VBerdingungen im Auslande.
1 Italien. 8
Torre Annunziata (Neapel) Artilleriedirektion der Waffen⸗ fabrik (Direzione d'artigleria della fabbrica d'armi):
16. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 3700 kg Antimon, Wert 1,80 Lire das Kilogramm = 6660 Lire. Sicherheits⸗
leistung 666 Lire, Lieferfrist 30 Tage.
8 8 17 Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 21 720 kg homogenen Eisens in Stangen, Wert 0,50 Lire das Kilogramm = 10 860 Lire. Sicherheitsleistung 1086 Lire, Lieferfrist 50 Tage. 18. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 21 500 kg Blei in Barren, Wert 0,60 Lire das Kilogramm = 12 900 Lire.
Sicherheitsleistung 1290 Lire, Lieferfrist 30 Tage. Angebote geheim.
Theater und Musik.
riedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.—
DOtto Ernsts Komödie „Jugend von beute“, die vor einigen Jahren im Königlichen Schauspielhause ihre Erstaufführung erlebte, wurde gestern vaf der Volksbühne in der Chausseestraße zum ersten Male gegeben. Was einst dem Stücke den besonderen Reiz verlieh, die Verspottung literarischer Modetorheiten, ist mit jener Mode selbst veraltet. Heute treibt die Literatur wieder andere absonder⸗ liche Blüten, die der frischgeschliffenen Gartenschere des Satirikers harren. Aber der Handlung ist immerhin trotz aller Uebertreibungen ihre Lustigkeit geblieben, und diese verfehlte ihre Wirkung
auf die Zuschauer nicht. Die beiden Hauptrollen, die des irregeleiteten treuherzigen Hermann Kröger und die seines falschen Freundes Goßler, hatten in den Herren Sarnow und Lettinger treffliche Vertreter. Besonders verstand es der letztere, das Wesen des literarischen Uebermenschen und rücksichtslosen Egoisten Goßler mit kühnen, sicheren Strichen zu zeichnen. Herr Sarnow erwärmte sich erst allmählich an seiner Aufgabe, die ihm gegen Schluß Gelegen⸗ heit gab, sein Temperament zu entfalten. Den verstiegenen, genialisch n9 gebärdenden Gedankenstrichlyriker Wolf spielte Herr Arnold mit erständnis für den Humor der Rolle. Einwandfreie Leistungen boten ferner die Damen Werner (Frau Kröger), Mallinger (Clara) und Herr Baselt als frühreifer Gymnasist.
Kleines Theater.
Die Komödie „Mandragola“, die Paul Eger nach dem Stoff eines alten Lustspiels des Machiavell gearbeitet bat, fand estern abend bei ihrer ersten Aufführung eine freundliche Aufnahme. Fom Bearbeiter ist das kräftige Bühnenspiel des berühmten italienischen Staatsmanns in ein zierlich gereimtes Versspiel verwandelt worden. Der Stoff atmet den ungebundenen Geist der Renaissance; eine alte und immer neue Regung der Menschenseele liefert den Grund⸗ eedanken für die Dichtung. Der alternde Gatte einer jungen rau wird durch die leidenschaftliche Sehnsucht nach Kinder⸗ segen zu mancherlei Torheiten getrieben. Die Folgerungen, die aus diesem heiklen Thema gezogen werden, halten in bezug auf Dreistigkeit den Vergleich aus mit den poetischen Entwürfen eines Boccaccio. Wohl sind vom Bearbeiter manche ge⸗ mildert worden; was er jedoch dafür zu geben wußte, erschien öfters bläßlich und farblos. Es gab zwar Sienen voll kecker Lustigkeit und derber Schelmerei, die besonders dem ersten Akte eine gute Bühnen⸗ wirkung sicherten; aber die Mischung von pathetischer Empfindsamkeit und leichtfertiger Ungebundenheit in den folgenden beiden Akten war nicht geschickt genug hergestellt um die Kargheit des Grundgedankens zu ver⸗ decken. Die anhaltende Betonung desselben Motivs ermüdet schließ⸗
lich. So gab es manche öde Strecken in der Komödie trotz der ge⸗
fällig fließenden Verssprache. Mehr als das Stück selbst gefiel die Darstellung, obgleich diese einen burleskeren Ton vertragen hätte. Herr Abel bot eine ausgezeichnete humoristische Leistung in der Rolle des alten selbstgefälligen Eheherrn, der nach dem Kinder⸗ segen verlangt. Als seine Gattin Beatrice wußte Fräulein Somary tugendhafte Zurückhaltung und sehnsüchtige Schwärmerei mit Anmut zu vereinen. Frau Sorma spielte mit naiver Ausgelassenheit eine weitherzige junge Witwe, die mit machtavellistischer Rede⸗ gewandtheit die schrankenlose Herrschaft der Liebe und Jugend ver⸗ teidigt. Von den beiden jugendlichen Liebhabern entwickelte Herr
iegel das stärkere Temperament und eine größere Wärme der Sprache.
