1
Beklagten h e se E 1. erschulde un e Beklagte s zur Höhe von/ In n des Kur 35 888 ℳ fitgscubnerich verbürgt habe, mit dem München, Klageteil, vertreten d Fäeeeah. Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten Goes hier, gegen C. Kratz, Za An. 1 balts rü 5G zur Zahlung von 30 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit in Mäünchen, nun unbekannten Aufen 9 † 1 Klagezustellung, und zwar gesamtschuldnerisch mit 1 Gen., Beklagte, wegen eee ührg 92 ihrem bereitg zur Zahlung von 40 007 ℳ verurteilten öffentliche Zustellung der Klage an. en g e ag; ; Ehemanne. Die Klägerin ladet die Beklagte zur C. de bewilligt. Zur ee ung . Zwwir⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Klage ist die öffentliche Sibnag,. 1 188 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel, kammer des K. Landgerichts 87 Se. gSen dorf auf den 29. Februar 1908, Vormittags Samstag, den 22. Februar 14 Sebene
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. “ ü * fl 5 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kratz durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗
E11614“*
Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Reitzenstein⸗ fteaße Zimmer Nr. 65, auf den 3. Februar 1908, Vormirtags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Rraliaghausen, den 27. November 1907. Kremer, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 78370 Oeffentliche Zustellung. vlean dedssetgee G. Rust in Wunstorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Preuß in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Avpotheker Sprengel, Apothekenbesitzer oder Apothekengehilfen, zuletzt in
Bekanntmachung. Nr. A 4804/1907. stmalers Max Baumgartner in
heben wir nunmehr das Mietverhältnis auf vee Sie, die rückständige Miete für die 2 Jahre und 8 Monate im Betrage von ℳ 40, zu zahlen sowie uns die beiden Schlüssel und di beiden Einlaßkarten zurückzugeben.
Hochachtungsvoll (gez.) Sal. Oppenbeim jc. & CGec. Für Ne Abschrift:
ecker, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. V7. Vorstehende Willenserklärung wird hierdurch zum Zwecke der Zustellung an den Carl Schollmeyer
[78250] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Orth, Hermine geb. Brandenburger, in Hagen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stahl und Dr. Reinecke in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Orth, früher in Hagen, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 20. März 1908, Vormittags
Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 275. 07.
Essen, den 20. Dezember 1907.
Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Heug auf den 18. Februar 1908, Vormittags
10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. elsig. den 24. Dezember 1907.
Liehr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78233] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Ritthausen in Berlin, hgeeens⸗ 39, klagt gegen den Alexander Schneider, früher in Berlin, Zimmerstraße 95/96, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für seine Gebühren und Auslagen für den Entwurf eines Vertrages mit dem Dr. med. Tromme sowie für Uebersendung der Rechnung und
Justizgebäude, Zimmer 72. Zum Zwecke der öffentlich Zasehan wird dieser Auszug der gra af han gemacht. 1 Cöln, den 20. Dezember 1907. Simons, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 48. [77877) Oeffentliche Zustellung. 5. P. 397/06.] Der Kaufmann K. Kuzaj zu Posen, Prozeßbevo mäͤchtigte: die Rechtsanwälte Dr. Sachsenhaus u Dr. Szymanski in Danzig, klagt gegen die Erh des am 10. August 1906 zu Neustadt Wpr. ve storbenen Besitzers Franz Bychkowski: 1) seine hinte bliebene Witwe Antonie Byeczkowzkt in Neustalk
“
5
gemäß § 132 B. G.⸗B. öffentlich bekannt gemacht. V 7 II 4/07.
9 Uhr, mit der vtfler gung, n
dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hagen, den 18. Dezember 1907.
Gastreich, G
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77880] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z. IX 1197/07. Die Ehefrau Emilie Wilhelmine Marie Gemkow, geb. Mertens, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Heßlein & Rubensohn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Reinhold Gustav Gemkow, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg. den 23. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Haueisen, Gerichtssekretär.
