2
8
s
29
8 8
—
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor dien zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 ‧— 31, Zimmer Nr. 67, auf den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vb“
Berlin, den 7. Januar 1908.
Bade,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [82280] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 796.07/4.
Die G. m. b. H. Loeb & Co. in Berlin, Unter den Linden 65, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Priester, Dr. Brodnitz und Dr. Ledermann zu Berlin, Zimmerstraße 21, klagt gegen den Ingenieur Franz Gramp, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Großbeerenstraße 80 bei Ebbinghaus, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter 1) von dem Kaufmann Paul Remkes eine Automobildroschke zum Preise von 5000 ℳ gekauft und geliefert erhalten, 2) auch bei ihr versch edene Waren (Benzin, Oel, Karbid ꝛc.) zum Preise von 1175 ℳ bestllt und geliefert er⸗ halten und diese Waren weiter veräußert habe. Paul Remkes hat am 24. Oktober 1907 seine Ansprüche gegen den Beklagten an die Klägerin abgetreten und beantragt diese, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 175 ℳ nebhst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleitung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 60, auf den 25. März 1908, Vormitrags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1908.
(L. S.) Werdner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [82235] Oeffen liche Zustellung.
Das Konfektionsgeschäft J. Goldschmidt in Straß⸗ burg i. E., Kleberplatz 1, 2 u. 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Albert Nast daselbst, Baum⸗ wolkengasse 22 II, klagt gegen den Kaufmann Sachse, z. Zeit unbekannten Ausfenthalts, früher in Berlin, Victoriastraße 16, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Bestellung von Klägerin am 8. August 1905 zwei Maßanzüge für den vereinbarten Preis von je 85 ℳ, zusammen 170 ℳ, käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 170 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 65, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, II. Stock, Zimmer 173, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1908.
Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 65.
[82283]) Oeffentliche Zustellung. 18. 0.2
Der Kaufmann F. Reichling zu Cöln, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kapferer daselbst, klagt gegen den H. W. Lohmann, Uhren⸗ und Goldwarenhändler, früher zu Cöln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm wegen käuflich geliefert erhaltener Waren 4410 ℳ 62 ₰ verschulde, mit dem Antrag, Königl. Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Kläger zu zahlen 4410 ℳ 62 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, auch das ÜUrteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 16. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 4. Januar 1908.
Führer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[82057] Oeffentliche Zustellung. 112 D 5779,07. 22.
Die Spar⸗& Creditkasse im katbolischen Gesellen⸗ verein e. G. m. b. H. zu Cöln, Breitestraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mönnig zu Cöln, klagt gegen den Architekten Carl Benderoth, früher zu Cöln, Platenstraße 58, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Gen. auf Grund des Wechsels, ausgestellt am 1. Juli 1907 über 73 ℳ, zahlbar am 1. Okrober 1907, und des mangels Zablung aufgenommenen Protestes vom 3. Oktober 1907, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung als Gesamtschuldner zur Zahlung von 73 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 und 3,20 ℳ Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezust llung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müuͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits do das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 62, auf den 10. März 1908, Vormittags 11 Uhr, Saal VI, Justizhauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. Januar 1908.
Schmitz, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 62.
[82059] Oeffentliche Zustellung. 1 0 702,07. 3.
