1908 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

104,50 B Schl. El. u. Gas 103,4 ½ versch.]100,90 B ,— Hermann Schött 103/4 ½ ,1 100,50 G Schuckert El. 98,99 102 4 1 —,— 99,00 B do. do. 1901 102 4 ½ 1.4.10 92,50 bz G —,— Schüth⸗ 1054 1 —,— 8 do. kv. 1892 10574 1 98,00 G Schwabenbr. uk 10 102 4 ½ 1 94,30 B Sibvpllagr. Gew. 102,4 ½ 1 98,25 bz Siem. El. Betr. 103 /4 ½ 1 do. 1907 ukv. 13,103/4 ½ 1 Siemens Glash. 103,4 ½ 1 105,00 B Siem. u. Halske 103,4 1 99,00 b do. konv. 1034 1 99,00 G Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 1 101,50 G Simonius Cell. II 10574 1 99,75 et. bz B8 Stett. Oderwerke 105/4 ½1 101,00 bz Stöhr u. Co. uk. 12 103 4 1 101,00 G Stoew. Näh. uk. 10/102 1 103,00 bz B Stolberger Zink. 102 4 1 100,00 B Tangermünd. Zuck 103/ 4 ½ 1 100,80 G Teleph. J. Berliner 102 4 ½ 1 103,00 B Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 1 96,40 G Thale Eisen uk. 12/102 4 ½ 1 98,40 G Theer⸗ u. Erdöll- 09 93,50 G Ind. uk. 09 100 4 ½1 93,50 G Thiederhall.H 100/ 4 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

130,10 bz G Müller, Gummi 10 4 1.1 [140,00 G Stett. Elektrizit. 6 ½1 6 ½14 1.7 [120,00 G Chem. F. Grünaus103 4 160,75 bz Müller, Speisef. 18 4 1.1 [227,00 bz G Vulkanabg. b 8 Chem. F. Weiler 102 4 133,60 bz G Nähmasch. Koch10 4 1.1 [167,00 G t. Pr. u. Akt. 3114 4 233,50 B do. do. 103/4 ½ 93,00 bz G Nauh. säuref. Pr. i. L. fr. 3. *p St. 40,00 G odiek u. Co. 10%⁰ 4 165,00 G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 294,75 bz Neptun Schiffw. 6 :1 [104,25 G Stöhr Kammg. 14 150,25 bz G Concord.Bg⸗uk. 09 100,4 143,00 G N. Bellev. i. L. oD ffr. 3. St. 795 G Stoewer,Nähm. 10 146,00 G Const. d. Gr. Iuk. 10/100/4 171,00 G Neu Grunewald fr. Z. 130,00 G Stolberger Zink 10 133,50 bz do. 1906 unk. 10 100 4 67,00 G Neu⸗Westend A. 172,00 bz G ebr. Stllwck. V 114,40 b Cont. E. Nürnb. 102,4 208,00 G do. München. 62,50 G trli. Spl. S. P. 128,00 Cont. Wasserw. 103/4 ½ 125,00 B Neue Bodenges. 114,00 B turm Falszsl. 60,25 G Dannenbaum 1034 393,00 G Neue Gazgs. abg. 60,50 bz G Sudenburg. M. 42,50 bz G Dessauer Gas 105/4 ½ 115,00 bz N. Oberl. Glas 209,75 bz Sdd. Imm. 60 % 97,50 G do. 1892 .105/4 ½ 82,00 bz Neue Phot. Ges. 10 130,00 bz do. 15000 ℳ60 % do. 1808 10574 123,00 G X Hansav. T. L. oD. 650 G Tafelglas.. 122,30 G do. 1905 unk 12 1054 64,00 G Neuß, Wag. i. Lg. 475 G Tecklenb. Schiff. 107,25 G Disch.⸗Lux. Bg. 100/5 318,00 G Niedl. Kohlenw. 146,50 bz G ETel. J. Berliner 174,00 bz G do. do. 102/4 ½ Niederschl. Elekt 102,50G Teltower Boden 62,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 1035 153,10 bz Nienb. Vorz. A 67,50 G do. Kanalterr. 78,00 bz G do. unkv. 13 1035 180,00 bz G Nordd. Eiswerke 50,75 G Terr. Großschiff. 108,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ 113,00 G do. V.⸗A. 74,50 bz G Terr. Halensee .ji. t. 1925 bz G do. Bierbrauereis103/4 ½ 72,50 G Jute⸗S. V. 125,00 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 8 115,00 bz G do. Linoleum 103/4 ½

Se 7250 bz G do. N⸗Schönh. 115,00 2 356,25 bz G 248,75 G do. Wass. 1898 1024 101,50 G do. do. 102/4½

