FMhnvAN
Kappeln, Schlei. [81868] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 88 die Firma Eduard Schnack in Röhrmoos und als deren Inhaber der Holzhändler Lorenz Eduard Schnack in Röhrmoos (Gemeinde Birzhaft) einge⸗ tragen worden für den Betrieb einer Holzhandlung. Kappeln, den 6. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Karthaus, Westpr. 8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute bei der
[81869.
Firma P. Holzrichter, offene Handelsgesellschaft
in Ober Kahlbude eingetragen:
Der kisherige Gesellschafter Peter Holzrichter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist seit dem 1. Januar 1907 aufgelöst.“
Karthaus, 3. Januar 1908. Köntgliches Amtsgericht. “ Kattowitz, 0.-S. [81930]
Die in unserem Handelsregister Abteilung & unter Nr. 284 eingetragene Firma S. Müller in Katto⸗ witz ist erloschen.
Amtsgericht Kattowitz, 2. Januar 1908. Kempten, Schwaben. [82032] Handelsregistereintrag.
Alfred Kunz & Cie. in Kempten.
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Kempten, 9. Januar 1908.
Kgl. Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. [82033] In das Handelsregister B wurde unter Nr. 58
mit Zweigniederlassung in Koblenz heute einge⸗
tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1907 ist das Grundkapital um 2 500 000 ℳ echöht. Diese Erhöhung ist durchge⸗ führt. Das EGErundkapital beträgt nunmehr
der Höhe und Deckung des Grundkapitals geändert. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ sind zum Kurse von 115 % cusgegeben.
Koblenz, den 8. Januar 1908. Königliches Amtsgericht
Königsberg, Pr. Handelsregister [81870]
à48— 28. mcor bestanden. 2 ies . 12 500 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich otanden Der Wert dieser Einlage beträgt
Auch haben die Aktionäre 2 % Aktienstempel zu zahlen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Leipzig, den 10. Januar 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [81874]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 523 die Firma Wagner & Lange, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1907 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortsetzung des bisher
dem Kaufmann Anton Stötzer gehörigen, unter der Firma Wagner & Lange zu Leipzig Plagwitz be⸗ triebenen Emaillewarengeschäfts. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Die Gesellschaft wird durch gemeinschaftliches Handeln zweier Geschäfts⸗ führer vertreten und beim Vorhandensein eines oder mehrerer Prokuristen durch gemeinschaftliches Handeln cines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder durch gemeinschaftliches Handeln zweier Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Anton Stötzer und Rudolf Teege, beite in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Anton Stötzer leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er sein zu Leipzig⸗ Plagwitz unter der Firma Wagner & Lange be⸗ triebenes Emaillewarengeschäft, so wie es steht und liegt, einschließlich de; Firmenrechts, in die Gesell⸗ schaft einbringt, indem er das unter dieser Firma bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven dergestalt nach Maßgabe der Bilanz vom 31. Dezember 1906 der Gesellschaft übereignet, daß sämtliche Geschäfte der Firma Wagner & Lange bereits für die Zeit vom 1. Januar 1907 an als für Rechnung der Gesellschaft abgeschlossen gelten und die Gesellschaft auch in sämtliche Verpflichtungen eintritt, welche für die Firma Wagner & Lange nach Maßgabe der Bilanz vom 31. Dezember 1906
29 000 ℳ Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, den 10. Januar 1908
Königliches Amtsgericht. Abteilung IIB.
Lippehne. [81875
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen unter Nr. 37 die Firma Louis Kramer mit dem Sitz in Lippehne.
Lippehne, den 8. Januar 1908.
des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 9. Januar 1908 ist eingetragen
Abteilung A
bei Nr. 3: Die Firma Geschw. Link hier führt fernerhin den Zusatz „Königsberger Beerdigungs⸗ Justitut“. niederlassung in Pillau bestehende Kommandit⸗ gesellschaft Edw. & Geo. Hay ist aufgelöst und die Firma gelöscht. b
bei Nr. 428: Das unter der Firma Adolph Willutzki bestehende Handelsgeschäft des verstorbenen Steindruckereibesitzers Adolph Willutzki ist durch Kauf auf den Lithographen Gustav Nilsch hier über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Prokura des Gustav Nitsch ist dem⸗ gemäß gelöscht.
bei Nr. 432: In das hier unter der Firma Julius Zolland Nachfolger bestehende Handels⸗ geschäft der Frau Margarete Claaß, geb. Kuehn, ist der Kaufmann Anton Meylaender hier als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Beide setzen dasselbe unter Begründung einer offenen Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. Januar 1908 unter unver⸗ änderter Firma für gemeinsame Rechnung fort. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Dem Robert Claaß hier ist Prokura erteilt.
bei Nr. 1113 für die Firma Albert Lubbe hier: Dem Otto Marienfeld in Königsberg i. Pr. ist Pro⸗ kura erteilt.
unter Nr. 1665: Die Firma Conrad Niekreutz mit Niederlassung in Königsberg i. Pr., als In⸗ haber Juwelier Conrad Niekrentz hier.
Abteilung B
bei Nr. 66: Für die Firma Union⸗Gießerei Aktiengesellschaft hier ist die Prokura des Albert Stahlbaum erloschen und dem Regierungsbaume ster a. D. Max Hartung und dem Arthur Thieme, beide in Königs derg i. Pr., Gesamtprokura mit der Befugnis zur Zeichnung der Firma mit einem Direktor oder Direktorstellvertreter erteilt.
