1907 / 287 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Langen, Bz. Darmstad Bekanntmachung.

Betr.: Die Wohnungsgesellschaft Buchschlag

G. m. b. H. zu Forsthaus Buchschlag.

ba unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗

getragen:

Die Genossenschast ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. August 1907 aufgelöst.

Die Liquidatoren sind Kaufmann Hans Müller und Kaufmann Adolf Lehmann, beide zu Frankfur a. M. wohnhaft.

Laugen, am 23. November 1907. 1 8

Großh. Amtsgericht. Neusalz, Oder. [70433]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1: Vorschuß⸗Verein zu Neusalz a/O., einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund der Beschlüsse der General ⸗. versammlung vom 14. Oktober 1906 eingetragen.

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ chränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma autet: Vorschuß⸗Verein zu Neusalz a/O., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Habehfttcht zu Neufalz a/O. Die Haftsumme

trägt 500 Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ hteile auf welche sich ein Genosse beteiligen kann,

rei.

Neusalz a. O., den 29. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [70434] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Vor⸗ schußverein zu Osterode Eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ etragen: Das Statut ist durch Generalversammlungs⸗ eesschluß vom 10. November 1907 geändert. ie irma heißt jetzt: Vorschußverein zu Osterode stpr., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Für den Fall, daß die Osteroder Zeitung eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichsanzeiger olange an die Stelle dieses Blattes, bis für die eröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Osterode, Ostpr., den 22. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Ottmachau. [70435]

Bei dem unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Kalkauer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kalkau ist heute folgendes einge⸗ getragen worden: Der Vereinsvorsteher Baueraus⸗ zügler Amand Göbel aus Kalkau ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle das Vor⸗ standsmitglied Bauergutsbesitzer Josef Kaschel in Kalkau gewählt. An die Stelle des zum Vereins⸗ vorsteher gewählten Josef Kaschel ist der Müllei⸗ meister Reinhold Miserre in Kalkau in den Vorstand als Beisitzer gewählt.

Ottmachau, den 29. November 1907

Königliches Amtsgericht.

Ottmachau. [70436] Bei dem unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Heinersdorf'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heinere dorf ist heute an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Stellmachermeisters Franz Grützner aus Fenreaeee der Bauergutebesitzer Josef Pohl in e

e.

inersdorf als Vorstandsmitglied eingetragen worden. mtsgericht Ottmachau, den 29. November 1907.

Pitschen. [70437]

Bei der Molkerei Sarnau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Das Statut ist in der Generalversammlung vom 25. Juni 1907 abgeändert. Die Bekanntmachung erfolgt fortan in der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung. Der Vorstand besteht nur noch aus dem Vorsitzenden und 2 Mitgliedern, nämlich dem Rittergutsbesitzer von Treu, Ober⸗Rosen, sowie Rittergutsbesitzer Schmirgel, Sarnau, und Domänen⸗ pächter⸗ Beyerhaus, Wilmsdorf.

Amtsgericht Pitschen, den 27. 11. 07.

Reichenbach, Vogtl. [70438]

Auf dem den Consumverein Haushalt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Netzschkau betreffenden Blatte 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Das Vorstandsmitglied Weber Carl Hermann Steinbach in Netzschkau i. V. ist ausgeschieden. Der Weber Hermann Grimm ebenda ist Mitglied des Vorstands. 8

Reichenbach, am 29. November 1907.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Saarlouis. 1 [70440] In das Genossenschaͤftsregister ist bei der Genossen⸗

schaft Ensdorf r⸗Konsumverein e. G. m. b. H.

zu Ensdorf (Nr. 14 des Registers) folgendes ein⸗ etragen worden: Der Schrchtmeister Eugen Karle

st aus dem Vorstande ausgetreten und an seine

Stelle der Inspektionssekretär Friedrich Bernhardt

zu Ensdorf zum Stellvertreter des Konsumvereins⸗

direktors in den Vorstand gewählt.

Saarlouis, den 28. November 1907.

Kgl. Amtsgericht. 6.

Stadtoldendorf. (70442] In das hiesiage Genossenschaftsregister ist unter

Nr. 29 bei dem Consum⸗Verein, e. G. m. b. H.,

zu Golmbach heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1907 ist an Stelle des Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Jäger der Steinhauer August Teiwes in Golmbach in den Vorstand gewählt.

Stadtoldendorf, den 28. November 1907 Heerzogliches Amtsgericht.

3 Oehlmann. 8 Stockach. g7onenn In das Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 1

Vorschußverein Stockach e. G. m. u. H. in

Stockach wurde eingetragen:

Das Statut ist geändert durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. Oktober und 24 No⸗ vember 1907. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Stockacher Tagblatt. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht, oder aus anderen Gründen die Vexpöffentlichung in diesem Blatte unmö lich werden sollte, tritt der Deutsche Se. so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffent⸗

4 8

durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Stockach, den 26. November 1907.

