1
8 88 die laufenden Bedürfnisse des Reichs zu befriedigen.]/ sondern bis zu 1000 ℳ in Silber anzunehmen. eue mich, da i Außerdem wurden necengonte sind der ernsten Auffassung eines Mannes entsprungen, dieser Vorschlag von den b 8 1g. 88* kogeabeit . Veünohe ö ZII11“ 5 Verkaufte Durchschnitts⸗ Marktt am Markttage der sein Leben den Interessen und der Wohlfahrt der deutschen gewiesen worden ist. Ueber eine Vermehrung der Silberscheidemünzen das Volk im allgemeinen diese ganze Frage ein Buch mit sieben Siegeln. gering Verkaufs⸗ pre (Spalte 1) Finanzen gewidmet hat, und der an den gegenwärtigen finanziellen in mäßigem Umfange läßt sich reden; der mäßige Umfang aber darf Wie verfehlt das Argument des Abg. Kaempf hinsichtlich unserer Menge nach überschläglicher Verhältnissen des Reichs schwer leidet. Diese eindringlichen mahnenden nicht überschritten werden, wie die Erfahrungen in Amerika sogenannten falschen Wirtschaftspolitik gewesen ist, wurde gleich
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Doppel⸗ Vtung verkauft orte müfsen j dem zu Herzen gehen, der es mit der finanziellen lehren. Ob bei der Erneuerung des Bankprivilegiums 1911 darauf vom Freiherrn von Gamp nachgewiesen. England mit seinem 1 annt)
zentner Doppelzentne 9 dung ernst meint. Es ist ja vielfach bestritten worden, daß organisatorische Aenderungen vorgenommen werden sollen, bleibe reihandel hat den glei ohen Diskont wie wi . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner (Preis unbek Fepehe Schatzanweisungskredite irgend welchen Einfluß auf den heute dahingestellt, aber das eine steht für uns schon Fresbandes hat dahsn 89 ,55 daß wir für viel⸗ 8— ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Reichsbankdiskont haben. Ich möchte das Urteil darüber kompeten⸗ heute fest, wir würden keiner Einrichtung unsere Zustimmung früher im Auslande kauften, nun das Geld im Lande behalten, “ —teen Sachverständigen überlassen, als ich es bin, aber ich für geben, welche die Möglichkeit schaffte, die Reichsbank zu einer daß unsere landwirtschaftliche Produktion erheblich gesteigert
. .“ erson komme über die feste Ueberzeugung nicht hinweg, daß agrarischen Pumpstation zu machen, wie es die entsprechende ist, und „wir sollten dahin kommen vi Noch: Hafer. . meine P b rar 1b n 1 2 4 1 dah mmen, sie so weit zu entwickeln, 5 15,00 15,50 15,80 16,00 8 . es für den Status der Reichsbank und mit der Reichsbank für alle, Einrichtung in Preußen leider längst geworden ist. Die Vermehrung daß wir kein Weizenkorn mehr vom Ausland zu kaufen brauchten. “ 15,00 ,0 5,5 58 1690 60 5 1. die auf sie angewiesen sind, nicht gleichgültig sein kann, ob in der kleinen Banknoten möchte in mäßigem Umfange gleichfalls un. Trotzdem diese Beweisführung schlüssig ist, wird allerdings der .... “ 1720 17,30 [17720 1760 1730 — 1 5 iten so schwerer finanzieller Bedrängnis, wie wir sie hinter uns bedenklich sein. Was den Scheckverkehr betrifft, so ist seine Aus⸗ Abg. Gothein das Pferd des Abg. Kaempf noch weiter tummeln. Unsere Dinkelsbühl. 6 “ 18230 1820 18/40 18,60 18,80 1 aben, und in denen wir noch stehen, der Status der Reichsbank dehnung durchaus zu wünschen. Wenn der Reichstagsabgeordnete Wirtschaftspolitik anz allein hat uns noch gestattet, daß wir “ 1830 1820 181 1849 1870 durch Inanspruchnahme des Reiches um 250 bis 300 Millionen seine Aufwandsgelder erhält, so sieht man hier im Saale Diener bis heute unsere Vohwährung Aufrecht erhalten konnten. Aber Ueberlingen.. 1 . 