1907 / 290 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

wesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs schuldig gemacht und die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und demselben die rozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 11. Februar 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fens Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mllülhausen, den 3. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71260] Oeffentliche ra. R. 151. 07. Der verehelichten Arbeiter Pauline Berta Krenzlin, eb. Unger, in Rathenow, Große Milowerstraße 59, 8 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt R. Josephsohn in Potedam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Krenzlin, früher in Rathenow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich in böslicher Absicht seit 5 Jahren von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, gemäß § 1567 B. G.⸗G. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II B⸗Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 25. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ppotsdam, den 3 Dezember 1907. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71264] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Prutz, geb. Pepping, in Stettin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wehr⸗ mann und Dr. Petrich in Stettin, klagt gegen ihren CEhemann, den Naturheilkundigen Joachim Prutz, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, seit dem Herbst 1898 sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, sich um die Klägerin nicht kümmere und nichts zu ihrem Unterhalt beitrage, auch seit mehreren Jahren uunbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Eyhe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung zuzusprechen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist nicht für erforderlich erklärt. Stettin, den 28. November 1907. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71258 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina geb. Häberle, Ehefrau des Schreiners Johann Georg Eckert zu Pfeddersheim, rozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in

Mainz, klagt gegen den Schreiner Johann Georg Eckert, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Pfeddersheim, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten zur Her⸗ tellung des ehelichen Lebens zu verurteilen, ihm auch ie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. Februar 1908, Vormittags

Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Mainz, den 4. Dezember 1907.

Der Gerichtsschreiber 2 des Großherzoglichen Landgerichts. 8

8

[71263] Oeffentliche Zustellung. 4 b. R. 21/07. 8.

Die Ehefrau Auguste Jasper, geb. Berger, zu Estebrügge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, i gegen den Schneider Peter asper, früher zu Estebrügge, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Grund des § 1565 bezw. 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe eventuell Herstellung der ehelichen Gemeinsaft⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 20. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 28. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71270] Bekanntmachung.

In Sachen Pfleger, Johann, unehel. der Näherin Magdalena Jocham von Dachau, nun verehel. Pfleger, Gütlersfrau in Issing, Kläger, vertreten durch seine Mutter als Vormund, gegen Klampfleitner, Franz, Bräubursche, zuletzt in Aschau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der S bewilligt. Zur Verhandlung uͤber diese Klage ist die öffentl 5 Sitzung des K. Amtsgerichts Prien vom Mittwoch, den 12. Februar 1908, eiess 9 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter durch die Klagspartei geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger an Unterhaltsrückständen bis 23. November 1907 den Betrag von 87 zu bezahlen und vom 23. November 1907 an einen vierteljährlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 21 sowie die Hälfte des Schul⸗ und geeärphes⸗ der allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten sowie der Kleidungskosten zu entrichten. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das

teil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Prien, den 3. Dezember 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien. [71261] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeistereisekretär Georg Fries zu Neun⸗ kirchen, als Pfleger für 1) Wilhelmine Elisabeth Rump, 2) Johann Heinrich Rump,

5 J1““ 8

Kinder des

Bergmanns budwig Rump aus Landsweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Strauß in Saarbrücken, klagt gegen den Ludwig Rump, Bergmann, zuletzt zu Landsweiler wohnend, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrag: „König⸗ liches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, den Klägern monatlich, heginnend mit dem 1. No⸗ vember 1907, endigend je mit dem 16. Lebensjahre der Kläger, je 22 ½ ℳ, zusammen 45 ℳ, zu zahlen samt Kosten; wolle das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären“. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 29. November 1907. Angres, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70750] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 656. 07.