. Großh. Amtsgericht. Stolp, Pomm. 70444]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Birkower Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, e. G. m. unb. H., zu Birkow eingetragen worden: Robert Wolter ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Gustav Voß zu Birkow ist in den Vorstand gewählt.

Stolp, den 27. November 1907.

Königl. Amtsgericht.

Waldheim. Berichtigung. [70091]

In der in Nr. 275, 7. Beilage d. Bl. vom 18. 11. 07 unter Genossenschaftsregister abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Wald⸗ heim vom 14. November 1907, betreffend Har⸗ thaer Genossenschafts⸗Fabrik für Filz⸗ und

beschränkter Haftpflicht, in Hartha, heißt das unter a aufgeführte Mitglied des Vorstands nicht „Voelm“ sondern richtig „Woelm“.

Weiden. Bekanntmachung. [70446] „Darleheuskassenverein Riggau, e. G. m. u. H.“ Sitz: Altendorf. Laut Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 4. Juni 1906 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Stell⸗ vertreters des Vorstehers Alois Neumann der Oekonom Georg Reger in Altendorf gewählt. Weiden, den 26. November 1907. 8 Kgl. Amtsgericht Registergericht. Werder, Havel. Bekanntmachung. [70447]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 betr. den Glindower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene eenleniee mit unbeschränkter Haftpflicht in Glindow folgendes eingetragen:

Der Obstzüchter Friedrich Schellhase ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Obstzüchter Albert Schellbase in Glindow getreten.

Werder, den 18. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Adorf, Vogtl. [64446]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

a. Nr. 152. Firma Sächsische Kunstweberei Claviez, Aktiengesellschaft in Aborf (Vogtl.), ein versiegeltes Paket, enthaltend 47 Stoffproben von Belag⸗, Bezugs⸗, Spannstoffen und Läufern, Musternummern 1933, 2068, 2069, 2074, 2141, 2156, 2173, 2175, 2179, 2181, 2186 bis 2188, 2196, 2202, 2215, 2217 bis 2232, 2234 bis 2248,

b. Nr. 153. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket, enthaltend 18 Stoffproben, 6 Pausen, 4 Photo⸗ graphien für Belag⸗, Bezugs, Spannstoffe, Läufer und Decken, Musternummern 2249 bis 2254, 2256 bis 2263, 2265, 2271, 2276, 2277, 2146, 2189, 2195, 2216, 2233, 2272, 5846. 5853, 5854, 5857,

zu a und b: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. November 1907, Nachm. 5 Uhr 55 Minuten. B

Königliches Amtsgericht Adorf, am 5. November 1907. ZIue“ Altenburg, S.-A. [70214]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 148. Firma Gustav Winselmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Altenburg, eine Dekorationsgarnitur für Nähmaschinen, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 115, Schutzfrist 15 Jahre, vhe aeg am 11. November

1907, Nachmittags 12 Uhr 10 Min.

Altenburg, den 30. November 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Altonn, Eilbe. [70224]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 262. Langebartels & Jürgens, offene Handelsgesellschaft, Altona. Ein versiegeltes Paket mit 10 Mustern für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 14863, 14869, 14870, 14965, 14990, 15088, 15128, 15134, 15163, 15164, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 263. Bahr & Gerkens, offene Handels⸗ gesellschaft, Altona. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 7 Muster von Tapetendekorationsleisten für Wand und Plafond, Fabriknummern 404 ¼ 401 ¾ 403 ¾¼, 403 ¼ H., 402 ½, 402 ¾ H, 400 %¾, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1907, Mittags 12 Uhr.

Nr. 264. Abisch Finkels, Kaufmann, Altona⸗ Ottensen. Ein Karton, enthaltend 12 Knäule Wollgarn (in Zehngrammknäueln) zum Stopfen von Strümpfen ꝛc., offen, Geschäftsnummer 1, plastische Erzeugnisse, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1907, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 265. Langebartels & Jürgens, offene Handelsgesellschaft, Altong. Ein verstegeltes Paket mit 10 Mustern für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 15100, 15102, 15116, 15117, 15134 15140, 15238, 15239, 15268, 15286, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1907, Vor. mittags 11 Uhr.

Nr. 266. Tahetenfabrik Hausa Iven & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Altona. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 12 Muster für Lincrusta Fabriknummern 281, 284, 285, 287, 290, 291, 292, 293, 294, 6333, 6334, 6339, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22 November 1907, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Altona, 30. November 1907. .