1278374] Oeffentliche Zustellung. zu 4. R. 217/07. 1. Die Frau Anna Schneidewind, geb. Knust, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hitzeroth in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Schneidewind, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen
schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten
Pflichten und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magde⸗ burg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den . 25. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit ddeer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Magdeburg, den 24. Dezember 1907.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
178376] SOeffentliche Zustellung. 2 R 17/07. Die Sattlersfrau Mathilde Pollaczek, geb. Rieger, zu Kalkau, Kreis Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Braun zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Josef Pollaczek, früher zu Kalkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 13. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. RNeisse, den 21. Dezember 1907. Theireich 5
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78255] Oeffentliche Zustellung. R 64/07. „Die verehelichte Margarethe Wunsch, geb. Wendt, in Eschersheim bei Frankfurt (Main), vertreten durch die Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Härtel und Dr. Hartwig hier, klagt gegen den Betriebsleiter a Xaver Wunsch, zuletzt in Ludwigshütte bei Ziegenrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären unter Auferlegung der Prozeßkosten. Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 12. März 1908, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 28. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Michael, Obersekretär.
1278256] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Weishaar, Schirmflicker zu Saarlouis, Wallstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geb. Justizrat Boltz und Justizrat Glocke zu Saarbrücken, klagt gegen die Pelene Weishaar, geb. Mehling, Ehefrau des Klägers, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 9. März 1901 vor dem Königlichen Standesbeamten zu Merzig zwischen den Parteien eschlossene Ehe scheiden, wolle die Beklagte für den scldicen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ eerichts in Saarbrücken auf den 23. März 1908,
ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38
Saarbrücken, den 21. Dezember 190. Angroès, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78372] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Aler chneider zu Rellinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt
88
Ee
einen bei dem ge⸗
[78246] Oeffentliche Zustellung.
Der Rammarbeiter Jakob Gestmann in Homberg a. Rhein, Wilhelmstraße 10, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen 88 Ehefrau, Kunigunde geborene Hinken, zur 8 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
eklagte, mit dem Antrage auf Herstellung der ehe⸗ lichen Lebensgemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 13. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 21. Dezember 1907.
(L. S.) Meerkamp, J.A., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78375]2 Oeffentliche Zustellung. 7. R. 40/07. 5. Die Ehefrau Heinrich Hilger, geborene Eggers, ur Zeit in Bostelbeck bei Harburg, Nr. 156, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Terrahe in Münster, klagt gegen den Steindrucker Ludwig Hilger, früher in Münster, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit 1883 mit wenigen Unterbrechungen und seit etwa 10 bis 11 Jahren ununterbrochen von der Klägerin entfernt hat, sie nicht unterstützt und sich um dieselbe nicht kümmert, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Münster auf den 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster i. W., den 21. Dezember 1907. Hellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78249] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Ehefrau Schreiner August Weber zu Gelsenkirchen, 2) Karl und 3) Georg Weber, ver⸗ treten durch den Vormund, Bäckermeister Fritz Heit⸗ mann zu Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Altenberg zu Essen, klagen gegen den Schreiner August Weber, zuletzt in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehemann der Klägerin zu 1 und als Vater der Kläger zu 2 und 3 verpflichtet sei, ihnen Unterhalt zu leisten, diesen aber nicht leiste, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger z. Hd. der Klägerin zu 1 seit dem Tage der Klagezustellung eine vierteljährliche Unterstützung von 150 — einhundertundfünfzig — Mark und zwar die verfallenen Raten sofort, die fällig werdenden im voraus zu zahlen und das Ürteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 19. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalz zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 24. Dezember 1907.. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78259] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Philipp Rothbarth zu Frankfurt a. M., Schillerstraße 7, als Verwalter der Villa Washington zu Bad Nauheim, klagt gegen die Frau Baumeister Hermann, früher in Bad Nauheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte aus Miete 120 ℳ unter Vorbehalt aller weiteren Ansprüche verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun der Beklagten, an Kläger 120 ℳ zu zahlen, au das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 11. Februar 1908, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad Nauheim, den 21. Dezember 1907. Laubach, als Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[77868] Oeffentliche Zustellung. 1. C. 94/07. 1. Der Dampfschneidemühlenbesitzer Hermann Zienicke zu Michendorf i. Mark, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Legeler in Potsdam, klagt gegen 8 die .22 Marie Trittel, geb. Vester in Niemegk, jetzt Berlin N. 58, Schievelbeinerstraße Nr. 20 I, 2) deren Ehemann, den früheren Böttchermeister Trittel, früher zu Niemegk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten sich weigern, eine Einwilligungserklärung behufs Rückzahlung der bei der Königlichen Regierung zu Potsdam vom Kläger hinterlegten 71,00 ℳ auszustellen, mit dem Antrage: a. die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Trittel . Zienicke C. 712.06 zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung auf Grund des Urteils vom 3. Dezember 1906 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Potsdam seitens des Klägers binterlegten 71,00 ℳ nebst auf⸗ gelaufenen Depositenzinsen an den Hinterleger Her⸗ mann Zienicke zu Michendorf gezahlt werden, b. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, c. den Beklagten zu 2 ferner zu verurteilen, darin u willigen, daß die Zwangsvollstreckung in das Fb Nießbrauche .en. wg Vermögen seiner Ehefrau stattfinden darf, d. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den
8
Abel in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Rellinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
für Erinnerungsschreiben wegen Berichtigung derselben 33,40 ℳ schulde und daß Beklagter seine Zahlunge⸗ pflicht auch anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 33,40 ℳ (in Buchstaben dreiunddreißig Mark 40 Pfennige) nebst 4 % Zinsen
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 60, auf den 20. März 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr, Neue Friedrichstraße 12 —15, Zimmer 177/179, II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 16. Dezember 1907
„Rowinski, 1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [78231] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Genz in Berlin, Kolonnenstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Pantzer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Charlottenstraße 22, in den Akten 50 C. 1945. 07, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aut dem Wechsel vom 4. Juli 1898 über 192 ℳ, fällig gewesen am 1. Auzust 1898, den Betrag von 192 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 192 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Oktober 1903 und 4,70 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15,
8
1908, Vormittags 10 Uhr.
bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Dezember 1907. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50.
Der Kaufmann Karl Wienke in Berlin, Lands⸗ Gger Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwa
Carl Wiechert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 3) den Herrn Ernst Natho, Berlin, Kurfürstenstr. 166, (— Aktenzeichen: 48. D. 199.07 —) auf Grund des Wechsels vom 20. Juni 1907 über 400 ℳ und der Protesturkunde vom 23. September 1907 im Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ — Einhundertzwanzig Mark — nebst 6 % Zinsen seit 23. September 1907 und 5,55 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte zu Berlin auf den 7. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, hier, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer 214/216. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1907. (L. S.) Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48.
[78366] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Heinr. Becker in Bielefeld, Kaiserstraße 122, klagt gegen den Techniker Ernst Meyer, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jabre 1906 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 132,80 ℳ nebst 4 % Zinsen schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 132,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld auf den 29. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Bielefeld, den 27. Dezember 1907..
Harten, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
[78234] SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Zindel & Siebert zu Cassel, obere Königsstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Olszewski zu Cassel, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Schade, früber zu Cassel, Grünerweg 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferung und Ausbesserung von Kleidungs⸗ stücken vom 14. Juli und 8. Oktober 1905, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen an Klägerin 67 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abt. III, auf den 2. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
ö“
chts.
gemacht. Cassel, den 27. Dezember 1907. .
