1“ “ vH“ 8 “
4 Sa, b, d, 49, 56, 58 — 60, 65, 67 — 69, 72, 74, 78 eG v1 1 u;“ bis e, 80, 81 8, e, 82, 84, 85 b— e, h, 87, 88.) “ Deutscher Reichstag. 8 nens richts und nach d Mittei ungen, welche mir über d gegeben werden; es wä
Chemisches Universitäts⸗Laboratorium. (Klassen 12 a— d, 75. Sitzung vom 9. Januar 1908 Nachmitt g Verlauf der Arbeiten der Kommission gemacht worden sind, den beute etwas Ss. ‚wäre von großem Werte, wenn wir wenigstens
2 ags 1 Uhr. Eindruck bekommen, daß die Kommission damals selber zweifelte, ob sie agrarisches bezeichnet; iih weennegen en hat das Gesetz , en
—— nichts weiter als eine gerechtere Ver mich dagegen, das Gesetz will
2 ; 8 4 de ge 1 rteilu 22s 883 .
des von ihr Gewollten erzielt hatte, und namentlich ob sie eine Form ; Kommission etwas Ersprieicher schasgen. wir
missar des Statthalters in Elsaß⸗Lothringen Wirklicher
gefunden hatte, welche für die mit der Handhabun 8 8 des Ar Geheim 4 be ,r. Hung menwesens er Oberregierungs b etrauten Behörden überhaupt faßlich sein würde. Die verbündeten auf Elsaß Lotbringen auszudehaen sei eünsreage, 2 8 rigen Jahr
Regierungen h 1 ger 1 8* Lheüen. Age has seSeen. 88 § 29, sqeans 5 Fermllston ge. -nn e worden. Die Kom 1 men zu sollen. Ich Standpunkt gestellt, daß keiner Ansicht auf den allein richti d gestellt, daß man die Ausführun 3 in richtigen h g unserer Landesregierung
kann Sie nur bitten, den Entwurf ein
V tten, ntw er nochmaligen Prüf überl nü uch i .
unterziehen. Ich spreche dabei die Hoffnung aus, daß Bese 2 Ferafsen 8 82 in Ersaßeothringen selbst haben eingehend mungen, die, wie di 4 5* ie Bestim⸗· gen stattgefunden. Daß man nicht gleich eini iegt Frss⸗ 1 . 8 e Verhandlungen vor zwei Jahren ergeben, von in 88 der Sache. Auch im Landesausschuß — 22 *†
e 5 8. 1 8 2 ur 9 1 2 e 2* 1 b n Teile des Reichstags als dringlich angesehen wurden, erhandlung. Auf Grund eines Antrages des letzteren bat dh
Handelskammer. (Klassen 8a— d, f, i — n, 13, 24, 28,] Leipzig.. Handelskammer. ö1““ “ 34i, 36, 37, 8. 53 b, c, 6, k, 76, 79, Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels⸗ und Gewerbekammer. 85 b — f, h, 86 a —- d, g, h.) b--ee(Flassen 2, 4, 6, 7, 88, k, 12 — 15, 17, 18, 20, 22, 23, 8 2 Handelskammer für die Preußische Dberlanfit. (Klassen 1 7 8 2** 1.;e. 6“ 9 25 8 2, 86 8 Rostock . 8 2 22.)
b 6, 8, 12 — 15, „ —2 3 23 2 24—2 1 32, 8 8 5 7 „ 20, a2— d, 2 7 2 2 C, 1 1 x. 8 EESgg 8 8 2 æ 8 8 .
42, 9290053 55, 5 192c 63, 75, 80, 81 a, e, 5 . K g2 80 — 84, 85 a— e, 86, 87, 89.) Roßwein i. d Sexer N* F FvA (Klassen 3 . von Wolffs Telegraphischem Bureau.) mit der von ihr beschlossenen Fassung eine wirklich klare Zusammenfoff 82 84 — 86. ... Gewerbekammer. 1 c, 21, 37 a — d, 47, 49 a—g, 68, 87. ur ersten 1 ’ enfassun — Se anhae B sliotber (Klassen 5, 7, 12 — 15, 21, 22, Mbekke zarg Stadibibliothek. (Klaffen 2—4, 11— 15, 17, 20, 21, Saarbrücken Beuirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle in treffend die 2ees 1 f Fetmuefs üines Gesetes, be⸗
24, 26, 30, 31, 34, 37 — 39, 45, 47 — 49, 52, 57, 58, 24, 30, 33 — 39, 42, 44 — 50, 53 — 60, 62 — 70, 74, 75, der Bergwerksdirektion.) 8 fü zungswohnsitz esetzes über den Unter⸗ 60, 61, 63, 64, 72, 77, 79, 80. 85, 88.) 77, 79 — 82,. 85 — 89.) en Königliche Fachschule. (Klassen 70— e, 27, 8 V S811163,4572 un Lesehalle Körnerstr. 22. (Nur Mainz.. Groß. Hess. Bürgermeisteret. (Auslegestele: Stadt. † ͤ 308-—9, 33c, 35, 389, 14b, 408, 4, e, 88, 475, 5, Stellvertreter des Reichskanzlers, S 3 V Te dis Ende Jant 1202 Srshieenen Näratlanirle ei Mannheim Handeskammen 122, b. †. 77, 880, 87) von Bethmann Hollweg: V .S. 1 ei . ieure. egestelle bei annheim Hande . 8 1 „ b, f, „83c, . 1 1“ “ Markneukirchen Stadtrat. (Auslegestelle im Gewerbemuseum.) Schweidnitz Handelskammer. (Klassen 1, 4, 5, 7— 10, 12 — 14, Meine Herren! Ich bitte um die Erlaubnis, zur Einführung des
