1907 / 287 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfi⸗ Datteln, Dörrgemüse, Eier⸗ Eierteigwaren, isch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ 8 eeheer ruchtwein,

eier, frisches und gefrorenes Fleisch, were Fisc. „geräucherte und

Geflügel, Gänsebrüste, Gänse⸗ Gelatine, Hausenblase, getrocknete Gemüse, Gemüse⸗ Grütze, Hopfen, ummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kochsalz, Kom⸗ Krebsschwänze, Krebs⸗ enkräuter, akkaroni, Mandeln, Marzipan, Mehl, Speiseöle, Brennöle, Schmier⸗ Puddingpulver, Pumpernickel, Pickles, 8 ,— uppeneinlage

Saucen, Söech, Tee, Waffeln, Zwieback, Zwiebeln, Farbstoffe, Zi⸗

türen, Kornedbeef, konserven, Eierfarben, Eiernudeln, Erbswurst, Essig, Feigen, und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees,

Rauchfleisch, gesalzene, marinierte Fische, lebern, Gänseleberpasteten, etrocknete Früchte, amen, Gewürze, ferflocken,

gedörrte,

Getreide, Graupen, Grieß, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte,

Kaffeezusätze, Kartoffeln, Käsefarben, potte e Krebsbutter,

trakt, Krabben, Kumys, Langusten, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Malz, Margarine, Obst, ätherische Oele, Fle, Preßhefe,

osinen, Reis, Safran, Schmalz, Schweinefett, Suppentafeln, Saccharin, Salate, Speisefette, Sago, Suppenwürzen, Talg, Tapioka, Trüffeln, Würste,

iffsbrot, Eefa rot

Seeen 8 anille, Vanillin, ucker, Zuckerwaren, le, Malzextrakt, Farben,

Zigarren, Tabak, Liköre. Beschr.

fe, Honig, Hülsenfrüchte, 1 akao, Hang. d

Krebsbutter, Krebsschwänze, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade,

Margarine, Mandeln, Marzipan, rische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle herie Pongzulres pappernichen

eis, afra iffsbrot,

Schweinefett, 5 tafeln, Saccharin, Salate, Saucen,

fette, Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Würste, Zucker, Zuckerwaren, ees. Porter, le, Malzextrakt, arben,

Zigaretten, Zigarren, Tabak, Liköre. Besch

102 604.

ken,

n 7

102 601.

echfer /hohr

M20/6 1907. Bahrenfeld. 9/11 1907.

und Schokoladefabrikation, Vertrieb von und Oelfarben.

.10 871.

.L. Mohr A. G., Altona⸗ G.: Margarine⸗, Kakao⸗ Dampfkaffeerösterei und Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen W.: wie 102 600. Beschr.

16/9 1907. Neußerstr. W.: Kaffee.

Hummer, Hafer⸗ Kaffeesurrogate, Kapern, Kartoffeln, Käsefarben, Kochsalz, ees Fns ec 8 Krebsextrakt, Krabben, 28. Kunstbutter, Makkaroni, Malz, Mehl, Obst, äthe⸗

reß⸗ b Pickles, Cenne⸗ n Stockfische, Suppeneinlagen, e. peck, Speise⸗ Tee, Talg, Vanillin, Waff Zwiebeln, Farbstoffe, eschr.

Johann Hermans, Cöln⸗Nippes, 316. 9/,11 1907. 8.e

mittel, ö Zündhölzer. fabrikate, Zigarettenpapier. Papier⸗ und Pappwaren,

Rohta

102 608.

eln,

H. 14 854.

23/8 1907.

Pappe, Karton,

pekte, Broschüren und Bücher, staben, Druckstöcke. 1g6

Nwotmungs Nlacnebdune-

W. 8587.

Wohnungsnachweis⸗Bu Lion & Cie., München. 9/11 1907. G.: Rüch. weis⸗ und Vermittlungs⸗Bureau.

Nach⸗ W.: Papier,

Papier⸗ und Pappwaren, photo⸗ raphische und Druckereierzeugnisse, spezien Pro⸗

Schilder, Buch⸗

30. 102 609.

4/2 1907. ranz Schönbach, iegersdorf b. Boden⸗ bach i. Böhmen;

Vertr.: Pat.⸗Anw.

Dr. B. Alexander⸗

Katz, Berlin SW. 13. 9/11 1907.

G.: Metallwaren⸗ und Knöpfe. Erzeugung. 8

W.: Metallknöpfe,

Embleme, Abzeichen,

sowie kleine Massen.

102 602.

feld. 9/11 1907.

