1908 / 10 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

und einer Größe von 7 à 10 qm, am 9. April 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 30 Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Kalau, den 7. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. [64478] Aufgebot.

unseres Instituts: Lit. C Nr. 77 895 zu 500,—

o beinglich

ie Verlustanzeige bezüglich des 3 ½ % igen fand⸗

briefs Lit C Nr. 66 584 zu 500,—

standslos und wird zurückgenommen.

München, den 10. Januar 1908. Die Direktion.

Zinfen seit dem Klagetage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur nündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bielefeld auf den 28. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 28. Dejember 1907.

Tresner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. [81809] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Knochenhauermeister Ernst Miehe und dessen Ehefrau, Marie geb. Wolter, zu Braunschweig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr⸗ jur. Jürgens hier, klagen gegen den Schlachtermeister Friedrich Uetzfelb und dessen Ehefrau, Alwine geb. Brandes, früber zu Braunschweig, Echternstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 23. August 1907 und Braunschweiyischen vvb. heken⸗ briefe vom 15 November 1907 wegen Pppot ekzinsen mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, als Gesamtschuldner den Klägern 430 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in das Innenstadt Blatt III Nr. 53 ¼ an der Evtern⸗ straße zu Braunschweig gelegene Gru dstück samt Wohnhause No. ass. 652 zu dulden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. Marz 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 10. Januar 1908.

Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schiltigheim auf Dienstag, den 25. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schiltigheim, den 2. Januar 1908. . Galichtssehreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

818061 Oeffeutliche Zustellung. 59. 0. 525. 07. Der Kaufmann Louis Gollop in Berlin, Friedrich⸗ straße 171, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Kornelius in Berlin, Friedrichstr. 171, klagt gegen den Leutnant der Reserve von Eichel, früher zu Marisfeld, Kr. Hildburghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß übm der auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beklagte für käuflich gelieferte ZECE1“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die von 1085,50 schulde, mühe 8 nirage 18 fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Zahlung von 1085,50 nebst 5 % Duisburg auf den 22. Februar 1908, Vor. 554,60 seit dem 1. April 1907 und mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei seit dem 1. Mai 1907. 1 Rechns. dem gedachten Gerichte ngla sien 8 28 g. Facten 8 s 1 n Zwecke der oͤffentlichen Zustellung ts 5. Kammer für Handelssachen

d klage Uintu gemacht. Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Friedrich. Duisburg, den 9. Januar 1908. straße 16/17, Zimmer 75, II. Stockwerk, auf den

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1908, Baian wac, 1m be nrheneasgte ge cgenen

erlin⸗ e, Neue Friedrichstraße 8 III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots⸗ 8 ferfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben 14 81790 Aufgebot. .“ oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen,

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft Der Versicherungsschein Serie A Nr. 161 105, ergeht die 82 forderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗

emacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der den wir unterm 91. Dezember 1902 für Herrn termine dem Gericht Inzeige zu machen. Kraftloserklärung aufgeboten; Richerd Wiesner, Kaufmann in Biechowo b. . den 28. Dezember 1907.

1) die 3 ½ %ige baverische Eisenbahnanlehensschuld⸗ Wreschen, jetzt in Breslau wohnhaft, ausgefertigt nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. derschreibung Serie 134 Kat.⸗Nr. 16 663 zu 40)0 haben, ist uns als verloren angezeigt worden. [81794]

Antragsteller: Friedrich Fritz, Kaufmann in Aschaffen⸗ Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ Das Gr. Amtsgericht Abt. V in Freiburg hat urg; b 1 sprüche bezüglich des bezeichneten Ver cherunasscheines folgendes Aufgebot erlassen:

2) die 4 %ige bayerische Prämienanlehensobligation auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb Nr. 242. Der Abwesenbeitspfleger Karl Tritschler, Serie 1316 Kat.⸗Nr. 65 760 1 175 Fl. = 100 Taler. dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ Maschinist in Freiburg⸗Zähringen, hat beantragt, den Antragsteller „Johann Sallaberger, Kaufmann in rechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ im Dezember 1884 von Zäbringen nach Nordamerika Ort im Innkreis; 1 schein gemäß Punkt 9 der Versicherungsbedingungen ausgewanderten Wagner Josef Tritschler von Zäh⸗

3) die 4 %oigen bayerischen Grundrentenobligationen für nichtig erklärt werden wird. ringen, der seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Kat.⸗Nr 108 066 Leipzig, den 13. Januar 1908. 8 Es ergeht daher an den Verschollenen die Aufforde⸗

““ Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ 8 rung, sich späͤtestens im Aufgebotstermine zu melden, und Lebensversicherungsbank Teutonia. widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. Zu⸗

Dr. Bischoff. Dr. Korte. Fersh nernden 2 welche 18 . Tod 8. [81796] Nufgebot. 4 F. 71/07. 1. erschollenen Auskunft zu erteilen verm gen, auf⸗ Die verwitwete Frau Rittergutsbesitzerin Bogus⸗ 1 im Ns ohsferittt⸗ dem Ge⸗ lawa von Taczanowska, geb. von Chlapowska, in 5 99 g otstermin wird be⸗ Sywyplow hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes Kernnf 88½ 88 8 ff. Js., Vormittags über das im Grundbuche von Ludwigsberg Guts⸗ F br. F. zwar 1908.] lvatien belirk (früher Bud,vn) Band I Bl. Nr. 1 Abtei⸗ eeeee gr 1908.1h 5) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ lung III Nr. 52 für den Pastor Adolf Kroschel zu Der Gerichtsschreiber Er. Amtsgerichts, V:

theken⸗ und Wechselbank in München, Serie 1 Kroßno auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Ok⸗ EL. 8.) (Unterschrift.)

