1908 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1“ 88

8 3 Glad. Woll⸗Ind./114 14 7 [148,00 bz Müller, Gummi 10 11 [140,00 G Stett. Elektrizit. 6 ½ 1.7 [121,00 bz Frmns Grünau 103 4 ½ 1.1.7 1104,50 B Schl. El. u. Gas 103/4 ¼ versch. 100,50 G 8 Glas⸗MSchalke 16 11 [175,50 bz Müller, Speisef. 18 4 1.1 228,75 bz G do. Vulkanabg. Chem. F. Weiler 102 4.10 92,00 bz ermann Schött 103,4 ½ 1.1.7 100,00 B 8 Glauzig. Zuckers 8 9 6 [135,00 bzz G Nähmasch. Koch 10 4 1.1 [167,00 G St. Pr. u. Akt. B 14 1 [240,00 bz G do. do. 103 PE“ chuckert Er.98,99 102,4 1.1.7 98,10et bz B 1

92 wr-

Errfrrrrrrmnesn 8 N⸗

Glückauf V.⸗A. 2 91,25 bz G Nauh. äuref Pr. i. L. fr. Z. ℳpSt. 40,00 bz G H. Stodiek u. Co. 10 167,00 G Cöln. Gas u. El. 103 4 ½ 98 00 bz do. do. 1901 102 4 8 100,00 B Görl. Eisenbb. 18 20 304,00 G Neptun Schiffw. 6 4 1.1 [104,50 G Stöhr Kammg. 14 152,75 et. bz B Concord. Bg. uk. 09 100/ 4 —,— Schultheiß⸗Brekv. 10574 —,— Görl. Masch. kv. 8 10 147,00 bz G N. Bellev. i. §. oDffr. Z. .805 bz G Stoewer Nähm. 10 115,00 B Const.d. Gr. 1uk. 10/100,4 —,— 8 do. kv. 1892 10574 Grepp. Werke 10 175,50 bz G Neu Grunewald oD fr. Z. 130,00 G Stolberger Zink 10 142,25 bz G do. 1906 unk. 10/ 100,74 98,00 G Schwabenbr. uk 10 102/ 4 ½ Grevenbroich 0 80,00 bz Neu⸗Westend A. oD fr. 5. 173,00 et. bz B. Gebr. Stllwck. B 6 115,00 ek. bz B Cont. E. Nürnb. 10274 94,50 B Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Gritzner Masch. 14 211,00 et. bz G do. München 0 4 1.4 [64,10 bz G Strl. Spl. S. P. 7 128,50 bz G Cont. Wasserw. 103/4 ½ 100,00 B Siem. El. Betr. 103/4 ½ Gr.Licht. Bv. ab. 7 ½ 124,75 B Neue Bodenges. 8 ½ 11 [117,75 bz Sturm Falzzgl. 0 60,00 bz G Dannenbaum 10374 96,00 B do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ do. Terr. Ges. 28 393,00 G Neue Gazg,abg. 5 4 1.7 [59,75 G Sudenburg. N. 0 42,75 bz G Dessauer Gas 105,4 ½ 105,00 bz Siemens Glash. 103/4 ½ Alfr. Gutmann 8. 116,00 G N. Oberl. Glas 16 1.1 [213,00 bz G Sdd. Imm. 600 %5 95,75 bz do. 182 1105 4 ½ 105,00 2 Siem. u.⸗Halske 10374 Guttsm. Masch. 5 81,25 bz G Neue Phot. Ges. 10 —. 133,75 bz do. 15000 ℳ60 % 5 I“ do. 18c8 .1054 97, 0 G do. konv. 1034 W. Hagelberg. 9 128,00 G N. Hansav. T. i. L. oD fr. Z.⸗ 675 G Tafelglas 8 129,00 bz G do. 1905 unk. 12 105,74 97,50 b Siemens⸗Schuck. 103 4 ½

agener Gß. Vz. 5 80,25 bz G Neuß, Wag. i. Lq. ffr. 3. pSt. 480 B Tecklenb. Schiff. 116,00 ct. bz B. Dtsch.⸗Lur. Bg. 100 5 101,502 Simonius Cell. II 105/4

afle Maschfbr. 34 340,00 bz G Niedl. Kohlenw. 4 [150,50 bz G Tel. J. Berliner 175,40 bz G do. do. 102 4 ½ 99,75 bz Stett. Oderwerke 105 44 Hamb. Elektr. W. Niederschl. Elekt 104,75 G Teltower Boden 62,00 bz Dtsch. Uebers. El. 103,5 —,— Stöhr u. Co. üuk. 12 103,74 Nr. 501-18000% 8 8 153,40 bz Nienb. Vorz. A 71,00 G do. Kanalterr. 79,50 bz G do. unkv. 13ĩ 103,5 101,00 G Stoew. Näh. uk. 10/ 102 4 ½ a f. Grdb. 8 f

101,50 bz 98,75 G 98,25 G 100,30 bz G 100,40 bz 102,00 bz G 96,90 brz 8“ 100,90 bz

101,00 bz G 98,50 G 99,50 G

291,6666 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 N4. A7 gInsertionzpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 96,00 bz G Alue Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 ZBEE2—28 1Xm Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1 den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 3 - HH 3 8 des Deutschen Reichsanzeigers⸗

8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 5 4

7

———OOO—

2—5--ö-I--— üüeüeeeeeeeseerkn 2222852F=SéESèöISe

——OO'OOO8— —ö—---IÖSn.2 —2ö22ö2ö2ͤ2ͤöO=2IAI2IIͤöSÖ2

588I1I1I1I1I1

1 98q

S

——8O—O—O—OOOeAA A—- 2 —2 22——-22öö

80‿

—;

—2 ————

ö

181,50 bz G Nordd. Eiswerke 52,75 bz G Terr. Großschiff. 109,75 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 103,00 G Stolberger Zink 102/ 4 Hd. Bellealliance 7 ½ 115,50 bz G do. V.⸗A. 75,00 G Terr. Halensee ji. L.

