“ “ ““ 8 16u“ 11““ 8* 111A“
Der Herr Vorredner fragte dann, an welche Kreise meine entschieden ist, sondern meines Wissens, da Revision gegen das Urteil Persönlich bemerkt der “ eischeint auch erwünscht, ausgenommen für die Arbeiterrentengüter.] Besitzwechsel durch beh Ui. S.e de Fllen d 4 . b Abg. Dr. Porsch (Zentr.): Der Abg. Dr. Wiemer hat gesagt, i wird zumeist ein Wohnhaus (massiv) und dazu ei de er Dem Stichworte „Carvolöl“ wird eine Anmerkung angefügt, Mahnung zur Sparsamkeit gegangen sei. Ich glaube, ich habe schon erster Instanz eingelegt worden ist, zur Zeit beim Reichsgericht sollte bg. Sen⸗ d catestaltargehesetz elt den arösten Trianach 8 gesang eune (Scheune mit ee;. all), 788 — naghegabe an die Kinder ist so gering, daß 2 merkungen darüber 5 Carvolöl auch ein vom Fernen hrst
in meiner Etatsrede gesagt, daß ich diese Mahnung an alle Kreise schwebt oder wenigstens bald dorthin abzugeben sein wird. Nun halte Zentrums bezeichnet haben. Ich habe derartiges nie behauptet. Offen⸗ Stellen erhalten 3 Gebäude. Tie Baufuhren pflegt der Rentenguts⸗ Finanzlage des Fonds. Im Etat sind ausgeworfen: von mehr als 0,915 besitzt und wi Emt⸗. 2 beigls 39 1 1 und wie Carvon nach Nr. zum
ohne Ausnahme gerichtet habe, und möchte doch der Auffassung ent⸗ ich es für außerordentlich bedenklich für einen Justizminister, daß er dar meint Herr Dr. Wiemer meine Rede von 1906 auf dem Katholiken⸗ ggeber zu leisten. — In der Provinz Pommern wird der Auf⸗ ür d v 8 gegentreten, die in seinen Worten lag, als ob von oben her die Be⸗ sich über die Vorgänge während eines noch schwebenden Prozesses tag in Essen, wo ich⸗ aber nur ausgeführt habe, daß durch das neue e. der Rentengutsgehöfte größtenteils — namentlich wo Besiedlungs⸗ für 8 Se hch 8 N11“ 8 ö.. 1g . . hheenc. . .. Fleisch d. Schwei “ 2 . „7 *und „Schweine⸗
8 „ Schulgesetz die konfessionelle Beschulung erreicht worden sei. Vo ten mitwirken — vom Rentengutsausgeb sgeführt. 1 amten zu einer erhöhten Repräsentation angehalten würden. Mir ist äußert (Sehr richtig!); denn es ist nach der Rechtslage nicht aus 8 dagfeset. die runf sbone dr vicht gesbtocher, de h is 88 Fhlhe bis zum Ende des Jahres 1906 gebauten eh die zusammen. 72000000 ℳ schinken“ sind die Vertragsbestimmungen, wie folgt, gefaßt:
von einem derartigen Anhalten zu erhöhter Repräsentation nichts geschlossen, daß das Reichsgericht etwa sagen würde: es sei ein Fehler in Schulunterhaltungsgesetz und nicht um das Vollsschul b den Rentengütern beträgt 784, die d 8 Von dieser Summe sind in den Etatsjahren 19059 und frisch, auch gekühlt: bekannt; aber ich bin der Ansicht, daß die höheren Beamten sich z. T. vorgekommen, und es müsse deshalb die Sache zu erneuter Verhandlung endenc 86 ulgeses hgse⸗ ah der Nebenanlagen Weeesacnan Bschaftss . 1906 dem Verwendungszwecke zugeführt worden: als Erzeugnis der Vereinigten Staaten von Amerika
selber viel zu hohe Repräsentationskosten auferlegen (sehr richtig! rechts), zurückverwiesen werden. — Ich sehe nicht, daß dies voraussichtlich ein⸗ Schluß 4 ¼ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. 334. Die Kosten aller dieser Bauten stellen sich nach den zur Zeit ¹) 8 ö“ e 81“ vertragsmäßig - dz 35 ℳ
daß sie in dieser Beziehung die Ansprüche an das, was die Re⸗ treten müsse; soweit ich die Sache verfolgen kann, sind solche Fehler (Fortsetzung der Etatsberatung.) FSvIeF 12 ” 8v ö 2) zur Erwerbung von Geschäfisanteile 8 gefcoren.. 1
präsentation von ihnen verlangt, ihrerseits zu hoch schrauben, und nicht vorgekommen. Aber wie soll ich prophezeiend sagen, es sei aus⸗ Gebecgehäuser (Armenhäuser, Spritzenhäuser, Leichenhallen usw.) zu 5 Ansiedlungsgesell⸗ Die im Stichwort „Elektrotechnische Erzeugnisse⸗ in Ziffer 6
lossen? Und w ich der Möglichkeit gegenüberstehe, daß i(· —— — 28 816“ b deshalb habe ich meine Mahnung auch an diese Kreise gerichtet, in geschlossen nd wenn ich der Möglichkeit geg s ß erwähnen, die neu errichtet oder doch vergrößert oder ausgebaut sind. 3) zur Gewährung von Zwischenkredit bhae her dehenceesar ge relemnände naese, Lefnpercher ufn.
ihrer Lebenshaltung etwas einfachere Anforderungen an sich selbst Verhandlungen sich erneuen, so würde ich heute, wenn ich mich zur 4 Staatliche Unterstützung des Befliehlungegeschafts durch die Seehandlung Uhrwerken“ ausgedehnt.
und ihre Repräsentationspflichten zu richten. Sache äußern wollte, eine gewisse Einwirkung, wenigstens möglicher⸗ 11““ Wie schon in der vorjährigen Denkschrift mitgeteilt, ist der Staat (in welchem Umfange der Kredit⸗ Dem Stichworte „Ferrocyanschlamm“ wird als neuer Abs tz 3 8
8 weise, ausüben. bin ja überzeugt, daß das, was ich etwa heute tft z sowohl der ostpreußischen Landgesellschaft als auch der pommer⸗ in An G 1 5 Der Abg. Dr. Wiemer hat dann bemängelt, daß wiederum weise, ausü Ich bin j zeug Dem Hause der Abgeordneten ist eine Denkschrift über chen Ansiedlungsgesellschaft als Mitglied beigetreten. Die Ge⸗ Epeenec, gegommen ig, Si 89 11“] 6 S e dis Ferto ganfiammhahemesetenn “ 7.