Hamburg.Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste (Klasse 51.) “ 16 — 22, 24, 25 b, 26, 27, 28 b, 29 a, 30 — 32, 34 — 38, vorliegenden Gesetzentwurfs nur einige ganz kurze Be und nützlichen Gewerbe. (Beim alten Rathaus.) Mez.. Heneflamse. vte. Fachschule, für ertzllindustrie]— “ 55, 58 — 61, 64, 67 — 69, 74—77, machen. ze Bemerkungen zu
) 8 Mühlhausen i. Th. reußis achschule für Textilindustrie. „85 — 89. 8 1
Hannover Leeifche poczschule MlMan. (Klassen 8a—e, f, i, k, ea as 258—0 29 78, 36), Solingen. “ (Klassen 31, 63 c — k, 67, 68 a wie sie heute vor, nunmehr nach Ihren Beratungen zum Ges
ir s f 8 . ü I. C. d en 2 — 4, 6—10, 12— 15, 1 rselben Fassun 8 . m Gese 2 “
Hildesheim Fdeebe . 5eseneeen, F. “ ⸗ n — (Slaene 52, 54, 55, 57 — 60, Sorau. . Preußische höhere Fachschule für Textilindustrie. (Klassen Jahren in der ersten Lesung T“ bereitg v e Abg. Frei — b erhoben werden mögen. kam, daß eine Aenderung der jetzigen Lage des Aro⸗
2 b- f. 1- 5—50, 55, 1— Je, 8, 12, 14, 22, 25, 29, 45 sd, 46 d, 47, 52 b, 76, 88.) beschäftigt. Bei der ersten Lesung im Pl er Kommission eingehend 1 v Snen. (Rp.): Ich danke dem Herrn Staats⸗ 1 sei, und zwar im Wege der Einführung des reichs.
8. 8 enum wurde wohl der Wunsch schaftsrat b ieles Cnrwurf porher den Deutschen Landwirt⸗ Landesgesetes, E“ Zech hoflich nter Erloß eines 1 . Verhältnisse Elsaß⸗Lothringens
Klassen 38, 3 42 b-k 45 — 50, 53 b k, 55 63, 67— 69. 73, 76, 81, 82, 84—88.) 8 32, 4—3 „ „ 2 b— t, i —- m, 5— 5 3 b - 7 1 „ 8es 2 8 2 1 „ 58.— 60, 67, 68, 74a, b, 80, 81 a, c, e, 82, 83, München Technische Hochschule. Straßburg i. E. Handelskammer. 3 eltend . f 3 84 a, c, 3, 85— 99. 88 8 8 Polytechnischer Verein, Briennerstraße 8/I, IV. Aufgang Stuttgart Königlich Rettfmhraische Zentralstelle für Handel Eöö Novelle zurückzustellen, bis eine Reform der sekretär bestlebet hat. Z eea der neue Staats⸗ berücksichtigt. Ein folches Geirh l ltnisse „irektion der Großherozlichen Präͤsionstechnischen wancen gLattyohh las v1““ vnde chexeere schule Vo. anbene 1u“ 8.SSee “ u., Felang au nehmen, wie es bisher der an heveferüce vor einigen Jahren einer Kommiffüin E“ 8 . 7 49 4749 2* 2 8 er Grundgedanke der Novelle, ein Wenn es sich aber um Abänderungen ei Besti . abschiedung gelang ärtia I wielen, aber nicht zur Ver⸗ 8. 218 7 c, 15 g, 28 a, 31, 47, 49, 4 ovelle, eine weitere 8 er um Al gen einzelner 2 g gelangt. Ge S 1
Magistrat. (Klassen 7e g 2 Entlastung der Heimatsgemeinden, gebilligt; aber es wurden ““ V Eese 28 Fandelt, so bitte ich, die ganzen Frzampiee deecches beserungsbedärftiatan urfeter Besimenindie ö“ 22 8 und der Landesausschuß grundsätzliche Bedenken ge ie Einführun⸗ gegen die Einführung
talten. (Klassen 12a, d, f— h, 21, 24 e, 27, 30 a, s 8 8 v 3 k. 82, 42, 648, c, 80.) 13, 14, 15, 20, 21, 23, 24, 29, 31, 36, 37, 46, 47, 49, Suhl.. 63 4—2. 69, 72, 78 80 v. ve J n verschiedenheiten darü 8 1 ruck vorzuleg . raphen
en darüber laut, ob der Weg, den die verbündeten Re⸗ zu Thaebenen,laa 8 nach. st zicsmierg 88 8 mhnndening des Reichsgesetzes nicht hegt 1 1 en er 8g 8 .
