’ mittel Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
ℳ
niedrigster V höchster niedrigster 1
höchster niedrigster höchster Doppelzentner
ℳ ℳ ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung berkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
Verkaufs⸗ preis
für wert 1 Doppel⸗ jentner
Allenstein. “ 1 1.“ 6 12,80
16,60
“ Frankfurt a. O.. . 1 6* — Stargard i. Pomm.. 1 15,00 — 14,80 Lauenburg i. Pomm. 8 15,00 Schneidemühl.. b 1 u“ 17,40 I“ I1X 1 15,00 EETIWI G 1530 “ 8 15 20 Breslaan 8 14,20 Freiburg i. Schl. 8 15,00 e“ f k 14,40 “ 1 16,40 Lüben 1 14 75 Neustadt O.S. 3 . 14,20 Halberstadt.. b b 16,31 Eilenburg. 8 . 16 00 Hannober 1 16,20 Duderstadt.. 8 1 13,00 Paderborn. M“ 14 20
18,00
Pfullendorf. 8
Stocka . . * * . . „ . . b“ “ 17,00 Schwerin i. Mecklbg. — k““ 8 b 15 60 4“*“ —
Bemerkungen.
Haser. 14,750 14,50 15,00 14,40 14 40 — 16,90 16,90 17,20 16 80 16 80 17 00 16,50 16,70 16,80 — — 16 00 15,20 15,20 15,40 — — 15,60 15,20 15 20 15,40 17,60 17,60 17,80 15,20 15,30 15 40 15,50 15 50 15 70 15,50 15,50 16 00 15 10 15,60 15,70 15,30 15,50 15 60 15,40 15,40 15,90 16 50 16,50 16,60 15,25 15,50 15,75 15 00 15,20 15,80 16,58 16,85 16,85 12,50 18 00 19,00 17,00 17,50 18 00 13,33 13 67 13,67 14 1569 15,60 16 60 — 100 1150 15,50 16 00 7 590 17,00 17,00 17,50 1 8 — — 16,00 C—11“ 17,02 7 400 — — 16,20 72 60 18,20 18,20 18 40 8 40 59 17,20 17,56 18,00 8,0 32 17,60 18,20 — 199 16,60 17,20 — 28 18 10 18,10 18,20 5 41 4820 19,00 — 78 — — 18,00 2 18,14 18,14 18,90 61 15,50 15,50 16,00 1 15,50 15,50 16,50 310 — 16 40 17,00 17,00 18,00 8,00 1 000
ag —äö——— —
Aemne
Die verkaufte Menge wird auf volle Doxppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)
Berlin, den 2. Januar 1908.
28. 12. 27. 12.
28. 12.
28. 12. 28. 12. 28 12. 20. 12.
20. 12.
15,20
191 13 64 13,65 1 660 16 60 16 20 9 226 15,64 16,06
6 800 17,00 16,50 1 010 16,83 16,60 1 074 18,20 17,90 557 17,56 17,43 3 574 18,01 18,01 482 16,96 17,38 740 18,05 17,94
1 454 18,64 18,14 36 18,00 17,00
1 100 18,14 18,49
5 090 16,42 16,40 17 500 17,50 17,77
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Börseuplätzen für die Woche vom 23. bis 28. Dezember 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 23/28. gegen Deibr. Vor⸗ 1907 woche
(Preise
Berlin. oggen, guter, gesunder, mindestens 206,72 219 25 82 . 170,00 Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel .. Pfälier, russischer, amerik., rumän., mittel. hadischer, russischer, mittel hbadische, Pfälzer, mirtel russische, Futter⸗ 3
Wien.
. 212, 212,50
. 245,75 195,00 208,13 161,25
— Ꝙ
10 —
0‿02 bS—- 0
heiß⸗
Boden alter neuer
Budap ggen, Mittelware..
—,—,—- —- no „OchbcUeDecn — =2SS; 0O2 O92 00 0n 00
— OS G OCoCe oD
Co9oöSmb 0 —6,—— —
α
202 39 219,10 146,05 134,73 119,68
wW
—
169,21
Raggen, 71 bis 72 kg das ll. 163 125858568
Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats -
2
151,50
Roggen - 183,02
Weizen Antwerpen.
