Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßrege v“ Um den Tierseuchenstand im Ausland mit möglichster Beschleunigung zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, werden fortan wöchentlich im Kaiserlichen Gesundheitsamt gefertigte auszugsweise Zusammenstellungen des Standes der Tierseuchen im Ausland in nachstehender Tabellenform veröffentlicht werden. wa be Dal Rer as t Kesh Ier d 8—. hen
„. “ be gelangen, werd 1 vdi 85 weisungen teils wöchentlich, teils halbmonatlich oder monatlich zur Ausga b e. . PI...es “ ee-e.S d. sie sämtliche für Deutschland wesentlich in Betracht kommenden Auslandsstaaten umfasse
veen g b Tierseuchen im Ausland. lichen Nachweis — u“ ““ “
. Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1“ 3 e der betreffende ) Ein Punkt in einer Spalte der “ bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fäll eff 82 Art 2) Pc “ vee Se geoneseench, (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), tälle c i 19 „ S le 9 8 5 ü üf 1 8 62 ee ch düesssen wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schaspocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel seuche, Hämoglobinurie usw. sind in der Fußnote nachgewiesen. — =
— Schweineseuche ²)
8 Maul⸗ und Klauenseuche HRNRotlauf der Schweine ¹) (einschließlich Schweinepeft)
3)
Ge. Gehöste
va. meinden
meinden Bezirke
Gehöfte Bezirke -
9 — 5
—
Sperrgebiete ꝛc.).
1 rseucht.
at erscheinende Nachweisungen. Wöchentliche, begw. viermal im Monat ersch 102 1 2 2 V I . V 4 8 . . „ 2 56 . 2 . .
1. 7 J†25m„ 88 18 461 104 . 24 1 . 5738 1e ““ b 45 1 . . Eö“ . 2 “ 26 1 LI 2 88ZAA“ Kroatien⸗Slavon
Zahl der vorhandenen Bez'rke (Provinzen, Departe⸗ ments, Gouvernements,
113 114 440 388 “ 4“] 8 3 Bez, 5 Gem., 18 Eeh.
410. 403. 1535 1234 459 F
H — αρ — 00
Fenerüanaen - eUe ͥb“ Nüeseeen. Rauschbrand: Ungabe am 1. Januar 25 Bez., 88 Gem., 104 Geh., am 8. Januar 20 Bez., 54 Gem., 66 Geh. überhaupt verseucht; — . mi Ge*
überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem; neu herscucht. 9 ,9h, am 8. Januar 8 Bet, 14 Gem., 14 Geh. überbaupt verseucht; Ungarn am 1. Januar 48 Ber⸗ 88 8 “ Zenner 79 Get. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh Aüfegspt ver t. W“ Schafpocken: Ungarn am 1. Januar 21 “ . an, geeahr Pe. SeS.n-⸗ 8 Geb. überhaupt verseucht; aeiEeee Zenas, rbavn verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez. 3 Gem., 4 Geh überhaupt verseucht.
*) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ³) Großbritannien: Schweinefieber. 8 3
— — — —
ien
Ungarn am 1. Januar 22 Bez., 33 Gem, 135 Geh, au
(W. T. B.) 80 der vee.
lungseinstellung von Robert Macley Compar y bekannt g⸗ E. Behramgerbisdlicheiten belaufen sich auf anderthalb Milliona Dollars. — Die Clearinghouse Vereinigung hat einstimmig beschlossen nur solche Trustgesellschaften zu voller Mitgliedschaft zuzulassen, de 25 % Barreserven aufrecht erhalten können, wie dies bei den Natioral⸗
banken verlangt wird. 8
werden, der, wie dies für außerordentliche Fälle vorgesehen ist, New York, 13. Januar.
