1908 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

lose verpackt sind nur die einfach

881A14X“

Anmerkung: Als St

schliffenen Stahlkugeln im Durchmesser von 10 mm oder darunter zu verzollen.“

iffer 2 des Stichworts „Süßholzsaft“ erhält folgende Fassung:

„2) anderer Süßholzsaft als versetzter oder in Aufmachungen

für den Kleinverkauf, roh oder geretnig in Klumpen oder

in lose verpackten Stangen . . T.⸗Nr. 385 frei“.

Ferner wird hierzu die folgende Anmerkung hinzugefügt: „Als

2 Kisten oder in andere unmittelbar

zur Versendung dienende größere Umschließungen verpackten glatten

Stangen und zwar auch dann anzusehen, wenn sie lediglich zur Ver⸗

hütung des Zusammenklebens durch Zwischenlagen von Papier oder

dergleichen voneinander getrennt sind. Stangen, die durch Ein⸗

kerbungen, Schnitte oder dergleichen in mundgerechte Stücke abgeteilt

sind oder die in besonderer Papierumhüllung oder in kleineren

Umschließungen eingehen, sind als Süßholzsaft in Aufmachungen für

den Kleinverkauf zu verzollen.“ i Die Ziffer 2 des Stichworts „Zigarettenhülsen“ erhält folgende

assung: üt „2) aus anderem Papier oder aus Pappe: a. mit Watteeinlage im Mundstück (mit Druck versehen oder

unbedruckt), neben der inneren Abgabe T.⸗Nr. 672 Zollsatz 24 für 1 dz; . andere: mit Druck versehen, neben der inneren Abgabe T.⸗Nr. 670 Zollsatz 30 für 1 dz, unbedruckt, neben der inneren Abgabe T.⸗Nr. 670 Zollsatz 15 für 1 dz“. Der Ziffer 4 des Stichworts „Zigarettenspitzen usw.“ ist folgende Fassung gegeben: eebrgzAesezn. „Zigarettenspitzen aus Papierhülsen mit eingesteckten Federkielen oder Rohrstücken: 1 mit Gazeeinlage T.⸗Nr. 671 Zollsatz 70 für 1 dz, mit Watteeinlage oder ohne Einlage T.⸗Nr. 672 Zollsatz 24 für 1 dz.“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich.)

ahlkugeln für Fahrräder sind alle ge⸗ EGlektrische Be

eatttwag von Campina Veha.. 27. Januar/9. Februar 1908 bei der schlag: 170 Fr. (Bukarester Tageblatt.)

Kanalisation, Wasserversorgung und Beleuchtung in Desterro (Florianopolis), Brasilien. Das Amt für Wegebau, Ländereien und öffentliche Arbeiten (Directoria de Viação, Terras e Obras Publicas) in Desterro nimmt bis zum 5. März 1908 Angebote auf Einrichtung und Betrieb der Kanalisation, Lieferung trinkbaren 235 und elektrischer Beleuchtung in der Hauptstadt des Staats Santa Catharina ent⸗ gegen. Die Angebote sind in geschlossenem Umschlage in doppelter Ausfertigung davon eine gestempelt und mit beglaubigter Unter⸗ schrift versehen einzureichen und müssen außer der Wohnungs⸗ angabe des Bewerbers noch eine Bescheinigung darüber enthalten, daß derselbe weder Schuldner des Staats noch der Munizipalität ist, sowie einen Ausweis über Hinterlegung einer Kaution von fünf Kontos de Reis (5000 Milreis) als Garantie für die Unterzeichnung des Kontrakts. Bei Unterzeichnung des Kontrakts hat der aus⸗ gewählte Bewerber als Garantie für dessen Ausführung eine Kaution von dreißig Kontos zu hinterlegen, welche er zu Gunsten des Staats verliert, wenn er den Kontrakt nicht in der festgesetzten Weise oder überhaupt nicht ausführt. Die Kautionen können in Geld oder in Bundes⸗ und Staatsschuldscheinen hinterlegt werden. Die Bewerbung hat sich über die Konzessionsfrist und den Preis für die vereinbarten Dienste auszusprechen. Das Kanalisationssystem muß als das bis jetzt die besten Resultate aufweisende bekannt sein. Die Staats⸗ regierung garantiert 6 % jährliche Zinsen für das angewendete Kapital bis zum Höchstbetrage von 3000 Kontos. Die Bewerber haben durch Bescheinigungen ihre Identität nachzuweisen. Die Regierung behält sich das Recht vor, die Bewerbungen abzulehnen oder die Konkurrenz überhaupt zu annullieren, falls die 1 und Bedingungen für den Staat nicht vorteilhaft sind. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen

Konsulats in Desterro.) Neue Eisenbahnen in Argentinien. Die argentinische Regierung hat den Verkaufsvertrag der Andinobahn mit der Buenos

9 umänien). rimarie. An⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Januar 1908:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen 22 211 8 910

