56: Emmendingen 1 (1), Waldkirch 1 (1), Lörrach 1 (1), Oberkirch 8 Der russische Konsul in Urgaa gibt in seinem Bericht für das 8 v 3 w e 2 t E B e 8 1 a ½ E 6 ““ roußij 1 r . ru en Händler die 1 r aren na er ongolei un „Gerau 5 (5), Heppenheim 2 (3). 60: deren Absatz vergrößern danten. er Vor allen Dinger, meint der Reichsanzeiger und K öniglich Preußischen Staa anzeiger. 1“ 1““ 8
Ehi 1 (1), Göppingen 1 (1), Ulm 1 (1). 55: Bonndorf 1 (1). — Rußlands Handel mit der Mongolei.
8 90
3.
Schwvartzurg. Röonüfheh Schwarzburg⸗Rudolstadt 11116* 18. älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe
81hd D2ncghrn da echachros, (hrngve Gebebusch 1,009, Wlsmar 3 ffel „Lauterbach 1 (1). : Gadebusch 1 (1), mar Konsul, müßte den russischen Eisenwaren und dem emalllierten Geschirr 6 (6), Parchim 1 (1), Güstrow 3 (3), Gnoten 2 (2) Malchin 1 (1). der Zugang nach der Mongolei erleichtert werden, da diese Gegen⸗ 8 8 11“ u““ 8 45 eimar 2 2), Apolda 2 (2), Neustadt a. O. 6 (9). 64: stände dort als Haus eral eine weite 8 finden könnten. 8 8 Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember Fmte s 10), Neubrandenburg 1 (1). 65: Oldenburg Seaa 2 ) Leder, namentlich Juchtenleder, würde EETETT“
ever „Butjadingen Delmenho „ Delmen⸗ fangen Filzschuhwaren an, in der Mandschurei eine immer größere ven 8 9 Wüldesdansen 1 (0), Vechta 1 (1). 66: Fürstentum zu finden, woraus sich bei richtiger Handhabueg der Handel und Gewerbe. füpenden Hegben, . N.. 2* 8 hsen Fnen * Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
übeck 2 69, 68: Braunschweig 9 (9), Wolfenbüttel 2 (9), Heim. Sache ein ganz bedeutender Absatz entwickeln könnte. Auch dem Schluß aus der Ersten Beil bahnbaub 9 öffnet ung .. nb 1 on ein Eisen⸗ Läuferschweine: 6—7 Monate alt.. Stück 27,00 — stedt 1 (1), Gandersheim 1 (1), Holzminden 4 (4) Blankenburg 2 (2). Bmongolischen Geschmack angepaßte Stoffe köͤnnten einen weitgehenden (Schluß aus der en Beilage.) bahnbaubureau eröffnet. (Torg. Prom. Gaz.) 3 — 5 Monate alt..
69: Saalfeld 3 (4). 73: Chthen 1 (1). 76: Pyrmont 3 (5). Absatz finden. Sodann köͤnnte man kupferne Gegenstände für den 1 Argentinische Republik. Lieferung von Materiglien aus Guß, und Schmiede⸗ Ferkel: i — Vochen “
78: Gera 2 (2). 79: Stadthagen 4 (4). 80: Detmold 1 (1), buddhistischen religiösen Kultus fabrizieren und dort absetzen; ebenso eisen, Gußstahl .na uelva (Spani g ö onzhexgehende gollbefseinng. Lnm Geseyes Nr. 5288 81,9498, dheret ... . . . en 8 Nenen
Lothringen. Schötmar 4 (4), Brake 3 (4), Blomberg Stadt 1 (3). 82: Bremisches Brokatstoff enähte Seidenst wie gelbes und rotes T Betroffene Kreise ꝛc.) 88 Landgebiet 2 (2). 83: Hamburg Stadt 1 (4), Marschlande 2 (2), für ff e an enähge SFchdens asg, eWe e e. Waten 9 vom 9. Oktober d. J. können Maschinen, Werkzeuge und (muelles de marea) im Hafenbezirk Huelva. Vorläufige Kaution: zetir 8
a. Maul⸗ und Klauenseuche. 8 ergedorf 1 (1). 84: Straßburg 1 (2). 86: Bolchen 1 (11), tibetanischer Erzeugnisse würde den russischen Unternehmern ebenfalls Materialien, die zur Einrichtung und Inbetriebsetzung von in der 5 %; endgültige 10 %. Verhandlung 2. Januar 1908. (Gaceta dc E. 1: Friedland 1 (1). 2: Pinkallen 1 (!), Cutmabinnen 1 (2), Diedenhofen West 2 (2). 1 8 großen Vorteil bringen. Jetzt ist dies alles in Händen der Chinesen Republik zu errichtenden oder bereits bestehenden Berg⸗ und Madrid.) Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Insterburg 2 (2), Darkehmen 1 (1), Angerburg 1 (1), Goldap 4 (9) Zusammen: 1408 Gemeinden und 1893 Gehöfte. kfponzentriert, die z. B. ganze Fabriken für Anfertigung der genannten vE notwendig sind, einschließlich der zu Bohrzwecken Kilo ramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm
Füsterdura 8 (0 Dagreheen -) 2,chere88. 1179 Baes 49) 8 8 Kupfer⸗ und Messinggegenstände haben ei der Anlage von unterirdischen Wasserleitungen bestimmten, für Eine öffentliche Versteigerung von Kautschuk in 79,25 Br., 78,75 Gd. teidenburg 7 (22) 5: deee i. Westpr. 2 (7), Stras WI“ 8 1 Interessant slin ferner die Ausführungen des Konsuls darüber, eeinen Zeitraum von 10 Jahren zollfrei eingeführt werden. v v 13. Dezember 9 statifinden. Es sollen Wien, 5. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) „Westpr. 5 (12), Briesen 3 (15), Thorn 1 (1), Graudenz 1 (1). ““ Oesterreich. sdaß die russischen Händler beim Ankauf von Wolle in der Mongole (Boletin oficial.) 5 ““ t mn Verkanf gester t werden. (Informations Einh. 4 % Rente M./. pr. Arr, 96,60, Hesterr. 4 % Rente in Aachen 2 (2), Eupen 3 (10). 45: Günzburg 4 (29), Neu⸗Ulm 4 (5). Laut Rundschreiben der K. K. Seebehörde in Triest vom 5. und russischen Ankaufsfirmen nicht solidarisch vorgehen, sondern einander öI1 Pente n rPffnb, une en e nh, vee en d⸗n 8. 9e 54: Leutkirch 1 (1). e s 6 8 3 heiden iiie. di “ 8 übne zeh zuvorzukommen suchen und einander üͤberbieten. Das wird natürlich 6“ v111“X““ v 1“ Lieferung von 4552 Tons Stahlschienen für die Bulcheierodet isech. er. t. 1 —, 2† sheioreitabeen Eh. B ver Zusammen 61 Gemeinden und 165 Gehöfte. bis 818 Rürn 88 Veh 8 des hrentsschrit 78 8 8 difen von den chinesischen Kaufleuten ausgenutzt, die während der Saison Vorübergehende Zollerhöhung für Wein und Spiri⸗ norwegischen Staatsbahnen. Angebote werden bis zum e Se ee eg ee h e h 1 b. Schwei inschl. Schwei 18afe t 11 128, R. zust 1904 — N 19 468 —— tsh Fenb e die Preise stark hinaufschrauben; nach Abreise der russischen Aufkäufer tuosen. Laut Dekrets vom 14 September d. J. ist der Zoll für 10. Januar 1908 im „Jernbanestyrelsoens Expeditionskontor! in 188 25. Sighes, fverein 119,998 r deämütegtnt 110,90, Brseer „Schweineseuche (einschl. chw nepest). Behörde vom 8 ust 1904 r. 5 1904 e⸗ sinken die Preise dann wieder um die Häalfte. (St. Petersburger Wein und Spirituosen, deren Einfuhr gestattet ist, bis auf weiteres Christiania entgegengenommen. (The Board of Trade Journal.) 638,00, Kreditbank, Ungar. allg. 755,00, Länderhank 410,50, Brürer 1: Fischhausen 5 (5), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (11), Königsberg handelt. (Vergl. .R.⸗Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) Zeitung.) 8 6 um 50 v. H. erhöht. Das Dekret soll am 1. Januar 1908 in Wirk⸗ Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 588 50, 99 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,71, Unionbank 533,50, Prager
.Pr. 6 2 Labiau 16 (38), Wehlau 2 (2), Gerdauen 5 (11), Rastenburg Italien. samkeit treten. (La Gaceta.) 1 Esseninvustriegesellschaft 2885 1 (1), Ur Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts Londne t. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische
edland 3 (3), Pr.⸗Eylau 5 (10), Heiligenbeil 4 (5), Heils⸗ z2,z. 8 1 “ 8 ’ berg 5 (6), Mobrungen 2 (3)9¼. Pr⸗ Holland 1 (1) 2½ Heydekrug (a. D Peie n 2 e-Ge ea Die belgische Kohlenindustrie im Jahre 1906. 6“ “ — DWageneestennnne hehc: C Riebermng 5 (9). Tust Stadt (2) Tilsit 1 (1), Nagnit 1 (1ö. ogiz2ilichen Maßnghmer am 27. Movember wieder auf⸗ Dem soeben zur Veröffentlichung kommenden Jahresbericht des ͤI1I1111“ Ruhrwepier Oherschlessches Rev‚ Ibhs ee eehn, üuu“ de mines für 1906 sind die nachstehenden Daten Zollbehandlung der von Handlungsreisen den wieder⸗ “ Fünzahl der ee 86 8n 8 Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 7
3: Johannisburg 6 (9), Lyck 7 (7), Neidenburg 3 (3), Osterode 8 1n ⸗ — directeur général s I11“ 8 gehoben. (Vergl. „R⸗Anz.“ vom 11. v. M., Nr. 269.) directeu 9 1 i. Ostpr. 1 (1), Rösset 3 (3), Senöburg 3 (3. 4: Marienburg 829 über die bekaische Kohlenindustrie zu entnehmen. eingeführten Muster. Laut Zirkulars der Zollverwaltung vom Gestellt „ 21 074 8 95,65, Suezkanalaktien 4590.
adrid, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,20.
i. Westpr. 4 (4), Dirschau 1 (1), Pr.⸗Stargard 2 (2), Berent 1 (1), Portugal.] Im Jahre 1906 waren in Belgien im ganzen 122 Koblengruben 9. Oktober d. J. (Nr. 8/1907) hat die indische Regierung bestimmt, Nicht gestellt 1 986 6 . 8 Lifsabon, 4. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 11.
