1908 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1 i ärt! ß nicht auch dafüre erfolgen soll, halte ich für richtig. Eine nochmalige Kommissions⸗ eine grundsätzliche Aenderun b ir= I 8 Deutscher Reichstag. ieee. e; 1 . s Füolgen, lenh 8. ftic fürasschtis chmalig erBe⸗ I noch nicht e 1 8 vügge⸗n. aber nicht ein Staat wie Bremen. demokratischen, es mißdeutet wird, und die Angriffe gegen Sie om 10. Januar 1908, Nachmittags 1 Uhr. Todes sterben sollte, sondern gehängt müsse. S. in n”g Neuner n 8 2e Flebreatper⸗ 9 Kmmioliche Staatöregerung S A1““ 4 1 51 1b i E“ e. noch se ee. .. Sie dem König b Strafbesti erlaubten Vogelfang verbieten kein Novum; es findet arüber eigen on die dritte 8 . vr. erk gl b eisin 5 genkommen. Auch wir wollen Gerechtigkeit, es kommt (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 8, Seee nicht 8422 diese Lesung statt. Deshalb ist eine Kommissionsberatung auch nach des Reichstagswahlrechts auf Preußen dem Staatswohl nicht ent⸗ sacet ““ 12 1 ,89 n den aeen aber darauf an, was man bhiecunter versteht⸗ Auch mdie Zur ersten Beratung steht der Entwurf eines Gesetzes zur Strafen bis 150 sind lächerlich gering und reizen geradezu zur unserer Meinung nicht notwendig. Der Entwurf ist insofern zu be⸗ sprechen würde (Bravoy! rechts) und deshalb abzulehnen ist. erinnere ich an Namen wfe ües 8n Lasker:; v2 IW Demo strationen hier vor dem Hause und die Drohungen des enderung des Gesetzes betreffend den Schutz von Vögeln, Uebertretung. Die 500 Familien, die vom Krammetsvogelfang in grüßen, als er Einheitlichkeit für das ganze Deutsche Reich schafft. (Erneutes Bravo rechts.) EI1111““ Hochnicke 8⸗ Pen 8* eree 5* „Vorwärts“ machen auf uns nicht den geringsten Eindruck. Wir om 22. März 1888 und zur Einführung des Vogelschutz⸗ Deutschland leben, können doch nicht für die Richtung, welche Im übrigen ist die Vorlage nicht von großer Tragweite, weil in b 1 in seiner bekannten S9 ift „Liberalismus Ff Fult boli hat werden uns vom Pfade der Pflicht, den wir uns auch in dieser 2 3 3 die Gesetzgebung einzuschlagen hat maßgebend sein. Wir wollen dem einer Reihe von Bundesstaaten das Eichungsweseen gesetzlich oder auf Auch kann die Königliche Staatsregierung die Ersetzung der sich auch über das allg d lel 258 Wund Ku urpo itik Frage vorgezeichnet haben, unter keinen Umständen abbringen lassen. esetzes in Helgoland. ee. Arbeitssklaven eine bessere Stellung verschaffen, wir wollen ihn auch dem Verordnungswege geordnet ist. Der Hauptzweck der Vorlage ist, zffentlichen Stimmenabgabe durch die geheime nicht in Aus⸗ ausgespreochen und ist Lebef 8 gleiche, geihe ger⸗ und direkte Wahlrecht Meine Freunde haben mich nun einmütig und einstimmig mit der Ab⸗ N. 8s 8 h Sitzung ist in der gestrigen dadurch, soweit er noch liebt, sich Vögel in der Gefangenschaft zn B 88 8 sicht stellen. (Bravo! rechts, Zurufe.) Jede gesunde Reform des übereinstimmt mit der unsersgen. 1 8 Sasamess di nungerber eET e; s 8 daß die Er⸗ ummer d. Bl. berichtet worden. ten, davon abbringen, indem er in den Stand gesetzt wird, si orlage im einzelnen und hofft, daß sie eine die Gemeinde und die 8 1gg 1 b G Bild 1 erigen. . hl 8 1 t hat, daß die auf Grund e 1 Abg. Dr 1. (Rp.): Die Vogelwelt, vor allem auch G Vogels in der Freibeit zu freuen. Wir wollen 6 vor allem sonstigen Interessenten befriedigende Gestalt erfahren wird. 2 Wahlrechte wird den Einfluß der breiten Schichten des decht Venktocpenhet dacx,g kegadah 8 n tagswahlrechts gewählte Volksvertretung sich als völlig geeignet er⸗ sche, ist durch den Fortschritt der Kultur in steigendem Maße der Barbarei des Vogelmassenmordes ein Ende gemacht wissen, und Abg. von Kaphengst (dkons.) hält es für erfreulich, daß die Mittelstandes auf das Wahlergebnis aufrecht erhalten und dieses Wahlrecht im Reichstage gezeigt hat. Wir rge b die, wiesen hat, sowohl die verfassungsmäßigen Rechte aller Schichten der zestande bedroht, ja der Vernichtung geweiht, wenn vaht das kann nur durch ein wirksames Reichsgesetz geschehen. Einführung des geeichten ¼2‿ und ‧⸗Pfundstückes im Gesetz vorgesehen sichern sowie auf eine gerechte Abstufung des Gewichts dankbar, wenn er auch übe * 8 Schatte feite F würen din sehr Bevölkerung zu vertreten, als auch mit der Regierung nutzbringend in kräfti ssetzlich vorgeschrieben und gehandhabt wird. Abg. Behrens (wirtsch. Vgg.): Durch die anscheinenden Ver⸗ ist. Im Interesse des kleineren und mittleren Braugewerbes sei der Wahlstimmen Bedacht nehmen müssen. (Bravo! rechts.) uns die nötige Aufklärun 6n bese. e ver. ußisch S. zum gemeinsamen Wohl des Landes zusammenzuarbeiten, als auch In der Vogelwelt steckt ein nicht unerheblicher Teil des National⸗ schärfungen des Vegerscngee die 1eahe bra wird 8 18 CCö“ o e xYe as virsen Zier ““ Ebööö11 91 ren. e ö IZPöö“ E1“ S 5 v 888. d elhändler kaum Abbruch getan; es wird nach wie vor Vogelhande das Volk sträubt sich ü⸗ 1 adesr 7 g . jn; 8 r hren, ro e edürfnis für Pie fegige Hers edat den Pnhels beweat fändig nur ein halbes Jahr offen und ein halbes Jahr geheim. städtischen Eichungsämtern werden durch das Gesetz die Einnahmen so kann lediglich unter Zugrundelegung von Steuerleistungen oder Peree dse hn vehmuns de Relcovahkreches 1a fesgs 4 14“ 2* 2 welche die Tierschutzvereine und ähnliche Korpo⸗ Wird der Entwurf Gesetz, so muß der Vogelhandel konzessioniert beschnitten, daß ihnen eigentlich fast nichts übri bleibt. Das ob und inwieweit das Stimmrecht auch nach anderen Merkmalen wie hoben. Ich verweise Nahes h die Ausführung 8 X. er⸗ halten vielmehr an den bewährten Grundlagen desselben, ins⸗ ationen an den Reichstag gerichte veee 8 8g. werden, sonst Bfeiden ale derdigen, debestn be 7. Geüet. wähte sch den Beeürsaif a,dt ehrachs zar LbEE Alter, Besitz, Bildung und dergleichen zweckmäßig abgestuft werden Wenn Sie meine politischen Feeunde noch mse nen Mafene 8 daegtessaebes in Stope des Reichstags sein, hier das ersfäumte nachzuholen. mäßiger wäre, den Vogelhandel überhau zu verbieten. Hört der e öt, daß de S : kann. (Bravo! rechts und bei den Nationalliberalen.) Sobald di gegen die Uebertragung des Reichswahlrechts versehen, so haben eben 3 tandes in Stadt und Land und ie ich, der ariser ndel mit einheimischen Vögeln auf, so wird auch die Vogelstellerei- Euer Maß und Gewicht sei gerecht. 