Dauzenroth, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[78235] Oeffentliche Zustellung. I 8 C. 1782/07. 4. Die getrenntlebende Ehefrau Agnes Schmidt in Kiel, Knoope weg 115, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weinand in Cöln, klagt gegen den ehe⸗ maligen Zahlmeisterapplikanten Fritz Köhler, früher in Cöln (Rb.), Rosenstraße 35, unter der Bebhaup⸗ tung, daß Köhler ihr 65 ℳ für Miete, Kaffee, Heizung usw. verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 65 ℳ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
2 61 III,
vermann Schmulewitz in Berlin, Lands⸗ bergerstraße 64 I, klagt gegen 1) den Herrn Gottlieb Schüler, Berlin, Bredowstr. 16/17, 2) den Herrn
seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der
Schöneberg bei und Robert
2) seine Kinder aus der Ehe mit Antonie Byc kowski, a. Gastwirt Bruno Byczkowgki in Neustad b. Fabrikarbeiter Johann Byczkowski in Hannoy Möhringsberg 3, c. Paul Byczkowski, früher Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, d. Zimmel mann Leo Bvczkowski zu Neustadt, e. Frau Cla Kocik, geb Byeczkowski, in 1788. f. Schlosser Robe Byezkowski, früher in Lu kannten Aufenthalts, g. Arbeiter Gregor Byezkows in Hannover, Möhringaberg 1, mit der Behauptung daß Erblasser Franz Byecikowski aus dem Wechs de dato Inowraclaw, den 14. Mai 1903 dem 10. Juni 1906, 2006,50 ℳ nebst Zinsen schuld ehlieben und von den Beklagten beerbt worden se läger beantragt, die Beklagten kostenpflichtig zu ve urteilen, an ihn nach Kräften des Franz Byezkowzk schen Nachlasses 2006 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vo 2000 ℳ und seit dem 11. Juni 1906 zu zahlen, un ladet die Beklagten ad c und f Paul Byeczkowz . Byczkowski zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf de 5. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Danzig, den 19. Dezember 1907. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
V [7712¹0] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Schweitzer in König klagt gege
den Buchhalter Hugo Noll, früher in Darmstad
II Treppen, Zimmer 211/213, auf den 3. März Alicestraße 321I, jetzt unbekannt wo abwesend, unte
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
der Behauptung, daß derselbe ihr aus käufliche Warenlieferung 40 ℳ verschulde, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ Hauptgel nebst 5 % Zinsen laut Verkaufsbedingung vom 15. Jul
1900 an, 1,65 ℳ bereits erwaͤchsene Kosten sowie d
V
Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urtei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägent
[78230] Oeffentliche Zustellung. 48. D. 199/07. 1. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts Sen I in Darmstadt, Zimmer Nr. 219, au Montag, den 10. Februar 1908, Vor mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentliche
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
gemacht. Harmstadt, den 18. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber ddes Großherzoglichen Amtsgerichts.
[78236] Oeffentliche Sevn
Der Zigarrenhändler Alexander Sobietzki zu Dt. Eylau klagt gegen den Oberinspektor Alfred Gusovius, früher zu Grab, Kreis Jarotschin beiw Bromberg, aufhaltsam, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich entnommene War sowie erhaltene Darlehen 167,77 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast verurteilen, an den Kläger 167 ℳ 77 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. De Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dt.⸗Eylau auf den 5. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗†
kannt gemacht. Dt.⸗Eylau, den 23. Dezember 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78247] Oeffentliche Zustellung. 8 O. 662/07. 1.
Die Firma Ernst Gethmann Söhne in Siegen,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, klagt gegen das Fräulein Lv Perger, früher in Dortmund, unter der Behaub⸗ tung, daß ihr als Rechtsnachfolgerin der Firma
Ernst Gethmann in Siegen die offene Handelsgesel⸗ schaft P. Perger & Comp. in Dortmund aus Waren⸗
lieferungen 985,80 ℳ verschulde, und daß die Be⸗ klagte Gesellschafterin der genannten Firma sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur
Zahlung von 985,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
4. April 1906. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Dortmund auf den 4. März 1908, Vormittags! einen bei den
9 Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 19. Dezember 1907.
Knepper,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [78237] Oeffeutliche Zustellung.
Der Schneidermeister Theodor Heyden in Doit mund, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Gott⸗ schalk daselbst, klagt gegen den Reisenden Car Vedder, früher in Dortmund, Brückstraße 28, unten der Behauptung, daß ihm der Beklaute für känflich
1
lieferte Kleidungsstücke nebst Schneiderlohn aus den
e 5 1904 und 1905 237 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläzer 237,00 4£ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichm Verhandlung des Rechtestreits vor das Köntgliche
Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 127. Zm
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ams⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 21. Dezember 1907.
Gerlach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [78260] Oeffentliche Zustellung. 4 0. 476,07., 12
Die Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duts⸗ burg⸗Ruhrorter Bank sa Düsseldorf, vertreten durc ihren Vorstand, Prozeß Cohen in Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau ds Stuckateurmeisters Hilarius Thelen, Josefine 22
Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 48 (I 8), auf den 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr,
Mülker, ohne bekannten Aufenthalt, früher zu Düsc. dorf, unter der Behauptung, daß der Ehemann de
dwigshafen, jetzt unbg.