5

er EeFeseee konsulat in Valparaiso, Dr. Gerlach, hat Va paraiso zum Zweck einer Informationsreise auf längere Zeit verlassen. Ez empfiehlt sich, Anfragen in Handelsangelegenheiten bis auf weiteres nicht an den Handelssachverständigen, sondern an das Kaiserliche Generalkonsulat in Valparaiso zu richten. Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ ist nunmehr auch über den Vertrag wegen der Lieferung von Schienen und Schwellen zwischen der badischen und württembergischen Regierung und dem deutschen Stahlwerksverband eine Einigung erzielt. Die Finanzdeputation der Freien und Hansestadt gibt, laut „W. T. B.“, eine neue . Anleihe im ennwerte von 65 Millionen Mark aus. Die Schuldverschreibungen sind seitens der Gläubiger unkündbar, waͤhrend der hamburgische Staat sich das Recht vorbehält, frühestens am 1. April 1918 nach 6 Monate vorher erfolgter Kündi⸗ gung die Anleihe zum Nennwerte vollständig zurückzuzahlen. Die teilweise Amortisation der Anleihe beginnt vom Jahre 1911 ab. Die Anleihe, deren Zulassung zum Handel an den Börsen in Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M. beantragt wird, ist von einem Bank⸗ konsortium übernommen worden, das, wie bei der letzten im März 1907 ausgegebenen Hamburger Staatsanleihe, unter der ge⸗ meinsamen Führung der Norddeutschen Bank in m⸗ bur und der Commerz⸗ und Diskontobank steht. Der Zeichnungepreis beträgt 98 ½ % unter Berechnung von 4 % Stück⸗ zinsen. Die Zeichnung erfolgt am 20. d. M. Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung von Mitteln für die Kosten der im Bau befind⸗

bei dem Kaiserlichen General⸗

Dritte Be

8

Berlin, Mittwoch, den 15. Januar

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,20. Goldagio 8 ½.

P „14. Januar. (W. T. B.) 95,52, Suezkanalaktien 4540. Madrid, 14. Januar. Lissabon, 14. Januar. New York, 14. Januar.

(W. T. B.) (Schluß) (W. T. B.

der heutigen Börse war im allgemeinen sest.

Stunde trug die Kursbewegung keinen einheitlich Deckungen, teils Realisierungen efasatan liche

erneute Bestrebungen, die Kurse

die Höhe zu setzen zu erleichtern. Von

mittags treibereien zu Deckungen gezwungen, Folge hatten. Für Rechnung Londons Aktien ekauft. Schluß fest. Geld auf 24 Stunden

von

Vum Liquidationen stimmung war der billig gügstigem Iehnflußh T

1 ere Sa r Geld auf längere Zeit. .

sich die Blankoverkäufer infolge von sgele. Zeit 885 die eine weitere Befestigung zur wurden per Saldo 15 000 Stück Aktienumsatz 920 000 Stück. Durchschn. Zinsrate 4 ½, do. Zinsrate für

Wäh

in auf

letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel Lond Cable Transfers 4,86,00,

für Geld: Leichter. Rio de Janeiro, 14. Januar. London 15 ⁄12.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen 1“

ilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsan gi

11“

) Die Tendenz rend der ersten

n Charakter, da teils Späterhin zeigten sich Industriewerten

in Eisenbahnaktien die Grund⸗

Tage) 4,81,30, 55 1. Tendenz

88 .

Weichsel. Czerwonken (Bobr, Narew) 26, Marggrabowa (Bobr,

:.an.. ( enz 12, L

b Berent (Ferse) 18, Marienburg (Nogat) 16, Hoppendor

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

56 „Lauenburg i. (Mühlenbach) 12,

ivelbein (Rega) 6. Oder.

Schillersdorf 11, Ratibor 14, Beuthen (Klodni Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 13, - Glatzer Neh9 11, Friedland (Glatzer 8815 Nei e) 0, Rosenberg (Stober) 17, Breslau 1, Liegni (Katzbach) 2, Fraustadt (Landgraben) —, Schwarmitz 5, Grünberg Krummhübel (Bober) 12, Schnergrubenbaude (Bober) Bober) 32, Zillerthal (Bober) 5, 1 Bober) 13, Warmbrunn (Bober Lausitzer Neisse) 9, Frankfurt —, Wart 9 2, Tremessen (Warthe) 4, Warthe) 2, Neustettin (Wart e) 18 Landsberg (Warthe) 2, Stettin 4, (Uecker) 4, Demmin (Peene) —.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

3, Oppeln 9

ei

) 5, Bunzlau (Bober) 3, Ostrowo (Warthe) 10, Samter (Warthe) 3,

Klaussen (Pissa) 18, Neidenburg (Wkra) 17, Osterod Narew) 24, rewenz) 7, Konitz (Brahe) 12, Bübeche, Nervernh 6

Pesseehn) 15, Neu⸗Hammerstein (Leba) 1, Köslin

(Glatzer Neisse) 17, Gla N 8 0, Weigelsdor

Wan Eichberg (Bober) —, Schreiberan

gbosen Deutsch⸗Krone (Warthe) 7, ammin (Ihna) 2, Prenzlau

Rostock

———

1

2

7

Wetterbericht vom 15. Januar 1908,

Vormittags 9 ½ Ubr.

Witterungs⸗ Berlauf

der letzten

24 Stunden

Schwere in 45 Breite

Name der Beobachtungs⸗ station V

rstand Meeres⸗

niveau u. elsius

Baromete

Petr

8 Niederschlag in 24 Stunden

auf

8

SO 2 wolkenl.