. St. 1410 bz do. e 152,50 bz G 112,00 G do. Rud⸗Johth. 5 1 b. 158508,G 186,00 bz G do. Südwest J127,00 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 100/4 238,00 bz do. Witzleben. 2 do. do. 19 4 27,50G Teut. Misburg. 204,25 bz; 6G Donnersmarckh. 100/ 3 ½ 3 dbaleEi Str. 84,00 bz do. do. 1100/4 97,80 b Unt. d. Lind. Bauv. 100,4 ee do. do. V.⸗Akt. 98,50 G Dorstfeld Gew. 102/4 94,00 G do. unk. 21 1004 2600 bz G Thiederhall.. 95,00 bz Dortm Bergb.jetzt Ver⸗Dampfzs.uf. 12 105 4 115,00 bz Thiergart. Reitb 116,50 G Gewik. General 105/4 ½ —,— Westd. Eisenw. 102,41 —,— Friedr. Thomée 121,00 bz G do. Union Part. 1105 111,75 bz Westf. Draht.. 107,75 b; G Thüring. Salin. 2 58,25 bz G do. do. ukv. 10/1005 101,90 b do. Kupfer.. 95,50 bz G Thür. Ndl. u. St. 12 11 165,00 G do. dz 1100/4 94,25 bz E Wick⸗Küpp. uk. 10,103 146,50 bz G Tillmann Eisfnb. 6 86,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105 ,4 ¾ 101,50 G Wilhelmshall. 103,4 z K b 4,50 bz G Eckert Masch. 103/4 96,00 G Zechau⸗Kriebitzsch 103, 4 ½ 114,00 G Eisenh. Silesia 100/4 ½ —,— Zeitzer Maschinen 103 4 ½ 109,25 et. bz G Elberfeld. Papier 103, 4 ½ —,— do. unk. 14/103 4 ½ 168,75 G Elektr. Südwest 102/4 97,00 G Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ 101,75 G Elektr. Licht u. Kr. ,104 4 ½ 100,00 G Zoolog. Garten 100,4 do. unk. 10/ 104 4 ½ Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 119,30 G Elektrochem. W. 103 4 ½ [206,00 bz G Engl. Wollw. 103 4 124,75 bz G do. do. 105 4 ½ 237,75 bz G Erdmannsd. Sp. 105/4 195,50 G Felten u. Guill. 103/4 126,25 bz G Flensb. Schiffb. 100/4 ½ 136,25 G Frister u. Roßm. 105/,4 ½ 194,50 G Gelsenk. Bergw. 100/4 230,00 G do. unkündb. 12 100/ 4 80,75 bz G Georgs⸗Marienh. 103 4 ½ 205,80bz do. uk. 1911 1034 168,00 bz Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 595,00 bz Germania Portl. 103 4 1 168,50 bz G Germ. Schiffb. .102 4 113,25 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103,4 83,00 bz G do. do. 103 4 ½ 250,00 et. bz G Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ 173,50 bz G Görl. Masch. L. C. 103 ,4 ½ 241,75 G C. P. Goerz, Opt. 69,75 G Anst. unkv. 13/103 4 ½ 181,00 G Hagen. T 161,25 bz G Hanau Hofbr. 103 4 . Handel Belleall. 103 4 104,10 G Harp. Bergb. kv. 100/4 100,50 G do. do. 100 4 180,00 et. bzGdo. uk. 11 100 ,4 190,75 bz Hartm. Masch. 103 ,4 ½ 196,00 bz Hasper Eis. uk. 10 103 4 ½ 139,50G Helios elektr. 4 % 102 75,50 G do. 4 ½ % 100 90,50 B do. 5 % 102 195,00 bz Henckel⸗Beuthen 102 4 283,75 B Henckel⸗Wolfsb. 105 4 ½ 120,00 bz G Hibernia konv. 100 4 232,00 G do. 1898 100 4 151,90 G do. 1903 ukv. 14 100 4 94,50 G Leder 103 4 ½ 115,75 bz Höchster Farbw. 103 4 126,00 bz Hörder Bergw. 103/4 48,75 G Hösch Eis. u. St. 100 4 87,50 G Hohenfels Gewsch. 1035 91,00 G Howaldts⸗Werke 102 4 ½ 197,60 G Hüstener Gewerk 102 4 104,00 bz G Hüttenbetr. Duisb 100 4 200,50 G Ilse Bergbau 102 4 167,00 bzz G Fessenitz Kaliwerke 102 4 214,00 bz G Kaliw. Aschersl. 100 4 102,75 G Kattow. Bergb. 100 3 ½ 62,50 bz G Königin Marienh. 100 4: ½ 1970,00 bz do. do. 102,41 134,00 bz König Ludw. uk. 10 102 4 165,50 G König Wilh. üuk. 10 100 4 ½ 113,75 bz G do. do. 102 4 99,50 G Königsborn uk. 11 102 4 76,50 G Gebr. Körting 103 4 ½ 104,50 bz B Fried. Krupp. 100 4 93,50 G Kullmann u. Ko. 103/4 243,00 G Lahmeyer u. Ko. 103 4 ½ 104,50 G Laurahütte unk. 10 100 4 202,50 bz G do. 100 3 ½ 256,75 bz G Lederf. Eyvck u. 86,00 G Strasser uk. 10 105/4 ½ 27,50 bz Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 191,50 G Löwenbr. uk. 10 102 4 ½ Zellstoff⸗Verein 6 88,3 b; G Fothf. 23 Cem. 19 4 Zellstoff Waldhf. 25 312,25 bz G LCouise Tiefbau. 100 4 ½ 8 .“ 8 Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 152,00 bz G Magdb. Allg. Gas 103 4 152,00 bz G Magdeb. Baubk. 103 ,4 ½ 15,50 G do. unk. 09 103/4 ½ 110,25bzG Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 13 103 42 161,50 bz G Mannesmannr. 105 4 125,00 B Dti ch.⸗Atl. Tel. .100 /4 1.1.7 [99,00 B Masch Breuerukl2 1055 120,00 ct. bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 100,00 et bz B. Mass. Bergbau. 104 4 41,60 bz G Accumulat. unk. 12 100/4 ½ 1.4.10199,75 G Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 172,00 bz 6 Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 1.4.1094,00 B MiruGenest uk 11 102 4 ¼ 1[640,00 bzz G A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4.10(8,— Mont Cenis 103 4 102,25 et. bz B do. do. 103 4 ½ 1.1.7 104,50 G Mülh. Bergw. 102 4 ½ 110,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 1.4.10/92,10 G MüsLangend ukl 1 100 4 113,75 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1.1.L7 ,— Neue Bodenges. 102 4 139,00 G Alkaliw. Ronnenbk. do. do. 101,3 123,00 G unk. 11 1035 98,00 G do. Gasges. uk. 09 103,/4 292,00 bz G Allg. El.⸗G. I-IV 100,4 Jx95,60 et. bz G do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 103,50 bz G do. V unk. 10 100/4 96,20 bz Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ 281,00 bz Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ eea Nordd. Eisw. 103 4 143,00 bz Anhalt. Kohlen. 100/4 95,00 G Nordstern Kohle. 103 4 119,00 bz do. unk. 12 100/ 4 93,0 Oberschl. Eis. uk. 12 103 4 ½ 170,25G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ do. do. 103 4 85,50 G do. do. 102 4 ½ do. Eisen⸗Ind. 100 4 87,00 G Berl. Elektrizit. 100/ 4 do. Kokswerke 103 4 73,80 bz G do. do. konv. 100/4 95,70 bz do. do. unk. 10 104 4 105,5 G. do. do. unk. 12/100/4 97,00 bz G Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 2107,00 G do. do. 100 4 ½ 100,50 B Patzenh. Brauerei 103/4 246,50 bz Berl.H. Kaiserb. 90 100/4 ½ 1 II 103/4 175,00 bz G do. unk. 12 102 4 ½ 99,50 G Pfefferberg Br. 105/4 138,50 G Berl.Luckenw Wll. 103/4 ½ 99,50 bz benm. Bergbau. 103/4 ½