Lit CC Nr. 4993 19 1000 Antragsteller: Johann tober 1879 am 4. November 1879 eingetragene [82055]

Schellmann, Bauer in Ruffenbofen; 8 Darlehn von 12 000 und Zinsen beantragt. Der] Auf Antrag des Johannes Baumhauer, Straßen⸗ 6) die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens wärters in Winzingen, O.⸗A. Gmünd, wird gegen

Hopotheken⸗ und Wechselbank in München Strie 2 in dem auf den 19. Mai 1908, Vormittags den seit dem Jahre 1869 verschollenen, zuletzt im Lit B B Nr. 12, 744 8, 12 745 zu je 2000 u. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronker⸗ Oberamt Gmüuünd wohnhaften Lorenz Baumhauer Ifteller: ... 1 88 Kinr Ensgg. platz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ von Winzingen zwecks seiner Todeserklärung das steller: Pnier, Kunstmaler, fürstl. hohen⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Aufgebotsverfahren angeordnet. Als Aufgebotstermin

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Düsseldorf, den 4 Januar 1908. Schneider, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81963] Oeffentliche Zustellung. 11 R. 138/07. Die Ehefrau des Hafenarbeiters Heinrich Scholl, Wilhelmine geb. Busch in Duisburg, Neudorfer⸗ straße 39, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wallach und Dr. Wedell in Duisburg, klagt gegen ihren vorbezeichneten Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun „spätest e, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 21. März

im Aufgebotstermine dem Gericht 17889 Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ I111““ 116“*“ tveruhg ecmen, bei den Ieerchten Seasate ng

önigliches Amtsgericht. walt zu bestellen. “X“ isenige ehr eln a wird dieser Auszug der Ladung ant gemacht.

8 den 8. Januar 1908.

. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

2061 Oeffentliche Zustellung. 1s.. wel⸗ Olga Mutrasche, geb. Hundert⸗ mark, zu Haspe, Jägerstraße Nr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Siegmann, Berlin, Lindenstraße 37 II, klagt gegen ibren Ebe⸗ mann, den Glasarbeiter Jobann Gustav Adolf Mukrasche, zuletzt in Berlin, z. Zt. unbekannten

[79395]

Aufgebot. Die Häuslertochter Albertine Hischer aus Kreiwitz hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Tischlergesellen August Hilche geboren am 4. Juli 1857 zu Kreiwitz, Kreis eustadt, in Ober⸗ schlesien, zuletzt im Jahre 1883 aufhaltsam im Krankenhause zu Pegau in Sachsen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 1“ Rtse b 8, Aufgebots⸗ ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun 5 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Aufenthalts, unter der Behauptung, daß delacge oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, nachdem er durch das Urteil des Königlichen Land⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ erichts I zu Berlin vom 27. April 1906 85 98 termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht gtellung der häuslichen Gemeinschaft recht⸗ . Neustadt O.⸗S., den 30. Dezember 1907. verurteilt worden ist, diesem Urteil bisber, 9* [81961] Bekanntmachung. länger als ein Jahr, in böslicher Absicht 1 Folge Am 2. August 1904 ist zu Culm der zu Birglau, geleistet hat, auf 8 5 55 u Kreis Thorn, wohnhaft gewesene Arbeiter Michael lichen Gesetzbuchs mit dem Antrag,

Lorenz 16. März 1908, Vormittaägs 10 Uhr, 4 1

1 1 · szus daß der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaniecki, 69 Jahre alt, katholisch, gestorben. Er Parteien zu scheiden und auszusprechen,

war verheiratet mit der vor etwa 40 Jahren in Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. 1“