— lag mit der Wirkung veröffentlicht werden soll, daß seine 1“ sofort in Kraft treten. Von diesem Zeitpunkt ab können Interessenten ihre Gesuche zur Vornahme von Schürfungs⸗ arbeiten auf den in Rede stehenden, dem Stamme der Boracha⸗ Allaouna zugehörigen Ländereien bei den zuständigen Behörden an⸗ bringen. Da jene sowohl im Zivil⸗ als Militärterritorium belegen sind, so sind die an den Generalgouverneur ju richtenden Eingaben entweder dem Präfekten von Constantine oder dem Seee” danten dortselbst zu übergeben oder an sie zu übersenden; dabei is zu bemerken, daß das Gebiet des oben bezeichneten Stammes in 12 Douars geteilt worden ist, von denen der von D Pouks im Zivil⸗ territorium, die übrigen im Militärterritorium belegen sind. 1“
Die Gesuche müussen, um berücksichtigt zu werden, in Gemäßheit der Bestimmungen des Dekrets vom 25. März 1898 abgefaßt, auf Stempelpavier geschrieben sein und unter anterm folgendes enthalten: 1) Name, Vorname, Nationalität und Wohnsitz des Gesuchstellers; 2) genaue Angabe der Fläche, für e Ermächtigung zur Vor⸗
me der Schürfungsarbeiten beantragt wird. vahs en g Meeseenna des Gesuchs stattgefunden, so muß innerhalb 15 Tagen eine Ergänzung desselben dahin folgen, daß der Antragsteller an einem bestimmten Ort des Departements Constantine einen Wohnsitz begründet und für die Fläche, die er ausbeuten will, behufs Festsetzung ihrer Grenzen einen Plan im Maßstabe von 110 000 oder 1: 20 000 in doppelter Ausferrigung einreicht. (Bericht des Kais. Konsulats in Algier vom 9. Dezember 1907.)
Handel und Gewerbe.
8 6 1 5 im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie 8
Oesterreich⸗Ungarn. 1 llamtliche Behandlung des Stickereiveredelungs⸗ „enbrs Am 1. Januar d. J. st in Oesterreich Ungarn eine neue Drdnung über die zollamtliche Behandlung des Stickereiveredelungs⸗
kehrs in Kraft getreten. W“ c Der zerfällt in nachstehende, zollamtlich
ieden zu behandelnde Gattungen: “ 88 baner mit Geweben, auch Tüllen, die nach erfolgter Bestickung roh oder in dem gleichen Appreturzustande wie bei der Einfuhr und unzerteilt oder nur in die durch je einen Näm lichkeits⸗ stempel bezeichneten Stücke (Coupons) geteilt wieder ausgeführt werden, und zwar: K. unter kumulativer Abfertigung von Gewebe und Stickfaden, B. unter getrennter Abfertigung von Gewebe und
Sticksfaden. Verkehr mit solchen Geweben, auch Tüllen, die nach
II. in den w — der Bleichung, Zerteilung und der kauf⸗ erfolgter Bestickung noch der chung, Z “
rechten Adjustierung unterzogen werden und so zur
airts Zollämter, die zur Abwickelung eines solchen Verkehrs an⸗
wiesen werden, sind zur Vormerkbehandlung aller Gewebe und Stickfäͤden im Stickereiveredelungsverkehre, Nebenzollämter II. Klasse in diesem Falle auch zur Eingangsverzollung von Seidengarnen Ge. rae webccbede I. Irstonz zu richtenden “ Heu ö“
u e 1
5868b des E1“ 1. t Wagengestellung f . “ Briketts
g — 1 e de sverkehrs bea Zon 8 geben, welche der bezeichneten Arten des Veredelung ““ EEEE
sichtigt werden. 1 Die Bewilligungen werden auf unbestimmte Zeit gegen Widerruf Anzahl der Wagen Etablifsements, die die Bestickung im eigenen Be⸗ Gestellt 21 197 8 514 seisch 1 g 2,00 ℳ: 120 ℳ “ 280, 7
22 oder durch Lohnsticker ausführen, oder an Arbeitsvermittler Nicht gestellt Er Eilcheh Enc 940 ℳ; 3,560 ℳ — Kaxpfen 1 k 3
(Faktoren, Ferager) erteilt, die vertrauenswürdig sein und sich aus. 900 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1
drücklich den vorgeschriebenen Kontrollmaßregeln unterwerfen müssen. ℳ; 1,20 ℳ — arsche 1 1 Die ö1“ . 88 b88 Nachweisung : 1,50 ℳ — Bleie 1 kg
Reichsgesetzblatts für die im Reichsrate vertretenen Königre K und nicht getellte Wagen fuͤr die in den
“ 20. Dezember 1907 unter Nr. 269 veröffentlicht. aber. fstere, nen drshne selen VEE
Magdeburg belegenen Kohlengruben.
———
(Aus den
8 — 8
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt befinden sich in der Börsenbeilage.
