1908 / 8 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

gewesen Tempelhofer Ufer 1a, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen 85 Gebaltsrest, mit dem An⸗ 1

Dritte Bei trage, den Beklagten koste pflichtig zu verurteilen, an 8 8 8. 2 1 t t d e 1 1 n g e 8

b1““ zum Deutschen Reichsanzei F . schen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

anwalt Schäfer zu Breslau, klagt gegen den Ge⸗ schäftsführer Franz Otto, früher in Breslau, Paul⸗ straße 12 III. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der unverehelichten Louise Türke in der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 10. März 1901 bis 9. Juli 1901, geschlechtlich ver⸗ kehrt habe, mithin ihr Erzeuger sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kägerin vom 1. Juni 1907 ab bis zu ihrem voll⸗ endeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt eine in dreimonatlichen Vorauszahlungen zu entrichtende Geldrente von monatlich nicht mehr 10 ℳ, sondern 12 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. Juli, 6. Oktober, 6. Januar und 6 April jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 8. April 1908. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 164, im I. Stock des Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. C. 1099/07. Breslau, den 3. Januar 1908. Königl. Amtsgericht.

[81030] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Stankslaus Nowakowski, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Privatförster Felix Nowakowski in Gorzycki und dieser weiter vertreten durch den Justizrat Citron in Schrimm, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Miecislaus von Gorski, früher in Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mündelmutter, der unverehelichten Köchin Helene Nowakowska in Posen, Lindenstraße 1, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt hat und der Vater des Stanislaus Nowakowsli sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, den Kläger von seiner Geburt, d. i. der 8. April 1907, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus, am 8. April, 8. Juli, 8. Oktober und 8. Januar jeden Jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Schrimm auf den 29. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 2. März 1908,. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten. München, am 8. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[81065 Bekanntmachung. E. 4881/1907. In Sachen Schnellbögl, Josef, Maurer in München, Erzgießereistraße 19, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kollmann hier, gegen Schnellbögl, Christine, geborene Metzger, dessen Ehefrau, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. ur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent⸗ ehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei vie stten K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. 2) Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

München, am 8. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[81067] Bekanntmachung. E 4276/07. In Sachen Andreas Gleich, Trambahnschaffner in München, Klageteil, vertreten durch Justizrat Dr Hei sfurter, Rechtsanwalt hier, gegen Clara Gleich, Trambahnschaffnersehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. hie N über 1. Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs Schrimm, den 80. Dezember 1907.

öffentliche Si 1 k dee üffenttiche ättneg 1 d6.S hügeh 15 Kambach, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 0 ; 9 diene mied Bellaite durch den klzgeiscen Berreter s werlacheigratm Feik hers heltens mit der Aufforderung rechtzeitig einen bei Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dahm in Altona diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt klagt gegen den Kaufmann Hermann Busch, früher zu bestellen. Der llägerische nwalt wird beantragen, zu Kronprinzenkoog, unter der Behauptung, daß Be⸗ zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus klagter dem Kläger aus der Geschäftsverbindung alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. zwischen Parteien laut Abrechnung 2298,95 ℳ, Beklagte hat die Kosten zu tragen und zu velce Bellagter laut Perrlabarung en Fücner

8 2 erstatten habe, schulde, Beklagter die u rift⸗ München, am 8. Januar 1908. lich und mündlich anerkannt, Zahlung versprochen,

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Deen 2. Januar 1908.

16 Gerichtsassessor Gerok.

Vervöffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Lieber.

[81047] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

gebot.

Die Rosine Meinzer, geb. Maier, Ehefrau des Hermann Adolf Meinzer, Fabrikarbeiters in Kirch⸗ heim u. Teck, hat beantragt, ihren Bruder Bernhard Christian Maier, geb. am 8. Dez. 1862 in Reudern, O.⸗A. Kirchheim u. T, im Jahre 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen, zuletzt wohnhaft in Kirchheim u. T,. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1908, 11 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 2. Januar 1908.

Gerichtsassessor Gerok.

