗ und Zuckerwaren und aller in dieses Fuch einschlagenden Artikel. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 16. No⸗ vember 1907 errichtet. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ Geschäftsführer ist der Maschinen⸗ techniker Karl Maier in Lörrach.
Der Gesellschafter Karl Maier leistet seine Ein⸗ lage nicht in Geld, sondern er überläßt der schaft für die Zeit ihres Bestehens das ausschließliche Recht zur Verwertung des ihm erteilten Reichs⸗ patents Nr. 181 389 nebst der zugehörigen Maschine gegen eine Vergütung von 5000 ℳ, welcher Betrag auf die von ihm zu leistende Stammeinlage in gleicher Höhe aufgerechnet wird.
Lörrach, den 20. November 1907.
Großh. Amtsgericht.
Mainz. [69349] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Daum & Co., Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Kostheim eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Ok tober 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der seit berhe Geschäftsführer — Fritz Thyarks — ist Liqui ator.
Mainz, den 26. November 190.
Großh. Amtsgericht. 8 Mannheim. Handelsregister. 168386)
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 11) Band I, O.⸗Z. 111, Firma „Julius Lampson“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 88 2) Band VII, Q.⸗Z. 183, Firma „M. Masius“ in Mannheim: Die Gesamtprokura des Hermann Temmler und die des Wilhelm Sundheimer ist er loschen. Die Gesamtprokura des Ernst Fleck ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
3) Band XI, O.⸗Z. 154, Firma „Barbara Beith Wwe.“ in Mannheim: Die Hrokura de Engelbert Veith und die Firma ist erloschen.
4) Band XII, O.⸗Z. 25, Firma „Kraft & Brüchle“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist auf gelöst, die Firma erloschen.
.5) Band XII, OQ.,Z. 128, Firma „Kurt Käppel“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
6) Band XIII O.⸗Z. 65, Firma „Becker ℳ Cie“, Mannheim, K 4, 18. Offene Handelsgesell schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Max Becker, Mechaniker in Mannheim, und Johann Stoll, Werkmeister in Philippsburg. Heinrich Braun, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 10. November 1907 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation und Handel des Kesselsteinverhütungs⸗ und Lösungsmittels
„Magnetine“. 8 7) Band X, O 4. 158, Firma „Herbst A& Reyersbach“ in Mannheim: Durch einstweilige Verfügung Gr. Landgerichts Mannheim, Kammer für Handelssachen, vom 15. November 1907 Nr. 30 431 wurde dem Gesellschafter Julius Herbst die Befugnis entzogen, während der Dauer des zwischen den Ge- sellschaftern Reyersbach und Herbst anhängigen Rechts⸗ streits die offene Handelsgesellschaft „Herbst 4 Reyersbach“ in Mannheim zu vert deren Firma zu zeichnen. 8 Mannheim, 16. November 1907. Gr. Amtsgericht. I. Meerane, Sachsen. [69350) Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters, die Firma A. E. Schreyer & Co. in Meeranue be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß den Kauf. leuten Bernhard Friedrich Zahn und Gustav Adolf Pilz, beide in Meerane, Prokura erteilt worden ist. Meerane, den 26. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [69351]2 Unter Nr. 222 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Friedrich Schmidt“” in Meiningen und Schuhmachermeister Albert Schmidt daselbst als Inhaber eingetragen worden. Geschäftszweig: Schuh⸗ warenlager und Maßgeschäft. 8— Meiningen, den 25 Noyember 1907. Herzogl. Amtsgericht. Abt. JI.
Meissen. [69352] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 169 die Firma H. Löffler in Meißzen gelöscht worden. “ Meißen, am 26. November 190. Königliches Amtsgericht.
Melsungen. 8
Unter Nr. 10 des hiesigen Handelsregisters A ist bei der Firma „Siegmund Siegel, Melsungen? eeünthnin worden: 8