Die Firma Em. Hirsch in Usingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bulich in Cöln, klagt gegen die Ehefrau des prakt. Arztes Dr. med. Bingel, Therese geb. Schröder, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ibr gegen den Ehemann der Beklagten eine durch Urteil rechtskräfrig festgestellte Forderung von 459,65 ℳ nebst Zinsen und Koften zustehe, und daß sie im Wege der Zwangsvollstreckung nicht Befriedigung ihrer For⸗ derung erhalten könne. Daß dem Ehemann der Be⸗ klagten gegen die nachstehend im Antrage bezeichneten Krankenkassen eine durch Urteil festgestellte Forderung in höherem Betrage zustehe, ferner, daß derselbe in der Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen und mit diesbezüglichem Wissen der Beklagten die For⸗ derung gegen die Krankenkassen durch Alt vor Notar Schäfer 1II. in Cöln übertragen habe, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle unter vorläufiger
2 ff
1“ 8
j Vollstreckbarkeit des Urteils, nötigenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung, und Verfällung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits den zwischen den Eheleuten Dr. med. Bingel am 30. Dejember 1905 durch Akt vor Notar Schäfer III. zu Cöln getätigten Zessions⸗ vertrag, durch welchen Dr. med. Bingel seine durch Urteil des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 4. No⸗ vember 1904 festgestellte Entschädigungsforderung gegen die nachbenannten Krankenkassen, als: 1) die Ortskranken kasse für die in Fabriken beschäftigten Personen, Cöln, Glockengasse 3, 2) die Ortskranken⸗ kasse für die im stehenden Gewerbebetriebe beschäftigten Personen in Cöln, Glockengasse 20, 3) die vereinigte Ortskrankenkasse der Handwerker in Cöln, ‚Fleischmenger⸗ gasse 38, 4) die Ortskrankenkasse Cölr⸗Ehrenfeld, 5) den allgemeinen ärztlichen Verein in Cöln, Appellhof⸗ platz 13, der Beklagten überträgt, der Klägerin gegenüber insoweit für rechtsunwirksam erklären, als er deren Rechte auf Befriedigung aus dem Urteil des Königl. Landgerichts Wiesbaden vom 29. November 1907, ergangen in Sachen Hirsch c2. Dr. Bingel für einen Betrag von ℳ 459,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 und Kosten, beeinträchtigt; wolle die Beklagte verurteilen, darin einzuwilligen, daß die Klägerin für ihre Forderung mit der Zwangs⸗ vollstreckung verfahre, als ob die Forderung noch dem Schuldner Dr. med. Bingel gehöre. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 30. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage kannt gemacht. Cöln, den 8. Januar 1908. Janser, Aktuar, “ als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[82236] Oeffentliche Zustellung. 3 C 1846/07. 1. Der Schneidermeister Heinrich Jacobs zu Crefeld, Rheinstraße 78, klagt gegen den Kommis Joseph Menden, frühber zu Crefeld, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihm für käuflich gelieferte Kleidungsstücke zusammen 299,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Joseph Menden durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig jur Zahlung von 299,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie Zahlung der Kosten zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Crefeld, Saal III, auf den 27. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum n der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e bekannt gemacht. d, den 8. Januar 1908. Steuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. O0 13/08.
ines Fischer II. Witwe, Margarethe geb. berstadt, vertreten durch Rechtsanwalt
in Darmstadt, klagt gegen den Gärtner⸗ Friedrich Fischer von Ebverstadt, zur Zeit unten Augfenthalts, wegen Forderung, da der us barem Darlehen sowie aus nübtlicher
it dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Anwalt 1140 ℳ — Elfhundert und vierzig Mark — nebst 3 % Zinsen aus 700 ℳ seit 1. Januar 1907, aus 0 %% sseit 24. Mai 1907, 4 % aus 35 ℳ seit 18. Juni 1907 und 4 % aus 55 ℳ seit 13. August 1907 zu zahlen, und das ergehende Urteil epentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckba zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großbherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Montag, den 9. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Darmstadt, den 10. Januar 1908. Dr. Fricker, Ger.⸗Ass., . erichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
firma Eduard Geucke & Co., G. m. b. H. en, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frederking, hier, klagt gegen die Privatiere Adelheid Steinkamp, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für Transport und Lagerung von Umugsgut 657,25 ℳ schulde. Sie beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 657,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 11. Januar 1908 zu verurteilen und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 8. Januar 1908.
[81814] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Bank für Bauten in Dresden, als Eigentümerin des Zentraltheaters, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eibes in Dresden, klagt gegen die Artistin Clementine Edle von Ruedorffer, Bühnenname: Clementine Bernar, zuletzt in Cincinnati, jetzt unbekaanten Aufenthbalts, auf Grund Engagementsvertrags vom 12. Oktober 1905 wegen Nichteinhaltung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 2500 ℳ Kon⸗ ventionalstrafe nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 12. Mär⸗ 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 8. Januar 1908.
[81812] Oeffentliche Zustellung. 2 Hg 221 07.
Der Kaufmann Martin Tschien in Dresden, Mit⸗ inhaber der Firma Paul Fritsche Nachfl. in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Knoll
1 1“
und Dr. jur. Ebert in Dresden⸗A., klagt gegen seinen Sozius, den Kaufmann Alfred Endler, früher in Dresden⸗A., Falkenstr. 20, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger aus dem Verhalten des Beklagten einen Anspruch auf alleinige Geschäftsübernahme habe, mit dem Antrage, 1) ju erkennen, daß der Kläger berechtigt sei, das Geschäft der Parteien, der offenen Handelsgesellschaft Paul Fritsche Nachf. in Dresden, Polierstraße 19, ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven allein zu über⸗ nehmen, und 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 25. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 9. Januar 1908.