[80952] Aufgebot. Der

um 10 Uhr, vor der IV. Kammer des Kaufmanns⸗ Berlin, Freitag, den 10. Januar

richts Berlin, Zimmerstr. 90/‚91, 3 Treppen, I Ofsentlicher Anzeiger.

e Fne 40. Zu diesem Termin wird Beklagter ge⸗ 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte

laden. Berlin, den 4. Januar 1908. Die Gerichtsschreiberei des Kaufmannsgerichts Berlin. Kammer IV. zur mündlichen Verbandlung des Rechtestrelts das Königliche Amtsgericht in „Recklingbausen. Reitzensteinstraße 9, Zimmer 65, auf den 5. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der [81280]

Ließegang. [81026] Oeffentliche Zustellung. 8 C. 1478.07.5A. öffentlichen Zustellung d dies 83 . 3 7 v g wiro dieser Auszug der Kla ds esFiefehang, von 17

Die Badische Assekuranz.⸗Gesellschaft in Charlotten⸗ Recklinghausen, den 28. Dezember 1907. werden.

burg, Friedbergstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnold Lewinsky in Berlin, Friedrich⸗ straße 112 b, klagt gegen den Scheiffseigner August Futh, früher zu Zerpenschleuse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Prämien auf Grund der Police Nr. 8799 d. d. Charlottenburg, 29. April 1905, für die Versicherung seines Dampfers „Alfred“ gegen Körner, Aktuar 1 Hierzu ist Termi 1u“ Aktuar, 88 zu ist Termin auf den 23.

8106s dafene des Käniälchen Amtsgeicts. Woewitags, 11 dhr, im Ge hasgemee de

Zustellung. 5 0. 198/08. 2. unterzeichneten Proviantamts anbersumt, wo die

Herrens 8 98 Knerr, pensionierter Grubenwächter zu Lieterungsbedingungen ausliegen. Preieangekote in

vmwen . läger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Z hlen und Worten für ein Brotzelt 96 frei Eisen⸗

gegen di esfenich in St. Johann a. Saar, klagt bahnwagen des Anfertigungsortes sind bis zur Stunde

Fezah ie Frau Franz Kautz, Elsa geb. Oelberg, des Termins abzugeben ader verschlossen und porto⸗

Inhaberin einer Privatpension, früher zu Mann⸗ frei mit der Aufschrift „Angebot betreffend Lieferung

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktier hafte en 1 tien

7. Erwerbs⸗ und Siefichgft⸗ enossenschaften. e

8. Niederlassung ꝛc. von echtsanwalcent

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Brotzelten 96 soll im Wege Ausbietungsverfahrens vergeben

Hekeruchungescchen

ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. eehe- T“ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[81(61] Oeffentliche Zustellung. 1. C. 1861/07.

Der Möbelbändler Hermann Hilgers zu da.2 dorf, Franklinstraße 29. Prozeß evollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch in Düsseldorf klact gegen die Wirtin W. Bömten, fruber in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Seflägte auf die gemäß Ver⸗ trag vom 24. Mai 1902 käuflich geliefert erhaltenen Mobilien noch den Restbetrag von 984,38 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 984,38 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht in Düsseldorf auf den 6. März 1908, Vormittags 9 Uhr, in Saal 64 des Justizgebäudes am Königsplatz, Zu⸗ gang durch das Gittertor. Zum Zwecke der Fffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Düsseldorf, den 3. Januar 1908.

1BI Ley,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81041] Die Elisabeth led. Anhalt in Rheydt (Be Düsseldorf), Prozeßbevollmächtigter: Ffennh (Se Dr. O. Ullrich in Leipzig, klagt gegen den Kauf⸗ mann Bruno Hage, früher in Leipzig⸗Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung bar gewährter Darlehne von zusammen 1372 s. Anh. sowie auf Herausgabe eines goldenen Ringes und einer goldenen Damenuhrkette, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin a. 1372,— (in Buchstaben: eintausend⸗ dreihundertzweiundsiebenzig Mark) nebst 5 % Zinsen von 1000 seit 15. Juli 1905 und von 372 seit 1. Februar 1906 zu zahlen, b. einen goldenen Ring mit breitem Reif und 2 roten und 3 bellen Steinen (Wert 75 ℳ) sowie eine goldene (kurze) Damenuhrkette, schuppenartig enggegliedert (Wert 55 ℳ) herauszugeben, 2) das Urteil gegen Sicher⸗

1 5

3. 4.

gestellten, vom Beklagten akzeptiert 5. No⸗ vember 1907 zahlbaren Wechsels ber 964 30 den Betrag von 964,30 schulde, im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 964 30 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. November 1907 und 17 40 Wcchselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitsz vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschräber des Koͤniglichen Landgerichts

Leipzig, am 4. Januar 1908.