z d ichten ignoriert würde; sie würden die Verwendung des Fonds zur Förderung der inner 500 000 ℳ für die Pferderennen eingestellt wären, und ausgeführt, sagen könnte, nachher von den Gerich 8 . en äftsanteile sind aus den Mitteln des in Rede stehenden Fo 4 ü es sei das deshalb nicht notwendig, weil ja 2 Millionen Mark aus sagen: das kümmere sie nichts, da sie allein zu entscheiden hätten. Kolonisation in den Provinzen Ostpreußen und scastr Mit beiden Gesellschaften ist ferner die E1 92 Ss dencgerseegage. Gemenge von Berliner Blau mit mineralischen Stoffen sich kenn⸗
9 . . traordinariums der land⸗ jchari 8 andgesellschaft 0, eichnendes E is) wi 1 Aber es würde doch heißen können, ich hätte Anlaß dazu gegeben, daßg Pommern⸗ (Kapitel 29 Titel 4 des Ex en, daß sie einen Ausgleichsrücklagefonds bilden, dem die Ueb 1 1 es Erzeugnis) wie Berliner Blau zu behandeln ist. dem Totalisator ebenfalls der Förderung der Pferdezucht zugute ch heiß wirtschaftlichen Verwaltung) für das Etatsjahr 1906 zu⸗ bese Hine. B efiedlungssa Je etwa erzielt werden vneenen Fühene. b def,nfcbenrrerschen Ansiedlungs⸗ b Den Anmerkungen zu 2e und 4e bei dem Stichworte „Ge⸗
1 laube, es waltet ein Mißverständnis hier ob, wie das dem eine Aeußerung von mir auf die Gerichte irgend eine Einwirkung aus⸗, gegangen. Sie bringt mit ihren Anlagen nicht die gesamt iger gů 8 leichen Abschnitt 5 Bcgrngegu — 18s der rechten 85 worden ist. üben könnte, und so muß ich mit der allergrößten Vorsicht vorgehen; Tätigkeit auf dem Gebiete der inneren Kolonisation in Oft vneni ifan⸗ T enctber Ssnchen Rawfriger aünsig agsceenam “ visn erPices Abschnitt 5 machangesstr deeeheeree see begar.fen ⸗ ergass n e⸗ Diese 2 Milli Mark, die für die Pferdezucht aus dem Totalisator denn nichts wird einem Justizminister mehr verargt — und ich will preußen und Pommern zur Darstellung, sondern nur einen Tell leistet ügährltc der Staat einen Zuschuß zur Ausgleichsrücklage, bei 5) zur G rög rdenk rtft⸗ 1 g EEeEeE,,e— 85 illionen Mark, “ I irgend welche Einwirkungen der unter Mitwirkung der Generalkommission begründeten Ansied⸗ Bemessung auf die Art und die Ersol ücklage, be zur Gewährung staatlicher Beihilfen 6 haltene Vorschrift für die Unterscheidung von Möbelst einkommen, sind keine neuen Einnahmen, sondern gewissermaßen nur sagen: mit Recht verargt —, als wenn er irgend we⸗ 8 8 lungen, nämlich nur diejenigen, die aus den Muteln des Zwei⸗ deffeg, Füfcscsteg im all 29. Rüafsanf Cö b“ Peenaenßest dang aus Geide vied 2 zalzfet oc geae. anders etatisiert. Früher kamen die Einnahmen den Pferdezucht⸗ auf gerichtliche Entscheidungen ausüben wollte. (Sehr richtig!) millionenfonds unterstützt sind, und ergänzt die vorjahrige Denkschrift vämat gen Unterstützung cfind dem Ausgkeichericklagefonde der 5 “ ““ 11999 ℳ taffgeePeihu⸗ 8 8 1“1““ m Stichworte „Gurken“ erhält die Vertragsbestimmung folgende
vereinen direkt zugute, während nach dem neuen Reichsgesetz die Also, meine Herren, es wird wohl erklärlich sein, wenn ich es zur durch Einzelnachweise für das Etatsjahr 1905. Wir entnehmen dieser preußischen Landgesellschafft . . . . .. .2.ng. 1760 000 ℳ, - 82 88 16“ Einnahmen mit 10 % der Staatskasse zugute kommen und in⸗ Zeit ablehne, die Frage des Herrn Abgeordneten zu beantworten. Ich verr“ waren die all⸗ der pommerschen Ansiedlungsgesellschft 60 000 P . — 368 2 3 3 073 463 „ Fassung:
.Ti-k enh.b— fE sodaß ein in das neue Etatsjahr zu übernehmender Be⸗ ssoogenannte Znaimer Gurken: nd. Es ist al i dere 1 tworten, die 8 zusammen 120 000 ½ 9 8 na 8 folgedessen in den Etat eingestellt sind. Es ist also nur eine an kann auf sie, wie sie gestellt ist, garnicht antworten, ohne auf gemeinen landwirtschaftlichen Verhältnisse im größeren Teile des zugeführt worden. Die für die einzelnen Besieblungs fase geweh üt. d. I.; ov ““ . 926 537 ℳ als Erzeugnis der Verrenigten Staaten von Amerika
; „ ü 3 8 ü 8 ten Ernt lgte ab i 2. Art der Verrechnung, re vera nur ein durchlaufender Posten, und die Vorgänge in dem Prozeß selbst zurückzukommen. Ich kann das nicht Etatsjahres 1906 günstig er guten Ernte folgte aber ein sehr lireerstützung ist zweifacher Art. Zum Teil besteht sie in Soihche⸗ eberblid aber die Geschäftslage in der ersten Hälfte 1 1“ vertragsmäßig 89 ℳ für 1 da,
stellt. . 8 strenger Winter, der — namentlich auf dem schweren Boden — den -..... 1444 Wintersaaten, insbesondere auch dem Klee, erheblich geschadet hat. Mit krediten, die — außer den auf Grund des Zwischenkreditgesetzs des Rechnungsjahres 1907. In der 1285 Ostpreußen aandere Sorten „ e „ „ 81
Ich darf doch auch das aussprechen, daß an der Hebung der Pferde⸗ vornherein eingeschritten sei, ohne zu erörtern, wie sich Rentengutsaufteilungen von Privatpersonen ist die Generalkommisst vom 12. Juli 1900 bewilligten — durch Vermittlung der berechtigt die Geschäftsl i 2 1— “ zucht nicht etwa nur der Großgrundbesitz, sondern in erheblichem später die Sache entwickelt hat. Ich bitte deshalb unter kaum noch 1ne Die Ansiedlungstätigkeit liegt Büesdenh ang 1. r. dnencpeechls wenn die Renten⸗ 1907 Üdt 1” 5 ö“ schalien; n derchworn, atechn Khrnfftatehes — Maße gerade der mittlere und kleine Besitz beteiligt ist. (Sehr den obwaltenden Umständen den Herrn Abg. Wiemer, der Hand der ostpreußischen vnadhasssces. Außerdem wurden nur Ha 89 nicht, wir die Abftoßung 82 Heß en für solche Zwecke ge, siedlung Ostpreußens. Trotzdem die schon berüͤhrte Aufwärts⸗ stoffauszug in den Handel, der sich nicht als Katechu kennzeichnet.
