— — S — — ——ndlNuum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
.18 1 Berlin, Dienstag, den 17. Dezember
1908 1908 Mittwoch Donnerstag 1908 1908 Dienstag Sonntag Sonntag Sonntag rn9089 — a 1“ ss b Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
15. 1 15. 8 5. 5. 5 16. sae . .Hebr hle hü. Fanr 98 Fan. Jan. 9. Febr. 9. Febr 12. Febr. 13 . . 58 5 8 e r. 5 3 8 2 48 18 * 8 8 e r. . 5 8 b 1. März 1. März 2 4. März 5. M. 2 Qualität 1 Außerdem wurden Durchschnitts⸗ Am vorigen n5 Markttage
26. Febr. 26. Febr. 27. Febr. 3 1 1 2 3 .
E11“ ,86 —5g M. Möär 24. Mä 28. Nün 33. 12. Eeah 12. üisg 23. Ma März 25 Mär! 26
29. April 29. April 30. Aprik 1. W8. S0. 2 3 Mai 13. Pr 13. “ 85 1 1 ittel t M
— b Ma 1 24. 24. Maj 27. Mat gering metrte gu⸗ Verkaufte Verkaufs preis arkttage
. . 8 28. 8 1. (Spalte 1)
1 b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wait 1 1 855 V ve ber cagffce nitts⸗
V dem Doppelzentner
20. Mai 20. Mat 21. 8 10. Zeni is Fun I11. Jun :X. 11“ Fant 14 14. Juni 15. 88 22 Juli 22. Zult 23. Ju Juli 7. Jult 12. Jult Jun 28. 28. Jul . Juli Jult 9. 1 12. Aug. 12. Ang. 18. Aur 1 b 1 28. Juli] 2. Aug. . 16. Aug. 16. Au - . 30. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzent u preis 2. Sept. 2. Sept. 3. Sept. 1T S . 18. Aug. 23. Aug. 6. Sept. 6. Seßt. 7. „Aug. 19. Aug. 20. Aua. 18 ℳ ℳ ℳ E1“*“ ℳ “ 23. Sept. 23. Sept. 24. Sept. . 1 Sest g 5 27. Sept. 27. Sept. 28. Sept. — 28 15 Sept — dg; Okt. 18. Okt. 3 . .DOtt.
.I. 20.00 —- 122,00 22,00 106 21,00 / 2. 12.
22,00 22,50 11. 12.
14. Okt. 14. Okt. 8 8 ov. 4. Nov. 5. 5 3 8 8 9 ov. 12. 2 0 en. 0 20 8 0 8 oo „ L — g. ,s Nov 1 10. Nov. 15. Nov. 3 3 29. Nov 2. D 3 e“] 20,90 21,10 21,20 21,30 21,40 3 1 8 8
25. Nov. 25. Nov. 26. Nov. 8 876»8» 18,90 . 20,40 21,30 21,40 22,00 8 1 8 1. Dez. 6. Dez. 20. Dez. 21. De 28. S. Strehlen i. Schl. 20,60 20,60 21,70 21,70 20,50 13. 12.
16. Dez. 16. Dez. 117. Dez. “ 1 2419 „..u6u—6* 23,40 2.12 ez. . Dez. b ppeln 6 4 3,40 3, 9 .12. 10. Jan. 11. Jan. 13. Jan. Neuß ba.s- 20,12 14. 12.
8—8 19,60 19,60 20,60 20,60 b6858 21,20 21,20 — — 1 b Geislingen 22,40 9. 12.
18,00 22,00 88 21,40 21,40
L ereb 5 Delagoa Bay 8 Bei cg Mozambi Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 5 8 1 “ 1 zambique Zanzibar †Mikindan 1 Höbenheufen . . 1 n 98 8 889 22,00 9. 12. an b ertissen. . 8 8 ;10 8 8 8 8 8 an ab E1138“ ab Aalen... 8 20,20 20,72 22,40 22,40 21,87 9. 12. Geißlingen. 8 8 20,60 20,80 21,00 22 40 22,83 9. 12. .. 21,40 21,60 22,00 22,00 21,60 9. 12.