[82060] Oeffentliche Zustellung. 5 0 630/07. 2.
Der aufmann L. Mundscheid in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch zu Düsseldorf, klagt gegen den Kommis Alfred Sieglin, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Geschäfte des Klägers verschiedene Geldbeträge unter⸗ schlagen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1602,11 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 7. Januar 1908.
Schneider, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[82246] Oeffentliche Zustellung. 10 0 673/07. 2.
Die Firma C. Welsch in Wesel, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Westhoff in Düsseldorf, klagt gegen den Aler Lackmann, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt angeblich in Bradfort (Nordamerika) auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter ihr für käuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren ℳ 608,47 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 608,47 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 11. Januar 1908.
(L. S.) Schmitt, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[82274] Oeffentliche Zustellung. 8 C. 1320.07. 9.
Der Schreinermeister Heinrich Paßmann in Duis⸗ burg⸗Meiderich, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Tenbergen und Meisterernst in Duisburg.Ruhrort, klagt gegen den Franz Peters, früher in Duisburg⸗ Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß nach dem zwischen den Parteien am 3. Februar 1907 geschlossenen Vertrage das Egentum an den im Antrage aufgeführten Sachen bis zur vollständigen Bezahlung dem Kläger blieb, daß Beklagter auf die Kaufsumme von 459 ℳ 8 ₰ erst 110 ℳ abgezahlt und seit dem 24. Juni 1907 die vereinbarten 14 tägigen Abzahlungen von 10 ℳ nicht mehr geleistet habe, mit dem Antrage, an den Kläger die nachfolgenden, zur Zeit bei dessen früherem Vermieter Franz Brinkmann in Duisburg⸗Meiderich stehenden Gegenstände: 1 Bettstelle, 1 Matraste, 1 Wellauflegematratze, 17 Pfund Federn, 3,60 m Barchend, 1 ½ m Barchendkissen, 1 Spiegel, 3 Stühle, 1 beller Strohstuhl, 1 Nachtkonsole, 1 Bücherbrettchen, 1 Ausziehtisch, 1 Schondecke, 1 Küchenanrichte, 4 helle Strohstühle, 1 Küchentisch, 1 Topfbank, 1 kleiner Tisch, 1 Sofa, 1 Kleiderschrank, herauszugeben oder aber den Betrag von 364 ℳ 8 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recheest eits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Dejember 1907.
Reineke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [81964 Oeffentliche Zustellung.
Die Damenkonfektionsnäherin H. Schmidt in Cöln, Neumarkt 12, Proz-bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen die unverehelichte Margot Schneider, früher in Essen, Rheinische⸗ straße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für erhaltene Waren 1194 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1905 verschulde und beantragt, die Beklagte dem⸗ gemäß durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1194 ℳ rebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1905 zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land“⸗ gerichts in Essen (Ruhr) auf den 4. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 6. Januar 1908. Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [82288] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma E. Ascher & Co. in Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Fansen. Peppler, Darboven & W. Sprick, klagt gegen den Kaufmann Johannes Friedrich v. der Heyden, unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten ver⸗ kaufter und gelieferter Waren, mit dem Antrage: den Betklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
ℳ 581,31 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage zu ver⸗!
urteilen, auch das Urteil — eventuell gehen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. März 1908, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Th. Kuers, Gerichtssekretär.