Der Engrosschlächtermeister Willi Schönemann in Weißensee, Fvee 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmulewitz zu Berlin, Landsberger⸗ straße 64, klagt gegen den August Girnus jun., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Rirdorf, Kaiser Friedrichstr. 38/39, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm im Sommer 1907 Freischmehen für 1357,50 gekauft habe und diesen Betrag ihm schulde. een aus dem Grunde, daß der Beklagte vom Schlächtermeister Otto Jahn zu Weißensee für 236,24 Fleischwaren gekauft habe, diese Forderung von Jahn an Kläger abge⸗ treten, vom Beklagten aber auch nicht bezahlt sei, beantragt, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1593,74 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Nr. 60, auf den 8. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1907.

Weidner, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[71415] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 29. Januar 1906 zu Berlin verstorbenen Schneidermeisters Hermann Schilinski: 1) die Witwe Ida Schilinski, geb. Krause, 2) der minorenne Lothar Schilinski, 3) der minorenne Herbert Schilinski, sämtlich zu Berlin, Neuenburger⸗ straße 2, zu 2 und 3 vertreten durch die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gabriel und Albert Berent in Berlin, Königstraße 55, klagen gegen den Reisenden Max Joseph, früher zu Berlin, Friedrichstraße 49 bei Martin Jakoby u. Co., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von dem Erblasser der ee in der Zeit vom 10. Juni bis zum 10. De⸗ zember 1905 Kleidungsstücke zum vereinbarten Preise von 596 auf Bestellung geliefert erhalten und darauf 300 abgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 296 nebst 5 % Finsen seit 10. Dezember 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 152/154, I Treppe, auf den 14. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 30.

[71239] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Fercger in Berlin, Gethsemane⸗ straße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berbig hier, Friedrichstr. 78, klagt gegen den Konditor Waldemar Lampe, früher in Berlin, Admiralstr. 33 bei Winter, auf Grund der Behauptung, daß er demselben im Oktober und November 1905 Waren zum Geschäftsbetriebe zu den vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 274,95 geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 274 95 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Fe⸗ bruar 1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 38, in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12 15, I. Stock, Zimmer 162 - 164, auf den 29. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1907.

Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.

[71240] SSFerenss. Zustellung. Die offene ndelsgesellschaft in Firma L. H. Berger, Collani & Co. in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 62 I, klagtgegen den Mar.⸗Ing⸗Ob.⸗Applikanten a. D. Hans Robert Elert, geboren 27. Oktober 1883 zu Fallersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter während der Zeit vom 10. Dezember 1904 bis 31. Oktober 1905 Waren und Arbeiten zum Gesamtpreise von 559,86 von der Klägerin käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 559,86 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1907 von 529,15 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nach § 38 Ziv⸗Proz.⸗Ordn. zuständige Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf den 28. Januar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, ITreppe, Zimmer 247/249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 25. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mitte. Abteilung 14.

[71251] Oeffentliche Zustellung. 7. 0. 845. 07. 1.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Rohmer & Kertzscher in Berlin, Greifswalderstraße 140/141, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Bruck in Berlin, Mauerstraße 68, klagt gegen den Fabri⸗ kanten Max Foerster, zuletzt in Charlottenburg, Sophie ööS 15, jetzt unbekannten Auß⸗ enthalts, unter der Behauptung, 1) daß sie von dem Beklagten aus 4 Darlehnsposten laut Quittungen vom 9., 14., 16. und 23. März 1907 zusammen 575 nebst Zinsen zu fordern habe, 2) daß sie für gelieferte Winkeleisen und Bandeisen 166,70 als vereinbarten und auch angemessenen Kaufpreis zu fordern habe, 3) daß der Beklagte, gegen welchen sie den dinglichen Arrest wegen 741,70 nebst 5 % Zinsen seit 5. April 1907 und wegen eines Kosten⸗ pauschquantums von 60 ausgebracht habe, ver⸗ pflichtet ist, die aus dem Arrestverfahren und der Vollstreckung erwachsenen Kosten zu erstatten, mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurteilen, a. an die Klägerin 741,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. April 1907 zu zahlen, b. die Kosten des Rechts⸗ streits derjenigen, welche aus dem Arrest⸗ verfahren in den Akten: Rohmer & Kertzscher ]. Foerster 7. Q. 67. 07 des Königlichen Landgerichts III Berlin und der Vollstreckung dieses Arrestbefehls er⸗ wachsen sind und welche je ausmachen, zu tragen, II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 45I, auf den 11. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züfemene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 3. Dezember 1907.

Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[69544] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Johann Klein, Margaretha geb. Schmitz, in Cöln, Pantaleonsmühlengasse 22, klagt gegen den Händler Gustav Carls, zuletzt in Cöln, Trutzenberg 6 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er der Klägerin die Summe von 82 für gelieferte Waren und noch 2 für gehabte Unkosten ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 84 zu verurteilen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung I2², Justizgebäude am Appellhof, Zimmer 61/62, auf den 20. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 15. November 1907.

Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. I .

[71243] Oeffentliche Zustellung.

Die Eiergroßhandlung von Josef Huber zu Frank⸗ furt a. M., Holzgraben 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sachs zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Bäcker Hermann Hollerbach, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu Frankfurt a. M., Frankfurterstraße 106, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 8. April 1907 1440 Stück 1 a Eier zum Preise von 76 32 geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 76 32 nebst 5 % Zinsen seit 8. April 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 35 zu Frankfurt a. M., Abt. Bockenheim, auf den 20. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 3. Dezember 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abt. 35 (Bockenheim).

[71244] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Jäcklein, Dampfbierbrauerei in Ilmenau, vertreten durch Rechtsanwalt Schenk in Ilmenau, klagt gegen den Gastwirt Willy Rein⸗ hold, früher in Ilmenau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem baren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Ilmenau, Abt. II, auf den 11. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ilmenau, den 3. Dezember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. II. Abt.

[71242] Oeffentliche Zustellung. C. 196/07. 1.

Die Firma H. G. F. Müller (Inhaber Wilhelm Adam) zu Kölleda, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Weidig in Kölleda, klagt gegen den Barbier Heinrich Schreck, früher zu Kölleda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin einen Anzug zum verabredeten Preise von 40 am 15. November 1905 käuflich geliefert erhalten, aber nicht bezahlt, Kölleda, wo er aufhältlich war, vielmehr heimlich verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kölleda, den 3. Dezember 1907.

Reichenbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71245] Saseaic Zustellung.

Der Brauereibesitzer Wolfram Oettler in Weißen⸗ fels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Junge daselbst, klagt gegen den 2 und früheren Restaurateur Carl Hohmann, früher zu Merseburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheken⸗ zinsenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wegen 240 fälliger Zinsen der im Grundbuche von Merseburg Band 32 Blatt 1401 in Abteilun III Nr 3 bis 7 für Kläger eingetragenen

8 *

Hypothekenforderungen von 4600, 1000, 1400, 1,

und 4000 die Zwangsvollstreckung seines in 8

Grundbuche verzeichneten, zu Merseburg gelegea Grundbesitzes zu dulden und das Urteil für vorla⸗ vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzzstn vor das Königliche Amtsgericht zu Merseburg, - mer 17, auf den 4. Februar 1908, Vormith

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelan

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Merseburg, den 30. November 1907. Herzog, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

[71246] Oeffentliche Zustellung. 0 1316/0 Die Firma Julius Rudolph in Gotha M. kalienhandlung —, Prozeßbevollmächtigter: Reih anwalt Dr. Oppenheim in Gotha, klagt gegen Musiker August Borchers, früher in Mühlhan i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß ihr der Beklagte Borchers für; am 17. August 1902 bestelltes, käuflich geliefen! haltenes Tenorhorn einschließlich Verpackung Restbetrag von 39 schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 39 nebst 4 vom Hundert Zinsen dem 17. November 1902 sowie 1,05 Unkosten zahlen, und das Urteil für vorläufig vollst bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits“ das Königliche Amtsgericht in Mühlhausen i.] auf den 13. Februar 1908, Vormittags 9 1h Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diß Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen i. Th., den 4. Dezember 1907 Krauschwitz, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