mit der dderuhe⸗ 8— 8 begachten 8 „8* richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 3. R. 92/07. 9. bestellen. isniewski Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ [818181 Oeffentliche Fe 8 vfer 888. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Nawre verstorbenen Magdalena geb, Wisniewski Die rhemndnt des Rechtsstreits vor die Die BCG Ume kupfhri ger. Klage bekanm gemacht betes genb —rdan Cehen vnüch Ütrne 8 IFvilkammer des Königlichen Lendger ce g EE1’“ klagt gegen Zeihesschenben des Koniglichen Landgerichts I. wollen diesenigen, welche Erbrechte an den Nachlaz Zealin. 2en eraf se, S acge es909, Vor⸗ sbren Ehemang, den Schuhmacher Wühehe Sugsers, [818011 Oeffentliche Zustellung. E“ v. Zimmer 2749 Uhr b der Aufforderung, inen früher⸗ in Frankfurt 8 2 der Die Firma T. Trautwein'sche Musikaljenhandlung 1908 dem unterzeichneten Gericht gemäß § 1965 mittag Hericht elassenen Anwalt zu bei Obscher, unter der Behauptung, daß Ehe und Pianofortefabrik G. m. b. H., vertreten durch B. G.⸗B. anmelden. G bei dem gedachten ee u Zustellung Beklagte durch schwere Verletzung der durch die * ihre Geschäftsführer Arthur Seidel und Gustav Falk Schwanneke, Sekretär, G venn Neher Nnnsh ich reegrh sShschn der 1 eerbetzm Gentzach 1eeen eh. Ieee durcs heloscg, Verhalses zu, Berlin, Leipzigerstr. G Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgericht nigliches Amtsgericht. f 8 8 üwe eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Be⸗ mächligter: Justizrat Engel I u. Becher zu Berlin, —— F. 886 98, verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der [81795] Ausfgebot. 70 R. 3. ö verschaldet hak, jKlägerin die zingrde Hamburg hat heute folgendes Tibes Ghte des Königlichen Landgerichts I. Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem g e . 2

82132, 182 135, 182 137 zu je 100 Fl. 108 088 und Kat.⸗Nr. 182 790. 185 797 iu j* 25 Fl. Antrag⸗ steller: Alois Ochsenkühn, Handelsmann in Neu⸗ markt i. O.; 14) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München, Serie 35 Lit. L Nr. 286 094 zu 1000 Antragsteller: Alois Käser, Privatier in Albaching;

Ar 55 p. Kaufmann][81811] tliche Zustellung.

Leipzigertr. 119/120, klagt gegen den Kaufmann (81811 Oeffen

8 t Berbcnh Adler, unbekannten Aufenthalts, früher zu] Der Gregor Itelson EE1 raz n. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Berlin, Dalldorferstr. 25, auf Grund der Rechtsanwaäͤlte Dr.

Oeffeutliche Zustellung.

*₰

8 2

*

73084]

treten durch ihren Vorstand, wird der Reichsschulden⸗

verwaltung zu Berlin verboten, an den Inhaber der groschen 8 % Pfennig mütterliches Erbteil,

1

1

3 8

Herzoglich Sachs. Meiningischen Landeskreditanstalt. 1906 zu Prangenau verstorbenen [81740] K

b

8

bekannt, daß der Verlust des 3 ½ %

Königliches Amtggericht Berlin.Mitte. Abteilung 85. (81739]

Nr. 11 091 über 500 ist uns als in Verlust ge⸗

oll Hofmaler in Sigmaringen; 7) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bodenkreditbank in Mänchen Nr. 512 187 zu 200 Antragsteller: Sommer, Schlossermeister in Hof;

er 4 % igen bayerischen Stiftungsschuld vom 2. No⸗ ember 1882; b. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 32 Lit. Q Nr. 88 991 zu 100 ℳ; c der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 15 Lit. D Nr. 82 572 zu 200 ℳ; d die 3 ¼ % igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 44 Lit. L. Nr 319 446 u. Serie 45 Lit. L. Nr. 365 991 zu je 100 ℳ, alle auf den Lokalschulfonds Niedernkirchen lautend bezw. umgeschrieben Antragsteller: Lokal⸗ schulfonds Niedernkirchen; 9) der auf die Gemeinde Laubenzedel umgeschriebene 3 ½ %ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank in München Serie 36 Lit. K Nr. 87 220 zu 200 Antragsteller: Semeinde Laubenzedel; 10) die auf Frau Martha Schrader, geb. Sa⸗ mulski, Zahntechnikerseheftau in Berlin, lautende Lebenspersicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München K 4 Nr. 9386 vom 24. Februar 1891 über 1000 Antragsteller: Martha Schrader, geb. Samulsky, nunmehrige Gast⸗ wirtsehefrau in Berlin; 11) die auf Norbert Hesse in Bonn lautende Lebensversicherungspolice der Bavyerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 Nr. 24 056 vom 20 April 1903 über 3000 Antragsteller: Richard Hesse, Rentner in Godesberg; 12) die auf Rudolf Wurst. Grenzaufseher in Skais⸗ girren lautende Leben’versicherungspolice der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München 44 D Nr. 14 128 vom 24. Dezember 1893 über 2500 Antragsteller: Rudolf Wurst, Zollassistent in Pillau. Die Inhaber vorbhezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Ugkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 4. November 1907. Königl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

[73090] Die verwitwete Zivilingenieur Hedwig Walkhoff, geb. Bayer, in Magdeburg⸗Werder hat das Auf⸗ gebot der angeblich entwendeten beiden 3 ½ % igen Schlesischen Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft: Lit. A Serie III Nr. 45 696 über 300 und Lit. A Serie V Nr. 4970 über 100 beantragt Die In⸗ haber der vorstehend bezeichneten Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens in den vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Museumstraße 9, Zimmer 254, I. Stock, auf den S. Jüuli 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 5. Dezember 1907. Könialiches Amtsgericht. ’1 Zahlunugssperre. Auf Antrag der Heutschen Bank zu Berlin, ver⸗

3 % igen Deutschen Reichsanleihe Lit. F Nr. 14 512 über 10 000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben, da 5 der Verlust des bezeichneten Papiers glaubhaft ge⸗ nacht ist, auch die sonstigen Voraussetzungen zur e Einleitung des Aufgebotsverfabrens vorliegen, diese g aber mit Rücksicht auf §§ 1011, II, 1015 Zivil⸗ rozeßordnung nicht sofort möglich ist. 1020 Z.⸗P.⸗O.)