Königl. Amtsnericht. Abteilung ö6. Augustusburg, Erzgeb. [70206

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 151. Firma D. H. Wagner & Sohn in Grünhainichen, ein verschnürtes Paket mit einem Muster für Kleiderhalter von Holz mit Achselschutz⸗ vorrichtung, Fabriknummer 189 B, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. No⸗ vember 1997, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 152. Heinrich Oskar Hähnel, Spiel⸗ warenfabrikant in Grünbainichen, ein ver⸗ schnürtes Paket mit einem Muster für Radekarren mit beweglichen Figuren, ohne Fabriknummer, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 15. November 1907, Vormittags ꝓ¼10 Uhr.

1“¹“ * 1“ 8 856

lichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft

Schuhwaren, eingetragene Genossenschaft mit

Nr. 153. Kaufmännischer Verein der Spiel⸗ warenverleger für Grünhainichen und Wald⸗ kirchen, ein verschnürtes Paket mit 2 Mustern für pommersche Landgüter, Fabriknummern 1058/I und 1059/I, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 19. November 1907, Nachmittags 4 Uhr.

Augustusburg im Grzgeb., am 30. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Bamberg.

Eintrag ins Musterregister betr. getragen:

Porzellanfabrik Tettau, vormals Sontag & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tettau, 1 versiegelte Kiste, gezeichnet 8 & S. 91, enthaltend 9 Porzellangegenstände als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5741, 1704, 239, 294, 1279, 1699, 5313, 1701 ½, 1708; 1 ver⸗ siegelte Kiste, gezeichnet 8. & S. 92, enthaltend: a. 27 Porzellangegenstände als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1253, 1291, 5757, 1250, 1289, 1290, 7016, 67, 5762, 5748, 1266, 1283, 1282, 2187, 2188, 2185, 23, 2186, 25, 1267, 1246, 1247, 1277, 1705, 1281, 1268, 1276, b. 5 Muster für Flächenerzeugnisse auf 10 verschiedenen Artikeln angebracht, Dekornummer 5038, angebracht auf Nrn. 3276, 2945 und 3283, Dekornummer 5313, angebr. auf Nr. 1291, Dekornummer 5314, angebr. auf Nr. 5757, Dekornummer 5040, angebr. auf Nr. 3289, Dekornummer 4575, angebr. auf Nrn. 1250, 1289, 1290, 3275; 1 versiegelte Kiste, gez. 8. & S. 93, enthaltend 26 Porzellangegenstände als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 795, 792, 790, 798, 793, 791, 1698, 1248, 5787, 5777, 1239, 1284, 1709, 7002, 7009, 1251, 5782, 1263, 1252, 5822, 1256, 1273, 5769, 1249, 302, 1697. Zu sämtlichen Fällen ist Musterschutz beantragt für jede Größe, Form und Material, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. November 1907, Vorm. 8 ½ Uhr.

Weiter wurde für dieselbe Firma eingetragen: 1 Kiste, gez. S. & S. 90, enthaltend: a. 14 Porzellan⸗ gegenstände als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6318, 5941, 5965, 6327, 6328, 6340, 6325, 6326, 6323, 6329, 6339, 6336, 6322, 6333, b. 3 Muster für Flächenerzeugnisse, Dekornummern 3501, 3502, 3206, in beiden Fällen in jeder Größe, Form und Material, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 19. November 1907, Vorm. 8 ½ Uhr.

Bamberg, 30. November 1907. .

K. Amtsgericht.

Es wurde ein⸗

Bonn. [70218]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 660. Firma Franz Anton Mehlem, Bonn, ein versiegelter Karton mit einer Zeichnung von Waschgarnitur „Fabula“, Fabriknummer 2130, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1907, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Bonn, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Cassel. [70223] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 278. L.e- H. Grünbaum, Cassel,

10 Muster für Reklameausstattungen und⸗Packungen,

offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern

1542 bis 1551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

19. November 1907, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Cassel, den 19. November 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Coburg. [70226]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 415. Thüringer Kunstanstalt Hildebert Klebert in Coburg, ein Kinderspiel „Miau⸗Wau⸗ Wau“, bestehend aus aufstellbaren kolorierten Ab⸗ bildungen von Katzen und Hunden, Geschäfts⸗ nummer 10479, uster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1907, Vorm. 10 ½ Uhr. 1““

Coburg, den 26. November 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Deggendorf. [70211] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Firma Ferdinand v. Poschinger, Buchenau,

ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 2 Muster

Ornamentglas. Nr. 24 rusftica, Nr. 25 gestreift,

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angmeldet am 27. November 1907, Vorm. 10 h 34. Deggendorf, 28 November 1907.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Durlach. [70197]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 48. Maschinenfabrik Gritzner Aktien⸗ gesellschaft in Durlach. Versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Zeichnung eines Gestellseitenteils Nr. 4 für Nähmaschinen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. November 1907, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.