Zum Zwecke deß Auszug der Klagg
evollmächtigter: Rechtsannag
Sen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies uszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1907.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[77126] Oeffentliche Zustellung. 14. C. 2251/07. 1. Der Schneidermeister Carl Hanauer in Frankfurt a. M., gr. Eschenheimerstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 5 %, klagt gegen den Lo Friedländer, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Frankfurt a. M., Niddastraße 48, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1905 käuflich gelieferte Waren 249 ℳ 50 ₰ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 249 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit V 21. November 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung treten des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in mayer, Frankfurt a. M., Abt. 14, auf den 21. März hier,
Zum Zwecke der München, wegen Forderung, der Klage bewilligt. Klage ist d Abt. 14. kammer des tag, 9 Uhr, bestimmt. zekl klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen,
1908, Vormittags 9 Uhr. I1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 18. Dezember 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78368 Oeffentliche Zustellung. 68129 der Gustav Sand in Harburg (Elbe), Außenmühlenweg 4, klagt gegen den früheren Zigarrenhändler Hermann Kahmann, früher in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm von der früheren
Sand zu Hannover, im September 1904 Waren käuflich nchahne sind, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zur Zahlung von 176,94 ℳ nebst 5 % Zinsen und Kosten zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hannover, 5 E, Hallerstraße Nr. 1, Zimmer 20, auf den 18. März 1908, B ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 E C 1885
Hannover, den 27. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78245] Oeffentliche Zustellung. 3 0. 451/07.
Die Firma Sinziger Mosaikplatten⸗ und Ton⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft in Sinzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsaawälte Justizrat Müller und Müller II. zu Koblenz, klagt gegen den Rechtsanwalt
Weddige, früher in Sinzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus der Verwaltung des Konkurses Nikolaus Scholl 5067,72 ℳ zur
diese Forderung
V
Konkursmasse verschulde und daß durch Akt vor vT“ u Sinzig vom 13. Juni 1904 au ägerin öeene. sei, unter Vorbehalt ihrer weiteren Rechte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 4000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil
er forderung geladen,
K. Landgerichte zuge
Der klägerische Anwa 8. I. Die beklagte Par an Klageteil hieraus seit Klagezustellung klagten haben samtverbindlich 1 streits zu tragen und dem Klageteil zu erstatten. Louis III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicher⸗
heitsleistung für Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
([78254] Kläger Hokels Bayeri
r
gelassenen Rechtsanwalt Anwalt wird Cee. gh zu öö. ve 8 ie ist schuldig an Klagepartei? ne 0 Firma Chislain & Sand, alleiniger Inhaber Gustav! Sagh st schuldig zahlen. II. Der Beklagte ho streits zu tragen und zu erstatten. 8 wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
ormittags 10 Uhr. [78238]
07. garderohe treten dur .Gilde und Schütte in Bremen, gegen Schultheiß, August, 2 Kaufmann, früͤher in München, Tattenbachstraße 22%, „nun . 8
wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 21. Dezember 1907 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
zu Sinzig einen Betrag von
gegen
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
klären. ig des Rechtsstreits vor die zweite
lichen Verhandlun Zwwilkammer des auf den 4. März 1908, Vr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1u“ Kobleuz, den 24. Dezember 1907 Bartsch, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 924] Oeffentliche Zustellung. 1 8 Firma deagen §& Brust in Peitschendorf Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Erbe in Lyck, klagt gegen den Bäckermeister Demuß, früher in Niko⸗ laiken Ostpr, jetzt . nr atf Behauptung, daß der Beklagte ihr aus der Ze⸗ der Bfbaeeennc bis 13. Februar 1903 für aus
1. März 1902 e Geschöft käuflich entnommene Mehlwaren
üglich 326,02 ℳ Zinsen noch den 1,909 2 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1678,17 ℳ nebst 5 % Zinsen darau seit dem 17. Dezember 1907 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Lock, Zimmer Nr. 55,
9.
auf den 8889b . f 8 9]⁄ Uhr, mit der Aufforderung, einen E“ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 23. Detember 1907. Thomolik, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.