Landau, Pfalz. [82062] Bank für Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung Landau (Pfalz) in Landau; Hauptsitz: Darmstadt. Der stellvertretende Direktor Otto Davisson in Hannover ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Landau, Pfalz, 10. Januar 1908. K. Amtsaericht.
Landsberg, Warthe. [81871]0 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 426 die Firma Dr Oswald Schreiber, Bakteriologi⸗ sches und EFerum⸗Institut in Landsberg a. W. und als deren Inhaber Dr. Oswald Schreiber in
Landsberg a. W. eingetragen worden. Landsberg a. W., den 8. Januar 190b8. Königliches Amtsgericht. 8 Lehe. Bekanntmachung. [81872] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute zu der Firma Leher Zeitung, Zeitungs⸗ verlag und Druckerei, Ges. mit beschr. Haf⸗ tung in Lehe eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Hermann Fuchs (S. Nathan) Franz Böttcher zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Lehe, den 8. Januar 1908.
Leipzig. 8 [81873]0 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 522 die Firma Chrommophot⸗Grsellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart wo den: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1907 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens
2
Die am hiesigen Orte mit Zweig⸗
alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort.
ist die Anferligung und der Vertrieb von Reklame⸗ plakaten und Ansichtspostkarten. Das Stammkapital beträgt einundzwanz'gtausend Mark. Sind mehrere Geschäfte führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch
mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen GSeschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum
Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann J'cob
Proskauer in Leipzig.
Königliches Amtsgericht.
ippstadt. Bekanntmachung. [81876] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist eute eingetragen, daß die Firma Franz Wetekamp u Lippstadt auf die Kaufleute Gerhard Stricker nd Carl Neitzert zu Lipvstadt übergegangen ist, och ohne die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Das Geschäft wird unter der Firma Franz Wetekamp Nachf. fortgesetzt. ie daselbst für den Kautmann Ernst Wetekamp eingetragene Prokura ist erloschen. Lippstadt, den 3. Januar 1908 Königliches Amtsgericht. 5 Luckenwalde. Bekanntmachung. ([81877 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 246 Firma Reinhold Bachmann & Co zu Lucken⸗ walde zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1907 folagendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. G Lackenwalde, den 24. Dezember 1907. Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 818781:
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 90: Firma Förster & Co zu Luckenwalde zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1907 folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist am 31. Dezember 1907 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Martin Rosenthal hierselbst, setzt das Handelsgeschäft als
Luckenwalde, den 2. Januar 1908. Königl. Amtsgericht.
Lüchow. [81879] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 124
ist heute die Firma Hinrichs & Pevestorf, Lüchow
und als deren Inhaber der Maurermeister Friedri
Perghert Lüchow und der Maurermeister Wilhelm inrichs, Lüchow eingetragen.
Lüchow, den 6. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Marburg, Bz. Cassel. [81880]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. Heineberg & Co zu Marburg (Nr. 132 des Registers) eingetragen worden:
Inhaber ist jetzt Kaufmann Selmar Frank zu Marburg.
Kaufmann Julius Heineberg in Darmstadt und die Witwe des Kaurmanns Hermann Frank, Pauline geb. Heineberg, in Marburg sind ausgeschieden.
Marburg, den 7. Januar 1908
Königliches Amtsaericht.
eingetragen Das Geschäft führt Manufaktur⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ waren. . Mehlauken, den 6. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Betreff: Berichtigung der Handelsregister.
Gemäß § 141 G. F G. wurde die Einleitung des Zwangslöschungsverfahrens bezüglich der nachstehenden, nach den epflogenen Erhebungen erloschenen Firmen beschlossen:
1) Johann Baur. Sitz: Neu⸗Ulm. Inhaber: Johann Baur, Glasermeister in Neu⸗Ulm, gestorben.
2) Gustav Breyer. Sitz: Neu⸗Ulm. Inhaber: Gustav Breyer, Kolperteur in Neu⸗Ulm, gestorben.
3) Gebrüder Bruckmann. Sitz: Neu⸗Ulm. Inhaber: Wilhelm Wiesel, Buchhändler in Neu⸗ Ulm, jetzt unbekannten Aufenthalts.
4) Heinrich Daur. Sitz: Neu Ulm. Inhaber: Heinrich Daur, Kaufmann in Neu⸗Ulm, gestorben.
5) J. Dellinger. Stz: Neu⸗Ulm. Jahaber: Jakob Dellinger, Kaufmann in Neu⸗Ulm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
6) Moritz Einstein. Sitz: Fellheim. Inhaber: Moritz Einstein, Kaufmarn in Fellheim, gestorben.
7) Simon Einstein. Sitz: Fellheim. Inhaber: Simon Ernstein, Kaufmann in Fellheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
8) A. Huber. Sitz: Waal. Inhaber: Anna Huber, Müllersehefrau in Waal, jetzt unbekannten Aufenthalts.j. 8
9) Samson Kahn. Sitz: Altenstadt. Inhaber: Samson Kahn, Kaufmann in Altenstadt, gestorben.
10) Hermann Layer. Sitz: Memmingen. Inhaber: Hermann Layer, Kaufmann in Memmingen gestorben.
