E
aee]
G Gatterslebin
26 a. Fleisch⸗ und Füeggrer, Fleischextrakte, Kon⸗ erven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,
Speiseöle und Fette. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ “ Tapeten. hotographische und Druckereiereugntsse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 1 1 1 EET Bänder, Besatzartikel, nöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 1 Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. . Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 8 Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrtetle. Web⸗ und Wirkstoffe, Fili.
103 798.
7/11 1907. Otto Gattersleben, Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 17. 24/12 1907. G.: Herstellung und Vertrieb eines Wundheilwassers. W.: Wundheil⸗
4/11 1907. Georges Roth, Straßburg i. E.,
Kronenburgerstr. 4,3. 24/12 1907. G.: Mechanische
Schuhfabrik. W.: Schuhwaren. 103 800.
Wartburgleuchter
21/10 1907. Gebrüder Ruppel, Gotha. 24/12 1907. G.: Fabrik von Haus⸗ und Küchen⸗ geräten. W.: Leuchter. — Beschr.
103 801.
R. 9111.
C. 7411.
‿ 2
dl Chem. pharm. Laboratorium S . Apemeher Schloter 5 Ca 8“ 4Il —
—x
Gebrauchsanwelsung.
Eine Pastille, die man vorher zer- drũckt, genũgt für! bis ILiter Wasser Oa nicht alle Substanzen von Blastalon im Wasser direkt gelöst werden, so muß man von Zeit ꝛzu Zeit aufrühren, damit alles den Faserwurzeln der Pflanze zur Aufnahme zugeführt wird.
Blastalon Ist niemals giftig!
Chem. pharm. Laboralorium Apotheker Schlüter 8 Co.
—2
= Wrrane a
1—. —9gn)
petisperg 4 5 0 9 bs emodv - 2 — N tanstornaoqe iund ene 8
7/10 1907. Chem. pharm. Laboratorium Apotheker Schlüter u. Co., Bielefeld. 24/12 1907. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Düngemittel (Pflanzennährsali).
9 b. 103 802. K. 13 703.
VIIT0
14/9 1907. Arthur Kayser, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 24. 24/12 1907. G.: Werkzeugmaschinen⸗ handlung. W.: Metallsägeblätter.
9 b. 103 803.
KRONOS
6/11 1907. Fa. Otto Mertens, Solingen. 24/12 1907. G.: Waffenfabrik. W.: Säbelscheiden.
1p10. 103 804. S. 7813.
Saurer
7/10 1907. Fa. Adolph Saurer, Arbon (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin SW. 11. 24/12 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Automobilen und Automobilbestandteilen. W.:
M. 11 390.
1u“
u. 1185.
20/9 1907. Franz Unter⸗ berg, Buer i Westf. 27/12 1907. G.: Likörfabrik. W.: Boonekamp⸗Likör. — Beschr.
2
8 2 üsgezeichnete Boonekamp, der sich mit Rer „QTMlseitigen nerkennung und Beliebtheit seiner Consum QxX FEot, ist aus den
schmeckendes, der.
feinsten Kräutern nach altbewährtem Baà Buer i. W., destillirt und 6“ gehrten Publikum als ein wohl- F.
0eƷο— die Flasche mit dem Siegel und
Dund Bild Franz Unterberg versehen i ¹
On Franz Unterberg,
en zuträgliches Getränk empfohlen.
2 terbérg, Buer i. W.
2s Etikett mit dem Namenszuge
103 809.
24/8 1907. Kölner Manzanil⸗ gesellschaft m. b. H., Cöln⸗Bayen⸗ thal. 27/12 1907. G.: Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. W.: Mit Lösungsmittel ausgezogene oder ausgepreßte unverdünnte oder ver⸗ dünnte Säfte von Baumfrüchten und Beeren, Selters, Limonaden, alkohol⸗ freie Getränke.