7 18 16,65 160 1 geschwäͤcht wird, oder ob ihr diese zur freien Verfügung stehen. herumgehen, die in blankem Golde seec Folioquittung die Aus⸗ haben wir denn überhaupt noch eine Goldwährung? Sie ist ja nur Rostock.. “ — — ,0 ,0 1820 — 1 ür diese ungünstige 86 des Schatzanweisungskredites kommen zahlung bewirken; ich meine, auch diese Manipulationen könnten auf noch eine Fiktion. Wir geben zu, die Goldwährung ist ein großer ... . u“ — is 16,80 16.80 . 3 Fün sgchlich drei Gründe in Betracht. Erstens ist das Reich infolge würdigere Weise, durch Scheck oder Anweisung erledigt werden; wie, Schatz für die Hochfinanz, nur nicht für das Volk, und was 1164*“ . 1520 8 8,8 8 der seit Jahren nicht ausreichenden reichseigenen Einnahmen genötigt, das können wir ja ruhig dem Scharssinne — Bureaudirektors nützt mir ein schönes Mädchen, wenn andere mit spazieren geh'n. vCC116A1A1“*“ 15,80 V 1 8 die über 40 ₰ auf den Kopf der Bevölkerung hinausgehenden überlassen. Die gestrigen Aufforderungen zur Sparsamkeit und zum Wir glauben, daß auf dem Gebiete des Müanzumlaufs mit un⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 95 “ Netriaerdeftrha. in ststen, er Leis e s ec 1 7' gesagt 8. Emen I eeeen. geeeheser vi⸗ t B. mit der, 82 5 sich
8 .) i· e ehlt. örper 18 5 ung lufstellu ats. V. et man wohl nachher der Gothein bekennen wird, daß wir etwa 4
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten daß entsprechender Bericht f 518 Uinzuträglichkeiten zu finden. Sollte, was ich nicht diese Auffeederens, St , Aüich kehrem sich nicht daren. Wer wosbaachher irn öö“ “ ddaß 5 8 Ivgree. Berlin, den 16 Januar 1908 6 3 hoffe, eine Verständigung nicht gelingen, so würde eine unmittel.] Abg von Gamp empfiehlt den Städten, mit ihren Schul⸗ und Kranken⸗ Mitteilungen, die dem Schatzsekretäͤr in Washington von interessierten 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 8 8 bare tief eingreifende Wirkung auf den Schatzanweisungskredit hausbauten weniger splendid zu sein als bisher; das wäre das Kreisen übermittelt sind, und die dann hier, als von einer großen 89 van der Borght. 1 3 des Reiches nicht ausbleiben können. Er betrug schon 1907] —Schlimmste, was geschehen könnte, die e für Gesundheit Autorität stammend, weitergegeben werden. Erst wenn wir eine Zählung 350 Millionen Mark; sollte eine Verständigung über die Besserung und Geisteskultur können gar nicht hoch genug sein, und je mehr der wirklich im Umlauf befindlichen Goldmünzen veranstaltek haben, der Reichsfinanzen mißlingen, so würde er auf 450 bis 500 Millionen es der Junkerstaat Preußen daran fehlen läßt, umsoweit mehr werden wir ein Urteil gewinnen und wissen, wieviel Goldmünzen in den 8 11“ 8 erhöht werden. Das sind Zahlen, die jedem von uns dringlich müssen die Kommunen sich die Pflege dieser Kulturaufgaben an⸗ Schmelztiegeln der Industrie verschwunden sind. Der Abg. Dr. Südekum G .“ alter nahelegen, die Hand dazu zu bieten, daß wir zu einer gelegen sein lassen. Die Reichsanleihen werden ja auch in dem rühmte Burns einen ihm als Sozialisten, eigenen Scharfblick nach. Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Budapest. Hafer, englischer, weiher eeev Besserung gelangen. Der zweite Grund liegt in der Belastung überwiegendsten Teile zu unproduktiven Zwecken verwendet. Den 1904 hatten wir an Sparkassenbüchern 17294 217 Stück erreicht, mit Börsenplätzen Roggen, Mittelware .... 8 — — des Reiches durch die mit Rücksicht auf die erst nach Ablauf wenigen kleinen Mitteln, die hier vorgeschlagen sind, um den andern Worten, jeder dritte Mensch in Deutschland verfügte über ein für den Monat Dezember 1907 Wesgen E11“ 218,39 Gerste, Futter⸗ 8 des Kalenderjahres erfolgende Abrechnung vom Reiche zu leistenden Diskontsatz zu erniedrigen, wollen wir eventuell unsere Zustimmung BSparkassenbuch. Der Gesamtbetrag war 1904 11,9 Milliarden Mark w 145,74 Vorschüsse. Das bedeutet eine Belastung der Reichsfinanzen von etwa nicht versagen. Aber im ganzen könnte aus diesen Verhandlungen er hatte sich 1904 um 2,9 Milliarden erhöht. Da rühmt de