1“ fentliche Lesehalle. (Lesehallen⸗Verein.) (Klassen 4a, 51, 59, 60, 74, 76, 85, 86, 89.) . d— a— c. Jena “ 8 31, 99 38, 42, 47, 49 a — c, f, 57, Zieanne 18 enasen F. n Dertion der genertäichen gecdan, ,8e5,s ZI 8 ü enba andelskammer. esbaden Gewerbe . . „ 4, 6, 8, . 1 weckmäßiger sei. In der Kommiss ommission bas ch wü b 8 nicht
b “ üs- — 24, 26, 30, 31, 34— 38, 42, hr 4 1 ssion haben ri 3 ganze Gesetz in extenso vor g. Horn⸗Reuß, (nl.): Fr⸗ ü8
Ol G 13, 15 — 17, 19 — 24, 26, 30 b sich die Parteien in ihrer großen Mehrheit, wie der sehr eingehende V Herabsehung der Altersgrenze für den Beaürgelegt 1nege. . 9 Gesetzes zu. Die Lür0.) E“ 82 Tendenz
sites vom 18. auf das 16. Sbensjahr, war fast das küohennrör seücht gelten fassen. Wir haben in Mutel⸗ und Sübzeutir
ün. Pfan sches Gewerbemus “ 3 b Handelskammer für das Herzogtum Oldenburg. (Klassen2 12 Kaiserslautern zisches Gewerbemuseum. enburg Handelskammer für 1 . 1Ie“ 12, 8 A 31, 3 Harte Karlsruhe Technische Hochschule. 8 9. S” I 18 15, 7a. 18. . 0 4 8449 88 8 57 — 59, 63 — 65, 68, 70, 74, 75, 77 b- “ Bericht der Kommission ergibt, mit der Tendenz der 4
8 CGC „ C, „ „ . „ 1 G9. 1 1 8 „ . 1 ovelle einverstand 3 8 7 ; 1 anze Haus einversta de it Rücksi 2 8 land ei — ⸗ u
Worms.. Gewerbeschule Koems. (Aafsen 18, 14 8. 21 „2 Novell⸗ Exeag e 8s k- b. 1 die bereits die 5 bmit 16 Jahren für deenreat prraue vig. An ce Gebergsdörssch 825 Bnbach ven .““ n 82 8
— atte und welche im Die Herabsetzung der Frist für die Erwerbun gen haben. arbeitern usw. besteh .* n der Hauptsache aus Wald⸗ 9 dung des Unterstützungs⸗ einem Untessg. esteht. Diese Gemeinden emp ie i
B 8 78 finden die ihnen aus
Landesregierung eine Denkschrift vorgelegt, in der sie zu der Schluß⸗
8 Großherzogliche Landesgewerbehalle. E 1 ““ Fen egekanee, Flafhc 29 % . 9* 15 89 16 365 2748 56, 76 139,89 18 89 ) 1u“ Würzburg Handels⸗ und ““ 29, 30, — 38, 40, 2, — 47, — 54, 56, 8 W g. 2 „ 2,02, „ 82 2, . ℳ. 8 2 8 lv⸗ 1 2 8 57, 59 — 61, 63 — 65, 68, 72, 74, 76 — 78, 80 — 85, Pforzheim Handelskammer. (Klassen 12 a — q, 15 a— f, h, k, l, LE“ Ieefbafe 2 Poly eee. h81 Lasten der Heimatsgemeinden zu S. 9 h. Sesn ist vielleicht nicht ganz so einmuͤtig wi hal ungsfall erwachsenden Lasten ganz besonders hart, und
gemeinden, wenn ich ei Eeüern rden, aber ich wi agegen 8 r halten es für uns 1 jos art, un h einmal diese kurze Formel weil die große Mehrheit der Kommission men e Andererseits finden vöüce aesens Femeinden ertgegenautoemwen 8 2 roßen Städte
“ 87, 88.) 22, 26, 27, 33 b, 8. 88 r 1 116 es Zitt Direktion der höheren Webschule. (Klassen 8, 86.) Königsberg i. Pr. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ 48, 49 a— f, h, i, 50, 542, d, 55, 67, 68 e, 70 a, b, e, ittau. Direktion der höberen ule. issen 8, 86.) brauchen darf, zu verri preußen. (Kunstgewerbliches Museum.) .174 8— e, 752, 80, 83,2, c.) b “ 1 38 E“ 29, 9r 1 Im Hinblic auf diefe L. 5 b Ueber die damalige Kommissioneverhandlung zu § 29 ist der S sich gegen den Gesetzentwurf weh 8 Konstanz Hendenarabe e e “ Plauen i. 11] Industrieschule. (Klassen 3, 8, 25, 29, 11 325 8 392 ns 8* 85 Augenblick darauf 1“ Feg; glaube ich im gegenwärtigen 1“ ganz richtig informiert, vwenn er -45 voß csf⸗ Schultern die größeren Lasten “ daß öö 1“ m, n, 9 — 11, 122, b, e, f, o, r, 13, 14a, b, g, h, . „ 76, 86. 1u 1 25 , 29, 31c, 32, 36a, 7 41, 42m, 429. en zu können, im einzelnen auf die praktischen Fommission selbst eingesehen habe, daß sich ihre Fassung mit aufwendung an Almenlasten als ei wermögen und die Mehr⸗ 15 a, b, d — k, 17a— e, 19 b, c, e, 21 a, c, d, f, h, osen . .. Kaiser Wilhelm⸗Bibliothek. 1 bis d, 48c, 518, b, 55, 76 b -d, 86,à — % f h.) Momente einzugehen, w f 5 8 raktischen Ansichten nicht vollständi ve Dsebgich ihre Fassung mit ihren Mit der Begrü sten als ein nobile officium überne b a Resche bach; i. V. Städtische höhere Webschule. (Klassen 8, 25 b ; Direktion der Ingenieurschule, (Klaffen l⸗ 4 4,748 F hens Regierungen bestimmt Mehrheit 5 Verk . . eea ger e in ihrer großen nthess können wir uns “ 39 2279. 188 219 38. 1“ machen, welche in dem Ent 58 nen diejenigen Vorschläge u angesehen, und es handelte sich, nur dear 81 als sachgemäzv sahr als dasjenige anzusehen ite “ daß jetzt das 16. Lebens⸗ 55, 59, 72 a, 76, 80, 88. ntwurf zusammengefaßt sind. andere Fassung zu finden. Jedenfalls ist es nicht 8e keit eintrete, befindet sich die Regierur a,ir schaftliche Selbständig⸗ se verbündeten Regierungen stehen noch heute auf dem Stand⸗ land hat sich d zweckmäßzig, die der Novelle von 1894, wo das 818 g, zunächst im Widerspruch zu L1 a sti Sachs P ae⸗ 1s1 2 8 as Institut der Sachsengängerei entwickelt, große Arbeiter⸗ ter mag das 16. Lebensjahr zu⸗