Glad. Woll⸗Ind. 14 Glas⸗MSchalke 16 Glauzig. Zucker 8. Glückauf V.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. 18 20 Görl. Masch. kv. 8 10 Hrepp. Werke. Grevenbroich .. Gritzner Masch. Gr.Licht. Bv. ab. do. Terr. Ges. 2 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. Hagener Gß. Vz. Halle Maschfbr. 3. Hamb. FElektr. W. Nr. 501-180008 Hdlsg. f. Grdb. 8. d. Bellealliance Hannov. Bau . 3 do. Immobilien

CG 3

222

7 e —2

8& G

SS ' EE1e““ 0GG ERE

Ꝙ˙ά

9

—2---önönönn

(

—,——,— 8 FEEwao

&☛ 88

98,00 B 101,50 bz

101,00 bz 99,75 bz 98,75 et. bz G 9[100,00 bz B 99,70 B 96,50 G

E.“

““ L1““

6l1

Espbwfwrfmffmfrmnmmn

AOOO

—22—q—-nnnͤe,

er. 29-

—,——— ℳnqO9q—qOOq—

8SI“

[SSCCOGSSoe

29

. —, —3Jö—8q—8——

SorCGœOH;

SE

—, &☛ .

—8=xS“

«

908

¹

8 50

—öéöA.

—½

EETEETT

=— = ————-— 8 g 8 = . Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. (q—1— Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 109,0063 . den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer en des Deutschen Reichsanzeigers

95,00 G auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 b. und Königlich Preußischen Staatsanzeigera *

829 8 * A

Harkort Brückb do. St.⸗Pr. 8 ½ do. Brgw. do. 12 10 Harp. Brgb.⸗G. 11 II: do. i. fr. Verk. do. 600 ℳ11 12 HartwrMaschfb. 5 artung Gußst. 5 Harzer W. A u. B612 Hasper Eisenw. 1 Hedwigshütte 12 Heilmann Imm. 0 üg. Lehmannl11 Heinrichshall.. 9 ½ emmoor P.⸗Z. 110 engstenb. Mschl0 10. Herbrand Wgg. 12 15

—₰, ,

(.

22

5 0

ügrerrrrrrrEErrrrrrrrrrrrererrrrrrrerrrrrgerrererererereerrrersternseen

7 3 do. Masch. Egest. 20 23 1 17 8

0 SS

b

SNEF EFEFEEEE:

,—

—,— Steingut 2 127,10 bz G do. Tricot Sprick 9 194,40 bz do. Wollkämm. 12 193,50 à 194 bz Nordh. Tapeten 2 —,— Nordpark Terr. oD 130,50 et. bz G Nordjee Dpyffisch. 92,00 G Nürnb. Herk.⸗W. 1: 171,25 bz G do. Kokswerke. 10 132,00 bz G Portl. Zem. 17 137,50 bz G 176,00 G 135,255z; 135,00 bz G 9175,25 bz G 93,00 G

8

2⁷

94,30 G Tiele⸗Winckler 102 4 ½

—,—,—,—,—,—,—,—ö—i—öZ— LEE111121 2 ——

—y18—-öh——- O8OOOOGSSVVVBVVOVOBVVnVSVOBVgOSVVO

nEPümmöEüaanbeeööeönöne

—— O —,— Cr†8 —-

. ( 7

2————n2nöAnAnönö

—,—ö- S

. Einzelue ummern kosten 25 ₰. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 0

⁸½

r.

—‿

.ℳp

v Berlin, Dienstag, denaunar, Abenddsse. 1908s.