11.“ ae 84 Elen. oba e] S f b . * 6 an der unserem Volkscharakter angemessenen öffentlichen Stimmabgabe Felien, Aezhxien, Fuschenlande weggeni alns 8 Feis nh ekwn e 2he⸗end 12 eecz) wendek sich gegen die Bestimmungen des Königliche Staatsregierung für ihre Entschließung eine feste Unterlage E F 25 6 uns damit, durchaus fest; wir vermögen in dem preußischen Wahlrecht kann nur Wandel geschaffen werden, wenn Deutschland gegen bedeutendem Umfange getrieben, das ergibt sich schon aus den diesem § 6, wonach die Landwirte nicht verpflichtet sind, geeichte Maße und gewonnen haben wird, was indessen für die laufende Tagung nicht Jahrgängen der Parlamentsdrucksachen heraussuch en verschiedenen eine Beeintraͤchtigung der breiten Volksmassen nicht zu er⸗ d Vogelfa d. den Vogelhändl triebe Gewerbe dienenden Organen. Namentlich in Thüringen und im ewichte zu halten. Dadurch würden Tausende von Konsumenten ge⸗ mehr in Aussicht gestellt werden k 1 8 Abg.¹ ntsdruck⸗ aussuchen müssen. Dem, blicken, lehnen also eine Aenderung des Wahlrechts in Preußen, als den von den Vogelfängern und den ogelhändlern getriebenen ewerbe g9 2 Nächei Fördergefaͤße sei dri d gestellt werden kann (hört! hört! links), wird sie was der g. Irmer bei Beratung der letzten Wahlrechtsnovelle unserem Staatswes 8 4 8 ßBen, al Unfug, gegen das von ihnen geschaffene v endlich 8b Har⸗ 8. 1 Se ] b ‚sc. u“ schädigt, de e. 1hee e mit einer entsprechenden Vorlage an den Landtag herantreten. (Leb ausgeführt hat, habe ich nichts hinzuzufügen. Mir scheint, als handle auch dem von dr Reniren greshean,s Wientkönghn öö 1 -r. ist 8 V Fan m Verbot de ogelhande etz au 2 8 1. 8 ; 8 d eint, al ch 2 g; 1 Aus ellten Pluralwahlrecht, 1 8n vEe he Faifastt. ete au 8 8 vaßent der Herstellung, des Perkaufs, der Feilbietung von Gerät⸗ möge nicht sagen, daß dadurch zuviel Kosten verursacht würden. hafter Beifall rechts und bei den Nationalliberalen, Unruhe links und 2e be Ben, den, dann, en, nN EEEö dessen praktische Ausgestaltung sich noch in keiner Weise übersehen 1. November ausgedehnt werden. Wollen wir denn unsere Wälder schaften zum Vogelfang, wie Vogelleim usw., ausgesprochen werden. Gegen die Befugnisse der Landesregierungen auf Einrichtung und bei den Polen.) konserwativen Portei in dieseci. en wüe 8n iadne läßt, nicht zustimmen. Wir erachten auch eine A nderung der Wahl⸗ von den Vogelhändlern verwüsten lassen? Was ist denn der Wald Wir können nicht laut genug unseren Verbündeten jenseits der Alpen Unterhaltung der Eichämter, Anstellung der Beamten usw. müsse er uuhr aer 8 1 S bezirkseinteilung, nachdem erst vor kurzem eine solche Aenderung vor⸗ ohne Vögel? Ein Haus ohne Kinder. Der Entwurf schützt die klarmachen, wie schmerzlich wir in Deutschland es empfinden, Einspruch erheben, es liege darin eine Degradierung der Gemeinden, Abg. Malkewitz (kons.) Bei der Etatsdebatte im Reichstag machte wahlrecht in Preußen einzuführen. Waren denn 8 eichs⸗ genommen ist, nicht für erforderlich. Wir werden diese unsere Vögel nicht genügend. Bezüglich des Dohnenstieges wird in der Vor⸗ daß unsere deutschen Singvögel in Italien in solchen Massen die ebenso tüchtige und pflichttreue Beamten anstellten wie die Re⸗ meine Partei darauf aufmerksam, daß es besser sei, Angelegenheiten, in diesem Hause e so stark vertreten 8 S ö Stellungnahme vor unseren Wählern im Lande vertreten, und unsere lage nur ein scheinbarer Fortschritt gemacht, indem sie zwar den hingemordet werden Deutschland gibt Tausenden von italienischen gierungen. Er beantrage Verweisung des Entwurfs an eine 21 gliedrige über die in absehbarer Zeit eine Einigung der Parteien nicht zu er. Dr. von Campe hat voöllständig recht e-88- 8— .8. Wähler haben zu entscheiden, ob wir damit zum Nachteile oder zum Dohnenstieg verbietet, aber der Partikulargesetzgebung in diesem Punkte Arbeitern Brot, dafür können wir als Dank verlangen, daß dort Kommission. 