Heee 980. c.⸗ e.8 0 -e 8 2 Rog. „ Durch eine mpisn 8. do Governo“ vez. 8e G“ dach 1 n” 8 5. “ iir. bEE“ 8 daß nicht zum Verkauf bestimmte Warenmuster, die von Handlungs⸗ Briesen 1 (h, Thorn 9 (13), Culm 6 (6), Graudenz 3 (3), Schwetz Perfügang 8e,n 2n. b1“ 8 k1a. (Japan) fur di “ dae Fed gegs 99e in Betrieb. 8 G S 49 8* der Referve 2 8b gegäslen heßüör I “ . Dezember. (W. 2 B.) (Schluß.) Die 2 6 . ¹ 88 - b ollen, wenn ollkolle atzes, edereinfuhr 1 enden w 2 ’ 88 (n s. Froshan 4,9) 88 8— Sib. 829 Dione⸗ 1. September von Chulen he8169c Echtrt wierden. 6 8 Hefdg duktion der Steinkohl ben betrug 23 569 860 t, erfolgt, nachgewiesen wird, daß die Muster bei der erstmaltgen Einfuhr in EObentscngwsn 1e ee-eas Ig veschas sierungen Win den Aktien der nferan ehm hng an hennn 122 harnim 15 (21), Niederbarnim 29 (59), Teltow 4 (4), Beeskow⸗ Rumänien. “ 8 3. ins nrn üͤben 88 ga- n. dg⸗ e 90 580 1St. verzollt worden sind, daß die Gegenstände mit den fruͤher verzollten Hartsalz (gege 99r e Sser Oktober) Fae hvwar 2008 42 Eblor⸗ panv, die nach der Erklarung einer Vierteljahrsdividende dieser Ge⸗ Storkow 9 (13), Jüterbog⸗Luckenwalde 1 (1), Potsdam Stadt 1 (2) Die rumänische Regterung hat für Reisende und Waren 8 Pn 8 51 De 8 gesa 8 w 8 Er 88 belief sich 8 f einerlei sind, daß keine Zollrückvergütung bei der Ausfuhr gewährt Fali 89 1 en 2000 d 1 Oktober), während d 38 Kalis dik 4 or; sellschaft in Höhe von 2 % vorgenommen wurden, wirkten gleichfalls Hsthavelland 8 (10), Westhavelland 1 (1), Ruppin 4 (4), Ostprignitz aus Bessarabien und aus dem Gouvernement Odessa die 353 ee“ EEEö worden Ust, daß das Eigentumsrecht an den Waren seit der erstmaligen kaltum (gecen ,e vanberasantum noch etwa 492 d2 ESvnitat,aus auf die allgemeine Stimmung ungünstig ein. Kupferaktien litten 12 (12). 8: Königsberg i. Nm. 14 (19), Soldin 1 (1), Arnswalde Eintrittsorte Stefanes⸗ti Bezirk Botoschan Falciu Bezirk f 15 1eG si 12 55 er Hrchfchnct v“ Einfuhr sich nicht geändert hat und daß seit der Ausfuhr der Gegen⸗ nachträglich ab n hoen — ² Chlorkalium unter dem weiteren Rückgang des Kupferpreises. Deckungen und um⸗ 3), Landsberg a. W. 2 (2), Lebus 9 (12) Weststernberg 1 (1), Falciu und Oancea, Bezirk Covorlui, wieder geöffnet Der Eintritt auf A Fr. elaeg Distrit Fr. teili afsich di se Förd wi stände nicht mehr als sechs Monate verflossen sind. .s Die bestre e Versammlung der Stahlwerksbesi b angreiche Käufe führten später zu einer guten Erholung. Be⸗ Dscher dern 4 (5), Züllichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 7 (9), Guben in Rumänien aus den anderen choleraverseuchten Orten folgt: e“ 6“ Der Genuß dieser Vergünstigung ist an folgende Bedingungen schloß, laut Melvung des „W T. B.“ aus Düsselvorf 819 Preise fender bevorzugt waren Readingbahnaktien infolge des Hhnober⸗ Stadt 1 (1), Guben 1 (2), Lübben 1 (1), Luckau 1 (1), Kalau 4 Rußlands findet nur über die Orte Ungheni, Bezirk Jassy, Gura⸗ ge⸗ Produkkion in t Wert pro t in Fr geknüpft; 1 1 für FeI. und ormeisen um je 10 ℳ herab usetzen ausweises. Am Nachmittag stiegen die Kurse lebhaft auf Deckungen, Kottbus 3 (s), Sorau 2 (2), Spremberg 3 (3). 9: Hemmin 1 — 9 Prukuliu, Bezirk Covorlut, und über die Häfen Constantza Sulina u“ “ Zunah “ ¹) Bei der erstmaligen Einfuhr der Muster nach Britisch⸗Ost⸗ — Die Bayerische Handelsbank teilt, laut 19; lbung des gaben aber kurz vor Schluß einen kleinen Teil der Besserungen wieder Anklam 2 (2), Ueckermünde 2 (2), Randow 1 (1) Pyritz 1 61), und Galatz statt (Vergl „R.⸗Anz.“ vom 2. v. M., Nr. 262.) 8 Distrilte 1906 1905 unghme 1906 1905 indien haben die Handlungsreisenden dem Zollkollektor eine Be⸗ W. T. B.“ xe München, mit, daß sie zur Ergänzu ibh 8 Fillal. her. Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo Naugard 2 (2), Kammin 1 (1). 10: Neustettin 3 (3), Belgard 6 “ v“ Couchant de 1b 8 1905 scheinigung oder einen Brief ihrer Prinzipale als Ausweis ü;ber ihre netzes in Schwaben vom 1. Januar 1908 1” 29 Filtol⸗ heMerna 25 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 780 000 Stück. Geld 2 (2), Kolberg⸗Körlin 2 (2), Schlawe 2 (2), Stolp 3 (3), Lauen⸗ ö Mons 4 896 240 4477 270 418 970 14,41 12,30 8 Person vorzulegen oder sonstwie den Kollektor davon zu überzeugen, a. Donau errichten und zu diesem Zwecke die seit mehr als hundert auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 6, do. Zinsrate für letztes burg i. Pomm. 1 (2), Bütow 3 (3). 11: Franzburg 1 (1). 12: “ 66 1 . . . 3 ,593 000 3 391 140 201 860 14,56 12,61 daß sie zur Inanspruchnahme der Vergünstigung befugt sind. Ein Jahren bestehende Firma Max de Crignis übernehmen werd Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Jarotschin 22 (50), Schroda 2 (2), Schrimm 3 (9), Posen West Besacag * 16.- 1 Charter. . . 8 205 740 7290 320 915 420 15.13 12,33 Din debhelten, Ausferrigan- E“ en bo tehende heeh, ese us . 8e priv. Grat⸗Köflacher “ Silber, Commercial Bars 57 ⁄. Tendenz für . . rung, — — — — — er ema „ muß bei a ngere en. 8 8 8 eld: etig. Ioh. Sn N.dlhn Hifnbe uen 3 Ha Teeeia c. 8.11(1) kanische Häfen für pestverseucht erklärt werden, ruft hier großes Hennegau. 16 694 980 15 158 730 1 536 250 14,80 12,838 Original hiervon wird von den Zollbehörden zurückbehalten. Jede v Sva6HZP e 8 Rio beeer. 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Fraustadt 7 70) Kosten 2 (2) Lissa 4 (6) 1 Rawitsch 1 (4), Erstaunen hervor. Es bandelt sich ausschließlich um einige Fälle Namur. . 860 740 742 140 118 600 13,86 11,13 t Seite des Duplikats ist mit dem Stempel des Zollamts und auf der 3 998 141 Fert 8. (i. B.: 3 388 167 K ). 2 2 dv n des London 15 ¼. Fenhn 3 (4), Koschmin 6 (7), Krotoschin 5 (6), Pleschen 4 (. weifelbafter Natur im Riff, wo Spanien allein Interessen hat. Lisge — 6014 140 5874 410 139 730 15.70 133488 Rückseite mit einem von einem Zollbeamten zu unterzeichnenden Hin- „W. T. B eonen E S he n dra e⸗ Sri 1878. 1 5 “ Ostrowo 2 63) Adelnau 5 77). 13: Filehne 7 (8) Czarnikau Gibraltar und die marokkanischen Häfen werden streng bewacht. Aus Insgesamt —. 25 569 860 21 775 280 1 794 580 15,00 12,64. weis auf die Einfuhranmeldung zu versehen, auf welcher der Zoll für ü9 bis 25 Frbeah 1907: 319 419 Fr (weniger 1478 Fr), seit Klusrrsberichte von den auswärtigen Warenmärkten 2 (2) Kolmar i. P. 17 (27), Wirsitz 8 (8) Schubin 8 (8 Alexandria wird ein Pest fall in Dscheddah gemeldet. 8 b b die Muster festgesetzt wurde. Danach ist dieses Duplikat zusammen 1.J 14 199085 8 8 b” ger 7Er.) e . Hohensalta 4 (4), Strelno 10 (15), Mogilno 13 (16), Znin 4 89. T“ der gliedert sich die Produktion folgender⸗ 28 dmner be fgg Abschrift der Einfuhranmeldung dem Handlungs⸗ der Mazed onisch T. (neha San Si. Momfftr e1.. 18 S.emn 2 3 1. 8 „ 7 „ 8 6 “ : 3 “ reisenden zurückzugeben. 3 . 2 n;, n riketts. -- mnotierungen de nisch⸗ — S Shreln G Pi 85 8 80. in 1; s‚goabel id Gewenbe. * “ Art der Kohle 1 88 in z 2) Vie bö evett. der HEinfabrawemaldang, muß he⸗ See 110789 Fa eee -ee; 5 — 1 iger. 8* 1 I. G 8* 2. 8 d - b “ 1“ . F 558 1 mal, n die Mu n ein atze in „Ostindien na & 8 zvas 5 . 2 8 Slian 12 99 e 1, Ch), Neugar 8 —9, (Presen ,6 490, (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten ““ 2499 690 35 240 000 14,10 4 einem ausländischen Platze ausgeführt werden, dem Zollkollektor des üiche⸗ 5 veeisern . T. B.) 29 S9e 8 ammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderko le 11,00 bis — Flnkashin 12 (9), Reichenbach 6 (7), Schweidnit 12 (13711. Nachrichten für Handel und Industrie*) “ LSr,. ö1“ vusfahepiagis vorgeles erden, der nach Bornahms der idadfr. ze1se 786. Halbofsedte 1500 b .ge⸗ A 3 ,07 euo S 18 1 nt⸗ .