72,80 G do. Jute⸗S. V. A 116,00 bz G Ter. N. Bot. Grt. 92,10 G HM. 11 74,25 G do. N.⸗Schönh. 371,25 bz G do. Lagerh. i. L. St. 1410 G do. Nordöst.. 176,00 bz do. Lederpappen 9 0[112,00 et. bz B] do. Rud⸗Johth. 105,00 et. bzG do. Spritwerke 10 186,75 bz G do. Südwest. 126,50 et. bz G do. Steingut 26 249,256 do. Witzleben si. L. 32,00 bz G do. Tricot Sprick 9 130,50 G Teut. Misburg. 201,80 bz do. Wollkämm. 12 135,80 bz Thale Eis. St⸗P. 2,405201,50 bzz Nordh. Tapeten 2 63,00 bz do. do. V.⸗Akt. 209,00 bz Nordpark Terr. oD 2500 bz G Thiederhall... 132,25 bz G NordseeDOpffisch. 12 115,90 bz Thiergart. Reitb 94,756; G Nürnb. Herk.⸗W. 12 2157,25 bz Friedr. Thomée 58,00 bz G Obschl. Eisb.⸗Bd 7 112,00 bz B Thüring. Salin. 166,00 bz G vdo. E.⸗J.Car.H 6 13,00 z 6 Thür Ndl. u. St. 183,50 bz G do. Kokswerke .10 149,25 bz G TillmannEisnb. 135,25 bz G do. Portl. Zem. 17 180,50 bz Titel Kunsttöpf. i. L. 144,00 bz G Odenw. Hartst. 0

3 73,00 G Tittel u. Krüger 3 185,00 bz G Oldb. Eisenh. kv. 4 89,75 G Trachenbg. Zuck. 0 141,30 bz Opp. Portl. Zem. 14

Portl 154,30 ct. bz G Triptis Porz. 15 185,80 bz6 G Osnabr. Kupfer

8 103,00 bz Ung. Asphalt.. 5 ji 3,00 G Ottensen. Eisw. 100,75 bz Ungar. Zucker. 8 Panzer 145,00 ct. bz G Union, Bauges. 8 ½ 251,00 G Passage abg... 121,50 bz G do. Chem. Fabr. 11 144,25 G Paucksch, Masch. 64,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B. 8 130,25 G do. V.⸗A. 85,25 G Varzin. Papierf. 20 80,00 bz Peipers u. Cie. 143,00 G Ventzki, Masch. 141,00 bz B eniger Masch. 70,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 104,75 G Henigh nhe Br. 89,30 bz G Ver. B. Mörtlw. 1 134,00 bz G Ver.Chem. Chrl. 12 64,25 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 179,90 b Ver. Dampfzgl. à80,75 à 79,25 bz Ver. Dt. Nickelw. 14 170,00 bz G do. Fränk. Schuh 12 132,50 G do. Glanzstoff 35 71,00 bz B V. Hnfschl. Goth. 12 [394,255; Ver. Harzer Kalk 8. 74,00 G Ver. Kammerich 4 239,00 bz G V. Knst. Troitzsch 20 66,00 b; G Ver. Met. Haller 17 ½ 146,00 bz B do. Pinselfab. 12 ½ 180,00 bz do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ 87,00 G do. Thür. Met. 12 193,50 bz do. Zypen uWiss. 13 Viktor.⸗Fahrrad 93,50 bz G jetzt Vikt.⸗W. 8 96,50 bz Vogel, Telegr. 8. 105,00 bz Vogt u. Wolf 11. 133,50 et. bz G Vogtlnd. Masch. 16 157,50 bz do. V⸗⸗A. 16 169,50 bz G Voigtl. u. Sohn 10 72,30 à 69,50 bz Voigt u. Winde 3 158,00 bz B Vorw., Biel. Sp. 0 178,00 bz Vorwohl. Portl. 18 120,25 bz G Wanderer Fahrr/ 18 177,50 bz G Warsteiner Grb. 9 117,50 G Wssrw. Gelsenk. 10 201,75 bz Wegel. u. Hübn. 10 206,25 G Wenderoth. . 5 100,00 B WernshKammg 7 142,00 bz G do. Vorz.⸗A.2 115,50 bz G Weser 173,50 bz G Ludwig Wessel 5,00à 173,50 bz Westd. Jutesp.. 7 239,75 bz Westeregeln Alk. 15 211,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 104,90 bz Westfalia Cem. 20 117,00 bz G Westf. Draht⸗J. 15 141,25 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 175,00 bz B do. Kupfer. . 8 13710G do. Stahlwerk. 4 239,00 bz G Westl. Bdges. i. L. 98,90 bz Wicking Portl. . 12 99,75 bz Wickrath Leder .10 110,25 G Wiel. u. Hardim. 6 193,25 bz G Wiesloch Thon. v 231,00 bz G Wilhelmshütte. 4 ½ 105,50 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 6 164,50 bz G Wilmersd⸗Rhg. 143,00 bz G H. Wißner, Met. 20 144,00 bz G Witt. Glashütte 7 —,— Witt. Gußsthlw. 20 242,25 bz G do. Stahlröhr. 23 103,00 G Wrede Mälzerei 4 139,25 bz Zech.⸗Kriebitzsch 5. 120,80 bz Zeitzer Maschin. 10

J1875 b; G do. Bierbrauerei 103,4 ½ J125,25 G do. Kabelwerkes103/4 ½ 122,00 bz G do. Linoleum 103 4 ½ 244,50 bz G do. Wass. 1898 102 4

101,50 G do. do. 102 4 ½ J125,00 bͤz G Dtsch. Kaiser Gew. 100 4

J2800 bz G do. do. unk. 10 100/4

204,25bz G Donnersmarckh. 100, 3 ½ G 86,00 bz do. do. 1004 98,30 B Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 101,50 bz Dorstfeld Gew. 1024 93,75 bz do. unk. 21 100

99,00 bz G Dortm Bergb.etzt 1 Ver. Dampfz. uk. 12 105 116,50 G Gewrk. General105 4 ½ Westd. Eisenw. 102 133,00 bz do. Union Part. 1105 112,25bz B Westf. Draht 103 58,25 G do. do. ukv. 10/100,5 100,50 bz do. Kupfer 1034 166,50 G do. do. 100/ 4 96,00 G Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 10374 86,50 bz Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 102,75 G Wilhelmshall.. 103 4 ½ 33,75 bz G Eckert Masch. 103/4 97,00 G Zechau⸗Kriebitzsch 103,4 114,00 G Eisenh. Silesia .100/ 4 ½ —,— Zeitzer Maschinen 103 4 ½ 114,50 bz G Elberfeld., Papier 103,4 ½ —,— do. unk. 14 103,4 ½ 169,10 bz G Elektr. Südwest 102/4 97,00 G Zellstoff. Waldh. 102,4 ½ 102,75 et. bz B Elektr. Licht . 104 8 99,75 bz Zoolog. Garten 10074 . do. unk. 10/104 4 ½ 100,00 B 8 2 Elektr. Liefergsg. 105 4 ½ 100,90 bz Elekt. Unt. Zür. 1034 120,25 bz G Elektrochem. W. 103 4 ¼ 100,00 G Grängesberg. 103/4 ½ 200,25 bz; G Engl. Wollw. 1034 93,50 G Haidar Pacha 1009 5 124,25 bz 856.8. 1105 4 ½ 102,00 G Naphta Prod. 100 42½