IIͤͤͤZͤͤͤZͤZͤZͤSͤZͤSͤͤZͤZͤͤͤaͤee

—02S

12

EmEEfEECIEECEIEIEEECEEEIEEÆCrIIIIEIAarrengenen

——ZYS 0 d07

[80

101,75 G

101,00G .“ 4 18 Fr. Inhalt des amtlichen Teiles: der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Seine Majestät der König haben Alleérgnädigst geruht: 52980bs Ordensverleihungen ꝛc. Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: den Regierungsassessor von Hahnke in Nauen zum Deutsches Reich 8 cbem Geheimen Oberbaurat v. Misani im Landrat zu ernennen. G 2 . 9 4 8 35 . 100,40 G ; 2 eichseisenbahnamt: 100,00 G Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. 1 e 88 88,00G Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Seine Majestät der König haben den Anschluß der 7750 Neis Ut Walob. 100 41 99,25 G önigreich Preußen. 1 dem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Brandt England an die evangelische Landeskirche der älteren 9975G. Ste le 100,00 bz G 8 erf vv Standeserhöhungen und zu Braunschweig; den preußischen Monarchie Allergnädigst zu ge⸗ 9755G Ung. Lokalb. I. 105,4 J91,75 bz G onstige Personalveränderungen. svalir 2 1 nehmigen geruht. 8756 b Mitteilung, die r achhe Fheetnssgueen des An⸗ des Fürstlich Schwer bg Ehrenkreuzes 99,00 G schlusses der deutschen evangelischen Gemeinde zu South⸗ 8 v“ 88 1degbsG 1 Shields in England an die evangelische Landeskirche. dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Lauenstein Auf Ihren Bericht vom 2. Dezember d. J. will Ich dem 8 8 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ zu Kiel; 8 Landkreise Oppeln, welcher den Bau einer Chaussee von 99,00-t. bz B rechts an Sepele. 1“ .“ S b Dombrowka beschlossen hat, das 93,25 bz 1 1 Mitteilung, betreffend die Verleihung der Berechtigung zur— 1 8 EE1“ Enteignungsrecht für die zur Ausführung dieses Baues 99,9065;/G E Abhaltung von Entlassungsprüfungen an die Lehrerinnen⸗- des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich erforderlichen Grundstucke verleihen. Die eingereichte Karte ( 0 g EEEE1e bildungsanstalt in Crefeld. 8 „Schwedischen Wasaordens: folgt zurück Frankf. Trv.⸗,Unf.⸗ u. Elasvp. 1560 G. Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Aktien der den Regierungsräten Kayser und Rost beim Kaiserlichen Neues Palais, den 16. Dezember 1907.

100 000 Leipziger Feuerversich. 7100 S. 8 4 8 19,,ẽ8 Wastebuner Rüdrersich, 10109. Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn. Patentamt; ““

Schles. Feuer⸗Vers. 1520 bz. die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen des Königlich Siamesischen Kronenordens dritter Breitenbach. 101,75 G Securitas 405 G. etzsammlung. „Klasse:

vae⸗ Thuringia, Erfurt 40606z. b Personalveränderungen in der Armee. der Posidirektondme⸗ 8 Ss. sa. lichen Arbeiten.

—,— 8 8 ar i . P.;

100,00 bz †½ 9O

der Königlich 601 Heena g silbernen Verdienst⸗ 8 Ministerium des Innern.

101410 bz Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: AᷓDGt nbabne: L2 9 66,90 G g —* 8 8 D

69808 8 den Pfarrern Ernst Graeve zu Minden, Gustav den Postschaffnem Uairowein und Schneider (Robert), greise Ischeerrad vvena Hen necn

64,30G Schmidt zu Adamsdorf im Kreise Soldin und Gustav den Posthoten Wust und Cünzer, 82n Bericstigung. Am 3. u. 4. Bank. Winckler zu Lügde im Kreise Höxter, dem Direktor der sämtlich zu Homburg v. d. 856. 8

99,00et. bz G diskogn Sadeegg. Beregeme⸗ . städtischen höheren Mädchenschule und der damit verbundenen 11I1I1q1q¾“; Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8„ 2g⸗. Vl. 40 Pfdbr. alt Lehrerinnenbildungsanstalt in Marienburg W.⸗Pr. Paul 8 Medizinalangelegenheiten.

eFre-n —,—. Osipr. 3 % Psdbr. 80,60bz. Rum. Schlemmer, dem Direktor der Sophie Charlottenschule in 11AX*X*“ Whsche 1 8 .

Sn,99,es S1 Oöl. 1905 konv. 87,90 t bzG. Wrede 3 Charlottenburg Adolf von Mittelstaedt, dem Direktor des 8L“ Der mit der städtischen höheren Mädchenschule in Crefeld 100,00 G Mälz. 86G. DPortm. Union 5 % Obl. Philharmonischen Chors in Berlin, Professor Siegfrieeded entsches Reih. spverbundenen Süteremesrilkaegeansaft ist auf Gmgmh

98756z G 100,50 G. Securitas 400G. Ochs und dem Deichgeschworenen, Hofbesitzer Hermann Auf Grund des § 752 des Krankenversicherungsgesetzes des 8 3 der Prüͤfungsordnung vain 24. April 1874 die jeder.

102,505; 11X“ 2. zu Schnakenburg im Kreise Danziger Niederung den in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl. Feit widerrufliche Berechtigung zur Abhaltung von Ent

Ee oten Adlerorden vierter Klasse, S. 379) ist folgenden Krankenkassen: lassungsprüfungen verliehen worden. eS-2 . 1 dem Oberstleutnant z. D. von Vallet des Barres 1.) der Zentrcl⸗Kranken⸗ und Begräbniskasse der Sattler

10G zu Friedenau bei Berlin, bisherigem Kommandeur des Land⸗ und Berufsgenossen Deutschlands „Hoffnung“ (E. H.)

39208 . 8 wehrbezirks Anklam, den Königlichen Kronenorden dritter 1 in Berlin, Hanuptverwaltung der Staatsschulden.