K. 13 631.
K. 13 838.
18/10 1907. Dr. Emil Komoll, Magdeburg, Spielgartenstr. 47. 27/12 1907. G.: Chemisches Laboratorium, Fabrik alkoholfreier Fruchtsirupe, Im⸗ und Exportgeschäft. W.: Bier, Weine, Spiri⸗ tuosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. —
“ 1
Koholfreies Erfrisch ungsgefränk vor dem Trinken zu Kühlen7ä9.
Fa. Gustav Spranger, Klingenthal i. S. 27/12 1907. G.: Mund⸗ harmonikafabrik. W.: Flöten und Mundharmonikas.
Gesetzl. geschöfztes NWarenzeichen
14. 103/805.
VIS
2231/7 1907. Fürst Guido Donnersmarck'’sche Kunstseiden und Acetatwerke, Sydowsaue b. Stettin. 27/12 1907. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von chemischen und technischen Präparaten, Gespinstfäden und Geweben. W.: Garne, Zwirne, Kunstfäden und daraus bergestellte Schnüre, Seile, Gespinste, Gewebe, Bänder, Litzen, Borten, Besätze, Posamenten, Strick⸗ und Wirkwaren. 16a. 103 806.
Höhscheicder Bier-
HEINRSCHNFIDER So1INGEN FGENTUM
28/9 1907. Fa. Heinr. Schneider, Solingen. 27/12 1907. G.: Handlung von Bier in Flaschen. W.: Höhscheider Bier.
22 b. 103 811.
Bentz-Schutzfrichter
26/9 1907. Aktiengesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 27/12 1907. G.: Wassermesserfabrik. W.: Schutztrichter für Stand⸗ rohrwassermesser.
23. 103 812. L. 9007.
LHECERA
²2 7/10 1907. R. Lehnmann vorm. Baach &
Sch. 9787. ö
A. 6496.
Automobile und Automobilbestandteile.
Klie, Braunschweig.
27/112 1907. G.: Näh⸗
maschinenfabrik. W.: Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ möbel, Nähmaschinennadeln. 16 b. 103 807.
fehterfträuter-Horig-likör
H. 14 750.
2
20/8 1907. Paul Hirschberg, Allenstein. 27/12
1907. G.: Fabrik feiner Tafelliköre. W.: Likör und andere Spirituosen.
26 a. 103 814.
Albingia
5/10 1907. Fa. J. Hey, Hamburg, Neueburg 15. 27/12 1907. G.: Fruchtkocherei. W.: Marmelade.
26 d. 103 815.
silano
10/7 1907. Fa. F. A. Oehler, Zeitz (Prov. Sachsen). 27/12 1907. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. W: Kakao, Schokolade und Zuckerwaren. — Beschr.
w“ 103 817.
H. 12 932.
28/10 1907. Emile Vuillaume, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Lamberts, Berlin SW. 61. 27/12
3/1 1907. Fa. Walter Stock, Solingen. 27/12 1907. G.: Stahl⸗, Metallwarenfabrik und Ver⸗ sandgeschäft. W.: Spielwaren, Geläute, Kerzen⸗ Z“ Christbaumfüße, Knusper⸗ äuschen.
14. 103 818.
24/10 1907. Julius Albert & Co., G. m. b. H., Berlin, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. 23/12 1907. G.: Ausfuhr⸗Handelsgeschäft. W.: Baum⸗ wollenes Stick⸗ und Häkelgarn mit Seidenglanz. 20 b. 103 819. B. 30541.
“
Borneoxo
31/10 1907. Vereinigte Benzinfabriken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Altona a. Elbe. 23/12 1907. G.: Benzinfabriken. W.: Naphtha, Naphthaprodukte, Benzin, Petroleum und andere zu Kraft⸗, Heiz⸗’, Reinigungs-, Auflösungs⸗ und Lichterzeugungszwecken dienende Flüssigkeiten.
103 821. K. 12 890.