d einige Besiedlungen bei Ankaufsgeschäften des Königlichen Forstfiskus ’ potheken und Lasten und bewegung auf dem Güt kte a i t s . richtig! rechts.) Ich hoffe allerdings auch, daß aus dem Totalisator es mir nicht übel deuten zu wollen, wenn ich die Frage heute nicht eusgefüde. 8 8n ”“] 8 Ausbau der Rentengutsgebäude, bereits aus den Mitteln in der Zunahmme ban fhü Eü p. das 8 vefußen noch vcge “ 1er en Satze von 28 ℳ — vertrags⸗
den Vereinen allmählich so hohe Einnahmen zufließen werden, daß beantworte. Jahren 1905 und 1906 in den Rentengutskolonien, mit wenigen Aus des Gesetzes vom 12. Juli 1900 unterstützt werden. Zum Landgesellschaft, bei dem großen Angebot v ü 1 1 4 8 e⸗ 89 % ⁸ 3 6 39 7 V t i C . die Ausbringung eines besonderen Titels im Staatshaushaltsetat sich Der Herr Abgeordnete ist weiter eingegangen auf die Zivilprozeß⸗ Jv im oben Ec eprjedigend. 2. Phetsgefässce nnr 11n 12 Feeha be eterfihheng g zseibilfen tnnns Aus⸗ 5 günstige B sesinngeäbene 8 noch peinige Ki 4 5 11“ 8 1 .Stee ü ird. Lgs ““ 8e. — der Rentengutsbesitzer, die an on eine fortschreitend günstige 1 „ gemeinschaftliche anzukaufen. Angeboten wurden der Landgesellschaft e 8 l e erübrigen wir ordnung. Es ist ja für mich erfreulich, daß ich Gelegenheit habe, mich Entwi Flung jei 8 hat sich dadurch weiter verbessert. Auch 8vS; und dergleichen), sowie zur Regelung der Gemeinde⸗, Kirchen⸗ 1. April bis 1. Oktober 1907 8 149 Fneesecschef 8 8* Fn vom EEEEE ü; kepend T.Ag druce verseben, son)
Der Abg. Dr. Wiemer hat dann erneut ausgesprochen, daß seiner über dieses Gesetzeswerk, welches sich in der Vorbereitung befindet, haben hierzu die zeitweise hohen Schweinepreise bedeutend und Schulverhältnisse. Diese Beihilfen werden ohne Auflage der wurden davon 5 Güter mit 2899 ha. — Ueber den Verlauf der Be, von der Verzollung nach Nr. 946 ausgeschlossen.“
Ansicht nach die Sanierung der Reichsfinanzen nur durch Ein⸗ au I i diesee doher dt. . G 1— 5 Rückg⸗währ und neuerdings, soweit die gemeinnützigen Ansiedlungs⸗ sie 5 g8 zusprechen. Die Vorarbeit beruht auf beigetragen. In der Provinz Pommern ist die B siedlungs⸗ gen ungs⸗ siedlungstätigkeit in Pommern im Jahre 1907 ist zu berichten, da 0 9b 1“ gesellschaften in Betracht kommen, nach festen Paus alsätzen berechnet, sich in ähnlichen Bahnen bewegt wie im Bebfricht 5” 8 Degchs satentstaene henaxleeree en nveian,2. Nlch Heil⸗
führung direkter Reichssteuern zu ermöglichen sei. Ich will auf die tätigkeit in beiden Jahren ziemlich rege gewesen, wenn auch das sie nach der Zahl der angesetzten Ansiedler und dem Umfang der besiedelten Angebote zum Ankauf und zur Aufteilung haben etwas zu⸗ mittelstoffen versetzter Lebertran: T.⸗Nr. 388 — Zollsatz
7
8 langjähriger Beobachtung und gründlicher Erfahrung; sie ist noch nicht 8
echtsfrage, ob das Reich überhaupt direkte Steuern zu erheben 8 3 letzte Jahr ein nicht so großes Ergebnis aufweist als das erste. Im
ist oder eingehen; aber das, glaube ich, kann abgeschlossen. Die Verhandlungen darüber, wie der Gesetzentwurf, der Jahre 1905*) sind 433, im Jahre 1906 320 Rentenvüter auf die Fläche, gegeben. genommen, aber die Preisforderungen sind höher geworden. 40 ℳ für 1 dz.“
doch nicht bestritten werden, daß die ganze Etatisierung der Einzel⸗ demnächst in den Reichstag kommen wird, zu gestalten sein wird, werden Rentenbank uͤbernommen. Der Rückgang ist teilweise wohl daraus Förderung der Landeskultur und Wohlfahrtspflege. In der Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1907 sind an⸗ Das Stichwort 6 TT“
och n e Uer Eimzelstaaten hastert ist auf die noch im Bundsrate stattfinden müssen. Es ist ein vorläufiger Ent⸗ zu erklären, daß die Aktiengesellschaft Landbank in Berlin ihre Es Le darauf gehalten, daß die Ansiedler niemals auf dem nackten hängig geworden: 11 Sachen von der pommerschen Ansiedlungsgesell⸗ Unter der egn, . S. 8. nachstehende Anmerkung etats, die ganze Finanzwirtschaft aller Einzelstaaten basier au wurf veröffentlicht worden, und die Kritik hat sich ja über ihn aus⸗ Besiedlungstätigkeit in Pommern einschränkt. Im Jahre 1906 sind Boden angesetzt, sondern daß die Rentengüter ihnen so bestellt über⸗ schaft mit zusammen etwa 5000 ha, 1 Sache mit 618 ha von der von Leder bestimmtes dunkelbraunes ommt ein zum Schwarzfärben
direkten Steuern, und daß diesen Einzelstaaten geradezu das Fundament von ihr nur drei Besiedlungssachen anhängig geworden und im Jahre geben werden, wie es der Jahreszeit der Uebergabe entspricht, und andbank, 1 Sache, betreffend die Ansetzung von Arbeitern, ohne eine Pulver in den Handel, das in