2 9 2

8 —, x 9

100, 112 Tangermünd. Zuck 103,4 ½ 101,50 G Teleph. J. Berliner 102 4 ½ 103,00 B Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 96,40 G Thale Eisen uk. 12/102 4 ½ 98,40 G Theer⸗ u. Erdöl⸗-⸗

—,— Ind. utk. 09 100 4 ½ 94,10 G Thiederhall. 100/ 4 ½ 94,50 G Tiele⸗Winckler. 102 4 ½

Hannov. Bau 3

A& SSGUSCD

1

...“ EmEEIEEEECECEEEIAIEIIAEEEEEEE rEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEFrEESAESESE

do. Immobilien 5 do. Masch. Egest. 20 2. 8

(

22ö2=ö2

10 u

8₰

1II

2——— ON

2 :

Harkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. i. fr. Verk. do. 600 ℳℳ11 artm. Maschfb. 5 artung Gußst. 5 arzer W. A u. B 2 asper Eisenw. 10 edwigshütte 12. 0 9

11 Eg e1“

88 180,

errrrrFrErEEEEErEEEEEEEE EErEnEEEEE:

8 w,b —S— Soün

p

94,40 G 99,25 G

100,00 B No 98,75 B 8 72

F

—-— o œ 80S

—O— —- —- O— O-—Oͦ-OO'OOOO'OeoSOOO'

—2 22ö-2öSööShI2ͤE=2

I gEEEEESE

———ö2ö2ö2

b0

22 -.ö

SüöPeeüeeeseeeeeeesseeees 25—ö—öy2öIööööüggnnönögööeönööeönAn

5 4 ½ 4

doCn

——2öA2ö2ng

—;—

2— ——

boddSo 2oeD

5

0

1 98

EETP8ZIIIII

II1I1n 10 b0

101,90 bz Inhalt des amtlichen T Heinrich Becker, beide zu Malstatt⸗Burbach im genannten Die Kreisarztstelle des Kreises Culm, Regierungs⸗ 101,00G Ordensverleihungen ꝛc 8 3 Kreise, dem Gutsstatthalter F riedrich Grosch zu Lüschow im bezirk Marienwerder, mit dem Amtssitz in Culm, und die 99,90 bz 3 Kreise Anklam, dem Gutshofmeister Ferdinand Wöner Kreisarztstelle des Kreises Rheinbach, Regierungs⸗ 98,00 B Deutsches Reich. . u Dederstedt im Mansfelder Seekreise, dem uts⸗ bezirk Cöln, mit dem Amtssitz in Rheinbach, sind zu besetzen. . schafmeister Gotthilf Dietz zu Helmsdorf im genannten 8 “““ u““ Srhegng feend die nächste Prüfun zum Schiff Kreise, dem August Schulz zu Klessin im Kreise 1 100˙66 Mitteilung, betre 3 ie nächste Prüfung gs ffer auf Lebus, dem Gutskutscher Friedrich Telle zu Beesenstedt Personalveränderungen. 98,80 bz G großer Fahrt und zum Seesteuermann in Hamburg. im Mansfelder Seekreise, 5 Soö Gottlieb

240700 b: 8 358. Sp. 105 do. unk. 09 100 5 97,00 G LEE“ Wies 1 andkreise Kottbus, dem Kutscher nig reu e Armee. 130906 Fehnerm de, ih. 134 75 G Hest Er Feq. ver. Königreich Preußen. Jordnn nn eelenneh, . be se em ka sker Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 12. Januar. 139909. Flensb. Schifb. 100482 107909, Sicaun Romane 1055 1.511 100500 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Viehfütterer Karl Paul zu Zorndorf im Freise Königsberg v. Braunschweig, Gen. der Inf. und kommandierender Benerat 196,25 b; G Fristere. 2 23m. 1004 98 0009 Ung. Lokalb. I. 105,4 versch. 91,75 G sonstige Personalveränderungen. N.⸗M., dem Vorarbeiter Heinrich Lewalter zu Biebrich im des XVII. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Fües Gelsenk. Bergw. 10 98,00 G 5 in der A d Mari 8 b ldarbei Chri der gesetzlichen Pension zur Disp. und gleichzeitig auch à la suite des 238,75 bz B do. unkündb. 12 1004 8990 9) Personalveränderungen in der Armee un arine. Landkreise Wiesbaden, den Waldarbeitern hristoph Starrat Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 gestell. 87,00b;G Georgs⸗Marienh. 1034 1 99,25 G - zu Szinkuhnen im Kreise Stallupönen, Friehrich Kappas 1u“] 39,890 zu Rominten im Kreise Goldap, Fritz Buchatz zu Masuhren Beamte der Militärverwaltung.

8,50G 99,40 G im Kreise und Ferdinand Hermagn zu Groß⸗ Durch Verfügung des Kriegsministeriumg. 23. De⸗

578,50 G Germania Portl. 103 4 ½ 1 sseff 173,25 bz C Irm. Schiffb. .102 4 99,00 B 8 1 8 D b das Allgeme ze mber. Friedrich, Intend. Assessor von der Intend. des J11“”; 94,00 bz B Seine Majestät der König haben Gnädigst geruht: Duneyken 8 eh 2 VI. Armeekorps, scheidet mit dem 10. Januar 1908 aus und wird

115,60 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103/4 ““ verleihen. 8 9 18 wi 82,50 bz G do. do. 103 4 ½ 100,25 et. bz B Versicherungsaktien. Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin 1 8 8 8 Z““ vom 11. Januar 1908 ab in die Schutztruppe für Süstwestafrika 2h Petg 8 h . 88 ö 8 übernommen. Singmann, Schley, Baudach, Rechnungsräte,

₰‿ —. —.