22 a, b, f— h, 23 a — c, e, f, 24a —c, f— 1, 25, 26 a —d, 4 a — c, 38 a, e, 42 b, 45 e, 47 — 49, 63 a, 67 — 69, 71c, Berlin, den 7. Januar 1908 ganze Arbeit der Kommis alls ist t 8 „ , „ 1 7 1 „ 2 . 2 1 1 1 n. ssion unberücksichtigt zu lassen In Deuts Lebensj 4 1 ige 2 . 3 ⸗ Sßr Iz⸗dr; — sjahr al 15. punkt, daß die stetige Abwanderung großer Bevölkerungsteile vom scharen ziehen von Ost nach West, blelben sch war. Für ländliche und Fabrikarbei s solches bezeichnet 3
27 a, b, 28 — 31, 33, 34a—e, g— 1, 35, 37, 38a— d, 1 8 1 6 Remscheid Bergischer Fabrikantenvercin. (Klassen 7c, d, 18c, 31, 3 76, 77 a, b, g, 79, 80, 81a—c, 82, 832a, 84a, d, 85 a, Ries Plt. Technictan Ria2 1 fec, Eeba, vr ve-d, doe⸗ Hauß. “ nittl treffen, aber nicht für alle diejenigen, die für ihren künftigen roßstädten hin eine Erscheinung ist, welche volkswirt⸗ Heimatsgemeinde verpflegt und erhalten werden. Das ist unbillig, und für die Herabsetzung des Erwerbs und Verlustrechkes 8 f8s 8 auf ein Jahr findet nicht unseren Beif . echten Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 88n .“ 8 cht unseren Beifall. We e- rung in besonderem Maße leiden, in ihren Armenpfli sten. haͤus 1 pfli 1 n erzte — ese ; 2 5 „ Qualität 1. Am vorigen hi v Bestimmung soll auch für die An⸗ 3eeeedclagen⸗ Fassunz des 8 29 nicht zurückstellen Eine Frist von er ü s 17 8 1 am, Werctesd⸗ ausführlich gesprochen worden ist, daß diese Novelle selbst in schäftigungs geéort des 1 — ich 8 1 gungsort des Sachsengängers soll aber, wenn dessen Familie Aner ganf unbilligen Belastung der Arbeitsgemeinden zu füh Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Schätzung verkauft 88 28 1 Im zu führen. 4 %& b indern. Aber ich wiederhole: i ärti t schäfti b m gegenwärtigen Moment glaube hat der Beschäftigungsort gar keine Beziehungen, und vielleicht rigen Abänderungen, die der Entwurf nicht näher eingehen zu brauchen is „ zumal die Kommi schä för di Se eng. Ien iss Weizen. 1 N ssion des schäftigungsort für die Fälle der Hilfsbedürftigkeit und Arbeits⸗ Kommission einen gangbaren Mittelweg zu finden. Wir befür⸗ eehe 878 2250 — en Regierungen gestellt hat. Ich halte es nur für meine Kosten für die Hilfsbedürftigkeit von dem Beschäftigungsort ver⸗ Abs. Kad 8 1“ 2200 22,40 2320 — .“ 4 e 9 „Kaden (Soz.): Der Gesetzentwurf ist zunächst dem Deut⸗ geben über diejenigen Gründe, welche es veranlaßt haben, daß die arbeiter zur Arbeit dolt, 8ed e günfinde 20 Rotten. Verein für A üti 8 Rrlibor. „ und diese sich alle vielleicht an schlechtem ür Armenpflege und Wohltätigkeit vorgelegt, dann würde er Neuß Famili dommt gatürlich nur der Landwirtschaftsrat in Frage. Wenn mar eu 8 amilien unterstützen. Da hö erecbtick⸗ — — ast 1 ef 2 be 1 8 “ worden sind. 8 a hört alle Gerechtigkeit auf. Auch eine fast meinen, daß das bestehende Gesetz alles auf das Schoͤnste 1 unterschieden werden, wo der Aufenthalt dauernd nach einem Agrarier gemacht, sonst hätte man nicht den Deutschen Landwirt — Sass . FFs Wanderarbeitsstätten beschlossen hatte. Di - überni - e verbündeten Regi 1 8 . Lasten übernimmt —, und 0. egierungen die Fälle, in denen es sich um die Wanderarbeiter bandelt. Gesetzentwurf nicht weit genug, aber im umgekehrten Sione wie arbeitsstätten und Arbeiterkolonien F Die Verhältniff hl s den übrigen in §8§ . Berhältniffe sind jetzt doch wohl lã 5 gen in §§ 11 und 23 Verabschiedung der Vorloge si so weit geklärt, daß eine baldige Osten nach dem Westen stattfindet. Wer ist denn in erster Lini v-a” r Linie 20,00 22130 größeren Städten bessere Stellung. Durch die Verkürzung der - 8 den Begriff der Wanderarbeitsstätt inheimis c 6 Göttingen . ... stätten und der Arbeiterkolonien so, der nicht einheimischen Elemente in Westfalen und der Rheinprovinz Eenst eine Reform unserer Armenpflege, dann muß man die Armen⸗ gemessene steigern müssen. Dage je . 1““ gen sucht die Vor⸗ 5 6 1 u gri Neubrandenburg 19,00 5 20,00 . 2 des Unterftü 2 ezw. das Land muß in der Armenpflege die einzige Instanz sein. “ “ erstützungswohnsitzes die Frist nicht ruhen solle für solche der Vorortsgemei rortsgemeinden zu den Hauptortsgemeinden ganz besonders elißt ondern auch die großen Städte. Hieran wird auch dieses Gesed niemals veranlaßt gesehen, sich das Abschiebungsspstem öv.