[82237] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Johann Pollak in Branitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, klagt gegen den Häusler und Maurer Josef Rze⸗ haczek alias Kodura zu Dt. Krawarn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Zinsenforderung für die Zeit vom 1. April 1906 bis dahin 1907 einer auf Nr. 440 Dt. Krawarn in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypothekenforderung von 900 ℳ, mit dem Antrage: 1) die Befriedigung des Klägers aus dem Grundstück Blatt Nr. 440 Dt. Krawarn im Wege der Zwangsvollstreckung wegen 54 ℳ Zinsen der in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 900 ℳ iu dulden, 2) das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hultschin auf den 14. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[82275] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Franz Hering in Jeng, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. H. Zeiß und G. Wolschner in Jena, klagt gegen den Apotheken Karl Ballarin, früher in Jena, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Leserung von Waren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 28 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zmsen seit 1. April 1905 bei vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vo das Großberzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 17. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 10. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber
Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. 238) Oeffentliche Zustellung. 9 C. 24,08. 2, r Kaufmann Chr. Ehlers in Kiel, Brunswiker⸗ 16 u. 33, Prozeßbevollmächtigter: Ad Schröder klagt gegen den früheren Torp⸗domaschinisten⸗ Alexander Dohme, unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß der Beklagte die in der der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren und Arbeiten geliefert erhalten hat, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 292 ℳ 10 ₰ nebst 4 % p. a. Zinsen seit 1. Oktober 1906 durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel auf den 10. April 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 9. Januar 19.8.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[82239] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Wisztyniecki in Königsberg i. Pr. klagt gegen die Kellnerin Hedwig Trzaska, unbekannten Aufenthalts, früber in Königsberg i. Pr, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für ihre Vertretung in der Prozeßsache Tezaska gegen Giertz, vor dem Amtsgericht in Memel 24 60 ℳ Gebühren und Auslagen schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 24,60 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Am'sgericht in König’⸗ berg i. Pr., Abteilung 14, Zimmer Nr. 76, auf den 11. April 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klase bekannt gemacht
Königsberg i. Pr., den 6. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Abt. 14.
[82240] 3 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Oeffentliche Zustellung. Der Mühlebesitzer Wilhelm Lotlhammer in Pforz⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friß Netier und Dr. Hans Meier in Pforzbeim, klagt gegen den Bäcker J. Auer von Birckenfeld, 5. Zt. an unbekannten Orten, wegen Forderung aus Kaul, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen: Der Beklagte ist unter Kosten⸗ folge schuldig, an den Kläger oder die Rechtsanwälte Dr. Fritz Netter und Dr. Hans Meier in Pforp heim die Summe von 300 ℳ nebst 4 % Zins seit Klagezustellung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das K. Amtsgericht Neuenbürg auf Mitt⸗ woch, den 26. Februar 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Januar 1908. Giebler, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[82242) Oeffentliche Zustellung. C 125 07—1.
Der Kaufmann H. Müller in Königsberg, Kant⸗ straße 3/4, klagt gegen den Gasmeister Müller, früher in Ilmenau, jetzt unb kannteu Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 14. Januar 1905 geliefert erbaltenen Jackettanzug 68 ℳ, an Portoauslauen für Ueber⸗ sendung des Anzugs und für Anstellung von Er⸗ mittlungen nach dem Aufenthalt des Beklagten 3 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den B klagten zur Zahlung von 71 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu verurteilen und das Urteil für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köniz liche Amtsgericht zu Pillan auf den 14. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deeser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pillau, den 28. Dezember 1907. “ Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗
„ M. 21=⸗
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 14. Januuuaua
— 8
Untersuchungs sachen. . 1
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
emnnRrEeerRen.
2οα 92g
4
— 8.
Niederlassung Bankausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
7 urf Akti n umnd
„ dztaosolIs eeroß — 8 „ Kommanditgesellschaften auf Aktien und
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7
—
ung ꝛc. von Rechtsanwälte
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
187243] Oeffentliche Zustellung. C 8/08.
Der Flaschenbierhändler Johann Wagner in Maijibtes bei Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ heistand E. Kirsch in Groß⸗Movyeuvre, klagt gegen den Hüttenarbeiter Jobann Erbrech, früher in Stahlbeim, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ llagte ihm für Kost und Wohnung aus den Monaten März und April 1907 die Summe von 53,44 ℳ sculde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ mrteilung des Beklagten zur Zahlung von 53,44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ lice Amtsgericht in Rombach i. L. auf Mittwoch, den 11. März 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ausluz der Klage bekannt gemacht. Rombach, den 10. Januar 1908. Wittrock, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 82278] Oeffentliche Zustellung.