OOOOO’OAeSOOOAOVSVNSöOVVVO— AEEEE 7* 7 2 8 7

eilmann Imm. 0 ein, Lehmann 11 einrichshall. 9 ½3 Hemmoor P.⸗Z. 10 engstenb. Mschs10 10 erbrand Wgs. 12 15 Hermannmühl. 6 ½ HiberniaBergw. Nr. 1 76200 14 ildebrand Mhl. 6 10 Hilgers Veczink. 12 ilpert Maschin. 6. irschberg, Leder10 ochd. V.⸗Akt. kv. 0 6 8896 Farbw. 30

1I

8— AG A ö111414X4X“*“*“

—- —[2S=2ͤN=

*be

21

2—

06-

I.

2922-—-——-

——-22ö2ööInönöEAnönösnn

SSS

2—

b

Dbo

00— Ꝙ0

440,75 B do. Vorz. 220,00 bz G Petrl.⸗W. ag. Vz. 63,25 bz Phön. Bergb.⸗ 102,25 bz o. V. 192,00 bz B Planiawerke 12 333,75 bz Plauen. Spitzen 10 183,25 bz G Pongs, Spinn. 3 os. Sprit⸗A.⸗G. 18 25 218,00 bz reßspanUnters. 0 5 102,75 G Rathen. opt. J./14 15 94,00 bz G Rauchw. Walter 0. 81,00 bz Ravsbg. Spinn. 8 ½ 92,75 bz G Reichelt, Metall 12 86,00 B Reiß u. Martin 5 ½ 108,25 bz G Rhein⸗Nassau 26 185,508 do. Bergbau.0. 339,00 bz G do. Chamotte. 6 204,50 G do. Metallw. 0 62,500,8 do. do. Vz.⸗A. 0 51,25 G do. Möbelst.⸗W. 0 88,00 G do. Spiegelglas 13 100,00 bz B do. Stahlwerkes12 365,00 bz 6 do. fr. Verk.. 147,50 bz G do. W.Industrie 40 102,00 G do. Cement⸗J. ‚18 209,00 et. bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 100,25 bz G do. Sprengst. 14 137,75 G Rhepdt Elektr. 8 197,50 bz Riebeck Montw. 12 85,00 B J. D. Riedel. 12 299,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 1 ½ 112,50 bz S. Riehm Söhn. 12 12 267,00 bz G RNRolandshütte 0 12 53,00 G Rombach. Hütt. 14 95,25 bz h. Rosenth. Prz 20 97,25 bz G ositzer Brk.⸗W. 14 do. Zuckerfabr. 3 98,50 G RotheErde neue 0 288,00 G Rütgerswerke. 9 ½ 194,00 bz G SächsBöhmPtl. 12 160,75 bz G Sächs. Cartonn. 10 152,00 bz G Sächs. Guß Dhl., 20 20. 97,25 bz G do. Kammg V. A. 6 291,75 bz G S.⸗Thr. Braunk. 3 154,00 et bz do. St.⸗Pr. 1 5 217,00 bz G Thür. Portl. 17 324,00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 141,000 Saline Salzung. 5 241,80 b angerh. Msch. 10 196,50 Sarotti Chocol. 11 125,00 bz B SaroniaCement 10 122,25 G Schedewitz8mg. 15 144,75 bz Schering Ch. F. 17 125,00 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 71,50 b Schimischow C. 1110⁶ 8 Schimmel, M.. 220,00 G Schles. Bgab. Zink 2. 20,25 h 219,75 bz do. St.⸗Prior. 2. 105,75 bz G do. Cellulose. 144,00 G do. Elkt. u. Gasg. 238,75 G do. Lit B 110,25 bz G do. Kohlenwerk 0 50,25 bz G do. Lein. Kramsta 7 109,10 do. Portl. Zmtf. 13 ½ 136,75 bz Schloßf. Schulte 8 ½1 10 219,50 G Hugo Schneider 10 V 233,25 bz G Schönebeck Met 10 119,10 bz G Schön. Fried. Tr. 12 12 35,80 bz G Schönh. Alleei. 81,00 bz G Schöning Eisen. 7 90,75 b; Schönw. Porz. 9 118,00 G HermannSchött 9 243,00 bz G Schombg. u. Se. 10 104,00 bz G Schriftgieß⸗Huck 8 111,75 bz Schub. u. Salzer 25 119,00 bz G Schuckert, Elktr. 5 78,80 G Fritz Schulz jun. 23 495,090 G Schulz⸗Knaudt 11 495,00 G Schwelmer Eis. 10 1 119,00 B SeckMhlb. Orsd 8 1 112,00 bz G Seebck. Schffsw. 0 159,75 bz G Segall Strumpf 107,30 bz G Sentker Wkz. V. * 113,50 b Siegen⸗Soling. 25 1 18,00G Siemens E. Btr. 95,00 bz G Siemens, Glsh. 1 107,00 B Siem. u. Halske10 269,75 bz G Simonius Cell. 104,00 bz G Sitzendorf. Porz. 0 122,80 bz G J. C. Spinnu. S. 3 137,00 9 SpinnRennu. C 5. 225,00 G Sprengst. Carb. 71 214,00 bz G Stadtberg Hütt. 0 65,00 G Stahl u. Nölke 8 129,00 bzz G Stahnsdrf. Terr. oD 99,75 bz E Stark. u. Hoff. ab. 4 190,00* G Staßf. Chm. Fb. 8. 92,50 b 8 SteauaRomana 6 11500b G Steins. Hohens. 5 126,25 G Stett. Bred. Zm. 6 156,00 bz G do. Chamotte .19

8589

89

Hösch, Eis. u. St. 15 18 Hörter⸗Godelh. 0 do. Vorz.⸗Akt. 8

Besae Stärkef. 12

00 0

Eürfrrrrreeöeöneneünnebn

OArEUlᷣSboEggnS g=*

2

—2 2 D S 10 8

ofmann Wagg. 22 Hohenlohe⸗Wke. 10 11 do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges. 20 20 do. Vorz.⸗A. Disch owaldtswerke. Hüstener Gew. Hüttemhi Penn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau 1 Int. Baug. St. P. 1 G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. Jessenitz Kaliw. Kahla, Porzell. 3. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th.4 Kirchner u. Ko. 1⸗ Klauser Spinn. Köhlmann St. Kölich Walzeng. Kön. Wilh. abg.: do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 3 ½ Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 18 ² Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. Körbisdorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf. 12 Küpperbusch 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Co. Favp Ciesbohrgs.,

—=— 1 ——

2ͤO!

