1908 / 10 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

2

vesrerhes 2

. .

4

8 R: S 8

S

X

n ISA

22

üAmAA

stellung an den Beklagten veröffentlicht.

[81967]

ZII““ 1“ 8 8 8 I1ö“”

dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der bei der Regierungshauptkasse in Düsseldorf hinterlegte Betrag von 104,45 an die Klägerin ausgezahlt wird, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in en, Zimmer 40, auf den 5. März 1908, Vor⸗ ittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 7 C. 2043 07. Essen, den 10. Januar 190 8. Völker, W Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81817] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Lyding, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen zu Vacha a. d. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flensburg, klagt gegen den Maschinenhändler Hans Petersen, früher zu Gonsagger bei Arnum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin als Akzeptant aus den in Urschrift vorgelegten 11 Wechseln vom 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905, 20. Juli 1905 und 28. Juli 1905 und den in Urschrift vorgelegten mangels Zahlung

ufgenommenen Protesten vom 23. November 1905 bezw. 22. Januar 1906, 21. Februar 1906, 22. März 1906, 23. April 1906, 23. Mai 1906, 22. Juni 1906, 23. Juli 1906, 22. August 1906, 22. Sep⸗

mber 1906 und 22. Oktober 1906, die am 20. No⸗

ember 1905 bezw. 20. Januar 1906, 20. Februar

906, 20. März 1906, 20. April 1906, 20. Mai 8 906, 20. Juni 1906, 20. Juli 1906, 20. August 1906, 20. September 1906 und 20. Oktober 1906 fällig gewesenen Wechselsummen von zusammen 1115 nebst 55,75 Protestkosten und Porto⸗ auslagen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1115 nebst 6 %, p. a. Zinsen für 100 seit dem 20. November 1905, für 100 seit dem 20. Januar 1906, für 100 seit dem 20. Februar 1906, für 100 seit dem 20. März 1906, für 100 seit dem 20. April 1906, für 100 seit dem 20. Mai 1906, für 100 seit dem 20. Juni 1906, für 100 seit dem 20. Juli 1906, für 100 seit dem 20. August 1906, für 115 seit dem 20. September 1906, für 100 seit dem 20. Oktober 1906 bis zur Zahlung sowie 55,75 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 9. März 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 9. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81401] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolph Hagedorn Nachfolger zu Hamburg, Jungfernstieg 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Wede⸗ kind zu Hamburg, klagt gegen den Kapitän der Fensbuh Amerika⸗Linie O. Geissel, früher Göben⸗ traße 18 zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig, vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 300,— nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Februar 1905 zu verurteilen. Klägerin trägt vor: Die Ehe⸗ frau des Beklagten habe bei der Klägerin Toiletten zum Preise von 375,— bestellt und gekauft, bezw. angefertigt geliefert erhalten. Ein über diese Forde⸗ rung gegebenes Akzept habe sie nicht eingelöst. Nach Klagerhebung und Verurteilung der Ehefrau des Beklagten seien im Zwangsvollstreckungsverfahren von ihr 72 83 beigetrieben worden. Der Beklagte hafte für die noch restierende Schuld, da seine Ehefrau dieselbe innerhalb ihrer Schlüssel⸗ gewalt kontrahiert habe. Auf den Betrag von 2 17 werde verzichtet Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivstabteilung V, Fenirjastgcgebänne vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ ügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Donners⸗ tag, den 26. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. EüArn gn. 82 Deehr. 1907.

Der Geri reiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung V. FPrehrig

[81966] Oeffentliche Zustellung.

Otto Geib, Wirt und Adjunkt in Mackenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buchheit in Land⸗ stuhl, klagt gegen Robert Geib, Musiker von Macken⸗ bach, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika a wesend, wegen einer Forderung von 43 90 für bares Darlehen, berechnete Portoauslagen und entstandene Kosten ꝛc, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl vom Diens⸗ tag, den 10. März 1908. Vormitt. 9 Uhr, vor, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteiten, an Kläger den Betrag von 43 90 nebst 5 % Zinsen aus 30 vom 1. Jult 1907 und aus 13 90 vom 1. Dezember 1907 und die Prszeßkosten zu bezahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Landstuhl, 10. Januar 1908. Kgl. EEe EE“

—C—C—C—C—C—C—

Oeffentliche Zustellung. C. 117/07. Der Baumeister Müller und Steuersekretär 89 beide zu Lemgo, klagen gegen den Assistenzarzt Koczielski in Lindenhaus bei Brake, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) dem Kläger Müller 103,40 nebst 4 % Zinsen seit 28. Juni 1907 von 100 ℳ, 2) dem Kläger Harz 123,40 zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht, II, zu Lemgo auf Montag, den 9. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Kruelkord, i. V. Gerichtsschreiber des Füüstlichen Amtsgerichts. II.