8 . zielen sei, lieber zurückzustellen und sich auf praktisch⸗ parlamentarische Vertretertag der nationalliberalen Jugend' sagte, es ser dem Vorteil und zum Segen des preußischen Volkes gearbeitet haben. vofle Freiheit lassen will. Die Graufamkeit dieser Art des Vogel⸗ nicht unsere Singvögel abgeschlachtet werden. Aber wir würden Abg. Dr. Dohrmann (fr. Volksp.): Die Stellung meiner Arbeiten zu beschränken. Wir nahmen danach an, daß die Herren von wahr, daß die Konservativen im Ab wae ihr 5 cb Wir find davon üͤberzengt, daß das leßztere der Fall ist. fanges ist unerhört, indem die armen Tiere sich entweder erhängen Vogelstraußpolitik treiben, wenn wir den Massenmord in den Mittel⸗ Freunde zu dem Entwurf hat sich nicht geändert. Wir begrüßen es, der Linken uns zu einer Verhandlung über die Wahlrechtsreform die ich übrigens bestreite 8 Dreiklaßenwahl 287 b 8 18 Ahg. Dr. Porsch (Zentr.): Die Anträge lagen dem Hause schon am oder sich mit den Beinen in der Dohne verfangen, wodurch sie meerländern angreifen und doch selbst noch den abscheulichen daß eine Zusammenfassung der jetzt zerstreuten Bestimmungen und wenigstens in dieser Session nicht mehr nötigen würden. Dies war Früher hatten die Konservativen doch nur 14 Mandat ö IEbE“ ich habe damals dazu namens meiner Freunde unter Umständen tagelang aufs schlimmste gefoltert werden. (Der Schlingenfang zulassen, der mit der Pariser Konvention nicht einmal ein gemeinsames deutsches Recht auf diesem Gebiete geschaffen irrtümlich, und wir haben nun selbstverständlich die Pflicht, uns andere Gründe vorliegen Das trifft vollstaͤndi E. müssen Stellung genommen und hebe daraus heute nur hervor: die Zentrums⸗ Redner demonstriert von der Tribüne diese Arten des Vogelfanges in Einklang zu bringen ist. Kulturunwürdig ist auch die Bestimmung wird. Von dem Prinzip der periodischen Nacheichung erwarten über die bedenkliche Seite des Antrages ausführlich auszusprechen. denn der Umschwung in Preußen ein? Damals 82 88 li 1866 trat fraktion dieses Hauses hat als erste 1873 die Einführung des Reichstags⸗ mit der Dohne.) Man sollte die Vogelfänger auch an einem Bein in dem elsässischen Jagdgesetz, welche die Lerchen als jagdbares Federwild wir einen Rückgang der Bestrafungen. Die Bedenken, die man Daß der Ministerpräsident die Uebertragung des Reichswahlrechts auf dem Donner der Kanonen von Königgrätz fühlte sch 3 V hütter wahlrechts verlangt und hat diesen Standpunkt seitdem unentwegt fest⸗ aufhängen, dann würden sie inne werden, welche Qualen sie über erklärt! Die Lerchenjagd wird dort auch praktisch ausgeübt, und zwar gegen eine Nacheichung der Fördergefäße geltend gemacht hat, er⸗ Preußen ablehnt, haben wir erwartet; wir haben von vornherein einer anderen Stellungnahme bei den Wablen um Ab 8 88 ILTZeEeeebble sr den ersten Punkt des Antragz stiumen. die armen Geschöpfe verhängen. Hoffentlich wird es in der Kom⸗ auf eine ganz grausame Weise mit Hilfe von Spiegeln, die den mit kennen wir nicht als stichhaltig an. Was bei Fässern möglich nicht angenommen, daß die Stellung der Regierung anders werden veranlaßt. Wenn meine Freunde seit jener Zit ö1“ Die Zentrumsfraktion nicht bloß dieses Hauses, sondern auch des mission gelingen, das Gesetz so zu verbessern, daß es allen Freunden perverser Jagdleidenschaft ausgestatteten Jägern die Beute vor die ist, wird bei solchen Fördergefäßen erst recht möglich sein. würde, als sie vor zwei Jahren war, als der Minister des Innern Einfluß gehabt haben, so können wir es auf die Tats belnen gar eren Reichstags hat stets daran festgehalten, daß nicht die Bevölkerungs⸗ der Natur und allen Freunden eines wirklichen Vogelschutzes zusagt. Büchse bringen. Mit welchem Recht können wir Italien Vorwürfe Wird § 16, der die Festsetzung der Eichgebühren den Landesregierungen von Bethmann Hollweg sich dahin erklärte, daß die Adoption des daß wir stets bereit gewesen sind, in allen großen ö zahl cht Grundlage der Einteilung der Wahlkreise Abg. Fuhrmann (nl.): Ich bedauere sehr, daß wir uns erst machen, wenn solche Dinge auch bei uns noch möglich sind? übertragt, wobei von dem Grundsatze auszugehen ist, daß die Gesamt⸗ Reichswahlrechts für die Regierung unannehmbar sei. Jedes un⸗ rung Hand in Hand zu gehen und dabei die Interessen Preußens nach I Pünkt

jetzt mit der Vorlage zu beschäftigen haben. Die Pariser Konvention Mit solchen Zuständen müssen wir endlich aufräumen; wir werden einnahmen die Kosten des Eichwesens nicht übersteigen sollen, nicht nötige Rühren an dem wodlgefügten Gebäude des preußischen und außen hin kräftig z ine J ssen ve 4 z6 b ; 18 1902 setzt 88 breijährige Frift für den Anschluß der einzelnen in der Kommission beantragen, daß der Krammetsvogelfang wie das noch sehr entscheidend geändert, so kann ich für diesen §.16 Wahlrechts (Lachen links und großer Lärm), an dem büchn 8e nühih ,ae e ö beiden u getrennt zur Ab⸗ Staaten fest. Die verbündeten Regierungen aber haben sich nicht Abschießen der Lerchen gesetzlich verboten wird. das ganze S nicht stimmen. Ich lege aber den verbündeten 2 gefügten Gebäude des preußischen Wabhlrechts erscheint uns be⸗ konzediere. Die Kritik am Wahlrecht ist immer schärfer, wenn sie von links um 8 Beschl 82 8 ist der “] offenbar nicht gestellt, einmal an diese Frist gebunden, sondern die Vorlage zum ersten Male Abg. Sommer (fr. olksp.): Das Volk muß behördlich und gierungen Cs. erz, die auf dem Spiele stehenden Interessen der be⸗ denklich. Wir haben die zweifellos interessanten Ausführungen auftritt. Das Wort, das Dreiklassenwahlsystem sei das allerschlechteste Resultat 1 81 des Hauses herbeizuführen, deren, erst 1906 an den Reichstag gebracht. Wir begrüßen nun die in dem durch das Gesetz zum Schutz der Vögel erzogen werden. Daran hat treffenden Städte nochmals recht sorgsam zu erwägen und es an Ent⸗ des allen im Hause sympathischen Herrn Traeger mit Ruhe und und höchstens für Hottentotten und Papuas geeignet, stammt, wenn ich 8 Z die Regierung über neuen Entwurf enthaltenen Verschärfungen der bestehenden Bestim⸗ es das bisherige Gesetz fehlen lassen. Die Freigabe des Krammets⸗ gegenkommen nicht fehlen zu lassen. 