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. . .““ 1000 kg in Mark. erst Futter⸗
134,72 “ 15 bis 16 Millionen. Eine solche Wirkung der bezüglichen Gesetzes⸗ positiv nur sehr wenig herausspringen, denn es handelt sich um Abg. Südekum Burns Scharfblick nach. will wü . Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Mais .„„“ 123,02 Mais da p lats. bant. GG bestimmung auf die finanziellen Ergebnisse des Reiches war allerdings Senf nach dem Diner, der höchste Diskontsatz war nicht mehr vor, daß, wenn in den fezeidem ehcasna⸗ pasichen 1ö 8 (Preise für greifbare re, soweit nicht e 2 Obesse. l Ln Plat “ “ nicht vorauszusehen. Wir senten auch hier die bessernde Hand an⸗ handen, und derjenige Mann, dem diese agrarische Liebenswürdigkeit anderer Länder wirklich so viel Einsicht vorhanden ist, als der Ab — . 8 legen, damit diese Vorschußleistung b.seitigt oder wenigstens abge⸗ in erster Linie galt, auch nicht mehr. Dem ausgeschiedenen Reichs⸗ Südekum behauptet hat, wir in Deutschland ebensolche Sozia Monat Da⸗ Reßgen, 71 bis 72 kg das hl.. 88 6“ 8 1uu“ schwächt wird. „Der Staatssekretär ist gern bereit, Vorschläge darüber bankpräsidenten können wir die Anerkennung unserseits auch nicht demokraten haben möchten. . 6 8 gegen im Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 172,92 ,59 zu prüfen. Drittens kommt die ungenügende Ausgestaltung der Be⸗ versagen, die ihm in sein otium cum dignitate folgen möge. Abg. Gothein (fr. Vgg.): Bevor ich auf die Interpellation Dezbr. Vor⸗ Riga. Weizen, Lieferungsware 157,92 triebsfonds unserer Reichshauptkasse in Betracht, die nicht mehr für- Koch kam in einer Zeit ins Amt, wo der Geheimrat noch eingehe, möchte ich einen Jirtum des Grafen Kanitz richtig stellen 1907 t Ro 71 bis 72 kg das hl 165,04 5 149,89 die unmittelbaren Aufwendungen des Reichs genügten; auch wenn es die Seele der Verwaltung war; Havenstein kommt in einer ganz Er hat den Wechselumlauf in den letzten Jahren auf 25 920 Millionen en, guter, . . 2 „ —Z ““ 8.2 1 . d, ge e rken Zunahme unsere elum t. Behen, guter, hunter, 749 bis 74 S vas - ... 205,00 2180 Paris. . defen praktische Durchführbarkeit ich aber bezweifte —, so müͤffen Stellung zu nehmen. Er hat gestern gut angefangen; wir werden uns man aber einfach aus bem Wechselstempelsteuer des Hafer, guter, gesunder, 447 g das 1. 153,80 157,90 Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats - 151,34 roter Winter. Nr. 2.. 159,77 wir ihn wenigstens insoweit beschränken, daß er nicht für die freuen, wenn er so fortfährt und noch recht lange auf seinem Posten Wechselumlaufs berechnen will, erhält man eine mindestens viermal Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1 146,20 149,95 zen hr 181,30 Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1 178,55 eignen unmittelbaren Reichsausgaben in Anspruch genommen wird. bleibt. Wir werden aber seine unerbittlichen Gegner sein, wenn er zu große Zahl, denn die Wechsel laufen doch gewöhnlich nur drei Breslau. “ Antwerpen. Dezember. 161,11 88 Punkte muß ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen; die Wege wandelt, die nach unserer Ansicht verderblich sind. Monat. (Zuruf des Grafen Kanitz: Es war der Jahresumlau 8 Donau⸗, mittel 179,43 Lieferungsware/ Mai 169,70 rhöhung der Zahlkraft des Silbers und die vermehrte Ausprägung Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Twele: Ich habe am Schlusse Nein, das ist falsch. Von einem Jahresumlauf können Sie bei 92