98 998 Fonds⸗ und Aktienbörfe. b Rittergutsbesitzr Hans Schgeper zu Bahrendorf 2) der Kranken⸗ und Begräbniskasse des Vereins der 228 S b 8 8 rauf 2 60 b 8 1 8 96,75 bz Berlin, den 6. Januar 148 im Kreise Wanzleben, dem Deichgeschworenen, Hofbesitzer R“ (E. H. EE“ Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ 95,00G in, den 6. J 1 . Lame dem gesch z. Lerben. von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ b Verlos N t Aa; 8 100 40 8; 1616“ Wilhelm Dirksen zu Schmerblock im Kreise Danziger 1 1 8. wirkten Verlosung der Aktien der Magdeburg⸗Witten⸗ 140 bz Die Börse zeigte heute anfangs eine 3 len u g behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des ½ 8 Eisenb jetzt Maade .8 65 Sasass 1I1XXX“*“ Niederung, den Stadtverordneten, Rentnern August Kuck⸗ § 75 des Krank si s 8 ergeschen Eisenbahn, jetz agdeburg⸗Halberstädter fiüese altmne, dann e it denden u zoff und Peter Pogel, beide zu Eschweiler im Landkreise 9 Berlin, de⸗ Tbööo.f.“ Z rozentigen Rentenpapiere, sind folgende Nummiern gezogen 89,30G wächere Londoner Berichte nach, u 8. 4,412 eller eBeerlin, den 3. Januar 8. 1 8 6 hes. 285208, ssch jedoch später von neuem zu befestigen; Aachen, dem ee e. Verwaltun ssekretär a. D. In1 Pe⸗ Reichskanzler. worden: 1 8 82 8* Scacs eine bessere Haltung zeigte sich auch für Berg zu Wattenscheid im Landkreise Gelsenkirchen und dem Im Auftrage: 8. Nr. 4164, 4166, 4168 bis 4175, 4177 bis 4182, 6353 9[98,50G Deutsche Schatzanweisungen. Im übrigen Presbyter, Rentner Fritz Homann zu Minden den König⸗ Caspar. bis 6359, 6361 bis 6364, 6366, 6367, 6369 bis 6371, 8272 en war der Verkehr sehr unbelebt. Das lichen Kronenorden vierter Klasse, 1 . bis 8277, 8280 bis 8289, 10 441 bis 10 456, 12 015 bis Rtn e⸗ Geschäft hüct sch ven Lv. ddem Presbyter Wilhelm Borgmann zu Kutenhausen 12 021, 12 023, 12 025 bis 12 032, 12 893 bis 12 895, 12 898 sich defn. lebhaftere ö“ brse konnt. im Kreise v dem Prrobyler, Rentner Heinrich Haus⸗ 8 . ö“ 1.“ 971, 13 972 ewgs vbie mann zu Steinheim im Kreise Höxter und dem Depotvize⸗ . - 975 bis 13 984, 13 987 bis 13 990, 15 918, Privatdiskont 5 ¾ 88 feldwebel a. D. Wilhelm Bloͤdorn zu Zuͤterbog, bisher betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. zusammen 113 Stück über je 200 Taler = 22 600 Taler HLLEEqEEEE 1““ Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Diese werden den Befts 2 1. Juli 1908 mit der Ehrenz sowie 88 A. dem schweizerischen Orte Schaffhaus ber sitze . 31 .“ dem Regierungskanzlisten Paul Gabrielski beim Ober⸗ B. dem . Orte Fdas. 8 W“ die in 5. ausgelosten Nummern ver⸗. prãsidium in Koblenz, den Steuerkanzlisten Wilhelm (C. den Orten des Reichstelegraphengebiets: 5 enen beträge nebst den Stückzinsen für b 5 Belling zu Schöneberg bei Berlin, Rudolf Winckler zu Eisenbrück, Essen in Oldenburg, Flötenstein, Förfteren Brieselang, Januar bis 30. Juni 1908 gegen Quittung 6 1eeen Semamtljch ermiltelten Preis Vauenborf s EE Angust Buttnecht st Schlochau, Hafellnne, Löningen, Paaren, Ost⸗ Sedvs. k““ vach hem Füngigungstermeine 8 E1“ G v Q.⸗Schl., ensionierten Kanzleigehilfen Mori avelland und Perweni enden cheine Rei! „Nr. n8 veren ger EE“ Apel zu Sangerhausen, dem Presbyter, Landwirt Heinrich ist Die Gebühr für ein gewöhnliches Erneuerungsschein en für die nächste Reihe vom 1. Jul 99,75 G gewicht 758 230,50 229,25 229,71 Dickel zu Wemlighausen im Kreise Wittgenstein, den Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: 1908 ab bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin grn bis 229,50 Abnahme im Mai mit, 2 4% öö Fbiebrt ö 2 h““ 1) im Verkehr mit Schaffhausen 3 ℳ, e ean aaTEE ene 1i8 97,00 G Mehr⸗ oder Minderwert. Behbauvptet. erlahnkreise, Wilhelm Elzner zu Lorch im Rheingaukreise 2) im Verkehr mit Gorredyk 2 ℳ, von r Vormittags bis sr Nachmittags, mit Ausschlu 9½,00 9; Koggen, inländischer 207 209,00 95 und Wilhelm Schneider zu Naunstadt im Kreise Usingen, 3 im Verkehr mit Försterei Brieselang, Paaren, Ost⸗ der letzten beiden Geschäftstage jedes Monats. 891065 Bahn, Normalgewicht 712 g 216,75 w dem Gemeindeforstgehilfen Heinrich Wagner zu Oestrich im havelland und Perwenitz je 25 ₰, 1 Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshaupt⸗ 88,08 217 215,75 216,50 215,50 Abnaha Rheingaukreise, dem Gemeindewaldwärter Philipp Müller 4) im Verkehr mit den uͤbrigen Orten je 1 kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem 9870 im Mehr. oder Minder⸗ zu Brombach im Kreise Usingen, dem bisherigen Gemeindevor⸗ Berlin C., den 5. Januar 1908 g Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 92,00 B äE 450 x 17975] ꝑsleher Ferdinand Seeger zu Warnsdorf im Kreise Ost⸗ Kaiserliche Oberpostdirektion. 1. Juni 1908 ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ 19809, J(à8l8 a gnrornalgei 190 u1 2, % prignit, den bisherigen Gestütwürtern Traugott Lorenz zu TFFrbeca schuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach 1000gCe, Mehr⸗ oder Miinderwert. Behauptet. Torgau und Hermann Schreiber zu Werdau bei Torgau, Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli 1908 ab bewirkt. 96,00 bz B Mais geschäftslos. dem Maurerpolier August Krause zu Lippehne im Kreise— Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom s Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. .0 öI. E“ ia T. b h die V 96,508 29,25 31,50. Behauptet. meister Hubert Rath, beide zu Moselkern im Kreise Cocheuö, Vom 1. Juli 1908 ab hört die Verzinsung der Fetces 2228 6 L. kg) Nr. 0 u.] ö SSee. für Schiffbrüchige, 1882 b Königreich Preußen. verlosten Aktien auf. sesscts 140 29,20. Behauptet. 4 neister a. D. Hinri ierks zu Büsum im Kreise Norder⸗- —„, ugleich werden die bereits früher ausgelosten, n ü ö. 100 Uc. 2 . dithmarsch’n, dem Werkmeister Christian Lepthien zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: danddu a früh gelosten, noch rück 99,60 8* 67,20 —6740 abnahme tm. Mai, de⸗ Preetz im Kreise Plön, dem Zuschneider Heinrich Burmeister den Generalleutnant zur Disposition Georg Carl Gustap Aus der Kündigung zum 1. Juli 1902 .. 66,50 66,40 Abnahme im Oktober. Mant Fo leneburg, 2 Fübrieafl e FebEch, Snge . Hoppenstedt in Kiel in den erblichen Adelstand zu erheben. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 1v Nr. 4 bis 10 nebst 87,500 1 abrikarbeitern enjamin Thäsler un ilhelm F 116 8 105750 ü; Fenlich za 8 88 Peie, Gacsch . Seine Majestät der König haben All d 8 8* Finger und Franz Schöckel, beide zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: änbdi ; 197 10,009 1† vedeen 81s 161“ das Allgemeine Ehrenzeichen zu 3 Pülfchochfibren bicher ign eeshe e Gesandten und Abzuliefarn⸗ 15 ö ghügihe I. uli n 8988 - 8 evollmächtigten Minister beim Päpstlichen Stuhl, Wirklichen Erneuerungsschein. 88,506; 8 8 16 8 Geheimen Rat Freiherrn von Rotenhan von diesem Nr. 2812, 12 127 bis 12 vagesch 8 b 8 So Aler Zeine Majestät der Kaiser und König haben abzuberufen und, unter Verleihung des Großkreuzes des Roten Aus der Kündigung zum 1. Juli 1904 39,758 1899 1004 9525 B 1 ergnädigst geruht: Adlerordens mit Eichenlaub, seinem Antrage gemäß in den Abzuliefern mit Zinsscheinen Peihe IV Nr. 6 bis 10 nebs enb 00,107 d0. 8 0 94,50 B den nachb Rei b „AMRenuhestand zu versetzen. 1 4 Nr. 6 bis 10 nebst Charlottenhütte 103,4 ½ 100,10 B2 do. 1903 uk. 10 100,4 94,50 hbenannten Re ichsbeamten die Erlaubnis zur An Erneuerungsschein unter Vergütung der Stückzi 9 88 legung de vn gsschein unter Vergütung der Stückzinsen für die Zei b8 8 eeilen, 8 185 verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ 1 ö“ bis 30. Juni 1904.