Durlach, den 22. November 1907.

Großb. Amtsgerich.

Ebersbach, Sachsen. [70208] In das Musterregister ist eingetragen wo den: Nr. 322. Fabrikant Ernst Hermann Knobloch

in Eibau, ein offenes Paket mit sieben Mustern

von Decken, und zwar Geweben und Gewirken aller

Art, mit zusammengesetzten, auf der Stick⸗ bez.

Festonmaschine hergestellten, aus Bogen à jour⸗

Nähten jeder Art und Wulstnaht bestehenden Ver⸗

zierungen, mit den Fabriknummern 6100, 6200, 6300,

9100, 9200, 9300, 9400. Die Verzierungen und

auch die Gewebe und Gewirke, auf denen die Ver⸗

zierungen angebracht werden, sollen in jeder beliebigen

Größe und Farbe ausgeführt werden können. Muster

für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 4. November 1907, Nachmittags 3 Uhr.

Ebersbach, den 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. [70217] In das Musterregister ist unter Nr. 21 eingetragen: Stolberger Zinkwaarenfabrik Georg Viktor

Lynen in Eschweiler ein Modell für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummer 2654, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 27. November 1907, Nachmittags

5 Uhr 40 Minuten.

Eschweiler, den 29. November 1907.

Königl. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [70221] Im Musterregister ist heute unter Nr. 25 ein⸗

getragen:

Otto Grasnick Nachf. Ludwia Mord in Fürstenwalde, 2 Flaschenetiketts für Fürstenwalder Korn, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. November 1907, Vorm. 11,45 Uhr. Amtsgericht Fürstenwalde, 23. November 1907.

2

E111“

Grenzhausen. 3 [70215]

In unser Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 321. Firma Julius Wingender & Co. in Höhr, 1 Paket mit 1 Muster für einen Tonpfeifen⸗ kopf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1106, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 23. Oktober 1907, Nachmittags 3 Uhr. 8

Grenzhausen, den 1. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Halle, Saale. [70209]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 299. Firma Emil Brasch in Halle a. S., 1 Muster für Aufklebeetiquetts für Scheuertücher, verschlossen, Flaäͤchenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1907, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.

Nr. 300. Firma Hallesche Dampf⸗Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Stephan & Co. in Halle a. S., 1 Muster für einen Seifenkarton in gelb⸗rot-blauer Ausführung für „Stephan’s Hala⸗ Kern⸗Seife“ mit Schutzmarke „Plätte“, verschlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1907, Mittags 12 Uhr.

Halle a. S., den 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Herford.

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 113. Firma Herforder Teppichfabrik Korte & Co. G. m. b. H. in Herford, 1 Paket mit 18 Mustern für Läuferstoffe und Teppiche, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummern 1758 1775, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1907, Nachmittags 4,30 Uhr

Herford, den 29. November 1907. 8

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 66. Paul Conrad & Co., offene Handels⸗ gesellschaft in Cunnersdorf bei Hirschberg, Schles., fünf Modelle in photographischen Abbildungen, und zwar vier für Grabeinfassungen, eins für Hügelsteine, Geschäftsnummern: 16, 41, 42, 44 und 46, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1907, Mittaas 12 Uhr 15 Minuten. Hirschberg. Schlesien, den 26. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen.

In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 558. Schrader, Franz Moritz, Werk⸗ führer in Klingenthal, 1 Paket, enthaltend: 1 Akkordeon für ein⸗, zwei⸗ und dreitöniges Spiel, dessen Wechsel durch einen im Deckel des In⸗ struments befindlichen Knopf bez. durch dessen seit⸗ liche Drehung bewirkt wird, Fabriknummer 1370, unversiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1907, Nachmittags 4 Uhr.

Klingenthal, am 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 39. Ingenieur Bernhard Rauhut in Landau, 1 versiegeltes Muster, Darstellung eines Menschenkopfes, welcher in der Fläche oder als Relief auf Gummiballons oder als Kopf an Cummi⸗ figuren, sowie auch für Konfitüren und für Holz⸗, Glas⸗ und Porzellansachen verwendet werden soll, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1907, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Landau (Pfalz), 30. November 1907.

K. Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [70207] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 248. Firma Drechsel & Co. in Lichten⸗

stein, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 4 Muster

von Chenillefäden, angemeldet zum Schutze in allen

Stärken, Dichten und Farben, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. November

1907, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 249. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend zwei Muster zu Chenillefäden, angemeldet zum Schutze in allen Stärken, Dichten, Farben und Materialien, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 18. No⸗ vember 1907, Schutzfrist 3 Jahre.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 30. November 1907.