8 8 Sachl chkeit angehört und haben nur die Absicht, in derselben Weise nicht irre, von einem Vertreter der nationalliberalen Jugend. Die Frklara e 88. z interpe Ob die Antragsteller die heutige mungen mit Freuden. Die Reichsgesetzgebung wird ja allzuviel auf vogelfanges ist besonders heute gerügt worden. Es herrscht ein Ver⸗ Abg. Raab (wirtsch. Vgg.): Nach der heutigen Erörterung scheint unsere Bedenken zu vertreten. Unsere lebhaften Bedenken gegen jedes Bedeutung der geheimen Wahl für die Arbeiterklassen hat der Abg. darüb 88. ü eng öö Freude angehört haben, dem Gebiete des Vogelschutzes nicht leisten können, die Haupt⸗ nichtungskrieg gegen diese jeden Vogelfreund erfreuenden Vögel. mir eine abermalige Kommissionsberatung wirklich nicht mehr nötig, unnötige Rühren an den Grundgedanken des preußischen Wahlrechts BEduard Bernstein im Reichstage sehr erheblich abgeschwächt. Aus alledem Ich will will ich ihrer keinungsäußerung nicht vorgreifen. sache wird immer dem Einzelstaat und seiner Gesetzgebung vor, Wir müssen ihnen den vollen Schutz angedeiben lassen. Es wäre und ich bitte, davon Abstand zu nehmen. Das Gesetz ist ja schon können Ihre Ueberraschung nicht erregen, denn wir haben sie zu ziehe ich den Schluß, daß das Reichswahlrecht auch in den Augen Schärfe hm⸗ Anfsrena 1“ kurz, aber mit ausreichender behalten bleiben. Was die Konvention betrifft, so muß ja auch schon früher mehr geschehen, wenn der Minister von Podbielski sich dreimal durchgesiebt worden, und schließlich wird jeder mit seinen Spezial⸗ ungezählten Malen ausgeführt. Nicht die Wünsche einer oder der vieler seiner Anhänger nicht ein so hohes Ideal ist. Auch Hambur A. 8 . k bringen. Als vor zwei Jahren uns die sehr bedauert werden, daß bisher Dänemark, England, Holland, dem Krammetsvogel gegenüber nicht von seiner feinen Zunge hätte wünschen einen Pflock zurückstecken müssen. Wir haben ja in dieser anderen Partei des Hauses, nicht die mehr oder minder lauten Demon⸗ und Lübeck haben ihr Wahlrecht geändert aber auch nach der 8 1906 mit.- brrsti ah ““ vorlag, erklärte ich am 11. März besonders aber die Mitttelmeerstaaten nicht beigetreten sind. leiten lassen; er zeigte sich darin leider als Gourmand. In Italien Session bereits 18 Kommissionen eingesetzt. Auch die Sozial⸗ strationen in der Presse und in Versammlungen oder auf der Straße, gegengesetzten Richtung, und Hamburg unter ausdrücklicher Erklärun daß die Ve G rmächtigung meiner Freunde unser Bedauern, Dem italienischen Volke fehlt pöllig das Gefühl des Mitleides und beklagt man auch die herrschenden Zustände, aber man sagte demokraten sollten ihren Widerspruch gegen die Erledigung im Plenum wie wir sie heute vor dem Abgeordnetenhause erlebt haben, eines hervorragend freisinnigen Mannes, daß man, wenn man 16 G fHonp sch L Ene Reform des Wahlrechts brachte. Auch des Erbarmens mit den Vögeln. Das Inbumane dieser Volks⸗ sich, in Preußen nehme man es auch nicht so genau. Den Dohnen⸗ fallen lassen; der Sache wird kein Schaden dadurch erwachsen. geben den Ausschlag für eine etwaige Reform des Wablrechts; praktische Arbeit angewiesen sei, auch einmal gegen seine Ideale an⸗ das R eünpesch das I. ausgesprochen, daß, was gewohnheiten müßte erst als solches empfunden und, diese Gewohn⸗ stieg wird kein Weidmann in das allgemeine Weidwerk aufnehmen Abg. Dr. Delbrück (fr. Vgg.): Auch wir verzichten auf ausschlaggebend ist einzig und allein das Interesse des pr⸗ußischen gehen müsse. Bereits in der Erklärung des Ministerpräsidenten ist ö. seinen Bürgern gewährt hat, auf die heiten geändert worden sein, ehe zu einem positiven Fortschritt lassen. Mit demselben Recht könnte man auch die Tätigkeit der Kommissionsberatung, und ich beschränke mich auf wenige Staats, das vor das Interesse des einzelnen Staatsbürgers gekennzeichnet, daß der Mittelstand in Preußen bei den Landtagswahlen könne Diesen Sten Rng 8 sregs zia8. werden auf dem Gebiete des Vogelschutzes zu gelangen wäre. Aber Kammerjäger dazu rechnen. Wir müssen, wenn wir das ganze Volk kurze Bemerkungen zu den Einzelheiten. Die Neueinführung des gestellt werden muß. Daß die Staateinteressen durch das ausschlazggebend ist. Das Statistische Landesamt hat nachgewiesen, daß diene 8 iesen SMenimn t halten wir fest, und daher bedauern wir der Reichskanzler und die diplomatischen Vertreter sollten doch stets für unsere Bestrebungen gewinnen wollen, etwas Einheitliches schaffen Dezimeters ist zu begrüßen. Weniger wird sich das neue Hektogramm bestehende Wahlrecht gelitten haben, diesen Nachweis sind Sie z. B. von rund 27 000 Wahlbezirken in nicht weniger als 24 726 der tro 8 aarg b itg dee Pohafteste, mnd zcwar und ständig sich angelegen sein lassen, auf das Inhumane dieser und den Vogelfang überhaupt verbieten. Die Insektenfresser müssen in der Praxis als brauchbar erweisen. Dagegen gewinnen wir uns schuldig geblieben. Sie werden es auch nicht beweisen können deutsche Metelstand bei den preußischen Wahlen ausschlaggebend ist 1“ Sian⸗ 8. sich heute draußen vor dem Hause bedauer⸗ Volksgewohnheiten aufmerksam zu machen. Es scheint sich ja das ganze Jahr geschützt werden. Der Danziger Professor hat sich durch das Gesetz offiziell den Doppelzentner. Zu bedauern ist, angesichts der glänzenden Stellung des preußischen Staats in GDiesen Zahlen gegenüber ist es absolut unmöglich, davon zu Freh n⸗ 585 W 1 aben und viellescht noch abspielen, die geeignet auch in Italien ein Umschwung anzubahnen, und den ju fördern, um den Schutz der heimatlichen Denkmäler ein Verdienst erworben. daß die Abkürzungen in dem Gesetz keine Seätte gefunden haben. beiug auf Verwaltung und finanzielle Verhältnisse. Der Staat daß man eine