) 8 ) 8

253,75 bz Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ 101,00 G Aachener Rückversich. 1320 G. 1. ; . 180,00 bz G Görl. Masch. L. C. 103 41 8 sich. 13 von Großbritannien und Irland und Ihrer König⸗

241,25 b58 SS Frankf. Trp.⸗„Unf.- u. Glasv. 1570 B S.· 085 3 9 1 Oberintend. Sekretäre von den Intendanturen der 28. Div. bzw. des 221,25649 AXX“ 103 4 ½ 100,00 G Schles. Feuer⸗Vers. 14705z. lichen Hoheit de Febdin Bon Argyll den Luisenorden Seine Majestät der König haben Aller XVI. und IV. Armeekorps, zu denen des Gardekorps bzw. des X.

181,00 G Hagen. Tert.⸗Ind. 1054 99,75 B Seccuritas 405G. 8 mit der Jahreszahl 1813/14 zu verleihen. 16 1— 828u beger sch meh z. D. 8 Nahm s und ö“ 8 F 174,50 bzz G Hanau Hofbr. 103 Hsher Wilhelms, Magd. Allg. 1615 G. 1“ ünchen, bisher im 2. Fußartillerieregimen önigli von den Intendanturen der 20. Div. bzw. des II. Armeekorps, zu Hande Seger 184 101,756 8 “] sblayerischen Heah nn Febnß im 1s eecget illon, dem denen des I. bzw. des VII. Armeekorps, Schreiber (Hans), 111,00 bz G Harp. Bergb. kv. 100,4 98,25 bz Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königlich bayerischen Hauptmann Roth im Eisenbahn⸗ Strehmel, Wienskowski, Hennig, Intend. Sekretäre von

J112,00 b; G do. do. 1004 98,25; b zuili G . eh nicht den Intendanturen des XVI. bzw. des I. Armeekorps und der 13. und 1805069 de. deuk 1110074 99,50 B dem Landesbauinspektor, Königlichen Baurat Paul Har⸗ bataillon, dem Dozenten an der Technischen schule in 87 Pt ““ 89 128 h. Fecermeps, der 37 Wio.

Hartm. Masch. .103 4 ½ 103,75 bz ““ nisch zu Danzig die Konigliche Krone zum Roten Adlerorden Darmstadt, Professor Dr.⸗Ing. Ernst Bettetltztit und dem und des 1. Armeekorps, Braun (Paul), Wagner (Johannes), 8 Henver Ei. un 20,103 28 101908 vierter Klasse, B Eeiter der Oratorio Societ) of Haltimoeztz der York Schönfeld, Hover (Hugo), Pens⸗ Sekretäre von den Inten⸗ 8. 1r.11% 190 ne erichtigung. Im 10.: dem Pastor Adolf Langelotz zu Bennigsen im Kreise Oratorio Society, Musikdirektor Joseph Wächtz llt Baltimore danturen der 5. Div. bzw. des V. und I. Armeekorps und der 3. Div., do. 8 % 102 64,40 G Anl. ult 89889,105bz. Leipz. Gummi Springe, den Pfarrern Ernst Barczewski zu Soldau im Md. den Roten Adlerorden vierter Kasse 1I11“ zu denen des XVI. bzw. des X 2l. Armeekorps, der 5. Div. und 18,00886 Henckel⸗Beuthen 102 4 97,25 B 143,50 b; G, L-opoldsgrube 110 bz G, vorgestr. Kreise Neidenbvurg und Hermann Clingestein zu Sylbitz dem Königlich bayerischen Major Weptt. tohmmandeur des XVI. Armeekorps, Lange, Müller (Karl Joh. Jos.), 78950b; G :10542 N. Berichtigungen irrtümlich. Vorgestern: im Saalkreise, den emeritierten 1.1c August des 1. Pionierbataillons, und dem Ferhitc. Ses Monddeutschen Fürhn g, Intend. Feras⸗ 28 den eeeie ven. 8 9. kün2 152,50 et. bzG do. 1903 ukv. 14 100/ 4 98,50 bz G Luremb. Pr.⸗Henrt ult. 122 40à123 1068. ansfelder Seekreise, und Theodor Ziemer zu Friedrichs⸗ Polack den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie Intend der militärif chen Instute: VII. Armeekorps, 95,25 G Hirschberg. Leder 103 41 101,99 Köntgsb. Vereinsbk. 1 19,60 G. Frister u. hagen im Kreise Niederbarnim, bisher in Gerstewitz, dem Königlich bayerischen Oberleutnant Rudolf Mayer velr apen re icher⸗ 5 . . 1575888 Se 1034 100,00 Bcbmn. S1n259 12981 11 Landkreis Weißenfels, dem Kreisdeputierten, Ritter⸗ im Eisenbahnbataillon, dem Fabrikbesitzer Max Voormann 27. Dezember. Böhland, Stabsveterinär im Ulan. Regt. het.l Hösch Eis. u. St. 10 98,90 B u“ b gutsbesizer Georg Platz zu Jehserigk im Kreise und dem Fabrikdirektor Ferdinand Marxhausen, beide zu Großberzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Drag. Regt. 102,00 bz Spremberg, dem Fabrikbesitzer Ludwig Klatt zu Rummels⸗ Riga, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. König Carl I. von Rumänien (l. Hannov.) Nr. 9, Laabs, Stabs. Gu burg in Pommern, dem Fabrikdirektor, Gemeindevorsteher veterinär in diefem Regt, zum 4. Bad Feldart. Regt. Nr. 66, 96,50 G .“ Heinrich Hische zu Bennigsen im Kreise Springe, dem Krill, Stabsveterinär in diesem Regt., als technischer Vorstand zur