5221
Der Handelsmann Hermann Goldstein in Behle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, klagt gegen den Schlächter Paul Früger, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, fräber in Behle, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Miterbe nach dem verstorbenen Eigen⸗ tümer Franz Krüger zur Zahlung der seit dem 28. August 1905 rückständigen Zinsen einer Hypothek don 300 ℳ verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 30 ℳ bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Behle Blatt 64 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schönlanke auf den 5. März 1908, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der zsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönlanke, den 9. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [82279] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeister Stephan und Irene geb. Polzin⸗ Gusigschen Eheleute in Steglitz bei Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, klagen gegen den Schlächter Paul Krüger, un⸗ bekannten Aufenthalts, u. Genossen in Beble, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbe des verstorbenen Eigentümers Franz Krüger zur Zahlung rüͤckständiger Zinsen von Hypotheken, die im Grund⸗ buche der dem Franz Krüger gehörigen Grundstücke eingetragen seien, verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 135 ℳ nach Kräften des Nachlasses bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Behle 28, 64, 244 und Zaskerhütte 44. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schönlanke auf den 5. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönlanke, den 9. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[81031] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Nikolaus Sausen in Straßburg klagt gegen die Leonie Eymann, geb. Arnold, ge⸗ werblos, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte an Miete für das IV. Quartal 1907 und das 1. Quartal 1908 zusammen 210 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 210 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg i. Els. auf Samstag, den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. zer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 7. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [82245) Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des im Februar 1900 zu Heisdorf ver⸗ storbenen Wirten Michel Schreiber: 1) Peter Schreiber, Ackerer zu Wawern, 2) Michel Götter, Ackerer zu Neustraßburg, 3) Peter Götter, Berg⸗ mann zu Algringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Plaßmann zu Warxweiler, klagen gegen 1) die Eheleute Ackerer Johann Mertes und Susanna, pe Reichertz, zu Nerroth, 2) Mathias Reichertz,
ostbeamter zu Trier, 3) die Eheleute Hubert Ritter und Maria, geb. Reichertz, zu Wetteldorf, 4) Jacob Reichertz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ju Amerika, wegen Hypothekenlöschung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche von Heisdorf Art. 110 und im Grundbuche von Dingdorf Artikel 162 in Abteilung III unter Nr. 1 ein⸗ ee Hypothek von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen eit dem 12. Februar 1879 zu bewilligen, das Urteil . vorläufig vollstreckbar zu erklären. Rorn die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor das Koönigliche Amtsgericht in
Die Kläger
sind besondere Angebote abzugeben. Lieferungsgegen⸗ g 8
Warweiler auf Mittwoch, den 18. März 1908,
ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt wendig ist, 1 der 2 Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder gegen
gemacht. Waxweiler, den 28. Dezember 1907.
arder, Aktuar als Gerichtsschresder des Königlichen Amtsgerichts.
ll⸗-und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sen Verkauf
alter Werkstattsmaterialien, wie Kupfer, Rotguß, Eisen und Stahl, Krätze, Gummi usw. lagernd in den Hauptwerkstätten Lingen und Osnabrück und da⸗ selbst zu besichtigen.
Eröffnung der Angebote am 28. Jaunuar, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 35, E bis 12. Februar. Gebotsbogen nebst Bedingungen sind gegen postgeld⸗ freie Einsendung von 50 ₰ — nicht in Brief⸗ marken — von unserem Zentralbureau zu beziehen.
Münster, den 9. Januar 1908.
Königliche Eisenbahndirektion.
ingung der Lieferung von 19 370 kg Eisen⸗ draht, 10 995 kg Stahldraht, 25 4320 m Draht⸗ und Halfterketten, 3210 kg Stahlblech, 10 100 Stück Schmierkissengestelle, 22 796 Tafeln Weißblech, 145 770 kg Drahtstifte, 7505 kg blaue Kamm⸗ zwecken, 455 000 Stück Unterlagsscheiben, 594 700 kg Kesselniete, 5375 mille Blechniete, 8230 mille Splinte, 11 722 mille eiserne und messingene Holzschrauben, 103 100 Stück Schlüsselschrauben und 20 700 Stück Spaltkeile für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld,
ssen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 60 ₰ bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot zur Lieferung von Eisendraht ꝛc.“ bis zum 5. Februar ds. IJs., Vormittags 10 ½¼ ÜUhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 5. März ds. Js., Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Cöln, den 2. Januar 1908
Königliche Eisenbahndirektion. [81679] Bekanntmachung. Wege der öffentlichen Verdingung Artilleriedepot Metz die Lieferung von 660 Taschen für Leuchtpatronen vergeben werden.