1908 1908 b 1908 Sonnabend] Sonntag Dienstag Sonnabend N08,5 21998, “ T n0s, 1 Send 6 86 1908 Me kir 8 8 1 nnerstag Sonnabend Donnerstag Roggen. 8 ““ 1“ 18,00 18,00 18,50 18,50 18,50 212. — 19,43 13. 12.
5 8. Mär 9. 10. März 13. 72. Febr. 26. Fehr. 28. Fehr. 29. Febr. 2. Marz 5. N h 16. Goldap 28. 29. März 30. Maä 31. März 14 meir 8; 269 20. März 21. März 23. März 26. Mie 88 gng 5. März 2 “ 1 R8 848 88. 18. April 19. April 20. April 21. April 24. Aprit 28. Aprl 10. Aprsk 11. Aprfk-13. Aprstk 13. 16. Aprik 18. Abet 26 Mlarf strowo . . .. V 19,10 1920 19,30 1 88 10. Mai 11. Mai 12. Mai 16. Mait 29. Bprt 21. Mat „,2. Mai 4. 7. Mat 19. Phrt 18. Znel 1“ 19,10 19,50 1980 30. Mat FI. Mai 1. Junj 2. Juni 3. 6. Juni 10. “ 28. Mat 30. Mal 28 Mat Strehlen i. Schl. .. S 19,50 19,50 20,00 19,50 11. FJuli 12. Juni 22. 23. Juni . 27. Juni 1. 3. Juli Juni 15. Jun 3 18. Juni 20. Juni 18. Junt Grünberg i. Schl. . — — 19,00 3 . 1— 8 8 Fens 91 8 61 85 . 18. Juli 22. 24. Jult t Juli 89 . 9. Juli 11. Juli 9 Fun Löwenberg i. Schl. . 1 19,80 19,80 2909 ’ . . . . 6 . . Se . . 8 Juli E1“ 8„ ⸗ ’ 0 7 22. Aui. 23. Aug. 24. Aug. 25. nn. Aug. 8 Nug. g Aug. 14. Aug. 15. Aug. 17. Aug. .Aug. 80. Nuli 8 . 30. Julj ün b1“ 29⁷⁷ 1 1970 19,20 12. Sept. 13. Sept. 14. Sept. 15. Sept. 18. Sept. 19. Segt. 23. Sept. 24. Sept. 55. Sept. 7. S .Sept. 10. Sept. 12. Srgt. 10. Ar⸗ Aalen.. 18,60 18,56 8 4. Okt. 5. Okt. 6. Okt. I1“ Sept. 1 — 85 Het 9 28. 1. Sir CC Ser 3 17. Sip. Riedlingen 00 — - 26. Okt. 27. kt. 31. Ott. ““ 1 19. Ott. S., 23. Hkt. 24. Skt. 23. tt 8 111“ 12 Nex. 14. Net. 8 Krr e“ “ “ Goldap .. . — 8 8 14,40 15,60
14. 3 8 3 16. Nov Nov. Nov. 1 B21. Nov. 122. 6 88 G 1— 1 Nov 28. 1 3 8 1 3. Dez. 5. Dez. 3. Dez. rn. “ 8 8 3899 188 1889 8 Dez. .Dez. 18. Dez. 1 “ 8e h — 26. Des. 227. 1909 190 . [21. Dei. 21. Dea. 24. Dez. 26. Dez. 24. Des. öö . . . Braugerste — . 190G ““ Jan. 14. Jan. 16. Jan. 14. Jan. Grünberg i. Schl. “ — — - 15,40 Jan. 23. Jan. . 29. Jan. 1 1 4. Febr 6. Febr 4. Feb .Braugerste 17.00 17,00 17,50 18,00 1 8 . . Febr. b
ℳ
—
vun aauag g a
— 8
111.14“;
1909 1909 Löwenberg i. Schl. Oppeln.. . ““ 16,80 17,00 17,40 ü6öö“ “ — — 19,60 — “ 20,06 Riedlingen 8 ZE11“ 18,80 19,00 19,40 19,60 19,38
† † Kilwa [* Bagamojo . Daressalaumm b * 1 mna ab ab 86 98 1u 8 “ Suez Goldap . . . . .1 13,20 13,20 13,80 14,00 8 13,60 14,40 1 * eö an 1 öe 16,00 16.50 8 — —— 5 16,13 16,44
an ab strowo... 15,00 15,10 15,20 15,30 15,40 4 *
Breolau . 14,20 15,00 15,10 15,60 15,70 . 1 8- — . 7
B5 len 8 Snn 15,00 15,00 19 1989 18 15,50 15,70 13. 12. rünber. . . — * . „ . . 8 wenbecn i. Schl. . 14,80 14 80 14 90 14,90 15,00 8 8 1 b Oppem EW. .. . 16,40 16,40 16,60 16,60 16,80 16,60 15,80 9. 12. Me,.; . ... . — — — — 16,20 55 16,73 16,83 14. 12. . 8 17,10 17,50 17,60 17,60 19 17,38 17,30 9. 12.