Schokoladefabrikation, trieb von Nahrungs⸗ Oelfarben. ulver,

Kakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Schokolade, und pharmazeutische Präparate, farben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Feigen, Fisch⸗, Neisch⸗, Frucht⸗ konserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, heeesleden, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fi

frisches un

lebernpasteten, Gelatine, Fnese getrocknete Gemüse, hetreide, Grieß, Grütze, Haferflocken, Hefe, Feggenfrüchte Hopfen, Hummer, Haferkakao, affeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, schwänze, Krebsbutter,

Hausenblase,

rebse, Krebsextrakt,

Lebkuchen, Limonade, Mandeln, Marzipan, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, pulver, Pumpernickel, s g-Se. ge 8

ve, Suppeneinlagen uppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, würzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe, Zigaretten, Zigarren, Tabak, Liköre.

102 603.

Mohra

Pickles, Rosinen, Reis, Safran,

19/8 1907. A. L. Mohr A. G., Altona⸗Bahren⸗ feld. 9/11 1907. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerösterei und Ver⸗ trieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und

Oelfarben. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Back⸗ obst, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Brauselimonadenbonbons, Butter, Butterfarbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Champignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Kon⸗ türen, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, diätetische und pharmazeutische Präparate, Eierkonserven, Eier⸗ farben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, eigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüse⸗ onserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, rucht⸗ marmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fischeier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauch⸗ fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und martnierte Flsche, Geflügel, Gänfebrüste, Gänselebern, Gänse⸗ leberpasteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete

M. 10 989.

18,/7 1907. A. L. Mohr A. G., Altona⸗Bahren⸗ G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Dampfkaffeerösterei und Ver⸗ und Genußmitteln, Oelen und W.: Ananas, Austern, Backobst, Back⸗ Biscuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bon⸗ ons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butterfarbe, Champignons, 3 Zitronensaft, kondensierte Milch, Kon- fitüren, Kornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, diätetische Eierkonserven, Eier⸗ Erbswurst, Essig, Vund Gemüse⸗ rucht⸗ cheier, gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauch⸗ fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänse⸗ getrocknete Gemüsesamen, Gewürze, Fonig affee, Kartoffeln, 1 abben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, kakkaroni, Malz, Margarine, Mehl, Obst, ätherische Oele, Preßhefe, Pudding⸗

Schmalz, Schweinefett, Stock⸗

waren, Schokolade, hNund Vorkost, Teigware

onne Gleichen

26 c.

2

102 605. K. 1 „Doktors“

G. m. b. H., München. 9/11 1907. kaffeefabrik. W.: Malzpräparate, treidekaffee und Fruchtkaffee.

3 537.

31/7 1907. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken .: Malz⸗ Malzkaffee, Ge⸗

knopfösen, Nietenösen, Oesen, Knopf klammern, Nieten, Splinten, Schraubösen, Muttern und verzierungen, ringe aus Eisen und Messing und g

artikel aus Metall, Uämlich: Messing⸗ und Tombak⸗

Sch. 9113.

8ꝙ†

halter, Kokarden⸗

Schnallen, Bügel, Klammern, Drahtnägel, Polsternägel, oints, Sterne, Bücherecken, Album⸗ andecken, Spitzen und kleine Draht⸗

alvanisiert.

30. 102 610.

Sch.

h

Georg SCHEpPELER

8 8 =FRANKITURTan.

27/5 1907. a. M. katessen⸗, Wein⸗ und Zigarrenhandlung. und Röstkaffee, Tee, Zucker,

Fa. Georg Schepeler, Frankfu

Fruchtgelee, Kapern, trocknete Pilze, und geräucherte würze, Saucen, Mehlwaren; Grieß, Haferpräparate, Hülsenfrüchte,

Stearin, und Wachslichte,

shalt 8 Toiletteseifen, Tafelöl, Hau ha ungs

un Lampenöl, Farbe aus Pflanzensaft, Toilette chwä S pulver, Waschextrakt, ee S. stile und schäumende

rituosen, Zigarren, Zigaretten, und Schnupftabak. 3

Weine, Rauch⸗, Kau

5249.

EeTT1nnö“*“

9/11 1907. G.: Kolontialwaren⸗, Deli⸗ Srnnnte8. 70) g gh. rüchte un emü (frisch, Konserven und Präserven), Ihne fchcse Oliven, konservierte und ge⸗ leisch⸗ und Fischkonserven, gesalzene leisch⸗ und Fischwaren, Käse, Ge⸗ FFersten Praparatz, a aispräparate, Reis, Stärke, Sago, Suppeneinlagen, BeAereime.

Essig, Honig, Bodenwachs, Streichhölzer, lühenale i Mihn, Lenls

Back⸗ und Puddingpulver, Wirkstoffe. Liköre,

W.: Strumpfwaren, Trikotagen. Tisch⸗ und Bettwäsche, Handschuhe. weise bearbeitete unedle Metalle,

und Stichwaffen. zinnte Waren. und Aluminiumwaren,

rt

Waren aus

sachen. Waren aus Schildpatt, Fischbein, stein, Meerschaum, Zelluloid und Drechfler⸗ Säniüß. 8 Figuren für Konfek und Porzellanwaren. Besatzartikel, Spitzen, Stickereien, Spielwaren, Turn⸗

und Flechtwaren,

Sch. 9348.