Formulare zu Angeboten können vom Artillerie⸗ depot unentgeltlich bezogen werden und sind bis jum Verdingungstermin Tonnerstag, den 23. Ja⸗ nuar 1908, Vorm. 10 Uhr, einzureichen.
Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen vom Tage des abgehaltenen Termins ab gerechnet.
Bedingungen liegen zur Einsicht aus und können gegen 75 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Artilleriedepot Metz.
4 2
[81725] Bekaunntmachung. Die Lieferung von je 200 000 oberen und unteren Fülldeckeln aus Ledervappe für Feldpatronen 96 soll im öffentlichen Verdingungstermin am Donnerstag, den 30. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer vergeben werden, woselbst Bedingungen, Zeichnungen und Proben aus⸗ liegen. Dieselben können auch gegen Einsendung von 1,20 ℳ in bar von hier bezogen werden. Erfurt, den 10. Januar 1908. Königliches Artilleriedepot.
[82529] Verdingung.
Die Lieferung der für die diesseitige Anstalt während der Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 erforderlich werdenden Wirtschaftsbedürfnisse und der während der Zeit vom 1. April bis 31. Ok⸗ tober d. Js. nötige Kartoffelbedarf soll gruppenweis verdungen werden, und zwar:
Gruppe 12: ca. 600 kg Hafergrütze, 20 kg Faden⸗ nudeln, 40 kg Hirse. Gruppe 1b: ca. 600 kg ungebrannter Kaffee. Gruppe 2a: ca. 1800 kg Erbsen. Gruppe 2b: ca. 1000 kg Bohnen. Gruppe 2c: ca. 1300 kg Linsen. Gruppe 3: ca. 800 kg Reis, 1600 kg Salz, 4 kg Kümmel, 8 kg Pfeffer, 2 kg Lorbeerblätter, 3001 Essig. Gruppe 4:
ca. 1000 kg Rindfleisch, 400 kg Schweinefleisch,
700 kg geräucherter Speck, 350 kg Rindernieren⸗ talg, 300 kg Hammelfleisch, 10 kg Kalbfleisch, 700 Schweineschmalz. Gruppe 5: ca. 24 000 kg Kartoffeln. Gruppe 6: ca. 1800 kg Feinbrot, 400 kg Semmel, 10 kg Zwieback, 500 Stück Weizengebäck. Gruppe 7: ca. 200 kg Zichorie, 100 kg Sirup. Gruppe 8: ca. 90 kg Kernseife, 4 kg Rasierseife. Gruppe 10: ca. 55 000 kg Steinkohlen. Außerdem ca. 12001 Vollmilch, 13 0001 Magermilch, 10 kg Butter, 600 kg Käse.
Die Angebote sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Angebote auf Wirtschaftsbedürfnisse“ bis zum Eröffnungstermin am Donnerstag, den 6. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, hierher einzusenden. Auf Milch, Butter und Käse
stände, welche der Lieferant selbst im Inlande her⸗ gestellt bat, sind stempelfrei.
Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntnis not⸗ wendig ist, können während der Dienststunden im
gebührenfreie Einsendung von 50 ₰ übersandt werden. Cassel, den 8. Januar 1908. Königliche Strafanstalt an der Fuld
papieren.
Die Bekanntmachungen über den
ö“ Verlust von Wert⸗
Bergwerksgesellschaft Hibernia Herne i. W.
der früheren Gewerkschaft General Blumenthal in
gehabten zweiten Auslosung zwecks Tilgung der Anleihe von ℳ 0 wurden folgende Schuldverschreibungen getogen:
2 883 900 1015 1095 1107 1108 1109 1311
2 —
1970 2062 2073 2098 2122 2123 2142 2181 2183 2186 2187 2193 2337 2346 2469 2507 2509 2545 2551 2604 2674 2784 2866 2933 2972 2978 3237 3421 3613 3645 3664 3805 4164 4166 4192 4203 4241 4267 4291 4295 4322 4327 4536 4379 4562 4563 4565 4566 4578 4625 4726 4745 4750 4870 4878 4883 5129 5132 5133 5177 5288 5726
5864 5869 5889 5900 5917 5939 59623
1 9
1212OSöSeSe2SS 0 Nb00 GCGone”=
8
t ☛ 00 r 00 - —1
¶̊SSGSES=I2
8
(8 00—
£̈‚—0'
wbe ür- E f omtrorore
— 10 GS⸗r b=D⸗ 0ο ¶ẜhhn mα☚
Ahgü E& Æ FEOon no
ꝙ₰ *₰
0 q
◻
9
erfolgt zum Kurse von 102 pro Stück 1) bei der Deutschen Bank in Berlin, 2) bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und deren Zweiganstalten, 3) bei der Gesellschaftskasse in Herne gegen Aushändigung derselben nebst zugehörigen
fehlender Zinsscheine werden an dem zurückzuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Am 2. Januar 1909 hört die Verzinsung der oben bezeichneten ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Herne, den 2. Januar 1908. Bergwerksgesellschaft Hibernia. Lindner.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Nerlust pon Wert⸗
88 8 8 2 „8 2„ — „o „† Die Bekanntmachungen über den Verlust von W
er papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[82080]
Die Einzahlung der letzten Rate unseres Aktien⸗ kapitals hat bis zum 31. ds. Mts. an die Vogt⸗ ländische Credit⸗Anstalt Aktiengesellschaft in Falkenstein i. V. zu erfolgen.