Donau⸗, mittel .. Asima. WZ8Sö Kansas Nr. 2. La Plata.. Kurrachee.
Amsterd bbb111XA“ St. Petersburger.. S Winter⸗ amerikan. bunt Mai La Plata
London.
181,05
œS 00 0 00 b. — =10
183,73 178 04 187,15 176,33
—2 9029022ö2 G 00o 822—8
—8—,——ö
-O&. 00Sg;
—,— 8 —- — — 0 =— 02—— +X S6. SO Ax
Er’”SGAS
engl. 888) (Mark Lane) . [169 00 18888
163,43 132,05 152,85
Weizen
Weijen englisches Getreide, Hafer ½ Miittelpreis aus 196 Marktorten Berste (Gazette averages
Liverpool roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba.. EE“ Australier Kurrachee. K 776 alt† 1 Hafer, englischer, weißer 6 v 19580
— 2 — O O S0o — - 8 ⸗
O2 SC
Weizen 190 95
198 4 179,67
O
—1=100 Do o =05 —
W co ʒbU o =2O O00 B⸗
— — —O — — — — — —
125,58 124,17 117,11
ͤ““ v La Plata, gelber
Chicago.
[Dezember. v“ 5 151 78
Weijen, Lieferungsware] Mai .. . .. 1 2 162,16
1“
Mais Dezember. - 94,85
Neu York.
Deiember 11“] L“
Mats N. Dezember. Buenos Aires.
144 32
Durchschnittsware... 2. 9076
164 17 164 68 172,58 163,43 116,68
Weizen Lieferungsware
Weizen
Mais
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotin der Londoner Pr duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die zus den Umsätz⸗ an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Darchschnittzpreife für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist ! Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Meis = 56 Pfand englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen DPurchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Nu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse agf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurie . diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksihtigung der Goldprämie.
Berlin, den 2 Januar 1908.
Kaiserliches Statistisches Amt.
F 140,31 amerikanische. —
van der Borght.
Land⸗ und Forftwirtschaft.
Einkeimiger Rübensamen in den Vereinigten Staaten
von Amerika
Wie bekannt, beziehen die Vereinigten Staaten von Amerika den Samen für ihren Zuckerrübenanbau größtenteils noch aus Deutsch⸗ and und werden auch wohl für längere Zeit auf diese Bezugsequelle angewiesen sein. Ein Hauptgrund dafüͤr ist die Unreellität der Handelsware in der norkamertkanischen Union. Die meisten sich in
1 nennenden Verkäufer von Rübensamen kaufen, statt AÜbst zu zuͤchten, den Samen wabllos auf, unbekümmert um seine Q zalität.
Dagegen haben die wenigen reellen Züchter oder Händler einen schweren Stand. Seitens der Bundesregierung bezw. des Ackerbauministeriums u Washington wird diesen Zuständen neuerdings Aufmerksamkeit ge⸗ widmet. Vor allem ist es auch die Frage der Züchtung einkeimigen Rübensamens, die in dem „Bureau of Plant Industry“ des Agri⸗ ultural Dexartment mit Aufmerksamkeit verfolgt und durch eigene Versuche gefördert wird. Rüben aus einkeimigem Samen sollen, wie n den Vereinigten Staaten vielfach behauptet wird, einen besonders hohen Zuckergehalt besitzen.
Ueber diese Frage berichtet der deutsche landwirtschaftliche Sach⸗ verständige für die Vereinigten Staaten: Die Versuche des Patho⸗ ogen ds Bar ag of Plant Industry Mr. Townsend und seines Assistenten C. Rittne haben dargetan, daß die Ent vwicklungsfähigkeit
das Wochstum der aus einkeimigem Samen gezüchteten
Pflanzen krästiger sind als die aus mehrkeimigem. Die Züch⸗ tongsversuche in Wä mehäusern sind mißglückt. Versuche auf der Arlington hatten auch kein günstiges Ergebrnis.