11) F. D. Manner. Si haber: Franz Daniel Mann Ulm, gestorben.
12) A. Mayer. Sitz: Babenhausen. In⸗ haber: Anton Mayer, Batter⸗ u. Käsehändler in Babenhausen, gestorben.
13) J. G. Mayer. Sitz: Neu⸗Ulm. Inahaber: Johann Georg Mayer, Kaufmann in Neu⸗Ulm, gestorben.
14) Jos. Ramp. Sitz: Mindelheim. Inhaber: Josef Ramp, Kaufmann in Mindelheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
15) J. A. Ritter. Sitz: Neu⸗Ulm. Inhaber: Albert Ritter, Kaufmann in Neu⸗Ulm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
16) J. Rosenheim. Stz: Altenstadt. In⸗ haber: Isak Rosenheim, Kaufmann in Altenstadt gestorben
17) Marianne Schleifer vorm. Ramp. Sitz: Mindelheim. Inhaber: Mariange Schleifer, Kaufmannsfrau in Mindelbeim, gestorben.
18) Albert Schmidt. Stz: Neu⸗Ulm. In⸗ haber: Albert Schmidt, Kaufmann in Neu⸗Ulm, gestorben.
19) Theilheimer & Comp. Sitz: Neu⸗Ulm. Inhaberin: Rolalie Theilheimer, Kaufmannsehefrau in Neu⸗Ulm, jetzt unbekannten Aufenthalts.
20) J. Wegmann. Sitz: Neu⸗Ulm. Inhaber: Jakob Wegmann, Kaufmann in Neu⸗Ulm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
21) J. A. Wiedemann. Sitz: Neu⸗Ulm. In⸗ haber: Josef Anton Wiedemann, Kaufmann in Neu⸗ Ulm, jetzt unbekannten Aufenthalts.
22) Rudolf Wolber. Sitz: Neu⸗Ulm. In⸗ haber: Rudolf Wolber, Kaufmann in Neu⸗Ulm, ge⸗ storben.
23) A. F. Hoegendoerfer'sche Buchhandlung. Sitz: Mindelheim. Inhaber: August Friedrich oegendoerfer, Buchhändler in Mindelheim, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts
24) Heinrich Rosenstiel. Sitz: Mindelheim. Inhaber: Heinrich Rosenstiel, Kaufmann u. Eisen⸗ händler in Mindelbeim, jetzt unbekannten Aufenthalts. 25) Konrad Kleiner. Sitz: Niederrannau. Inhaber: Konrad Kleiner, Fabrikant in Nieder⸗ rannau, jetzt unbekannten Aufenthalts.
26) Otto Bräuninger. Sitz: Neu⸗Ulm. In⸗ haber: Otto Bräuninger, Kaufmann in Neu⸗Ulm, gestorben.
27) Andreas Weiß. Sitz: Neu⸗Ulm. In⸗ haber: Andreas Weiß, Kaufmann in Neu⸗Ulm, ge⸗ storben.
28) Jakob Preßburger. Sitz: Alteunstadt. Inhaber: Jakob Preßburger, Kaufmann in Alten⸗ stabt, gestorben.
29) Simon Hirsch. Sitz: Altenstadt. In⸗ haber: Simon Hirsch, Kaufmann in Altenstadt, ge⸗
storben. Sitz: Osterberg. Inhaber:
t: Neu⸗Ulm. In⸗ r, Kaufmann in Neu⸗
† 9 e
30) J. Wolf. Isak Wolf, Kaufmann in Osterberg, gestorben.
31) Jakob Wolf. Sitz: Osterberg. Jahaber: Jakob Wolf, Kaufmann in Osterberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts
32) Andreas Kohn. Sitz: Babenhausen. Inhaber: Andreas Kohn, Kaufmann in Baben⸗ hausen, gestorben.
33) J. Frirdrich Schick. Sitz: Buchloe. Inhaber: Friedrich Schick, Buchbinder in Buchloe, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Marienwerder, Westpr. [81881]
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „— West⸗ preußischer Kreditverein, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Marienwerder“, ein⸗ getragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. März 1907 das Grundkapital um 75 000 ℳ erhöht worden ist und jet 30) 000 ℳ beträagt. Die Anteilscheine sind zu je 1500 ℳ ausgegeben. Marien werder, den
19. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.
MHarknenkirchen. [81882]
Auf Blatt 281 des hiesigen Handelsregisters ist heule die offene Handelsgesell chaft Gebrüder STtark in Erlbech und als deren Gesellschafter der Futteralmacher Franz Richard Stark und der In⸗ strumentenhändler Robert Kurt Stark, beide in Erlbach, und weiter eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1908 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und direkter
Versand von Musikinstrumenten sowie veren Zubehör.
Markneukirchen, den 10. Januar 1908. Königliches Amtsaericht.
Mehlauken. Bekanutmachung. [81883] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 42 die Firma Rachael Diamond,
34) Max Menchau. Sitz: Mindelheim. Inhaber: Max Menchau, Kaufmann in Mindel⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts.
35) E. Hirsch. Sitz: Altenstadt. Inhaber: Emanuel Hirsch Kaufmann in Altenstadt, gestorben.
36) Anton Böck. Sitz: Mindelheim. In⸗ haber: Anton Böck, Kunstmüller in Mindelheim, ge⸗ storben.