[71269] Kgl. Amtsgericht München I. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen Hofmann, Dorothea, Köchin Klägerin, vertreten durch den Sekretariatsassiste Johann Hofmann hier, Schillerstraße 30 I, S⸗ gegen Dr. Wilhelm de Bloeg, Gesangstudieremn früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklag wegen Forderung, wird der Beklagte nach willigung der öffentlichen Zustellung der Ladung! 30. November 1907 zur mündlichen Verhankl des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts München I, Abteilung A für 9.

sachen. Justizpalast, Erdgeschoß, auf Samstag,

1. Februar 1908, Vormittags 9 Zimmer Nr. 60, geladen. Der klägerische Verta wird den Klageantrag in der mündlichen Verhandle wiederholen. München, den 4. Dezember 1907. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Engert.

[71247] Oeffentliche Zustellung.

Der Andreas Hildner in Frankfurt a. M., G Bockenheimerstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ anwalt Dr. Rothschild in Offenbach a. M., klagt Wechselprozesse gegen den Carl Schmidt, meister, früher in Neu⸗Isenburg, jetzt unbekang Aufenthalts, auf Grund Wechselakzeptes 2. August 1907 und Protesturkunde vom 5. Noven 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorla vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahl von 277,25 nebst 6 % Zinsen vom 2. Novem 1907 aus 260,— Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsste vor das Großherogliche Amtsgericht in Of bach a. M. auf Dienstag. den 14. Jam 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 19. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser „2. zug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach a. M., den 4. Dezember 1907.

Lohnes, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerit

[71248] Oeffentliche Zustellung. C 192

Die Firma Eduard Siegel, Kaufgeschäft in D. burg, vertreten durch Geschäftsagent Robach Pfalzburg, klagt gegen den Karl Folgring Arbeiter, früher in Dagsburg, nachher in Lüned jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

arenlieferung in den Jahren 1905, 1906 und 18 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, Klägerin fünfzig Mark 62 Pfennig nebst 4 % 3 seit 12. Juli 1907 zu bezahlen, demselben die Koß des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Ur für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reh

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfaln auf Mittwoch, den 15. Januar 1908, 9. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlik Zustemang wird dieser Auszug der Klage beka gemacht. Pfalzburg, den 25. November 1907. Warweitzky, Aktuar Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[71262] Oeffeuntliche Zustellung. O. II 147¼

Die Firma Josef Köhl⸗Rosch, Baumateria handlung zu St. Johann⸗Saar, vertreten Rechtsanwalt Kozmiensky zu Forbach, klagt gegen Maurermeister Johann Baptist Flauß, frühen Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagten ver; zu verurteilen, an Klägerin Betrag von 1655,91 eintausendsechshund fünfundfünfzig Mark 91 Pfennig nebst

insen vom 15. August 1907 zu bezahlen, und

rteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorlä vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtt Saargemünd auf den 17. Februar 1908, T mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung! dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 3. Dezember 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgericht

[71265] Oeffentliche Zustellung. II 0 12 Die Witwe lnche, Isten

zu Ingweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan

Justizrat Wündisch hier, klagt gegen den Pbah

eb. Bodenbeitlh

82

Michaeli, Bäcker, zuletzt in Weinburg, jetzt!

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Geno⸗ unter der Behauptung, daß Beklagte ihr aus käufen laut Schuldschein vom 21. September! und 30. November 1883 Beträge schuldeten, dem Antrage: Die Beklagten samtverbindlich zu urteilen, an Klägerin 510,20 nebst 4 % aus 424 seit 20. November 1907 und aus

8 Klagetag zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. Januar 1908, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 3. Dezember 1907. 8 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Indvaliditäts⸗ a. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

„Keine.