in boten die Autsicht, einkeimigen Samen in solcher Menge züchten zu können, daß der einkeimige Samen
im Handel verwertbar gemacht werden könne. Die Interessenten haben sich aber über die Menge des in den Pflanzen enthaltenen ein⸗ keimigen Samens sehr getäuscht. Nicht alle tleine Samen sind ein⸗ keimige. In der Regel enthält eine Pflanze im Durchschnitt der verschiedenen Versuche nicht mehr als ½ %. Die Aufgabe ist, Pflanzen mit nur einkeimigem Samen zu züchten. Es werden vergle chende Versuche mit einkeimigem und mehr⸗ keimigem Samen in verschiedenen Gegenden angestellt werden, um den Einfluß des Bodens und Klimas auf die Erzeugung von einkeimigem Samen zu ermitteln. Das „Bureau of Plant Industry“ ist gegenwärtig damit beschäftigt, die bis jetzt erzielten Er⸗ gebnisse zusammenzustellen. Obwohl diese Arbeit noch nicht vollendet ist, wird von amtlicher Stelle erklärt, daß wesentliche Fortschritte in der Sache zu verzeichnen seien und daß sich unter anderm herausgestellt habe, daß eine Pflanze nicht weniger als 42 % einkeimigen Samen erzeugte, während vordem der höchste Prozentsetz 26 % gewesen sei, sodaß sich eine Zunahme von 16 % ergeben habe.“
Wie ersichtlich, befindet sich die ganze Frage noch sehr in der Schwebe, und die hier mitgeteilten Zablen sind zweifellos durchaus unsich rer Natur. Immerhin sind die Bestrebungen auch für deutsche Landwirte nicht ohne Interesse.
Handel und Gewerbe (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Französisch⸗Hinterindien.
Zolltarifänderung. Durch eine Verordnung der Französischen Regierung vom 30. November 1907 ist die der Verordnung vom
29. Dezember 1898 angehängte Tabelle der Aenderungen, die der französische Zolltarif bezuglich der nach Französisch⸗Hinterindien ein⸗ geführten Gegenstände erleidet, wie folgt, abgeändert worden: Vollständige Maschinen, zusammengesetzt oder zerlegt, zur Gewinnung von Gold (mit Ausschluß des Motors) . 100 kg Reingewicht 8 Franken.
Journal officiel de la République Française)
Ausschreibungen.
Wasserleitung in Obergeorgenthal (Böhmen). In der Gemeinde Obergeorgenthal, Bezirk Brür, wird im nächsten Fruhjahr eine etwa 800 m lange Wesserleitung und ein Hochvehälter zu der bereits bestehenden Hochquellenleitung angelegt. Näberes bei dem Gemeindeamte. (Oesterr. Zentralanzeiger f. d. öfftl. Lieferungswesen)
Zwecks Erweiterung der städtischen Elektrizitäts werke in Finchley (England, Gfsch. Middlesex) soll ein Dampftynamo von 350 Kw. nebst den erforderlichen Ersatzteilen be⸗ schafft werden. Pläne, Bedingungen, Spez'fikation und Angebots⸗ formulare sind im Bureau des Mr. E. Calvert, Electrical Engineer to the Couneil, Electrieity Works, Squire's-lane, Finchley, N gegen Zahlung von 2 Guinten, die bei bons fide-Angeboten zurück⸗ erstattet wereden, erhältlich Angebote sind versiegelt und unter der Aufschrft „Extensions, Electricity Works — Section XLIII. bei E. H. Lister, Clerk to the Council, Couneil Offices, Church End, Finchlev, N., einzureichen. (Tne Electrical Engineer.)
1““
Absatzgelegenbeit für Erdbohrer nach Spanien. Der General irektton für öffentliche Arbeiten (Direccion general de Obras püblicas) in Madrid sind 12 091 Pesetas zur Anschaffung von zwei Erdbohrern mit Diamantspitze für hydraulische Arbeiten überwiesen worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Zwecks Baues und Betriebes einer elektrischen Straßenbahn zwischen Barcelona und Manresa soll sich, Zeitungsnachrichten zufolge, in Brüssel eine Gesellschaft „Compahia de los Ferrocarriles del Nordeste de Espafa“ mit einem Kapital von 6 Millionen Franken gebildet haben.
Für Auschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen usw. für die landwirtschaftliche Versuchsstation in Sevilla sind dem Direktor der landwirtschaftlichen Schule in Jerez de la Frontera 28 521 Pesetas überwiesen worden.