eerr Everth schien sich mit weniger Glück in die Gestalt eines Lieb⸗
abers aus der italientschen Renaissance hineinzufinden; ihm floß die Rede weniger natürlich und darum auch weniger überzeugend von den Lippen. Der Verfasser konnte sich mit den Darstellern wiederholt
auf der Bühne zeigen.
Fräulein Lindner; Don Manuel: Herr Sommerstorff; Don Cesar: 5 Süte enn⸗ Beatrice: Fraäulzin Steinsieck; Fen Herr ggeling; Cajetan: Herx Kraußneck: Bohemund: Herr Geisendörfer. Im Neuen Königlichen Operntheater wird nächsten Sonntag Goethes „Egmont“, mit Herrn Matkowsly in der Titel⸗ rolle, räsge In den übrigen Hauptrollen sind die Herren Molenar, Arndt, Boettcher, Oberländer, Müller, Winter, Vallentin und die Damen von Arnauld und Wachner beschäftigt. Die Vor⸗ stellung beginnt um 7 Uhr. 1
Um den Besuch des morgen, Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, im Neuen Schauspielhause zum ersten Male in Szene gehenden Weihnachtsmärchens „Frau Holle“ der Jugend aus möglichst weiten Kreisen zugänglich zu machen, wird für Kinder unter 12 Jahren nur die Hälfte der Nachmittagspreise erhoben.
Für die weibliche Hauptrolle der neuen Operette „Ein Walzer⸗ traum“ von Oskar Strauß, deren Erstauffuhrung am 21. De⸗ zember im Theater des Westens stattfindet, hat der Direktor Monti die Wiener Soubrette Fräulein Vali Paak verpflichtet. Fräulein Paak hat diese Rolle bereits in Wien mit Erfolg gesungen. — Nach der am Dienstag, den 10. d. M., stattfindenden 400. Aufführung der „Lustigen Witwe“ Flülnh Werk nur noch bis einschließlich 20. d. M. auf dem Abend⸗ pielplan.
Im Neuen Tbhbeater beginnt die Erstaufführung von Bern⸗ dreiaktigem Schauspiel „Baccarat“ (La Rafale) morgen um
r.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
“ 8 1u“ KS 9
Mannigfaltiges. “ Berlin, 6. Dezember 1907.
In Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prin Heinrich von Preußen und vieler Ehrengäste erfolgte in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten gestern vor⸗ mittag um 11 Uhr die feierliche Eröffnung der vom Kaiserlichen Automobilklub veranstalteten 7. Internationalen Automobil⸗ ausstellung. Die Eröffnungsrede, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß, hielt Seine Hoteit der Herzog von Ratibor, worauf Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich die Ausstellung im Namen Seiner Maj stät für eröffnet erklärte. Ein Rundgang durch die Räume schloß sich an.
Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadt⸗ verordneten stand zunächst der Bericht des Ausschusses zur Vor⸗ beratung der Magistratsvorlage, betreffend den Ankauf eines Teils der Wuhlheide. Der Ausschuß empfahl einstimmig der Versamm lung, sich mit dem Ankauf des etwa 15 ha großen Grundstücks zum Preise von 7,50 ℳ für 1 am einverstanden zu erklären und die Zahlung des etwa 1 125 000 ℳ betragenden Kaufpreises aus dem Grundstücks⸗ erwerbungsfonds zu bewilligen. Die Versammlung beschlaß nach diesem Antrage. — Es folgte die Magistratsvorlage, die in Gemäß⸗ heit des Gesetzes betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschule vom 28. Juli 1906 (§ 14) eine anderweitige Zusammensetzung der Schuldeputation usw. vorschlägt. Die Vorlage wurde ange⸗ nommen. — Der Magistrat beabsichtigt, für eine Anzahl gemeinnütziger Vereine und Gesellschaften erhöhte, bezw. neue Zuwendungen und Beiträge in den Etat für 1908 ein⸗ zusetzen. Der Stadtv. Borgmann begründete hierzu folgenden An⸗ trag: „Die Versammlung ersucht den Magistrat, dem Verein für Kindervolksküchen sofort die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen“. Die Vorlage wurde nach kurzer Debatte einem Ausschuß überwiesen. — Das vorgelegte Verzeichnis von Bauten auf den städtischen Rieselgütern, deren Errichtung im Rechnungsjahr 1908 beabsichtigt ist, wurde nach kurzer Debatte an⸗ genommen. — Es folgte die Vorlage des Magistrats, betreffend den Abschluß eines Vertrags mit dem Fiskus über den ehemaligen Botanischen Garten und betreffend die Festsetzung einer neuen Baufluchtlinie für die Grunewaldstraße vorlängs dieses Geländes. Der Magistrat empfahl, zu beschließen: 1) Die Versamm⸗ lung ist mit dem Abschluß des Vertrags mit dem Fiskus einverstanden; 2) die Versammlung ist damit einverstanden, daß für die Grunewaldstraße auf der Strecke zwischen der . und der Elßholzstraße auf deren Nordseite eine neue Baufluchtlinie fest⸗ gesetzt wird. Vorausgesetzt ist jedoch dabei, daß auch die Stadt⸗ gemeinde Schöneberg für die Südseite der Grunewaldstraße zwischen
auptstraße und Gleritschstraße eine neue Baufluchtlinie derart fest⸗ etzt, daß die Grunewaldstraße auf der letztgenannten Strecke durchweg eine Breite von 26,4 m zwischen den Bauflucht⸗ linien erhält. Der Stadtv. Ladewig äußerte eine Reihe praktischer
Leuthen, 5. Dezember. (W. T. B.) Heute, am 150. Jahres⸗ tage der Schlacht bei Leuthen, fand im Beisein Seiner 8
Kaiserlichen und Koͤniglichen Hoheit des Kronprinzen, als Vertreters Seiner Majestät des Kaisers, die feierliche Enthüllung des von Seiner Iüca dem Kaiser auf dem sogenannten Altarplatze des Schlachtfeldes gestifteten Denkmals statt. An der Feier nahmen u. a. die Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden, der Oberpräsident, Staatsminister Graf von Zedlitz⸗ Trützschler, der Regierungspräsident von Breslau von Helwede, die Vertreter der Behörden des Kreises Neumarkt, der Oberbürgermeister Bender und eine Abordnung der Staatsrats teil. Zur Feier waren befohlen je ein zusammengesetztes Bataillon der Infanterseregimenter Nr. 11 und 51, drei kombinierte Schwadronen des Leibkürassier⸗ eine Salutbatterie des Feldartillerieregiments Nr. 6 sowie Abordnungen verschiedener Regimenter. Das Denkmal erhebt sich auf dem Platze, wo am Abend nach der Schlacht die Armee lagerte und der Feldaltar stand. Hier stimmten die Sieger nach dem heißen, siegreichen Kampfe den Choral „Nun danket alle Gott“ an. Die Zufahrtsstraßen zu dem Denkmal sowie der Denkmalspla prangten im Flaggenschmuck und Laubgewinde. Die Orte Leuthen un Deutsch⸗Lissa trugen Festschmuck. Der Platz bot ein farbenprächtiges Bild. Kurz vor 11 Uhr verkündeten Hochrufe das Herannahen Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Höchstwelcher