5) Verlosung ꝛc. von papieren.

88

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[71369)0) Bekanntmachung.

Die Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 I hier⸗ selbst, wird

1) die am 2. Januar 1908 fälligen Zius⸗ scheine der 3 ½ % igen Rentenbriefe aller Pro⸗ vinzen vom 18. bis einschließlich 24. De⸗ zember d. Js.,

2) die ausgelosten, am 2. Januar 1908 fälligen Rentenbriefe aller Probinzen vom 21. bis einschließlich 24. Dezember d. Js.

einlösen und demnächst vom 2. Januar 1908 ab mit der Einlösung fortfahren.

Berlin, den 29. November 1907.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[71098] 1906/1907. Arctienbrauerei „Union“ vormals

C. Ueberlé & E. Charlier in Trier. Bilanz pro 30. September 1907.

870 305[58 57 991 88 41 410 18 646 4 431 41 840 193 258 5 531] 168 571 334 730 380 728 2 117 446 9

Immobilien Maschinen und elektrische Anlagen

astagen uhrpark

Passiva. 1 022 000 150 000 102 200 182 000 46 000 13 440 465 031 136 775

2117 446 97 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 30. September 1907.

Soll.

Gerste⸗, Malz⸗, Hopfen⸗, Kohlen⸗ säure⸗, Kohlen⸗, Materialten⸗, Beleuchtungs⸗ und Reparaturen⸗

L64“*“

Handlungs⸗ und Betriebsunkosten,

Löhne, Fiachten⸗, Tantiemen⸗, Blontfikationen⸗, Steuern⸗, Zinsen⸗ konto Kontokorrentkonto

Abschreibungen

Reingewinn

Aktienkapital Hypotheken

Gesetzlich. Reservefonds Spezialreservefonds Delkrederefonds Unterstützungsfonds Kontokorrentkonto Reingewinn

SSIIIIII

—₰½

An

385 737

283 808/09 5 000 48 665/08 136 775⁰02

859 98561

10 15053 848 324/35 1 51073

859 985/61

Haben. 9 Per Gewinnvortrag von 1906 . . Bier, Treber und Malgkeime.. E11““

Trier, den 30. September 1907. Der Ae hefant. Der Vorstand. Ad. Strack, Theodor Frinken. stellvertr. Vorsitzender. E. Charlier. Die laut Beschluß der diesjährigen zwanzigsten

ordentlichen Generalversammlung für das Geschäfts⸗

jahr 1906/1907 auf neun Prozent festgesetzte Divi⸗ dende Planpt

scheins

egen Einlieferung des Dividenden⸗ . r. 19 mit neunzig Mark pro Aktie bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. Main, bei der Internationalen Bank in Filiale Metz, bei dem 8 Bankhause Reverchon & Cie. in Trier oder bei unserer Gesellschaftskasse in Trier von heute an zur Auszahlung. Trier, den 3. Dezember 1907. Der Aufsichtsrat.

Luxemburg,

[71130] Portland-Cement. und Wasserkalk⸗-Werke

notariellen Jahr 1907 zu tilgenden Obligationen unserer

Neuwabl.

„Mark“ Neubeckum. Bei der am 8. Mai d. Js. stattgefundenen planmäßigen Auslosung der für das

Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: a. Obligationen zu 1000,—

Nr. 3 56 108 274 301 309 340 354 364 374 590 595 615 631 679,

b. Obligationen zu 500,—

Nr. 802 875 968 1002 1003 1034 1042 1096 1104 1207.

Die AÄuszahlung der Nominalbeträge dieser Obli⸗ gationen erfolgt vom 2. Januar 1908 ab bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Märkischen Bank in Bochum und deren Filialen sowie bei unserer Gesellschaftskasse in Neubeckum gegen Auslieferung der vorbezeichneten Stücke nebst Er⸗ neuerungsscheinen und den vom 1. Januar 1908 ab laufenden Zinsscheinen.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1907 auf.