[80561] Oeffemliche Zustellung. 2. C. 1438/07. Die erste Pfälzer Ih G. m. b. H., Berg, Pfalz, vertreten durch ihren

Vorstand Franz Kattus und Georg Fritz daselbst,

Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlte Dr. Jaeglé

und Weber zu Straßburg, klagt gegen Reinhold

Polte (Zigarrengeschäft), früher zu Magdeburg, jetzt

unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

Rechtskonsulent Götz in Kusel hat beim K. Amtsgerichte Kusel die Todeserklärung der ver⸗ schollenen Ludwig, Friedrich und Philippine Ketten⸗ ring, Kinder des verlebten Philipp Kettenring, früher Metzger in Neunkirchen, dann ohne Gewerbe in Kusel wohnhaft, beantragt. Das K. Amtsgericht hat Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 1. Oktober 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale und die Aufforderung erlassen: 1) an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kusel, den 7. Januar 1908. 8 K. Amtsgerichtsschreiberei.

Christmann, K. Sekretär

[80951] Bekanntmachung. Stiftung Ida Jäger.

Etwa vorhandene bedürftige Glieder von Stammes⸗ nachkommen der Stiftung Ida Jäger, gestorben zu I2AG gemäß § 7 des Statuts vom

17. August 1 16. November 1885 aufgefordert, 5 zum 15. Mai 1908 bei Vermeidung der diesjährigen Ausschließung bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche auf die stiftungsmäßigen Erziehungs⸗ gelder anzumelden und zu begründen.

Iserlohn, den 3. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Unfall 280 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger sofort 70 nebst 4 % Zinsen seit 15 Juli 1907 sowie am 15. Ok⸗ tober 07 weitere 70 nebst 4 % Zinsen seit 15. 10. 07 und am 15. Januar 1908 weitere 70 nebst 4 % Zinsen seit 15. Januar 1908 und am 15. April 1908 weitere 70 nebst 4 % Zinsen seit 15. April 1908 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ zu v grhn. Seeehe 52 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 5 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ 12 5, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und von Brotzelten 96“ vor dem Termin einzusenden Peare Sibete am ünteger et. 88 Hopothek, mit ee Ss ⸗dfägungen können gegen Einsendung S 6 eine Treppe auf den 5. März rteiter dartn emn asin agte ko tenpflichtig zu ver⸗ einer Schreilt gebüͤhr von 1 bezogen werden. , ormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der Huf 88 genn iahg Ugen, daß die für die Beklagte Königliches Proviautamt Berlin, He Zustellung 89 veisser nas,ug den Krac⸗ weiler Flur 22 N. Ar Feisgess SO. 33, Köpenickerstr. 16/17. ekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ur 81 Nr. 244/,65, Petrusstraße, im Grund⸗ [31279 Beschluß des Gerichts vom 14. 1907 be⸗ -. von Dudweiler Blatt 731 in Abteilung III S der efe 1 willigt worden. ihr der Bekl vö. *. 2 nen eingetragene Sicherungthypothek von 1670 schwämmen 79 0 ieferung von 5450 Stück Wasch⸗ Charlottenburg, den 8. Januar 1908. lich er Beklagte für am 19. September 1905 käuf⸗ 8d die daselbst in Abteilung III Nr. 7 b auf dem preßten Se in g gemahlenem und 400 kg ge⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lich geliefert erhaltene Zigarren 78 schulde, der Grundstück des Klägers Flur 22 Nr. 150/65 ein⸗ Schel m Zimstein, 1010 kg Kolophonium, 370 kg Abt. 8. Betrag spätestens 3 Monate nach Lieferung fällig getragene Sicherungshvpothek von 330 im Grund⸗ S elack, 800 kg Borax, 1420 kg Leim, 5000 kg 1 gewesen und der Beklagte gemahnt sei, jedoch nicht buch gelöscht werden; 2) des Urteil gegen Sicherheits⸗ 8Gö16 13440 kg, Schmirgel, 88 350 Bogen gezahlt babe, mit dem Antrage auf kostenfällige leistung. in Höhe des jedesmal beizjutreibenden Be⸗ Eöö 300 Bogen Glaspapier und Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ trages in barem Felde oder mündelsicheren Wert⸗ 8 8 Haarfil;z und Schleiffilz. Die Ver⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 78 nebst 5 % papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der A““ bei unserer Hausver⸗ Zinsen seit dem 19. Dezember 1905. Die Klägerin Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ühr ung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von Ss. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des handlung des Rechtsstreiis vor die fünfte Zivil⸗ 38 E. e. Einsendung von 50 in vor das Königliche Amtsgericht zu kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken An⸗ LSSnb 8 riefmarken) bezogen werden. Die been. Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer auf den 17. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, Aggehot Fersegekt und mit der Aufschrift P 100. auf den 17. März 1908, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Schmm 8 72. 8 jefern ng von Waschschwämmen, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1908. Vormi versehen, bis zum 7. Februar wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuͤg der 65 Erë. 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte Magdeburg, den 6. Januar 1908. Klage bekannt gemacht. 8 Feöffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ Boelecke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Saarbrücken, den 2. Januar 190oarv’..... 6 88 J 6““ des Koͤniglichen Amtsgerichts A. Abt. 2. theitastes Schwind, v der. Zuschlagsfrift 7. März 1908, Nach⸗ Grube zer Heinrich Schütz zu Mayen, ’* ellung. önigli f rozeßbevollmächtigter: Rechtoanwolt⸗ Aonbarh in 895 Sachen des Baumeisters Lorenz Obermater in Eee“ maegerrisr eache Laven, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Schütz, Fndors Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt . früher zu Maxpen, jetzt un⸗ indisch in Traunstein, gegen Rinser, Johann,