Die Aushändigung der Aktien erfolgt von ge⸗ nanntem Tage an durch das obengenannte Bankinstitut.
Falkrnstein i. V., den 11. Januar 1908.
Bürgerliches Brauhaus A.⸗G. Falkenstein i V. Der Vorstand.
[82077]
Bei der am 2. Januar 1908 gemäß §5 der Anlei bedingungen unserer Odligationen durch Notar voll⸗ jogenen Auslosung unserer 4 ½ % Obligationen Ser. I mit Januar Juli⸗Zinsscheinen und Ser. II mit April/ Oktober⸗Zinsscheinen wurden nachstehende Nummern gezogen:
1) Ser. I1 Lit. A 22 Stück à ℳ 1000 = ℳ 22 000.
0616 0878 0997 1417 1423 1741 1749 1781
2928 3455 3526 3698 3806.
2) Ser. I Lit. B 23 Stück à ℳ 500 = ℳ 11 500.
0416 0433 0441 0625 0799 1201 1300 1342 1389 1417 1689 1851 1938 2134 2951 3128 3166 3244 3255 3271 3273 3384 3673.
3) Ser. II Lit. A 27 Stück à ℳ 1000 = ℳ 27 000.
0009 0019 0214 0627 0743 0860 1028 1355 1455 1459 1759 1823 2129 2291 2368 2420 2953 88 3605 3641 3883 4009 4187 4262 4284 4726 4885.
4) Ser. II Lit. B 23 Stück à ℳ 500 = ℳ 11 500.
0169 0618 1484 1553 1630 1771 1810 2122 2156 2165 2172 2305 2416 2428 2562 2640 2684 3104 3708 3731 3819 3830 3853.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Juli 1908 ab zu 103 %, also mit ℳ 1030 bezw. ℳ 515 pro Stück:
bei unserer Kasse in Kattowitz O.⸗Schl.;
dustrie, Commerz. & Disconto⸗Bank, Dresduner Bank, Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein;
Breslauer Disconto⸗Bank, Zwingerplatz 1, Breslauer Wechflerbank, bei dem Schlefi⸗ schen Bank⸗Verein;
Y Bank, Depositen⸗ u. Wechselstube der
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
apieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 8 Spr; 28 m1 p efinden sich ausschließlich in Unterabteilung gegen Rückgabe der Obligationen Ser. I mit Zi
scheinen Nr. 18 — 20 und Erneuerungsschein und der
dem 1. Juli 1908 auf.
Recklinghausen in Gegenwart eines Notars statt⸗
ver 5 (82110]
125 Stück: Nr. 116 160 513 514 578 673 702 8
1383 1520 1563 1647 1667 1747 1756 1785
[82543]
10be”
8 Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibangen! mit ℳ 1020,— s. 8 Hause des Herrn Rudolf Schoeller in
Zinsscheinen und Anweisungen. Die Beträge
1919 1990 2128 2299 2354 2360 2452 2564 2907
in Berlin bei der Bank für Handel & In⸗ zwar Vormittags von 9—11 Uhr im Kaffen⸗ zimmer in Fürth, Nachmittags von 2 ½ bis
in Breslau: bei der Breslauer Discouto⸗ Handelsgesetzbuch).
in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank;
in Franksurt a. M. bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co.;
in Leipzig: bei⸗dem Bankhause Erttel, Fres⸗ berg & Co.