[70210] eingetragen

Lübeck. [70195]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 175. Kurt Seydell, offene Handelsgesell⸗ schaft in Lübeck. 1 Umschlag mit einem Muster für dekorierte Stuhlsitze, Imitation von Strohgeflecht, hell und nußbraun gebrannt. verschlossen, Geschäfts⸗ nummer 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr.

Nr. 176 Alktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie in Loschwitz, Zweigniederlassung in Lübeck unter der Firma Fr. Ewers Co., 1 Umschlag mit drei Mustern für verzierte Blech⸗ dosen, versiegelt, Fabriknummern 69, 69 a, 70, Flävenerzeugnisse bezw. plastische Erzeugnisse, Sch frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1907, Nachmittags 12 Uhr 45 Min.

Nr. 177. Dieselbe, 1 Umschlag mit drei Mustern für verzierte Blechdosen, versiegelt, Fabriknummern 71, 72 und 73, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1907, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Min.

Nr. 178. Dieselbe, 1 Umschlag mit einem Muster für verzierte Blechdosen, versiegelt, Fabriknummer 74, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1907, Nachmittags 12 Uhr 35 Min.

„Nr. 179. Dieselbe, 1 Umschlag mit einem Muster für verzierte Blechdosen, versiegelt Fabriknummer 75, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. November 1907, Nachmittags 12 Uhr 40 Min. Nr. 180. Dieselbe, 1 Umschlag mit einem Muster für verzierte Blechdosen, versiegelt, Fabriknummer 76, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 19907, Nachmittags 12 Uhr 40 Min.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 4

Mainz. [70202]

In unser Musterregister wurde eingetragen:

1) Band III Seite 70 Nr. 155. Fiema „Ge⸗ brüder Levy“ in Mainz, eine Jacke, Muster 8 Flächenerzeugnisse, und zwar aller Arten auf Ma⸗ e oder Stühlen hergestellten Jacken, einschließlich

etziacken und Sweaters in verschiedenen Farben, sowie aller zu gleichem Gebrauche dienenden Kleidungs⸗ stücke mit Verzierungen aus Band in verschiedenen

1141“ 11““

Farben, wobei das Band im Muster, wie Vorlage,

[70219]

[70220]

ök

durch die Kleidungsstücke durchgezogen ist, Geschäfts⸗ nummer 1010, offen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ eldet am 5. November 1907, Vormittags 9 Uhr. 2) Band III Seite 70 Nr. 156. Firma „Georg Aug. Walter’s Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz, drei Flaschen⸗ etikette, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 17475, 17476 und 17477, offen, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. November 1907, Vormittags 11,20 Uhr. 2 Mainz, den 30. November 1907. Großherz. Amtsgericht.

MHarkneukirchen. [70196] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 128. artin, Max VBernhard, Kauf⸗

mann in Markneukirchen, 2 Signalinstrumente,

offen, Geschäftsnummern 3744 und 6844, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. November 1907, Vormittags ½12 Uhr. Markneukirchen, am 13. November 1907. Königliches Amtsgericht.

MHemmingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Julius Langenstein, Kaufmann in Weißen⸗ horn, 1 Modell: Rodelschlitten aus einem Stück Rohr verfertigt mit dem auf den Sitzlatten ein⸗ gebrannten Namen „Erna“, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 23, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1907, Vormittags 8 ¼ Uhr.

Memmingen, den 20. Novbr. 1907

Kgl. Amtsgericht.

[70198]

Mittweida. eb““

In das hiesige Musterregister ist am 23. Nov. 1907 eingetragen worden:

Nr. 123. Firma J. G. Rüdiger & Söhne, Mittweida, ein versiegelter Umschlag mit 14 Mustern Madagascar mit Riefen, Stellung 9 X, Geschäfts⸗ Nrn. 2375, 2376, 2377, 2378, 2379, 2380, 2381, 2382, 2383, 2384, 2385, 2386, 2387, 2388, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19 Nov. 1907, Vorm. 11 Uhr.

K. Amtsgericht Mittweida, am 30. Nov. 1907.

Pulsnitz, Sachsen. [70204]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 327. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, ein versiegeltes Paket Nr. 129, enthaltend 7 Flächenmuster, und zwar: 1 Deckenmuster, Fabrik⸗ Nr. 3210/2, 5 Stoff⸗ und Deckenmuster, Fabrik⸗ Nrn. 3206/2, 3207/2, 79/77, 80/72, 81/72, 1 Borden⸗ muster, Fabrik⸗Nr. 30304, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1907, Vormittags 1¼12 Uhr.