195,60 198,80 — ũ im Mü⸗ W fü - 5 ; 5, r1 . 181,95 J — von Silbermünzen. Schon im Münggesetz von 1873 befindet sich be⸗ meiner Ausführungen darauf hingewiesen, daß über einzelne Punkte sich iffer nicht reden. möchte dem Reichsbankpräsidenten nichts An⸗ 212,30 1 Azima.. “ 184,63 Mais 8 112,26 kanntlich die auch hier in gewissem Sinne interessante Festsetzung der eine Uebereinstimmung ergeben habe, bezüglich welcher eine Enquete P sagen, ihm Pröhnd noch 8 An⸗ 154,40 8. 175,69 8 8 v des Bundesrats, bestimmte Kassen zu bezeichnen, die nicht nötig sein würde, und daß eine Abhilfe möglich sei durch ein genehmes gesagt würde, so könnte ihm das schädigen, gerade so, wie 177,00 182,00 8a Plata .... 186,99 Buenos Aires. gegen Einzahlung von Reichssilbermünzen Gold auszahlen. Damit Fhleneg.den der beiden gesetzgebenden Körperschaften. Diese Worte wenn er vom Abg. Raab gelobt wird. Daß der Abg. Raab es 155,50 153,50 Kurkacher. . ..... 174,88 Weigen] D ttts “ 164,12 st eine Kaufkraft des Silbers zweifellos anerkannt. Denn für die find anscheinend von dem Vorredner mißverstanden worden, denn er fertig gebracht hat, dem neuen Präsidenten der Reichsbank 161,00 . Mais urchschnittsware 105,57. Silbermünzen, die effaktiv den halben Wert haben, ist 8S. in der bat ausgeführt, daß die Regierung in sich nicht einig zu sein scheine. nach seinen gestrigen Auseinandersetzungen noch sein Vertrauen zu er⸗ Lage Gold zu kaufen. Eine zweite Bestimmung des ünzgesetzes Ich bitte, meine Schlußworte zu vergleichen mit dem, was der klären, hat mich allerdings in Erstaunen gesetzt, denn er hat gestern
1 ru r 161,00 Mais rvuff cher a. 161,00 161,00 Amsterdam. 171.,06 „9 1“] 1 8 8 . geht dahin, daß die Regierungskassen angewiesen sind, Reichssilber⸗] Staatssekretär des Innern gesagt hat. Ich habe nichts anderes von A bis Z etwas anderes t, als der Abg.? 5 8 hrrnbee 18889 b Bemerkungen. münzen in jedem Betrage in Zahlung zu nehmen, die 18— daß gesagt, nichts anderes sagen können und sagen wollen, als was er aber dem 2 vee
1 8 h 1 g. Kaempf vorwirft, daß er t d Welgr jeder verpflichtet ist, Silbermünzen bis zur Höhe von einschließlich gestern gesagt hat. Meine Worte bezogen sich auf die beiden Fragen, der Goldwährung rüttele, 18 8 ilkenffr Ghidrundr an Lö- 1 „ 170,39 176,40 118 Rotweihen — 807 sür Kalifornier — 585 . n 20 Mark anzunehmen. Der Reichsschatzsekretär steht auf dem Stand⸗ von denen er im Zusammenhang mit der in Aussicht gestellten Novelle sei an allem schuld, dann kann der Abg. Raab allerdings von uns 1 1“ M 2¹lMans Fen Pfas bant 122,39 engl. gerechnet; fht die aus den Umsäten, en 196 Marktorten des niraidaß, die bon Pe setstzar e Kuße ie bgbce Bachssehit1n aa 922 0Eh. ... d vder N chs. Ucht werlangem, daß wir iese Sgewaltsame Logit mitmachen . 7 4 — * 0 ⸗ . aber ander . aab (wirtsch. 2): nscheinen . 5 „ Rggen, Pfälzer, russischer, mittel 212,58 218,20 “ “ Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für See ve I nur unter voller Aufrechterhaltung der effektiven Goldwähtung bankpräsident von diesen letians sichönen Worten des Horrebrees S b 1. “ ee. 4 Flunden Menschen⸗ en, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. 247,28 257,06 dukt b z 11“ (Gazette averages) ist 1 “ . N⸗ görfe gelöst werden kann. Ueber die vermehrte Ausprägung von aus dem Hause gar keine Notiz genommen; vielleicht hat er und Interpellationen des Grafen Kanitz haben wir alle Ursache recht Hafer, badis russischer, mittel ..195,78 198,91 Produktenbörse. 