.““ ö 8 2 G ;28135 ; b. ilitär⸗Lehrschmiede in Königsberg i. Pr., Marks, Oberveterinär 100,00 bz Porträt⸗ und Geschichtsmaler Wilhelm Beckmann zu Seine Majestät der Kaiser und König haben Militär⸗Lehrschmiede es - 1 899 Dahlem bei Berlin und dem E“ des Vereins zur Allergnädigst geruht: ““ K8 91,75 G ö. S ö Dunsing zu dem Staatssekretär des Reichskolonialamts, Wirklichen 28. Dezember. Krieger, Militärbauinsp. in Lippstadt, als 99.30 G. E11.“X“ Se en oten 2 8 18 ‚lasse, Regie süat Geheimen Rat Dernburg die Erlaubnis zur Anlegung des technischer Hlbte zur Intend. der militärischen Institute, 8880 b5 %E dem Regierungs⸗ un Schulrat, eheimen Regierungsrat von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Olden⸗ Wagner, Militärbauinsp. in Neuhammer a. Qu., als technischer 95 9,bG Die Börse war heute anfangs schwächer Friedrich Anderson zu Koblenz, dem Oberarzt am burg ihm verliehenen Großkreuzes des Haus⸗ und Verdienst⸗ Hilfsarbeiter zur Intend. des X. Armeekorps, Dr. Hammerschmidt, 2000th, bei ruhigem Geschäft. Die Ermäßigung städtischen Krankenhause in Posen, Geheimen Sanitätsrat 8 1 8 ; Professor, Oberlehrer am Kadettenhause in Plön, zur Hauptkadetten⸗ 98,00et. bz B des Reich⸗bankciekontos um 1 % blieb, da Dr. Joseph Pauly, dem Legationsrat a. D. Hermann ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu erteilen. anstalt, Hahn (Paul), Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt, zum 99,50 B sie im allgemeinen erwartet wurde, ein⸗ vom Rath zu Berlin, dem Pfarrer, Metropolitan und Kreis⸗ Kadettenhause in Plön, Schröder, Oberlehrer am Kadettenhause 99,10er.bzG nußlos. Im späteren Verlaufe befestigte 1““ ei 8 in Wahlstatt, zum Kadettenhause in Potsdam, zum 1. April 1908 sich die Haltung auf den meisten Gebieten, schulinspektor Heinrich Diedelmeier zu Rodenberg im 8 99,50 et. z B doch blieb die Geschäftetätigkeit in engen Kreise Grafschaft Schaumburg und dem stellvertretenden Vor⸗ Deutsches Reich. 30. Dezember. Nethe (Deutsch⸗Eylau), Friedrich (II Darm⸗ 98,00 bz G Grenzen. Ein lebhafteres Interesse trat 1 sitzenden des evangelisch⸗lutherischen Stadtsynodalvorstandes iliih . (suꝓùͤaadt), Kling (Mannheim), Oberveterinäre des Beurlaubtenstandes, 91,502 88 See und Schiffahrtsaktien ee Mätee nnaf Hermann Dietze den Königlichen Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: der v kewilig 1XA““ 98,60G ervor. Privatdiskont 5 %. ronenorden dritter Kla⸗ Fe. - ; , Dezember. Sigxt v. Arminn kontrolleführender Kasernen⸗ 28,590,9 8 dem Direktor der Wlülhelm⸗Augusta⸗Blindenanstalt u 158 1eheehr in 88 . . insp. auf Probe in Schweidnitz, unter Ernennung zum Kaserneninsp. 99,00 G Königsthal bei Danzig Friedrich Zech, dem Mitgliede der Pucler zu 2 erhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und in der Kontrolleführerstelle bestätigt. Frey, Gautzsch, Intend. 99,90 B V kirchlichen Gemeindevertretung, Rentner Julius 1 zu bevollmächtigten Minister am Königlich schwedischen Hofe zu Sekretäre von den Intendanturen des mi Armeekorps bw dder dv.a vge20 ztt z , & ernennen. 22. Div., zu denen der 22. Div. bzw. 14. Div. zum 1. Apri 1 97,50 bz Groß-Rakitt im Landkreise Stolp, dem Obersteuereinne ’e Buchloh, Intend. Diätar von der Intend. der 13. Div., zu der des —,— 1 a. D., Steuerrendanten Wilhelm Klauke zu Halle i. W. 8 VII. Armeekorps, f

- .“ 2 - 1 ps, versetzt. -

8 dem Vorschullehrer Paul Schmidt zu Snreet den 8 1 1 2 s 8 diã nd. d

Felelah d Ea 8 4 3 . 2. Januar. Ueberschär, Kanzleidiätar von der Intend. des 0,00 G 13. Ser vdihh . Eisenbahnbetriebssekretären Wilhelm Vossen und Franz Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht IX. Armeekorps, zum Intend. Kanzlisten ernannt. 100,00 G 3. Janvar. Die amtlich ermittelten Preif 7 s dem in der deutschen Verwaltung der Wilhelm Luxemburg⸗ . Schmi Sekretär mi waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Prudlo, beide zu Saarbruͤcken, dem Eisenbahnwerkmeister isenh telltem Oberb 8 1 1-.eg bi;- 3. Januar. Schmidt (Ludwig), Intend. Sekretär mit dem märkischer 217 220 ab Bahn, Normal⸗ Adolf Krumbach zu Malstatt⸗Burbach im Kreise Saar⸗ . angestellten 1 192 ofsvorsteher Junck in Charakter als Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator von gemicht s5 * 22725⸗ 227 V2,d5 Ab. brücen und dem Steuerassistenten a. D. Gottfried Luxemburg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. S. S 8 b.

bme i kai mit 2 Mehr⸗ oder ü s dönigli K ie expedierenden Sekretär un ulator, 8 2 Minderwert. Matter. Alahler ͤ“ Intend. Registratoren von den Intendanturen des XI. bzw. III. Armee⸗

Roggen, inländischer 207 208,00 ab dem Lehrer a. D. Gustav Schulz zu Hermsdorf im In Hamburg wird am 24. Februar 1908 mit einer korps, zu Geheimen Registratoren, im Kriegsministerium ernannt.

Bahn, Normalgewicht 712 g 215,50 bis Kreis F. . C znial 295 I Kaiserli Marin 15 25 15 se Heiligenbeil den Adler der Inhaber des Königlichen Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, mit welcher aiserliche Marine. b 215⸗ 216,50 Abnabee im Mat, do. 210,50 sieuermanne prüfne verbunden wird, begonnen 11. Januar. v. Ahlefeld, Vizeadmiral, Chef der Marine⸗

—- —- O-- -—- O- O—- —- -- —- —- O OO Oe OO

2ö—ö2ͤööö-IIͤISbH

2ö——VöVqööngün

—— —2 195—

——

897

—-8—VSn= ꝙGn

—- —O —O— -—- -- ——O'O—O -O-

eö;

2]wœ

—Sbo

* amm

b1

2.8 82

0“˙+ Sbddooh 2NIUNISS

8* 2 a.

810 515g

.—2

EEEEEE EgErEEUEEEE 8. ——öööeö

02önönönöe

ͤͤͤͤͤͤͤ44

2. 892

vc 8 5 27.