“ * 1 5 orderlich erscheinenden Prüfung der Muster die Abschrift der Ein⸗ 1 . : . un 3,5 Jn 40) (FPelmnenbug, ⸗ 28 5 5 19 (228- Neug de 2 (2). DOie Kohlenproduktion Großbritanniens 1906. Maigres . 4 507 400 19,1 64 014 150 14,20. fuhranmeldung auf der Früfeng. mit einer Bescheinigung darüber zu E 1998 1908,,409 1eeer K 8- Sehene do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ (0, Sprottau 2 (2), Glogau 12 (12), Lüben 3 (3) Bunzs Nach dem vom Home Offce veröffentlichten Annual Report Im Jahre 1906 verbrauchten die belgischen Zechen 2451 360 5 versehen hat, daß keine Zollrückvergütung gewährt worden ist und an di 8 Prs feggestht, de cns den Zucerfabrit dersaneh aeg EIZI1I1I1“ 111X.“*“ 1 Goldberg „Hainau 16 (19) Liegnitz 2 (2) Jauer 10 dc)⸗ on ths Mines 88 dneg in Ane Urten he de vde etwa 109 . 88 Seesegseem deßn x S. 8* 82 8g 5 Faoe⸗ die dassgifctattgesungen hat, dei der 18 be ren 1 11,ncgcg 1““ Rubel in Kiew “ bis. 1n,9 t. 118, Tr sadle b. Ho dot. Löhl 22 KSene 8 F —r. h „ 8 n G d - r. veranschlagt wird. e rderung für Zwecke des Verkau einsuhr von einem auslän en Platze muß die Einfuhranmeldun . 8 . g ohle 12, 2, 1.he. Fätzfegae eeleic ase s is behcegchsheesereriegegesemeerene de Beszenns a zen Werse ne Lhehe sgenftenszegehg er “ 1 t. O.⸗-L. 4 (4), Hoyerswerda 1 (1). 16: Kreuzburg 1 (1 1:10014 180 Pfd. Sterl bedeutet. Diese Wertsteigerung ist auf die Mehr⸗ pen, oder sär Iwoat der e8 68,975 1613“*“ dann zoch Vomahme def 1-gen notwendig erachteten Prüfung an die Nationalbanken die Aufforderung, eine Aufstellung 14,00 ℳ, do. do. 1V 12,00 — 13,00 Hkokohle 12,25 — 14 . Ceas Steehgig1 (h, Segltg 1. dcfe Hlenigs ). Jehie 333 prenuktien ug, Folleas da nd naim dace Ions auisb,has”. “ —. llese. eaf er schi der furenmebanc das Batun der in eser, welhe de bagf göre Cesacse are Baente b. S. 1 6. Urf N. de. eg2 1é90 , Ze aaite 1009 05 2. 8. 18. Neustadt i. O.⸗S. 1 (1) alkenberg 2 (2) Haeiff 7 böß breisen oon 96 zurück ufüͤhern Die nefamte Kohlenförd sb. bet n. Die im Jabre 1906 in den Kohlengruben beschäftigten Arbeiter 3) Werden die Muster schließlich unter Beanspruchung der Rück⸗ vW .“ melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 4 (40) 171 Salzwede 4 (8) Gardelegen 1 1), 251 387 G28 22 8⸗ 14 938 692 TE90 mehr als im Fahne 19650 lieferten 41 648 028 Arbeitstage, das sind 2 651 368 Tage mehr als vergütung des Zolles ausgeführt, so soll von einem Zollbeamten, nachdem ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ Ferichow 1 5 (5) Jerichow 11 1 (1) Kalbe 2 (2), Wanzle 4 sie ist di 9* rößte bisher erreichte Ausbeute iffer. Ihr W ct 8 d ; im Jahre 1905. Auf jeden Arbeiter entfielen 299 Arbeitstage, während er die erforderlichen Feststellungen über die Nämlichkeit der Artikel Di P isnoti 8 Berli Produkten kt so ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 19 S. halde 60bes2 n J 1.ht 1 elfr 2 8), Lrbengreren (br te tegesch vuc. 528,286 Pr. Sterl, unh berttafden ensgen des rß 8 no denen, eren Lehenssler in Zehne 10 ugh. Pchete und die Zollsahlung gemacht hat, auf der beglaubigten Abschrit der die Die Hrevenstienunen damn Afabt ar ren Mrarklpreisem, een 90 aoeigneh we.e 49- — ne18 2ks⸗ venß 6 1) Schweinit 4 (4), Wittenberg 2 (2), Bitterfeld 2 12), Saalkreis Vorjahres um 9 490 713 Pfd. Sterl. Für häusliche Zwecke standen zuf den Kohlengrubenbetrieb, wie folgt: 8 Einfubranmeldung chrff w-eee ngetragen Dursikat Berlin befinden sich in der Boͤrsenbeilage. (*. Fäördergrus 9,50 — 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm ), “ 8 8 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ,
*
I
II11
EEEII—
en alt.