Berlin, den 12. Oktober 1907.

g Die 3 ½ „% ige Obligation unserer Anstalt Lit. L. en angemeldet worden.

Meiningen, den 9. Januar 1908. Der Vorstand der

Bayerische Vereiusbank in München. Gemäß § 367 des Handelegesetzbuchs geben wir

Süddeutschen Serie 48 Lit. K Eduard

8) a. die Obligation Kat⸗Nr. 2679 zu 1050

Erben Samuel eingetragenen väterlichen Erbgelder von 14 Taler und 5 % Zinsen,

in Abteilung III unter Nr. 2 für Christof Hermann

eingetragenen 15 Taler nebst 5 % Zinsen und der Verpflichtung, Christof Hermann Berg und Gustav Wilbelm Berg bi⸗ unterhalten, zu bekleiden und zu erziehen,

Grundbuche von Stieglitz Blatt 25, Blatt 457 und 339 in Abteilung III Ne. 6 bezw. 5 bezw. 5 für

buch von Carolina Blatt 3 Gottlob, Anna Wilhelmine und Auguste Emilie

bezw. deren Rechtsnachfolger spätestens in dem auf den 21. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗

widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

([81793]

burg als Nachlaßpfleger der Erben des am 12. April

Schmied Ferdinand Winz, Sohn der Michael und Regine, geb. Schweiß, Winzschen Eheleute, unbe⸗

Urkunde erfolgen wird. Posen, den 8. Januar 1908. Königliches Amtagericht. [81797] Aufgebot. Es Bates beantragt:

zember 1839, auf

Grund des

legungskosten;

und zwar:

besitze, Richard Eduard Baarth 8. September

1879 eingetragen waren, b. in Abt. III unter Nr. 7 für den Ritterguts

bruar 300 und Zinsen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert

Wron

der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 8. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. [81018] Aufgebvot. F. 9/07. 2. 1) Die Eigentümerin Emilie Priebe, geb. Krüger, in 81g

2) der Jutsbesitzer Max Kunde in Stieglitz, 3) der Eigentümer Emil Schumann in Stieglitz⸗

Abbau,

4) die Eigentümerin Berta Geisler, geb. Becker, in Stieglitz⸗Abbau,

5) die Eigentümerwitwe Wilhelmine Zarbock, geb. Käding, in Carolina, zu 1 und 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher, zu 2, 3 und 4 durch den Rechtsanwalt Bahr in Schönlanke, b 1 haben beantragt, zu 1 die unbekannten Gläubiger a der im Grundbuch von Stieglitz Blatt Nr. 483 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Stubbeschen

b. der im Grundbuch von Stieglitz Blatt Nr. 483

zu ihrem 14. Lebensjahre zu

zu 2, 3 und 4 die unbekannten Gläubiger der im

Johann Draeger eingetragenen 6 Taler 16 Silber⸗ zu 5 die unbekannten Gläubiger der im Grund⸗ von Caro 3 in Abteilung III unter kr. 1 füs die Possehnschen Geschwister Johann tigetragenen 55 Taler 8 Silbergroschen 10 Pf. Erb⸗ elder

öffentlich aufzubieten. Die genannten Gläubiger werden aufgefordert,

ericht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden,

Schönlanke, den 19. Dezember 1907 Königliches Amtsericht.

Aufgebot.

Der Amtsgerichtsassistent Hoffmann in Rasten⸗

Dienstmäschenfs

aroline hat beantragt, den verschollenen

Winz

fandbriefs

kannten Geburts⸗ und Wohnorts, für tot zu erklären.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

1) der Wirt Thomas Przybylak in Naramowice das Aufgebot des Hypothekendokuments über das im Grundbuche von Naramowice Bd. 1 Bl. Nr. 22 Abt. III Nr. 1 im Betrage von noch 28 Talern 1 Silbergroschen für den Franz Przvbylski, geb. den 12. September 1834, und von 56 Talern 14 Silber⸗ groschen für die Agnes Przybylska, geb. den 27. De⸗ Die f Erbrezesses vom 23. Mai 1854 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1854 eingetragenen Muttererbes nebst Zinsen und Hinter⸗

.2) der Stellmacher und Eigentümer Franz Waloch in Modrze das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Frundbuche von Modrze Bd II Bl. Nr. 30,

a. in Abt. III unter Nr. 6 für den Ritterguts⸗ in Modrze am 1880 eingetragenen 1500 nebst Zinsen, welche auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Januar 1879 ursprünglich für den Handelsmann Wolf Meyer Schachno in Posen am 17. Januar

bo jitzer Richard Baarth in Modrze auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Februar 1882 am 23. Fe⸗ 1882 eingetragene Darlehnsforderung von

Nachmitt. 3 Uhr, festgesetzt. zu melden,

widrigenfalls die folgen wird.