17,92 18,21 9. 12.
— N
1908 1908 1908 1908
8 — 1908 1908 1908
onnerstag Freitag Sonnabend, Sonnabend Sonnabend Sonntag Sonntag .hr Thng l908, 9 1908 onntag Montag
5. März ¹ 6 März]7. März] 7. Ma 1 8 26. März ] 27. Mä Mäa März 7. März 8. März 8. März 8. März 8. Ma 1 I9. Forct 1 prse 18. Zpaß 2s. Mäg 28. Ipeit 79. Net 29 en, 238. Mafß 29. M 33 Mr 39. Mar 1“ Fhan b Ma 8 i 82* w 2 3 t . Apr 19. A 2 1 . ri e. 82. Na 89 Nat 39. Ne 39 Nat 19. Me 81 Mat 0 NMn 15 veaf 1. Mhalt 10. Nhal 20. 19. Mat 18. Aärl Fäedüne . ..17,00 1740 17,80 / y18,00] ⁰m18,20 158,40 84 1 505 10. Juli 11 8 88 e 89 19 en 21. Juni 21. 21. Juni 22. Jun 28. 5 8 1 Funi 8. Juni . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den p.-, ver.dssen. ahlen berechnet. 31. Fali Eh; 8 1. Aug. 8 Aug 2. Nul- 88 Nal 18 8 48 882 13. Juli 13. Jul 8 13. Juni 8 8, 3. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 21. Aug. 2. 22. Aug. . . 2. . b. . 2. g. . Aug. 3. Aug. 3. Aug. 1 . 1 vW1“ öD11111A4“ B“ 11“ 1 9 . y“ 11 Sept. 13. Sept. 12. Seg. 12. Laht. 28. 2eg. 23. Aug. 25. Aug. 28. Aug. 24. Aag. 24. Aug. 23. Ag. 38. Tun. 10. Aug. 1. Aug. . Berlin, den 17. Dezember 1907. 8 Kaiserliches Statistisches Amt 8 2. Okt. 3. Okt. 3. Okt. 15 Sept. 13. . 13. Sept. 14. Sept. 14. Sept Seg 80. bn. 1. Aug. 4 Kaiserliches Statistisches Am EII1 24. Okt. 24. Skt. 25. Ott. ‧28. Oft. 24. Skt⸗ 28. Sâ. 28. Sk. 25. Skr. “ 56 11““ öI1“ .Nov. b 1 ee Okt. 3 3 3 26. . Hkt. 8 . “ 1“ 11X1X.“ * — 14 14. Nov. 14. Nov. 15. Nov. 15. Nov. 15. 15. Nrr. 16. Für. 16. Ner. “ R 8 — 4. Dez. 5. 1 5. Dez. 5. 3 b 11 Nov. 8 8 8 1 Dez. 6. Dez. . . 6. 6. 1 7. Dez. 7. Dez. V 13. De 14. D 8 1 1 ihrer Werft zu befinden haben. — § 9. Die Aufsichtsbehörde hat Nr. 50 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ 25. Dez. 26. Dez. 26. Dez. 26. Dez. 27 Dez 2 1 908“ 1959“ . “ “ LE“ ens die Verwaltungstätigkeit der mit der örtlichen Aufsicht über die sundheitsamts“ vom 11. Dezember hat folgenden Inhalt: 1909 1909 1909 1909 1909 1909”“ 7. Dez. „Dez. 28. Dez. 28. Dez. . Dez. 3. Jan 4 9 Im „Deutschen Kolonialblatt“ ist jetzt die am 1. Oktober 1907 Werften betrauten Personen (§ 10 ff.) zu überwachen und insbesondere Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitkveüich 15. Jan. 16. Jan. 16. Jan. 17. Jan 17 1909 1909 “ Dan. in Kraft getretene Verordnung des Gouverneurs von Deutsch⸗ die im allgemeinen Interesse liegenden Anordnungen zur Regelung der Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Sterbefälle 5. Febr. 6. Febr. 6. Febr. — 1 . . 5 Jan. 9 1 - . 18. Jan. 18. Jan 24. Jan 25 Südwestafrika, betreffend Maßregeln zur Kontrolle der Arbeitsverhältnisse, zur Herbeiführung eines guten Gesundheitszustandes im preußischen Staat, 1. Vierteljahr 1907. — Gesetzgebung usw. 9 1 Febr. — b — . 