——
Reertheiie na Fengtnegen *₰ Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Da Sensgeee für: Weizen, gute Sortef) 22,10 ℳ; 22,04 ℳ — Weizen, Mittelsorte†) 21,98 ℳ; 21,92 ℳ — Weizen, geringe Sortef 21,86 ℳ; 21,80 ℳ —. Roggen, gute Sorte†) 20,80 ℳ; 20,78 4 — Roggen, Mittelsortef†) 20,76 ℳ; 20,74 ℳ — Roggen, geringe Sortef†) 20,72 ℳ; 20,70 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 18,00 ℳ; 17,20 ℳ Futtergerste, Mittelsorte“) 17,10 ℳ; 16,40 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,30 ℳ; 15,60 ℳ — Hafer, gun Sorte*) 19,20 ℳ; 18,50 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 18,40 ℳ, 17,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 17,60 ℳ; 16,90 ℳ —, Mait (mixed) gute Sorte 17,80 ℳ; 17,50 ℳ — Mais (mire) geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ Mais (runder) gute
Sorte 16,70 ℳ; 16,10 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; 4 — ℳ; ℳ — Erbsen, gelbe 30,00 ℳ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ ℳ Linsen 90,00 ℳ; 5e Kartoffeln 9,00 ℳ
— Rindfleisch von der Keule
dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ Schweinefleisch 1 8 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ 2
Berlin, 13. Janu
—
an
— Krebse 60 1) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Brasilien.
ntwurf zum Budgetgesetze für das Jahr 1908. Der vntwhrf rosilianischen Budgetgesetze für das Jahr 1908 in der aus der zweiten Lesung hervorgegangenen Fassung enthält keine Bestimmungen über die Gewährung von Vorzugszöllen. Auch diesmal soll der Hent ermächtigt werden, 35 oder 50 v. H. der Einfuhrzölle in Gold zu erheben. Der Zollzuschlag bis zu 2 v. H. in Gold, der im Hafen von Rio de Janeiro und in den Zollämtern von Rio Grande do Sul zur Verbesserung von Hafenanlagen erhoben wird, soll im Jahre 190; auch in Victoria, Bahia, Recife und Belém erhoben werden. Der Präsident wird — wie in früheren Jahren — zur Gewährung von Zollbefreiung unter bestimmten Voraussetzungen ermächtigt. Unter den Gegenständen, die durch ihn vom Zoll be⸗ freit werden können, b finden sich landwirtschaftliche Maschinen und Geräte; Apothekerwaren und Materialien zur Bekämpfung der Tuberkulose und für die Tierschutzgesellschaft; Sämereien und Zuchttiere, Seidenwurmeier, Bienenvölker; Sportgegenstände; Bleche für die Dosenindustrie; Maschinen für die Seidenindustrie und für Zwecke der Bewässerung; Motoren, Oefen, Lampen und dergleichen für Spiritusverwertung; Tiere für zoologtsche Gärten und wissenschaftliche Ausstellungen; Gegenstände zur Hebung der Kultur der Indianer; Maschinen und Apparate für staatliche landwirtschaftliche Stationen und Versuchsfelder; Materialien zur Einrichtung neuzeitlicher Hotels; Baumaterialien, Möbel usw. für Eisenbahnen, Hafenbauten und öffent⸗
1 cke. 8
liche er⸗ gewisse Bauten ist im Flegenthert 183 Felfeshet er 2 8 diesen Fällen einer vorherigen — — — — 2 —
Materiolien vorgelchen, sodaß, e. heddiff Der Diskont der Reichsbank ist gestern auf 6 ½ %, der
icht bedarf. 8 Genebhmigung des Präsidenten nicht bedarf Lomdardeinsfuß für Varlehen gegen Verpfändung von Effekten
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
nicht gestellt
Kursberichte von den auswärtigen Fondkmärkten.
am burg, 13. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren d 2790 He 2784 Gd. Silber in Barren das Kilograna 76,25 Br., 75 75 Gd. Wien, 14. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. 5 Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,85, Oesterr. 4 % Rente n Kr.⸗W. p. ult. 96,85, Ungar. 4 % Goldrente 111,50, Ungar. 41 Rente in Kr.⸗W. 93,65, Türkische Lose per M. d. M. 1851
1907 gestellt
6401 6304 6105 5973 5898 5856
5594 3869
Tag
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 zusammen.
Durchschnittlich für 888
den Arbeitstag 1[1906
Monat Dezember
ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 675,00, Südbahngesellschen
Sonntag 151,50, Wiener Bankverein 521,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ul
Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp.