B — 8 gesprochen. Ungünstig ist er in erster Linie, und ich möchte sagen, fast 1907 bis jetzt nur eine. Von seiten privater Besitzer sind bei der auch ausgestattet mit ausreichenden Mengen von Heu, Strob, Dun Besiedlungsgesellschaft. u dem aus dem Vorj 8 erheblicher Menge Farbholzauszug, außerdem eingetrocknetes Blut ihrer Weiterentwicklung genommen werden würde, wenn das Reich ansschließlich, von der Anweütschaft beurtellt worden; dagegen find sehr Beneran kolebn snion 1is weriit Sehe bee Pübü. „ — Besiedlu Fefesenlfa 3 m e 198 borsgane⸗ Fah enthält. Lederschwärze dieser Art
“ rt e b — 98 wird aber, soweit die Rentengut k E .616172* feste Farbholzauszü 1 8 zustimmende Erklärungen aus den Kreisen der ländlichen Bevölkerung je eine im Jahre 1905 und 1906. 1I „die Rentengutsmasse dazu ausreicht oder kommen die im Etat für 1907 ausgeworfenen . .2 000 000 „1 d 2 ““ (Sehr richtig! rechts) und aus den meisten kaufmännischen Kreisen erfolgt. Auch hier haben Ankaufsgeschält und Angehot zur Aufteiknag. De 18 88, Eb3232 2 926 537 ℳ Be⸗ Le u Za bei dem Sti ’ b Herr Abg. Dr. Wiemer schloß daran die Bemerkung, daß jetzt 2 S. 8 „ Angebot von Gütern für die Besiedlung war in der Provinz on n Betracht kommen, durch mannigfache Landeskultur⸗ Davon ist bis zum Abschlusse dieser Denkschrift V. b bei un Ngse drteh . hen Ad ffr schon Deutschland mit indirekten Steuern übermäßig hoch belastet sei⸗ einzelne wohl Bedenken geäußert, aber doch längst nicht in dem Maße, wie Ostpreußen mehr als ausreichend; auch größere Güter, die und Wohlfahrtsmaßregeln dazu beigetragen, das Gedeihen der An⸗ fügung getroffen über einen Betrag von rund 8 8 2 066 000 andenes Aüh 1 8s deig ue 8 nfelth Pe Segifs 1.e ö“ sie von der Anwaltschaft hervorgehoben worden sind. Alle diese Bedenken zur Bildung einer leistungsfähigen neuen Landgemeinde ausreichen, siedlungen dauernd zu sichern und die Kolonien so auszugestalten, daß Es verbleibt mithin ein Bestand vo ““ 6 000. blinfache “ als zweiter Absatz folgende Bestimmung eine . 3 s 3 ge 88 8 p sind jetzt wieder sorgfältigen Erwägungen unterzogen worden, und sie wurden zur Genüge angeboten. Allerdings hat die in den Provinzen 1 leistungsfähige Gemeinwesen werden. Dazu gehören in 66689ö22 Biiuge 24 . ftnfaae Umnschließungen von frischen Aepfeln, Ich bin der Auficht, und ich glaube, da nachwetsen iu konnen, daß werhen bei den Beschlußfassungen im Bundesrat sicherlich noch auf Westpreußen und Posen festgestellte Preissteigerung der Güter auch eefter Linte Drainagen und Wiesenmeliorationen usw. So betragen Körbe, Säcke oder d a- chen) anggse Ees. eheasrn 1e e he die indirekten Steuern in fast keinem Kulturstaate so niedrig gehalten 1 8 nach Ostpreußen herübergegriffen, sodaß die meisten Angebote, darunter in Pommern, wo man bereits auf längere Erfahrungen zurückblicken. ücht I d—n “ das eingehendste erörtert werden. Es ist gar nicht ausgeschlossen, daß auch manche an sich zur bäverlichen Besiedlung wohlgeeignete Güter wegen lann, die bis zum Ende des Jahres 1906 drainierten Flächen ungefähr 3 S. ohne jede innere Verpackung eingehen. Findet sich inner⸗ — a eser Umschließungen irgend eine weitere Verpackung vor, so
in Rede stehenden Objekte betrifft, darauf hinweisen, daß an Tabaksteuer in 8 x der Londgesellschaft neoglich, in den beiden Berichtsjahren zu ei ewonnenen Ackerfla g vo. 2 1 n E h . zu einem Durch⸗ gewonnenen Ackerflächen umfassen bis jetzt schätzungsweise etwa 100 ha, 8 rücht, hrfachen Umschließungen
der Republik Frankreich auf den Kopf der Bevölkerung 7,56 ℳ entfallen, in ane Vechefstrung .0. . .MMCuu schnittspkeife 8 nacl ch 1 ha und 79 ℳ 8 1 ℳ Frmn enc. Der vgssdh der Moor⸗ und Bruchflächen, debnn Pehesl umgewandelt 8 ma, a ts⸗ 11““ 8 Fütne G heeh ac liegt beispielsweise auch dann vor Großbritannien und Irland 6,23 und in Deutschland 1,37. (Hört, 8 jett ka d hebliche Modifikati reinertrag zu kaufen. Die Zahl der in den Berichtejahren 1905 und üg eträgt nach den zur Zeit vorliegenden vorläufigen Schätzungen NbN 8— viE bülhte 5 Pap er oder einem anderen Verpackungsmittel hört!) Also in der Republik Frankreich ist es ungefähr das Sechs⸗ glaube sogar schon jetzt sagen zu können, daß erhebliche Modifikationen 1906 (bis 31. März 1907) der osipreußischen Landgesell⸗ mindestens 500 ha. Zur Ausführung von Düngungsversuchen auf Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat -. lan üllt oder ohne Umwicklung jeder einzelnen Frucht durch fache, in dem freien Großbritannien das Fünffache von dem, was des zunächst gefertigten Entwurfs wohl eintreten werden. schaft. zum 8— enhee Fmeiegenschaften betrug 8 dn E“ Pesteclerm gewährt worden. die Stadt Djedda in Arabien für choleraverseucht erklärt. 88 Fealcchen e “ Stroh 2 .