Borkum

GA do

7

1 vorwiegend heiter

S.

Keitum

Hamburg Nachts Niederschl.

meist bewölkt

2 2 bedeckt 2 bedeckt 0,2

g8

Swinemünde

eSse

Dunst 5,7 0 vorwiegend heiter

1

Rügenwalder⸗ münde

G G 8

bedeckt vorwiegend heiter

1

G G S d0

Dunst bedeckt heiter— bedeckt 0,8 Iswoltenl. wolkenl. Dunst wolkenl. wolkenl.

Neufahrwaffer Memel7 Aachen 1 Hannover Berlin. Dresden . Breslau Bromberg 7722 8.

neist bewölkt

meist bewöltt- ziemlich heiter meist bewölkt ) vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter

G 88 0

QꝘ&l G 8q

8G

S

Aires y Rosario⸗Gesellschaft zum Preise von 27 387 000 Doll Papier abgeschlossen. Die Verkaufsoperation, die noch der Genehmigung des Kongresses bedarf, ist mit der Konzession verschiedener neuer Zweig⸗ linien, dem Bau einer neuen Kopfstation in Buenos Aires nebst An⸗ schlüssen an die anderen Bahnlinien usw. verknüpft. Von den neuen Zweiglinien sind besonders die von Rio de Cuarto nach Cördoba und von Las Rosas nach Villa del Rosario (Provinz Cördoba) hervorzu⸗

Greifswald 10, Puttbus 8, Güst Warnow) 2, Kirchdorf auf E— 1 Schwentine) 2, Schleswig (Schlei) 5 adfau) 5, Westerland auf Sylt 0, Uvk eldorf 0. Elbe.

vorwiegend heiter Aemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter (Wühelmshav.) vorwiegend heiter

lichen Vorortsbahn, für die hierzu erforderliche Enteignung von Grundstücken und ferner für Hafen⸗ und andere Staatsbauten Fesäast. Eine Sperrverpflichtung ist mit der Anleihe nicht ver⸗ unden.

Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Singapore, daß eine dem Shipping⸗Ring angehörende englische Dampfergesell⸗

eck (Trave) 4, Eutin Flensburg 3, Gramm auf Föhr 0, Husum 0,

Karlsruhe, B. 7747 München 7

Magdeburg, 15. Januar. (W. T. B.) uckerbericht Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachpꝛodukte in Grad 148 7,75 8,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 19,62 ½ 19,75. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,37 ½ 19,50. Gem. Melis I mit Sack 18,87 ½ 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar

wolkenl. Dansf beiter

halb bed.

SSSIS.

—“ 1I16G Vorübergehende Freigabe der Weizeneinfuhr und Fekdssnss des Einfuhrzolls auf Weizen. Zufolge einer öniglichen Verordnung vom . Dezember v. J. können

2

Stornoway

Torgau 2, Dessau (Mulde) —, Scheibe

8

8

1 und Trebbiatale (Italien) von der „Società p

trischen Betrieb der Linie Genua-—-Spezia abgegeben werden. delsmuseum, Wien.)

für 1 kg eingeführt

Veneta per Construzione ed Exercizio di Ferrovie secundarie Italiane“

Cäͤdiz in Höhe von 10 417 544,85 Pesetas erteilt worden. des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Spanien. Limited“, soll sich von 3500 Pfd. Sterl. gebildet haben, um die Ausbeutung der Gold⸗

80 Millionen kg fremden Weizens zur Bereitung von Brot, Nudeln und Zwieback bis zum 31. Juli d. J. zum Zollsatze von 15 Réis werden. (Diario do Governo.) 111““ 8 1“ 8 Einfuhr, Lagerung und Beförderung von Explosiv⸗ stoffen. In Neuseeland ist der Verkehr mit Explosivstoffen durch folgende Gesetze geregelt: 1) the Explosives Act 1882; 2) the Ex- plosives Amendment Act 1897; 3) the Sale of Explosives Act 1906. Das Cfe pom Jahre 1882 behandelt nur die Hatasang und den Betrieb von Sprengstofffabriken mit besonderer Beziehung auf Schießpulver. Gesetzliche Bestimmungen über die Einfuhr und Beförderung von Sprengstoffen fehlen; das Gesetz vom Jahre 1897 enthält mit Bezug hierauf nur einen Hinweis auf den Ver⸗ ordnungsweg. Zu den vorgenannten Gesetzen sind nun unterm 24. April 1907 Ausführungsbestimmungen erlassen, die am 1. Juli 1907 unter Aufhebung aller früheren denselben ee hnad betreffenden Verord⸗ nungen in Kraft getreten sind und Bestimmungen über die Einfuhr und Bezeichnung von Explosipstoffen enthalten. Danach werden die Explosivstoffe in ähnlicher Weise wie durch die Geheimratsverord⸗ nungen vom 5. August 1875 und 12. Dezember 1891 für Groß⸗ britannien in 7 Klassen eingeteilt und näher bestimmt. Die wichtigsten Bestimmungen über die Einfuhr sind folgende: 1 Explosivstoffe dürfen nach Neuseeland nur eingeführt werden,