9
d0 do S.85b 8
1I
20,40 20,60 20,80 21,20 20,00 23,00
—
SS 888888
vUirerrse
2 —* 7 2* 9 2 9 2 2. 9 2 2
d0 —
1 Langenau i. Wrttbg.
Landsberg a. W.. Kottbus . Wongrowitz.
en“;
— —O— — 0.000 88888 8
SSS B
118
— Ꝙ 20 Ꝙ½
f, h, 42 e —i, 1, n, 43, 44, 45 a, b, f, h, k, 46 a — d, 49 a —-g. 50, 52, 53 a — c, e, h, k, 1, 54a — d, g, 55 a, 75 77 6, 808, 4, 87 75, 77 b, 80a, d, 87.) Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. EZZ 1 on W. 8 ge 4 1.2 1 s s 2 “ en mittleren und kleineren Städten insonder⸗ oder länger und müssen, wenn sie im Hesastaungene ten seche Beruf irgend einer Vorbereitung bedürfen Auch die 2 schaftlich und sozial die größte Aufm . deshalb besti 6 b. di llig, 1 85 erksamkeit keansprucht, und deshbalb bestimmt die Vorlage, daß die Arbeiter in diesen Fö c daß Beschäftigungsort zu unterhalten und zu pflegen fünd. 8 8 aus Zweckmäßigkeitsgründen bereit I Außerdem wurden wobei allerdings das eine ganz unbestreitbar, worüber vor zwei2 gehörigen zutreffen. Dies öri 3 s a utreffen. iese Angehörigen könn b vI. hen scheint ni 8 8 “ 87 Am narige jwei Jahren dem Veschäftigimgeort des eeenne aber 100 Meilen von Unterstütungsdflicht b- 9 Rechtswirkung von Arbeitsleistung und gering 9 erkauft b ptes entfernt sein, der B zu entsprechen, si 1 Verkaufte 1— 6 dü icer keiner Weise geeignet sein wird diese Abwanderung v B. 100 M. Famili⸗ 8n ö. nach übe g flachen Lande nach den grö hüenxegs⸗g 8h — vom 3 B. eilen davon an den Masern erkrankt fü Prinzip lehnen wir eine 2 Fürs Boppelzentner größeren Städten in irgend einer Weise zu V Das ist eine ganz unrichtige Konstruktion, denn ver e Cnlr darnen. 1“ nicht ab. In “ Sef e lorgepflich 8 2 8 8 8 8 2 a r. 1½ 5 58 884b r niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner (Preis unbekannt) ich auf diese Dinge, die damals sehr ausführli gube hat auch selbst die Gemeind 1 8 uneht nnehmbar. Die üb ör ausführlich beraten worden sind, — 2 emeinde, wo die Angehörigen wohn gt, sind untergeordneter Bedeutung, und haben ni BÜBüBVqVVüüö88—5 ℳ ℳ ℳ 4 er. snd, gar keine Kosten durch deren Erkrankung. Nun soll auch der Be⸗ sie einzuwenden. Hinsichtlich des § 29 “ 8* aligen Reichstags sich im wesentlichen auf Se rbeits⸗ dweg e 8— auf den Standpunkt der losigkeit eintreten, und die W s 3 worten die Ueberweis f ; f Landsberg a. W.. 8 1 1 2⁸% 81 78 22,50 22,50 3 . 8 1 v osten fir; 2 ohnortsgemeinde soll die gesamten 21 “ des Entwurfs an eine Kommission von 8 . 5 8 1 ge m nen. as 8 5 üANEI 23,00 8 8 gen Bemerkungen noch Auskunft zu Wenn z. B. ein SHenebeer Ens ender aeelenden Menschenverstand. schen Landwirtschaftsrat ¹ Hirschberg i. Schl.. 11“ 22,20 23.,30 .39 ““ 1 V 8 6 Novelle in derselben Form jetzt s nüebveracs Lege und regttaneene o fütis, nan, ihn den B— 1 — 8—8 ; 1. “ t .i S Form jetzt wieder vorgelegt worden ist, welche Fleisch vergiften, dann soll die arme bäuerliche Gemeinde, i vielleicht ganz anders aussehen. Für di is s 1 Göttingen . . 2980 ö — 1 ““ ind ahren hatte, und weshalb diejenigen Zusätze und Ab. Lanz gegen ihren Willen, die Arbeiter gerade beschäftigt fiad. der, ie preußischedeutsche Regierung 166* r. V 1. 8 E die Ese. beschlossen hatte, in der Far die Krankenfürsorge ühbernehmen, sondern auch * sänalacht sich das Gesetz ansieht, und das, was nicht darin fteht so könnte man “ — — .“ e der verbündeten Regi 8 39 ., w 8 bäisr egierungen nicht berücksichtigt V gttägige Febeit tectung ist kein Aequivalent für die maßlosen regele, während doch dadurch die scheußlichsten Zustände d angenau i. Wrttbg.. Es handelt sich da “ h en der Unterstützung bei Arbeitslosigkeit. Es müssen die Fälle gerufen sind. Dieses Gesetz ist tatsäͤchlich K. er Kommission, „ Neubrandenburg. 5 “ e. welcher zu §§ 11 und 23 Zusätze bezügli . 