1
7/3 1907. Wilhelm Kahlmann, Berlin, Neue Königstr. 11. 27/12 1907. G.: Mechanische Fili⸗ waren⸗ und Einlegesohlen⸗Fabrik. W.: Fußstreu⸗ pulver, Fußbadewasser und hogienische Stiefeleinlagen. — Beschr.
M. 11 136.
2. 4 8
103 822.
5/9 1907. Wilhelm E. Metzer, Barleben b. Magdeburg, Bahnhofstr. 27/12 1907. G.: Fabri⸗ kation, Engros und Export von chemischen, pharma⸗ zeutischen, kosmetischen, photographischen Präparaten, Nährpräparaten und Nahrungsmitteln. W.:
Kl. 8
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗
zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfekttonsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8 Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. “ Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Weine, Spirituosen. b Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. hotographische Apparate, Instrumente und eräte.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,
Speiseöle und Fette. 8 Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, atherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäte zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. 38. Zigarren. — Beschr. 103 823.
Ortfimanns-Elasticum
14/9 1907. Katharina Orthmann, geb. Wallinger, Nürnberg, Bärenschanzstr. 115. 27/12 1907. 1,25 Herstellung und Vertrieb von Huffett. W.: Huffett.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
S. 2937.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Doppel⸗ kreiseln. W.: Doppelkreisel.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
8 8
„15/811907.
8
6 11.
tschen Reichsanzei
Beilage
1“
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 14. Januar
88
nnnmnmnnnnngnᷓnü—— vewnas Vanvxuvws exearer 2 2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das Zentral⸗Handelsregister ste das Deuts ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
eere⸗ beträgt 1 ℳ 80 ₰
In rHervxe rxan E“
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Warenzeichen. (Schluß.) “ 103 820. E. 5675.
Eisenwerk Wülfel, Wülfel vor Hannober. 23/12 1907. G.: Maschinenfabrik und Eisengießerei. W.: Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Treibriemen, Transmissionsteile und Kupplungen.
3 an. 103 824.
“
277 1907. Fa. Bernhard Friedland, Berlin, Landsbergerstr. 91. 27/12 1907. G.: Strandhut⸗ und Mützenfabrik. W.: Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗Kopfbedeckungen.
103 825.
H. 14 747.
8 1907. Haueisen & Co., Cannstatt. 27/12 1907. G.: Schuhfabrck. W.: Schahe und Stiefel aus Leder und Stoff, Gamaschen, Schuh⸗ und Stiefel⸗Leisten.
3 ͥd. 103 826.
B. 15 987.
103 828. B. 15 990.
Macbeth
13/11 1907. Rudolf Bruns & Co., Halber⸗ stadt. 27/12 1907. G.: Handschuhfabrik. W.: Handschuhe
103 829.
9,9 1907. Loewenstern & Leffmann, Cöln a. Rb. 27/12 1907. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts. — Beschr.
4. 103 830.
THERMoOTANL
21/10 1997. Alexander William Stewart, Glasgow (Schottl.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte J. Tenenbaum u. Dr. Heinrich Heimann, Berlin SW. 13. 27/12 1907. G: Apparatebauhandlung. W.: Ven⸗ tilations⸗, Heiz⸗ und Kühlvorrichtungen.
103 833. B. 15 789.
St. 4054.
4/10 1907. Bordeaux⸗Imbport⸗Gesellschaft aul Kreßmann, Arnold Meyer & Co., Berlin.
13. 103 831. A. 6406.
Pyirmadonna
5/8 1907. Fa. Carl Armbster, Vlotho, Lange⸗ straße 148. 27/12 1907. G.: Kerstellung und Ver⸗ trieb von Leder⸗ und Schuhputz⸗Creme. W.: Leder⸗ und Schuhputz⸗Creme.
103 832. D. 6769.
22/10 1907. Deeljen & Schröder, Hamburg, Rödingsmarkt 44/45. 27/12 1907. G.: Bier⸗ brauerei. W.: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Bierwürze, Färbebier, Malz, Farbmalz, Fässer, Flaschen und Kisten.