[81968] Oeffeutliche Zustellung. C. 1354/07. 1. Die Firma D. Jakoby zu Lötzen, Prozeßbevoll⸗

11““ 8 8

gegen den Wirtschaftseleven Walter Kettler, frü zu Heybutten per Alt Krzywen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte am 4. Mai und 4. Juni 1905 von ihr Waren für 198,80 gekauft habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 198,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 11. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Monate bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzon den 30. Dezember 1907.

Stringe, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[814111 DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mircsslaus Szumski in Wronke, Inhaber der Firma W. Degörski in Wronke, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt süns in Birn⸗ baum, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Max Purschke, früher zu Strzvzmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1905 1907 entnommene Waren den Restbetrag von 401,70 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 401,70 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 24. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moseritz, den 19. ezember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81412] Oeffentliche Zustellung. II 0 1/08.

Der Willy Kirsch zu Diedenhofen, 688 zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grottke in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Ludwig Batsch, früher zu Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den mit ihm abgeschlossenen Vertrag über die Vermietung des Hotels Luxhof in Diedenhofen nicht eingehalten habe, mit dem An⸗ trage auf Zablung einer Vertragsstrafe von 1000 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8b des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Metz, den 8. Januar 1908.

Dreyfus, Bönbser t Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[81804] Oeffentliche Zustellung. II. C. 25/08. Die Firma Albert Herz frore, Weingroßbandlung in Metz, klagt gegen den Schuster Fortunat Marlier, früher in Sablon b. Metz, dann in Pagnp, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für vom Juli bis September 1905 käuflich gelieferte Waren 223,02 schulde, sowie an Auslagen für die Be⸗ scheinigung der Aufenthaltslosigkeit 0,55 in Sa. 223,57 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zablung dieses Betrags. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz, Saal 52, auf den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 8. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht: Bockner, Aktuar.

[81969] Seee Nr. A 5004/1907. In Sachen Zimmermann, ugust, Kaufmann in München, Corneliugstr. 24/II, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Bauer hier, gegen Grimm, Johanna, Fabrikarbeiterin, früher in Zuffenhausen und München, Frauenstr. 5 b R. G./III, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Anfechtung, wurde die öͤffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichte München I vom Samstag, den 7. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird heantragen, zu erkennen: I. Beklagte ist schuldig, zur Befriedtgung des Klägers wegen der ihm gemaͤß Urteil des K. Oberlandes⸗ gerichts München I., Zivilsenat vom 29. Oktober 1906 gegen Anna Ebert zustehenden Forderung von 1000,— nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. März 1905 die Zwangsvollstreckung in den unter Akt.⸗Z. 1613⁄07 K Haupt⸗B. W. Fol. 167 bei der K. Filialbank hier, Hinterlegungsstelle, liegenden 3 ½ % fandbrief zu 1000,— der Bayer. Vereins⸗ bank hier Ser. XXI Lit. B Nr. 97 532 nebst Er⸗ neuerungsschein und Zinsscheinen vom 1. Mai 1908 mit 1. November 1912 zu dulden. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗ statten. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 9. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat. 1

[814141 SDeffentliche Zustellung.

Der Sigmund Mavyer, Weinhändler in Landau, vertreten durch Rechtsanwalt Jastizrat Prinz bier, klagt gegen den Leo Saintot, Weinhändler, früher in Mörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und einen Genossen, aus einem Wechsel vom 26. September 1907 über 900 ℳ, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 900 Hauptsumme nebst 5 % Zinsen don 25. No⸗ vember 1907 und 29,45 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 4. März 1908, Vor⸗