I11111
Lothringen
—0*
Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch 3 (3), Mansfelder See⸗ 174 279 450 Tons zur Verfügung, das sind 3992 Tons auf den Kopf “ “ — 8 kreis 3 (3), Sangerhausen 2 (2), Eckartsberga 2 (2), Querfurt 1 (1), der Bevölkerung gerecknet; 20 694 641 Tons wurden von den Hoch. I. Unter Tagec. 8 2S S 109 den 8. 1 8 4 Aaa ihcs ’ “ b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 21,00 bis Merseburg 1 (1), Weißenfels 3 (3), Naumburg 1 (1), Zeis 1 71). öfen für Zwecke der Roheisenbereitung verwendet gegen 19 255 555 Tonds 06 8 1902 Zu⸗ oder tonn „ . he. aat e. . Ach 11“ Berlin, 4. Dezember. Bericht über Speisefette von 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 bis 19: Grafsch. Hohenstein 2 (3), Langensalza 9 (12), Ziegenrück im Jahre 1905. Außer Kohlen sind im letztvergangenen Jahre6 3 19 905 Abnahme dsi⸗ ““ bsSeebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach frischer Butter bleibt 14,25 ℳ — Markt fest. Die nächste Börsendersammlung findet 12 (19). 20: Schleswig 1 (1), Eckernförde 1 (1), Tondern 2 (2), 4 254 138 Tons Eisenstein, feuerfester Ton usw. aus den Kohlengrube8—8—„ iche Personen über 16 95 37 8 gegen 1905 bei kleiner Produktion lebhaft, und die inländischen Zufuhren können gam Montag, den 9. Dezember 1907, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr. Kiel Stadt 1 (1), Bordesholm 3 (3), Rendsburg 4 (4), Stein⸗ gefördert worden. Letztere beschäftigten im ganzen 867 152 Personen, Männliche Personen über 16 Jahre 4 90 908 + 4 466 N seeland “ sden Bedarf nicht decken. Es wurden daher trotz der verlustbringenden im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. burg 8 (9), Segeberg 2 (2), Wandsbek Stadt 1 (2), Stormarn wovon 697 120 Personen unter Tage tätig waren. Auf den einzelnen Knaben: b “ “ reise größere Posten aus dem Auslande bezogen. Billigere Sorten b 5 (5), Pinneberg 6 (6), Altona Stadt 1 (1), Herjogt. Lauenburg BArbeiter entfiel eine Durchschnittsproduktion (einschließlich Eisenstein, von 14 bis 16 Jahren . 4 530 4 510 20 Zolltarif. Der Entwurf eines neuen Zolltarifs ist mit einigen nd sehr knapp und fast garnicht am Markte. Die heutigen 3 9 (11). 21: Hova 2 (2), Nienburg 1 (1), Hannover 3 (3), Linden feuerfestem Ton usw.) von 294 Tons, auf den Arbeiter unter Tage 21 kb . . 2 303 2 262 Aenderungen angenommen und unterm 25. September 1907 zum Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 129 Magdeburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Juckerbericht. 1 71), Hameln 2 (4). 22: Peine 1 (1), Goslar 2 (2), Einbeck 4 (7), eine solche von 366 Tons. Weibliche Personen über 21 Jahre 31 25 3 Gesetz erhoben. Von den im Entwurf enthaltenen Zöllen ist der auf bis 130 ℳ, II 2 Qualität 125 bis 128 ℳ — Schmalz: Die Aufnahme Kornzucker 88 Grad o. S. 9,20 — 92,30. Nachprodukte 75 Grad c. S. Zusammen . 102 238 97 705 3. Butterpapier gestrichen, ferner sind Weinsteinsäure, gewisse der Vorräte am 1. Dezember ergab einen Bestand in Chicago von . XF 4 —— 0. vn 09— 19139 Seg, Seeahg . m. „
Northeim 3 (3), Ilfeld 1 (2). 23: Celle Stadt 1 (1), Celle 2 (3), 5 8 Gifhorn 3 (4), Burgdorf 1 (1), Soltau 2 (2), Uelzen 1 (1 di 98 d. Hewptoesneh. vene. sich die letztjährige Ausbeute und 1— 1 .“ Glassorten, Tapeten, chirurgische Instrumente, wissen⸗ 13 000 Tierces und in der Welt von 135 000 Tierces gegen 48 000 Bleckede 2 (2), Winsen 1 (4), Harburg 3 (3). 24: Stade 1 61), e Zahl der Arbeiter folgendermaßen: 8 1 . [aofsl ce Instrumente und verschiedene kleinere Artikel, die be⸗ resp. 198 000 Tierces am 1. November d. J. Angesichts dieser kleinen Gem. Melis I mit Sack 18,25. Stimmung: Ruhig, stetig. Geestemünde 4 (4), Uen. 106 1 (D), Blumenthal 2 (2), Verden 1 61)) Der Kohlenproduktion W über 16 Jahre 9 26 210 6 onders für die Einfuhr aus Deutschland in Betracht kommen, Bestände sind die Baissiers bestrebt, ihre recht bedeutenden Engagements Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dezember Achim 1 (1), Rotenburg i. Hann. 4 (4). 25: Bersenbrück 3 (3), Durch⸗ Gesamt⸗ Knaben; bis 16 Jah 1 521 1 609 18 ganz vom Zolle befreit. sglatt zu stellen. Da auch die Kundschaft andauernd große Kauforders 19,10 Gd., 19,20 Br., —,— bez., Januar 19,30 Gd., 19,40 Br., Melle 1 (1)]. 26: Norden 1 (1). 27: Tecklenburg 3 (3), Beckum) Menge in Wert in schnitts. zahl von 14 bis 16 Johren.. 