16 b. 103 834. B. 15 935.
Hermann Berent
2/11 1907. Hermann Berent, Konitz. 27/12 1907. G.: Dampf⸗Wein⸗Brennerei und Likörfabrik. W.: Weine und Spirituosen.
16 b. 103 835. K. 13 770.
Bester alter Kisker-Korn. 16 b. 103 836. K. 13 771.
Cognac-Kisker.
16 b. 103 837. K. 13 772.
Kisker-Bitter.
16 b. 103 838. K. 13 773.
103 839. K. 13 774.
Kisker-Steinhäger.
2/10 1907. Fa. Alexander Kisker, Lippstadt. 27/12 1907. G.: Vertrieb von Weinen, Likören und anderen Spirituosen, Fruchtsäften, Limonaden, Punschen, Punschessenzen, Essig. W.: Weine, Liköre und andere Spirituosen, Fruchtsäfte, Limonaden, Punsche, Punschessenzen, Essig.
16 b. 103 840.
L. 8500.
FPeinster grie chhischer
W’Om
U rSprungsland 2
5/7 1907. Carl Lehmann jun., Regensburg. 28/12 1907. G.: Weinkellerei und Weinimporthaus. W.: Wein.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 17 160 (K. 1 752) R.⸗A. v. 10. 30 136 („ 3 509 45 105 („ 5 399 66 055 („ 8177) 78071 (, 9895) 78 148 ( 9 894) 78 262 (, 9 910) 78 263 („ 9 959) 79 000 („ 9 987) 79 001 [, 9 989)
CSPboSnE
2
27/12 1907. G.: Weingroßhandel. W.: Weine.
79 049 („ 10 017)
34 79 885 80 212 (
81 245 (
81 334
82 865
83 267
83 268 (
87 023 ( (
(
(
(
S
9090-=S
1905, 1905, 1905, 1905, 1905,
.1906, .1906, .1906,
1907,
dSOoOSNIgUN
—,—
10 893) 11 748) 11 607) 13 056)
89 331 . 91 046 8 98 935 „ 101 919 („ 13 241) 1907, „ 102 723 („ 13 685) 10, 12. 1907. Zufolge Urkunde vom 20/12 1907 umgeschrieben am 9/1 1908 auf Stephau Ketels G. m. b. H., Bremen. 38 90 700 (C. 6369) R.⸗A. v. 21. 9. 1906, 11““ 688(ZJ 177.198 7. Zufolge Urkunde vom 27/12 1907 umgeschrieben am 10/1 1908 auf D. Zellermayer, Cigaretten⸗ fabrik „Karmitri“, G. m. b. H., Berlin. 20 b 43 151 (2 3205) R.⸗A. v. 4. 5. 1900. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 23/12 1907 umgeschrieben am 11/1 1908 auf Dr. Max Lehmann & Co., Berlin.
Nachtrag. 9 b 26 192 (S. 1640) R.⸗A. v. 17. 9. 97. Alleinige Vertreter: Pat.⸗Anwälte H. Licht u. E. Liebing. Berlin SW. 61 (eingetr. am 9/1 1908). 9 b 34 091 (B. 4645) R.⸗A. v. 29. 11. 98. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berghauserhöhe b. Cronenberg (eingetr. am 9/1 1908). 34 65 043 (M. 6088) R.⸗A. v. 5. 1. 1904, 1666989) „ „ 27. 6. 190¼ NN766 4780) „ „ 7. 10. 1904, WVUbgsEMöé16 5 92 851 (S. 6329) . . 8. 1. 1907. Der Sitz der Z icheninhaberin ist verlegt nach: Weißensee b. Berlin, Streustr. 95/96 (eingetr. am 10/1 1908). 9 b 28 547 (W. 1876) R.⸗A. v. 28. 1. 98, Vöö8883) „ 156. 11. 99, R(660) „ „ 18. 2. 1900, (-- 2929) „ „ 20. 4 1900, qqq˙˙˙82... 6. 19553. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Abr. Wundes Union⸗Werkseingetr. am 10/1 1908). 20 b 68 725 (L. 5507) R.⸗A. v. 31. 5. 1904. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Dieffenhachstr. 37 (eingetr. am 11/1 1908).