8 „ anderen Orte verlegt wird — 5 schafts f 1 „ 6 8 b““ 1“ 21.40 b 8 1b Zusätze bezüglich der Arbeiterkolonien und der daß die arnen. . --.. nichts dagegen haben, E“ — g-— — Un⸗ 16 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). “ 1 8 stehen a S 1— . eseitigen. Auch uns geht der ( st 825 2729 † 1b G 811 . as. ““ daß diese Zusätze entbehrlich seien, . Frage wird eine zweckmäßige Lösung nur finden, wenn den Agrariern. Es liegt hier eine Flickarbeit vor, und die Rei Roggen. 1 gleichmäßige Rechtsprechung die Wander⸗ diese verschieden liegenden Fälle verschieden behandelt werden. egierung zeigt auch hierbei, daß sie nicht willens ist 1-ae e ger — — 20,00 . 1 16 8 bereits genannt Kr ¹ 1 10 8 20,00 20 50 1 20, “ 1 ba anken⸗, Bewahr⸗ und Heilanstalten die Kommissionsbe ch wird erreichen lafsen. Ich hoffe, daß . b e K. E 1 8 deratung zu einer Ve ½ daran schuld? D. *. vs n, ser d 20,20 20,70 21. 8 dleichgestent find, sodaß nicht zu hesoegen ist, es möͤchten Schwierig⸗ und mit der Regteruna grt erständigung unter den Pattein- Mllarsemus, de desleges bene g F.Eneeee „ „ . “ * 8 . Der Striegau . 1 1 8 Arbeiterkolonien nicht ausdrücklich genannt word die Fluktuation der Bevölkerung vom 2 1 b Sehisxen, Sear. 6 V en sind. Zu beachten Regelung diese Materie fehr eee * Frist wird die Zahl der Landarmen noch vergrößert werden 11“ 20,30 , 20,90 — ͤ18““ V . genau zu definieren, wie es erwünscht sein wü „ den gesamten Bevö 1z — 1 S e“ 8 — TK. 8 2 8. 1 scht sein würde, wenn man sie in das Vierfache Zevölkerungszuwachs dieser Provinzen prozentual um “ e“ 8e bes 7 Acesghlaften 6e“ 8 - b . 1 3 In zweiter Lini ’ 3 veg at ja selbst den 20 ,50 .“ V 1 u6“ L. eevs Uer⸗ zu den §§ 14 und 27 lage Abhilfe. Ihre Vorschläge richten sich teils auf Verkü “ da dem Erwerb und dem Verlust risten, teils auf größere Heranziehun „Berkürzung der Nach Lage des bestehenden Ges - Heranz g der Arbeitsgemeind en Gesetzes werden die Armen brutal Friedland i. Mecklenburg — — 588 1 gemeinden zu An der Abschiebung der A ift ni nen brutal vergewaltigt. 18,00 19,00 Familienhäupter, deren Angehörige von einem anderen als d g der Armen ist nicht allein das platte Land be⸗ — Armerverbande ihres Aufenthalt sis em genau erwogen werden müssen und Kommisst 8 nichts ändern. Es fehlt an ei 1 fenthaltsorts unterstützt werden. Der umgehen lassen. Ich beantrage die. Berwefus dberafeng, scch, k Brutalttäten der Abschiebung 1. 8ee „ nglacen
b, f. 57, 59 — 61, 63, 64a, 65c, 67 a, 68 — 71, 73, 7523, ½ a a. d. Elbe Technikum Riesa i. Sa. (Klassen 1, 4, 52, b, es notwendig ist, diejenigen Gemeinden welche „ 2 . e unter di äfti I“ rr 1 ; 2 8 eser Abwande⸗ schäftigungsorte müͤssen also die nötigen Einrichtungen für Kranken⸗ zuzustimmen, so können sie ihre schwerwiegenden Bedenken gegen die 21,80 21,90 1 22, Armen zu schützen. Man streitet darüber, ob ein Abwandern vom 19,10 1 19,20 . .1. keiten deswill 3 um deswillen entst il di ’. - 8 52e F. I b 1 20,60 4 2100 stehen, weil die Wanderarbeitsstätten und die Abg. Herold (Zentr.): Die immer zunehmende Abwanderung und ⸗ Mann denkt nicht daran zurückzukehren, er bekommt in den wird dabei auch sein, daß es 324 8 8 g 6“ ß es außerordentlich schwierig wäre, im Gesetz Westen so anhält wie in dem letzten Jahrzehnt, sodaß die Zunahme Durch das Gesetz wird im übrigen nichts verbessert. Will man im 19,30 189,60 9. * as Gesetz aufnähme. 1 steigt, werden die sch 1 keiten sich ins U 7 on bestehenden Unzuträglich⸗ Rastatt 19,80 — Vorschlag gemacht, groͤßere Armenverbäͤnde zu gründen. Der Staat unsten der - Chateau⸗Salins . . .. Hetmatsgemeinde Dabei wird die Frage der Stellung 9 e* 50 praktische G 8 8 e Grund zu dieser Aenderung war, wie der Kommissions. Kommission von 21 Mitgliedern. ist auch kein Richter. Die Reichsregierung hat sich n
1 —◻η
.,- d 1Z““