v“

diesem Gerichte nnprlasegen Arwal zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [81052] Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfkarussellbesitzer Johann Feen aus Ost⸗ hofen (Hessen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Panthen in Schiltigheim, klagt gegen den Albert Hollen, Schlosser aus Graz, früher in Schiltigheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 18. 8. 1907 beim Amtsgericht Schiltigheim für eine angeblich ihm zustehende Forderung im Betrage von 120 einen Arrest gegen den heutigen Kläger er⸗ wirkte, in welchem angeordnet wurde, daß der Schuldner durch Hinterlegung von 120 zu dem Aatrage auf Aufhebung des fraglichen Arrestes be⸗ rechtigt sei, daß, nachdem die Sicherheit hinterlegt worden ist, die vollzogene Arrestpfändung durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts Schiltigheim vom 30. 8. 1907 aufgehoben und durch Beschluß desselben Gerichts von demselben Tage dem Arrestkläger eine Frist von 2 Wochen behufs Klageerhebung bestimmt wurde, daß der Arrestkläger aber, ohne Klage zu erheben, nach unbekannt verzogen ist, geklagt mit dem An⸗ trage, den auf Antrag des Beklagten am 10. August 1907/ gegen den Kläger erlassenen Arrestbefehl auf⸗ zuheben und demgemäß anzuordnen, daß die vom Kläger laut Bescheinigung der Kaisl. Staatsdepositen⸗ verwaltung in Ftröbuss vom 20. August 1907 Nr. 2655 des Kontrollregisters hinterlegte Sicherheit in Höhe von 120 nebst den angelaufenen Zinsen an den Kläger, zu Händen seines Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsbeistand Pasthen in Schiltigheim, zurückgezahlt wird, die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schiltig⸗ heim auf Freitag, den 28. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schiltigheim, den 2. Januar 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[81799] Oeffentliche Zustellung. 23 C 14. 08. Die Frau Martha Fränkel in Berlin, Friedrich⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte IG Dr. Brodnitz und Dr. Ledermann, Berlin, Zimmerstraße 21, klagt gegen die separierte Frau Rosa Regner, früher in Schöneberg, Gleditsch⸗ straße 10 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß die Beklagte aus dem Vorprozeß gleicher Aufschrift 22 O. 258. 07 Landgericht II Berlin wegen Warenforderung noch 90 und außerdem Kosten im Betrage von 24,10 verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 114,10 nebst 4 vom Hundert Zinsen del dem Tage der Klagezustellung Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg, Abteilung 23, in Schöneberg bei Berlin, runewaldstr. 94/95, 1 Treppe, Zimmer 30, auf den 20. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 8. Januar 1908.

„Prost, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 23. [81404⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Max Peres in Solingen, Projzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen den Königlich preußischen Lotterieein⸗ nebmer Edmund Pülschen, früher in Schwartau, Fürstentum Oldenburg, und dann in Kopenhagen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf ‚rund eines von dem Beklagten verursachten Schadens an dem Hause Solingen, Kaiserstraße 67/69, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, entweder im Doppelhause des Klägers Solingen, Kaiserstraße 67/69, die beiden gesprungenen großen Spiegelscheiben Schaufenster durch neue zu ersetzen, oder an den Kläger 395,— nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, auch das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 88.22 darc mch: eeliestn o⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d der Klage bekannt gemacht. 1 Solingen, den 4. Januar 1908.

Krings, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.

[81820] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 10/06. 44. Der Gastbofsbesitzer Friedrich Gröger in Bockwitz bei Mückenberg, Prozeßbevollmächtigter: Justitrat Becker in Torgau, klagt gegen 1— 6 pp. 7. die Frau Lina Feiges, geb. Hentschel, im Beistande ihres Ehemanns, früher in Hutton Street 181 Jersey Citv, Heights, Nordamerika, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die Urteilsforderung aus dem Urteil des Königlichen Landgerichts zu Torgau, III. Zivilkammer vom 17. Mai 1888 in Sachen Hentschel und Genossen gegen Gröger 0. 28/84 durch Barzahlung des Schuldners getilgt und eine Zwangsvollstreckung aus diesem Urteile unzulässig ist; 2) die mitbeklagten Ehemänner Ziegler und Feiges sind schuldig, die Zwangsvollstreckung in das eingebhrachte Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden; 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 26. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 28. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81607] Oeffentliche Zustellung. Der jetzige Altenteiler Quade in Stedebergen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Friedrichs in Verden, Sas. gegen den früheren Gastwirt Fritz Rengstorf, früher in Stedebergen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn am 2. Januar 1898 in Stedebergen vorsätzlich und widerrechtlich mit einer Axt geschlagen und lebens⸗

klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 180 139,80 und 600 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ivilkkammer des Königlichen Landgerichts in Verden Aller) auf den 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zumn Zwecke der öffentlichen Zustellvng wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 8. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versi erung.