Deutsche⸗ deriche ban ncen e. ult. 117,62, Eisenindustriegesellschaft 2435. 18
a 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Engli Konsols 83 ⁄1. Privatdiskont 4 ½, Silber 26 ½⁄. — Bankeingan⸗
24 000 Pfd. Sterl. 2 4 8 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Ren
Sonntag b P SCate 3l Räen 1589 95,50, Suezkanalaktien 0. 1 1
274 Madrid, 13. Januar. (W. T 9) Wechsel auf Paris 1410 23 Lissabon, 13. Januar. (W. T.,B.) Goldagio 8 ½. 8 42 New York, 13. Januar. (Schluß) (W. T. B.) An def heutigen Börse herrschte bei Eröffnung eine feste Stimmung g. Deckungen und Bemühungen, die Kurse auf Grund des letzten b28 ausweises in die Höhe zu treiben. Doch vermochte der Ausweis aön das Privatpublikum zu veranlassen, in größerem Umfange neue Geschä
Feiertag Feiertag
4897 5313 5127 4178 60515 5459 5207
8 — —A 82 12—7nen. — — 2
—₰ 2.
———ö— — — 2 82* —
zum Kocha
1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ +†
Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B. ba
638,50, Kreditbank, Ungar. allg. 768,00, Länderbank 409,50, . Unionbank 542,00, Prag⸗
Ferner enthält der Entwurf eine Bestimmung, wonach die Ein⸗
und Waren auf 7 ½ % herabgesetzt worden.
einzugehen. Nach einer Abschwächung besserte sich die Haltung wieg
“
1“ W 11“
1
Beilage
1“
Berlin, Dienstag, den 14. Januar
*
sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 13. Januar 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,25 ℳ, do do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,50 bis 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,10 — 12,60 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,20 bis 14,20 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,00 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß. kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I. 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. 11 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Brikerts je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ — Kohlenmarkt unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 16. Januar 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. b
Magdeburg, 14. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,75 — 8,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 19,62 ½ — 19,75. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,37 ½ — 19,50. Gem. Melis I mit Sack 18,87 ½ — 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 19,85 Gd., 20,00 Br., —,— bez., Februar 19,90 Gd., 20,00 Br., —,— bez., März 20,00 Gd., 20,10 Br., —,— bez., Mai 20,35 Gd., 20,40 Br., —,— bez, August 20,65 Gd., 20,70 Br., —,— bez. —
Ruhig. (W. T. B.) Rüböl 77,00,
Cöln, Mai 73,50. Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 43, Doppeleimer 43 ¾. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbhörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 60 ₰. Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55. Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 33 ¼ Gd., Mai 33 ¾ Gd., Sep⸗ tember 34 ¼ Gd., Dezember 34 ½ Gd. Träge. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 19,95, März 20,10, Mai 20,35, August 20,70, Oktober 19,50, Dezember 19,45. Behauptet. Budapest, 13. Januar. (W. T. B.) Raps August 16,45 Gd., r.
16,55 B London, 13. Januar. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, Rübenrohzucker Januar ruhig, 9 sh.
stetig, 10 sh. 10 ½ d. Wert. 10 d. Wert. s
London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗Kupfer fest, 62 1, 3 Monat 63 ¼.
Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsgtz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fon Amerik. good ordinary Lieferungen: Stetig. Januar 5,86, Januar⸗
ebruar 5,86, Februar⸗März 5,86, März⸗April 5,87, April⸗Mai 5,87,
Kai⸗Juni 5,86, Juni⸗Juli 5,85, Juli⸗August 5,82, August⸗Sep⸗ tember 5,72, September⸗Oktober 5,62.
Glasgom, 13. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Roheisen fest, Middlesborough warrants 48/2.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 — 26 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Januar 28 ½, Februar 28 ⅛½, ärz⸗Juni 29 ¼, Mai⸗
August 29 ¼. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 13. Januar. ordinary 37. — Bankazinn 76 ½.
Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., do. Februar 22 ¼ Br., do. März⸗April 22 ½ Br. Fest. — Schmalz Januar 101 ¼.
New York, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,55, do. für Lieferung per März 10,89, do. für Lieferung per Mai 10,93, Baumwollepreis in New Orleans 11 , Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 870, do Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 8,30, do. Rohe u. Brothers 8,50. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,85, do. do. per April 5,95. Zucker 3,40. Zinn 27,37 ½ — 27,87 ½. Kupfer 13,62 ½ — 13,87 ½.
Theater und Mufik.
Konjerte.