Obligationen Ser. II mit Zinsscheinen Nr. 13 — 20 und Erneuerungsschein. Die Verzinsung hört mit Der Zinsschein der aus⸗
—
gelosten Obligationen Ser. II pro 1. Oktober 1908 Auslosung der Anleihe der früheren Gewerk⸗ schaft General Blumenthal, Recklinghausen.
Bei der heute im Geschäftslokale der Bergwerks⸗ gesellschaft Hibernia in Herne als Rechtsnachfolgerin
wird also nur mit dem anteiligen Betrage für die
Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1908 bezahlt. Fehlende Zintscheine werden von dem Einlösungs⸗
betrage in Abzug gebracht.
Kattowitz O.⸗Schl., den 3. Januar 1908 Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft.
Daubner.
Vereinigte Marmorwerke Tegernsee, Marxgruen & Ruhpolding A. G. Bad⸗Aibling.
Das Aufsichtsratmitglied Herr Pau
Bankfilialleiter der Württembergischen
in Ulm ist aus dem Aufsichtsrat ausges
an Stelle des am 31. Dezember 1907 ausge Direktors Herrn Anton Benninger die Leitung Unternehmens gemeinsam mit Herrn
Delcroix., Ingenieur in Marktredwitz, ab 1. J nuar 1908 zu übernehmen.
d Einladung
zur ordentlichen Generalversammlung Aktien⸗Gesellschaft Bruch & Co. 5 8. Februar d. J., Nachmittags
Tagesordnung: Gemäß § 29 der satzungen. Kreuzau, den 13. Januar 1908. er Vorfitzende: Walter Hoesch.
.
[82117] Berliner Weißbier-Branerei Actien-Gesellschaft
Berlin, N. Rheinsberger Str. 43 45.
In der Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft vom 21. Dezember 1907 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Hesellschaft um 124 000 ℳ in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien gleichen Nennwerts zu 4 Aktien zusammen⸗ gelegt werden. Die Eintragung dieses Beschlusses ist am 5. Januar dss. Jahres erfolgt, und fordern wir unter Bezugnahme auf den § 289 Abs. 2 des
ndelsgesetzbuchs die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Gleichzeitig fordern wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung bis zum 1. Mai dss. J. unserer Gesellschaft einzureichen. Soweit bis zu dem genannten Tage die Aktien nicht eingereicht sind, oder soweit die zur Zusammenlegung nicht aus⸗ reichenden Aktien eines Aktionärs der Gesellschaft nicht zur Verwertung für dessen Rechnung zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden die Aktien für kraftlos erklärt.
An Stelle neue aus u
9
ärten Aktien werden geg ür je 5 alte je 4 neue. Die neuen Aktie ür Rechnung der Be⸗ teiligten durch die Ge ft zu Berlin zum Börsen⸗ preis und in Ermange ines solchen im Wege öffentlicher Versteigerun ft. Der Erlös wird den Beteiligten ihres Aktienbesitzes zur Verfügung Berlin, den 14. Januar 1908. Der Vorstand. Freyknecht.
82535] Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung ündet am Donnerstag, den 30. Januar ds. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Saalse des
hiesigen Slationsgebäudes statt.
Die geehrten Herren Aktionäre werden hiezu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz einge⸗ laden, daß die Ausbleibenden sich dem unterwerfen, was die Mehrheit der Eschienenen verfassungsmäßig beschließt.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebft 4 Nebenrechnungen sowie der den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht mit den Bemerkungen des Gesellschafts⸗ ausschusses liegen vom 14. Januar ds. Is. ab in dem Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsicht⸗ nahme auf.
Zweck der Generalversammlung ist Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, der Betriebs⸗ und Nebenrechnungen, der Gewinnverteilung sowie über die Entlastung der Verwaltungskörper und über Pensionierungen, endlich Vornahme der statutenmäßigen Ersatzwahl mit eventueller Beschluß⸗ fassung nach § 236 Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs.
Zur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vor⸗
zeigung der Originalaktien ist Termin auf Diens⸗
tag, den 28. Januar ds. Irs., angesetzt, und
4 Uhr im Saale des hiesigen Stations⸗
gebäudes.
Jede Aktie gewährt das Stimmrecht (§ 252
Nürnberg, 13. Januar 1908. Das Direktorium.
Ley.