1 8. Febr. 8. Febr. 14. Febr 15. Jan. 29. . Eingeborenen, vom 18. August d. J. zum Abdruck gelangt, deren und zur Aufrechterhaltung der Ordnung unter den Eingeborenen zu (Deutsches Reich.) Wein. — Ere en Apothekergehilfen. — — Febr. 15. Febr. wicht ste Bestimmungen seinerzeit bereits mitgeteilt wurden. Ihr erlassen. — § 10. Die örtliche Aufsicht über Eingeborenenwerften holera (Berichtigung). — (Berlin.) Aerztliche Gebühren. — Wortlaut ist folgender: die sich auf Regierungsland und solchem Land befinden, das noch Westaustralien.) Quarantäne. — Tierseuchen im Deuts⸗ „§ 1. Eingeborene können nur mit Genehmigung des Gouverneurs nicht vom Eigentümer oder sonst Berechtigten bewohnt oder unter eich, 30. November. — Desgl. unter den Armeepferden, 1906. aanen der Aufsichts.. — Maul⸗ und Klauenseuche in der weiz. — ver. in
R 8 dstücken erwerben. — § 2. Den Bewirtschaftung genommen ist, wird von den Or .ae anes S e stigangese. Ceen heene 1 5G8 e. örtliche Aufsicht sber andere Werften etmerge — Tierseuchen in den N eFelanden,. Ier e reuß. Reg.⸗Bezirke
Eingeb ist das lten von Reittieren oder Großvieh nur behörde ausgeübt. — §11. ngeborenen ist da Fer⸗ 8 b Privatwerften) ist Sache des auf dem Grundstücke ansässigen Dienst⸗ itweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. achen; Bagyer. Reg.⸗Bezirke berbayern, ber⸗
an 18 8 1 “ 8 Vlissingen § Bremerhaven Berlin ab an an 88 Hanban⸗ mit Genehmigung des Gouverneurs gestattet. Diese Vorschrift findet b an an ab keine Anwendung auf die Bastards von Rehoboth, insoweit sie im errn der Eingeborenen oder dessen Stellvertreters. — § 12. Der⸗- Allenstein, A 8 . Distrikt Rehoboth wohnen und ihr Vieh haben. — § 3. Die Ein⸗ jenige, dem die örtliche Aufsicht über eine Privatwerft obliegt, hat für franken; . — Vermischtes. Jahrestabellen über die Ein den Gesundheitszustand und für die Aufrechterhaltung der Ordnung Bevölkerungsvorgänge in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein⸗ wohnern, 1906. — (Großbritannien, Birmingham.) Gesundheits⸗
1908 1908 1908 1908 ta 1908 1908 ebo werden in ein von der Aufsichtsbehörde für Eingeborene 21 1908 1908 1908 1908 baf-g ) Feühae Bentsoenenaisencetae S f. 88 ꝙ† der Wers vn ü 2255.9 Sr Teesche 8 . Ver⸗ . . 8.(Srohhr trmingbam.) Beanzbfi. ’ d sbehörde Folge ordn e Eingeborenen Sorge zu tragen. Er hat ein ge⸗ and, .. — Geschenkliste. — Wochentabelle übe v. ecene . Süaufcht unterstellten Ein⸗ ft deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Be in usern
Sonnabend D Näsae „Ner onnerstag Freitag Sonntag Donnerstag Donnerstag Sonntag Montag Montag Dienstag Mittwoch Mittwoch die ck ergeh ¹ — 8 ärz]26. z [27. Mär 29. März 2. A ittwo iu diesem Zweck ergehen 1 April 2. April 5. A 11 1 treichen, können, wenn naues Verzeichnis der seiner pril 6. April 6. April 1 7. April im leisten 84. Sng bageg. die euustr⸗ 2 bestraft g. “ zu fälfine und darin die Namen und größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenh § 5. Namens des Gouyverneurs wird e Nummern ihrer Paß⸗ deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken.