Das erste Rus.sische Konzert unter der Leitung von Dimitry Achscharumoff fand am Donnerstag mit dem Philharmo⸗ nischen Orchester im Beethovensaal statt. Auf dem Pro⸗ gramm fanden sich, wenn man Tschaikowskys „Manfred⸗Symphonie“ ausnimmt, nur neue russische Kompositionen vermerkt. Tanéiew, Liabdow, Naprawnik und Ippolitow⸗Jwanoff waren als Tondichter genannt. Alle diese neuen Kompositionen unterschieden sich nicht wesentlich von hier schon bekannten modernen Tonschöpfungen aus der junzrussischen Schule. Ein großer Wert wird stets auf interessante
angwirkungen gelegt, bei denen laute, glänzende Farben eine starke evorzugung erfahren. So gab es schöne, wenn auch nicht immer gleichwertige Stimmungsbilder, die koloristisch fein ausgemalt waren. n den Kompositionen, die dem allgemeinen Verständnis entgegen⸗
13. Januar. loko
haltigen Eindruck. Wenn Herr Thiele auch eine ganz annehmbare, saubere Technik besitzt, und offenbar künstlerisches Streben zeigt, so wirkt sein Vortrag immer noch etwas nüchtern und hausbacken, was sich besonders in den Chopinschen Etuden zeigte. Die zwar ganz sympathische Stimme der Sängerin reichte in ihrer technischen Schulung für den Konzertgesang noch aus; überdies schien sie etwas indisponiert zu sein. Herr Hugo Heydenbluth (Gesang) trug an demselben Tage im Saal Bechstein eine Reihe Lieder von Bach, Schubert, Schumann und Beethoven im allgemeinen ansprechend vor, wobei die geschmack⸗ volle Verwendung seines klangschönen Piano angenehm auffiel.
Ein etwas merkwürdiges Programm hatte Herr Bruno Hinze⸗ Reinhold für sein am Freitag in der Singakademie ge⸗ gebenes Konzert zusammengestellt, das während des ganzen Abends eine frohe Stimmung nicht aufkommen ließ. Mit Ausnahme der zu Anfang gespielten Tonwerke von Haendel und Beethoven wurden nur solche mit düsterem Kolorit von Brahms und Liszt geboten, die nur durch die Schumannschen anspruchslosen Stückchen („Album für die Jugend“) unterbrochen wurden. Ueber Herrn Hinze⸗Reinholds Art zu spielen ist Neues nicht zu sagen, da er ja längst schon zu den gern gehörten Künstlern von wohlerworbenem Ruf gehört. — Fesselnder war das Programm, das ein anderer Klavierkünstler, Paul Weingarten, an demselben Abend im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal bot, und bei dessen Durchführung Professor Waldemar Meyer (Violine) sich beteiligte. Mit seinem sprühenden Temperament trug der erstgenannte Künstler namentlich einige Chopinsche Werke vollendet schön vor und zeigte u. a. bei „Waldesrauschen“ von Liszt und der „Onegin“⸗Paraphrase von Tschaikowsky⸗Pabst seine glänzende Fertigkeit. Der mitwirkende Geigenvirtuose löste seine Auf⸗ gabe vornehmlich in einem Dreyschockschen Violinsolo, das er mit großer Innigkeit vortrug, wie immer portrefklich. Der gleichzeitig von Gerty Schmidt im Saal Bechstein ver⸗ anstaltete Liederabend zeitigte ziemlich farblose Leistungen. Das helle Organ zeigte zwar eine ganz gute Schulung, für wirklich künst⸗ lerische Gesangsdarbietungen reichen jedoch weder die Technik noch das Ausdrucksvermögen bis jetzt ganz aus. .