1 6 sgibt, ist der Markt sehr fest bei lebhaft anziehenden Preisen. Die „,9 ber, Februar 19,50 Gd., 19,55 Br., —,— ber., Mai 19) Küöhngbzusen no Sgessent 4 sC), Sesgfeh 1,8 Hernee Difvwikte 8* Lstr. mSeae; S 8eEe1111“ 1 8 I“ “ grere Fene⸗ Hreamn ds 8 . 19,90 Sd. 8 12 Br., —,— bez., August 20,20 Gd., 20,25 Br. b nghausen 2). 1 Halle i. W. 4 (6), Bielefeld . ro Ton rbeits⸗ eiblich „ 1 1 8 1 Ausschreibungen. aammerikanisches Tafelschmalz (Borussia ℳ, Berliner Stadtschmall- —,—, bez. 2 Si), Mrenesheäc 1,9h) Sasrteeg,2an , sh ca tmns 171h, Encland 174976 707 61254 88 7* 0CI 8689,1— 1111“ 26 Die derstellung einer mechaniscen Kohlenförder. (Frone) 52 de 78 cherene Brstenschmalj (omblune) ö0 b Löeln. .eene sen. 1.,8) 1n..” geensedattanne) 4 Seh2.g 28 91 (1) ” Hasgsta⸗ 2 (2) eng ,(17, Dorkman 1 ch⸗ Davon in: 195 18 „ b]] 11 * Fei Partsee ian 8* ticen E a en seie, gtdessce L““ ase. Prvetnotiermmin Schmalz. Höher. Loko, Tuhs und Firkin 45 †¾ — Alten, 1 (1 — — g0: 1 75 „Bezirk, Simmering, wir 2 eir G — oktt 8)5 40. Hageren 81) 2ltgne, 1 0)2 Tpe 8.Hol. Et gen. Feh “ 88 1 889 18 899 888 . 853 2* 1e “ 139 354 384 72 — 4617 Gaswerke) Donnerstag, . 92 Feöähes 4*8 5 Ruweüme per 6. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Hemwelebäesr se- 2—2 * 1e.g7d 1I.n nae-g0 28 en Hofgeismar 19 (57), Homberg 3 (3), Melsungen 1 (1), Roten urg ancaster.. . 24 856 982 9 357 186 91 226 Von den unter Tage beschäftigten weiblichen Personen sind 30 waltungsdirektion der städtischen Gaswerke, I., Doblhoffgasse 6, Schlachtvlehmarkt vom 4. Dezember 19927. Zum Verkauft Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Standard . 1 (1), Ziegenhain 6 0) Fulda 7 (8) anau 5 (17) Gelne Derby . 16 567 209 5 177 253 51 875 in Gruben des Hennegaus und 1 in denen der Provinz Lisge be- 5 Stock, vergeben wechen. Pläne, Fflgeane. Fe Be⸗ standen 647 Rinder, 1764 Kälber, 624 Schafe, 16 456 Schweine. white loko fest, 7,55. hausen 14 (16), Schlüchtern 3, (9, Schmalkalden 1 (1), Grafsch. Stafford 13 433 044 4 533 652 49 370 schäftigt. (Moniteur des Intérêts Matériels) 2 angFe können an Eeüestagen vhes sen 8 r Wien . Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestseßungskommisston. Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vorm 1 4 9 2 1“ 2 “ 8 2
Schaumburg 3 69) Senen, . 21: Oberwesterwaldtreis 5 (5), 28 89 85 868 F. g 829 LE1 “ veh enrnee. do San nein, er., 1e Sülcche ü; 88% phnd oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark se — 8. vrr-n Gd., N 1 Westerburg 4 (7). Sberlahnkreis 1 (1), Limburg 8 (13), Unter⸗ Monmouth . 123 224 898 (EFijnfuhr von Hüten nach Smyrna. behelfe sind, soweit der Vorrat reicht, daselbst gegen 2 Kronen pro ue IPg Rü * Basis 880 lahareieg) 1oasn. 47 Goafsbauseh Tbö“ . 19 118877 12 888 879 F, 48 Strobhüte werden in Smyrna, so berichtet der dortige Konsul Gesamtexemplar zu beziehen. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das Eeu Fübhn 5 1 Uemst⸗ Paftiäcger. Hohuglchma 4. ä -2S 8—— 8 eibn. e. 1 9 1 9. Co 89 2 2) 2 F Altenkirchen 39), Wetzlar Davon in: FSen Fesehen 2 d. - öffentl. Lieferungswesen.) kälber 81 bis 86 ℳ; 3) Fercnes 88, kälber 49 bis 62 ℳ; 4) ältere 19,35, März 19,65, Mai 19,90, August 20. Oktober 19,50. „ — 8 3132 nde September tagtäg gen. as dortige Klima 8 — 50 — . 1 1de v c he S1. Leh, Ezde es 3 Hhngers 10, Sinn “ 8 2 88 5 88 t 188 üeeg veabs Paräecg 8 vefn b. eee 888 leiciesten nadeererl h 78 .z str 88 9,9 ngg2 apg estzadin Lech vering genahrt 1 Plis e⸗le und jüngere Mefstexaeee — Sa 8 dapest, 4. Dezember. (W. T. B.) Raps August 17,10 Gd., w. ürheimn a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 2 (3 avon in: rten m 1g Die u tember 1908 zu eröffnende 3) mäßig genähr. . . 8 2 1SIen (2 1 ese t. R 18 SBheh Stg,1, 0). Lanark . 17 215 430 5 595 014 49 870 Sees etim aa 122 Se sio en. ö’ gbrff Bedingungen sind beim Obmanne des Sanitätsdistriktausschusses er⸗ ammel und Schafe (Merzschafe) 5 2 65 ℳ; A wut 8 8 85* 5¼ ö= K T. 8 88 ℳ% 1e⸗n cker p t, 8.6vSchtgpe, 180) 84: Batase1 0) Süten 2, ) Irland. 83.662 41.663 788 durchschntt auf etme SCrich abgegeben. Nicht unerbeblich it der ““; Unäberschefihare es. nces ekk * .6.ß..ie, ducnh . d. . ˙. . 282820g ““