11. April G 17. 4 Pg⸗ 5 8 Fen 13 s ve 19 Aprsl 23. April 2 ½ April 29 Aprit 27. April] 27. April A 28. April 29. Ap il Mai Mai 29. Mat 29. Mat 1 Mai 18. Mai 18. Mai — 82 13. Juni 19. Jun Ma 31. Mai . 4. 18 . 19. Mai 20. Mai besond b kommi die Oberaufsicht über die marken anzugeben. — § 13. en 3 19. Juni 21. Juni 8 1 28. 28. Zanf 29 J z 8 Inn 19. Junt 1 Penderer etngenorenenkenanäcsee der e eh dem zu⸗ traute Person soll sich im Verkehre mit den Bewohnern München, Oktober. — Beilage: . beeJ. auf dem 8 . b 30. Juni 1. Juli ständigen Bezirksamtmann gefühnt, der sich dabei unter seiner eigenen der ihm unterstellten Werft in der g. eeee “ Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Heilmittel, Gifte). mannes bedienen, den er aus der Zahl der Eingeborenen ernennt un Nr. 52 des „Eisenbahnverordnnnasbkattz“, rng 29 a.
Juli 8 10. Juli 10. J — ’ Juli 12. Juli 16 19 1 — 20 — 22. Juli 20 b 21. Juli 22. Juli 22. Verantwortung der Mitwirkung der ihm unterstehenden Distriktöchefe In selbständigen Diftritten tritt an die der für das Verhalten der Werft verantwortlich nn machen s., Bft egeben im Ministerium der dsentlichen Arbeiten, vom 12.5 des eingeborenen Vormannes sollen tun 8 ’1 Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten:
JZult 31. Juli 31 Aug. :5 1 Fuli 2. Aug. .6. Aug. 1 Seg. e.Se. 1. San. 9. Sat. 2i. Log 13. 29, 77. Lug. 27. ug. 89 AwG. 1n. An. P. Aug. 10. Nug. 11. Aug. 12 Aug Aug. und Stationgleiter bedient. .Sept. .Sept. - P1“ . . 31. Seet. 31. Tag. Aug. 1. Sept. 2. Sept. 8 Stelle des Bezirksamtmanns der Distriktschef. — § 6. Von der der Bestellun 12. Sert. 22. Sept. 23. Sept. 23. Crrichtulng einer Werft auf einem Grundstuͤck, das vom Eigentümer Wuänsche der 8en verlihenden Ensceg nen eeedcfeüiaseedb lolgerre acer 18c ene nühenechang der 1eh .ben a. Th. — § 14. Die Aufsichtsbehörde ist berechtigt und verp 9 ste kessel verwendeten Lokomotiven von Privatanschlußbahnen 2 den en
Htt. 48 Ort. 2. Hn. 4. Ott. Ott. 2 ’Okt. . V 2. Nov. 1 1 3 Nov 4 Fbr. oder sonst Berechtigten bewohnt oder unter Bewirtschaftung ge⸗ 8 v. nommen ist, hat dieser unter Angabe der Zahl der in Verhältnisse der Eingeborenen einer Privatwerft in gewissen Ze 7ic. b5 „ [7. Dezember 1907, 2. Ang., betr. Berechnung der Generalko EEEEEE11115 gengnen prifung 8. vnegniehen 88 enage13 F. Arbeiten der Werkstätten für das Verkehrs⸗ und Baumusen Nachrichten. — Berichtigung. 1
13. Nov. 15. Nov. 19. 1 — 5 1 — 1 p 4. . (24. Nov. 25. Nov. 25. der Werft wohnenden eingeborenen ufsichtsbehörde Anzeige zu machen. stände abzustellen.