preußische Wahlreform im Sianne des Mittelstandes 1S5 * n Bir hahen dieser Frage nicht zu erleichtern, sondern wäre eine schöne Aufgabe für die Geistlichkeit. Es wäre für das Zu dem Heimatsbilde gehören auch die Vögel. Auch Seeadler, Andererseits muß doch bedauert werden, daß mehrfach von dem Dezimal⸗ Preußen erfreut sich dank seiner befestigten Institutionen einer ganz mache, wenn man lediglich das Prinzip des Reichswahlrechts auf unsere ] hö“ deutsche Zentrum vielleicht sehr lohnend, wenn es ein gutes Kiebitz und vor allem der Mäusebussard nützen mehr, als sie schaden. system wieder abgewichen wird; es jollte doch alles geschehen, um geordneten Verwaltung, wie sie in keinem Bundesstaat in Deutsch⸗ preußischen Wahlen ausdehnte. Mittelstandspolitik macht derjenige, der ber md 88 assen, den Weg zu verfolgen, den wir für richtig halten. Wort in dieser Beziehung beim Vatikan einlegte. Auf den Krammets⸗ Ich möchte auch für den Schutz des Kormorans eintreten. Daß dieses Spstem rein durchzuführen. Die neuen t⸗ und †¼ „Pfundd land besser ist. Wenn wir gegenwärtig finanziell vielleicht vor den Mittelstand in seiner jetzigen ausschlasgebenden b .. 8* sa e 8. jetzt geschehen. Ich bedauere, daß nicht wenigstens vogelfang, der in Deutschland gestattet ist, berufen sich jene Staaten dieses Gesetz den Vogelliebhabern zu nahe tritt, bestreite ich. Das gewichtsstücke werden auch von Professor Förster verworfen; sie mageren Jahren stehen, so werden wir zweifellos vermöge der guten schen Wahlen erhält. Auch in der dritten Abteilung kommt der Einfluß ichs⸗ 5 bstimmung uns in Aussicht gestellt ist; denn es gilt bei ihrem Widerstand gegen die Konvention; das Verbot dieses Haltes der Vögel in Käfigen soll nicht angetastet werden. können nicht nur zu Verwechselungen, sondern auch zu be⸗ finanzpolitischen Prinzipien auch darüber gut hinwegkommen. Wir der Arbeiterschaft in einem für Preußen genügenden Maße zum Aus⸗ ni sichern 1““ nach oben, sondern auch nach unten Fanges müßte ein unbedingtes sein; mit diesem Verbot steht und er Vogelhandel müßte wesentlich eingeschränkt werden; die Vogel⸗ betrügerischen Manipulationen führen. Die Eichung der Förder⸗ haben in Preußen, was leider oft zu Unrecht bestritten wird, druck. Auch aus den Broschüren, an denen es in letzter Zeit nicht zu fich as den in Aussicht gestellten Gesetzentwurf im allge⸗ fällt die ganze Vorlage. Die Grausamkeit dieser Fangart hat eigent, händler müßten einen Nachweis über Vogelerwerb usw. führen. § 3 wagen im Bergwerksbetriebe betreffend, schließe ich mich den Aus⸗ für die Kulturforderungen die größten Mittel bereitgestellt, das gefehlt hat, geht deutlich hervor, daß das preußische Wahlrecht e elangt, so können wir dazu erst Stellung nehmen, wenn lich doch bloß der Abg. von Wolff⸗Metternich bestritten. In der Be⸗ läßt die landesrechtlichen Bestimmungen unberührt. Diese Be⸗ führungen des Abg. Stolle an; will man solche Hohlmate eichen, Haus hat mit der Regierung gewetteifert, für die Kulturaufgaben mittelstandsfreundlich ist. Damit ist auch der Vorwurf eines pluto sch wfr ich beehesge Von unserem grundsätzlichen Standpunkt aus ratung vor 2 Jahren wurde hier noch gesagt: „Der Krammets⸗ stimmungen müßten eine kleine Aenderung erfahren. Es wird darauf dann soll man es überhaupt und in allen Betrieben tun, wo solche der neueren Zeit, Schulen, Kunst und Wissenschaft, gewerbliches kratischen Charakters desselben in sich zusammengefallen. Ueber d b ee —s 59 öchst zweifelhaft, ob wir ihm werden zustimmen können. vogelfang erfrischt das Gemüt“. Nach den heutigen Demonstrationen aufmerksam gemacht, daß diese Bestimmungen zu einer Reichsunsicher⸗ vorkommen. Ich freue mich, daß wir endlich das veraltete Gesetz Leben, Mittel zu bewilligen. Wir haben darin das suum cuique, zu Tode gehetzte Wort Bismarcks von dem elendesten aller Wahlivstem tisch 18-⸗ Krause⸗Königeberg (n-): Ich kann namens meiner voli⸗ as wohl nicht mehr wiederholt werden. heit führen, weshalb es sich empfiehlt, daß jene landesrechtlichen Be⸗ von 1868 überholen und durch ein neues modernes Gesetz ersetzen Grundsatz, immer gewahrt, und meine Freunde werden will ich mich mit dem Abg. Traeger nicht in eine längere Mus⸗ hlchen Frennde ertareg, sdas 88 e v11“

auch in dieser Frage an diesem Grundsatz unter allen Umständen einandersetzung einlassen; aber es i wohl längst bekannt, daß Bis⸗ uns nicht gefällt, ist das vbT

2 4 L 8 8

des Kollegen Varenhorst wird d - d b echtlich 8 Das Schlimmste ist ja, daß sich nicht nur Krammetsvögel, son⸗ stimmungen nur insoweit unberührt bleiben sollten, als sie nicht den können. b euch Frage 1 Ein Schlußantrag wird angenommen. festhalten. Die jetzige lebhafte Bewe ung unter den Wählern ist marck nachträglich diesem Worte, als es zur Agitation gegen das es bezieht sich das auf den Teil des Antrags der Freisinnigen, der 8 e- 8