Schlachthäuser in Konstantinopel. Das Projekt, in jedem Stadtteile von Konstantinopel ein Schlachthaus zu bauen, ist, nachdem es im Staatsrat e örtert worden ist, dem Großwesirat zu⸗
gegangen, um dem Ministerrat unterbreitet zu werden.
Neue Straßenbahnlinie in Pera. Die Ingenieure der Straßenbahngesellschaft haben mit der Ausarbeitung der Pläne für die auf der Perastraße neu zu erbauende Straßenbahnlinie zwischen Galata⸗Serail und Tunnel begonnen. (Konstantinopler Handelsblatt.)
Eine Lieferung von Zigarettenvapier nach Rumänien
wird am 29. Januar 11. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch die Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole in Bukarest ver⸗ geben. Es handelt sich um den Bedarf für das Jahr 1908/,09, und zwar um verschiedene Mengen und Sorten von Zigarettenpavpier in Rollen und Ballen. Das Bedingungsheft ist bei der Generaldirektion erbältlich. Lieferung von Salpeter und chlorsaurem Kali nach Rumänien. Die Generaldirektion der Regie der Staatsbahnen in Bularest vergibt die Lieferung von 80 000 kg Salpeter! für die Pulverfabrik Laculete, am 1. April 1908 lieferbar, und von 70 000 kg chlorsaurem Kali für die Zündholzfabrik Tilaret, lieferbar in drei Losen zu je 18 000 kg am 1. April, 1. Juli und 1. Oktober 1908 und einem Los zu 16 000 kg am 1. Januar 1909. Dse Lieferungs⸗ bedingungen sind bei der genannten Generaldirektion erhältlich.
Lieferung von Kisten, Schlössern und Holzschienen nach Belgrad an die Sanitätsabteilung des Kal. Serbischen Kriegsministeriums Verlangt werden 350 Kisten für Sanitäͤts⸗ material, 2400 Vorhängeschlösser nebst Schlüsseln, 1000 Stüch Holj⸗ schienen für Verwundete. Kaution 20 % vom Werte der Lieferung. Master und Bevingungen in der Kanzlei obiger Abteilung. Ver⸗ handlung: 10. Januar (n. St.) 1908. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Die Anlage einer Wasf eitung in der Stadt Santa Fé (Argentinien) ist i oletin Oficial ausgeschrieben worden. Angebote sind an die Munizipalität zu richten. (Bericht des Hand lesachverständigen bei d kaiserlichen Generalkonsulat in Buenos Aires.) 8
Zwecks Wasserversorgung, Kanalisation und Be⸗ leuchtung der Stadt Parabpba (Brasilien) ist die Regierung des gleich amigen Staates ermächtigt worden, durch Vermittlung der Herren Bowman in Recife eine vom Staate zu garantierende An⸗ leihe aufzunehmen. (Commercial Intelligence.)
Eine Lieferung von Telephonmaterial nach Austra⸗ lien für die Postverwaltung wird am 11. März 1908 durch den Deputy Postmaster General in Adelaide vergeben. (Bulletin Commercial)
Lieferung von Straßenbahnweichen, „kreuzungen usw. nach Adelaide (Australien) an den Municipal Tram- ways Trust. Frist für A gebote: 11. Februar 1908. Spezifikation usw. erhältlich bei dem Agent General for South Australia Threadneedle House, 28, Bishopsgatestreet Within, London, ö G. (The Electrical Engineer).
Konkurse im Auslande. Rumänien.
I ] b A gg Schluß der Name des Falliten . ber Verifizierung 8 Forderungen Bertsizierung
bis am
5./18
Ha. 27. Jan Calea Cailäras 908 8 9
8 1908. Jan. /31. Jan. 8 1908.