19/4 1907. Schulte & Brauer, 9/11 1907. G.: Import und Export von Waren. Leinenstoffe, Leib⸗,

Werkzeuge, Hieb⸗ Fischangeln, emaillierte und ver⸗ Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗

ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ Holz, Knochen, Kork, Horn, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ ähnlichen Stoffen,

tions⸗ und Friseurzwecke. Posamentierwaren,

Tapisseriewaren. und Sportgeräte.

k, Tabak⸗] apier, Pappe, Karton, ilder, Plakate.

23 28 359 (P. 1411) R.⸗A. v. 14. 1 11“

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Maschinenfabrik Com.⸗Ges. Ferd. Peter sen

(eingetr. am 30/11 8909 1 15 92 298 (D. 5833) R.⸗A. v. 11. 12. 1906, 25. 1. 1907.

Der Nahecte daf de Von⸗ er Vertreter hat die Voll macht niedergelegt (ein⸗ getr. am 30/11 1907). Eöe 13 59 605 (R. 3296) R⸗A. v. 8. 5. 1903.

Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in: Max Reischel Leipziger Lack⸗ und Lackfarben⸗ fabrik (eingetr. am 30/11 1907).

23 77 082 (D. 4747) R.⸗A. v. 21. 3. 1905.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Charlottenburg (eingetr. am 30/11 1907).

Löschung.

16 b 98 088 (N. 3528) R.⸗A. v 21. 6. 1907.

am 28/11 1907.

1.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

98 85 e .8 v. E118“ nhaber: ä 3 aa Westt er Rauh, Gräfrath.) Gelöscht nhaber: . Fr Lo., Leipzig⸗Reudni Gelöscht am 29/11 1907. CCö1“ 10,Snear, sc⸗ 88 e Ihen. 8 98. Inhaber: ard Voigt, Mem Gelöscht am 29/11 1907. 8 C1“ 99uo 18- u““ 8 8 10. 98. nhaber: A. Straus 0., burg. Gelöscht am 29/11 1907. g) 188 8 8 8 11. 97. nhaber: einhar o., 8 am 29/11 1907. 20 b 28 324 (H. 3504) R.⸗A. v. 11. 1. 98.

(Inhaber: Carl 8 2I 21 r50,8 Hoßann, resla.) Geldscht

zr ö Frn. Fecso⸗ 11. g. nhaber: arl Oppenheim, Mu .) öscht am 29/11 1907. üai be 21 27 037 (M. 2545) R.⸗A. v. 26. 10. 97. (Inhaber: E. Mindt, Hamburg.) Gelöscht am

29/11 1907.

23 27 357 (C. 1842) R.⸗A. v. 19. 11. 97. (Inhaber: The Central Cyelone Company,

Limited, London, Engl.) Gelöscht am 29/11 1907. 23 28 669 (J. 738) R.⸗A. v. 8. 2. 98.

(Inhaber: Jünkerather Gewerkschaft, Jünkerath

i. d. Eifel.) Gelöscht am 29/11 1907. 23 37 533 (A. 1557) R.⸗A. v. 23. 5. 99.

(Inhaber: Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von

Broncewaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn & Sohn, Berlin.) Gelöscht am 29/11 1907. 1 32 28 394 (K. 3105) R.⸗A. v. 14. 1. 98.

(Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg u. Berlin.)

Gelöscht am 29/11 1907. 32 28 529 (M. 2516) R.⸗A. v. 28. 1. 98.

(Inhaber: Joh. Möller, Hamburg.) Gelöscht am

29/11 1907.

Chemnitz.

Rohe und teil⸗

Neusilber und

Erneuerung der Anmeldung.

en h 28 359 (P. 1411). 5

Am 15/9 1907. 27 188 (L. 1943).

Am 23/11 1907. 31 805 (L. 2100), 7 31 806 („ 2101), 31 807 („ 2103), 31 808 („ 2104),

(L. 2090), 34 333 („ 2116), 34 930 („ 2102),

1 39 144 („ 2089), 31 809 („ 2106), 39 309 („ 2088), 31 810 („ 2107).

Berlin, den 3. Dezember 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Bilderrahmen, Glas⸗ Bänder,

b

Web⸗ und

Aenderung in der des Inhabers.

8

26 6. 102 607.

un ort⸗ Konditoreiwaren, Iüber. Kakao, Hefe, Backpulver, Kaffee, Tee, Zace etrege Houhg. Mehl

n, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Eier, Milch, Butter, Käse, Iüg. garine, Speiseöle und See. h fp. und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees, dlätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗ mittel, Eis, Bier, Weine, Spirituosen, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hvgienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzen⸗ ver gunas. Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photogra hische Zwecke, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, bomh⸗ Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkon ervierungsmittel Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Christbaum⸗ schmuck. Parfümerien Mittel, ätherische Zele, Seifen, Wasch, und Bleichmittel, Stäck⸗

689 1ege Heg 8e 1 .: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ geschäft. W.: Backwaren, 8

Kaffeesurrogate,

rüchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Betreide Graupen, Grieß, Grütze, Haserflocken,

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäs Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Senee, egen⸗

.