[80657] Oeffentliche Zustellung. 7 C. 1911/07. 1. Der Rechtsanwalt Justizrat König in Elberfeld, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Metzger⸗ meister Franz Laven, früher in Cöln, dann Ost⸗ ende (Belgien), dort aber nicht zu ermitteln, auf Grund Vertretung in der Prozeßsache Laven gegen Scholten und Hoffmann, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger 36,90 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und die Kosten zu tragen, unter provisorischer Voll⸗ streckoarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 28. Februar 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 23, Königsstr. 71. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 2. Januar 1908.

[81045] In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

erklärung des Verschollenen, Weber Anton Josef Heidtkamp, zul tzt wohnhaft in Crefeld, hat das Königliche Amtsgericht in Crefeld für Recht erkannt:

Der verschollene Weber Anton Josef Heidtkamp, geboren am 11. März 1857 zu Crefeld, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, wird für tot erklärt. ls Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1888 fest⸗ gestellt. 3 F 1/07. 5.

Crefeld, den 20. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

[81406] Oeffentliche Zustellung. R. 224./,07. Z.⸗K. 20. Die Frau Louise Poppe, geb. Preuß, in Berlin,

Müllerstr 12a bei Opitz, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Haake, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Arbeiter Ernst Poppe, früher in

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von

neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude,

Grunerstr., II. Stock, Zimmer 27, auf den 7. März

1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1908.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[81408] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dorothea Neumann, geb. Labens, in Berlin, Pasewalkerstr. 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Flügel, Berlin, ladet in den Akten 10 R 139/07. 10 ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neumann, früher in Berlin, Lieben⸗ walderstr. 57, b. Prange, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 47, I. Stock, auf den 10. März 1908, Vormittags 10 Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

müactaur e. den 7. Januar 1908.

Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[81062] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handelsmann Leopold Jacobs in Essen (Ruhr), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Essen (Ruhr), klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen (Ruhr), jetztzunbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünft⸗Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 26. März 908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 8* einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. FEssen (Ruhr), den 4. Januar 1908. Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81064] Bekanntmachung. H. 4948/07. In Sachen Heubl, Marie, Hilfsbremsersfrau in Mhnchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[80954] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Kleine, Anna geb. Simon, zu Paderborn, vertreten durch den Rechtsanwalt de Weldige zu Paderborn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den beschäftigungslosen Josef Kleine, früher zu Paderborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Paderborn auf den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 3. Januar 1908.

Modrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81043] Oeffentliche Zustellung.