Alle, welche Auskunft über

dem Gericht Anzeige zu machen. Gmünd, den 7. Januar 1908. Kgl. Amtsgericht Gmünd

Pfleiderer, H⸗R.; [8205¹] Aufgebot. Eheleute

letzt wohnhaft in Höhr, für tot zu erklären. De bezeichnete Verschollene wird ufgefordert, sich späͤtesten

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wirb. welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde

Anzeige zu machen.

Grenzhausen, den 2. Januar 1908.

Köaigliches Amtsgericht Höbr⸗Grenzhausen. [82056] Aufpebot.

1 Gegen nachstehende Personen, von deren

wie glaubhaft gemacht ist,

keine Nachricht eingegangen ist, wurde das Aufgebots⸗

1) Koch, Peter, geb. 21. Juni 1855 in Tutzing

spitestens in dem auf den 19. Junt 1908, Von⸗ als Sohn der Wirtsebeleute Alois Koch und Maria 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, erplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 8 .

geborenen Geisler, zuletzt Postgehilfe in München, angeblich nach Amerika ausgewandert, nun unbekanten Aufenthalts. 2) Dallmeier, Alois, geb. 21. Juni 1872 in Dingolfing als Sohn der Schäfflerzeheleute Michael Dallmeier und Margareta geborenen Hüttinger, lediger Bäcker, zuletzt in Vilshofen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts. 3) Wiesner, Jobann, geboren 5. Januar 1857 in Neuhausen (Muünchen) als Sohn der Korporals⸗ eheleute Johann und Cäͤcilie Wiesner, zuletzt Musiker in der Vereinigten Staaten⸗Armee in Californien, nun unbekannten Aufenthalts. 4) Wrckerle, Sofie, geb. 24. September 1834 in Donaueschingen, als Tochter der Eheleute Paver Danegger und Cäcilie geborenen Eugesser, Wirtschafts⸗ pächterswirwe, zuletzt in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts. 5) Wery, Franz Paver, geb. 12 Dezember 1844 in München, verheirateter Metzgermeister, nach Amerika ausgewandert, nun unbekannten Aufenthalts.

Antrag auf Todeserklärung haben gestellt: zu 1: Rechtsanwalt Steinheimer von Starnberg, als Abwesenheitspfleger, zu 2: Frau Maria Götz, Pfarrkirchen, Schowester, zu 3: Rechtsanmwalt Schwab von München, als Abwesenheitspfleger, zu 4: Gemeindebeamter Nick von Ulm, als Ab⸗ wesenheitspfleger, zu 5: Metzgersehefrau Creszeng Wery von München als Ehefrau. Es ergeht die Aufforderung, a. an die vor⸗ genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, welcher auf Freitag, den 2. Oktober 1908, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 86 des neuen Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

München, 10. Januar 1908. Kgl. Amtegericht München I, Abteilung A

für Zivilsachen.

[81020] Aufgebot. F. 11/07. 2.

Es haben 1) der Rentier Heinrich Bothe von hier als Pfleger des in unbekannter Abwesenheit befind⸗ lichen Gustav Friese von hier, 2) die verehel. Niehoff, Auguste geb. Geickler, von hier, beantragt, 1) den verschollenen Koblenhändler Gustav Friese, zuletzt hier wohnhaft, 2) den verschollenen Maschinentischler Wilhelm Niehoff, geboren am 12. Mai 1849 bier, zuletzt hter wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

Arztensgattin von

in dem auf den 17. September 1908, Vor⸗

An alle, des Ver⸗

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Leben, seit 10 bezw. 5 Jahren

verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet:

wird Dienstag, der 1. September 1908, 1 Der Verschollene wird aufgefordert, sich spiͤtestens im Aufgebotstermin 1“ er⸗

eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

1 1 Fabrikarbeiter Johann Hähn und Juliane geb. Bauer, in Holweide, Gneisenaustraße 21, haben beantragt, den verschollenen Karl Bauer, zu⸗

r 1

1

2

[81807]

haven vom 28. Dezember 1907 ist buch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 14 099 für kraftlos erklaͤrt.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des ver⸗ storbenen Kaufmanns Martin Hinrich Brunckhorst, nämlich des Referendars Hans Ludwig Eduard Jürgens in Hamburg, Bethesdastraße 10, II, werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. Januar 1857 in Wedel geborenen und am 30. November 1907in Ham⸗ burg verstorbenen Kaufmanns Martin Hinrich Brunck⸗ horst weIne. ihre Forderungen bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zertltustt⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, kittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 11. März 1908, Nachmittags 2. Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Slaäubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. b Hamburg, den 2. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. [82053]

In dem auf Antrag des Oberlehrers Dr. Fritz Jentsch hier, Hagenauerstraße 19 wohnhaft, er⸗ öffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Einlegebücher Nr. 110 199 und Nr. 129 724 der Sparkasse in Bremen sind durch Urteil des Amts⸗ gerichts Bremen vom 9. Januar 1908 die bezeich⸗ neten Einlegebücher für kraftlos erklärt worden. Bremen, 10. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

[81959]

Durch Ausschlußurteil des Amtegerichts Bremer⸗

baven vom 8. Janusr 1908 sind de Eialegebücher Nr. 27 100 der ehemaligen Bremerhavener Spar⸗ kasse, jetzt Nr. 5311 Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremerhaven, und Nr. 13 934 der Städtischen Sparkasse in Bremer⸗ haven für kraftlos erklärt.

der Deutschen Nationalbank,

Bremerhaven, 9. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.