Rosenberg u. Lupu, 8.,21
Strada Gabroveni 0
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31 Dezember 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 382 5 829
Januar 190 3 825
„Laut Meldung des „W. T. B.“ hetrugen die Bruttvein⸗ zabmen der rienthahnen vom 17. bis 2½ ö 206 693 Fr (weniger 21 090 Fr.), seit 1. Januar: 15 845 963 Fr (mehr 1 323 2 7 Fr). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 10. bis 16. De⸗ zember 1907 (Stammlinie 219 km): 62 044 Fr. (mehr 1362 Fr.) seit 1. Januar: 2 800 292 Fr. (mehr 238 496 Fr.. XX“
New York, 31. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13 320 000 Dollere hee⸗ Dollars in der Vorwoche. 8 .„Chicago, 1. Januar. (W. T. B.) Für die Chicag Milwaukee Electrie Railroad Company 1c ecazeas⸗ . stehenden Körperschaften, die ein Kapital von fast vreifit “ Dollars vertreten, sind behörblicherseits Verwalter
„ Braunschweig, 3 Dezember. Prämienziehung der Braun⸗ schweiger 20 Talerlose: 45 000 ℳ Serie 5527 Nr. 92; 10 700 ℳ Serie 99387 Nr. 32: 75 Serie 3386 Nr. 25; 3000 ℳ Seri: 1114 Nr 9; je 300 ℳ 0 Nr. 19, Serie 614 Nr. 19 686 Nr. 13 Nr. 10, 2910 Nr. Nr. 24,
8 reisno erun en vom Ber 1
A Herlis 31. Dzember. Marktpreise nach Ermittelungen des
nig ichen Polizeipräsidiums (Höchste und niedrigste Preise.) Der D ppelzenner für: Weizen, gute Sortef) 22,00 ℳ; 21,94 ℳ — Weizen, Mittelsorte†) 21,88 ℳ; 21,82 ℳ — Weizen, geringe Sorte †)
0
—
—
0 -Q — £ 92 10
ℳ; 21,70 ℳ —. Roggen, gute Sortet) 20,60 ℳ; 20,54 ℳ n, Mittelsorter†) 20,48 ℳ; 20,42 ℳ — Roggen, geringe 0,36 ℳ; 20,30 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 18,00 ℳ; 10 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“) 17,00 ℳ; 16,10 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte“) 16,00 ℳ; 15,10 ℳ — Hafer, gute Sorte“) 19,20 ℳ; 18,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 18,30 ℳ; 17,50 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 17,40 ℳ; 16,60 ℳ — Mais (mixed) Zute Sorte 17,60 ℳ; 17,20 ℳ — Mais (mirxed) geringe Sorte —,— ℳ; — ℳ — Mais (runder) gute Sort⸗ “ ℳ; — dn. 6,00 ℳ; 5,82 ℳ — Heu 9,10 ℳ; 6,80 ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Ssvxeisebohnen, He 2005 P2 30,00 ℳ — Linsen 90,00 ℳ; 50,00 ℳ — Kartoffeln 8,50 ℳ; 6,00 % — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 kg fleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2 20 ℳ — Eier 60 Stück 5,20 ℳ; 3,60 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,40 ℳ; 1,50 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 20,00 ℳ; 4,00 ℳ †) Ab Bahn. “ *) Frei Wagen und ab Bahn
¶
— △—
2
*
Berlin, 31. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war in diesen Tagen noch sehr ruhig; die frischen Einlieferungen feinster Butter wurden nicht ge⸗ räumt. In bhilligeren Sorten sind keine Vor äte vorhanden, der Be⸗ darf darin kann nicht gedeckt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hos⸗ und Genosfnschaftsbutter 12 Qualitär 120 bis 123 bis 124 ℳ Ia Qualität 119 bis 123 ℳ — Schmalz: Während die Preise in Amerika unverändert blieben, wurde die hier befindliche Ware billiger abgegeben. Das Interesse für Schmalz hat in dieser Woche angefangen lebhafter zu werden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 49 bis 49 ½ ℳ, amertkanisches Tafelschmalz (Borussia, 51 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 50 ½ bis 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 52 bis 58,. — Sped. Ruhig.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner zsclachtviehmarkt vom 31. Dezember 1907. Zum Verkaufe standen 534 Rinder, 1885 Kälber, 1178 Schafe, 10 533 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsezungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Marl (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 102 bis 108 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 93 bis 99 ℳ; 3) geringe Saugkälber 58 bis 70 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — ℳ Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 83 ℳ; 2) ältere Masthammel 70 bis 73 ℳ; 3) mäßig genaͤbrte Hammel und Schafe (Merzschafe) 57 bis 61 ℳ; 4) Holsteiner
u — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewich! — bis — 4₰
eine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)
% Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