Der Schutzmann a. D. Otto Maeding in Geeste⸗ münde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening in Verden (Aller), klagt gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine Maeding, geb. Hulke, früher in Geeste⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sich die Beklagte seit dem 20 Februar 1904 böslich von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ hält und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 19. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der v einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 2. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81059] Oeffentliche Zustellung. C 141/07. Der minderjährige Paul Taglang, geb. am 22. März 1907, vertreten durch den Vormund Alfons Ulmer, Gastwirt in Rosheim, Prozeßbevollmächtigter: Gerichtsaktuar Dietle in Barr (Els.), klagt gegen den Dienstknecht Isidor Dollinger, 29 Jahre alt, früher in Barr, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers und als solcha⸗ zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fälligen Geld⸗ rente von vierteljährlich fünf und vierzig Mark von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung seines 16. Lebene jahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Barr im Elsaß auf Montag, den 17. Februar 1908, Nach⸗ mittags 2 Uhr. 625 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barr, den 24. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Nabe, Aktuar.

[81025] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Hedwig Türke, vertreten durch ihren Vormund, den Häusler August Türke in

trotz Mahnung solche aber nicht geleistet habe, die Zinsen vereinbart seien und das Altona zuständig sei, der Beklagte als Miter

Mutter Grundvermögen im Bezirke desselben besitze, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 2298 95 nebst 5 % p. a. Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen, auch

klagten zur Landgerichts zu Altona auf den 30. März 1908,

e nach seiner

das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellvng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona (Elbe), den 6. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber Landgerichts.

[80953] Oeffentliche Zustellung. 5. O. 590. 07. Die Firma Karl Wilde zu Berlin, Cöthenerstr. 45I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Benno Mühsam und Illch, Berlin, Leipzigerstr. 57, klagt gegen den früheren Einjährigen Gustav Hoppe, früher zu Berlin, Kirchbachstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie an den Beklagten in der Zeit vom 7. Oktober 1905 bis 10. April 1906 Waren (Kleidungsstücke) geliefert bezw. gereinigt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 763 30 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1907 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen dea II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 3. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauf⸗ tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1908.

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.

[81023] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Schachtel zu Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Salier, hier, Königstraße 27, klagt gegen den Reisenden A Apelbaum, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Tilsiterstraße 22 1 C. 2836/07 unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger Waren und Reparaturen zu den vereinbarten Preisen von zusammen 282 ℳ% 75 ekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 282,75 zweihundertzweiundachtzig Mark 75 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 1, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer I 220,222, auf den 28. Februar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 2. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1.

Schriever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81049] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Schneidermeister Friedrich Stengler in Emmen⸗ dingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Taglöhner Karl Fr. Kern, früher in Emmendingen, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus Lieferung eines Anzuges vom 11. Januar 1905 den Restbetrag von 23 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zur Zahlung von 23 nebst 5 % Zins vom 1. 1906 an zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Emmendingen auf Montag, den 24. Februar 1908, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Emmendingen, den 4. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig.

[81050] Oeffentliche Fnsedben einer Klage. Der Schneidermeister Friedrich Stengler Emmendingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Gerber G. Bührer, früher in Emmendingen, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der⸗ selbe ihm aus Lieferung eines Anzuges vom 17. Juli 1905 den Restbetrag von 21 70 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vol—⸗ streckbares Ürteil kostenfällig zur Zahlung von 21 70 nebst 5 % Zms vom 1. Januar 1906 an zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Emmendingen auf Montag, den 24. Februar 1908, Vormittags 8 ½ Uhr. um Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Emmendingen, den 4. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig⸗

[75762] Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. VI. Z. 2142,07.

Die Firma Tiemann & Co. zu Hamburg, Prozez⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Götze u. Olden⸗ burg daselbst, klagt gegen den Maschinisten W. Grothkop, jetzt in Canada mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten F. Zahlung von 103 75 nebst 4 % Zinsen se dem Klagetage. Klägexin hat zur Begründung ihres Anspruchs vorgetragen: Der Beklagte babe von Drost & Co. in Leipzig ein Brockhaus Lexikon lun Preise von 205,70 gekauft und schulde, auf d fälligen Raten seit dem 1. Dezember 1903 n. 97,20 und ferner an Portoauslagen 6,55 4 welche Forderung auf die Klägerin übertragen wor 9 sei. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerich * unter den Parteien vereinbart worden. Klaseng ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hembae Zivilabteilung 6. Ziviljustizgebäude vor dem Ho 101. tor, Holstenwallfluͤgel. Erdgeschoß. Zimmer 84 auf Freitag, den 20. März 1908, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftenun wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung gemacht.

Hamburg, den 14. Dezember 1907.