Neubeckum, den 4. Dezember 1907.

Der Vorstand.

[71420]

Einladung zur Versammlung der Stamm⸗ aktionäre.

Andurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu

einer Generalversammlung auf

Montag, den 23. Dezember 1907,

Nachmittags 5 Uhr,

in das Bureau des Herrn Rechtsanwalts Dr. J.

Rosenfeld, Mannheim, höflichst ein.

Die Tagesordnung lautet:

1) Zusammenlegung der Stammaktien dahin, daß 5 Stammaktien zu einer Prioritätsaktie zu⸗ sammengelegt werden.

2) Ermächtigung an den Aufsichtsrat zur ent⸗ sprechenden Abänderung der Statuten.

3) Gleichstellung der übrigbleibenden Stammaktien mit den Prioritätsaktien.

4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

5) Erhöhung des Grundkapitals bis zu 400 000 durch Ausgabe von bis zu 400 Aktien, auf den Inhaber lautend.

Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 13 des Statuts.

Einladung zur Versammlung der Prioritäts⸗ aktionäre.

Andurch laden wir unsere Herren Prioritätsaktio⸗ näre zu einer Generalversammlung auf

Montag, den 23. Dezember 1907, Nachmittags 5 Uhr, in das Bureau des Herrn Rechtsanwalts Dr. J. Rosenfeld, Mannheim, höfl. ein.

Die Tagesordnung lautet:

1) Zusammenlegung der Stammaktien dahin, daß 5 Stammaktien zu einer Prioritätsaktie zu⸗ uneagefegt werden.

2) Die Prioritätsaktien werden in der Weise zu⸗ sammengelegt, daß aus zwei Prioritätsaktien eine Prioritätsaktie geschaffen wird.

Die Inhaber der Prioritätsaktien erhalten an Stelle der Aktien Genußscheine über je 1000; dieser Genußschein ist, nachbdem die Stamm⸗

und Prioritätsaktionäre 6 % Zinsen erhalten haben, mit je 1000 einzulösen. 3) Ermächtigung an den Aufsichtsrat zur ent⸗ sprechenden Abänderung der Statuten. Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme an der Fesnes ressammlung e. 2. wir auf § 13 des a. u 1 1 88 88 Hornberg, den 5. Dezember 1907. Hochachtungsvoll 1

Schwarzwälder Steingutfabrik

8 F. Zolper. [71412]

Waggonfabrik Artien⸗Gesellschaft

vormals P. Herbrand & Cie.

Gemäß §§ 12 und 17 des Statuts unserer Gesell⸗ schaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 30. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen⸗ schen Bankvereins in Cöln stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und über die Verwendung des Reingewinns.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben gemäß § 13 des Statuts ihre Aktien oder die Nummern der Aktien enthaltende Depotscheine eines deutschen Notars wenigstens eine Woche vor dem Tage der Versammlung zu deponieren, und zwar bei der Gesellschaftskasse oder einer der folgenden Stellen

dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln, Berlin und Düsseldorf,

8ööö für Deutschland, Berlin, oder

der Deutschen Bank in Berlin.

Cöln⸗Ehreufeld, den 4. Dezember 1907.

Der Aufsichtsrat.

[71413] Zu der am 28. Dezember d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, im Hotel Kattwinkel in Siegen statt⸗ ndenden Generalversammlung werden die Herren ktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Die in den §§ 19 und 20 des Statuts auf⸗ gienh Gegenstände. 2) Neuwahl zum Aufsichtsrat. 3) Beschluß über Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft. 4) Geschäftliche Angelegenheiten. Eiserfeld, den 4. Dezember 1907.

Aktien⸗Gesellschaft Hessische Hartsteinwerke.

Der Aufsichtsrat. F. Haas.

[71101]

Brauerei Kempff, Aktien⸗Gesellschaft, Frankfurt a / M.

Aktiva.