31 Oeffentliche Zustellung. II O 343/07. 1en. 8ne Jütteer Mühlenwerke A. G. vor⸗ mals Baumann froͤres zu Straßburg, Elsaß, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Teutsch. und Doinet in Metz, klagt gegen den Pauliu⸗Wlin, Bäckermeister, feier zu Chevalerouge bei⸗ Peltre, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Giund der Be⸗ bauptung, daß ihr der Beklagte für käͤuflich gelteferte Waren 2526,54 ℳ schuldet, mit dem Antrase auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von e. ℳ nebst 5 % Zinsen aus 2167,94 ℳ vom 1. Ianuar 1905 und aus 358,60 ℳ vom 1b. Februar 1905 an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mühadlchen Bervenbleng des Mechtsstreits vor die weit⸗ Zivil⸗ kammer des Kalserlichen Landgerichts zu Metz 49 den 12. März 1908, Vormittags 9 ugr., „ t der Aufforderung, einen, Prdem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 entkichen Zustellung wird dieser 119 der Klage bekannt gemacht. ˖8
Metz, den 28. Dezember 1907, Preyfub,
Gerichtsschreiber des Kalserlschen Landgerichte.
Zwecke der
Königlichen Landgerichts in Koblenz vgcn Vormittags 9 Uhr,
—
1
Restbetrag von
f von 1352,15 ℳ
des Königlichen Landgerichts in
schuͤldig, an den Kläger die Summe von 83 ℳ 62 ₰ Wen 4 % Verzugszinsen hieraus seit 17. Juli 1906
bruar
mündlichen Verhandlun
rechtzeitig einen bei diesseitigem tüfsbeen Rechtsanwalt zu bestellen. lt wird beantragen, zu erkennen: tei ist samtverbindlich schuldig, 11 000 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen ellung zu bezahlen. II. Die Be⸗ die Kosten des Rechts⸗
0 0
7 —
vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 24. Dezember 1907.
Hartmann, K. Kanlleirat.
Bekanntmachung. Nr. A 4856/07. In Sachen Hermann Volkhardt, Besitzer des scher Hof in München, Klageteil, ver⸗ durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ober⸗ Dr. Ludwig Kahn II. und Dr. Otto Kahn gegen Fritz Singer, C“ früher in
nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wurde die öffentliche Zustellung Zur Verhandlung über diese ie öffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ K. Landgerichts München I vom Mon⸗ den 24. Februar 1908, Vormittags Hierzu wird Beklagter durch den
eitigem K. Landgerichte zu⸗ zu bestellen. Der klägerische
Be⸗
echtzeitig einen bei diess
eit dem Tage der Klagezustellung zu be⸗ . 8 at die Kosten des Rechts⸗ III. Das Urteil
München, am 27. Dezember 1907. — Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanlleirat.
Bekanntmachung. IV A 3890,07. In Sachen Reich, Karl, Inhaber eines Herren⸗ geschäfts in Bremen, am Wall 171, ver⸗ ch die Rechtsanwälte Drs. Gildemeister
unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung,
in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts München I, zfentliche 8 für Zivilsachen, Justizpalast. Erd⸗ geschoß, auf Donnerstag, den 5. März 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. Der klägerische Vertreier wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 171 ℳ 80 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 27. Dezember 1907. Der K. Sekretär: (L. S.) Frank.
[78239] . W. Amtsgericht Münsingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Meper in Buttenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Graf hier, klagt gegen den Verwaltungekandidaten Gustav Göz von Hap⸗ ingen, zur Zeit mit unbestimmtem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen, der Beklagte sei
zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf Dienstag, den 3. März 1908, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 24. Dezember 1907.
Amtsgerichtssekretär Natter. [78240] K. W. Amtsgericht Münsingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Ludwig Brändle in Auingen klagt gegen den Küfer Wilhelm Brändle, früher in Arnoldzhöhe (Cöln), jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Löͤschung einer Hvpotdek, mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckhar zu erklärendes Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, die Löschung der im Grundbuchvon Auingen Unterpf.⸗Buch Bd. X Bl. 28 u. Heft Nr. 77 Abt. III Nr. 4 auf Parz. Nr. 1126 der dortigen Markung zu Gunsten des Beklagten eingetragenen Hypothek von 167 ℳ 78 ₰ in grundbuchmäßiger Form zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf Dienstag, den 18. Fe⸗ 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Den 24. Dezember 1907.