Bulsnitz, am 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [70213]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 118. Wilhelm Paul Lienemann in Lausa, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 27 Muster für Warenverkaufsautomaten, Muster für plastische Erzeugn’sse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1907, Vorm. ½9 Uhr.

Nr. 119. Firma Sächsische Glasfabrik in Nadeberg, ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗ haltend eine Zeichnung eines Musters für gepreßte,

Druck bergestellte Kompottschalen, Salat⸗ schüsseln, Fruchtschalen, Teller, Zuckerschalen, Butter⸗ dosen und Milchkannen, Fabriknummer 439, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. November 1907, Nachm. 16 Uhr.

Nr. 120. Firma Radeberger Eisschrank⸗ und Holzwarenfabrik K. Doll 4& Cie. in Rade⸗ berg. wei offene Muster für Kücheneinrichtungen, Fabrik⸗Nrn. 8 und 9/9 a. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. No⸗ vember 1907, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 121. Firma Sächsische Glasfabrik in Radeberg, ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗ haltend 5 Muster für gepreßte, durch Druck herge⸗ stellte Kompottschalen, Salatschüsseln, Teller, Frucht⸗ scholen, Zuckerschalen, Butterdosen, Käseglocken und Milchkannen, Fabriknummern 440 bis 444, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. November 1907, Vorm. 112 Uhr.

Radeberg, den 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Sayda, Erzgeb. [70203]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 80. Firma Ullrich & Hoffmann in Seiffen, Muster einer Gernitur Miniaturpuppenmöbel, Ge schäftsnummer 200, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1907, Vormittags ꝓ¼12 Uhr.

Sayda, den 30. November 1907.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Schwarzenberg, Sachsen. [70216] „Im Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:

Nr. 228. Firma Albert Frank in Beierfeld, ein versiegeltes Paket, enthaltend 26 Zeichnungen und 1 Muster von 14 Modellen von Fahrradglocken, Geschäftsnummer 634 bis mit 647, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1907, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 229. Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend: a. die Photographie des Dauerbrandofens Nr. 90, b. die Photographie des Koch⸗ und Heizofens Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Hemeldet am 22. November 1907, Vormittags

2

Nr. 230. Fabrikant Louis Krauß in Schwarzen⸗ berg, ein versiegeltes Paket, enthaltend das Muster von einem Ring zu Kesselwascheinrichtungen, in be⸗ liebig eckiger Form, aus Holz zusammengezapft, mit eingesenkten Metallagern und angebrachten Er⸗

öhungen zur Führung des Deckels, Muster für plastisch. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1907, Vormittags ½11 Uhr.

Schwarzenberg, am 27. November 1907.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Triberg. [70200] „In das Musterregister wurde heute unter Nr. 200 eingetragen:

Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt. Gef in Furtwangen, zwei Photographien von Uhrengebäusen, Muster Nr. 771, Tafeluhr, und Muster Nr. 800, Freischwinger, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1907, Nachm. 5 ¾ Uhr.

Triberg, den 25. November 1907.

Großh. Amtsgericht.

1141“

s(genthin.

Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 83. Firma Johannes Lupp Söhne in Tuttlingen, 3 Modelle für Zwickzangen für Schuh⸗ fabrikation in versiegeltem Paket, Fabriknummern 0, 1, 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1907, Nachm. 5 ¾ Uhr.

Den 29. November 1907. Amtsrichter (Unterschr.) Weiden. [70222]

In das Musterregister ist eingetragen:

I. Bd. I Nr. 160. Firma Porzellaufabrik Waldsassen Bareuther & Co., Aktiengesell⸗ schaft, in Waldsassen, ein versiegeltes Kuvert mit 36 Zeichnungen für keramische Gegenstände und Dekore, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Nrn. 529, 530, 531, 660, Dekore: 5010, 5012, 5013, 5016, 5018, 5019, 5021, 5022, 5023, 5027, 6463, 6496, 6498, 6499, 9230, 9246, 9251, 9252, 9253, 9255, 9256, 9260, 9261, 9262, 9263, 12357, 12361, 12362, 12364, 12366, 12367, 12368, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 19 1 Vorm. 10 Uhr 10 Min.

II. Zu Bd. I Nr. 138. Firma Porzellaufabrik Weiden Gebr. Bauscher G. m. b. H. in Weiden hat für die unter Nr. 138 des Musterregisters ein⸗ getragenen Flächenmuster Fabr.⸗Nrn. 7615, 7897, 7905, 7933 und 8055, angemeldet am 2. Dezember 1904, Nachm. 4 Uhr 5 Min., die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Weiden, den 30. November 1907.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

[70199]

Berlin. 70165] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Boroschek zu Berlin, Jakobikirchstraße 1, ist heute, Nachmtttags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Dezember 1907 Berlin, den 29. November 1907. ““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Dobrilugk. Bekanntmachung. [70142]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Haupt in Friedersdorf bei Dobrilugk ist am 25. November 1907, Nachmittags 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Bruno Reuter in Do⸗ brilugk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. De⸗ jember 1907. Anmeldefrist bis 30. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 7. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr.