[819⁴0]

Durch Ausschlußurteil der Amtsgerichts Bremer⸗

das Sparkassen⸗

Bremerhaven, 9. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerich’s Schlingmann, Sekretär. Oesfentliche Zustellung. 8 Die Frau Margarete Grunack, Buscher

zu Berlin, Christburgerstraße 37, 24 rozeßbevollmaͤch

tigter: B

r: Rechtsanwalt Justizrat Sprenkmann erlin, Friedrichstraße 174, klagt gegen ihren Ehe

mann, den Kaufmann Benno Grunack. bekannten Aufenthalts, früher in Berlin,

straße 180, unter der Behauptung, daß er arbeitsscheu und leichtsinnig ist, nicht für die Familie sorgt und strafbare Handlungen, wie Urkundenfälschung, begeht, mit dem Antrage auf Eh⸗scheidung in actis 73.

R. 230. 07. mündlichen Verhandlung des

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die

12a Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in

Berlin,

Gruperstraße, Neues Gericht gebäude,

II. Stock, Saal 16/18, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte bestellen. wird dieser

zugelassenen Anwalt zu um Zwecke der oͤffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Januar 1908

Worm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könkglichen Landgerichts I.

[81805]

Essenerstraße 10,

Oeffentliche Zustellung. R. 203/07. Z.⸗K. 20. Die Frau Emma Gabrielski, geb. Rohloff, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Roth, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Schlosser Victor Gabrielsti, früher in tzt unbekannten

je

Berlin, Aufenthalts, wegen Ehescheidung.

Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

zwanzigste

Zivilkammer des Land⸗

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu

Königlichen

gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗

b

1810 1s Zis .ea Lina Hedwig Hanzl, geb. Mehlbose, zu Oberkunnersdorf, Amtshauptmannschaft Löbau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenstaedt zu Berlin, ladet in den Akten 10. R. 226/4. 07 den Beklagten, ihren Ehemann, den Arbeiter Wenzel Hauzl, früber in Berlin, Koloniestr. 77, v. 4 Tr. linkes, bei Büngel, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Sitzungssaal 47, I Tr., auf den 10. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt, gemacht.

Charlottenburg, den 9. Januar 1908.

Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte III in Berlin.

[81813] Oeffentliche Zustellung. 10 E 141/06. Die nachgenannten Ehegatten: 1) die Schneiderin Margarete Dämmig, b. Hortschansky, in Leipzig,

8e2) die Faerpenn Christiana Alwina Hofmann,

b. Herden, in Drerden, 1 8 8) Crlhs Martha Demme, geb. Donner, in Dresden,

4) Malwine Auguste Bläsche, geb. Böhme, in Dresden,

5) Marie Helene Hommeyer, Dresden, 8 1 81 die Arbeiterin Anna Sophie Gutschlicht, geb.

idecke, in Dresden,

H hee, nn. Hammann, geb. Wagner, in Dresden, 8) Anna Rosa Kalbe, geb. Müller, in Weißensee

b. Berlin, E“ 3 9) Anna Hulda Emmrich, geb. Rädiger, in Deuben, 10) der Mechaniker Hermwann Robert Gebauer in

inzschachwitz,

Klasg 111A“*“

sden,

I zu 1, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11 durch Rechts⸗

anwalt Gustav Müller, zu 2, 6, 8 durch Rechts⸗

anwalt Merkel, beide in Dresden, als Prozeßbevoll⸗ mächtigte, klagen gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu

1) den Kaufmann Johann Georg Dämmig, zu⸗

t in Chicago, lete den Markthelfer Adolf Curt Hofmann, zuletzt

Dresden, 8 3) den Kellner Otto Alfred Demme, zuletzt in

sden, 8

888 den Schmied Heinrich Karl Bläsche, zuletzt 1 Dresden, 2 u“

den Handarbeiter Karl Hugo Richard Hom⸗ eyer, zuletzt in Dresden,

g; n’Gesexestkütareier Paul Richard Oskar utschlicht, zuletzt in Dresden, b 2 1 Kaerl Heinrich Louis Hammann, letzt in Dresden. 8 1 9 den Handarbeiter Karl Heinrich Kalbe, zuletzt in Birkigt b. Dresden, 1 Metallschleifer Robert Paul Emmrich, uletzt in Deuben,

b 69 Ida Marie Gebauer, geb. Richter,

11) den Metalldreher Friedrich Alwin Theodor Galle, zuletzt in Dresden, b .