Amtsgerichtssekretär Natter. [74072] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Anton Breucker zu Drewer bei Marl, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Wies⸗ mann in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann
hauptung, daß Beklagter ihm an Kost und die Summe von 27,50 ℳ
und an Seife 0,40 ℳ
lacke den Betrag von 4 ℳ sächulde, mit dem An⸗
nebst 4 % Zinsen seif dem Tage der Klagerustellung
Marburg, n 1 Forderung von 72,38 ℳ für geleistete
Zahlung 64,62 ℳ seit 8. November 1907, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt a. Rbge auf 10 Uhr. wird dieser
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 b. [78241]
vertreten durch den Rechtsanwalt Rostock, klagt 8 früher in Rosto jetzt unbekannten 2 liche Behandlung im Jahre 1905, und ladet ihn vor das Amtsgericht in Rostock als das Prozeßgericht auf den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 2. Uhr, bestimmten Termin mit dem Antrage, den
seit dem 1. Januar 1906 zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗
etzt unbekannten Aufenthalts, wegen 289 3 Schneider⸗
rbeiten und verschiedene Auslagen, mit dem Antrage
Cöln, den 18. Dezember 1907. Becker, Gerichtsschreiber bes Kgl. Amtsgerichts
uf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur bka F 72,38 ℳ nebst 5 % Zinsen auf
21. Februar 1908, Vormittags
vhn Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt a. Rbge., den 28. Dezember 1907.
den
Der prakt. Arzt Dr. med. Th. Husche in Rostock, C Kiesow zu egen den Schuhmacher Gustav Witte,
sodann in Retschow wohnhaft, Aufenthalts, aus Schuld für ärzt⸗
28. Februar 1908, Vormittags
Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ nebst 4 % Zinsen
läufig vollstreckbar zu erklären. Rostock, den 28. Dezember 1907. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Dannehl.
[78257] Oeffentliche Zustellung. 10 366,07. Der Karl Rutz, Konzertunternehmer zu Straßburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff in Straßburg, klagt gegen: 1) Julius Schuldensky, 2) Philirp Eiehl, 3) Karl Schweitzer, alle Mit⸗ glieder einer Akrobatentruppe, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsert, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß die Beklaaten ihm laut Vertrag vom 21. Dezember 1905 an Spielhonoraranteil den Betrag von 720 ℳ schuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten samtverbindlich und kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger die Summe von 720 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen und das ergehende Urteil ebentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger laden die Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandluug des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ durg i. Els auf den 25. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. Dezember 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 8242 8 Die „Nathan Levy⸗Heller“, Manufaktur⸗ warengeschäft zu Straßburg im Elsaß, Prozesbevoll⸗ mächtigter: Geschäftsmann Müller in Zweidrücken, klagt gegen den Georg Blaß, Metzger und Wirt. früber in Zweibrücken, 1. Zt. ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort in Amerika abwesend, mit der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für Waren den Betrag von 153,04 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klä⸗ gerin den Betrag don 153,04 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 167,74 ℳ vom 17. Dezember 1907 an zu bezablen, und das ergeben de Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Zweibꝛücken der 15. Februar 1908, Bormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zweibrücken, 21. Dezember 19207. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. [78258] Oeffentliche Zastellung. 1 Og 458,07 N. 2. Der Grabveur Emil Schumann in Mittweida. vertreten durch Rechtsanwalt Haun in Zwickau klagt gegen den Ingenieur Georg Hiltermann. zulent in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zn ver. urteilen, an den Kläger 671 ℳ 05 ₰ nebst Zinzen davon zu dier vom Hundert jährlich seit dem 1. Ja⸗ nuar 1906 zu zahlen und das Urtril gegen Sicher deitsleistung für vorläufig vollstreckdar zu erklären und ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgecichts zu Iveckaun auf den 21. Februar 1908. Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecr der oöͤffenilichen Zustellvng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8G 1907.
Zwickau, den 28. D. . Gerichtsschreiber des 4 lichen Landgerichts 78228] Dr. Heinrich Grünwald, Chemiker und eine
Ehefrau Anna Marta gebd. Prieß, deide in
deppenheim a. d. 2. wodnhaft. daden durch
Vertrag vom 30. März 1907 Gütertrennung ver⸗ einbart.