8 1 2 - . 1 ha. 5 ächli t d szeit 1 e Einführung v 2 8— iche 1 1 erner, we . Deutschland an Tabaksteuer aufbringt. Und mit der Belastung des Im großen und ganzen möchte ich doch auf eins hinweisen. Der ü. b E 8 8 für 4 be8 gut betrieben. Die Ausführung der Hencecebesstcer ach bes 0—. Italien. H satiezunger eine auch nur teilweise Auspolsterung mit Holzwonl⸗
Branntweins ist es ganz ähnlich. Es wird in dieser Beziehung der Zweck dieser Gesetzesvorlage ist lediglich der, dem Interesse der Recht 2 Bauernwirtschaften mit zusammen 99 ha für 106 000 ℳ 8 von Saatgut erfolgt unter Mitwirkung der landwirtschaftlichen 8 Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizzeiliche Ver⸗ e 929 oder dergleichen erfahren haben. Als innere Ver⸗
Kopf der Bevölkerung belastet in Großbritannien und Irland mit suchenden Bevölkerung zu dienen. Das muß ihr Zweck sein, sonst — Die pom mersche Ansiedlungsgesellschaft hat berichtet, daß das 8nobo nnd desndees, Kücheices Fedwirte 3 Er vam ch 28 Föraten an der Hedjasküst, Gisch banc . HJE E“ die Innenseite der ich mi äre sie j in verfehlt. Daß sie aber diesen Interessen Anzebot von Gütern bei ihr im Jahre 1906 gegen das Vorjahr ebung der Rindvieh⸗ und Schweinezucht ist besondere Für⸗ ; ür choleraverseucht erklärt.. 1 z und des Deckels der Umschließungen mit
8,30, in Rußland mit 7,80, in Frankreich mit 6,56, in den Vereinigten wäre sie ja von vornherein er 5 ss zurückgegangen ist. Im Jahre 1905 sind ihr 126 Güter mit sorge gewidmet. Auch die Ziegen⸗, Geflügel⸗ und Bienenzucht ist ge⸗ RlTürkei 8” Papier beklebt, ausgeschlagen oder belegt sind.
Staaten von Amerika mit 6,47, im Deutschen Reiche mit 2,39. dienen kann, ist nach Meinung der verbündeten Regierungen unzweifel⸗ 64 778 ha angehdten, im Jahre 1906 nur 84 Güter mit 33 268 ha. fördert. Die in zahlreichen Kolonien vorhandenen Teiche werden mit v Gefund 9r in Konstanti Der erste Absatz der Anmerkung zu 2 beim Stichworte „Papier“
ört! gegenü s t. Vieles, was zu kompliziert, zu unnatürlich ist, was für gewisse ö V Fischen besetzt und die Ansiedler, d inspel. va n wird, wie folgt, gefaßt: „Unter Nr. 654 lisatz 4 ℳ, . (Hört, hört!) Ich glaube, gegenüber diesen Tatsachen kann man doch haf ele 3 pliz 3 ch is für gewisse Durch das anhaltende Steigen der Güterpreise werden die Geschäfte doer dhe Sec. Brdscheftmns Naera” eren Landstellen sie gehören, Herkünfte von Alexandrien eine 24 stuͤndige mäßig 3 ℳ für 1 42) fällt nur sosches p.Jonsas. ö
die Behauptung nicht aufrecht erhalten, daß unsere indirekten Steuern BVerhältnisse nicht paßt, soll beseitigt werden und sachgemäßeren Be⸗ der inneren Kolonisation sehr erschwert. Diese Erschwerungen sind fr d . Ebenso wird nach Möglichkeit nebst Desinfektion und die Anwend des — 8 M irb 1
über Gebühr angespannt seien, und ich möchte auch dringend an stimmungen Platz machen. Also der Gedanke des Gesetzes ist ein veegeseg ee eitt 1 de⸗ L 1 9 . 89 1Söang en ü8 8 Oühignete 1 e 8 Ratten und Mäuse auß Es er nts 1e e ist ö“ EE cdesetnur ant Cö“ Wi d seine Parteifreunde die Bitte richten, in dieser entschieden gesunder. it⸗ v 8 Gärten der Ansiedl Bejbilf z Maßnahmen haben entweder in einem Lazarett der Türkei od reitetem Holzstoffe (Hol „Holzschli S .