Im Beethovensaal gab am Sonnabend die Pianistin Fräulein Marta Malatesta ein Konzert mit dem von Dr. Kun⸗ wald vortrefflich geleiteten Philharmonischen Orchester. Die junge Dame gab Beweis von einer hinreichenden technischen Aus⸗ bildung, und es gelang ihr auch, durch ihren Vortrag zu interessieren. Ihr Anschlag war aber, namentlich anfangs, etwas hart und trocken; die Wirkung des Mozartschen sog Krönungskonzerts (D⸗Dur) litt darunter etwas, namentlich im ersten Satz, während in dem bekannten freundlichen Larghetto der Ton Reiz gewann. Etwas Besonderes bot Fräulein mit dem selten gespielten Op. 22 von Chopin, der „Grande Polonaise brillante précédée d'un andante spianato“ mit (etwas spärlicher) Orchesterbegleitung. Den Schluß des Programms bildete das G⸗Moll⸗Konzert von Saint⸗Saëns. — Das zweite Konzert von Florian Zajic und Heinrich Grünfeld brachte, gleichfalls am Sonnabend, in der Singakademie an erster Stelle C. Goldmarks Quintett für Klavier und Streichquartett zu Gehör; an der vollendeten Wiedergabe des Werkes, bei der die Konzertgeber durch die Herren Alfred Grünfeld, Hans Hasse und Joseph Rywkind unterstützt wurden, konnte jeder seine Freude haben, wenn auch der Tondichtung nicht gerade tiefgehende Wirkungen beschieden waren. Der Triumph des Abends war jedoch, nach der Vorführung eines nachgelassenen Quartett⸗ satzes von Schubert, der Vortrag von J. Haydns entzückender Serenade für Streichquartett; hier atmete der Klang eine Süßigkeit und einen Wohllaut, der diese köstliche Gabe des alten Haydn in ureigenster Lieblichkeit erstrahlen ließ. Alfred Grünfeld fand lebhaften Beifall für den Einzelvortrag einiger kleinerer Klaviernummern, unter denen ein Nocturne von Field durch Stimmungszauber hervor⸗ ragte. Den gesanglichen Teil des Abends hatte Jeannette Grumbacher⸗de Jong an Stelle von Julia Culp übernommen; sie trug Gesänge von Beethoven und einige Volkslieder mit ihrer lichten, lieblichen Stimme und der schlichten Innigkeit ihres Gefühls ergreifend vor. Mit einem reichhaltigen Programm klassischer und moderner Kompositionen bekundete Herr Paul Lutzenko bei seinem um dieselbe Zeit gegebenen Konzert im Saal Bechstein sein pianistisches Talent. Obwohl sein Spiel keineswegs ausgeglichen ist und manche Härten und Schroff⸗ beiten darin zu verzeichnen sind, so interessierte es doch durch den blühenden, warmen Ton und lebendigen Vortrag. — Auch von der Pianistin Klara Kuske, die am gleichen Tage im Klindworth⸗ Scharwenkasaal spielte, ist, sowohl was die technische Beherr⸗ schung ihres Instruments wie die musikalische Auffassung und tem⸗ peramentvolle Wiedergabe des Gespielten betrifft, im wesentlichen Günstiges zu berichten.
Das erste diesjährige Sonntagskonjert des Schiller⸗ theaters, Charlottenburg, unter Professor Florian Zajics Leitung zeigte durch seinen jahlreichen Besuch an, wie beliebt diese volkstümlichen Veranstaltungen in verhältnismäßig kurzer Zeit bereits geworden sind. Außer dem oben genannten Künstler wirkten hierbei noch mit die Herren: Pianist Otto Bake, Könxiglicher Kammermusiker Hans Diestel, Königlicher Kammervirtuos Fritz Espenhahn, Max Freund, Professor Heinrich Grünfeld, Königlicher Kammermusiker Hans
asse, Robert Könecke, Violinist Josef Rywkind und die onzertsängerin Fräulein Eva Leßmann — alles Namen, die für die Güte der Darbietungen bürgten. Mit dem Serxtett (Op. 70) von Tschaikowsky wurde begonnen, dessen herrliches, gesang⸗ reiches Adagio und dessen von Wehmut, Liebesglut und dLeiden⸗ schaft getragener letzter Satz besonders innig wiedergegeben wurden. Gleich vortrefflich wurde jum Schluß das Mendelssohnsche Oktett (Op. 20) gespielt, wobei namentlich das mit feurigem Temperament vorgetragene Finale großen Eindruck hinterließ. Zwischen beiden Tonwerken fanden gleichfalls sehr beifällig aufgenommene Lieder⸗ vorträge statt.
Mitteilungen des Koͤniglichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. Januar 1908, 10 bis 10 ¼ Uhr Vormittags: Station
nicht
Borkum
mehr Malatesta Holvhead
Wetterbericht vom 14. Januar 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beohachtungs⸗ station V
Barometerstand. auf 0° Meeres⸗
niveau u
Schwere
eratur elsius
b Wetter
*8 8 Niederschlag in 24 Stun
in 45 ° Breite 8
in
Te
Witterungs verlauf der letzten 24 Stunden
771,1 SOQ I wolkenl. — 40
vorwiegend heiter
Keitum
770,9 SSWI beiter — 34
Hamburg.