1““ 15,10 V 1520 b bericht ergib Sehecbih. 8. .. * — — 1 8 richt ergibt, im wesentlichen der, daß die Heimats Ab 8 64“ 1540 15 70 1 1 1 derch außereheliche Kinder ganz sung eöhgewne matsgemeinden vielfach Uichen Frwn Brockhausen [dkons.): Der Mangel an länd⸗ anzusehen und d 6 ZE“ 17,30 17,70 . 3 . 8 werden. A ganz 1g abgewanderter Mädchen belastet s eitern im Osten, männlichen und weiblichen ist nach. Jah 2* essen Aenderung vorzuschlagen. Bereits in 1 au 1 12 37 — B . Anregung “ 88s 85 verbündeten Regierungen geglaubt, der besi b tnlo se groß —2 venentlic der kleinere Grund⸗ A1u“ dar ge⸗ L. dachfischen Landtage darauf hin⸗ rg i. — 1 1 . — 1 er Kommission keine Folge leisten zu sollen, ei weil Besti haftlichen Existenz bedroht wird. Di fen. reben dahin ginge, stärkere Familien hinaus “ . 17,00 127,00 1 “ . 8 diese Anregung das Prinzi „ einmal weil sestimmung, die an die Stelle des 18. das 2 rd. Die zuwerfen, um sie los zu werden. W 8 naus⸗ p der armenrechtlichen Famili ft. will, ist schon 189 „ 16. Lebensjahr setzen vorstand als enn dies dem Gemeinde⸗ .111111114“ 17,00 17,00 V . — d 3 k amiliengemeinschaft „ist schon 1894 vorgeschlagen worden . tand als solchem nicht gelinge, so tret n b11XX“ 1900 18730 würde, und sodann weil abgesehen von diesem mehr der bas is erwiesen; wir werden dafür be Politeichef auf und verfüge aus gesundheitlichen dceacfesrah 82 angezau t Wittin, .. 1 2 2990 2900 V zuf 8 r. Bedenken ein praktisches Bedürfnis für den Fehes finder eicfalte verhene, 24 Unterstützungswohnsitzes auf 8 ve, ö 1“ vor ein paar Monaten vcSII““ b 1 F ha ommission insofern kaum anzuerkennen sei Sß . unsere Zustimmung. Die dritte vorgeschl Ippell indevorstand von „Mügeln an die Hausbesi 16,00 16,00 16.80 wenn die Novelle Gesetz wi sein möchte, als, Abänderung, die den § 29 betrifft tert „vorgeschlagene einen Appell gerichtet, bei der Aufnah 1.8.vee; besitzer . 808 wird, abgewanderte junge Mädchen d wesentlich anderen B „ unterliegt für uns einer reichen Kinderzahl recht vorsi fnahme großer Familien mit einer . . . mir bezeichneten Art nicht — 8 een der von 1gn” 1 keurteilung. Auch ich hätte es mit meinen fle erzahl recht vorsichtig zu sein, damit sie nicht der Armen⸗ nicht mehr wie gegenwärtig erst mit dem 5 9, für eraasc ggehalten, wenn die verbündeten öö“ kraaccem Jahie warde schon L 1 V uer Arbeiter,
varser. 1“ 111““ V Friedland i. Mecklenburg . . . 18 188 — 2 — . 3 “ 20. Lebensjahre, sond 1 Regierungen ö is „sondern bereits mit dem 17. Lebensjahre den Unter⸗ zwei Jahren einer .”.2A C“ häͤttem Rienn Kinder gehabt hat und noch für vier Kinder zu sorgen hat en. sich über die Brutalität beschwert, mit der er auf jer , f Grund dieser vier
Chateau⸗Salins Hafer. stützungsw 1 5 . gswohnsitz in ihrer Heimatsgemeinde verlieren würden; die Zedenfall — nraktischen Fälle einer Ueberlastun ürden; die Födenfalls hegen wir gegen den neuen § 29 nach wi 1 F g der Heimatsgemeinden bei dieser liche Bedenken, wie wir auch bedauern, daß di wie vor ganz erheb⸗ Kinder von Haus zu Haus „ — ie weiteren Abänderungs⸗ klagen über die Landflucht un encssen wird. Oüe. Herren Osirlbier dflucht, wenn sie aber ihre Arbeiter so behandeln
Landsberg a. W.. . ““ — Fer. 1 VqbF 8 17,40 17,40 17,60 17,60 40 3 17,33 Gel Fäll . . 15,30 15,40 15,40 15,50 20 305 15,25 egenheit würden daher kaum mehr eintreten. beschlusse der Kommission, so betreffs der Wanderkolonien, durch die se gierungen keine Beachtung gefunden haben. Jedenfalls ein bofübriges caftes Megstenps. K der Eeichr g2
rigen Sohn,
0
— —
15,10 15 60 15.70 16.20
EII“ v 1 8 Un dritter Ser . 8
Striegau . . . . . 1840 V 18% 8 8 188% 8 ü Iia h. . gehend mit, dem sehns 28 sich die Kommission besonders ein- wird abermals eine Kommisszon alle diese Punkte nochmal
“ 16,40 16,60 — 280 4 620 16,50 15,60 0 den “ 8 8 27 ““ . I. hnnchensane,ernasgeher — Gerade diejenigen welche zjharc. Gee Uted trebe gagfäͤbis isch und von diesem Sohn ernährt wird