assen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewichl
220 bis 280 Pfund 60 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend
bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 58 bis 59 ℳ; gerin 5 bis 57 ℳ; Sauen 56 bis — ℳ 8
Berlin, 31. Dezember. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Der Verlauf der Londoner Auktionen und dessen Rückwirkung auf die überseeischen Märkte gab dem hiesigen Geschäft des vergangenen Monats ein schleppendes Gepräge. In deutscher Wolle wurden nur etwa 1500 Ztr. Schweißwollen und etwa 700 Ztr Rückenwäschen umgesetzt zu Preisen, die bei Entgegenkommen der Eigner nur wenig von den bisherigen Werten abwichen, da die Kleinheit der Lager einen schärferen Rückgang verhindert. In Kolonialwollen schritten Spinner und Fabrikanten nur zur Deckung des dringendsten Bedarfs, wobei sich Preise zu Gunsten der Käufer stellten. Verkauft wurden 1950 Ballen Kapwolle, 1650 Ballen Buenos Aires⸗ und Austral⸗Wollen, zusammen 3600 Ballen. Eine Betrachtung des Jahres 1907 bei dem Schlusse desselben, zeigt ein besonders interessantes Bild. Trotz einer neuen Mehrproduktion in Australien welche die Gesamterzeugung auf die ungefähre Rekordziffer des Jahres 1895 brachte, war der Verlauf bis zum November d. I. semlich gleichmäßig. Im Herbst zeigte sich eine Knappheit, die noch eine allgemeine Steigerung von etwa 10 % hervorrief. Diese Hausse ging indessen im November, als die finanzielle Lage allen Interessenten große Enthaltsamkeit auferlegte, un d gleichzeitig die neuen Schuren der überseeischen Gebiete an den Markt kamen, bei feinen Wollen ganz berloren, während fehlerhafte, feine und Croßbreds noch um weitere 10 % fielen, und hierdurch zugleich das bis dahin herrschende Eefühl der Sicherheit stark erschüttert wurde. Feinste Merinowollen sind nunmehr gegen B⸗ginn des Jahres unverändert, andere Merino und feine Croßbreds etwa 10 %, grobe Wollen 25 bis 30 % niedriger als Anfang 1907. Deutsche Wollen waren, nachdem zu Beginn des Jabres die kleinen Vorräte geräum waren, und nachdem bei der im Frübjahr beginnenden Hauptzufuhr von Schweißwollen zuerst mit wenig Vorsicht eingekauft wurde, doch bald wieder im richtigen Fabrwasser und konnten zeemlich gleichmäßig ver⸗ kauft werden. Die Peeise folgten im Monat September nicht der Hausse der Kolonialwollen und schließen, soweit es sich um die haupt⸗ sächlich momentan in Betracht kommende A Feinheit handelt, un⸗ gefähr auf der Preisbasis des Jahresanfangs. Die Lagerbestände be⸗ tragen am hiesigen Platze: Deutsche Wollen, Rückenwäsche etwa 1300 Zentner, ungewaschene etwa 1700 Zentner, uͤberseeische Wollen etwa 1500 Ballen. “
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Dienstag, den 31. Dezember 1907. 1 Auftrieb Schweine 2470 Stü 1 “” G“ Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; zuletzt flau. Preise hoher. „Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 6—7 Monate alt. Stück 26,00 — 56,00 ℳ
161b722900 88 50
Ferkel: mindestens 8. Wochen alt „ 15,00 — 24,00 ; ngter 8 Wochen alt. . . 12,00 — 14,00 „
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
31. Dezember. (23. T. B.) Gold in Baerren das Hr., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 2
8 2. Januar., Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. 8.) Eind. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,00, 829 4 % N. . - Kr.⸗W. pe. ult. 97,00, Ungar. 4 % Goldrenke 110,90. Ungar 427 Rente in Kr.⸗W. 93 60, Türkische Lose per M. d. M. 183,50 Zuschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,75, Südbahngesellschaft 149 50, Wiener Bankverein 516 50, Kreditanftalt, Desterr. per ult 635,00, Kreditbank, Ungar. allg. 762,00, Länderbank 409,00, Brürer ä Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 595 50 tsche Mei vanknot „ 57 22 — Ecseriagnese eböscnofen vr. ult. 117,57, Unionkank 529,00, Prager
SgUnnee
London, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ , s Konsols 84 (per Februar), 2 52 85,. 4 Bankeingano 102 000 Pfd. Sterl. —
London, 1. Januar. (W. T. B.) Silber 241 vatdi t “ vüreiageng 58 000 Pfd. Snrn. “
Paris, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß. 7% F ate 1“ —. L 8) (Schlus) 38 % Frans. Fresa⸗
Madrid, 31. Dezember. (W. T. B. echsel auf Paris 13,20.