Keine.

aAs

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[81724] Bekanntmachung. IBweite Ausbietung.

Die Domäne Marienrode im Kreise Homberg, rund 4 km von Stadt und Babrhof Borken, 43 km von Cassel entfernt, soll am Montag, den 3. Februar ds. Js., Vormittags 10 Uhr, im oberen Sitzungssaal des hiesigen Regierungs⸗ gebäudes für die Zeit vom 24 Juni 1908 bis zum 1. Juli 1926 meistbietend verpachtet werden.

Die Ausbietung erfolgt wahlweise mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars.

Größe: 253,8646 ha, Grundsteuerreinertrag: 1615,79 Tlr., Erforderliches Vermögen: 90 000 ℳ, Bisheriger Pachrzing: 7832,82

Die Wirtschaftagebäude sind meist neu und gut.

Nähere Auskunft auch über die Voraussetzung zur Hulaffung zum Mitbieten erteilt das Königliche

omänen⸗Rentamt II in Cassel.

Cassel, den 8. Januar 1908.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

5) Verlosung zc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[82106] Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 6 ½ %, der Lombardzinsfuß für Darlehen

Berlin, den 13. Januar 1908. 8 Reichsbaakdirektorium. [80958] Kundmamung.

Bei der am 2. Januar 1908 erfolgten notariellen 10. Verlosung der 3 ½ % Anlehens⸗Schuldver⸗ schreibungen der Stadtgemeinde Texplitz⸗ Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A zu 35000 Nr. 36.

Lit. B zu 1500 Nr. 267 336 397.

Lit. C zu 1000 Nr. 246 451 596 645 726 848 971.

Lit. D zu 300 Nr. 256 374 523 530 590.

Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talons, vom 31. März 1908 angefangen, bei den Zahlstellen der Coupons ohne jeden Abzug. Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen erlischt mit dem 31. März 1908. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.

Aus den früheren Ziehungen sind noch nicht eingelöst:

1 Stück Lit. B zu 1500 Nr. 227,

1 Stück Lit. C zu 1000 Nr. 941.

Stadtrat Teplitz⸗Schönau, am 2. Januar 1908.

Der Bürgermeister: Husak. [80588] Bekanntmachung.

Bei der am 12. September 1907 stattgefundenen Auslosung der Biesenthaler Stadtanleihe⸗ scheine sind gezogen worden:

vom Buchsteben A über je 500 die Nummern 24 und 38,

vom Buchstaben B über je 200 die Nummern 4d8, 60, 71 und 112, vom Buchstaben C über je 100 die Nummern 54, 84 und 106.

Die Anleihescheine werden zur baren Einlösung hiermit zum 1. April 1908 gekündigt, nach Ab⸗ lauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Verzinsung nicht mehr.

Biesenthal, den 6. Jan. 1908.

Der Magistrat. Steller. [81726]

Aufkündigung von Hausbauobligationen.

In Gemäßheit des § 6 der Bedingungen, unter denen im Jahre 1896 zur Erbauung des Geschäfts⸗ hauses eine durch Grundschuld sichergestellte Anleihe von 75 000 aufgenommen worden ist, werden hiermit folgende Partialobligationen zur Rück⸗ jahlung am 1. Juli 1908 aufgekündigt:

Lit. 8 Part.⸗Oblig. 51 52 53 54 über je 500

Lit. C Part.⸗Oblig. 207 208 209 210 211. 212 213 214 215 216 217 218 220 221 223 224 227 230 231 232 über je 100 Die Rückzablung der aufgekündigten Obligationen erfolgt gegen Auslieferung derselben; die Auslieferung kann erfolgen an den „Deutschen Privat⸗Beamten“⸗ Verein“ zu Magdeburg und an den „Magbe⸗ burger Bankverein“ zu Magdeburg.

Die Verzinsung der hiermit aufgekündigten Obli⸗ gationen hört mit dem 30. Juni 1908 auf. 8 Magdeburg, den 9. Januar 1908.