Herrn Dr. Wiemer und seine Parteif ch s geleitet worden sind. nsiedler werden vielfach Beihilfen gewährt, bei einer der Sanitätsstationen von Rhodos und Jaffa zu erfolgen. rn hat eine “ efaeht. 2alss gfpagter
. b 4 1. aan va z 1 einzelnen werden mustergülti bstgã 5 1 1 Beziehung entgegenzukommen; nur wenn wir diese indirekten Steuern Die Folgen, die es haben wird, sind natürlich für die einzelnen Das Ansiedlungsgeschäft hat sich in der Provinz Ost senen. .. vhaeitiche “ angelegt, die als Vorbild R.⸗Anz.“ vom 26. September v. J, Nr. 230.) Reagenslösung (rote Di-Lösung), Lösung von Dimethyl⸗Paraphenylen⸗
— di t kei tbehrliches N. smittel, dern 3 1 8 schof reußen über alles Erwarten gut entwickelt. Die Nachfrage nach ltung der Obstanlagen wird dur 1 5 die doch in der Tat kein unentbehrliches Nahrungsmittel, sonde verschieden, aber die Befürchtungen, die namentlich die Anwaltschaft Ar frdlerstellen war selbst auf den dem Verkehr weniger erschlossenen Ausbildung und Anstellung von Baumwärtern Sorge getragen. uöch Rumänien. 1 11A““ hel ehrcmce Fär⸗ . apier, nicht ganz oder zum
entbehrliche Genußmittel, Tabak und Branntwein treffen — (sehr richtig!), in dieser Hinsicht ausgesprochen hat, sind, soweit ich mir ein Urteil 1 Obstbaumpfl 8 8
. — . . - Gütern durchaus rege, sodaß der Verkauf aller ausgelegten Stellen pflanzungen werden unter Mitwirkung der Obstbaum⸗ Di ’ 8 1 nur wenn wir diese indirekten Steuern etwas döher heren⸗hen. wird darüber erlauben kann, sehr übertrieben. Es handelt sich sich schnell 9s glatt vollzog. Die Befürchtung, daß 18 für Ost⸗ bane 8 Ee ausgeführt, und es s bledie “ .e h 1* eer . 1“ e grs9eg.. c59 u. mechanssch beee; Helisof⸗ besteht und deshalb es möglich sein, endlich zu einer Sanierung der Reichsfinanzen zu keineswegs, wie gesagt worden ist, gewissermaßen um eine Schlechter⸗ preußen an Ansiedlermaterial fehlen würde, wird auch in absehbarer * Landrwierf vhafts Seahen en mu Baumwärtern in den von daß der Eintritt von Reisenden aus Konstantinopel in Rumänien nur tupfen mit dem Reagens 32 hellere “ Salt, bei ven Hf⸗
gelangen, die doch wahrlich im wirtschaftlichen und politischen Interesse stellung des Anwaltstandes, den hochzuhalten doch das dringendste Zeit nicht zutreffen. Es melden sich sowohl Qstpreußen als auch ver. gebildet. WMi veranstalteten Obstbaukursen aus⸗ über die Häfen von Constantza und Sulina gestattet ist. Die Farbreaktion Zweif 5 i bes fa des Deutschen Reiches so bitter nottut wie irgend etwas. Fuüerese aller Regierungen sein müsse. Letzteres wird ja ohne einzelt frübere Abwanderer, die in ihre alte Heimat zurückkehren, um den Jier 8 Röder sblpß 8 1 1906 sind in Reisenden werden dort einer ärztlichen Untersuchung unterworfen. ’ hat eine Bafc nian. ee ehrne e then befärbzen Hepfrer sich hier mit ihren Ersparnissen seßhaft zu machen. Das Vermögen en Rentengutskolonien der Pro⸗ Alle übrigen Uebertrittspunkte wie auch der Hafen von Mangalia Seiten glat es Packpapier gehört, auch v 5 8 en Mafe beihebr.
Ich darf dann einige wenige Worte anschließen, die mein Ressort weiteres anerkannt. Aber es besteht die Meinung, und es ist auch der Ansiedler entspricht zumeist den zu stellenden Anforderungen. Nicht vinz Pommern 10 800 Obstbäume epflanzt und 19 Baum, sind für dies S z1 4 1 . 4 b er Ansiedl . 1 1xa 2 diese Reisenden geschlossen. Schmu Wäsche, g 1 zunächst nicht angehen, zu denen ich aber von meinen Herren Kollegen entschieden anzunehmen, daß nicht die Folge eintreten wird, daß der ganz so günstig wie die bäuerliche Ansiedlung hat sich bis jetzt die vütkr ausgebildet sin den Kolonien Pommerns überhaupt: 48 667 Kleidungsstücke, Effekten 82 Pfsenn g und bäge Reisehben stragene ift fund gag⸗ gder zum. Te 8 fs eee h bereitetem Holz⸗
8 ie 8 1 stbäume und 53 Baumwärter). — Di vr ermächtigt bin. Der Herr Vorredner deutete an, als ob der Wechsel t trgendwie bedrü 2 Ansiedlung von ländlichen Arbeitern gestaltet. Die Nachfrage nach — rter). - e Generalkommission Frank⸗ desinfizieren. . “ 8 in 88 äsidiu 8 Berlin mit dem Harden⸗Prozeß etwas 88 öuö“ reeidh en⸗ vZF Arbeiterrentengütern ist sehr verschieden, im allgemeinen aber ber ℳ. O. hat mit der Lendwirtschaftskammer eine ö Uen Konstantinopel kommende Schiffe düu Sh der Immerkung? zum Stichworte⸗Schiefer, wird die Stäͤrke m Po zeipräsidium n m ze zu tun uüm eine etwas andere Verteilung der Anwaltskräfte im Staate noch gering, trotzdem bei jeder Koloniebildung von vornherein Wer regelmäßigen Wanderlehrerdienst getroffen, wonach die Sulina und Constantza einlaufen; sie werden dort 5 därfen 83 5 bis zu der Schiefer neben den sonft erforderlichen Grundbedingungen s EE“ 8G 8 e 8 bisherige Polizei⸗ handeln, und das, glaube ich, wird für sehr viele Kreise der Bevölke⸗ eine größere Anzahl kleinster Stellen mit zeserem Bede 5 Fegeeh die 8e. ee Kolonien neuem Trinkwasser versehen. Aus Konstantinopel ;ö; 8 Pefelsgiefer “ Srnl.⸗ 888 Perubgeset. 2 1 d . ’ en n Ue⸗ ne or 1 2 —8 ilu 8 2 1½ 8 1 1 „ — 3 präsident hatte dringend gebeten, schon vor Jahren, wegen seiner rung von dem allergrößten Nutzen sein. in bester Lage planmäßig ausgewiesen wird nschein umn die zweckmäßige Art der Bewirt vedmngamäg ge Schlageinteilung werden in ihren Wohnungen einer 5 tägigen Beobachtung, vom Tage Art, in Aufmachungen für den Kleinverkauf — wird “ aper
kenden Gesundheit, einen etwas minder arbeitsreichen und b 1“ liegt in dem Umstande, daß den Arbeiteransiedlern die 6 1 der Viehhaltung und i Ankunft f t. 1““ J“ Aber, meine Herxen, ich kann mich hier auf die weiteren Details Geundstüce ohne Gebäude verkauft werden, ein Hemmnis. Die ost⸗ ideres den Ansiedlern die erforderlichen Ratschläge zu Sehelien deee T. Eift n — von Arbeitern, Auswanderern kerhn e “ fFabseidg, Lnnah weehne „ 3 . orettseidengespinste
sind, wie bet uns in Deutschland. (Sehr richtig!) Ich will, was die Nier voan den vielfachen Anregungen, die gegeben worden sind, manches als zu hoher Preisstellung zurückgewiesen werden mußten. Immerhin war es 1000 ha. Die dort durch Umwandlung von Weide, und Holzland Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ sind die Früchte als solche in me
Aenderungen in dem vorzulegenden anerkannt werden wird.