2 27 188 (L. 1943) R.⸗A. v. 9. 1 Zufolge Urkunde vom 18/11 1907

am 28/11 1907 auf Fa. August Löchner Labo⸗

rantengeschäft, Oberweißbach i. Th.

Heidenheim vom 20/2 u. 20/11 1907

b. H., Giengen a. Br. 13 52 242 (S. 3710) R⸗A. v. 24

Mannheim u. Stuttgart vom 31

& Co., G. m. b. H., Mannheim.

39 60 114 (D. 3772) R.⸗A. v. 29. 10

24 68 272 (D. 3875) Zufolge Handelsregisterauszugeg des

in Frankenberg vom 8/11 1907 umg

30/11 1907 auf Paradiesbettenfabrik,

Sohn, Aktiengesellschaft, Frankenberg i. Sa. küet ase⸗

Zufolge Urkunde vom 8/11 1907

am 30/11 1907 auf Hofmann & Seraidaris,

Hamburg. 22a 42 860 (H. 5464) R⸗A. v. 17.

Zufolge Handelsregisterauszuges des n

35 78 878 (St. 2833) R.⸗A. v. 26. 5. 1905. Zufolge Handelsregisteraus üge des Amtsgerichts in

am 28/11 1907 auf Margarete Steiff, G. m. Zufolge Handelsregisterauszüge der Amtsgerichte in

1 12 1906 bezw. 8/11. 1907 umgeschrieben am 28/11 1907 auf G. Spies

Gunnersdorf b. 38 77 060 (Sch. 7250) R.⸗A. v. 21. 3. 1905.

Barmen vom 14/11 1907 umges⸗ 30/11 1907 auf Fa. Wwe Carl Fischer, Barmen.

ge 1. 97. umgeschrieben

umgeschrieben

10

11. 1902. Ze

Würzburg. Bekanntmachung. Handels⸗ und

weiteres Fünseiger ders ür die Veröffentlichung der Eint i

Lendis esfa g ntragungen in das und Kommanditgesellschaften auf Aktien sowie der⸗ jenigen Kommanditgesellschaften und Gesellschaften

a. beschränkter Hastung, bei welchen die Einlage

Bekanntmachungen, etreffend die zur Veröffentlichung

der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge

bestimmten Blätter.

ü [70278] Für die Veröffentlichung der Eintragungen in das und Genossenschaftsregister des Register⸗ richts Würzburg für das Jahr 1908 wird als Blatt neben dem Deutschen Reichs⸗

Würzburger Generalanzeiger, daneben

hinsichtlich der Akttengesellschaften

Kommanditisten bezw. 0 000 und mehr itung bestimmt.

das Stammkapital beträgt, die Frankfurter

Würzburg, den 21. November 1907.

Kgl. Amtsgericht Registeramt Würzburg.

5. 1903, 5. 1904. Amtsgerichts

M. Steiner

umgeschrieben

4. 1900. Amtsgerichts chrieben am

in

eaenderung in der Person

Vea des Vertreters. 9 b 35 170 (F. 2694) R.⸗A. v. 20.

Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinr. Berlin SW. 61 (eingetr. am 28/11 1907). 10 28 793 (O. 732) R.⸗A. v. 15. 2. 98.

Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, B (eingetr. am 30/11 1907). 8

Ans 3 eschrieben am’ 1 Gan Flachslanden ein 2) Unter der Firma treibt der Kaufmann Carl heim eine Kolonial⸗ und Spielwarenhandlung.

3) Firma Georg Hezner i 8 Nunmehriger Zen. 8 Foehtter eetebhagasen.

4) Firma Georg Jacob bach. Kürschnermeister in Ansbach.

5) Firma Wilhelm Ritter

Handelsregister Handelsregistereinträge. · und Spezereihändler Friedri Breeeegees d ö arl Geudenberger be⸗ Geudenberger in Uffen⸗

er: Gottfried Hezner, Kaufmann (Spezerei⸗ und Eisenhandlung.)

8 Nachfolger in Ans. kunmehriger Inhaber: Wilhelm Henzold, b

Leutershausen.

in Uffenheim.

Nunmehrige Inhaberin: Sabina Magdalena Ritter,

1. 99. Neubart,

mit

Fehlert, G.

Konditoreibesitzerswitwe in Uffenheim.

Kolonialwarenbandel.) (Konditorei 8

6) Die Firma Eduard Gaenßler bühl ist erloschen. Flex in Dinkels. „7), Die ist erlosch 8) Die

Firma Gebrüder Lübeck in Ansbach

erlin⸗S Wh. 61.

F

en. Firma Wilhelm Diez Witwe in 8—

Flachslanden ist erloschen.

(Inhaber: Nolte & Co., Dortmund.) Gelöscht

70279) irma Friedrich Diez betreibt FP

16“ Dony. Bremerhaven. Handelsregister.