Das Direktorium. 8

mächtigter: Rechtsanwalt Hardwig in Lötzen, klagt

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

gefährlich verletzt habe, mit dem Antrage, den Be⸗

F. Schmelzer. M. Alder.

5) Verlosung ꝛc. von

stimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. Februar 1908 n. St., Vm. 10 Uhr,

besonders hergerichteten Saale die folgenden Ver⸗ losungen stattfinden:

Gesamtnennbetrage von und zwar:

4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von

Gesamtnennbetrage von 526 500 Francs gezogen, und zwar:

gegen Verpfändung von Effekten und Waren 7 ½ %.

auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(81717]

A. Linde in Duisburg⸗Wanheimerort am 31. De⸗ zember 1907 aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

sichtsrat unserer Gesellschaft, und zwar ab 1. Fe⸗

für Brauerei⸗-Einrichtungen, vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm.

Deutscher Privatbeamten⸗Verein.

zum Deutschen Rei

No. 10.

Raxmfsramiaes erevs.]

1. Untersuchungssachen.

2. 1 n 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

I Offentlicher Anzeiger.

11“

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Montag, den 13. Januar

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktie 7. Erwerbs⸗ und Wertschoftegenofsensehoften. 8

.8. Niederlassung ꝛc. von Re

tsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[81734]

Bekanntmachung.

Wert⸗

papieren. [81727]

Königlich Rumänisches Finanzministerium. Direktion der General⸗Buchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.

In Gemäßheit der im „Moniteur Officiel“ r. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Be⸗

im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke

1) Die 23. Verlosung der Obligationen der % Rumänischen amortisierbaren Rente von 896 Anleihe von 90 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im 590 500 Francs gezogen,

145 000

29 Obligationen zu 5000 Francs 177 500

90 178 . LW1131“ 178 000 180 8 90 000

158 Obligationen zusammen Francs 590 500 2) Die 19. Verlosung der Obligationen der

1898 Anleihe von 180 Millionen Francs. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im

95 000

19 Obligationen zu 5000 Francs 157 500

63 8 2500 158 2 1000 158 000 232 ö1ö1 116 000

772 Obligationen zusammen Francs 526 500 Es steht dem Publikum frei, den Verlosungen bei⸗

zuwohnen. 1 Der Finanzminister.

6) Kommanditgesellschaften

Vereinigte Flanschenfabriken und Stanz⸗ werke Aktiengesellschaft, Regis,

Bez. Leipzig. Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Direktor

Regis, Bez. Leipzig, den 10. Januar 1908. Der Vorstand. M. Köhler. Andereya. 19]

17

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 28. Dezember v. J. ist Herr Bank⸗ direktor Wilbelm Lindeck, Mannheim, in den Auf⸗

bruar 1908, gewäblt worden. Mannheim⸗Berlin, den 10. Januar 1908.

Unionwerke Aktiengesellschaft Fabriken

Heinrich Gehrke & Comp.

[8173³⁵] Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt, vormals Joh. Knipscheer, Duisburg⸗Ruhrort. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Samstag, den 8. Februar 1908, Abends 6 Uhr, im Cleveschen Hof zu Duisburg⸗ Ruhrort stattfindenden

ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung über das verflossene

Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der

Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinns

11) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und 8 8.

zur Generalversammlung ver⸗

den Aufsichtsrat. Wegen Zutritts r. weisen wir die Herren Akttonäre auf § 15 unsere Satzungen, wonach die Ausübung des Stimmrecht

davon abhängig ist, daß die Aktien mindestens fünf den Tag

der Hinterlegung und den Tag der General⸗

Tage vor der Generalversammlung,

versammlung nicht mitgerechnet,

im Geschäftsbureau der Gesellschaft zu Duis⸗

burg⸗Ruhrort, bei der Rheinischen Bank, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank,

N“

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

bei der Reichsbank

hinterlegen sind. Hierdurch wird die gese liche rmächtigung zur Hinterlegung bei einem deut chen

Notar nicht berührt.

Königsberger Dampfer Compagnie

siebenten ordentlichen Geueralversammlung unserer Gesellschaft hierdurch

[81718]

Act. Ges.

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herr F. W. Moje, Vorfitzender,

Herr Willy C. Preuß, 8

Herr Fredrik Johannesen. 8 Königsberg, den 10. Januar 1908.