weniger aufreibenden Posten zu erhalten; das ist der einzige Grund . 8 8 dü s 1 de ver Pnige er Regel nach werden die Kolonien † 1 . r Gr 8 des Wechsels, der eingetreten ist. b“ v.r⸗ da 2 1892 28 ET1“ bö 5 vorgegangen, hn sch und weiterbin noch einge Men. EEbö Landstreichern usw., die aus Konstantinopel kommen, ist verboten. kommen nicht als Seidenzwirn im Sinne der Nr. 399 in Betracht Dann hat der Herr Vorredner hier der Befürchtung Ausdruck han 18e Kr-es dss 885.8 *b 828 bt sei “ h “ e die fertige Stelle beziehen kann. Die Landgesellschaft verspricht nnd Aufmerksamkeit zugewendet, sei es um ihre Begründung zu und le in Aufmachungen für den Einzelverkauf nicht unter gegeben, daß sein Nachfolger sich zum Spreepräfekten entwickeln Staatsregierung se stverstän ich bestrebt sein wird, allen Interessen sich davon eine Steigerung der Nachfrage. Auf einzelnen 1 Uützen, sei es um notwendige Lehrmittel zu beschaffen. Möglichst Konstantinopel, 14. Januar. (Meldung des „Wiener K ese Tar fftel e; dagegen sind mehrfache gefärbte Florettseiden⸗ kör Mei dieser S äfekt ist beinahe eine Spree⸗ des preußischen Staats bei den Beratungen im Bundesrate und im Gütern, namentlich auf dem Gute Pötschendorf, Kreis Rasten⸗ ei sallen Kolonien werden Gemeindebüchereien begründet, die K. Telegr. Korresp.⸗Bureaus“) Gestern ist hier ein fünfter Kranker gespinste in Aufmachungen für den Einzelverkauf nach Nr. 399 zu 1“ Eeöa ichstag voll Rechnung zu tragen, und die Befürchtungen des Herrn burg, wo die Landgesellschaft fertige Arbeiterstellen verkauft, eig benutzt werden. Bis zum Schluß des Jahres an Cholera gestorben. Die Reisen verzoglen. Denn di Reichstag chnung 3 gen, fürchtung H g, gesellschaft fertig 1906 sind 8 Jahres g Reisenden werden vor ihrer Abreise In der All g vügee “ 72 8. m 8 Ser 88. Abg. Wiemer, daß etwa die erhobenen Bedenken nicht gebührende ist die Nachfrage 1T. eine bhafte. r A- gründet . Henen cgsaan Sebs I he Fenrgecestenehnades in den Bahnhöfen ärztlich untersucht. An den F Bestim u“ Aunerkeng1 dhe aslelbes 4 ) ehört zu haben, a no nister de 8 8 9 1 ovi en . a en eiligen Stä un : „Zur un S enSch cglaube F“ Vorredner kann in dieser Be⸗ Berücksichtigung finden möchten, sind jedenfalls unzutreffend. Der Begoben nns 1806 üha vei eee. jnftehler aagß gewesen. und zur Förderung des Gemeinsinns E vafhedler griffen; an Sesee “ e.ekethen 5. Roh⸗ und Florettseide gehört auch bloß angefärbte, d. i. an “ ieh v llkommen ohne Sorge sein, daß es keinem von uns einfallen Herr Abgeordnete kann überzeugt sein, daß die preußische Staats⸗ Die ausgelegten Stellen sind meistens binnen kurzer Frist verkauft 1h mendelebens sind in möglichst vielen Kolonien Spar⸗ und Dar⸗ verzeichnen. gen z Fetepre zur Unterscheidung beim Verweben versehene Seide. Seide 73 88 Selbftverwaltung anzutasten die wir genau so hoch ein regierung unter allen Umständen darauf bedacht sein wird, das Inter⸗ worden. 1nCehn sing in S. n I“ 8* sichert n Se D. de Snnr ft S gegen Feuer ver 1I1“1““ Eo1“ herlters 8 Anftrbmg 4 Bevö 1 flicht ist. ) in den letzten Jahren stark angesiedelt worden ist. Dor 1 nventar, die Erntevorräte und der Ned 3 1 achen Seifenwasser schätzen, wie der Herr Vorredner es getan hat. esse der Bevölkerung wahrzunehmen, wie es ihre Pflicht ist. (Bravo!) Andrang 5 Bewerber merklich nachgelassen. Infolgedefen gelen Arftitlvenig Auanahmen. Gegen Hrgelverfigerung besteht bei Aus den im . 11“ nnn — mhührend Ufs 1 isgefüsbeen Seide 1 . ü ’ 2 d auch Ansiedler aus weiterer Entfernung herangezogen. 6 neigung. Immerhin gewinnt sie allmähli V1 amt de nnern zusammengestellten ;. g. n eseitigen läßt.“ Was dann die Bemerkung des Herrn Vorredners über bsh Aera Abg. Stych el (Pole) kommt im eeneh eng⸗ mit dem Etat 82 Fch. estehler nan arer dis Leencen 28 der engeren oder infang Die Viehversicherung hat bisher wenig Eingang ve „Nachrichten für Handel und Industrie“*) Die Erläuterung unter b in der Allgemeinen Anmerkung 5 zu Studt betrifft, so babe ich selbstverständlich nicht ihm das Recht be⸗ auf polnische Beschwerden zu sprechen. Seine Freunde wüßten wohl, — inige sind aus o die Haftpflichtversicherun demselben Stichworte, was als Seidenzwirn für den Einzel streiten wollen und bestreiten können, eine Kritik an der Dienstführung 88 Mherfieia⸗ v Sereseh eclgesche