Immobilienkonto: Brauerei⸗ u. Mälzerelanwesen

1 229 980,07 Wirtschaftshäuser abz. Hypotheken 159 644,67

Elektrische Anlagen. Fastagenkonto: Lagerfässer Versandfässer... Maschinenkonto Fuhrparkkonto Utensilienkonto Flaschenbierbetriebskonto: Flaschen diverse Utensilien

Vorräte Kassakonto Wechselkonto.. .

Effektenkonto Assekuranzkonto: vorausbez. Versich⸗ rämien 14“ 918 132,35

Debitoren Bankguthaben. 407 006,79

Avaldebitoren

1 389 624 74 20 110 50

37 699 24

210 096 45 010 04 96 999

4 249 211 142 13 384 2 301

4 092

7 042

1 325 139 14 000,—

3 381 551/41

Soll.

An Rohmaterialien und Betriebskosten . . . . eeeeeöeX“ Reingewinn:

Gewinnvortrag von 1905/06 10 358,30 Reingewinn pro 1906/07 166 368,84

Bilanzkonto per 31. August 1907.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. August 1907

1 035 627 51 120 985/45

Passiva.

118IIIL.

Aktienkapitalkonto Reservefondskonto. Spezialreservefondskonto Delkrederekonto. Prioritätenanleihekonto Prioritätenzinsenkonto Kreditoren:

Depositen und Kautionen

375 510,54 Diverse

23 273,35 Avalkonto ... 111“ Dividendenkonto: rückst. Dividenden⸗ schein .. Gewinn⸗ und Gewinnvortrag von 1905/06 10 358,30

„166 368,84

Reingewinn per

1906/07 176 727

[3381 551 411 Haben.

Per Gewinnvortrag von 1905/06

Bierkonto

Treberkonto

Malzkeimekonto.

10 358

1 277 567 38 635

6 778

Fraukfurt a. M., den 31. August 1907. Der Aufsichtsrat. ustizrat Br. Mankiewicz, Vorsitzender.

5*

Einlieferung

176 727 149— 1 333 340/100

1 333 340 Der Vorsrand. Kempff. H. Kempff.

Ph. ie in der heutigen Generalversammlung auf 8 % festgesetzte Dividende gelangt sofort gegen des Dividendenscheins Nr. 21 mit 80.— . in Frankfurt a. M. an der Kasse der Gesellschaft, Hainerweg Nr. 44, ¹ bei der Deutschen Vereinsbank,

Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank,

dem Bankhause

in Dresden 8*

zur Auszahlun

b 1b 8 Gleschzeitig wird hierdurch bekannt gemacht, Zus folgenden Herren besteht:

Kaufmann Nic. Jamin, Frankfurt a. Bankier Adolf Paderstein, Dresden,

Rudolf Stern, Frankfurt a. M., r. Johs. Werthmann, Frankfurt a. Frankfurt a. M., den 2. Dezember 1907.

oh. Goll & Söhne, ml. Schwarzschild, Philipp Elimeyer

daß der Aufsichtsrat nach der heute stattgefundenen

Justizrat Bruno Mankiewicz, Frankfurt a. M., 18 Bankier Julius Heller, Dresden, stellvertretender Vor

tzender

M.

11“

Der Aufsichtsrat. Justizrat Br. Mankiewicz, Vorsitzender.

Per Vortrag von 1905/06

[71131] Bekanntmachung.

Bürgerliches Bräuhaus Wiesen in Wiesen. Das Vorstandsmitglied Michael Elsesser ist aus⸗

geschieden. Der Landwirt Johann Müller in Wiese

ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Aschaffenburg, den 2. Dezember 1907. 8

K. Amtsgericht. [71436]

Hochseefischerei „Nordstern“ Aktiengesellschaft, Geestemünde.

Die auf Donnerstag, den 19. Dezember ds. Js. anberaumte außerordentliche General⸗ versammlung findet nicht statt.