0-2S2ASVBVSVB

—,——ööqhOOqOqqqO———'OOOqOq —qq—

22ö-2ööhöäöVüösnööönön

2

180,00 z G Titel Kunsttöpf. i.2. 77,25 G Tittel u. Krüger 3 83,50 G Trachenbg. Zuck. 0 155,00 bz G Triptis Porz. 179,75 bz Tuchf. Aachen. 91,75 bz Ung. Asphalt.. 90,50 G Ungar. Zucker. 139,00 bz G Union, Bauges. 118,75 bz G do. Chem. Fabr. 60,60 G U. d. Ld. Bauv. B 85,25 G Varzin. Papierf.: 133,00 bz G Ventzki, Masch. 67,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 84,40 bz G „B. Mörtlw. 128,50 bz G Chem. Chrl. 53,50 et. bz G Vr. Köln⸗Rottw. 65,00 G . 7 [168,60 bz G

104,00 bz G do. 1 167,90 à 168à167,75 169 bz 8 Nickelw. 1 191,00 B Planiawerke 12 4 1.1 [162,00 bz Fränk. Schuh 12 329,00 bz B Plauen. Spitzen 10 10 4 134,50 G o. Glanzstoff 35 179,00 bz G Pongs, Spinn. 3 70,50 G V. Hnfschl. Goth. 12 —,— Pos. Sprit⸗A.⸗G. 18 395,00 G r. Harzer Kalk 8 212,00 bz G breßspanUnter. 0 74,00 G r. Kammerich 4 10279 harhene opt. J 239,50 bz G st. Troitzsch 20 91,00 G Rauchw. Walter 0 Met. Haller 17 82,50 bz ARavsbg. Spinn. 8 ½ 146,00 G Pinselfab. . 12 78,50 G Reichelt, Metall 12 191,00 B do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ 84,00 G Rieiß u. Martin 5 ½ 84,50 G o. Thür. Met. 12 103,50 bz Rhein⸗Nassau 26 175,00 bz o. Zupen uWiss. 13 132,00 G do. Bergbau. 0 —,— Viktor.⸗Fahrrad 339,50 bz G do. Chamotte . 6 etzt Vikt.⸗W. 8 8 201,00 G do. Metallw. . 0 ogel, Telegr. 8 63,00 bz do. do. Vz.⸗A. 0 gt u. Wolf 11 12

—e

2 Oo 0C0oOPOUOᷣSOGo=Ö=OUOOUOOCOG

—,ö=’

2209 [9

snabr. Kupfer ttensen. Eisw.