37) Anton Stiegele. Sitz: Neu⸗Ulm. In⸗ haber: Anton Stiegele, Fettglanzwichsefabrikant in
Neu⸗Ulm, g-storben.
38) Leopold Schwabacher. Sitz: Fellheim. Inhaber: Leopold Schwabacher, Kaufmann in Fell⸗ hrim, gestorben.
39) Friedmann & Albert. Sitz: Neu⸗Ulm. Gesellschaftet: Salomon Friedmann und Ferdinand Albert, beide Kafleute in Neu⸗Ulm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts.
40) Faver Kremmeter. Sitz: Neu⸗Ulm.
Gesellschafter: Faver Kremmeter, Likörfabr kant, und Josef Kohnle, Kaufmann, beide in Neu⸗Ulm, jetzt unbekannten Aufeathalts.
41) Brüder Levinger. Sitz: Neu⸗Ulm. Ge⸗ sellschafter: Louis und Josef Levinger, Kaufleute in Neu⸗Ulm, jetzt unbekannten Aufenthalts.
42) Mösmer & Kircher. Sitz: Gerlenhofen.
Eesellschafter: Franz Mösmer und Eagen Kircher,
1 1u““
Vopelken, und als deren Inhaber die Kauffrau Rachael Diamond, geborene Golding, in Popelken
Memmingen. Bekanntmachung. b [81884]
Kunstmühlbesitzer in Gerlenhofen, jetzt unbekannten Aufenthalts.
43) H. Rosenheim Sohn. Sitz: Neu Ulm. Gesellschafter: Leonhard und David Rosenheim, Kaufleute in Neu⸗Ulm, gestorben.
Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt; zugleich wird ihnen eine bis zum 15. April 1908 einschließ ich laufende Frist zur Geltendmachung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt, widrigenfalls dieselbe von Amts wegen erfolgen wird
Memmingen, den 8. Januar 1908.
K. Amtsgerichts — Registergericht.
Hettmann. Le1888] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Wülfrather Schiefernägel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Wülfrath eing tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Schiefernägeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind: Rentner Carl Wilhelm Löh zu Wülfrath und Ingenieur Robert Schultz in Aprath. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1907 festgestellt. 8 Mettmann, den 4. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
MHettmann. [81886]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 58 bei der offenen Handelsgesellschaft in⸗ Firma Gust. Overhoff mit dem Sitze in Mett⸗ mann folgendes eingetragen worden:
Die Witwe Gustab Overhoff, Friederike geborene Langenscheidt, zu Mettmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. “
Mettmann, den 6. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [81887]
Im Firmenreagister Band III unter Nr. 3457 wurde bei der Firma „Lothringer Maschinen⸗ fabrik, Stahl⸗ Eisen⸗ und Metall Gießerei Fritz Kreißig in Devant les⸗Ponts b/ Metz“ heute eingetragen: 8
Die Firma ist erloschen.
Metz, den 7. Januar 1908.
Kaiserliches Amtsgericht. Mölheim, Ruhr. Bekanntmachung. ([82039]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 72 verzeichneten, hier domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Rud. Meyer, Aktien⸗ gesellschaft für Maschinen und Bergbau“ ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Max Kälber sowie den In⸗ genieuren Robert Mever und Wilhelm Marwitz in Mülheim⸗Ruhr ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß je zwei dieser Prokuristen zur Vertretung der Sesellschaft berechtigt sind.
Mülheim, Ruhr, den 31. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. [81888]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 114 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Stodt & Co zu Hüsten eingetragen, daß der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Tillmann zu Häösten aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Theodor Cramer zu Hüsten als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist und daß nur Theodor Cramer zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft und zur Vertretung der⸗ selben berechtigt ist.
Neheim, den 7. Januar 1908. 8
Königliches Amtsgericht.
Feumünster. [81889] Eintragung in das Handelsregister am 8. Januar 1908 bei der Firma A. Timmermann, als In⸗ haber der Firma: Juwelier Johann Christian Adolf Timmermann in Neumünster. Königliches Amtsgericht Neumüaster. Neustadt, Orla. [81890] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 35 ist bei der Firma „Sally Becker in Reustad (Oela)“ heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Neustadt (Orla), den 31. Dejember 1907. Großherzogl. Amtsgericht.
Nordenburg. [81891] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma G. Schweighoefer an Stelle der ausgeschiedenen Inhaberin Witwe Friederike Schweighoefer, geb. Nolde, der Kaufmann⸗ Julius Schweighoefer in Nordenbarg als Inhaber
eingetragen worden. Nordenburg, 7. Januar 1908. Königl. Amtsgerscht. Oberglogau. [81892] In un erem Handelsregister ist die Abteilung A unter Nr. 45 eingetragene Firma Carl Kahner mit dem Sitze zu Sberglogau heute gelöͤscht worden. Amtsgericht Oberglogau, d. 6. 1. 08. Oberglogau. [81893] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Abt. A Nr. 116 eingetragenen Handelsgesellschaft „Gebr. v. Kardolinski, Marien⸗Drogerie“ mit dem Sitze in Klein⸗Strehlitz eingetragen worden: Der Kaufmann Boleslaus v. Kardolinski zu Klein⸗Strehlitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Oberglogau, den 7. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [81894] In das Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist bei dem Sandsteinwerk Hohnholz & Tenge, Ges. m. b. H. in Mülfort, eingetragen worden, daß durch Beschluß vom 9. Dezember 1907 das Stammkavital auf 157 500 ℳ herabgesetzt und die Dauer der Ge⸗ sellschaft auf 19 Jahre festgesetzt worden ist, be⸗ ginnend mit dem 1. Januar 1903 und endigend mit dem 31. Dezember 1926. Dem Kaufmann Franz Daniel Busch in Rheydt ist Prokura erteilt worren. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Odenkirchener Zeitung cder, fallsz diese eingeht, in dem amtlichen Kreisblatt der Stadt Rheydt. Odenkirchen, den 8. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Oelde. Bekanntmachung. [81895] Im hiesigen Handelsregister Ableilung A Nr. 80
ist heute eingetragen die Firma Wolff und 4— mann, Fahrradgeschäft in Sünninghausen 8 als Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft
8 —
abrikarbeiter Siegfried Wolff und der Fabrikarbeiter ofef Hülsmann, beide zu Sünninghausen. —Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1907 be⸗ gonnen. 8 e, den 2. Januar 1908. HPen KFntal. Amtsgericht.