5 1 2 8 8 auf Grund von §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G⸗B.,

8 2, 3, 7, 9, 11 auf Grund von § 1567 Ziffer 2

zu 6, 10 auf⸗Grund von § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Drezden zu dem auf Sonnabend, den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und Schriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, den 3. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[81816] Oeffentliche Zustellung. 5 R. 58/07. 2.

869!gfefe Nikolaus Schwartz, Wilhelmine geb. Roger, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henrich zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf wohnhaft ge⸗ wesen, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. März

geb. Kaden, in

für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 4. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. O., den 9. Januar 1908.

Sekretär (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81965 Oeffentliche Zustellung. 85l Chefra Peter van Hasselt, Martha geb. Bentler, jetzt in Düsseldorf, Chalottenstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Hagen i. W., klagt gegen ihren Ehemann Peter van Hasselt, früher in Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie seit Juli 1904 verlassen habe, sich auch schon vordem gegen ihren Willen jahrelang in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ ehalten und nicht um sie gekümmert habe, mit dem ntrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 5. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. den 31. Püaser 1907. Schöpper,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81819] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Johann Hinrich Oscar Peersmann, Hamburg, Marthastraße 37, Hs. 6 ptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Max Cohen und Blumen⸗ feld, Tachau, Dr. Tentler, Dr. Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Elise Agnes Peersmann, geb. Andrehsen, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. S.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten zu scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schrader, Gerichtssekretär.

[81803 Oeffentliche Zustellung. In 1 anhängigen Löbrgtegfache des minder⸗ jährigen Gerhard Philipp Holzum in Scherpenberg, vertreten durch seinen Vormund, den Zechenarbeiter Gerhard Holzum daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ohm in Bottrop, gegen den Buchdrucker Philipp Verbeck in Bottrop, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ladet Kläger den Beklagten unter Wiederholung der Klagebebauptung und des Klage⸗ antrage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bo trov, Horsterstraße 15, Zimmer Nr. 9, auf den 25. März 1908, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Bottrop, den 3. Januar 1908.

Karow, Gerichtsaktuar.

[81053] Oeffentliche Zustelluug.

gegen den Alfons Roth, Gerbereeselle,

zwar die rückständigen Beträge sofort.

schriftlichen Antrages vom 12. Februar 1904 vom Beklagten erfolgten Bestellung eines kreuzsairigen Pianinos zum Preise von 550 ℳ% und der Ver⸗ pflichtung, 20 anzuzahlen und monatlich vom März 1904 je 20 auf den Kauspreis von 550 zu zahlen, auch den Kaufpreis mit 5 % zu verzinsen, mit, dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 320 Dreihundert⸗ zwanzig Mark nedst 5 % Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1806 zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vocläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgecicht Berlin⸗Mitte, Abt. 1, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer I 220/222, auf den 20. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zntellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1 8 Berlin, den 2. Januar 19.,8. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 1.

798] Oeffentliche Zustellung. ls ge⸗ J. Bartlewski zu Berlin, Karl⸗ straße 19 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Caro, Dr.⸗Willy und Dr. Harry Abrahamsohn zu Berlin, Wilhelmstraße 94/96, tlagt gegen den Albert H. Götz, früher in Berlin, Frobenstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalt: —, Aktenzeichen 20 C. 4 08 unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im September 1904 3 Schläger und 3 Behänge für 60 gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 zu zahlen und das Unteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläher ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 20, auf den 6. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 12 —15 1, Zimmer 177 179. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e rlin, den 3. Januar 1908.

gsniekihr; Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 20.

[81800] SOeffentliche Zustellung. 41 C 22 08. Der Schneidermeister Joh. v. Ossko in Berlin, Kleiststr. 15, Prozeßbevollmächttgter: Rechtsanwalt H. Silberstein hier, Weidenweg 35, klagt gegen den Kaufmann Julius Lilienfeld aus Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 85 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1905 und Kostentragung für einen am 5. August 1905 gelieferten braunen Cheviotanzug. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlurg des Rechts⸗ streits vor das Koͤnigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 41, zu Berlin auf den 30. März 1908. Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 12,15, Zimmer 165/166, I Treppe. Zum Zwecke der W lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht lin, den 7. Januar 1908.

vendliche⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 41. [81808) Oeffentliche Zustellung. 6. P. 145/07. Die Mozskauer Internationale Handelsbank