Dobrilugk, 25. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Konkursverfahren. [69858]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Keusch zu Duisburg, Sonnenwall 14, wird heute, am 27. November 1907, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schultz zu Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Ja⸗ nuar 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Dezember 1907, Nachmittags 5 Uhr, Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 28. Januar 1908, Nachmittags 5 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pulverweg Nr. 72, Zimmer Nr. 38. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗ verwalter bis zum 18. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht in Duisburg.

Duisburg-Ruhrort. [70148] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wil⸗ helm Behmenburg zu Duisburg⸗Meiderich, Karlstraße Nr. 115, wird heute, am 29. November 1907, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kottenhoff in Duisburg⸗Meiderich ist zum Konkursverwalter bestellt. Anmeldungen bis zum 25. Dezember 1907. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Ja⸗ nuar 1908, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.

[70476]

Ueber das Vermögen der Handelsgeseuschaft W. & O. Köppen in Parey a. G. sowie über das Vermögen der Inhaber derselben, Ziegelei⸗ besitzers Wilhelm Köppen in Parey a. G. und des Kossaten und Ziegeleibesitzers Friedrich Beutel in Bergzow ist heute vormittag 11 Uhr das Kenkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Ilm hier. Anmeldefrist bis 15. Januar 1908. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 12. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 190b9.

Genthin, den 30. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Siessen. Bekanntmachung. [70182]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis M. J. E. Th. Lony in Gießen ist am 29. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Raab in Gießen ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: Montag, den 30. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20 Dezember 1907.

Gießen, den 29. November 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. Hadersleben, Schtüeswig. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Photographen Max Alexander Wilhelm Schützsack in Hadersleben ist am 29. November 1907, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentner H. Clausen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 21. Dezember

0161]

1

21. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Hadersleben, den 29 November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Halle, Saale. Konkurseröffnung. [70180] Ueber das Vermögen des Papierhändlers Ernst Plarre in Halle a. S., Steinweg 54, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: der Bureauvorsteher a. D. Max Knoche in Halle a. S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit 8g bis zum 18. Dezember 1907 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Januar 1908. Erste Gläubigerversammlung den 21. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 25. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45. Halle a. S., den 29. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hannover. [70188]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wangenheim in Hannover, Artilleriestraße 28, wird heute, am 30. November 1907, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Kleinrath II. in Hannover, Bahnhofstraße 13, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 30. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor 2, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht in Hanunover. 4 A.

Hechingen. [70159]

Ueber das Vermögen des Karl Hänle, Wirt „zur Krone“ in Burladingen, wird heute, am 29. November 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Kramer in Hechingen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis 1. Januar 1908. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht in Hechingen.

Hess. Oldendorf. [70160]

Ueber den Nachlaß des am 24. Oktober 1907 ver⸗ storbenen Gastwirts Johannes Harms auf der Paschenburg ist am 30. November 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Stiftsamtmann Kaiser in Hess.⸗Oldendorf. Anmeldefrist bis 24. Dezember 1907. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 4. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht in Hess.⸗Oldendorf. Königshütte, 0.-S. [70469]

Ueber den Nachlaß des am 10. November 1907 zu Königshütte verstorbenen Kaufmanns Karl Lubliunski wird heute, am 28. November 1907, L5 a e? 5 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Ewald Kloß von hier. Konkursforderungen sind bis zum 28. Januar 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 27. Dezember 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1907. 9 N 32/07.

Königliches Amtsgericht in Königshütte.

Magdeburg. [70174]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gott⸗ fried Liebau aus Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früheren Inhabers der Firmen: a. A Becker, b Max Meyer, c. Hermann Liebau

uh. Gottfried Liebau, sämtlich in Magdeburg, ist am 30. November 1907, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 228. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung am 28. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. 8 .“

Magdeburg, den 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marbach, Neckar. [70170]

K. Württ. Amtsgericht Marbach a. N.

Ueber das Vermögen des Weingärtners Adam Hellerich u. seiner Ehefrau Elisabethe Helle⸗ rich, geb. Knoll, in Großbottwar, ist am 29. Novbr. 1907, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Bezirksnotar Brehm in Großbottwar. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 24. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfunas⸗ termin: 4. Januar 1908, Nachmittags 4 Uhr.

Den 30. November 1907.

Amrsgerichtssekretär Jedele.