im Automobil von Oels gekommen war. An der Wegkreuzung der Chaussee mit dem Denkmalsweg wurde Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit von dem kommandierenden Eeneral des VI. Armeekorcvs von Woyrsch empfangen und stieg dort zu Pferde. Der Kronprinz ritt die Front der Truppen und der Kriegervereine ab, wobei er mehrfach dekorierte Veteranen durch Ansprachen auszeichnete; dann nahm Höchsteerselbe vor dem Denkmal Aufstellung Ein Sängerchor sang: „Lir möcht⸗ ich diese Li⸗der weih’n“, worauf der komn mandierende General, zu den Truppen gewendet, die Allerhöchste Stiftungsurkunde verlas. Seine Majestät der Kaiser bedauert darin, daß er verhindert sei, selbst der Feier beizumwobnen, und teilt mit, daß er den Kronprinzen mit Allerhöchstseiner Vertretung beauftragt habe. Er übergibt das Denkmal dem Kreise Neumarkt und spricht die Hoffnung aus, daß die Pflichttreue seines großen Ahnen der gegenwärtigen Generation zum Vorbilde und Ansporn dienen werde. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz übergab hierauf mit kurzen Worten das Denkmal dem Kreise Neumarkt, worauf der Landrat des Kreises in einer Ansprache den Dank für die Errichtung des Denkmals und für das Erscheinen des Kronprinzen aussp ach und ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte. Nach dem Gesang der National⸗ hymne fiel, die Hülle, während die Truppen präsentierten und die Artillerie einen Salut von 33 Schuß feuerte. Nach Absingung des Chorals „Nun danket alle Gott“ fand Parademarsch statt. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab sich hierauf im Automobil nach Leuthen und dann nach Breslau, von wo er mit der Bahn nach Neudeck in Oberschlesien reist. Aus Anlaß der Feier sind verschiedene Ordensauszeichnungen verliehen worden. — Das Denkmal besteht aus einem Obelisken von 14 m Höhe, der von einem Kreuz gekrönt ist, und ist nach einem Entwurf des Ge⸗ heimen Oberhofbaurats Ihne ausgeführt. Die Vorderseite trägt ein Medaillonbronzerelief Friedrichs des Großen, darüber die Worte „Nun danket alle Gott“, die Rückseite die Widmung: 1757. Den Siegern von Leuthen, Kaiser Wilhelm II. 1907.
Essen (Ruhr), 5. Dezember. (W. T. B.) Als der dem Niederrheinischen Verein für Luftschiffahrt gehörende Ballon „Bamler“ heute früh in Mülheim⸗Styrum zwecks Beteiligung an den internationalen Ballonfahrten gefüllt wurde, bemerkte man, daß einer der dabei beschäftigten Soldaten zu viel Gas geatmet hatte. Der Soldat wurde deshalb fortgebracht. In diesem Augenblicke ließen die den Ballon haltenden Soldaten die nötige Aufmerksamkeit außer acht, und ein plötzlich einsetzender Windstoß entriß den Ballon den Händen der Soldaten und trieb ihn in norcöstlicher Richtung davon. Der Nieder⸗ rheinische Verein für Luftschiffahrt hat für die Herbei⸗ schaffung des Ballons eine Belohnung ausgesetzt und bittet, Nach⸗ Fechen über dessen Verbleib an Herrn Dr. Bamler in Essen gelangen zu lassen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. b
Oodessa, 6. Dezember. (W T. B.) Bei einer in voriger Nacht vorgenommenen Haussuchung wurde die Polizei mit Revolverschüssen empfangen. Fünf Polizisten wurden ver⸗ wundet. Während der Durchsuchung der Wohnung explodierte
zum D
S
Deutschen Rei
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Erste Beilage iger und König
Berlin
glich Preu
„Freitag, den 6. Dezember —
]; 8
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster
ℳ
ℳ
höchster S- höchster ℳ ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentn
Verkaufs⸗ wert
Durchschnitts⸗
ö“ Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1) 228 überschläglicher ätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Kottbus. Breslau. Striegau
Göttingen Geldern. Neuß. Döbeln
Kottbus. Breslau . Striegau.