9) Die Firma J. G. Nißler in Aunsbach ist en.

i Die Firma Bernhard Wurzinger in Ans⸗

bach ist erloschen. 1

Ansbach, den 29. November 1907.

K. Amtsgerich. Auerbach, Vogtl. 170280]

Auf Blatt 567 des Handelsregisters ist die Firma Auerbacher Gesellschaftshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Auerbach i. V., und welter folgendes ein⸗ getragen worden: b Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1907 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb eines größeren Vergnügungs⸗ etablissements. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. 1 3

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Richard Frenzel in Auerbach i. V. bestellt.

Auerbach i. V., am 29. November 1907..

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

7) „Raver Weixler“. Unter dieser Firma betreibt der Redakteur Xaver Weixler in Augsburg am hiesigen Platze ein Zeitungsverlags⸗ und Redaktionsgeschäft.

2) Bei Firma „Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft“ in Augs⸗ burg: Vorstandsmitglied Leonhard Sammüller in⸗ folge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden.

3) Bei Firma „Ferdinand Bissinger“ in Augsburg: Sitz der Firma nunmehr Oberhausen b. Augsburg.

4) Bei Firma „Heinr. Eckel & Cie“ Zweig⸗ niederlassung Augsburg: Prokura des Karl

ogel erloschen. 8

Augsburg, den 30. November 1907.

K. Amtsgericht. v“ Berleburg. [69301]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 3 Firma Bald und Herling Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gendtebrück fol⸗ gendes eingetragen: 1

Heinrich Radenbach ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der bisherige Teilhaber Robert Bald an seine Stelle als Geschäftsführer bestellt.

Berleburg, den 22. November 1907. 8

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [70282]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 26. November 1907 ist eingetragen:

bei Nr. 3592 Allgemeine Straßenbau⸗Gesellschaft und Kunst⸗ steinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Aktien⸗

gesellschaft 1 mit dem Sitze zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin:

Der Ingenieur Walter Lücker in Friedrichshagen ist zum Mitglied des Vorstandes ernannt.

bei Nr. 1 1 Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesell⸗

schaft in Lig. mit dem Sitze zu Berlin: b

Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die Firma ist erloschen.

Berlin, den 26. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Hanvelosregister [70283] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 28. November 1907 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Ne. 31 220. Firma: Carl Gärtner, Berlin. Inhaber: Carl Gärtner, Kaufmann, Schöneberg.

Nr. 31 222. Firma: Georg Koppa, Schöne⸗ . Inhaber: Georg Koppa, Kaufmann, Schöne erg.

Nr. 31 223. Offene Handelsgesellschaft: Dietrich Radecke, Berlin. Gesellschafter: 1) Heinrich Dietrich, Kaufmann, Berlin, 2) Hermann Radecke, Rentier, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1907 begonnen.

Nr. 31 224. Firma: Paul Eicke, Rixdorf. Inhaber: Paul Eicke, Kaufmann, Rirxdorf.

Nr. 31 225. Firma: Karl Klocke, Berlin. Inhaber: Karl Klocke, Fabrikant, Ellrich a. Harz.

Bei Nr. 2387 (offene Handelsgesellschaft Keiser Schmidt, Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlottenburg verlegt.

Bei Nr. 12 673 (Firma Holle & Co., Berlin):

Die Firma lautet jetzt: Zehden’sche Seifen⸗ fabrik Hugo Zehden.

Bei Nr. 22 374 (Firma Georg Beck & Co., Berlin): Dem Albert Goldschmidt, Charlottenburg,

Gelöscht die Firma zu Berlin:

Nr. 2667. Paul Hensel. 8

Berlin, den 28. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Braunschweig. [70285]

In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 170 ist heute eingetragen:

Die Firma Chr. Heinrich Alltag, als deren Inhaker der Kohlenhändler Chr. Heinrich Alltag hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig.

Angegebener Geschäftszweig: Kohlenhandlung.

Braunschweig, den 29. November 1907.

Herzogliches Amtsgericht. 24. 1G Dony. 7er. Braunschweig. [70284]

In das hiesige Handelsregister Band VIII. Blatt 171 ist heute eingetragen:

Die Firma Fritz Mewes Hopfen⸗Drogerie, als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Mewes jun. hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. 8 1

Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Drogen, Farben und Kolonialwaren.

[70281]

Braunschweig, den 29. November 1907.

Herzogliches Amtsgericht. à2.

[70286]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Norddeutsche Cement⸗JIndustrie, Aktiengesellschaft, Bremerhaven, mit dem Sitz in Bremerhaven.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie der Betrieb sämtlicher

8

Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement⸗ Hinrich G. Hohn“, laut Bilanz vom 31. Deijember 1906. Die Gesellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Grundkapital beträgt 70 000 ℳ, eingeteilt in 70 auf den Jahaber lautende Aktien à 1000 Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. De⸗ zember 1906.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt:

1) der Kaufmann Heinrich Bösch in Lehe,

2) der Kaufmann Friedrich Siemers in Lehe.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Mitglieder vorhanden, so vertreten immer zwei oder einer mit einem Prokuristen die Gesellschaft.