Minden, Westf. Konkursverfahren. ee Ueber das Vermögen des mit seiner Ehefrau, Auguste, geb. Heidenreich in Westfälischer Güter⸗ Sernet s lebenden Kleinhändlers Friedrich Lefholz in Eickhorst, jetzigen Bureaugehilfen an der Anstalt Bethel bei Bielefeld, ist am 28. November 1907, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahreneröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Fischer in Minpen. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1908. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18 des hiesigen Gerichtsgebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. De⸗ zember 1907. 8 Minden, den 28. November 1907/. Königliches Amtsgericht. Münchberg. Bekanntmachung. [70176] Ueber das Vermögen der Firma Meister & Seyffert, mech. Weberei in Helmbrechte, offene Handelege sellschaft, ist am 30. November 1907, Vormitt. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Johanny in chberg ernannt. Anmeldefrist endet am 15. Januar 1908. Offener Arrest mit Anzeige⸗

1907. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

frist bis längstens 11. Dezember 1907.

8 8 8 5

Erste Gläu⸗

bigerversammlung am 14. Dezember 1907, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Januar 1908, Vormitt. 9 Uhr, ebendaselbst. Münchberg, 30. November 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts

Münchberg.

Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Tröger. München. [70169] „Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung 4 für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Kauf⸗ manns Paver Huber in München, Wohnung: 5 10, am 29. November 1907, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hermann Boeckh in München, Bayerstraße 29/II. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 82/I. Obergeschoß des neuen Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis 19. Dezember 1907, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Glaäubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗

ngstermin auf Samstag, den 28. Dezember 1907, Vormittags 11 ¼ uhr, im Zimmer Nr. 83/I im neuen Justizgebäude an der Luitpold⸗ straße bestimmt.

München, den 29. November 1907.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.

MHünchen. [70168]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Karl Neugirg in München, Wohnung und Geschäftslokal: Westendstr. 91, am 29. November 1907, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Julius Eßh⸗ linger I. in München, Josef⸗Spitalstr. 10 ½¼. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 82/I1 Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis 20. Dezember 1907 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlusfefeng über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ 271 dann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 85/I im neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße bestimmt.

München, den 29. November 1907.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.

Neumarkt, Rott. Bekanntmachung. [70147] Königl. Amtsgericht Neumarkt a. Nott. Ueber das Vermögen der Krämerseheleute Thomas und Berta Reichgruber in Zaungberg ist am 29. November 1907, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher Birngruber in Neu⸗ markt a. R. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1907. Anmeldungsfrist gleichfalls bis 20. Dezember 1907. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal. Neumarkt a. R., den 29. November 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Koch. 1

Nürnberg. Bekanntmachung. (Auszug.) [70178] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 30. November 1907, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des verh. Handschuhmachers und Schnittwaren- geschäftsinhabers Konrad Wagner in Nürn⸗ berg, Schweinauerstraße 43/0, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bam⸗ berger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 24. Dezember 1907. Anmeldefrist bis 3. Januar 1908. Erste Gläubigerversammlung: 27. Dezember 1907, Nachmittags 3 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 14. Januar 1908, Nachmittags 3 ½ Uhr, jedesmal im simmer 41 des Justizgebäudes an der Augustiner- Nürunberg, den 30. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Prorzheim. Kontursverfahren. [70227]

Nr. 8299. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Karl Wilhelm Knodel, zuletzt in Düren wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wurde heute, am 30. November 1907, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Martin Dufner in Pforzheim. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin findet am Dienstag, den 31. Dezember 1907, Vorm 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 15, statt.

Pforzheim, den 30. November 1907. 1

Der eiis r Pn Gr. Amtsgerichts. I. Schmitt, Aktuar. ü

Rottweil. K. Amisgericht Rottweil. [70166]

Ueber das Vermögen des Christian Haller-⸗ Schlenker, Ingenieurs, Alleininhabers der Firma Christian Haller⸗Schlenker, Metallwaren⸗ fabrik in Schwenningen a. N., wurde am 29 November 1907, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Schühle in Schwenningen a. N. zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. Dezember 1907. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, den 30. Dezember 1907, Nach⸗ mittags ½4 Uhr.

Den 29. November 1907. Gerichtsschreiber Seeger. Sprottau. [70144]

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Edmund Kuofe in Mallmitz wird heute, am 29. November 1907, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Karl Prescher in Sprottau. Anmeldefrist bis 2 Januar 1908. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 20. Januar 1908. Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht diers 15. Dezember 1907.

Könitoliches Amtsgericht in Sprottau.

Steele. [70149]

Ueber das Vermögen des Bäckermeistens Heinrich Voß zu Steele ist heute, am 29. No⸗ vember 1907, Vormittags 11 Udr, das Konkburg⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gröͤning in Steele. Anmeldefrist bie zum 18 De

8