offenbach, MHain. Sekanntmachung. [82041] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 4287 zur Firma J. Rothschild zu Offenbach a. Ziegfried Rothschild, Fabrikant zu Offenbach a. M., itt mit Wirkung vom 1. d. Mts. an als persönlich zftender vertretungsberechtigter Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. — Nunmehr offene Handels⸗ geeellschaft. — Sonst keine Veränderung. Sffenbach a. M., 7. Januar 1908. Großherzoaliches Amtsgericht. offenbach, Main. Bekanntmachung. [82040] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 514: *ie Firma Rudolf Haeusser zu Offenbach 4. R. — Inhaber: Rudolf Paeusser, Kaufmann selbst. vofsfenbach a. M., 7. Januar 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
oppenheim. Bekanntmachung. 818961
Die Firma Wilhelm Burkhardt in Oppen⸗ heim und deren Inhaber Wilhelm Buskhardt II., Weingutsbesitzer in Oppenheim, sowie die der Ehe⸗ frau des letzteren, Maria geb. Zuckmayer, erteilte Prokura sind in unser Handelsregister eingetragen
worden. Oppenheim, den 8. Januar 1908. desn Gr. Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. (81897] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist helte unter Nr. 639 die Firma Hedwig Falcke zu Osnabrück und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Falcke, Hedwig Falcke in Oznabrück eingetragen worden. Osnabrück, den 8. Januar 1908. 1 Königliches Amtsgericht. VI.
osnabrück. Bekauntmachung. [81898]
In das hiesige Handelsregister Abt. & ist heute bei der unter Nr. 215 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschat Clemens Buff in Osnabrück einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Friedrich Pott in Bremen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und daß zur Vertretung der Se⸗ sellschaft jeder der beiden persönlich haftenden Gesell⸗ schafter ermächtigt ist.
Osnabrück, den 9. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. VI. Pferzheim. Handelsregister. [81899]
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) zu Band III O.⸗Z. 156 (Firma Wild & Cie⸗ hier): Die Prokura des Max Swoboda ist beendigt. Dem Kaufmann Rudolf Wagner hier ist Prokura erteilt.
2) zu Band IV O.⸗Z. 171 (Firma Hermann F. Steinmeyer hier): Kaufmann Oswald Stärker dier ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1908.
3) zu Band I O.⸗Z. 312 (Firma Lauer & Wiedmann hier): Die Fabrikanten Hermann Lauer und Heinrich Wiedmann hier sind aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und Kaufmann Max Swoboda hier als persönlich haftender Gesellschafter in die⸗ selde eingetreten
4) zu Band III O.⸗Z. 189 (Firma Emil Lemcke, Inhaber Emil Lemcke junior, hier): Der Bandagift Emil Lemcke junior Ehefrau, Anna geb. Knodel, hier ist Prokura erteilt.
5) zu Band IV O. Z. 155: Die Firma Eduard Röck hier ging auf Fabrikant Eduard Röck Witwe, Katharina Johanna geb. Ackstaller, in Neuenbürg und sodann auf Kaufmann Arthur Röck in Neuen⸗ bürg über.
Pforzheim, den 8. Januar 1908.
Gr. Amtsgericht. IV. Plauen, Vogtl. [82042]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf dem die Firma Hugo Poppitz in Plauen betreffenden Blatt 1144: Franz Hago Poppitz ist ausgeschieden; der Kaufmann Hugo Paul Povppitz in
lauen ist Inhaber; seine Prokura ist erloschen;
b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Fabrik Blaunener Arxtikel Schmidt & Co. in Plauen betreffenden Blatt 2455: Die Gesellschaft ist auf. geloͤst; Gustav Adolf Lucke und Wilhelm Paul Hamoldt sind ausgeschieden; der Kaufmann Hermann Louis Schmidt in Reichenbach i. V. führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort; dem Kaufmann Paul Arno Seifert in Plauen ist Prokura erteilt;
c. auf dem die offene Handelsgesellschaft Gierschke 4 Seyfarth in Plauen betreffenden Blatt 2528: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Alfred Otto Seyfarth in ausgeschieden; der Kaufmann Otto Gierschke in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der ver⸗ anderten Ferma Otto Gierschke allein fort;
d. auf Blatt 2594 die Firma Louis Kölbel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Franz Louis Kölbel daselbst;
e. auf Blatt 2595 die Firma Otto Seyfarth in Vlauen und als Inhaber der Kaufmann Alfred Otto Seyfarth daselbst;
f. auf Blatt 2596 die Firma C. Hermann Seifert in Plauen und als Inhaber der Kaufmann
arl Hermann Seifert daselbst.