772,72 SO 2 bedeckt — 5,0
iemlich heiter meist bewölkt
Swinemünde
773 2 S I heiter
vorwiegend heiter
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser
Memel
ee h Zas SE 4 bedectt. 0
meist bewölkt
29 GSW Zbedectk — 12 710 WSW3 Nebel —= 0,7
772,9
28” s*
- 1
meist bewölkt vorwiegend heiter
Aachen Hannover
7727 SW heiter — 24
giemlich heiter
772,7 S 1 wolkenl. — 9,5
ziemlich heiter
Berlin Dresden
736 SS . beiter — 56
meist bewölkt
774 3 SO. 2 wolkenl. — 5 9
vorwiegend heiter
Breslau
748 SS 2 bedeckkt. — 04
meist bewölkt
Bromberg
7744 ² 4 Nebel — 0,5
Mes
Wetterleuchten
728 V
Frankfurt, M. Karserube B. München
OSSSqSSSS
vorwiegend heiter
8 SSD wolkenl. — 11,6 775, SO I heiter — 9,4
774,4 SO 1 Dunst — 132
0 iemlich heiter
8b Remlich heiter
Stornoway
Malin Head
7619 S
0 vorwiegend heiter
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter
—
v
lsbedect 5,0
SO 1 wolkenl. — 137 6,7
S 8s S 8 S
O W 3 bedeckt
(Kiel) ziemlich heiter
—
Valentia
760,6 S V
761,5 S 4 bedeckt 10,0
(Wustrow i. M.) — meeist bewölkt
Seilly
.“
4 bedeckt ,3,9
(Königsbg., Pr.) — meist bewölkt
Aberdeen
765 9 S 3,9 764,3 SSW 2 bedeckt 44
(Cassel) vorwiegend heiter
Shields
V 765,2 S 3 bedeckt I
(Magdeburg) — meist bewölkt
’ 765,1 WSWz bedeckt
(Grünberg SchI.) jiemlich heiter
Isle d'Aix
6,7 788,8 OSO 4 wolkenl. 3,4
7
(Mülhaus., Els.) 0 vorwiegend heiter
St. Mathieu
V 766,6 OSO 4 bedeckt 8,5
(Friedrichshaf.) 0] meist bewölkt
Grisnez ——— Vlissingen Helder
SSO Zvwolkenl
Wamberg) — vorwiegend heiter
2 Windst. wolkenl. —5
5 SSO 2
8 1 wollenl. — 7 6
,2 3 6
Bodoe
Christiansund
Skudesnes Skagen
„4 SW 6Regen 4,4
764 9 SW bedeckt — 4,5
7675 SSO wolkig — 4.,5
770,6 Windst. wolkenl. — 1,1
Vestervig Kopenhagen
770,7 SSW 4 bedeckt — 2,2
7734 WSWI Dunst 0,2
Karlstad
769 5 SW 2 Nebel — 1,8
Stockholm
767,5
WSWI halb bed. — 1.1
Wisby
769,7
WNW 4 wolkenlk. 0,5
Hernösand 1
764,5 Windst. wolken!. — 8 3
Haparanda.
7628 S Ibedeck. — 9,8
2
SSSSSSoo*o*†² SSS
’
Riga V Wilna Pinsk
770,8
Windst. wolkenl. — 3,0 W
NW 2 bedeckt 0 2
769,2
770,9
1 bedeckt —02 0
0
Petersburg —
Wien — R Florenz
765,7 W J wolkenl — 10,9
2777,0 N i Kebel —=76
77,4 WSWI Nebel — 9,7 70,
7 0,9 N 3 wolkenl. — 1,6
72,2 S 1 wolkenl. — 3,0
Cagliari
768,4 ONO z wolkenl. 1
10
Warschau.
Thorshavn
102 72,5 AW bedeck 0,0
5
2n
Seyvdisfjord
—
Cherbourg Clermont
1 wolkenl. — 4 6
EE 5
Biarritz
3wolkenl. — 6,5 5
Nizza
— —
Krakau Lemberg Hermanstadt
ISWI Nebel 3 Nebel
— 08 —b AR
N 1 Nebel — 32
Triest
Brindist Livorno
7716 N 1 wolkenk. 7,1
770,9 NDO 3 wolkenl. 1,0
Belgrad
Helsingfors
V
7767 SSW bedeckt — 5,8
Kuopio
Zürich Genf Lugano
Säntis
775,6 SO 2 Nebel = 112
773,2 wolkenl. — 2,0
5885 SNDO 2 wolkenl. =— 09
Dunroßneß 8
Portland Bi
7.