dern zahllose andere Singvögel, Rotkehlchen usw., in den Dohnen Tendenzen dieses Gessbhen 88 D Pedagogischer nicht auf die bliche Schlechtigk E kefine - ies s f Itäalien aus 38 S b angebliche S ück⸗ ßi 1— nutz 5 ff Im Imteresse der Gesamtheit müssen auch Unbequemlichkeiten für Abg. Pfeiffer (Zentr.): Unter den Vorschlägen des Abg. Geck, 9. Kommission wird gegen die Stimmen der Sozialdemokraten völkerung zu Gunsten der Reform in Bewegung gesetzt ist Weil damals alles süäni . 8 brauchen konnte. die Stellung meiner politischen Freunde dieselbe, wie ich sie hier zinzelne Teile der Bevölkerung in den Kauf genommen werden. Von wie man die Arbeiter glücklich machen könne, daß sie nicht auf den Vogel⸗ abgelehnt, die zweite Lesung wird im Plenum erfolgen. und die veränderte politische Lage im Reich hat dazu mitgewirkt. für Preußen ein sgändisches sch, Hatretang de afic. nb r. 8 wiederholt erklärt habe. Ich hätte gehofft und gewünscht, daß die ff s- s ch solche über die Wahlrechts⸗ Hiernach vertagt sich das Haus. 8 Sle ech findet die heutige Verhandlung unter anderen Gesichts⸗ sprach Bismarck von dem elendesten aller Wahlsvsteme 8 Sentatsr giernnc vfch 11““ 11 Uhr. unkten als früher statt, auch die Regierung hat Stellung genommen, zweite Teil der Interpellation, die Aenderung in der Einteilung zu wissen; denkbar wäre es vf..1 t oflend atg ernag c 8

einem Eingriff 8. die Partikularrechte 85 hn be einer lolchen fang 8 88 vehßxcx no 1 i8 Gelegenheit nicht reden; was wir wollen, ist doch moralisch und vorlage. Im übrigen behalte ich mir vor, in der Kommission Schluß 6 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend ees Ünper, 1 sachlich begründet, und Schlinge bleibt doch Schlinge, wenn auch das verschiedene Wünsche des ornithologischen Vereins in Bayern vor⸗ ( g. ; 8 8 nr 8 aber nicht richtig ist es, wenn Presse und Versammlungen fortgesetzt der Wahlbezirke betreffend, ist auch schon wiederholt hi 2 1 1 8 Wildschongesetz die Schlinge verbietet und dann die Dohne übringen. b; serr⸗ g Sr- Fel. steht 2 1eö2S 11“ Verhddh hgberung 1 Richterfü nunc 5eses. Fordebngs die e Gektautung bs Widerspruch nnderhght ghesune 18 felbst 1 Zeitpunkt h“ 82 g. estattet. dohnenstieg begeistert ist, begreife ich, r mit seine G 8 2 ns im Resche abhängig machen. Das „Be d eias mit 15 8 1 itpunkt gegeben ist, die Frage zu ko 1 9” Abg. Geck (Soz.): Auch wir werden der Vorlage nur unter der Stellungnahme hanber meinen Freunden vereinzelt da. Es ist fest⸗ des Gesetzes zur Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.) Tageblatt“, das zwar nicht der Ausdruck der 8 EEE1 —— zuch S E eceebbb Bedingung zustimmen, daß das Verbot des Dohnenstieges unbedingt gestellt worden, daß 60 % im Dohnenstieg gefangene Vögel Eine heute eingegangene Interpellation der Polen, betreffend freisinnigen Partei ist, hat an der Spitze Artikel auch von bar. Wir bestreiten nicht, daß sich die Bevölkerungsziffer in deen 55 ist. Wir werden für diesen Teil des Antrages ausgesprochen wird. Graf Posadoweky, den ich heute in unserer Mitte anderer Gattung sind. Der bayerische ornithologische Verein die preußische Enteignungsvorlage, wird auf die Tagesordnung Mitgliedern der Freisinnigen Volkspartei gebracht, gibt also auch der zelnen Wahlkreisen sehr erheblich geändert hat. Wir haben selbst be⸗ 8B reifrhigen Partei stimmen, wenn es sich auch nicht mit dem An⸗ sehr vermisse, hat uns schon 1899 und später wiederholt ver⸗ hält den Dohnenstieg aus moralischen und volkswirtschaft, einer der nächsten Sitzungen gesetzt werden. 1 S in freisinnigen Kreisen Ausdruck, und es schrieb am klagt, daß das platte Land zu Gunsten der Großstädte und Induftrie⸗ hallen iden es. ““ hV1I1““ sichert, daß bie künftige Gesetzgebung eine Verschärfung erfahren lichen Gründen für⸗ verwerflich. Schulbildung und Belehrung 8 6 dieses Monats: „Dieser Tag darf nicht vorübergehen, ohne eine zentren entvölkert ist, und haben die Regierung immer gebeten, dafür iine Abänderu E“ lüte abr in dem Siane, daß wir soltte, und sich dabei auch auf den Fachmann von Berlepsch durch Geistliche müssen für den Vogelschutz das Ihre tun. Entscheidung zu bringen. Mag Fürst Bülow sich klar machen, was zu sorgen, daß das platte Land nicht von aller Hilfe bei habe Die As 8 di 82 Abg⸗ ee lür erforderlich gehalten gestützt. Aber die Mühlen der preußischedeutschen Gesetzgebung Jeder Vogelfreund muß seine Freude haben an dem Vogelgesang, ö“ v;1““ auf dem Spiele steht, ebenso auch die Konservativen; hier heißt es: Erntearbeiten usw. entblößt wird. Jetzt wollen Sie dem platten st lüs. t 82* sat, bg. Malkewitz den Antragstellern unter mahlen sehr langsam, zumal die eigentlichen Herren der Sfruation namentlich wenn man hört: Bülow, Bülow, Bülow! Preußischer Landtag. biegen oder brechen, sonst wird der Block in Stücke gehen.“ Ich lege Lande zu der einen Ohrfeige noch eine zweite versetzen und teh⸗ 4 n 5g ichen Bezirken den politischen Einfluß zu ent⸗ auf diesem Gebiete auch hier trefflich zu bremsen verstehen. Trotz Abg. von Treuenfels (dkons.): Ich für mein Teil halte den 8 Haus der Abgeordneten 1 Ihnen (links) das nicht zur Last, aber auch der württembergische ihm den politischen Einfluß entziehen. Die Entstehun ggeschichte a6 2 iegt uns fern, wir weisen sie von der Hand; aber wir müssen aller Notschreie aus der Landwirtschaft und den Tizrschutzvereinen sind Dohnenstieg ebenfalls für verwerflich. Diese grausam Methode muß be⸗ au geor en. Landtagspräsident von Paver hat mit der Sprengung des Blocks ge⸗ des preußischen Wahlrechts weist nach, daß die Bengofterungs⸗ kr daß die Entwicklung, vEö. Einteilung der Wahl⸗ wir nicht vorwärts gekommen; im Gegenteil hat das preußische seitigt werden, schon um den anderen Staaten mit gutem Beispiel 8. Sitzung vom 10. Januar 1908, Mittags 12 Uhr b droht, wenn die Wahlreform nicht zustande käme. Außerpreußische zahl nicht allein für die Abgrenzung der Wahlbezirke maß⸗ vE. ist, Ne absolute Veränderung in der Beziehung Wildschongesetz von 1904 einen Rückschritt getan, indem es den voranzugehen, damit sich Italien nicht immer wieder auf uns berufkeen 8 1 Politiker sind es namentlich, die urs mit einem neuen Wahlrecht beglücken gebend gewesen ist. Unter den Broschüren über die Wahlrechts⸗ ega0” haff und Industrie, die Veränderung zwischen kleineren Schutz der Vögel gegen den Dohnenstieg illusorisch macht. Die kann. Die es der Stubenvögel bedeutet meist eine große Tier.-. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) wollen. Preußen ist immer der Prügelknabe, wenn irgend ein Bundes⸗ frage well ich nur die des Rechtsanwalts Wolff in heren Staͤdten und dem platten Lande eine so große ist, daß Dezimierung in der Zahl der nützlichen Singvögel ist erschreckend; quälerei. ogelfängerei ist die beste Vorschule zur Tierquälerei, Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer staat an den reichsgesetzlichen Institutionen etwas auszusetzen hat. erwähnen. Dieser hat ausgerechnet, daß, wenn die Großstädte; 8 8 ist, es bei der alten Ordnung zu belassen. Ich hab die Zahl der Meisen, Kleiber, Baumläufer hat sich außerordentlich Wilddieberei 85 Ob der Tod durch Erhängen ein besondeis milder d. Bl. berichtet worden Wir haben immer den Stardpunkt vertreten, daß wir uns nicht in der Kraft ihrer Steuerleistung mit Mandaten vesseben we 88 ni 85 54 olt ausgeführt, daß wir nicht eine Abänderung zu Gunsten verringert. Der Naturfreund vermißt immer mehr in der Luftregion ist, wie der Abg. von Wolff⸗Metternich meinte, darüber kann man doch Auf der T 8 steht die Berat des Antrags die inneren Verhältnisse der Einzelstaaten einmischen, und wir haben heute in Preußen nicht weniger als 206 Mandate im 1. 2 br er Städte oder der größeren Bevölkerungszahl wollen, sondern die früheren Bewohner; nur selten noch sieht man einen Reiher oder sehr verschiedener Meinung sein. Ich appelliere in beiug auf den uf der Tagesordnung eht es Antr unsererseits gewünscht, daß die anderen Bundesstaaten uns möglichst würden. Wenn man sich gegen einen plutokratischen Chan A d Fie i1ls wesentlichen die Sache nur wieder auf den Stand⸗ Adler. Zu Tausenden haben sie daran glauben müssen, um mit Dohnenstieg an Herz und Kopf des Reichstags. der beiden freisinnig en Parteien (Abg. Aronsohn mit ihren Ratschlägen für die Einrichtung unseres eigenen Hauses Wahlrechts wendet, so soll man auch das als b daß 3 lch 8 wollen. Dabei ist zu berücksichtigen, ihren Federn oder ihrem Leibe ein Frauenhülchen zu zieren. Die Vorlage geht an eine Kommission von 21. Mitgliedern. und Genossen))) 3 1“ verschonen möchten.é Als vor zwei Jahren der Abg von Oldenburg Was Preußen groß gemacht hat, ist die fleißige Arbeit und die Intelligen; b wesentlichen um ein konservatives Gesetz An ihre Stelle sind die lenkbaren Luftschiffe getreten, die wir ja ; 8 „die Staatsregierung zu ersuchen, noch in dieser Session einen im Reichstage nur darauf hinwies, daß eine Aenderung des Wahl⸗ aller seiner Volksschichten und die Uaterordnung des einzel ; 8 1 em damaligen Kommissionsberichte geht bald mit Pickelhauben gekrönt durch die Luft steuern und wie Es folgt die erste Lesung des Entwurfs einer neuen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welcen— rechts der anderen Bundesstaaten nicht ohne Einfluß auch Staatsbürgers unter das Staatsinteresse Dr⸗ CS Sie Fee daß man es der fortschreitenden preußischen Ge⸗ in Sodom und Gomorrhas Zeiten, Feuer und Schwefel auf die Maß⸗ und Gewichtsordnung. 1) unter Abänderung der Artikel 70, 71, 72 und 116 ge auf den Staat Preußen bleiben würde, haben meine politischen in Wiesbaden hat in seiner Broschüre auch wieder das Wort ie⸗; rürinss Eeeen müffe, di nach dem späteren zum . Freunde in diesem Hause durch meinen Mund erklären lassen, daß wir „Steuern zahlen, Soldat werden, Maul halten!“ So verletzend eine Revision der Wahlbetirke ins Auge nefcßt. 8c

Erde regnen sehen werden. Den größten Schaden fügt der Abg. Engelen (Zentr.): Wir beschäftigen uns schon zum dritten preußischen Verfassungsurkunde für die Wahlen 1e 2 c direkte ieser Frage auf unserem alten Standpunkt stehen, daß wir uns dieses Wort für uns Preußen ist, habe ich doch keine Ver⸗ des Vertreters der konservativen Partei haben mich doch in hohem

.s

bI

übermut der Besitzenden jagt nach immer verfeinerten kulinarischen Entwurf übernommen worden sind. In der Vorlage ist die Eichung gelangt, gegen ausgesprochen haben. Nun könnte man annehmen, daß, wenn S t 1 Genüssen, und vömit ist der Vernichtungskrieg gegen zablreiche der Förderwagen in Bergwerken nur vorgesehen für den Fall .2) zugleich auf Grund der vorläufigen Ergebnisse der Volks⸗ die Herren außerhalb Preußens sich so eminent um unsere Ebeshe nmxRH simalg, mäigert 1e.e ba. erecetmeeneh mnmase 1n Henhe henser Vogelarten in Oesterreich und namentlich in Italien in Permanenz der Fhsiseluns des Lohns. Die prinzipielle Durchführung der zählung vom 1. Dezember 1905 und entsprechend den Grundsätzen Wahlrechtsangelegenheiten bekümmern, sie wenigstens so weit ge⸗ unseres Staates. Das hat uns zu der 22— Finanzpolitik zeführt vrfaßisce 14*X*“ erklärt. Zur Polenta werden in Italien Massen von Schwalben Nacheichung hat sich als praktisch undurchführbar erwiesen. des Gesetzes vom 27. Juni 1860 eine anderweitige Fest⸗ kommen sein müßten, uns über die Erfahrungen, die sie mit dem all⸗ und zu der Steuerpolitik, die die Schwachen schont b Pfelle sei heißt. doch, die Augen gegenüber den r⸗ verbraucht; nicht mehr mit der Flinte, sondern mit Riesennetzen Im Gegensatz zu der früheren Vorlage ist entsprechend dem geäußerten stellung der Wahlbezirke für die Wahlen zum Abgeordneten⸗ zemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht gemacht haben, Schwächsten des preußischen Volkes von der Steuer 8* Frei laßt. 1ee werden sie bei der Wanderung, wenn sie sich erschöpft bei irgend Kommissionswunsche zugelassen worden, daß und Pfunde, also hause herbeigeführt und die Gesamtzahl der Abgeordneten neu 5 sagen. Mag man uns nachsagen, was man will, aber Das Wort .Soldat spielen“ bedeutet den bee osammegschla unseres E heehehe übes EE“ wir Konservativen nach Sachsen, Bayern, Lübeck, Hamburg, Volkes und seiner Bereitwilligkeit zur Aufbringung von Opfern an man sich die 1“ Wäbleschts 8S