Der Aufsichtsrat. F. Wilh. Jacobs, Vorsitzender.

17143.] Braunschweigische Aktien⸗Bierbrauerei Streitberg.

Gemäß § 14 unserer Satzungen berufen wir die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesell⸗ schaft auf Freitag, den 27. Dezember 1907, pünktlich Morgens 11 Uhr, nach der Brauerei Streitberg (Sitzungssaal) hierselbst.

Tagesordnung: 9 Bericht der Revisoren. 1 2) Beschlußfassung über den vorl anns

schäftsbericht und Rechnungsabschlu lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Ersatzwahl für den Auffichtsrat. 4) Wahl der Revisoren für das laufende Geschäfts a

r. Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt gegen Nachweisung des Aktienbesitzes am 20., 21. und 23. Dezember d. J. wäaͤhrend der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Braunschweigischen Bank und Creditanstalt A. G. hier. Braunschweig, den 5. Dezember 1907. Der Aufsichtsrat. Richard Sichler.

Actiengesellschaft Bierbrauerei

zum Loewen, Heilbronn. Bilanz per 31. August 1902.

Aktiva. Grund⸗ und Bodenkonto Immobilienkonto I. 424 004/72 ab Abschreibung 4 240 72 Immobhbilienkonto II 929 807 77 ab Abschreibung 9 29877 Maschinenkonto. 155 003 66 ab Abschreibung. 12 400 66 Kühlanlagekonto. 32 658 54 ab Abschreibung 2 61254 Elektr. Beleuchtungsanl. 4 693 40 ab Abschreibung 469 40 Lagerfaß⸗ und Gährbott.⸗ Konto ab Abschreibung Transportfaßkonto. ab Abschreibung Fuhrparkkonto.. ab Abschreibung Inventarkonto. ab Abschreibung Bierflaschenkonto... ab Abschreibung. Eiskellerkonto Möckmühl ab Abschreibung Eissee Brackenheim.. ab Abschreibung Vorräte laut Aufnahme Kassakonto, Bestand.. Effektenkonto. . .. Ausstände und Darlehen gegen Hypothek und Exuld 111“

v

134 085 419 764

920 509 142 603 30 046 4 224

20 880—

TS72'

1 293 45 21077

2 404

53 822

80⁷9

1928

7253⁸6

19 836 17 179 21 643

45 783 6 683 1 025

1 425

92 712 11 653 1 000

291 395 15 2 161 566

und Ent. 1

Passiva. Aktienkapitalkonto... Reservefondskonto.. —2

reditorenkonto... Dividendenkonto Reingewinn

1 000 000 28 272 638 1787223 438 941 310

55 864

2 161 566

Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. August 1907.

Soll.

An Malz⸗ und Hopfenkonto . . .. Materialkonto Brennmaterialkonto Furagekonto Steuerkonto Lohn⸗ und Gehaltekonto... Unkosten⸗, Spesen⸗ u. Zinsenkonto Reparaturenkonto 8 Eiskonto Debitorenkonto ““ Reingewinn ..

Verwendung des Reingewinns: A .V a. 4 % Dividende 40 000,— Tantieme an Direktion 1 000,— Vortrag auf neue

Rechnug 12 696,26

55 864,18

554 714

Haben.

12 505 524 930 12 17 279 04

554 71.

Erlös aus Bier u. Nebenprodukten Mieteeinnahmen 8

In der heutigen zehnten ordentlichen Generalver., 1

sammlung wurde die Dividende pro 1906/07 auf 40,— pro Aktie = 4 % festgesetzt, und gelangt dieselbe alsbald bei der Gesellschaftokasse, bei der

liale der Württemb. Vereinsbhauk, hier, owie bei dem Bankhause Kahn & Cie. in Frank⸗ furt a. Main zur Auszahlung.

Heilbronn, 3. Dezember 1907. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Loewen. [71110] riegl. ppa. Braun.