[81396 Oeffentliche Zustellung. oe. Eicke, hier, Lmienstr 133 II, klagt gegen

Albert Goldschmidt I. hier, gegen Heubl, Kaspar,

Hilfsbremser, zuletzt in München, nun unbekannten!

8

Cosel bei Patschkau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

1“

den Kaufmann Richard Seeling, bisher wohnhaft

7 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 6.

beitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten dür meindlise⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Cg. 196/07.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 30. Dezember 1907.

[79659] Oeffentliche Zustellung. 28 Cg 1534/07 Der Malermeister Ernst Lämmerhirt Möͤckern b. Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Johannes Richter in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Jos. Schliemann in Leipzig, Königs⸗ platz 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Waren und Arbeiten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 175 60 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterstein⸗ weg 8 II, Zimmer 155, auf den 29. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 31. Dezember 1907.

[81040]

Der Fabrikdirektor Heinrich Heupst in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Krause in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Jacob Heupsft, früher in Leipzig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe dem Beklagten auf dessen Ansuchen am 5. Juni 1907 ein bares Darlehn von 5000 gewährt. Der Beklagte habe ver⸗ sprochen, dieses Darlehn nach einem Monat wieder zurückzuzahlen. Er habe dies bis jetzt aber noch nicht getan. Der Kläger behauptet weiter, er habe auf Bitten des Beklagten diesem einen am 19. Sep⸗ tember 1907 fällig Wechsel über 3000 diskontiert und den Diskontbetrag ausgezahlt. Dieser Wechsel sei am Verfalltage nicht eingelöst und des⸗ alb zu Protest gegangen. Er habe den Wechsel im

egreßwege einlösen müssen. Hierbei sei ihm ein Schaden von 149 90 erwachsen, zu dessen Be⸗ sablung der Beklagte verpflichtet sei. Der Kläger beantragt deshalb, den Beklagteu zu verurteilen, an 1n 5149 90 nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem 8 „November 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ e zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheits⸗ Feistung für vg” vollstreckbar zu erklären. Der Haager ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ lemmer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf 85 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit 5 Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ ge assenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der vge bekannt gemacht. 8 Cg. 487/07.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 2. Januar 1908.

92 er Kaufmann August Seidel in Bunzlau i. Schl. S olezbevollmächt gter: Rechtsanwalt Dr. bsch. Rirf n 5 klagt gegen den Kaufmann M.

chberg, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗

Elise geborene Schmitz, bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm den Betrag von 400 verschulde, die sie aus Mitteln des Mannes

Näherin verbraucht hat, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig zur Zahlung des Betrages br 400 nebst Zinsen zu 4 % seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar mu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf Dienstag, deu 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Mayen, den 2. Januar 1908.

.„ Mangold, Amtsgerichtaassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81066] Bekanntmachung. Nr. B 4621/1907 In Sachen der Firma M. Zöltsch in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Gebhardt hier, gegen Hans Herbert Eigl, vormaliger K. bayr. Leutnant, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen: I. Den Beklagten für schuldig zu erkennen, an Klagepartei 826 84 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten, II. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

München, am 8. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[812811 SDeffeutliche Zustellung. Anton Peisker, Wirt zum Ratskeller in Weißen⸗ burg i Els., vertr. durch Rechtsagent Ackermann in Rastatt, klagt gegen den Friseur Stanislaus Morawski, früher in Rastaft, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, aus Fahrniskauf de 1905 mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 197 50 nebst 4 % Zins seit dem 14. Fe⸗ bruar 1905 und 1 35 seitherige Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 10. März 1908, Vor⸗ v2 9 Uhr, Zimmer Nr. 230. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 4. Januar 1908.

Der Gerichtsschr (L. S.)

[81051] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Grünebaum & Jaco in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachrach, hier, klagt . die Frau Marie Möller, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Be⸗ trag von restlich 125,85 schulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares

erhalten und im Betriebe ihres Erwerbsgeschäfts als

früher Baumeister in Endorf, nunmehr uabekann Aufenthalts, Beklagten, wegen n eses hetcegit öffentliche Zuftelung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Montag, den 9. März 1908, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim K. Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 1993 90 nebst 4 % Ver⸗ zugszinsen hieraus vom 1. Januar 1906 zu bezahlen Seneenn järager⸗ II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für äuf . streckbar erklärt. Traunstein, den 4 Januar 1908. Der K. Sekretär: Gernert.