Wir machen hierdurch bekannt, daß unser Aufsichtsrat jetzt nur noch aus folgenden 3 Mitgliedern besteht:

Generaldirektor Komm.⸗Rat B. Orenstein, Vorsitzender, Berlin,

Direktor Arthur Wertber, Charlottenburg,

Direktor Gustav Wolfsohn, Berlin. Etahlbahnwerke Freudenstein & Co.

Aktien⸗Gesellschaft iLiqu. Die Liquidatoren: [81732] W. Uhle. Rud. Bondy.

Bekanntmachung,

Auslosung von 4 ½ % hypo⸗ thekarischen Teilschuldverschreibungen der Rombacher Hüttenwerke vom Jahre 1901. Auf Grund des § 6 der Anleihebedingungen, welcher vom Jahre 1907 ab die Tilgung von mindestens 2 % des Anleihebetrages von nom. 16 000 000 vorschreibt, sind durch Auslosung zu notariellem Protokoll folgende 334 Nummern, und zwar: 8

142 190 403 426 438 480 749 782 805 836 842 911 931 932 939 1009 1019 1072 1104 1115 1157 1161 1284 1295 1315 1387 1404 1408 1517 1518 1577 1617 1706 1728 1773 1781 1783 1847 1935 1961 1975 2010 2027 2061 2069 2111 2140 2166 2204 2432 2503 2512 2584 2601 2649 2650 2683 2711 2724 2746 2868 3029 3032 3049 3104 3138 3153 3191 3204 3215 3235 3280 3300 3319 3386 3392 3402 3583 3698 3715 3742 3816 3900 4020 4148 4237 4271 4373 4459 4462 4494 4515 4568 4572 4589 4637 4651 4740 4776 4778 4821 4933 5019 5022 5092 5135 5195 5208 5279 5370 5373

[81310] betreffend

5387 5520 5525 5536 5566 5568 5622 5641 5670 5766 5904 6079 6087 6221 6287 6373 6399 6440 6466 6591 6599 6655 6692 6845 6930 6983 6997 7046 7061 7085 7109 7119 7208 7284 7371 7447 7455 7531 7634 7684 7802 7837 7843 7854 7942

10178 10599 10908 11261 11580 11891 12043 12291 12800 13172 13495 13862 14189 14461 14645 14940 15048 15485 15709

zur

536

14583 Die

uU

8040 8075 8077 8178 8234 8397 8443 8448 8462 8464 8563 8682 8806 8907 8913 8958 8992 9052

9058 9077 9166 9310 9502 9557 9595 9598 9885 9979 10039 10054 100

15949,

worden. 11“] Von der vorjähri

folgende Nummern: 937 1135 2846 3548 5445 5513 5538 6301 12851 12998 14413

in Koblenz bei H

in Duisburg bei der

in Ludwigshafen

ank, in Metz bei der Mitt bei der Internationalen B burg, Filiale Metz. Rombach (Lothringen), im

Rombacher Hüttenwerke.

10477 10722

10203 10454 10648 10661 10916 10921 10955 11339 11351 11398 11627 11658 11785 11912 11923 11925 12072 12080 12091 12296 12417 12503 12828 12911 12917 13273 13322 13405 13500 13621 13697 13939 13941 13956 14236 14310 14312 14496 14528 14573 14682 14743 14744 14953 14959 14964 15069 15084 15185 15537 15553 15597 15732 15775 15778

6798 7700 9513 11292 11996

Teils chuldverschreibungen also mit

Rombach elsgesellschaft,

15251 15497 15596., Rückzahlung der

nd außerdem

10482 10797 10980 11438 11818 11947 12099 12638 13012 13419 13718 13961 14334 14591 14779 15005 15189 15605 15822

erfolgt mit einem Zuschlage von 3 %, 1030,— per Stück, bei der Kasse der Gesellschaft in

in Berlin bei der Berliner Hand

bei der Deutschen Bank, bei dem A. Schaaffhausen'schen

verein,

9312 9428 9443 9465 9473 9733 9735 9764 9780 9797 87 10099 10136 10170

1050] 10842 11108 11510 11823 12007 12119 12663 13060 13456 13780 14038 14356 14608 14892 15011 15304 15667 15881

Rückzahlung per 1. Juli 1908 gezogen

gen Auslosung restieren noch

errn Carl Spaeter,

bei der Mittelrheinischen Bank,

verein,

in Cöln bei dem A. Schaaffhausen

Mittelrheinischen Bank, in Frankfurt Main bei der Pfälzischen Bank, bei der Filiale der Deutschen Bank, „Rhein bei der Pfälzischen

elrheinischen Bank,

ank in

Januar 1908.