Erneuerung der Anmeldung. Am 15/10 1907. 28 929 (Sch 2407). Am 27/10 1907. 28 573 (St. 958). Am 29/10 1907. 32 400 (F. 2189), 22 b 28 105 (L. Am 8/11 1907. 27 933 (K. 3215). Am 10/11 1907. 43 556 (H. 3638), 10 28 332 (F. 2205). Am 12/11 1907. “ 28 197 (B. 4245). Am 13/11 1907. 28 276 (B. 4247). Am 15/11 1907. 34 982 (C. 1894). Am 24/11 1907. 34 683 (B. 4272), 42 40 197 (B. 4269), 30 707 (B. 4370), 9b 28 393 (G. 2028). Am 26/11 1907 35 621 (R. 2795), 9b 30 776 (L. 2036). Am 29,11 1907. 28 550 (R. 2151), 17 29 478 (Sch. 2479). 29 512 (W. 1852), „ 32 515 (F. 2229). Am 30/11 1907 28 613 (R. 2158)) 2 28 638 (R. 2157), 28 452 (R. 2161), „ 29 208 (R. 2159), 30 212 (R. 2160). Am 2/12 1907. 29 165 (O. 713), 14 29 517 (N. 874). Am 4/12 1907. 32 355 (W. 1896), 16 b 29 655 (C. 1915), 34 072 (Sch. 2504), 26e 28 937 (P. 1497). Am 6/12 1907. 33 747 (Sch.2517), 9b 34 338 (C. 1999). Am 9/12 1907. 29 761 (N. 885), 14 36 303 (N. 881), 33 587 (N. 884), „ 36 302 (N. 888), 44 901 (N. 886). “ Am 12/12 1907. 30 139 (Sch 2505). Am 13/12 1907. 30 596 (F. 2310). Am 14/12 1907. 29 069 (R. 2204), 26e 29 301 (L. 2052). Am 16/12 1907 30 111 (T. 1100), 38 30 455 (W. 1882). 29 729 (S. 1843). Am 17/12 1907. 33 528 (H. 3939), 23 30 112 (W. 1977), 29 925 (P. 1502), 16b 29 732 (C. 1928), 29 403 (H. 3814). Am 18/12 1907. 29 953 (K. 3316), 9 b 30 012 (G. 2108), 28 795 (T. 1104), „ 30 026 (G. 2109), 28 771 (T. 1107), 27 30 326 (M. 2796), 28 526 (F. 2251), 26a 29 091 (B. 4383), 29 248 (F. 2252), 38 31 381 (Sch. 2617), 29 236 (J. 812), 162 29 395 (B. 4335), 29 237 (J 813), 16 c 30 191 (St. 1022), 29 149 (B. 4424), 42 31 478 (H. 4054).
38 28 972 (R. 2182), 20 b 28 615 (St. 985).
Am 19/12 1907.