[81063] Oeffentliche Zustellung. 4 C 1021/07. 1. Der Uhrmacher J. Thewalt in Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tbewalt in Trier, klagt gegen den Peter Peters, Eisenbabnschmied, früͤher in Conz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf (Prund der Behauptung, daß der Beklagte für eine käuflich geliefert erhaltene Uhrkette und eine Ankeruhr als Restkaufpreis 30 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten a. zur Zahlung von 30 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, b. zur Zahlung von 5,10 Kosten für Erwirkung und Vollziehung eines Arrest⸗ befehls und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Trier, Zimmer 5, auf Mon⸗ tag, den 30. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 2. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. 4.

[81054] Oeffentliche Zustellung. 2 c.C; 1577/07. 3. Die rau Dr. Muck, Witwe in Wiesbaden, Adelheidstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stempel iu Wieebaden, klagt gegen 1) die Frau Witwe Steinkamp, 2) das Fräulein Stein⸗ kamp, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr an Miete einschließlich Frühstuͤck, Beleuchtung und Stellen von heißem Wasser für die Zeit vom 27. Oktober bis 2. November 1907 30 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin z. H. ihres Prozeß⸗ bevollmächtigten 30 (Dreißig Mark) nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 3. November 1907 zu S und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 88 das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf en 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 6. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc.

Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin

enthalts, unter der Behau ptung, daß der Beklagte ihm auf Grund eines am 4. September 1997 asg.

125,85 nebst 5 % Zinsen darauf vom 1. Januar

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ ö

[80957] Bekauntmachung. 4 und 3 prozentige Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Bst⸗ r n Ausgabe,.

Durch Genehmigung des Herrn Finanzministers des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sowie des Herrn Ministers des Innern vom 21. September 1907 ist der Provinzialverhand der Provinz Ostpreußen ermächtigt worden, für Zwecke der Provinzialhilfskasse Schuldverschreibuüngen auf den Inhaber lautend, bis zum Betrage von 100 Millionen Mark auszugeben.

Durch Verfügung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 26. November 1907 ist der Pro⸗ vinzialverband auf Grund des § 38 Abs. 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 für die Ein⸗ Uübeünc 19 Le an den Börsen in

erlin un önigsberg i. Pr. vom r P. Der Gesamtbetrag der auszugebenden Schuldver⸗ schreibungen, welche die Bezeichnung 10. Ausgabe erhalten, wird, wie folot, ausgefertigt werden:

a. zu 4 vom Hundert: Buchstabe A Nr. *. 8089, b 15 000 000

Buchstabe B Nr. 1— 10 000,

. 20 000 000

10 000 000

E0-0-090 Buchstabe C Nr. 1— 10 000, IuW0D0 Buchstabe D Nr. 1 6000,

3 000 000

1 600 000

400 000

50 000 0⁰0

,eIeZ1“ Buchstabe Nr. 1 8000, zu 200 ℳ. b. zu 3 ½ vom Hundert: Buchstabe A Nr. 3001 6000, 1 iu 090 15 000 000 20 000 000

Buchstabe C Nr. 10 001— 20 000, b.. Nr. 6001 12 000, zu 200 ℳ. 1 600 000 Buchstabe F. 400 000 Zinsscheinen sowie mit Zinsscheinerneuerungsscheinen versehen. Der erste Zinsschein ist am 2. Januar Mitglieder des Provinzialausschusses sowie die eigen händige Unterschrift eines Kontrollbeamten. welch Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden Kalender⸗ jahres, erfolgt also zum ersten Male im Jahre 1909

Buchstabe F Nr. 1 4000, Buchstabe B Nr. 10 001 20 000, 10 000 Buchstabe D 1“¹“ Nr. 8001 —16 000, Nr. 4001— 8000, v111161“1“ 50 000 000 Die Schuldverschreibungen werden mit halb⸗ 1908 fällig. Die Schuldverschreibungen tragen die faksimilierten Die Tilgung der Schuldverschreibungen, seitens der Gläubiger unkündbar sind, geschiebt durch und beträgt 1 % unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Der Prsen, ven .

Versicherung.

Keine.

zu 100 ℳ%ℳ. zu 2000 3 000 000

Buchstabe E jährlichen, am 2. Januar und 1. Juli j. Js. fälligen Unterschriften des Landeshauptmanns und zweier das Los oder durch Rückkauf; sie beginnt nach verband hat das Recht, eine stärkere Tilgung ein⸗