Der Vorstand und die Prokuristen zeichnen die Firma in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten zur Firma der Gesellschaft ihte Namensunterschrift hinzufügen.

Es wird ferner bekannt gemacht:

Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat bestellt und entlassen. Für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrat einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen. Während dieser Zeit darf der hierzu Bestellte seine als Mitglied des Aufsichtsrats nicht aus⸗ üben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffenliche Bekanntmachung. Diese muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin im Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht sein. Bei der Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Bekannt⸗ machung enthaltenden Ausgabe des Reichsanzeigers und der Tag der Versammlung selbst nicht mit⸗ zurechnen.

Der Zweck der Generalversammlung soll bei der Berufung bekannt gemacht werden. Wird ein An trag auf Abänderung der Statuten unterbreitet, so soll die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesent⸗ lichen Inhalt erkennbar gemacht werden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Außerdem sollen dieselben durch die Nordwestdeutsche Zeitung und die Weser⸗Zeltung geschehen; jedoch hängt von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Wirksamkeit der Bekanntmachungen nicht ab.

Frau Hinrich G. Hohn Wwe,., Gesine geb. Kohl⸗ mann, in Bremerhaven bringt in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktfenbetrag das von ihr unter der Firma „Cement⸗Industrie Hinrich G. Hohn“ bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis und Passivis laut Bilanz vom 31. Dezember 1906 in die Gesellschaft ein, derart, daß Lasten und Nutzungen seit 1. Januar 1907 auf die Gesellschaft übergingen.

Die Gesellschaft gewährt hierfür 63 000 Aktien der Gesellschaft zum Nennbetrage. 1

Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Be⸗ trage als dem Nennbetrag ist statthaft.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Frau Hinrich G. Hohn Wwe.,

Kohlmann, .

2) Baakdirektor Carl Hohn,

3) Bankdirektor Gottfried Hohn,

4) Privatmann Hinrich Janßen Julius,

5) Kaufmann Heinrich Randermann,

6) Häusermakler Heinrich Fischer, sämtlich in Bremerhaven, E1“

Diese haben die sämtlichen Aktien überno .

Zu ersten Aufsichtsratsmitgliedern sind bestellt:

1) Bankdirektor Carl Hohn,

2) Bankdirektor Gottfried Hohn,

3) Privatmann Hinrich Janßen Julius,

4) Kaufmann Heinrich Randermann,

5) Häusermakler Heinrich Fischer, sämtlich in Bremerhaven. 8

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht Bremer⸗ haven Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden. 2

Bremerhaven, 28. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Bremerhaven. Handelsregister. [70287]

In das Handelsregister ist heute zu der Firma: Fischversand „Neptun“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremerhaven, eingetragen worden:

Am 1. Dezember 1907 scheidet der Kaufmann Carl Wilhelm Frese als Geschäftsführer aus. An dessen Stelle ist der Kaufmann Georg Köhling in Bremer⸗ haven zum Geschäftsführer bestellt.

Bremerhaven, 29. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichls: Lampe, Sekretär.

Chemnitz. 8 [70288]

In das Handelsregister ist am 29. November 1907 eingetragen worden:

1) auf dem die Firma Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz betreffenden Blatte 4521: Der Prokurist Carl Epple in Chemnitz darf die Firma dieser Zweigniederlassung nur in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der Zweigniederlassung berechtigten Person vertreten und zu zeichnen be⸗ rechtigt sein,

2) auf dem die Firma Ludwig Weiß & Co. in Chemnitz betreffenden Blatt 5137: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Otto Prückner in Hof ist er⸗

schen. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cöln, Rhein. [70289] In das Handelsregister ist am 29. November 1907

eingetragen: I. Abteilung A

Nr. 4475 die Firma: „Paul Jaeger“, Cöln, und als Inhaber Paul Jaeger, Apotheker, Cöln.

Nr. 4476: die Firma: „Heinrich Pauli“, Cöln, und ols Inhaber Heinrich Pauli, Möbelfabrikant, Cöln.

Nr. 163 bei der Firma: „Waren⸗Spar⸗Rabatt⸗ System A. Wiedenbach“, Cöln. Das Geschäft ist mit der Firma in die Gesellschaft „Waren⸗ Spar⸗Rabatt⸗System A. Wiedenbach wesell⸗

Gesine geb.

1

11“

burg bei Neuß, Heinrich Kellner, Rentner, Cöln, Witwe Maria Menken, geb. Kellner, Cöln⸗Deutz,

Theodor Schaurte, minderjährig, Freiburg i. B., in ungeteilter Erbengemeinschaft. Theodor Schaurte ist erloschen.