Göttingen Geldern. Neuß.
Döbeln. Rastatt.
Friedland i.
Wongrowitz Breslau.
Striegau 1 atibor. Döbeln Rastatt
Hirschberg i. Ratibor.
Winnenden 3 Fengenan i. Wrttbg.. 1111
Kaufbeuren. 88 Langenau i. Wrttbg.
Wongrowitz b
Hirschberg i. Ratibor 8
Neubrandenbur
Hirsschbera t. Sch Göttingen. Langenau i. Wr Neubrandenburg
Fbehland i. Meckl. häteau⸗Salins
Landsberg a. W.
Schl.
Neubrandenburg . Friedland i. Meckl.. Chateau⸗-Salins .
Landsberg a. W..
Schl.
Landsberg a. W..
eckl. Chateau⸗Salins
2
ttbg.
Braugerste
— S.
—₰
1I1ISIIII
22,00 21,20
22,20 22,60
21,00 20 60 20 70 20,50 22,00 22,00 23,00
22,40
23,50 21,60
19,75 18,80 19 60 20,20
20,90 19,60 19,20 19,60 19,75
19,20
17,60 15,40 17,50 18,30 17,50
17,10 18,50 20,00 18,60 16,00
19,00
8
Weizen.
— 22,30 22,00 22,50 22,10 22,20 22,40 22 80 22,60 23,20 — 23,30 21,00 21,50 20 80 20,80 20,70 21,70 20,80. 21,00 22,00 — 22,00 23,00 geses 22, 21,
22,80
23,50 23,60 21,60 22,00
Roggen.
W 20,30 19,75 20,00 19,00 19,00 20,00 20,10 20,40
— —
15,70 17,90 18,50 18,80 17,50 18,50 — 17,50 17,10 18,80 18,80 19,30 20 20 8. 18,60 19,00 16 00 17,00 16,50
1970] m1⁵* Hafer.