wenn sie zur Zufriedenheit eines Inspektors gut und sicher in ge-

eigneten Kästen oder Umschließungen verpackt und letztere mit dem nielthen Namen und Gewichte der in ihnen enthaltenen Explosiv⸗ stoffe bezeichnet sind. Alle Explosivstoffe, deren Zusammensetzung, Beschaffenheit, Grad und Charakter nach spektors nicht den einschlägigen Vorschriften dieser Ausführungs⸗ bestimmungen entsprechen, sowie alle Explosivstoffe, welche von einer zuständigen Behörde außerhalb Neufeelands oder von einem In⸗ spektor in Neuseeland für unbrauchbar erklärt werden oder welche nach der Meinung eines Inspektors nicht gut und sicher in geeigneten Kästen oder Umschließungen verpackt sind, sind als zu gefahrvoll für den Gebrauch erklärt; ihre Einfuhr, Lagerung, Beförderung und ihr Verkauf ist daher in Neuseeland verboten. müssen vor der Einfuhr einem Inspektor vorgelegt werden, der sie nur einlassen darf, wenn sie den Vorschritten 6. Bestimmungen entsprechen. Die Einführer haben spätestens 14 Tage vor der er⸗ warteten Ankunft die Explosivstoffe dem Inspektor in dem Ankunfts⸗ hafen oder in dessen nächster Nähe, ebenso dem dortigen höchsten ollbeamten eine Einfuhrnotiz in der dafür bestimmt vorgeschriebenen orm einzureichen. Es dürfen alsdann keine Explosivstoffe von einem Schiffe, mit dem diese Stoffe in Neuseeland ankommen, nach einem anderen als dem in der Einfuhrnotiz angegebenen Orte, oder ohne schriftliche Erlaubnis eines Inspektors auf ein anderes Schiff verbracht werden, ebenso müssen Art und Menge der auf einem Schiffe eingeführten Explosivstoffe mit den Angaben in der Einfuhr⸗ notiz übereinstimmen. Zum Zwecke der Prüfung oder Untersuchung ist von dem Einführer auf Erfordern eines Inspektors oder Zoll⸗ beamten jedes Explosivstoffe enthaltende Packstück zu öffnen und, nach dem daraus ohne Entgelt Proben in der einem solchen Inspektor oder Zollbeamten notwendig erscheinenden Menge verabfolgt sind, sofort wieder gut und sicher zu Ferschließen. Alle nach Neuseeland unter Nichtbeachtung der gegenwärtigen Bestimmungen eingeführten oder von einem Inspektor für unbrauchbar erklärten Explosivstoffe sollen ver⸗ nichtet oder es soll über sie, wie der Minister es anordnet, anderweit verfügt werden. 8 (The New Zealand Gazette.)

Ausschreibungen.

Die zwecks Ausnutzung der Wasserkräfte im Aveto⸗

er la Forze idrauliche della Liguria“ angestellten Studien sind beendet. Mit der Durchführung dieses Projekts, welches eine Kraft von 25 000 Pferde⸗ kräften liefern soll, soll demnächst begonnen werden. Von dieser Wasser⸗

kraft sollen 5800 Pferdekräfte an die Staatseisenbahn für 59 5 an⸗

Spanien. Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn zwischen Vallirana und Barcelona ist einem Herrn Gumersindo de Cosso y de Rosa in Barcelona erteilt worden.

Hafenarbeiten in Cadiz. Der Gesellschaft „Società

uschlag zur Ausführung der Hafenarbeiten in

ist der 3 (Bericht

Absatzgelegenheit für Bergwerksmaschinen usw. nach Unter der Firma „Montefurado Gold Syndicate, in London eine Gesellschaft mit einem Kapital minen in Montefurado (Prgving Orense) zu betreiben. Zeitunga.

ee. zufolge soll in Paris, Rue Saint Lazare Nr. 70, eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 600 000 Franken gebildet

haben, um die Blei⸗, Nickel⸗ und Kobaltvorkommen bei La Selva und Albiol (Provinz Tarragona) auszubeuten. Wie verlautet, soll sich in Bilbao eine Gesellschaft mit einem Kapital von 350 000 Pesetas gebildet haben, um eine Anthrazitkohlenmine bei Busdongo (Provinz

der Meinung eines In-

Andere Explosivstoffe

heben, die zusammen eine Länge von 700 km haben werden. (Buenos Aires Handels⸗Zeitung.)