28m 8 2ö-”2AöÖ

1II

Ioe

8⁷ S

I

FeH AE: ——bö-O8-OAgIngn

ͤCͤͤ.““

⁸½

49,00 et. bzG Hösch Eis. u. St. 100 4 92,00 bz 2 Hohenfels Gewsch. 103 5 93,25 G Howaldts⸗Werke 102 4 ½ 202,50 z G Hüstener Gewerk 102 4 103,00 G Hüttenbetr. Duisb 100 4 196,00 bz G Ilse Bergbau 102 4 174,00 bz FJessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 238,00 bz G Kaliw. Aschersl. . 100 4 112,00 ect. bz B Kattow. Bergb. 100 3 ½ 70,75 bz B Königin Marienh. 100 4 ½ J968,00 bz do. do. 102 4 * 136,00 b König Ludw. üuk. 10 102 ·4 169,00 G König Wilh. uk. 10 10942 113,40 M do. do. 102 98,00 6 sSönigsborn uk. 11 102 4 80,90 b Gebr. Körting . 103 4 ½ 109256;G Fried. Krupp. 100 4 ü99,75 G Kullmann u. Ko. 103 4 242,00 G Lahmeyver u. Ko. 103 4 ½ 108,75 bz B Laurahütte unk. 10 100 4 209,50 bz do. 100 3 ½ 274,00 bz G Lederf. EVycku. 86,00 bz G Strasser uk. 10 105 4 ½ 127,50 G Leopoldgr. uk. 10/102 4 ½ 204,00 bz G Löwenbr. uk. 10/102 4 ½ 377,60 bz G Zellstoff⸗Nerein 6 91,00 G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 377,60 bz 6G Zellstoff Waldhf. 25 322,00 bz G Louise Tiefbau. 100 4 128,50 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 153,10 G Magdb. Allg. Gas 103 4 153,00 bz G Magdeb. Baubk. 103 4 18,60 bz G do. unk. 09 103 139,55z G Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 13103 165,00 bz G ö 1— 7 197 . Mannesmannr. .105 128,0 et.bzB Disch ⸗Atl. Tel. 1004 11.7 97,105b Masch Breuerukl2 105 5 125,25 bz B Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 1 1100,002 Mass. Bergbau. 104 4 42,90 bz Accumulat. unk. 12 /100 ,4 ½ 99,75 G Mend. u. Schwertes103 4 ½ 175,00 G Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 94,50 b;z MiruGenest uk 11 102 4 ½ 626,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 103,50 B Mont Cenis 103/4 106,10 bz G do. do. 103/4 103,00 G Mülh. Bergw. 102 4 ½ 113,00 bz 6 A⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 92,00 bz MüsLangend uk11 1004 117,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 101,40 B Neue Bodenges. 102/4 1142,00 bz G Alkaliw. Ronnenb. 8 do. do. 101 3 ½ 126,00 G uüuunk. 11 1035 98,00 E do. Gasges. uk 09 103,4 311,75 bz G Allg. El.⸗G. I-IV100/4 96,256 G sdo. Photogr. Ges. 102 4 ½ 108,40 b do. V unk. 10/1004 96,25 bz B Ndl. Kohlen. ük. 12 102 4 288,00 B Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ 8 Nordd. Eisw. .103/4 148,00 bz G Anhalt. Kohlen. 100/4 Nordstern Kohle, 103/4 121,75 bz do. unk. 12 [100/4 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ 177,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 do. do. 103 4 90,00 bz G do. do. [102 4 8700 Berl. Elektrizit. 100/,4 74,00 G do. do. konv. 100/4 —,— do. do. unk. 12/ 100/4 108,00 G d b5 100/4 247,00 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100 176,00 bz G do. unk. 12/102 142,00 G Berl. Luckenw Wll. 103 42,60 G Bismarckhütte kv. 102 54,75 bz G Bochum. Bergw. 100. 110,50 G Braunk. u. Brikett 100. 113,10 G Braunschw. Kohl. 103 93,75 bz B Bresl. Oelfabrik 103/4 120,00. 9 do. Wagenbau 10374 G

112IIS8ISSIIIIIIellhe!al —x—Vö2SAnne

1X1X“

2122ö-ö—-O—-

g.-

22ö2ö2ögöö2ööIöE=

1141 11218

—₰¼ —,.—

1

18 ¹ 0,.— S 00 00 &

—VéℳRBSnnnnnnnnnnnnnnnnnnnns rREA 23,A: 2

—22ͤö2ͤö2nönöIé

9— eo 2— 2₰ 00

&

(

222ͤö2ͤ2ͤ2ͤ=öé2IéN2IS 8

SASESSSLS 0œ2,;II;

2——— 555H=

2 10‿ 10

9.

SSö“”“ —- —-— —- O—- NIOO⁸—

10 S.: 22.

2 Ee“]

22 2 2 2 8 . —qOO-OYSOYOSYeOSVOSYOYPVY½ PBOVSßℛPVYVYgVęgEæPF· . 2 8 2

2eonge . α2=222ö2

10 A

1

2—-qA-—eennAnnee

S52IIII

23222

8 5 8

88—

Lauchhammer . Laurahütte.. do. i. fr. Verk. LederEyck u. Str10 Leipzig. Gummisl0 do. Werkzeug [20. Leopoldgrube. 7 Leopoldshall. 3 do. St.⸗Pr. 5 Leyk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 19 1 Ldw. Löweu. Co. 16 Lothr. Zement . 8. do. Eis. dopp. ab. 0 . St.⸗Pr. 4 Louise Tief. St. P 0 Luckau u. Steffen ,10 Lübecker Masch. 20 Lüneburger W. 4 1 Märk. Westf. Bg. 17 Mgdb.Allg. Gas 7 do. Baubank. 5 do. Bergwerk 38 do. do. St.⸗P. 38 do. Mühlen .8 Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 5 Marie, kons. Bw. 5 Marienh.⸗Kotzn. 6 Maschin. Baum 8 Maschin. Breuer 9 do. Buckau. 0 do. Kappel 16 Msch. u. Arm. St. 8 Massener Bergb. 8 Mech. Web Lind. 7 do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 12 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 10 Mend. u. Schw. 6 Meicur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Mir und Genest 9 4 Muͤhle Rüning. 9 Mlülh. Bergwerk 10

——q—V——VSVSVSVVVVVSVYOVYVVęVVYSgVgVOg

—,

q

—,— Sb-bOw

EExG*q EoEE8

5- 80 8—

0‿ == 2ö—ö—ö2ͤöP-ö2” 2—6—öE

aüaeämeeeaeeereerrereeeeeseeseesenssn;

—1

7

22222ön—-ö2ög=

89 1& 198 18

1I1

—y

1 1.4 1.4 1.4 1.1 1 1

EEEEEEn

& E n—VẽẽẽẽNẽNẽẽẽ ³2̈ᷣ—

52ö2öSöUönnenennn

1.“

R

EEEE“

00⁷

4. 88

—2—2ö--— =

—öe

—9.2250252—-eegüSehgennen 2—-OSöo=

f 2 Hausordens von Hohenzollern sowie eine See V wG . 88,00 bz G F105 e e den Regierungskanzlisten Joachim Bülow, Diedrich werden. 8 station der Nordsee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der 88 006,0 Hafer, Normalgewicht 450 g 177,25 Schütte und Georg Eitmann zu Stade, dem Schulkassen⸗ gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.