'schen Bauk⸗

10590 10870 11129 11568 11877 12040 12278 12753 13073 13460 13789

Die neuen Zinsscheinebogen zu unseren 4 oigen

EEEEbö vom 28. Juni 1898 ge⸗ angen von heute ab

gegen Einreichung der Erneuerungescheine in Kulmbach: bei der Gesellschaftskasse,

in Dresden: bei den Bankhäusern Gebr. Arn⸗ hold und Philipp Elimeyer

zur Ausgabe.

Kulmbach, den 13. Januar 1908.

Kulmbacher Rizzibrãu Alktiengesellschaft.

G. Walter. A. Baumgartner.

14053 14411 18 14609

1309] In der Generalversammlung der Aktionäre des

14923 Teltower Weinkeller vom 7. November v. Js. ist 15015 beschlossen worden, die Aktiengesellschaft zum Zwecke

15358

der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter

15700 Haftung aufzulösen.

15897

Die Eintragung der Teltower Weinkeller, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ist erfolgt.

Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft

werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Teltower Weinkeller Haftung zu melden.

Gesellschaft mit beschränkter Berlin, den 9. Januar 1908. Der Geschäftsführer:

Hannemann.

Bauk⸗

Luxem⸗

[77973] 8

Stammaktie beschlossen. Demnach werden alle Aktionäre unter

Aktionär wird auf j

Einreichenden zur Verfügung gestellt werden.

rata verteilen. aftl. Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft kauft werden. 8 Hamburg, den 28. Dezember 1907. Der Vorstand.

kraftles erklärt werden aufgefordert, ihre Aktien ne ö jetzt bis spätestens 31. März 1908 bei der Wechslerbank in eg⸗ fje 20 eingereichte Aktien eine Aktie, die mit dem Vermerk verse

die betreffenden Aktien öffentlich oder unter der Hand ver Die an Stelle der für kraftlos erklärten

Portland Cementfabrik Saturn.

Die Generalversammlung vom 18. Dezember 1906 hat die Herabse der Gesellschaft um 1 900 000,— durch Zusammenlegung von 20 Vorzugs⸗

dem Rechtsnachteil, daß widrigenfalls ih bst Gewinnanteil⸗ un

des Generalversammlungsbeschlusses vom 18. Dezember 1906“ insofern die eingereichten Aktien oder ein Teil derselben die zum Er nicht erreicht unter dem Rechtsnachteil, daß anderenfalls die betre

werden die Erklärung abzugeben, daß diese Aktien der Ge. Wenn die Erklärung abgegeben wird, g f nd den Erlös unter die

n neuen

unter

kaufen u

zurückerhalten.

Aktien auszugebende

Beobachtung der gesetzl

Der Aufsichtsrat.

satz durch neue Akti ffenden Aktien

d Erneuerungs

en wird:

[81720]

von uns ausgegebenen bestimmt, und zwar: 584 631 639 655 663 672 1575 1580 1605 1609 1616 1634 1684.

1. Juli ds. J. ab:

Hamburg, den 9. Januar 1908.

1182 1238 1248 1275 1276 1287 1290 1304 1314 1317 1327 1378

Die Rückzahlung dieser Prioritätsobligationen erfolgt zum Kurse lieferung der Originalstücke mit dazu gehörigen Talons und sämtlicher

bei unserer Gesellschaftskasse und der Vereinsbank in Hamburg . Vom 1. Juli 1908 ab werden diese Prioritätsobligation

in Hamburg.

Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei.

Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Webere

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sin 5 % Prioritätsobligationen vom

68 Stück im Betrage von 68 000,— Nominal zum 1. Juli ds.

d unter Leitung eines öffentlichen Jahre 1901 die nachstehen J. durch das Los zur

en nicht mehr verz nst.

tzung des Grundkapitals oder Stammaktien zu einer

re Aktien für scheinen von einzuresichen. Jeder ird: „Gültig gemäß Bei der Einreichung ist, en erforderliche Zahl für kraftlos erklärt Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung des so wird die Gesellschaft Beteiligten pro Aktien soll ichen Vorschrift ver⸗

1.