Die Arbeitslöhne im Steinkohlenbergbau des Ober⸗ bergamtsbezirks Dortmund in den Jahren 1892 1906.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen 1907 (Teil 1) stellten sich die verdienten reinen Durchschnittslöhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Knappschafts⸗ und Invaliden⸗ versicherungsbeiträge) sämtlicher Arbeiter mit Ausschluß der fest be⸗ soldeten Beamten und Aufseher im Steinkohlenbergbau des Oberberg⸗ amtsbezirks Dortmund insgesamt im 1. Vierteljahr 2. Vierteljahr 8 1907 1907 1 auf 4,70 4,81 Das Jahresmittel betrug 1906 1905 1904 1903 1902 1901 1900 1899 4,37 4,03 3,98 3,88 3,82 4,07 4,18 3,96

Nach Lohnklassen unterschieden, verdienten von der Gesamtzahl der Arbeiter nach dem für 1906 vorliegenden Verwaltungsbericht des Allgemeinen Knappschaftsvereins in Bochum täglich

3. Vierteljahr . 1 4,94

Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

über 3,80 bis 5,00

V über 2,60 bis 3,80

über

bis 5,00

2,60

144 947 149 104 156 249 159 571 166 662 182 141 198 287 213 256 235 226 253 680 247 707 260 341 275 219

16 299 11 327 10 993 11 512 19 007 43 069 62 057 94 127 122 380 112 302 78 433 94 057 118 573

54 433 55 539 60 310 62 921 70 419 71 146 69 704 60 495 57 528 73,364 98 188 96 894 88 961

50 549 56 115 57 957 58 642 53 915 48 624 49 264 44 079 41 560 50 684 51 736 49 958 48 792

23 666 26 123 26 989 26 496 23 321 19 302 17 262 14 555 13 758 17 330 19 350 19 432 18 893

B“ 1898.. 1 18..

18991. ... 1891 19989... 1299. . öö 1 ““

19909

L“ 1905 . 18 0903 44 180 87 393 120 033 269 699

16 386 36 824 j 69 610 164 018 286 838.

Der Wert der in Preußen geförderten Steinkohlen betrug, nach dem Jahresbericht der Handelskammer Essen 1907 (I. Teil), für die Tonne: .

Dort⸗ Staat

mund

Claus⸗

Im thal

Jühe⸗ Halle

Breslau

10,94 10,56 7,62 6,58 5,54 5,02 4,60 5,01 4,99 4,96 5,07 5 04 4,98 4,92 4,85

10,98 11,00 7,32 6,14 5,00 4,60 4,20 4,58 4,58 4,60

13,04 12,18 11,72 11,44 10,20 9,60 9,00 9,15 9,51 9,17 9,09 8,67 9,31 9,42 9,57 9,59 9,92 10,31 10,24 10,26 8,92

14,64 12,80 10,56 9,52 9,20

1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 190⁰5

900

d102

—₰

EESng

SbSS8eWSSSS —22ͤ2ö2öB”2

boceo UdoS

—₰

EEEEEE

2₰

CEEEEE

IFcocccecedodocohheodocedoeeeeee SeSdo 2SSSSSESESSSSEs 22Ss½8s

O 90 00.0000 900 90000 90 0902n8 Ϯ/SSgUgH

888

—₰

90,90,90 9080,90.2.2.

SSSSSSESESnsSSSSS2SE22S85=

2̃E2E=E2́2ESU2INNDgDSDUSUOece⸗

̃ H9o0. 2mE†*S 99—S88”⸗

WgbdodoeecrheeeSdSemoeedeechco—n o0bobbenöenön A&SEÆðo SSESs& csSFc6 56 wW6 50 G&SASESSSSN

90 90 90 90.90 00002.22980,98980.9290.2

—2,22.;2

aft ihre Kündigung eingereicht habe. sch Die Würktembergischen Staatseisenbahnen vei⸗

einnahmten im Dezember 1907: 4 876 000 (gegen def. mehr i. V. 186 391 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten Dezember: 54 401 000 (gegen def. mehr i. V.: 1 709 581, ℳ).

London, 14. Januar. (W. T. B.) Die Grand Trunk Pacific Railway hat eine Million Pfund Sterlin 4 prozentiger Schuldverschreibungen zum Kurse von 94 % ausgegeben.

Swansea, 14. Januar. (W. T. B.) An den bhiesigen Metallmärkten wurden heute zehntausend Tonnen amerikanischer Stahlbarren zur Verschiffung nach Bristol gehandelt. Auch ist deutsches Stabeisen zu 92 ½ Schilling die Tonne gekauft worden, das größtenteils für das Innere des Landes bestimmt ist. Washington, 14. Januar. (W. T. B.) Das Schatzamt hat 200 000 Unzen Silber zu 56 747 angekauft.

Peting, 13. Januar. (W. T. B.) Das Uebereinkommen be⸗ züglich der Anleihe für den Bau der Tientsin Jangtse⸗ Eisenbahn ist von der Deutsch⸗Asigtischen Bank, der Chinese Central Railway Company und dem chinesischen Auswärtigen Amt unterzeichnet worden. Das betreffende Kaiserliche Edikt ist er⸗ schienen. Die Bahn wird Tsinanfu berühren und damit Anschluß an die deutsche Schantung⸗Eisenbahn haben. Die Anleihe beläuft sich auf 5 Millionen Pfund Sterling und ist mit 5 % verzinslich; die Rückzahlung der Anleihe beginnt nach zehn Jahren und soll in dreißig Jahren, von jetzt an gerechnet, beendigt sein. Die Sicherheiten für die Anleihe sind erstens die Kaiserliche Bürgschaft und zweitens die Einnahmen aus den Provinzen Tschili, Schantung und Kiangsu. New York, 14. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 430 000 Dollars gegen 10 450 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 14. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: eizen, gute Sortef) 22,00 ℳ; 21,94 L Weizen, Mittelsorter) 21,88 ℳ; 21,82 Weizen, geringe Sortet) 21,76 ℳ; 21,70 Roggen, gute Sorte †) 20,80 ℳ; 20,78 Roggen, Mittelsortef†) 20,76 ℳ; 20,74 Roggen, geringe Sortef†) 20,72 ℳ; 20,70 Futtergerste, gute Sorte*) 18,00 ℳ; 17,20 Futtergerste, Mittelsorte*) 17,10 ℳ; 16,40 -Se⸗ erste, geringe Sorte*) 16,30 ℳ; 15,60 Hafer, gute