93,20 G bis 177 177,50 Abnabme im Mat, do. rendanten, Altsitzer Martin Banszerus zu Pangessen im 100, 50 B G“ 2 Wäse 88 Kastellan egg 8h der 7 99,90 G LEA8A“ Matter. ilhelm⸗Augusta⸗Blindenanstalt in Königsthal bei Danzig, Königrei reußen. ; 4 88 E 100 Xg) Nr. 0 dem Polizeisergeanten Hermann Neubauer zu Frank⸗ Seine Majeftäͤt der Khnig haben Alleranäbias 1 Nichtamtliches. 96,50 B 29,25 91,50. Ruhig. furt a. O., dem Obergärtner Joseph Weber zu Königstein in ajestät der Kh g ergnädigst geruht: 1 deutsches Keie 96,70B Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 im Obertaunuskreise, dem Bademeister Karl Daum zu Nassau, den Regierungs⸗ und Schulräten Snoy in Gumbinnen, 102,00 6 2, N.ggn0, hi ig. dem Haus⸗ und Lagerverwalter Adam Bormuth zu Hüchst Tarony und Pfähler in Potsdam den Charakter als Ge⸗ Preußen. Berlin, 14. Januar. 100,00G Rüböl für 100 kg mit Faß 68,90 a. M., dem Kürschnergehilfen Heinrich Jannasch zu Wies⸗ heimer Regierungsrat zu verleihen und I“] 88 d König besuchten —,— Brief Abnahme im laufenden Monat, baden, dem Maschinenschlosser Johann Simon, dem Former mittels Allerhöchster Order vom 30. Dezember 1907 die Wahl Seine Majestät der Kaiser und H 1 esuchten 102,25 G do. 69 Brief Abnahme im Oktcber. Johann Thüringer, beide zu Johannisberg im Rheingau⸗ des bisherigen Rititerschaftsrats, Kammerherrn und Schloß⸗ vnn vormittag, „W. T. B.“ zufolge, den Staatssekretär des 2008 Geschäftslos. kreise, dem Zigarrenmacher Philipp Meyer zu Köppern im hauptmanns von Buch auf Stolpe a. O. zum Uckermärkischen uswärtigen von Schoen und den Reichskanzler e 89,80 bz Obertaunuskreise, dem Eisenbahnwerkführer Johann Witzler, Ritterschaftsdirektor für den verfassungsmäßigen sechsjährigen von Bülow und hörten darauf im Königlichen Schlosse 8 vt dem Eisenbahnzuschläger Ludwig Habermann, dem Zeitraum zu bestätigen. 1 Vorträge des Vertreters des Chefs des Militärkabinetts, des 103,90 G 8 Eisenbahnvorschlosser Ludwig Köhl, sämtlich zu Saar⸗ Generalinspekteurs der Kavallerie und des Chefs des Admiral⸗

brücen, dem Eisenbahnwertführer Philidp Langguthz,. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und stabs der Marine. 8 vorschlosser EE Se Eisenbahnbohrer Heinrich Am Lehrerinnenseminar in Arnsberg ist die bisherige dtecn Fhehe oge mil g8 85 hrine anc gn des Toklin bd. Eisenbahnkupferschmied Konrad Kleinpeter kommissarische Lehrerin Zumdiek als ordentliche Seminar⸗ Staatsminist 8 a. D Studt und des Ministers des sämtlich zu St. Johann im Kreise Saarbrücken, dem Eisen⸗ lehrerin endgültig angestellt worden. S . Moltke. 8

bahnwettführer Heinrich Kaffitz, dem Eisenbahnschlosser

—VVVSSSSVVV VęVęgVV H

2,

WI11

—2ö——'-2ö2ö22ͤö=2

EEEE

Crdd =

do. Eisen⸗Ind. 100/,4 3 3 do. Kokswerke . 103/4 96,00 nr 3 ddo. do. unk. 10 104/4 97,25 G Orenst. u. Koppel 103/4 ¼ 100,50 G Patzenh. Brauerei 103 4 hüge do. II 103/4 0[99,25 G Pfefferberg Br. 105/4 99,50 G Phönir Bergbau. 103 4 ½ ꝙꝓ Pomm. Zuckerfab. 100/,4 90,50 bz Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 98,50 G Rhein. Metallw. 105,4 103,20 B Rh.⸗Westf. Elekt. 102/,4 99,40 B Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ —, do. 1897 103 /4 96,50 B Rombacher Hütten 103 /4 ½ 94,80 G do. 1000 102/4 ½ 98,70 G do. 405 102 4 ½ 0[98,00 G Rybniker Steink. 100 4 ½ 1.1. 102,50 G Schalker Gruben. 100714 144. 98,75 bz do. 1898 102 4 4 4

0-

2

EEEEEnE

SOomde 82

Ie—-—— Se A 2

—22ä-—ö2Iéö'IͤIͤEgn S

—x

ꝙꝙC0

—2222ö=ö=önönnönögne

. 2

+

8. 8

—+½

IIIEIT

„—

8 8

[1eI

84,00 bz do. do. konv. 100/4 73,00 b Brieger St.⸗Br. 103,74 2 Brown Boveri uC 100/4 ¼ 128,00 bz Buder. Eisenw. 103/4 87,50 G Burbach Gewrksch 103/5 115,25 bz G Calmon Asbest 105/4 ½ 274,75 bz Charlotte Czernitz 103/4 ½ Charlottenhütte 103 4 ½

AmU em .mn e en nn88

EAnRnRneeegnn

,ebeneer eened=n-gs de

2222ö2

——OO O':OeOSOSVOVSVSYöOVä SYVOYVℳnOSSOO -2önnönnannannhnenene

œ Sꝓ.

J96,

1I

EEEgE —'2ö—ö-Ié2ͤÖS

2 3EE11“]

100,25 G do. 100 100,10 B do. 1903 uk. 10100 88

¹

—22= 22——

A

hee