Lissabon, 31. Dezember. (W. T. B.) Goldagio en 88
New Vork, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war bei Beginn unter dem Einfluß der von
London vorliegenden Berichte fest. Deckungen, spekulative Käufe sowie ferner der Umstand, daß Geld leichter zu haben war, trugen in der Folge dazu bei, daß sich die gute Stimmung behauptete. Im späteren Verlaufe schwächte sich die Haltung unter Realisierun gen ab, die einer⸗ seits durch den Novemberausweis der Atchison Topeka and Santa Fébahn, andererseits durch die Ermäßigung der Vierteljahrsdividende der Anaconda Copper Company hervorgerufen wurden. Die Börse schloß auf erneute Blankogbgaben in schwacher Haltung. Für Rech⸗ nung Londons wurden per Saldo 5000 Stück Aktien gekaaft. Aktien⸗ umsatz 420 000 Stück. Geld auf 24 Stunder Durchschn. Zinsrate 15, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4.79,12 ½, Cable Transfers 4,85,45, Silber. Commercial Bars 53 ⅛, Amalgamated Copper 467 . Tendenz für Geld: Fest. Rio de Janeiro, 31. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf
London 157 25 Rio de Janeiro, 1. Januar. (W. T. B.)
Kursberichte von den auswärtigen Warenmaͤrkten. Magdeburg, 2 Jaruar. (B. T. B.) Zuckerberich Korrzucker 88 Grad o. S. 9 65 — 9,72 ½ Nachprodukte 75 Grad o. S. 75 — 8 05 Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 19 50 — 19,75. Kristallzucker I mit Sad- —,—. Gem. Rafünade m. S. 19,25 — 19,50 Gem. Melis I mit Sack 18,75 — 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 19,90 Fd., 19 95 Br. —,— bei., Februar 20,10 Sd., 20 20 Br —,— bez., März 20 30 Gd., 20,35 Br., —,— bez., Mai 20,60 Sd. lc“”“ bei. Ruhig.
Cöln, 31. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 77,00, Mai 73,50.
Bremen, 31. Dezember. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 432 Dovppeleimer 44 ¼. Kaffee. Behauptet. — Offzielle Notierunger der Baumwollbörse. Baumwolle Stetig. Upland loko middl 59 ¼ ₰.
31. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Standard
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
cht.) E — ärz 32 ½ Gd., Mai 33 Gd., Sep⸗ tember 33 ¼ Gd., Deze Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) enroh 1. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance an Bord Hamburg Januar 19,90, März 20,30, Mai 20,65, August 21,00, Oktober 20,65, Dezember 19,55. Stetig. 1
Budapest, 31. Dezember. (W. T. B.) Raps August 16,55 Ed., 16,65 Br.
London, 31. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker pro 5 1 8 7* n — g SAs 8 2 28 8 1.0 — 5 mpt, stetig, 10 sh. 10 ⅛ d. Verk. Rübenrohzucker Dezember willig, 9 sh 10 ¼ d. Wert.
London, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer fest, 62, ver 3 Monat 62
Libverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Ums 5 8 4 11 68 . 4 1 7 2 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Seee. Ruhig Amerikanische gocd ordinary Lieferungen: Stetig. Ja⸗ nuar 5 78, Januar⸗Februar 5,78, Februar⸗März 5,79 Mäarz⸗ April 5 81, April „Mai 5,82, Mais⸗Juni 5,82, Juni⸗Juli 5,82, Juli⸗August 5,80, August⸗September 5,71, September Ok⸗
1
Standard⸗
“ Kanchester, 31. Dezember. (W. T. B. Di iffern i Klammern beziehen sich auf die “ b 228 en, . 20r Water courante Qualität 9 ¼ (92*), 30r Water courante — 10 ¾ (1058), 30r Water bessere Qualität 11 ⅓ (11 ½), 40r Mule courante Qualität 11 ¾˖ (11 ¼), 40r Mule Wilkinson 12 ⅜˖ (13), 421 Pincops Revner 10 ¾ (10 ¾, 32r Warpeops Lees 11 ¼ (11 3), 36r Warp⸗ tops Wellington 12 ¾ (12 ¾), 60r Cops für Nähzwirn 27 (27), 80r Coys für Näbzwirn 31 ½¼ (51 ½), 100r Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 120r Cops für Nähzwirn 49 ½ (49 ½4), 40r Double courante Qualität 13 ½⅛ (13 ⅛8), 60r Double courante Qualität 18 % (18 ¼), F 240 (240). “ Stetig.
Glasgom, 31. Dezember (W. T. B.) (Schluß.) 7 isen schwächer. Middlesborough “ 48,3 v
Markt bis Freitag, den 3. Januar, geschlossen.
Paris, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig 88 % neue Kondition 25 ¾ -26 Weißer Zucker stetig, Nr. 3
8, Dezember 28 ¾, Januar 28 ½, Januar⸗April 29 1, März⸗ Juni 29 .
Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary —. — Bankazinn —.
„Antwerpen, 31. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Dezember 22 Br., do. Januar 22 ¼ Br., do. Januar⸗März 22 ½ Br. Fest. — Schmalj Dezember
Morgen bleibt die Börse geschlossen.
New York, 31 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole⸗ preis in New York 11,80, do. für Lieferung per Februar 10,83, do. für Lieferung April 10,97, Baumwollepreis in New Orleans 11 %, Petroleum Standard white in New Pork 8,75, do. do. in Pbiladelphia 8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Fim 1,78, Schmalz Western Steam 8,25, do. Rohbe u. Brothers 8,50. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 Januar 5,60, do. do. März 5,80 Zucker 3,30, Zinn 27 00. 27,20, Kupfe⸗ 18,30—18 75
ie amerikanischen Fonds⸗ und Warenbörsen i Mittr den 1. Januar 1908, geschlossen. gts b eadahs
Band 62 Heft 1 der „Annalen für Gewerhe und Bau⸗ wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.), hat folgenden Inhalt: Preisausschreiben des Vereins Deutscher Maschineningenieure (Beuth⸗Aufgabe). — Güter⸗ zugbremsversuche der Kgl. Ungarischen Staatsbahn auf der Flachbahn⸗ strecke Pozsony (Preßburg) — Eesekasvar, mitgeteilt von der Westing⸗ house Eisenbahn⸗Bremsen⸗Gesellschaft in Hannover. — Die Leistungs⸗ fäbigkeit der Lokomotiven in Abhängigkeit von ihren baulichen Haupt⸗ verhältnissen und der Fahrgeschwindigkeit von Albert Frank, Geheimer Regierungsrat, Professor an der Techn. Hochschule zu Han (Mit Abb.) — Verschiedenes. — Personalnachrichtern.
Verdingungen im Auslande. Italien.
Miinisterium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfeltur in Aquila: 20. Januar 1908, 10 Uhr Vor mittags: Bau des Abschnitts der Provinzialstraße Nr. 13 von Sulmona bis Villetta Barrea. Länge 10 000 m. Wert 528 000 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 18 000 Lire; definitive % der Zu⸗ schlagesumme. Zeugnisse bis spätestens 11. Januar 1908. Näheres in italienischer Sp ache beim „Reichsanzeiger“.
Generaldireklion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich⸗· zeitig diejenige in Venedig: 22. Januar 19098, 11 Uhr Vormittags: Lieferung von 720 Lüftungsvorrichtungen (Ventilatoren) aus homo⸗ genem Eisen an das Königliche Arsenal in Spezia. Wert 46 080 Lire. Sicherheitsleistung 4610 Lire. Naͤheres in italienischer Sprache bein „Reichsanzeiger“
*
244
Uür P eeg he . epesc. *„ q ν¶, &
mas r ererg e.