orte“*) 19,20 ℳ; 18,40 Hafer, Mittelsorte“) 18,30 ℳ; 17,60 Hafer, geringe Sorte“*) 17,50 ℳ; 16,80 Mais (mixed) gute Sorte 17,80 ℳ; 17,50 Majis mired)

eringe Sorte —,— ℳ; —,— Mais (runder) gute Forte 16,70 ℳ; 16,1 Richtstroh 6,00 ℳ; 5,66 Heu 9,20 ℳ; 7,20 Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 Linsen 90,00 ℳ; 50,00 Kartoffeln 9,00 ℳ; 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Butter 1 8r 2,80 ℳ; 2,20 Eier 60 Stück 5,40 ℳ; 3,60 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ;

Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,5 chte 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2 schleie 1 kg 3,40 ℳ; 1,50 Bleie 1 kg 1, Krebse 60 Stück 20,00 ℳ; 4,00 8 1) Ab Bahn. 3

*) Frei Wagen und ab Bahn.

1 8* ; 0,80

0,

*

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmär

am burg, 14. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das gite heee 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm

77,75 Br., 77,25 Gd. 8 3) Wien, 15. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. 9 Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,85, Oesterr. 4 % Rente Kr.⸗W. p. ult. 96,85, Ungar. 4 % Goldrente 111,45, Ungar. Rente in Kr.⸗W. 93,60, Türkische Lose per M. d. M. 18 55 Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. Fuft ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,00, Südbahngesell ult 151,50, Wiener Bankverein 521,50, Kreditanstalt, Oesterr. 4 2 638,00, Kreditbank, Ungar. allg. 767,00, Länderbank 409,50, Brüx Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. age Dhütsche saeceznsecheh 85 ult. 117,62, Unionbank 541,00, Pr. enindustriegesellscha 45. London, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 21 *9 egllc;

Konsols 83 , Privatdiskont 4 ½, Silber 251 ⅞⁄. B 26 000 Pfd. Sterl

Leon) und mehrere Steinkohlenminen bei Orzonaga (Provinz Leon) auszubeuten.

kten.

19,90 Gd., 20,00 Br., —,— bez, —,— bez., März 20,10 Gd., 20,20 B 20,45 Br.,

n l 14. J

Löln, Januar. (W. T.

Mat 73,50. 8 Bremen, 14. Januar. (W.

Privatnotierungen.

X.

Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. white loko fest, 7,55.

Hamburg, 15. Januar.

tember 33 ¾ Gd., Dezember 34 ½ Gd. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker

ment neue Usance, frei an Bord 20,15, Mai 20,45, August 20,75, Stetig

16,55 B „London, 14. Januar. stetig, 10 sb. 10 ½ d. Wert. 10 ½ d. Wert. London, 14. Januar. fest, 63 ½, 3 Monat 63 ⅞.

Amerik. good ordinary

—, bez., August 20,70 Gd. B.)

T. B.) (Börf Schmalz. Ruhig. 2089. P Doppeleimer 43 ½. Kaffee. Behauptet. . e Notierungen der

pland loko middl. 60 ₰. Hamburg, 83. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Standach

1 W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Ennr0, Wärh 32 geffern

uhig.

ai⸗Juni 5,81, Juni⸗Juli 5,80, Juli⸗August

tember 5,66, September⸗Oktober 5,57. Manchester, 14. Januar.

30r Water bessere Qualität 11 ½ (11 ½¼), 11 % (11½), 40r Mul⸗ wüe . 82 ( 10 (10 ¾),

31 ½ (31 ½¼), zwirn 49 ½

100r Cops für Nähzwirn 39 ½

Ruhig

fest, Middlesborough warrants 48/4. Paris, 14. Januar. (W. T. B.)

ruhig, 88 % neue Kondition 25 ¾ —- 26. Wei

für 100 kg Januar 288 August 29 ⅛. 9 Amsterdam, 14. Januar. ordinary 37. Bankazinn 76 ¾ Antwerpen, 14. Januar. Fhefgedehe⸗ e⸗ weiß loko 22

Februar 22 ., do. März⸗April? Pöcs vase. r., do. März⸗April 22 ½ ew York, 14. Januar. in New York 11,65, do. für Lieferun 8. 89 vans 110 Baumwollepre eum Standard white in New York 8, 70, do Refined (in Cases) ö

Februar 287 %,

r. 7 per Februar 5,80, do. do. per April

27,62 ½ 27,87 ½ Kupfer 13,75 14,00 5 —27,87 ⅛. 75—14,00. Die Vi trugen in der vergangenen Woche an Weizen 47 881

Mais 4 771 000 Bushels ““

32r Warpcops Lees 11 ½ (11 ½), 361 12 885 60r Cops für Nähzwirn 27 (27), 30 1 Cops für Nähzwirn

(39 ½), 120r Cops für Näh⸗ (49 ½), 401 Double courante 2 hen) 12 ¾ d19henafg ag⸗ courante Qualität 18 ½ (18 7), Printers 240 (240).