768,5 SSW 3 bedeci 7 8
da es hieß, daß ein Groß pekulant Deckungen vorgenommen den⸗ Ers aih “ die Tendenz auf bedeutende Realisierunne und Angriffe der Baissiers. Die am Nachmittag bekannt 2s Zahlungseinstellung der Firma Moclay and Company blieb v los. Erneute Deckungen und Bestrebungen, die Kurse in die bne⸗ setzen, gestalteten den Schluß fest. Für Rechnung Londons nüg0d per Saldo 15 000 Stück Aktien verkauft. Aktienum satz 1 - Stück. Geid auf 24 Stunden Purchschn. Zinsrate 4 ½, do. Jnaueh für letztes Darlehn des Tages 4 ½, Wechsel auf London (60 Tage) benbe Cable Transfers 4,86,00, Silber, Commercial Bars 56 1.
ür Geld: Leichter. -4 — Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 15 ⁄⁄2.
fuhr von Weinen zulässig sahat beges Gehalt an schwefliger Säure 200 1 1 nicht übersteigt.
De ie wonach für gewisse Waren nur 5 v. H. der Eingangszölle zu entrichten sind (Deutsches Handels⸗Archiv 1907 1
9½ U unverändert bleiben. IIh (Diario do Congresso Nacional.)
Ein Hochdruckgebiet bedeckt ganz Europa, sein Maximum über 777 mm reicht von Böhmen bis Siebenhürgen; Depressionen unter 760 mm liegen über dem Ozean und im hoben Norden. In Deutsch⸗ land ist das Wetter trocken; im Osten herrscht bei Westwinden trübes Tau⸗ wetter, sonst bei Güdostwinden heiteres Wetter und strenger Froft.
“ Deutsche Seewarte.
kommen wollen, fanden sich Anklänge an volkstümliche russische elodien mit ihren eigenartigen Rhythmen verstreut. Alle Nummern wurden unter des Dirigenten temperamentvoller Leitung ausgezeichnet n Gehör gebracht. — Das gleichzeitig in der Singakademie ver⸗ Seltete Konzert der Violoncellistin Eugenie Stoltz bestäligte und riiefte dte guten Eindrücke, die die junge Künstlerin schon früher rvorgerufen hat. Ihr und den hier gleichfalls vorteilhaft bekannten twirkenden. dem Pianisten Waldemar Lütschg und der ängerin Eva Leßmann, wurde l'’bhafter Beifall zuteil. — 2 Klavierspiel des Pianisten Paul Thiele, der in Gemeinschaft Fräulein Margarete Wilde (Gesang), gleichfalls am Donners⸗
8, im Choralionsaal konzertierte, hinterließ keinen besonders nach⸗
122 m
— 2,1
00m 11000 m 1500 m 2140 m
— 1,4 — 54 + 18 + 24 84 98 1
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Priuge Henri⸗Eisenbahn in der 1. Ja⸗ nuardekade 1908: 153 320 Fr. (36 220 Fr. weniger als i. V.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 24 bis 31. Dezember 1907: 190 564 Fr. (— 41 972 Fr.), seit 1. Januar 1907: 9 612 704 Fr. (— 272 136 Fr.).
8 München, 13. Januar. Die Bayerische Notenbank hat Ausbeutung von Phosphatlagern in Algier. den Wechseldiskont auf 6 ½ % und den Lombardzinsfuß auf 7 ½ %
Nach Durchführung der in dem Senatus⸗Consult von 1863] herabgesetz w. T. B.) Die Szhsische Bank n, die im 2 1889 b haben, sollen Dresden, 13. Januar. (W. T. B.) Di i 1“ “ vehrfh⸗ gelegenen Phosphallager hat den Diekont auf 6 ½ % und den Lombardzinsfuß auf 7½ % herab⸗
1 ängig gemacht werden. Zeitungs⸗ gesetzt. EEEETEETA vftk ieller Quelle entstammen, Brüssel, 13. Januar. (W. T. B.) Die Nationalbank
wird ein bezüglicher Erlaß des Generalgouverneurs bekannt gemacht hat den Diskont von 6 auf 5 % herabgeset7.
Seehöhe
Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. (0 % 79 1b Wind⸗Richtung. W WNW NW. Drehungnach NO
„Geschw. mps 2 1 bis 2 2 bis 3 1 bis 2 1
Trübe, untere Erenze der Wolkendecke bei 900, obere vermutlich bei 1180 m Höhe. Zwischen 200 und 300 m Temperaturzunahme von — 3,2 bis — 0,6, desgleichen zwischen 1180 und 1850 m von — 6,4 bis + 4,2 °.