Am 20/12 1907 16a 30 169 (F. 2309), 5 32 934 (N. 1013), 29 661 (F. 2298), 32 935 (N. 1020), 31 876 (B. 4371), „ 32 936 (N. 1019), 31 077 (B. 4374), „ 33 504 (N. 957), 32 059 (W. 20 31), „ 32 616 (N. 960), 31 542 (B 4692), 35 853 (N. 961), 31 042 (F. 2430), 20 30 828 (H. 3835). Am 21/12 1907. 30 444 (K 3411), 26e 28 952 (B. 4 34 422 (K. 3458), „ 28 993 (B. 30 849 (B 4349), 16b 30 788 (2 31 422 (F. 2312). “ Am 23 29 242 (2 2074). Am 24/12 1907 35 326 (S. 1837), 42 35 107 (S. 1833), 30 059 (S. 1840), 34 29 611 (D. 1676), 30 060 (S. 1838), 9 b 29 038 (E. 1453), (S. 1832), 17 28 667 (St. 989), (S. 1839), 2 29 161 (W. 1893), (S. 1835) 8 G Am 27,12 1907. 29 096 (G. 2118). Am 28/12 1907. 30 633 (J. 802), 34 30 634 (M. 2798), 29 516 (M. 2815) „ 32 040 (M. 2814). Am 30/12 1907 30 080 (R. 2296), 11 29 741 (B. 4461), 32 031 (R. 2297), „ 29 742 (B. 4462), 29 110 (B. 4393), „ 30 156 (B. 4125), 32 865 (C. 2083), „ 30 157 (B. 4511), 29 418 (M. 2793), „ 31 122 (B. 4512). Am 31/12 1907 S. 1850), 38 29 980 (S. 1851), S. 1862), „ 29 985 (S. 1846), S. 1863), „ 29 989 (S. 1848), 29 978 (S. 1849), 13 30 474 (G. 2138), 29 979 (S. 1845), 9 b 29 372 (B. 4394). Am 2/1 1908. 29 457 (K. 3367), 2 30 784 (D. 1681). Berlin, den 14. Januar 1908. Kaiserliches Patentamt. Hauß. [82160]
6⁴⁷⁵
29 021 29 190 29 191
Handelsregister.
Achim. Bekanntmachung. (82302]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma chemische Werke „Hansa“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hemelingen ein⸗ getragen, daß der Geschäftsführer Chemiker Oskar Kösters in Bremen am 31. Dezember 1907 aus⸗ geschieden ist.
Achim, den 2. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. I.
Achim. Bekanntmachung. [82303] In das Handelsregister ist heute zu der Firma Lincrusta⸗Werke „Weser“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hemelingen eingetragen: Die Gesellschaft wird vom 16. Dezember 1907 ab von Hermann Wilhelm Heine in Bremen und Karl Paul Hofmann daselbst als Geschäftsführern ver⸗ treten, nachdem die zeitweilige Verhinderung des Hermann Wilhelm Heine aufgehört hat. “ Achim, den 2. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Ahlen, Westf. [82304]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 76 die offene Handelsgesellschaft Seiler und Schulte in Ahlen und als deren Gesellschafter der Klempner Johann Seiler urd der Klempner Franz Schulte, beide in Ahlen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt. Die Geschäftsräume befinden sich in Ahlen, Königstraße 24.
Ahlen, den 9. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Alfeld, Leine. Bekanntmachnung. [82305]
Aus der in unser Handelsregister A Nr. 34 ein⸗ getragenen Kommanditgesellschaft Gebr. Kappe & Co. in Alfeld ist der Gesellschafter Fabrikant Karl Kappe in Alfeld ausgeschieden; ein zweiter Kommanditist ist eingetreten.
Alfeld, Leine, den 8. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. 2.
Altona, Elbe. [82306] Eintragungen in das Handelsregister: 9. Januar 1908.
A 302. Durchbach & Sohn, Altona. Die Firma ist erloschen.
A 309. Lange & Gehrckens in liq., Altona. Der Bücherrevisor Emil Schmidt in Altona ist als Liquidator ausgeschieden.
B 55. Altonaisches Unterstützungs⸗Institut, Altona. Jens Jacob Christian Albers ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Henry Baehr zu Altona zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Annaberg, Erzgeb. [82507)
Auf dem die Firma Carl Schmidt in Anna⸗ berg betr. Blatt 491 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Anton Paul Schulz in Buchholz Prokura erteilt worden ist. 111.“
Annaberg, den 10. Januar 1908.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
8