(W. T. B.) (Die mern beziehen sich auf die Notierungen 8-2; . d. M) courante Qualität 9 ¾ (94 ½), 30r Water courante Q

12²⁸),

Br.

10,90, do. Credit Bal 57g. Schmalz Western Steam 8,30, do. Rohe Ne reidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio

5,95.

Februar 19,95 Gd., 20,05 Br., —,— bez., Mai 20,40 Gd., 20,75 Br., —,— bez.

Rüböl loko 78,00,

enschlußbericht. Tubs 888 lüherich)

Januar 5,79, Januar⸗ ,S81, April⸗Mai 5 81,

5,76,

Glasgow, 14. Jonuar. (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen (Seu)⸗ stetig, Nr. 3 März⸗Juni 29 ½, Mai⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) bez. Br.,

P

do. Januar 22 Br., Fest. Schmalz

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ g per März 10,98, do. für is in New Orleans 11 ¾, 75, do. do. in Philadelphia es at Oil City Brothers 8,50.

ucker 000

Berdingungen im Auslande.

88 8. Australien. geferunt vr9 1908. Deputy

Schaltbretter. Näheres heim „Reichsanzeig

er“

W Postmaster General Syd 8 24 ¼ Meilen verschiedene Telephonkabel; 10 Stans

Z22gd. S Zuckermarkt. I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ Hamburg Januar 19,95, März Oktober 19,55, Dezember 19,55.

B gLdapest, 14. Januar. (W. T. B.) Raps August 16,45 Gd.,

(W. T. B.) 96 % Javazucker prompt Rübenrohzucker Januar 9 st.

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗Kupfer

Liverpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. 5000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Lieferungen: Stetig. F 5,79, Februar⸗März 5,80, März⸗April 5 iffern in Klam⸗ nalität 10 ¾ (10 ⅛), 40r Mule courante da 9,

42r Pincops Reyner Warpcops Wellington

ble Supplies be⸗

., EETTTEäb

Firkin 42 ⅞,

(Vormittags⸗ ep⸗

Umsatz Träge.

August⸗Sep⸗

20r Water

Tendenz:

Rohzucker

etroleum.

3,40. Zinn

Bushels, an

1I11““

8 Höhe der Schneedecke in Zentimetern 8 am Montag, den 13. Januar 1908, um 7 Uhr Morgens.

vom Köͤni Mitgeteilt

glich preußischen Meteorologischen Institut.

1 (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.

Dange) 17, Til⸗ 37, Heilsber 8

1

Tilsit (Memel) 34, Gumbi 13, . 9 (Pregel d,⸗ Rönigcben en , Iöstes

1

Roßlau (Roßlau) 2. E.he ae. cc ehe 3 rt (Saale) 3, Sondershausen 8 .

hausen (Saale) 2, Greiz (Saale) 5, ge bn (.aln) 8 Norh 882ss 4, Eisleben (Saale) 3, Bernburg (Saale) 9 Glauzig (Saale 4, Brocken (Saale) 18, Quedlinburg (Saale) 7, Harzgerode (Saale) 22, Zerbst 6, Magdeburg 4, Neustrelitz (Havel) 3, Kottbus SFrrel) 7, Dahme (Havel) 3, Berlin (Havel) 5, Blankenburg bei erlin (Havel) 8, Spandau (Havel) 6, Klein⸗Beeren [Kr. Teltow) (Havel) 4, Zehlendorf (Havel) 9, Potsdam (Havel) 4, Brandenburg (Havel) 5, Belzig (Havel) 6, Kyritz (Havel) 3, Gardelegen (Aland) 4 Waren (Elde) 4, Marnitz (Elde) 1, Schwerin (Elde) 0, Dömit de-h,Sh. ebung (Ilmenau) 3, Neumünster (Stör) 2, Bremer.

Weser.

Meiningen (Werra) 6, Brotterode (Werra) 36, S 8 10, Witzenhausen (Werra) 2, Fulda (r; orn ( ulda) ,8, Cassel Furne) 5, Driburg (Nethe) 6, erford Werre) 1, Nienburg 2, Scharfenstein Aller) —, Brocken (Aller) 18 Wasserleben (Aller) 8, Braunschweig (Aller) 4, Helmstedt (Aller) 7, Celle (Aller) 0, Göttingen (Aller) 2, Clausthal Aller) 19, Seesen (Aller) —, Hildesheim (Aller) 4, Hannover (Aller) 0, Bremen 0,

Drachenaufstieg vom 14. Januar 1908, 9 bis 10 Uhr Vormittags:

Oldenburg (Hunte) 1, Elsfleth 0. *

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. ] Jever 0, Norderney 0, Aurich —, Emden 0.

Ems.

„Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. 0 5 Löningen (Haoseh de Seh enfrsterk W. 0, Osnabrück (Haase) —,

Rhein.

Hechingen 10, Coburg (Main 4, Frankenheim

Psen (Main) 2, Frankfurt (Binh 88 vösngeimn (Peatm) Zirkenfeld (Nahe) 11, Neukirch 16, Marburg (Lahn) 1, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 16, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 5, Trier (Moseh) 1, Neuwied 1 Hechenbucg (Fieg) 11, Siegen (Sieg) 5, Müllenbach (Sieg) 14,

senbchel. eisenheim 1, (Lahn) —, Weilburg Bitburg (Mosel) 5,

„Jena (Saale) 4, Dingelstädt Halle

(Kiel) —vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) meist bewölkt (Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter (Grünberg Schl.) vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter (Friedrichshat.) meist bewölkt

(Bamberg) vorwiegend heiter

Malin Head 755, 4 heiter

heiter

Valentia

bedeckt

bedeckt

S SSW 3 SW O9SO 1 wolkenl. SO Jbens

SSW 3 wolkig S Iwolkenl.

Shields Holyhead 761 Sere va 7708 St. Mathieu

Grisnez Paris 772,1 Visssingen 7707 SSW 2 walllg Helder 769,3 S 1 heiter Bodoe 7561 2 5 heiter Christiansund 759,8/ SO 1 bedect Skudesnes 762,7 S 21 Nebel Skagen 766,5 ZSWi Nebel Vestervig Kopenhagen 769,6 S 1 Karlstad 7658 8 2 Stockholm 765,0 WSW4 Wisby 767,1 W 4 Hernösand 7681.,2 Windst. Rebel 64 Haparanda 758,0 S Abedeckt 1,0 768,8 WSWIbedeck 1,5 5

6 bedeckt

4604

768,4

ds

DI 1*

8022

4,0 5,6 2,5 ] 2,2 Nebel 0,3 bedeckt

0,6 bedeckt 1,3 wolkenl. 1,2

SSSSSS SSSPESSSSD

öln 2, 2, Arnsberg (Ruhr) 9, Alt⸗ Dortmund 6, Essen 5, ereg. g nDze. (Tltenstenberg 8

Der Höhe von 1 ecm Schneedecke entsprachen: am 13. Jan. 1908 in Czerwonken 1] gne 11“ 8 Merggrabowa 8 vA616““ „Neidenbur i 1 b928*8*8 Bromber

Schivelbein elschwerdt osenberg O.⸗S.

8 Schwarmi

. ee . Wang 8 Ostrowo . Samter PNordhausen

2 2 1I do

8&̊

vPSSzegegeesss 2SSSe do CneSS8,

otsdam chnepfenthal ulda

chwarzenborn Celle Clausthal Senesfe 8 neifelforsths. (Rhei v. d. Heydt⸗G eetn)

ö11ö1““

SEg; JSSeᷣS!

Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen’ . Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Station

122 w 50om 1990m

hin

Temperatur (O °) 6,4 Rel. Fchtgr. (00) 90

Wind⸗Richtung. 880 Geschw. mps 3 6 bis 7

Himmel wolkenlos, dunstig. Vom Erdbod ununterbrochen Temperaturzunahme statt.

1,0 + 3,5 25

42 SW. NSW

Riga. Wilna-— 770,8 Windst. bedect. 1,8 0 772,8

Pinsk NW bedeckt. 5,0 0 Petersburg. 766,2 S 1 Nebel 5,7 Wien à775,9 Windst. Nebel 8,9 Prag 776,6 SW Nebel 10,5 Rom 772,6 N wolkenl. 0,8 Florenz 773,0 S wolkenl. 2,8 Cagliari 772,7 NW Z wolkenl. 10,5 772,2

Cherbourg

Warschau.— W bedeckt 1,5 Thorshauvn gaa 2. Seydisfjord.

768,9 S Son bed. 5,56 7744 S0 Iwolfenl. 42 0 772,0/ O 2wafkerf, —130 Nina 7772,5 Windst. wolkenl. Krakau 774,0 WSWI halb bed. Lemberg 773,1 WNW2 Nebel Hermanstadt. 774,7 SSO 1 bedecht Triet 772,1 9 1 wolken⸗. Brindisi. 771,8 N 4 wolkenl. Livorno 772,7 NO 1 wolkenl Belgrad 775,0 NO bedeckt Helsingfors. 764,5 W 2 bedeckt Kuopio 762,5 W I bedeckt 1 2 1 2

Clermont Biarritz

41 —5 —250 3,6„

Zürich 776,1 . Nebel Genf 7730 Nebe Lugano 772,9 Säntis 568 7 Dunroßneß. Portland Bisl767,2 SSW 2 bedeckt

Ein Hochdruckgebiet liegt, wenig verändert, über berope sein N über 776 mm reicht a Peberctherde, Siebenbürgen, eine Depression unter 750 mm ist nordwestlich n. 8 ottland erschienen, wo das Barometer stark gefallen ist. In Se schland ist das Wetter ruhig, trocken, im Nordwesten milder, im sten kälter; fast durchweg herrscht Frostwetter.

Deutsche Seewarte.

wolkenl.

(Pregeh) 22.

4