Angegebener Geschäftszweig zu d Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, zu e Agentur, und Kom⸗ missionsgeschäft für Bedarfsartikel der Kolonial⸗ warenbranche, zu f Stickereifabrikation. 8
Plauen, den 9. Januar 1908.
Das Könialiche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [81900]
In. unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1603 die Firma Hulda Lüdtke in Posen und als deren Inhaberin die verwitwete Frau Hulda Lüdtke, geborene Gramm, zu Posen eingetragen worden
Posen, den 6. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. “ Posen. Bekanntmachung. [81902] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1607 die Firma Hermaan Chaim in osen und als deren Inhaber der Kaufmann Dermann Chaim zu Posen eingetragen worden. Vosen, den 7. Januar 1908. FFhnigliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [81901] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 19 bei der Firma Sobecki & Wrze⸗ sinaski Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Oktober 1907 aufgelöst und der Kaufmann Jan Sobecki zu Posen zum Liquidator bestellt worden ist. Posen, den 7. Januar 1908. Königliches Amtsgericht
“
Potsdam. [81903] Der Bankier Wilhelm Kann in Potsdam ist in das in unserm Handelsregister A unter Nr. 88 ein⸗ getragene Handelsgeschäft in Firma: „W. Kann“, Potsdam, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus den Bankiers Julius Kann und Wilhelm Kann in Potsdam bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 28. Dezember 1907 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Die Prokura des Bankiers Wilhelm Kann
in Potsdam ist erloschen. Potsdam, den 28. Dezember 1907. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Rastatt. Handelsregistereintrag. ([81904] „In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Abt. A Band I zu O.⸗Z. 180, Firma Heinrich Degler Söhne, Werkmeister, Rastatt:
Eduard Heinrich Degler in Rastatt ist am 7. April 1906 gestorben. Auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags wird die Gesellschaft mit dessen Erben:
Eduard e“ Witwe, Karolina Augusta geb.
Sowald,
Elisabetha Wilhelmina Degler,
Eduard Heinrich Degler,
Otto Friedrich Wilhelm Degler,
Heinrich Albert Degler,
alle in Rastatt, 8 Karolina Mathilde Friederike geb. Degler, Ehe⸗ frau des Forstamtmanns Eugen Giß in Gerns⸗ beach, fortgesetzt.
Elisabetha Wilhelmina Degler und Karolina Mathilde Friederike geb. Degler, Ehefrau des Forst⸗ amtmanns Eugen Giß in Gernsbach, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter Eduard Degler Witwe, Karolina Augusta geb. Sowald, und Heinrich Albert Dealer sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
II. Abt. B Band I zu O.⸗Z. 7, Firma Murg⸗ talbrauerei Aktiengesellschaft vormals Alois Degler, Gaggenau:
Zum Vorstandsmitglied wurde Alois Degler in Gaggenau bestellt.
Dem Braumeister Karl Degler in Gaggenau wurde Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied zu vertreten.
Rastatt, den 8. Januar 1928. 3
Großh. Amtsgericht.
Ratingen. 1b [81906]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 111 ist heute eingetragen die Firma „Gebrüder Tyroff, Tiefbaugeschäft und Steinbru hbetriebe“ und als Inhaber derselben technischer Betriebsleiter Karl Tyroff und Kaufmann Fritz Tyroff, beide in Kettwig or der Brücke. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1908. ““
Ratingen, den 4. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
“
Ratingen. [81905] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute zu der Firma Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft zu Rath eingetragen: „Die am 21. Juni 1907 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 660 000 ℳ ist ausgeführt.“ Ratingen, den 4. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [81907]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A warde eingetragen:
Nr. 854 die Firma Oscar Pandel in Remscheid⸗ Hasten und als deren Ianhaber der ein Sägen⸗ und Werkzeugfabrikationsgeschäft betreibende Kaufmann Oskar Pandel in Remscheid⸗Hasten.
Nr. 851 zu der Firma Gebrüder Fischel in Remscheid, Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Fischel in Koblenz:
Die Zweigniederlassung in Remscheid ist jetzt Hauptniederlassung.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Louis Rosenberg in Remscheid übergegangen.
Der Ueberzgang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Ausstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Louis Rosenberg ausgeschlossen.
Remscheid, den 7. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Mannesmann.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [82043]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a. bei der offenen Handelsgesellschaft „Leopold Neuhaus“ zu Rheydt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Dietrich Mullges zu Rheydt;
b. bei der Firma „Josef Walraf junior“ zu Rheydt: Dem Kaufmann Wienand Butzheinen zu Rheydt ist Prokura erteilt;
c. bei der offenen Hoandelsgesellschaft „Johaun Innkers Nachfolger“ zu Rheydt: Die dem Wil⸗ helm Buschbell erteilte Prokura ist erloschen;
d. bei der offenen Handelsgesellschaft „Schüller und Co“ zu Rheydt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma wird von der Kauffrau Therese Schüller zu Rheydt als alleinige Inhaberin fort⸗ geführt.