einem Köder niedergelassen haben, zu Tausenden eingefangen, um auf und kg, zur Eichung gestellt werden duͤrfen. Das Hauptziel bestimmt wird.“ 8 dem Tische der Vornehmen zu paradieren. Empören muß es, wenn der Vorlage ist die Einführung der regelmäßigen, periodischen Nach⸗ Nach der Begründung des Antrags durch den Abg. Traeger remen gegangen seien, um die Bevölkerung über das uns am besten Leben, wenn das Vaterland in Gefahr ist. Maul halten ein Mann nicht behaupten, daß das preußische Wahlrecht ein ganz intakt g e z intakter

man hört, daß einzelnen Vögeln von den Fängern die Augen aus, eichung an Stelle der bisberigen polizeilichen Revision. Grundsätz. zusagende Wahlrecht zu belehren, das kann man sagen. Paul 1994 A, ch . 4ꝙ1 sie v die ha sn. Schmerzenslaute ch spllen staatliche Eichungsämter eingeführt werden, und e V (fr. Volksp.) nimmt das Wort der 1 8. t e,eb Bns nicht nac 99e ECö1ö Sane 2 das Maul? antwortete Pfeiler sei, sondern man hat alle Veranlassung, nachzusehen, ob dieser ihre Genossen herbeilocken. Der Luxus und die Mode, der die besitzende Bundesregierung cen nur befugt sein, widerruflich Ge⸗ Präsident des Staatsministeriums, Reichskanzler Fürst nach der Einführung des Reichswahlrechts ruft. In der Bremer ordnung durchdrunge sind, doße sta dii em Gefühl der Unter: Pfeiler nicht einer gründlichen Reparatur bedürfe. Nach der Klasse frönt, führt ebenfalls zu einem Massenmord der Vögel, die meinde Eschungsämter zu gestatten. Das kann ich nur mit von Bülomw: Bürgerschaft hat der Chefredakteur der „Weser⸗Zeitung“, Herr Fittger, maßvollen, sich ihres Zieles . aber unbeschadet einer Erklärung der Staatsregierung ist es wirklich überflüssig, noch als Hutzier für das weibliche Geschlecht Verwendung finden. Eine Freude begrüßen. Durch eine Verstaatlichung der Eichungsämter für Meine H 1 Die Königliche S hat sich schon erklärt, ein Staat wie Bremen könne nicht nach soztaldemokratischen Als wir heute in d dehass dr tenh F twortung bewußten Kritik. ausführlich darzulegen, welche Mängel das heutige Wahl⸗ Schwach ist vollends der Dohnenstieg, welche grausame Art der das Reich, wie man es vorgeschlagen hat würde der föderalistische eine Herren! ie König iche Staat greg erung ha 8 Grundsätzen regiert werden, und deshalb müsse man gegen den sozial⸗ auf der Straße ei 6 . geor neb aug gingen, wurde uns bereits recht hat. Sie werden doch nicht etwa behaupten wollen, daß die Vogelhinrichtung bei uns in Deutsch and durch ein Gesetz geschützt Charakter des Reiches verletzt werden. Eine Reihe von preußischen bisher bemüht, Vorschriften des preußischen Wahlrechts zu verbessen demokratischen Antrag auf Einführung des Reichswahlrechts stimmen. erster Stelle f 6 haxaufge 8 liebe Vorwärts“ überreicht, die an heutigen Ergebnisse der Wahlen ein wirkliches Spiegelbild der öffent⸗ ist! Kaum 5 bis 10 % Krammetesvögel befi den unter Kommunen verlangt nun Entschädigung für die Verstaatlichang. bei denen das Bedü fnis hierzu besonders dringend hervortrat. Sie Wenn es keine Sozialdemokratie gäbe, so könnte man viel. seid gewarnt -Ich lruxe eehtt enthält: Lernet, Ihr lichen Meinung sind? Das Land hat selbst in ganz unverfälschter seinen Opfern, aber um so mehr Rocrkehlchen, Dompfaffen, Finken. In Preußen haben die Gemeinden ein Richt auf ihr Gemeinde, erkennt an, daß das geltende Wahlsystem auch jetzt nech Mängel leicht der Sache nähertreten; aber sie bestehe, und es sei voll⸗ Eindruck gemacht 888 eichtn, ag ür auf meine Cö“ Weise gezeigt, daß die jetzige Wahlkreiseinteilung nicht mehr den Und diese Art der Strangulierung der Vögel hat heute ein Zentrums⸗ Fichungsamt, sie haben deshalb wenigstens einen Billigkeitsanspruch auf fweift d hat seit it in eingehenden Arbeiten kommen unmöglich, einen Staat sozialdemokratisch zu regieren. machen. Der In balt ist lelo a. 1 54 nicht auf sie Eindruck Interessen des Landes entspricht, die jämmerlich geringe Beteiligung mann als eine solche hingestellt, die man mit gutem Gewissen ver⸗ Entschädigungen. Diese Kommunen müssen aber bedenken, daß ihnen ö1ö“ N h 2 Daher dürfe man Bremen nicht der Gefahr aussetzen, daß münzt die die W bl 9 stell 8 des Hauses ge⸗ an den Landtagswahlen gegenüber der kolossalen Beteiligung an den teidigen kann! Hat doch auch damals der Kollege Pault aus ein Recht auf einen bestimmten Far de 52 eee geicr. vie 1g fgege v.- d.. Bürgerschaft eine sozialdemokratische Mehrheit bekomme. daß, Sie 88— beenr e enedt baben TE“ ea-25 Rche ea webles vemaie daß die jetzige Form des Wahlrechts O im i jssi 1 ür die schöns . s inführung de ese r im d n en 5 . ß ds 8 n, n er Bevölkerung ni d : Oberbarnim in der Kommission das Hängen für die schönste Todes⸗] gebung nicht zusteht. Daß die infũ 9 tzes ers es im Rahmen des bestehenden Wahlrechts oder aber gönnt er das Reichswahlrecht; ein großer Bundes⸗ Masse, die einen Einfluß auf das heess gewinnen will, der sozial⸗! also das Bedürfnis, dieses EE—

ee

emts 22