8—

——x—O':OO'O—- ——'5-——E½geg‚ncggnen

LI1I1I1

60,50 8z Elekt. Unt. Zür. 1034 19g0h. Grängesberg. 103 4 ½ 93,00 G Haidar Pacha 1009 5 102,00 b; Naphta Prod. 100 4 ½ eae.9rg⸗ do. unk. 09 100 5 97,75 G Oest. Alp. Mont. 100 4 ½

Hermannmühl. 6 ½ HiberniaBergw. Nr. 1 76200 14 ildebrand Mhl. 6 10 Hilgers Verzink. 12 Hilpert Maschin. 6 Hirschberg; Leder 10 ochd. V.⸗Akt.kv. 0 6 Pöchster Farbw. 30 bsch, Eis. u. St. 15 18 Hörter⸗Godelb. 0 do. Vorz.⸗Akt. 8

237,

EII

251,00 G 143,00 B 129,50 B 79,00 B 141,50 bz G 1 438,00 bz 212,50 et. bz G

55- .

S” Engng

Söö —222ͤ2öö2ͤög= S

2

862n 8 92 . H

—.—

598 ErfrrfEEfEECUCIEEEAAAEEnnEnE

88886

,n, ,Nö er.

S858 5

3 &0O«

.

2

22öubL=Eöeoöönöneöennöööhnöeneöneenenn

r

—:OSxOSOOVYOOBBBOB ——'InAöAnn

90

Eb 1— —82078

SSS

üen

1—-Sä

38IIIIIISS8]

do. Vorz.⸗A. S Disch 6

owaldtswerke. Hüstener Gew. Heche Zatn

e

WWW—

S 8888e8 —OOOVOO'O-O'OOOSBVOBVOOB O'OO—-

Crrrrrmrmmnm rfürfrrrerffmmn EgEEEEwnmmEEmE

—, —OVOSVVOhOOV— ——-—-—xeSH

2—

0 002210.1= 95—

1SIIIIIISIISoh!l 2l

Int. Baug 1: G. Jaensch u. Co. 4 Jeserich. Asphalt. 0 Jessenitz Kaliw. 8 Kahla, orz 35

.10

7 S G.

5

S

ö 2

2 8

O

*

j 5 52,50 bz G do. Möbelst.⸗W. 0 tlnd. Masch. 16 20. 87,50 G hiegelalas 13 o V.A. 16 20 99,50 G tahlwerke 12 oigtl. u. Sohn 10 f 85 0

mnmmmn

EEEETETET“

Z1

8*

2———O— 8288888

9

☛α—

t u. Winde 3 Vorwohl. Portl. 18 Wanderer Fahrr 18 Warsteiner Grb. 9 10 Wssrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. 10 Wenderoth... 100,00 B WernshKammg 138,00 G do. Vorz.⸗A. 108,50 G Weser

165,00 bz G —,— H Westd. Jutesp.. 224,00 bz Westeregeln Alk. 210,50 G do. V.⸗Akt. 102,75 bz G Westeslia Ser 102,10 bz West Draht⸗J. 141,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 174,50 bz do. Kupfer.. 136,75 G do. Stahlwerk. 224,00 G Westl. Bdges. . L. 99,50 G Wicking Portl.. 100,00 b; G 1“ 8 110,50 G Wiel. u. Hardtm. 187,00 bzz G Wiesloch Thon. 6 221,50 bz S 4 —,— Wilke, Vorz.⸗A. 160,00 bz G Wilmersd⸗Rhg. o. D 141,90 bz 6 H.Wißner, Met. 20 20 136,50 bz G Witt. Glashütte 7 “] Witt. Gußsthlw. 20 233,50 bz G do. Stahlröhr. 23 103,00 G Wrede Mälzerei 4 Zech.⸗Kriebitzsch 5 Zeitzer Maschin. 10

354,00 bz G .i. fr. Verk.. Voi 3 140,50 b W. Industrie 40 V 100,50 Cement⸗J. 18 205,00 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw10 92,75 bz G .Sprengst. 14

135,00 bz G R 48 193,00 G Riebeck

8

2

ö

28

Kapler, M 1 Kattowitzer B. 11 Keula Eisenh.. 7 Kevling u. Th. 9 Kirchner u. K Klauser Spinn. Köhlmann 8

2₰

—.

1* 32AgEo

0‿ 1

I“

8 CaCCaanE errgerrrrnserreenfseneeensen rCgCECgEECfIEEIEEIEEEEEEEEEEE

5,00 bz G 299,00 G

108,50 B 8 260,00 bz G Rolandsbütte 345,00 bz G 1

88,25 b; G 88,50 bz G

250N 1

8

btototo 0O

00 00 Dbd

ͤͤ.

,—

2 1—½ ——nnüm‚nmeeüOSeennnnöen

—öyAOOOBOOqVOBV—O—O’eOBO'

—— —- —- —— —89AO—AIIN

Pbtotes

Kön. Wilh. abg.: do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. b abg. Vorzg.⸗A. Walzmühle 6 Zellstoff 18 Konigsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 12 ½ Körbisdorj. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf. Küpperbusch.. Kunz Treibriem. Kupferw. Dtschl. Koffhäuserhütte Lahmeyer u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 23 Lauchhammer 11. Laurahütte 12 do. i. fr. Verk. Leder Eyck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 Leopoldgrube .. Leopoldshall. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 19 2dw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. 0 Louise Tief. St. P 0 Luckau u. S Lübecker Masch. 20 Lüneburger W. 4 ½ Mäck. Westf. Bg. 17 Mgdb.Allg. Gas 7 do. Baubank 5

2*

66

0—

9 Z

—yöOOOOBVOVVOVSeSSVeSYSSYVBSSg

189,80 bz G [BöhmöPtl. 12 149,00 bz G Sächf. Cartonn. 10 145,00 G ächs. Guß Dhl. 20 2 94,00 G Kammg V. A. 6 284,00 bz G „Thr. Braunk. 3 220,50 bz G 313,50 b; ¹

2

ℛSnernnSSnn

0,— b,

0O8SIIIlSIIeml

5 0

82 —₰½

——--O8O8OqO-BqqqOO’'ͤeO-

2---q2ö22ͤ2I2öSIönögngn

a 2222gSegeg

—.