Neue Inhaber sind: Christian Schaurte, Fabrikbesitzer zu Gut Lauyenburg bei Neuß, Heinrich Kellner, Rentner, Cöln, Witwe Maria Menken, geb. Kellner, Cöln⸗Deutz i. B., Longerich, Theodor Schaurte, minderjährig, Freiburg i.

kura des Theodor Schaurte ist erloschen.

111“

er sind: Christian Schaurte, Fabrikoesitzer zu Gut Lauven⸗

ranz Schaurte, Student, Freiburg i. B., Ehefrau Karia Leikert, geb. Schaurte, Cöln⸗Longerich,

Die Prokura des

Nr. 2832 bei der Firma: „O. Kellner“, Kalk.

Franz Schaurte, Student, Freiburg Ehefrau Maria Leikert, geb. Schaurte, Cöln⸗

in ungeteilter Erbengemeinschaft. Die Pro⸗

Nr. 3031 bei der Firma! „Anton Sauerwald Kgl. rumän. Hoflieferant“, Cöln. Der Kaufmann Carl Sauerwald in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat m 1. Juli 1907 begonnen. Die Prokura des Carl Sauerwald ist erloschen. Nr. 3690 bei der Firma: „J. H. Feltmann“, Düsseldorf, mit Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Emil Müller, Kaufmann, Düsseldorf, und Gustav Raken, Kauf⸗ mann, Obercassel bei Düsseldorf. Die Prokura derselben und des Hubert Müller sind erloschen. Dem Hubert Müller, Düsseldorf, und dem Albrecht Strunk, Cöln, sind Einzelprokuren erteilt. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1907 begonnen. 1 Nr. 4275 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fehsenfeld & Runkel“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

II. Abteilung B. Nr. 559 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Deutsch⸗Russische Elektricitätszähler⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Die Prokuren von Albin May und Ernst Stabenow sind erloschen. 8 Nr. 688 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Lackwerke Japonika, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 19. November 1907 um 50 000 erhöht und be⸗ träat jetzt 150 000 Nr. 1030 die Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Electrotechnische Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. egenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen Apparaten und Maschinen aller Art. Stammkapital: 60 000 8 Julius Hermann Buchholz, Ingenieur, Cöln, als Geschäftsführer, Dr. Rudolf Rickmann, Chemiker, Cöln, als stellvertretender Geschäftsführer. Gesellschaftsvertrag vom 29. Oktober 1907. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft und zeichnet für diese allein. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bis zum 30. Juni 1912 festgesetzt. Erfolgt ein Jahr vor Ablauf dieser Frist, also bis zum 30. Juni 1911 von keinem der Gesellschafter eine Kündigung, so gilt die Gesellschaft auf 10 Jahre verlängert.

Ferner wird bekannt gemacht: 1t

Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 30 000 bringt der Gesellschafter Dr. Rudolf Rickmann, Chemiker, in Cöln in die Gesellschaft ein die Fabrikationseinrichtung seiner elektrotechnischen Fabrik, die Rohmaterialien nebst fertigen und un⸗ fertigen Maschinen und Apparaten. 3

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1031 die Gesellschaft unter der Firma: „All⸗ gemeine Kinematographen⸗Theater⸗Gesell⸗ schaft, Union⸗Theater für lebende und Ton⸗ bilder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Frankfurt a Main mit Zweigniederlassung in Cöln, mit dem Zusatze „Zweigniederlassung Cöln“.

Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung von Kinematographentheatern in Deutschland und im Auslande (mit Ausnahme von Frankfurt a. Main) sowie alle mit dem vorbezeichneten Gegenstande mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte.

Stammkapital: 80 000

Geschäftsführer: Robert Dörner, Kaufmann,

Frankfurt a. Main. a Ehat eiss, 6 21. März Lvx Gesellschaftsvertrag vom 15. Onlober 1907.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II11 2.

Cöln, Rhein.

Die unten bezeichneten, Amtsgerichts Cöln eingetragenen Firmen und Pro⸗ kuren sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber derselben bezw. deren Rechtsnachfolger usw. werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung dieser Firmen und Prokuren binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird. “““

a. Firmenregister:

(3227) Wilhelm Neuer jr.,

b. Gesellschaftsregister:

(7) Phil. Cverlack & Cie.,

(29) Johann Maria Farina sel. gegenüber dem Altenmarkt No. 11.

(It) Pebpah Cl.

(46) Isaac Kaufmann,.,.

56) Gebrüder Heumann,

67) R. Lühdorff A Haan, 75) J. S. Wolff & Comp., 79) Pollitz & Ackermann,

(91) rl Friedrich Heimann.

(96) Bornheim & Jansen,.,

(106) Gidion & Vohssen,

(115) J. Dieterich & Roß,

(121) Callmann Söhne, 8

(163) Heinr. & Wilh. Buddecke,

(1497) Schmitt & Bender, vorm. Paul

(2798) Franz Külz Nachf.,

(2988) C. Schmahl & Lehmann,

[70290] im Handelsregister des

Wwe.

schaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln ein

gebracht.