1 FN.. z8 EeII. 10ne Sbnsg, 09 Fen 27 Gesamtfumme 251 050 809 91 526 511 7 3,49 867 152. Import von billigen Strohhüten verschiedener Art, an dem Frankreich, geserzeit: Eade Auguft 1908. s Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) London, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 1) kckelenz 1 (1), Jülich 1 (1), Eupen 1 (1) Montjole An der Gesamtförderung sind Anthrazitkohlen mit 3 377 523 Italien und in geringem Maße auch Großbritannien beteiligt sind; Errichtung eines Elektrizitätswerks in Veldes mit 20 % Taraabzug: 1) veggesange ernige Schweine feinerer träge, 60 ½, per 3 Monat 61 ½. 1 (h. 28: Erding 2 (3), Freising Siadt 1 (1), Frelsing 4 (11), Tons im Werte von 1 522 437 Pfb. Sterl. betetlig welche sich auf der Wert dieser Bezüge stellt sich auf etwa 10 000 Doll. im Jahre; (Kratn). Der Inzustrielle Jakob Zumer in Graben bei Gorje Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1† Jahr alt: a. im icht Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle Umsat ILhh hen Stabt 1 (4) Nünchen 1 11), Starnberg 2 62), 1. „hdie einzelnen Distrikte folgendermaßen verteilen: Kleinhändler legen für diese Sorten 2 — 10 Doll. für das Dutzend beabsichtiat, in der Rotweinklamm ein großes Glektrizitätswerk zu er⸗ von 220 bis 280 Pfund 66 bl— ; b., 1der 280 Pfund ledend 18,000 Ballen. davon für Spekulation und 11500 B. Tendens. Mühchen. düha⸗ 1)9) inJen. Kelbeim 3 888 2Je- nfiegn M Wert M Wert gn. Niedrige steife Filzhüte kommen aus Großbritannien und richten, das nicht nur für industrielle Zwecke verwendet werden soll, (Aaser) — bis — ℳ*, 2) Aleischige Schweine 53 bis 55 ℳ: gering Fest. Ameritanische gocd öNIIg
1 „. Aüeh 1,8 *. eSbbh 8 8.(shüb nd di) Wolf Distrikte F Distrikte enge † Italien an den Markt und werden an Detailgeschäfte zum Dutzend⸗ sondern auch imstande wäre, sämtliche Ortschaften der Kurgemeinde entwickelte 47 bis 51 ℳ; Sauen b1 bis — 8 ember 6,08, Dezember⸗Januar 603, Heauee⸗Zes 65
1 [1h. Waller ng. 1 ( sens 1 ch. 28: Burgkengenselh 1 (1), Wales 10Ton., 1 1965zs Schottland 260 392 91187 Freise von 10-12 Poll. abgegeben. der Jahregverbrauch von b C1“ ““ baaf⸗e Son gg —
Nhn. 1 d2). e8- 1 Se m——, Wunsiedel 2 (3) 1 ggencgürlh EEIEEEE Fchonbland 277 378 21 348 ¶ orie bewertet sich auf rund 2000 Don. aͤm anößten ist der Neue Eisenbahn im Wolgagebiete. Anfang 1908 soll ä Juni 8.,08, Juni . Juli 6,05, Jult⸗August 6,08. Aug G 9 . in: Import von weichen Hüten, die aus Italien kommen, und in zum Bau der normalspurigen Eisenbahn Simbirsk-— Milekes- Ufa ge⸗ Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in ,92. 1 (1), Rothenburg o. T. 1 (1), Schwabach 1 (1). 44: Schweinfurt Brecon. 477 573 216 898 Davon in: g g 1 1 61). 46: Zittau 1 (2), Löbau 1 (1), Kamen;, 1 (2). 47: Carmar Kilkenny 61 555 den besseren Qualitäten 13,50 — 17 Doll., in geringerer Ausführung schritten werden, welche von der Aktiengesellschaft der Melekes⸗ Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt Glasgow, 4. Pezember (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Dreßde N st dt 111) Dippoldiswalde 47(3) 48: Lei ig 2 (2), th 1 271 299 582 679 Queen’'s 8 3 — 10 Doll. das Dutzend kosten; der gesamte Jahresumsatz in Zufuhrbahnen gebaut wird. Damit wird die schon längst pro⸗ Kittwoch, den 4. Dezember 1907. 1.“ 8 stetig, Middleßborougd warrants 4970. e. 9 649: Etembig 2 (2). 50: Zoickau 5p); n Glamorgan 1246 451 571 290 Countvy 2 030† 34 642. diesem Artikel beläuft sich auf 41 000 Doll. wovon auf die besseren jektierte Eisenbahnverbindung, der zentralen Gouvernements Ruß⸗ Auftrieb AMeberstand paris, 1. Dezember. (W. T. B.) 82 Rohlzucker Feun 1 SSha⸗, ; 5 8 Soten ein Anteil von etwa 13 000 Doll. entfällt (Nach Daily Con- a2. mit Sibirien über Simbirsk verwirklicht. Die neue Linie Schweine .. 3385 Stück — GStick ruhig, 88 % neue Kondition 25 ½ — 26. Weither matt, Nr. 2 fur 100 kg Dezember 28 ¼, Januar 28 ¾, Januar⸗April 28 . Mäx⸗
1 (1). 58 1: Stuttgart Stadt 1 (1). 53: Gmünd 1 (2). 54: Pembroke. 46 893 25 791 Tipperary . . 11 330 , a’ I ports.) wird die kürzeste Verbindung unter den bereits vorhandenen Linien Ferkel 1“ — „ 8 (Aus The Coal Merchant and Shipper.) — über Kasan 85 Samara bilden. Im Hinblick auf den bevor⸗ Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; Preise anziehend Juni 29 %. G
1 ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprrchende lfde. Nr. aus der vorstehenden ne aufgeführt. 1 8 (Schluß in der Zweiten Beilage.)
““
.“
11““
ℳ aiserin Elisabeth⸗Spital. Verzeichnis und 86 ℳ; 2) ältere Masthammel 71 bis 74 ℳ;
0 ◻0 Soe0o SINS