0 8 00 8

E“

—2 CEüaaAaEEEE

—,

2 £⸗ gnStbd”o

6020C

2

,—

8 0082u1I7

1,50 G 232,75 G 1,10 G 3,00 G 120,00 G 135,75 bz 124,00 bz G 67,00 G 159,00 G

—,—2ööqIOOnA2ͤ

L

19 80‿

—+—, ——ONöOOVOSVOOVOO/Z

22ö2nöuüönngnanönne

1 1

1

90 &

=

—₰¼

60¼G

S2gCEEgegaeeneeneneSeeneeen

In 7 bOmb =

—22öSöSönmöanmhneAnne

2

0000n NNNNNNVVNVNV

103,50 G 144,75 G 241,00 G 107,50 bz G 50,00 bz G 109,00 B 1

2 2G

827 78 P0S 2

8 82

1“

8 8

Lein. Kramsta 7 Portl. Zmtf. 13 ½ Hloßf. Schulte 8 ½110 o Schneider 10 bönebeck Met. 10 0 d

2

0.

1222222bn222ön22ö8ö,2—

- O— —- —- —- O—- —— ——————9-önsn

—V——

t.

2*

21

9852

u

öeeeeäqp„„xẽR„„ẽ„ẽ„éðẽðqNqJ!ẽèẽẽẽẽẽèẽᷓnnnme

[SIe=IIII

,—

ön. Fried. Tr. 12 12 önh. Alleei. 2

höning Eisen. 7 nw. Porz. 9 ermann Schött 9 ombg. u. Se. 10 riftgieß. Huck 8 ub. u. Salzer: uckert, Elktr.

3

—⁴

EfErüEnEnn: E E Errrfrfrffrfmmfgen

18

(Gu⸗ = ,—22ö-8-öS2öönööenüög

9

¶02,5 C-2

88 N

231,00 bz G . 100,0) et. bz G . S

79,00 b;z G 490,00 G 490,00 G [119,00 B 113,00 bz G 152,75 G 105,00 bz G 109,60 bz G g 121,00 bz emens E. Btr. 91,50 G iemens, Glsh. 16 103,50 G Siem. u. Halske 10 261,25 bz G Simonius Cell. 100,50 G Sitzendorf. Pogz. 90 ee J.C. Spinnu. S. 136,802 SpinnRenn u. C 224,00 G Sprengst. Carb. 208,00 bz G Stadtberg. Hütt. 65,00 G Stahl u. Nölke 119,00 bz G Stahnsdrf. Terr. o 87,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 187,50 Staßf. Chm. Fb. 84,25 b SteauaRomanga 139,256;G Steins. Hohens. 126,25 G Stett. Bred. Zm. 152,00 bz G do. Chamotte 1

1

1

7 9 7

6¶8

—SE‚gönmanönönnönnne

&ꝙ• SqS

E—

&

IIIIISel 180!

—,—,—,,———qOOO—E

Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel 16 Msch. u. Arm. St. 8 Massener Bergb. 8 Mech. Web Lind. 7 do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 12 Mechernich Bw. 0 deggen. Wlzw. 10 end. u. Schw. 6 Mercur, Wollw. 15 kilowicer Eisen 5 Mir und Genest 9 Mühle Rüning. 9 Mülh. Bergwerk 10

7 2 2 7

252-öSööggnnn,nönseneönnnn c] ,SSIlIlSIllo;

Soorte S 25

ügrgegehenmn ——JOOVOOYSOV—

S oœᷓ́G O00 & A¶⁵

7

21-ö—önn,hnen

42,25 Bismarckhütte kv. 102/4 97,00 G omm. Zuckerfab. 100/ 4 51,50 G Bochum. Bergw. 100/4 91,00 G hein. Anthr.⸗K. 102 4 110,75 bz Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 97,75 G Rhein. Metallw. 105/4 110,00 G Braunschw. Kohl. 103 /4 ½

103,00 bz Rh.⸗Westf. Elekt. 10274 88,75 B Bresl. Oelfabrik 103,4 98,00 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 117,00 G do. Wagenbau 103/4

97,70 BM do. 1897 103/4 ½ 81,75 G do. do. konv. 100/4 94,90 G RombacherHütten 103/4 ½ 71,25 G Brieger St.⸗Br. 103/4 94,40 G do. 1000 102 4 ½ 120,60 bz G Brown BoveriuC 100

98,40 G do. 405 102 4 119,25bz G Buder. Eisenw. 103/4 98,00 G Rvbniker Steink. 100 4 ½ 7,50 G Burbach Gewrksch 103/5

87 102,50 G Schalker Gruben. 1004 115,80 bz Calmon Asbest 105,4 ½ 97,40 B do. V 266,60 bz Charlotte Czernitz 103 ,4 ½

SS

—öönöSöon

22—

ʒEEnAgEEEE

25

2—;SoͤSnnnnönnnönööeoees

e,;

98,50 bz

ͤCͤͤCCCC,. egeeegeeeeeeeeeeeessseeeeesssesesssn

1111“1“

[sIcsSEsIsII IIe,e⸗Zcble⸗

—O8—Iögnn —xOnSnnnn

SSqqSSSSSSSSSSSSSSSsseessesesss ——V—öö-ö O*OðneVSe VVęO=O.

Sünmnmamreaeananeanehneahnreehrenen

222æ=

=