mittels Prozeßbevollmächtigte: 1

klagt gegen den Waldemar von Mechaw

raße 22, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Charloitenburg, Tegeler Weg 108, unter der Bebauptung, daß Be⸗ klagter ihm an Lebrhonorar für die Monate Mai bis einschließlich November 1905 j⸗ 100 zu⸗ sammen 700 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit 1 Pezember 1905 schulde, mit dem Antrage 1) den Beklogten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 700 nebst 4 %. Zinsen seit dem 1. Dezember 1905 zu zahlen, 2) ras Urteil gegen Sicherheitslei ung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger laber den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die elfte Zivilkammer des glichen Landgerschts III in Berlin zu Charloitenburg Tegeler Weg 17 20, auf den 31., März 1908 Vor⸗ mittags 11 Uhr, Sitzungssaal Nr. 51 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1ö“ arlottenburg, den 7. Januc 908 Der beerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81962] Oeßzentliche Zustellung. (674. 07. Der Metzgermeister Hubert Hirtz zu Putsburg⸗ Laar, Josefitr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort, klazt gegen den Arbeiter Hubert Weise, jetzt u bekannlen Aufen halts, früher in Dutsburg⸗Beeck und zuletzt in Baerl b. Hochheide, Kr. Mörs, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jah 1906 käuflich geliefert erhaltene Fleischwaren ein Betrag von 62,86 verschulde, daß er gegen den Beklagten wegen dieser Forderung beim hiesinen Ge richt einen Arresthefehl und Pfändungsbeschluß erwirk und zur Vollstreckung desselben bei der Königl. Re gierung in Düsseldorf 80 hinterlegt habe, mi dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor läufig vollstreckbar zu verurteilen: 1, an Kläg 62 86 nebst 4 % Zinsen seit 25. August 1 sowie die Kosten des voraufgegangenen Arretpe fahrens zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß die in achen Hirtz 7. Weise bei der Könial. Regierung in O dorf unter Kafsenzeichen B J. 106 S M B 106 F. 19 hinterlegten 80 an Kläger z. Hd seines Prozeß⸗ bevollmächtigten ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung res Rechtsstreits vor das Königliche Amfsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 16. April 1908, Vormittags 11 ½⅛ Uhr. Zum Zwecke er öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be iunt gemacht. b den 7. Januar 1908. Hauser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Am sperichts.

[8052 Oeffentliche Zustellung. 885 v Spar⸗ & Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. zu Hirzfelden klagt gegen den Eugen Jecker v. Gervasius, ohne bekannten Wahn⸗ und Aufenthaltsort, früͤher zu Hirzfelden, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihm für Ackerp ichtzimen pro 1907 und Schadenersatz für Mindererlös aus 7 Pochtjahren 64,00 schulde, mit dem Antrage,

mann und Paul Muezkat in Berlin, Münz

Zum Zwecke der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgersches:

Die Ehefrau Katharina Paulus, geb. Gallian, aus Eckbolsheim, als Vormünderin 5 1e.28,g Larl . übstenberger, geb. 9. 10. 3 Karl Robert Hübstenberger, g Vie⸗ zt ckbolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ Shcag auf Gtund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der ledigen Ernestine Hübstenberger in 9 esetzlichen Empfängniezeit, 8 1.1907 bis 9 5. 1907, 8eee habe und daher als außerehelicher Vater zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch kostenfälliges, vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 zu zahlen, und in Der Kläger

Filiale Leipzig in Leipzig, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Demlow in Beutben O.⸗S., klagt gegen den Süßmann Sandzer in Olkusch auf Grund eines am 23. Juni 1906 ausgestellten und am 15. Februar 1907 fälligen Wochsels sowie der Protest⸗ urkunde vom 18. Februar 1907 mit dem Antrag auf Zahlung von 675,00 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Februar 1907 sowie 6,90 Wechsel⸗ unkosten und Tragung der Prozeßkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Beuthen 2 ⸗S., auf den 7. April 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu ⸗bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e eeee. Cö.S.⸗ den 7. Januar 1908 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [81802] Oesfsfentliche Zustellung. Die erste Pfälzer Tabakvertretungsgenossenschaft E. G. m. b. H. Berg, Pfalz, vertreten durch ihren Vorstand Franz Kattus und Georg Fritz daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. A. Jaeglé und Gustav Weber in Straßburg, Marbachergasse 12, klagt gegen den Heinrich Brune zu Bielefeld, Stodtholz, jetzt unbekannten Wohn⸗ unb Aufent⸗ haltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für am 22. Juni 1905 käuflich geliefert

Beklagten zur Zahlung von 64,00 nebst 4 % aus 22 00 1. seit 1. 1. 08 und aus 42,00 seit 27. 12. 07 sowie zur Tragung der Konen des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ und Pfändungs⸗ beschlusses G. 5/07 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. D r Kläner ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtege icht zu Ensisheim auf den 27. Februar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht. 8 ge Eustaheim, den 6. Januar 19099. f Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 82058 effentliche Zustellung. 8 vi. Witne Felion ben in Essen, Altendorfer⸗ straße 244, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsa wäste Dr 8. Wallach in Essen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Thöing, früher in Essen, jetzt unbekaunten Ausenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Eheleut⸗ Wilbelm Kühne der Klägerin nach dem rechtskräftigen Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Essen vom 19. Fe⸗ bruar Snn rückständiger Miete den Betrag von 242,50 schulden, daß bei der bei den Eheleuten Kühne vorgenommenen Zwangsvollstreck ing, die auch auf Antrag des Beklagten erfolat sei, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Essen die Hinter⸗ legung des Versteigerunaserlöses angeordnet sei, weil die Klägerin wegen ihrer Mietsforderung vorzugs⸗ weise Befriedigung verlangte, daß ihr ferner der

erhaltene Waren 26 schulde, mit dem Antrage,

1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

den Beklagten zur Zahlung von 26 nebst 4 %

Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zustehe, mit