To ngs guch der Peitsgenngen E15* ö weiterer ; Die wirtschaftliche 888. der Ansiedler ist mit geri Aend üe antusehen ist, erhält folgende Fassung: „h. der in Wäcgkeln anf Felenf milde und elegante Ton der polnischen Proteste an den Maßnahmen — . . F. S usn 8 ngen enderungen und Ergä 6 täfelchen, Pappf Schei 8 - eser Beziehung och, gerade weil der Betreffende nicht mehr in aber mit christlichen Grundsätzen, da acht vor Recht gehe, 84 . d19 über sie erhältni n die neuen vom 19. Dezember 1907 Aend e d b „ SFewicht der ei 1 der Lage ist, sich zu verteidigen, besondere Rücksicht, besondere Zurück, wie es in Preußen gegen die Polen geschehe! Die Polen sollten familien aus dem Dongebiet angesetzt find. Ein sicheres Urteil sas Anftedlenife, müt sich brachte. Die Entwicklung der Verhältnisse der verzeichnisses zum Zolltarif beschlossen, die 8 veeae e mer 6b 8 weer h 38s öö“ ite Psstshen ts Goßs baltung geboten (sehr richtig! rechts), und ich halte es für meine 19 Nation , zu 1 ind für ihre Not⸗ d. zoc. ne8lic, anl din Seützjet thaer anschehg vochraut bebe ommen, sanh veergein dftcbere⸗ 801 Fü.s Deatlche 2 5 vom 28. Dezember 1907, veröffentlicht sind Der Hiffer 1a des Stichworts Stab. und Täfelbodenteile“ wird Eg a; wehr gegen diese Absichten müßten sie immer neue Ausnahmegesetze nd 1 1 en Ver⸗ on den am 1. d. J. i t t . 8 I Ae 3 Pflicht, einen Mann wie den Herrn Minister Studt, der mit der ganzen kosten. P oereizungebestrebungen der Polen vom preutischen er. Sede h Eböö11 a-,enag veringer gfwesergei fäl 89 Aelenn der in iener hanschin Unglücks⸗ folgende h KFe J. in Kraft tretenden Aenderungen sind seneahe Rerertuns Anngefügt 11“ ungsgesetz gewesen ist, hier auch für meine Person umsomehr in 3 auf denen die Ansiedler ohne fremde Arbettshilfe nur mit ihren eige 8 in Oftr⸗da dem Stande vom 30. September 1906 waren ei n ⸗Ar. ausgenommen und in gearbeitet sind, daß sie ohne weitere Bearbeitung sofort fugendicht Schutz zu nehmen, als er selber das zu tun nicht mehr in der Lage Töö“ ische die Polen offen auf sich nehmen müsse — Arbeitskraäften und denen ihrer Familie auskommen können un stpreußen und Pom 8* - a einer neuen Anmerkung als künstliche Seide für zollpflichtig erklärt. als Stabboden verlegt oder zu Tafeln zusammengesetzt werden ei das nicht ein moralischer Sumpf? Für das Volk der Dichter 1 1 sitzern ent mern zusammen gestundet: 113 Be⸗ Bei den Artikeln „Abkochungen, Aetzsti rlemer⸗Oel, Lat. können. Das Vorhandensein von Nuten od ist. (Bravo!) 1““ und Denker habe er volle Hochachtung und⸗Bewunderung, die Polen andererseits mit ihren Angehörigen volle Beschäftigung br 15 306 % des neehanttenten in Höhe von 34463 ℳ = wergen, Linimente und Supposilorien“ ist 18 sie Harler als — forderlich.“ G v e.
3 , daß in Ostpre esamtb Bauten. Im allgemeinen ist zu bemerken, daß im Ohhie Has vinzen. An wangadeeffae der Rentengutsrenten in beiden Pro⸗ mitiel vorgesehen, sofern sich diese Waren als solche Mittel darstellen. Das Stichwort „Stahlkugeln“ erhält folgende Fassung
1.1 wollten mit den Deutschen zusammenarbeiten, solange es Gott gefiele, 3 Justizminister Dr. Beseler: allerdings auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Aber die Politit der der Ansiedler unter Zuziehung eines Unternehmers selbst baut seichnen: in igerungen waren im Jahre 1906 zu ver⸗ Die Artikel „Automaten, Chronographen und Chronoskope, Stahlkugeln:
— 1 1t 1.ases 888 stpreußen: 3 = 0,21 % der Gesamtzahl der à
Meine Herren! Der Herr Abg. Dr. Wiemer hat von mir einige preußischen Regierung löse andere Gefühle aus als die der Hoch⸗ *) Hier sind in Uebereinstimmun Nachweisungen, güter in dieser 1 ,21 % der Gesamtzahl der Renten⸗ Meßvorrichtungen, Registriervorrichtungen, Wärmemesser und Zahl⸗ ũ
. 8 g mit anderen rovinz, in Pommern: 4 = 0,21 ° ’ . . für Fahrräder s. Fahrradteile (Ziffer 4a), Erklärungen betreffs des Prozesses Harden gewünscht. Ich bin dadurch achtung. — um die in diesen enthaltenen Zahlen beizubehalten, die Rälacvensc 3 Bane den aman ce hfarhern eengl2,n’ finh Ses⸗ ea 1iscpen öe. Lene 8 ET“ 3 u Beaftance etwas überrascht worden, weil dieser Prozeß noch nicht rechtskräftig Darauf vertagt sich das Haus. gemeint. 1, 1894: 1, 18 3 8 v1““ 8 ee 88% — Zollsatz 8* ℳ für 1 d
7 . 2
95: 1 und 1896: 2. Die Zahl de 8 8- 1 “ * ““ 8 8 “ 8 8