22,30 22,50 23,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel,
19 00 17,00 16 50
—
ö eal Fe: I“ nird eeen⸗ Fes abanh. und juristischer Bedenken gegen die Vorlage namentlich in bezug auf vundet. — F - 88 ’ 9 Bn0bes vn8 Plaichinger; Bkahesan. — die Haltung Schönebergs und empfahl deshalb Ausschußberatung. eine in einem Schrank aufbewahrte Bombe, wodurch ein Teil Besbung 9 22 A6A*“* Der ah. sprach sich für die Annahme der Vorlage des Gebäudes einstürzte. be“ “ 16,50 165 4 Peeerhe: . ve. F Heir Pbilipp; Minister: Her⸗ aus, man sollte aber auch in anderen Stadtvierteln für die Erhaltung 8 b11“”“; G 15,30 50 17,00 17,00 ö e EE1“ 858 8 Beeane Bemme“ ie g vesbhen von Erholungestätten Sorge tragen. Die Vorlage wurde einem 8 — ͤ1AAXX“ 19. 15,40 15,40 15,50 15,40 28. 11. Dirigent ist der Kapellmeiste Dr. Strauß. Aeaschn vert 8 dur Fsectnn dse b— b⸗ b 8 wbe.“ 1“ 228 18* v. 16,50 . * n 11.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schillers ha“ “ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Hirschberg i. Schl.. . 8 8. 16,40 16,40 1680 1680 “ b „Braut von Messina“ gegeben. Die Besetzung lautet: Isabella 1 “ und Zweiten Beilage.) “ Göttingen 1“““ 5 88 15,20 16,00o 21 875 8 . n b 1 X“ 16,10 16,10 16,70 16,70 *₰ n ee“ .“ 17.0o 17,50 18,00 ꝑ18 80 3 278 . 17.17 28. 11 8 ö11ö1ö1ö13“] 19,20 52 17⁰⁰ vö— 1 0950 17,60 4.12. 8 3 Akten von Victor 26 Len Stes 1 Birhus Schumann. Sonnabend, Abends präzise 111““ 1 15,20 1% 2 19,60 19 60 518 19,31 28. 11. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ ver 8* 22 .eeee ig Sie Sresn Ween N.Ubr: Nnn. Grende Seünse nerb.e,189. 1“ v 1““ 17,20 1589 118 1830 5 31. vess 1 Prust des Lebens. 1 erstehung. 1 alaprogramm. U. a.: Neu: Familie Humel. 5* 1 . 2 1 316 18 06 8 haus. 251. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper Fräulein Dora Schumann auf dem Vollblüter ö11“ 19% 18,00 2 ev. b1u 504 18 40 29 11. “ 8 19,80 )y2900 20900 119 19,00 21. 11.
Landsberg a. W.. 17,00 17,00
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in
Beet . Dort na Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene 8 4 ben2 Fnen cschenn wig, ve Rectho-en. rast neh Gloce.— Abende 8 Uhr: Die Caüden der Se⸗ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ vEEEE 16,00 16,00 18,80 16.80 1 800 29 530 16 1 anvards. re ano. e. Toreau. 3 . 4 1 ,8 11.
abend, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Miß Flory. The three Demons, wirklich 16,50 16,50 300 4 950 16,80 f-2n
dem Französischen von Ferdinand Treitschke. 8 vbar.: Ouvertüre „Leonore“ (Nr. 3). Musi⸗ sellschaft. Fhedlande. Meal “ 50 80 kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Sonntag und folgende Tage: Husareufieber. sensationelle Leistungen. Direktor Albert Schu⸗ 1““ 1 AE 1s. a i üG * b manns neueste Originaldressuren und die groß⸗ liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat 5 E.n. daß der hetreffende Preinnech IA2 1 ö18* 8 81-2. .öFee Pͤrn erechnet. Gpalten, daß entsprechender Bericht se⸗
Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr. 3 3 D . .) artigen neuen Spezialitäten. Zum Schluß: Die — Residenztheater. (Direktion: Richardlexander.) 1 We serpantomime: Ein Fest auf Heekin. mg 6. Dezember 1907. “ . 8 8— — Zericht
2ℳ — .278. Wenrreefn egefe nane. e lthea “ 6 Braut von Meffing, oder Die feindlichen: Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters
Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in 4 Auf⸗- Sonnabend Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ganz der Papa. 26 neeg. große “ zügen von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang een süii⸗ Schwank in 3 Akten von Mars und Desvaillières. Sonntag: Zwei Galavorstellungen. Nach⸗ ng ne
78 Uhr. Sonntag: Frau Warrens Gewerbe. Deutsch von Marx Schönau. (Baron des Aubrats: mittags ein Kind frei. “
Sonntag: Opernhaus. 50. Billettreservesatz. Das Richard Alexander.) 7 —’0 — Abonnement sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind 2 81 8 1.““ “X“ era — Der Verlag von E. A. See 8 A. Seemann in Leipzig gibt unter dem 73—78 enthalt Titel „Berühmte Kunststäͤtten“ eine gut und reich illustrierte sragen*; tn dderd Vintehavon Hantnanne,Sotare -2
aufgehoben. Aida. Oper in 4 Akten 8. b11I1ꝝ1qIn1“; “ 1u““ b nswe von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für Schillert eater. 0. (Wallnertheater. aliatheater. Sonnabend, N ittags 4 U 1 1 ch h heater.) Th heater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr Familiennachrichten. in EMltse n 139 8 oh 8 g- 8 Poes 7.. AMerlag g Lve Me⸗ 86 SHtübtegonograpbien heraus, in denen einzelne als Kunst⸗ Philosophen diesem ein pietätvolles Denkmal setzt; i — 8 „Re er en berühmte Städte in ihrer Architekturentwicklung geschildert entwirft Dr Kurth ein anschau rmal gesetztt; im
8 liches Bild von Pompeii
veen, rnhr. bearbeitet von Julius Scham⸗. erbr Abeah⸗ se DDas vierte Gebot. —— 8 Ie; übr: vi⸗ — “ nn e 1 e — Volksstück in ten von Ludwig Anzengruber. efahr, oder: Die kleine Japanerin. wan erlobt: Verw. Fr. Hauptmann abeth Kneisz, ürsten⸗ und Landesschule St. ü . Mö N 19. ,öö; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus. — wmuft Gesang in 3 Akten von Kraaß und Okomkowstv., gelh. Aschen mi drm Bbedlewinan, üe ühes br ger zum ersten 865 g“ Zeie, eeo b dann202 88 zo. 2 g in 8.5 überkommenen Baudenkmäler und anderen Kunst⸗ Ausgrabungen. In den Bändchen 79 und 80 hat Ch steinerin. Schauspiel, in 4 Akten von Ernst von Abends 8 Uhr: Heimat. Sonntag und folgende Tage: Die gelbe Gefahr, (Münster i. W. —Berlin). drücke, die er auf dieser Fahrt erhielt, haben ihn derart angeregt, daß di 2 Ga 8. 85 Bild aufgeführt und gewürdigt werden. In Auswahl der Deutschen Sagen der Gebrüder Grit 8 Wülrdenbruch. Anfang 7 ½ Uhr⸗ Nentas Nhand &dt: ebisdene Measchen. vher: Die keise Jaypanesir. *88*ꝓ0 0 eboen ine Eichser. Hm. hachecnseger Bn in der Folgeleit imnerhalhe ieier Fahre 18 weiere Aufsüsege unteres Reyard dir Lhart Cten we Kenhce nenden d0 dhn ed n. and co beiet Hane Haas eine Reide jabanäscer Gnahfanen 9 g, 3 889 “ on Kunowski (Breslau). — Hrn. Gerichtsassessor m, au ü 8 1 ehandelt. Der Maͤ 8 3 Heassdier süen ern⸗ ’3ö. 1 Fifaß⸗ Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 8. Dr. jur. Franz Linde (Ckarlottenburg) Er erfuhr, wie die Luftschisfahet zatte santer Neaennge. h *. Eerfasser, ein Cölner Kind und mit dem bheimischen Kunst-. —e. zuverlässigen Ueberhlick über die Di mag reiplätze sin g 8 8 Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof Gestorben: Hr. Generalsuperintendent a. D. Wissens und Könnens in Berührung tritt, mit Mathemati -r. Boie 88 t seinen Knabenjahren, vermachsen, schlldert seine förderungsverhältnisse im Offizierkorps ewähet de stalteh. und r. “ von Friedrich von Schiller. Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fräulein D theol. C. Schuster (Hannover). — Hr. Leutnant hysik, Technik und Kriegswissenschaft Aerologie und Wetter⸗ zeit — 3 e aaerten kunstge schichtlichen Entwscklung: zur Römer⸗ abgeschlossene und soeben bel 9. S. Mitslen -. 8he Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Der Richter von Josette — meine Frau. Erich Honig (Graudenz). unde, Astronomie und Vogelkunde, Photographie und Photo⸗ des romanisch eer Frankenherrschaft, dann zur Zeit der Herrschaft erschienene „Dienstaltersliste der Of iziere d Königlich Deutsches Theater. Sonnabend: Was ihr Zalamea. — Abends 8 Uhr: Ein Fallissement. Sonntag: Fräulein Josette — meine Frau rammetrie mit Topographie und vor allem mit der G k manischen unz deg gotischen Stils. Weitere Abschnitte de. Preußischen Armee und des XIII 8 * res g t⸗ 7⁄ uh beeeee bends 8 he. vias1s 6. ut. ’ ie manniafachen B 1 ¹ mit der Erdkunde. handeln die cölnische Malerschule, die Zeit der Renaissance, des Barock dergischen) Armeek 2. DSre . (Söntalich Württem⸗ wollt. Anfang *. 2 8 ontag, Aben r: Maria Stuart. reisen hat 6 Pogs ncgen und Erfahrungen auf seinen Luft. und Rokoko sowie die lüngste Kunstperiode. Ohne Zweifel eigneie cche ep 8** orps⸗. Die neue Ausgabe ist wiederum von Sonntag: Was ihr wollt. 8n Biedetages anschaulich 8 8 54 el in 198 „Laiengeographie im Ballon“ sich gerade Coͤln ausnehmend zu einer solchen Darstellung; läßt sich 2 —— zund einer genauen und sorgfältigen Prü⸗ Kammerspiele. 8 Verantwortlicher Redakteur: Buch seinen Zwec; voñl fünh (Eendern verstanden, sodaß das hübsche * in einer solchen Schilderung, da in Cöln die Kunst in den vone Er —. 48— b. be sie dant ibrer Juverlasteit eine wert. Sonnabend: Gyges und sein Ring. Anfang Komische Oper. Sonnabend d, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. vg -Ke . Lattschiffern 88 ö 11g.. — KvI. g. seseasten spochen 88 Pftche sand und dag Interesse für dieser * ZE“ 1 ist 8 8 1 8 e ung niemals ig fe b Ent⸗ 8 h ndigen 8 “ geühumgs Erwachen. Die verkaufte Braut. 8 Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Fübigen wgdn gihelschn Epoft . den H —,n 8 eicen der Kunff c Deusschlener LAöe — Nügg”ns per 2 — ee anfgefüdrt Sun ersten 8 4 — 3 c. ebendt 1 *8 recs — e a 8 gaasas en. chrieben und die zahlreichen nach im Ballon aufgenommenen lnsed he gic seiner Ausgabe mis Geschis unds liehevallen eübtena * beftndlichen Offulere b D. Acsnahme andenn oweb Neues Schauspielhans. Sonnabend, Nach. Theater des Westens. (Station: Zoologischer Konzert von Alfred L. Calzin (Klavier) mit N Beil — enstalteraliste eine wertvolle Erweiterung erfährt; sie kostet Fran Holle. — Abends 7 ½ Uhr: Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: eun Beilagen 4 Uhr: Zu kleinen Preisen: Schneewitchen. — Dr. Erust Kunwald. (einschließlich Börsen⸗Beilage).
89
Konzerte.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: II. Klavierabend von Marie Dubois.
2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Beethoven-Bgal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Anstalt Berlin SW., Wi helmstraße Nr. 92.. tecigokapbten FLer Faüd Besneen den Tert so glücklich, daß In der von dem Eymnasialoberlehrer Dr. A Reimann ublikation er eine weite Verbreitung über den engen Kreis erausgegebe d e; des Berliner Vereins für Luftschiffahrt hinaus finden wird, dem 88 descheae . Gem. 1 1 den 8 8er31a sneh. di, Baisgen 0
gew idmet ist. ahl neuer Bändchen vor, deren jedes 30 3 k ste Die Baͤndchen
8