4. Dez. 6. Dez. 8 8 E 8 2 D
1 389 1808, nah⸗ 7i908 vesgagn Ner Fbasaen., b Famili der einzel i dneten Verzeichnisse mindestens einmal jährlich zu kontrollieren und e als zehn eingeborenen Familien oder einzelnen ein⸗ geordneten Verzeichnisse min n
n ‚ 8 daß dies geschehen, unter Angabe des Orts und akon auf dem Ver⸗
25. Dez. 27. Dez. . . . . 8 4. 8 8 1909 1909 Jan 3 Jan. 5. Jan. 6. Jan. geborenen Arbeitern darf das Wohnen auf einem solchen Grundstück nicht gestattet werden. Eine Ueberschreitung dieser Zahl ist nur mit Fichns⸗ is -e ge * 8 - Singe eseneazt den ihnin dn orschriften dieser Verordnung auferlegten Ver⸗ ungen nicht nach⸗ I16“ — . . nvMere⸗ Berdingungen im Auslande.
15. Jan. 17. Jan 4 „ . . . 8 5 25. 1 6 Jan Jan. 26. Jan. 227. Jan. u limmung 85 Au abehacde dülasgg. Die Zaschumung 69 S” e““ e üpft werden. — . Bezüglich der kommen, werden na labe der L“ 5 bestraft. — § 16. Zawbechernersen Weißer gegen §§ 6, 7 Satz 1 11“ Spanten.
4. Febr. 5. Febr. 7. Febr
ü8 16, 0r. 1. Febr. 6 außerhalb bewohnter und bewirtschafteter Grundstücke lebenden Ein⸗ 11“ esgen, e. Lrhhg 6“ 2 S erden m ra .
8 8 8 7. Januar 1908. Stadtrat von Barcelong (Ayuntamiento
25. Febr. 26. ebr. 28. Febr 1 . 4. Mär Feb 2 1 . . 5 3 1 8. 9 8 2 b Närz 1 . 9. März 10 März 2 ge bestimmt die b S-S- 89 Ort der nederjassing 8 1 b Ih .X.Je .
un usammenwohnen dürfen. n dem gleichen Tage ergingen fer ⸗ “ neurs von Detsch⸗Sudwestafellar betreffend Dienst⸗ und Arbeits⸗ constitucional de Barcelona): Lieferung einer Straßendampfwalze pers (6corcheuse). Voranschlag: 25 000 Pesetas.
1 § Diese Häfen werden nur bei genügender Veranl 8 8 Der Hafen von Tanger wird in beiden Richtungen bei 8 vE. s.⸗ qugelanfen. “ i in der Nähe von größeren na; Mozambique und Beira hezw. zwischen Beirt und Mozambi mue findet in der Regel 88 Sb 8ees für Post und Passagiere angelaufen. Fhezaft fanlen. ins esegdere die gin bleibt 8- Aufsichtsbe brbe verträge mit Eingeborenen und die Paßpflicht der Ein⸗ und eines Krup. 1 ¹ ie Daten werden nach Moöͤglichkeit innegehalten werden, jedoch sind in den Zwischenstationen kleinere Veschiebanan e d” 5 8 8 ach bezw. von Chinde statt. berlafsen, 1““ Hiegs F a Deghttts “ 8 us Stene⸗ “ . i Ankunfts⸗ estimmungen zu treffen, wonach e dort wohnhasten Einge⸗ 1 Die mit einem Kreuz (k) versehenen Rubriken bedeuten die Daten der Anschlußdampfer. je nach dem Verlauf “ borenen in der Zeit ꝛm schen 9 Uhe Abends und 4 Uhr Morgens aulfff “ 8 J1X“X“
FUͤsve
1“
Neapel Post 2 3 .
8. April G ohne nachweisbaren Unterhalt sind, als 2 Pborance den S unde — ur Ernennun eschäftigungen der Bewohner un r 28- 1 Die mit der Werftaufsicht be- — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und