Rheydt, den 2. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Schildberg, Bz. Posen. [82044] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Ner. 173 die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder J. und L. Kempiaski in Schildberg eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Jakob und Louis Kempinski in Schild⸗ berg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 b gonnen. “
Schildberg, den 7. Januar 1908. FIFIFghhnigliches Amtsgericht.
Schkeuditz. [81909] Im hiesigen Handelsregister ist vermerkt, daß die unter B Nr. 4 eingetragene Firma „Ennewitzer Dörr⸗ gemüsefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ennewitz“ gelöscht worden ist. Schkeuditz, den 6. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekannkmachung. [81910] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 21 in Abteilung B neu eingetragen „Schleswiger Bank Zweigniederlassung der Holstenbank“ mit dem Sitz der Gesellschaft in Neumünster und der Zweigniederlassung in Schleswig. Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Die Höhe des Grundkapitals ist 3 ½ Millionen Mark und ist in 3500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ eingeteilt.
Der Vorstand (Direktion) besteht aus mindestens zwei, höchstens drei Direktoren. Ihre Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat.
Vorstandsmitglieder sind die Direktorten Gustav König und Moritz Franzius in Neumünster.
Für die Zweigniederlassung, und zwar mit Be⸗ schränkung auf den Betrieb derselben, ist den Bank⸗ beamten Johannes Struve und Peter Martens in Schleswig Prokura erteilt. Ferner ist dem Kurt Pretzsch, Albin Thielicke und Georg Kjaerboe in Neumünster Prokura erteilt.
Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch zwei Direktoren oder einen Direktor und einen Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen.
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft 6” wenn sie mit deren Firma und der Namensunterschrift entweder zweier Mitglieder der Direktion, seien es ordentliche oder stellver⸗ tretende, oder eines ordentlichen bezw. stellvertretenden Mitgliedes der Direklion und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind.
Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sictsrat berufen, soweit sie nicht nach dem Gesetz noch anderen Personen zusteht. Sie geschieht unter Angabe der zu verhandelnden Gegenstände mindestens drei Wochen vorher in den Gesellschaftsblättern.
Die Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in Neumünster im „Hol⸗ steinischen Courier“ und „Generalanzeiger für Neu⸗ münster, Neumünstersche Zeitung“.
Die mit der Anmeldung der Zweigniederlassung eingereichten Schriftstücke können bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden.
Schleswig, den 3. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schönebeck, Elbe. [81911]
In dem hiesigen Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 vermerkten Firma: Metall⸗ industrie Schoenebeck Aktiengesellschaft in Schönebeck a. E. eingetragen worden:
Der Kaufmann Robert Mehnert aus Branden⸗ burg a. H., jetzt in Schönebeck, ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. 8
Schönebeck, den 7. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Soldau, Ostpr. [79314]
Als Inhaber der in dem Handelsregister A unter Nr. 49 eingetragenen Firma August Jebram, welche jetzt in August Jebram Inh: Herrmann Loerzer abgeändert worden, ist am 19. Dezember 1907 der Kaufmann Herrmann Loerzer in Soldau eingetragen worden. Der Erwerber Herrmann Loerzer haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts
Strassburg, Els.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band II Nr. 944 bei der Firma Elias Foltz
in Riedselz:
Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Band II Nr. 1005 bei der Firma J. B. Singer
in Reichshofen:
Die Firma ist erlosch Band II Nr. 1140 b
Niederbetschdorf:
Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Band II Nr. 1274 bei der Firma D. Dreyyfus
7
en. — ei
der Firma J. Sturm in
in Reichshofen:
Die Firma wird von Amts wegen gelöͤscht. „Band II Nr. 1416 bei der Firma J. Petermann in Benfeld: Die Firma ist erloschen. Band II Nr. 1447 bei der Firma Th. Bischoff in Straßburg: Die Firma ist erloschen. Band II Nr. 1590 bei der Firma Elias Derz⸗⸗ weiler in Weißenburg: Die Firma ist erloschen. Band II Nr. 1045 bei der Firma A. Weyrich in Straßburg: Der Firmeninhaber ist am 18. Dezember 1904 gestorben. Das Handelsgeschäft wurde von der Witwe Adam Weyrich mit Aktiven und Passiven übernommen und unter der alten Firma bis zum 13. Mai 1906 weitergeführt. Darauf ging das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Ernst Weyrich, Kaufmann zu Straß⸗ burg, über, welcher dasselbe unter der alten Firma weiterführt. 3 Band VIII Nr. 239 die Firma A. Weyrich in Straßburg. Inhaber ist Ernst Weyrich, Kaufmann in Straßburg. Band VIII Nr. 240 die Firma August Moehr lein in Straßburg. Inhaber ist August Moehrlein, Kaufmann in Straßburg.
Band VIII Nr. 241 die Firma Richard Leiner in Straßburg. Inhaber ist Richard Leiner, Kaufmann in Straßburg. Angegebener Geschäftszweig: Möbelverkauf en gros und Möbelagentur. In das Gesellschaftsregister: Band X Nr. 34 die Firma Compasnie Reülorit J. Lipp u. Cie. in Straßburg⸗ Neudorf. Kommanditgesellschaft mit Beginn vom 24. De⸗ zember 1907. 8 Persönlich haftender Gesellschafter ist: Joseph Lipp, Kaufmann in Straßburg⸗Neudorf.