Pfeddersheim, 27. Dezemder 1907. Großb. Amtsgericht. 91gg
Cöln, den 17. Dezembder 1807.
un Karl Schollmah 8 uletzt in ohne dekannten Aufenthaldsort Am 2. Mai 1904 daben Sie das ranksoch Nr. 172 unserer Stahlkammer für den ädrlichen Mietpreis von 15. gemietet und von und die beiden dazu Schlüssel sowie je Ane Einlaß⸗ karte für sich 8 st und Ihren Herrn Gustav Lehmann 8& Adigt erbalten. Deß Miete füt die Zh vom Mai 1905 bie dente
au
(78211] 98 .
Her
8
5]
—
scheine des Nummern gezogen worden 8
3) Unfall
24
[74253]
Bei der in
vom 14. Dezember 1t losung der planmäßig zum 1. Juli 1908 zu tilgenden Kreisauleihescheine des Freystädter Freises sind folgende Nr.
Lit. A Lit. B Nr. Lit. C Nr.
208
2.
diesem Termin er 8 1 verschreibungen aufbört und der Betrag für feblende insscheine vom Kapina
Freystadt, N.⸗Schlesien, der 11 Dezember 1907. 1
“
47990]
unt
157 222
258
60 62 96 281 à 500 Zuchstab
182 à 500
500 ℳ
— n»
Tage ad bör
scheme auf.
Gentbin.
In der
MNumnmerr
— 19
148 8
„½ 1 24
144 148 12 à e
.
Fe
ed mchsade ¶ 4000 — eüak Hdöek
Alremna.
Rudolf Peter, früher in Drewer bei Marl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Loglegeld für die Zeit vom 25. Oktober 1907 bis 9. November 190.
Bleifeder 0,10 ℳ, Spiegel 0,30 ℳ und für eine dem Kläger entwendete Unter⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollftreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 32 ⸗ℳ zu zahlen. Per Kläger ladet den Beklagten zur
des Rechtsstreits vor das
haben Sie Mcht’ getadlt. Gemäß Zißfer 8 wnferg Bestimmungen über die Vermietung un d.
papieren befinden sich ausschlirßlich in Unterabteilung 2.
r der auf Grund der
M
uchsabe C.
Buchtabe B.
III. Ausgade SBuchtabe B.
Buchstabr C. Nr. 80 20,0 ℳ bicügen Kreiskom 1908 ab in Empiang mdmm. Wer
genommenen 2 1 2 gegedener Orten seomer Anleidrschemne r merhe
Vuchdoade K 10 à 202020 chbahe C:⸗ 94
1000 uch Kohe
oͤh ed Wà 2200
— 2
„und Invaliditäts⸗ c Versicherung.
Keine
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen d.
Keine.
Verlosung A. von Wert⸗
papieren.
Bekanntmachang. Gemäßben des Allerböchsten Prwilegii 1887 stattgefundenen Aus⸗
Nummern gezogen worden: 58 iu 500 ℳ, .246 zu 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleiheschrine werden hierdarch aufgefordert, dieselben mit den dasu scheinen der späteren Fälligkenstermine und der An⸗ weisungen zu den betreffenden Schuldoer bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 1. Juli einzureichen und das Kapital dageger in Empfang zu rehmen mit dem Bemerken daf von
7 255
gen
eatz
ab Verzinsung dieser Schuld⸗
bie
I abgezogen wird.
— ꝙ́————
13. Juli 1881, 20
4₰9 21 A2
18838 à
5 500 ℳ Nr. 8 11 40 48 2 111 127 148
Nr. 57
—
e G. Mr
— 9* 2842 2‿
—
¹. I. 1000 2 47 48 1322 150 155
1V. Ansgabe Buchtabr A. — 4 1000 2 Ruchtade B. —
18
— v U
Arlrchecbem Nückgate der Aelrhe⸗ dem u Ar⸗ t die Nersmung wer riccter Irü⸗
der 8. Sertemder 18207.
Sckanntmachunmng
88 — vweahn
BRer
wwsung der gem den ende.
u,u.“
an8.
vFr:
18 48 R S M . 145 158 N 248 A NR NFNR “ .
8,2
2.* ₰
8. 4
v5oes Nan; —
* A☛
8
8
8
vom A, Junkt 1908 SBrodiba und dr
Arleibe Weir 1 2 u8
88 IMlewmenr
SFNXIXN=* —
8 F.