den Arbeiter und 1 des Dienst⸗ und Arbeitsortes verpflichten, h die?2 stätten sich opferwillig und uneigennützig betätigt hab wollte ihren Sohn vom Millitär frei bekommen, aber der Staat dd seine bei ihm befindli egen die Befürchtung, daß die Novelle i ztigt haben, nahm ihr diesen ihren jüngsten Sohn,i eand e
findlichen Angehörigen, die seinen machen könnte. Armenrechtliche Fannntbrön gan. Arbeit illusorisch Kaserne, nachdem schon vorher dier Se eees Secmnhnene che ae
Ratibor.. 841 bes. Göttingen. . 15,70 15,70 16,20 16 20 8
8 K 1 16,00 16,50 16,50 17,00 65 1 080 16 62 16,42 illusor
3 und Familien-⸗ Die vier anderen Söhne haben selbst starke Familien und konnten
Geldern . u“ Unterstützungswoh sitz tei z Neuß .. — — 17,20 17,20 75 1 290 17,20 16 80 8— 8 insit teilen, in allen Fällen der Hilfsbedürftigkeit fürsorge im ethischen Sinne sind 8 b 19,60 — — 17 333 5 gegenwärtig ist es 1 ne sind ganz verschiedene Dinge. 1 . b“ 1989 1869 1620 1640 I1“ 2s Nochen, alss für 1. Weaen tinger ⸗ ä..,⸗-IaNn sdect e eal 1”,5900. heverfagsene Prmner vorhanden eine 2n Pea elütterchen nicht zu sich nebmen, aber selbst das Gesuch an d 18,00 18,30 18,40 18,40 149 2703 18,15 18,22 gütden, wenn der Arbeiter an diesem Ort mindestens eine Woche hin. rs btüchen's, von sich bören zu sich die Fälle, wo der Mann Die Gemeinde Muͤlbeim wollte sie nun absche abschlägig beschiede 86 dgs 25 450 18˙00 18,00 mindestens eine Woche hin⸗ ihm nichts mehr weiß und wissen will 8.b von stützungswohnsitz noch nicht vnn,her sace Fer n 6 Uhr 8 — 0 . m Morgen um ₰
ö“ 1 8 1
“ — ö 9 durch gearbeitet hat. Di —
19 75 19,75 5 99 1975 19,00 Die Kommission hat nach langwierigen vnd sich für das platte Land ergebenden Verhältnisse X“ v Fe tzeibeamter, um sie abzuschieben, aber sie hatte s r 2 e
a1ö15“ rs a. . . . M 18 18 16,50 16,90 1 800 29 310 16,28 16,22 5
schwieri 1 gen Beratungen beschlossen, di jes die Arm ünde s 1 e Se. 3 e . dieen beabfichtigte Se b Uister hen Frahicbecktzerdesna⸗ nehecbrangenanah Ee, ahm. ZIan I1““ 8 äͤlle der durch Erkrankun Fn 8 assen, eine Fassun find d 2 ngelegen sein nach dem Gesetz bei Abschi⸗ ; . nkung verursachten Hilfsbedürftigkeit sollte Schwierigkei N g, iu finden, die den hier hewort esetz bei den Abschiebungen untereinander i gkeiten rtretenden treten, aber man scheint die Abst einander in Verbindung . icht gehabt zu haben, sie einfach
riedland i. Mecklb.. . . . “ 7. 18,00 en 9,00uf volle Mark abgerundet vitgetellt. Ter Durchschnitt'preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechelt 4 auf volle gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen war bei d 1— Schwf Rüung trigt. Die ser hlt. en Beflimmungen des Entwurfs verbleiben; für die die Einbeziehun 8 te. frühere Kommission hat auch uü. ie S ; — g Elsaß⸗Lothringens in den Bereich der Wirkf auch über die Stadtgrenze zu schaff *⸗ n — er Wirksamkeit lassen. Das alte Miute affen und ihrem Schicksal zu über⸗ tterchen ist aber nicht zu finden sie irrt
„ * .* * — g V Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufkwert s V daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe . Üübrigen Fälle aber sollte di 1 V d 5 2 ie Arbeitsgemeinde nur dann eintreten, V es Unterstützungswohnsitzgesetzes für wünschenswert erklärt. Von unstet umher d i 1 V 1 und hält sich bei Bekannten verbor
bopopo ho Sobo ho bo nPePEæPEPnE OEg
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, wenn die Arbeits 1 gemeinde seiten der Re 1 8 . 1 r. venech da gensgalice Aafentbalttert der heliglhen Zerbamdlangen mir nem icheüenne deef den Standdft dem Mülbeimer Schächer nicht, in die Pände sale iese man von 8
Berlin, den 10. Januar 1908. 5 81 I1 “ 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 8 ““ .“ 8 Arbeiterg b van der Borght. 3 3 ers und seiner Angehörigen war. Ich habe beim 2 8 1 1 “ 1 a eim Lesen des Aufkl. n 8 1“ 1 2 8 8 8 v11X“X“ 8 “ 11“ 1 iRe hahs wegen den Auft öͤsung des “ nicht
in von einer „gesicherten Existenz des Arbei mehr Wie gesagt worden ist, daß niemand den preupischer⸗ Offizier uns