Ein Kommanditist ist beteiligt.
Angegebener Geschäftszweig: 1
Herstellung und Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln und ähnlichen Präparaten.
Band X Nr. 35 die Firma Krämer u. Co. in Straßburg. 8
Offene Handelsgesellschft mit Beginn vom 30. Dezember 1907.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Jakob Krämet,
2) Emil Mößner,
3) Franz Goretzki, Kaufleute, zu 1 und 2 in Kehl, zu 3 in Straßburg wohnhaft.
durch August Jebram begründeten Verbindlichkeiten Königliches Amtsgericht Soldau.
Solingen. Eintragung [81912]
in das Handelsregister Abteilung A.
Nr. 1077: Firma Eduard Bertram, Wald.
Inhaber der Firma ist der Fabrikant Eduard Bertram zu Wald. Solingen, den 7. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. VI.
Stargard, Pomm. [81913]
In unser H.⸗R. A 227 ist heute die Firma „Walther Bischoff“, Sitz Stargard i. Vommern, Inhaber Kaufmann Walther Bischoff, eingetragen.
Stargard i. Pomm., den 7. Januar 1908. König⸗ liches Amtsgericht. 5.
Stettin. [81914] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 1943: Offene Handelsgesellschaft „Apel
& Schmidt“ in Stettin. Persönlich haftende Ge⸗
sellschafter: Kaufleute Curt Apel und Hermann
Schmidt in Stettin. — Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1908 begonnen. unter Nr. 1944: Offene Handelsgesellschaft „Köhn
& Hertel“ in Stettin. Persönlich haftende Gesell⸗
schafter: Kaufleute Richard Köhn und Franz Hertel
in Stettin. — Die Gesellschaft hat am 1. Januar
1908 begonnen. unter Nr. 1945: Firma „Ludwig Franzelin“
in Stettin. — Inhaber Kaufmann Ludwig Franzelin
in Stettin. Stettin, 4. Januar 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [81915] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1946 die Firma „Richard Stoeter“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Stoeter in Stettin eingetragen. Stettin, 8. Januar 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [81916] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 818 (Firma „Löwen⸗Drogerie, Jnuh.
Apotheker Alfred Bölitz“ in Stettin): Der
Chemiker Paul Kersten in Stettin ist in das Ge⸗
schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. — Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und
Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. —
Die Firma ist in „Löwen⸗Drogerie Bölitz &
Kersten“ geändert. unter Nr. 1947: Offene Handelsgesellschaft in
Firma „Löwen⸗Drogerie Bölitz & Kersten“ in
Stettin. — Persönlich haftende Gesellschafter sind
der Apotheker Alfred Bölitz und der Chemiker Paul
Kersten, beide in Stettin. Letzterer ist in das Ge
schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908
begonnen. — Die Firma war bisher: „Löwen⸗
Drogerie Inh. Apotheker Alfred Bölitz“.
Stettin, 8. Januar 1908. hes;
Angegebener Geschäftszweig:
Immobilienagentur und Bücherverlag.
Band III Nr. 369 bei der Firma Sigel freèeres in Straßburg.
Der Gesellschafter Jules Sigel ist infolge Todes am 1. Mai 1905 ausgeschieden. An seine Stelle trat Karl Albert Sigel, Maler und Glaser zu Straßburg, welcher in offener Gesellschaft mit dem Gesellschafter Viktor Sigel das Handelsgeschäft unter der alten Firma fortführte. Diese Gesellschaft wurde durch den am 1. Januar 1906 erfolgten Tod von Viktor Sigel aufgelöst. Das Handelsgeschäft ging mit Aktiven und Passiven auf den Mit⸗ gesellschafter Karl Albert Sigel über, welcher das⸗ selbe unter der alten Firma weiterführt. Am 23. Dezember 1907 ist in das Handelsgeschäft Paul
igel als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
treten.
Band X Nr. 36 die Firma Sigel freres in Straßburg.
Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 23. Dezember 1907.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Karl Albert Sigel, Maler und Glaser, 2) Paul Sigel, Maler, beide in Straßburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
Band VIII Nr. 251 bei der Firma Duval⸗ Leroy & Cie. in Brumath: .
Die Firma ist erloschen.
Band VII Nr. 57 bei der Firma Thiem & Schaubruch in Straßburg:
Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ ft ist mit Aktiven und Passiven auf den bis⸗ en Gesellschafter Adam Schaubruch übergegangen,
cher dasselbe unter der alten Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
nd VIII Nr. 242 die Firma Thiem 4 bruch in Straßburg. haber ist Adam Schaubruch, Kaufmann in burg. Straßburg, den 31. Dezember 1207. Kaiserliches Amtsgericht.
Straubing. [82045] Bayerische Vereinsbank, Filiale Straubing. Im Gesellschaftsregister wurde unterm 4. Januar
1908 eingetragen:
Stellvertretendes Vorstandsmitglied Mar Kluge ausgeschieden. Am 4. Januar 1908.
K. Amtsgericht Straubing — Registergericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. b
In unser Handelsregister Abteilung A bei Nr. 178 ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Oskar Lehmann & Co. aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Edmund Kosalla aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist sowie daß der bisherige Gesellschafter Oskar Lehmann alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt Oskar Lehmann⸗Swine⸗ münde lautet, ist.
Swinemünde, 31. Dezember 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Königliches Amtsgericht.