(3809) M. Neuerburg’s Maschinenfabrik,

Nr. 2827 bei der Firma: gEgeipian Schaurte“,

Cöln⸗Deutz. Neue Inha beschränkter Haftung,

L111] (4579) Deutsche Kannenbier Gesellschaft mit

c. Handelsregister A: 9 (282) Jacob Frautzen, (547) Rothenberg von Geldern, (651) Lange & Cie., (1141) Carl Jul. Peydorn, (1506) J. J. Schloeßer, (1515) Herm. Augt. Peltzer, (1897) Groppe & Co., (2123) Paul Bachem, (2217) Frau Max Ehrlich, (2344) Emil Meyer & Rudolf Cohn (3711) Grathwohl, Drenker & Co., (4026) Gustavo Farina, 8 * 99 acobsohn & Co., 4256) H. Gaudig & C

d. Handelsregister B - (64) Westdeutsche Gesellschaft für Tiefbau mit beschränkter Haftung, (204) Conrad A. Kubler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,; 421‿. ℳ⸗ (239) Gesellschaft für Kunstmarmor mit be⸗ schränkter Haftung, (261) Colonial Rubber Société Ano- nyme (UMctiengesellschaft), (270) Wiese & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, (334) St. Peter Brauerei Actiengesellschaft, (419) Braunkohlenwerk Herbertskaul Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, (464) Crefelder Betriebsgesellschaft für Aschinger Restaurants mit beschränkter Haftung, (902) Weimar & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung,

e. Prokurenregister: 3 (1267) Ehefrau Christina Neuer, geb. Kampmann (Firma: Wilhelm Neuer jr.), (1370) Max Leoy (Firma: A. J. Rothschild Söhne), (1580) Ehefrau Louise Leger, geb. Gassen (Firma: P. J. Leger) (3017) Theodor Groppe Groppe & Meyer).

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.

Crefeld. [70291] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Schaefer & Langen in Crefeld: Die Gesamtprokura der Kaufleute Eugen Demmig und Carl Waldow, beide in Crefeld, ist erloschen. Crefeld, den 25. November 1907. Königliches Amtsgericht.

(Firma:

Crefeld. [70292] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ Fergen worden die Firma Otto Klußmann jun. rt der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Kürschner Otto Klußmann in Crefeld. Crefeld, den 26. November 1907. Königliches Amtsgericht. Crefeld. 8 [70293] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma C. Flaskamp & Co. in Crefeld heute eingetragen daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft von den bisher persönlich haftenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit 25. November 1907 f⸗e gesetzt wird. Crefeld, den 26. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [70294] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Crone & Decker in Crefeld: Dem Rohseidenhändler Julius Decker in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 28. November 1907. Königliches Amtsgericht. 58 Danzig. Bekanntmachung. [70295] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei: Nr. 171, betr. die Firma „Philipp In/ Albrecht & Co “in Danzig, daß die Prokura des Kaufmanns Carl Reinkowski in Danzig erloschen ist; Nr. 294, betr. die Firma „Ludwig Sebastian“ in Danzig, daß die Firma erloschen it. Danzig, den 26. November 1907.. Königliches Amtsgericht. l. Danzig. Bekanntmachung. [70297] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 19, betr. die Firma „Norddeutsche Credit⸗ anstalt“ Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. mit gniederlassung zu Danzig, eingetragen: Marx rban und vb beide in sind zu Vorstandsmitglie Befugnis stellt, daß jeder von ihnen mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen die m zeichnen und’ die Gesellschaft zu und mit dieser Maßgabe aach erme ist. stücke zu veräußern und zu belasten. Die des Mar Urban in Danzig ist durch stellung zum Vorstandsmitgliede erloschen. Danzig, den 26. November 1907. Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. —x In unser Handelsregister Abtellung A t bei Nr. 1267, betr. die Firma „C. 3 Große“ in Danzig, eingetragen: Jetzige ist volljährige Fräulein Gertrud in Dan Dem Carl Große in Danzig ist Prokura erteilt. Danzig, den 28. Novemder 1907. Königliches Amtsgericht. 10. 8 Donaueschingen. lsregister. [70299] Nr. 18 739. Im Handelsregister Abt. I Bd. 1 O.⸗Z. 151 Seite 365/66 wurde eingetragen die rma „Karl Wiehl in Donaueschingen“. Inhaber: „Karl Wiehl reinermeister in Donau⸗ eschingen“. Angegebener schäftszweig: Betrieb ner mechanischen Möbel⸗ und Bauschte nerei sowie Moͤbelbandlung. Donaueschingen, den 26. November 1907. roßh. Amtsgericht. Weber.

[70300] eingetragen

Dresden. In das worden: 2.

1) auf Blatt 11 486, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Lehmann & Kühn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Architekt August Ernst Lehmann ist auegeschieden. Der

Handelsregister ist heute

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,. (4241) Koßmann & Co., 1b

Techniker Gustav Hermann Kühn führt das Handels⸗