Notars von den d verzeichneten Rückzahlung

39 62 103 125 149 159 213 216 307 345 352 359 408 416 446 508 509 519 569 580

719 720 737 752 768 801 854 881 895 900 975 987 1055 1082 1148 1149 1458 1469 1474 1482 1519 1564

von 103 % gegen Ein⸗ nicht fälligen Zinsscheinen vom

ollen für

[81730] Soll.

.

8 Immobilienkonto I 40 186 2 117 4 400 989 5 798

Mobilienkonto. -ö“

8 Baukonto..

8

Unkostenkonto .. Gas. Wasser

olz un insen. ewinn

rg⸗Ruhrort, den 9. Januar 1908. Der Vorstand. Joh. Knipscheer.

94

90 37

53 49276

55]1.

Aktienkonto Reserve I.

do. II Kapital.. Grundstückankauf. Ueberschuß des

Beiträge.. Vortrag aus 1906. FSbö11 EII6 Mineralwasser e5* Div. Einnahmen

Bilanzkonto der Actien⸗Gesellschaft „Verein“, Neuß. ₰]1907

Haben.

30 000—- 3 100,— 100— 15 500— 3 400 413 06 301 74 677 96

53 492 76

[82086]

Bayerische Brauereigesellschaft

in Kaiserslautern. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir hierdurch zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 29. Januar, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in das Geschäftslokal der Brauerei ein.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. 4) Aufsichts atsneuwahl. Kaiserslamtern, den 11. Januar 1908.

Der Aufsichtsrat der Bayerischen Brauereigesellschaf

Konsul Dr. Brosien, Vorsitzender.

[81714]

Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn.

Bei der am 2. Januar 1908 durch einen Notar erfolgten 7. Auslosung von 4 % Obligationen unserer Gesellschaft sind nachbezeichnete Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli dieses Jahres ge⸗

zogen worden:

Lit. A 26 Stück à 1000 19 48 230 271

277 282 389 395 511 522 740 765 767 776 796

895 973 1093 1094 1132 1277 1298 1299 1323 1352 1411. Lit. B 18 Stück à 500 75 87 135 136 138 172 267 315 316 377 398 591 671 765 774 796 864 1000. Restanten aus 1907: Lit. A Nr. 1213 1214, Lit. B Nr. 130 417. Diese mit dem 1. Juli d. Js. außer Verzinsung tretenden Obligationen werden vom gedachten Fälligkeitstage ab mit einem Zuschlage von 2 % des Nominalwerts, also zu 102 %, nebst den über den bezeichneten Termin hinaus laufenden Zinsscheinen durch das Bankhaus von Koenen & Co., Berlin, Behrenstr. I, und die Dresduer Bank, Berlin, Behrenstr. 37/39, wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden eingelöst. Berlin, den 3. Januar 1908. Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn. von Kühlewein. Koehler.

[81715] Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn.

Bei der am 2. Januar 1908 durch einen Notar erfolgten 3. Auslosung von 4 ½ % Obligationen unserer Gesellschaft sind nachbezeichnete Nummern zur Räckzahtung a 1. Juli d. Js. gezogen worden: Lit. A 25 Stück à 1000 179 199 283 284 286 608 753 914 1344 1345 1378 1573 1590 1717 1718 1764 2085 2516 2537 2560 2571 2789 2790 2994 2995. Lit. B 16 Stück à 500 3498 3525 3530 3579 3626 3631 3656 3664 3731 3829 3898 3899 4224 4555 4557 4577. Restanten aus 1906: Lit. A Nr. 918 2926. Restanten aus 1907: Lit. A Nr. 898, Lit. B Nr. 4178 4261. Diese mit dem 1 Juli d. Js. außer Berzinsung tretenden Obligationen werden vom gedachten Fälligkeitstage ab nebst den über den bezeichneten Termin hinaus laufenden Zinsscheinen durch die Gesellschafts⸗Hauptkasse, Berlin, Leipzigerplatz 14 Voßstr. 23 die Dresdner Bauk, Berlin, Behrenstr. 37/39, die Bank für Handel und Industrie, Berlin, Schinkelplatz 1/2, 1 die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, Charlottenstr. 36, den A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗Verein, Berlin, Französischestr. 53, die Nationalbank für Deutschland, Berlin, Voßstr. 34, das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Behren⸗ straße 63, 8 wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden ein⸗

den 3. Januar 1908. Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn.

3 916/43

von Kühlewein