1“ = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. ushel jen Silbermünzen hat sich Freiherr von Stengel schon bei der Einbringung wohl gedacht, daß es ein Grund sei, es sich zu überlegen, vorsichtig zu sein, denn bezüglich der erhöhten Kopfquote beißt “ te] badis EEeeeee“; 208,28 208,13‚ engl. weiß Mark Lane) 173,57 = 60, 1 Bushel Mais = 56 V9 englisch 1 Paerd earlhcs = des Etats und am 3. Dezember geäußert. Er erklärte, daß nach wenn er einmal von der Soztaldemokratie für seine Taten ausdrücklich, daß sie vorläufig um 10 ℳ erhöht werden möchte. Gerste russis wE111“X“; 161,56 164,28 Weizen „ rot 2₰ 169,09 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = een. Eg. seiner Meinung der Zeitpunkt herangekommen ist, wo sich die gesetz⸗ gelobt werden sollte. Wir werden das abzuwarten haben. Von Die Herren von der Rechten wissen ganz genau, daß sie spãter Münch La Plata an der Küste [Gantic) — Bei der FenePeng der Preise in Reichswahrung sind die gebenden Faktoren uͤber eine eventuelle Erhöhung der Kopfquote den schwarzen bimetallistischen Plänen, die der Abg. Südekum ver⸗ diese Quote noch weiter erhöhen wollen, wenn man sich inzwischen ünchen. Australier . 189,30 aus den einzelnen esan 72* im vhö Sener- schllüssig zu machen haben würden. Gegen eine solche besteht also mutet, ist nicht die Rede, er wie der Abg. Kaempf sahen Gespenster. etwas an sie gewöhnt hat. Der Abg. Raab sprach auch die Roggen, bayerischer, gut mittel 206,50 210,00 Pne.] monatlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu auf seiten der Reichsfinanzverwaltung ein grundsätzliches Bedenken Letzterer ließ sogar recht ängstlich klingende Worte laut werden. Hoffnung aus, die Enquete würde wirkungsvoll sein und Licht bringen.
Berlin. Roggen 2 208,60 211,08 Od 218,41 226,14 Weizen ame
2 „ 989 0 591u6. 8 8 2 171,69 1 al Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ kanischer Winter Imperi tf u
engli Getrei 162,84 5 2 2 2 gru
11A“ laeh 3 Enr] werseles chehene bss eee; eeese,ge ereesesenshcer eeeccccgg
8 1 94, - 8 bed sein. ein d nehr r 3 a en oldwährung wird, sie auch ihm 2L ringt, und habe die Ueberzeugung,
Fesr. ungarische, “ mittel.. 19 S 88 erste (Gazette averages) 8 152,38 v 8 kzeas seuf 82 Rü-Er. Ode a nn⸗ kö. 2 8 aübe zu erschließen, davon kann für die Reichsfinanzverwaltung vor, so werden wir es auch offen saßen. Im Antrage Kanitz und der daß das außerordentlich notwenbig ist. Auch zu dem Reichg⸗ „ bayerische, gut mitte 1 1“ ((i au s peter urg, ff Parie, 2. nihen ”8 Berascfichtigun 86 eine Rede sein, wohl aber wird es ihr niemand verübeln können, ernsten Art seiner Begründung erblicke ich ein ergreifendes Gemälde bankpräsidenten habe ich das Zutrauen, daß ihm bei weiterem Nach⸗ Wien. 8 rusfbex; “ 187,49 8 n † tze. eise uen n 9 daß, ve wir genötigt sind, Silber anzukaufen, und infolgedessen des letzten wirtschaftlichen Kampfes und seiner Schlachtopfer. Graf denken nicht mehr viel Neues einfallen wird, selbst wenn die Enquete
See. Hee. 211,96 206 85 Donau-. . — oldprämie. “ eer⸗ erhöhten Gewinn aus der Prägung ziehen, dieser für eine Auf⸗ Kanitz hat hingewiesen auf die schwere Bedrängnis, in welche Handel, zustande kommt. Wenn der Abg. Raab meinte, daß es hier Sieger Weizen, . 8. 230,60 227,87 roter Winter⸗ Nr. 2. 175,08 Berlin, den 16. Januar 1908. befgerge⸗ der Betriebsfonds der Reichehauptkasse verwandt wird, um Iadustrie und Landwirtschaft geraten sind, auf die despotische Macht, und Besiegte gegeben habe, und daß letztere die „Bankokratie“ ge⸗ 1.... 88 149,64 147/73 Manitoba .. 196,54 ssaajiserliches Statistisches Amt. 5 Schatzanweisunggkredit möglichst einzuschränken. Die „Inter⸗ welche die Bankokratie erlangt hat. Ebenso hart muß darunter auch wesen sei, so ist er in vollständiger Unkenntnis. Die Hochfinanz hat afs. e“ “ 11884 9,3³6 La Plata . . . . .. b .. 190,01 b “ 8 82* on Kanitz hat so weit Klärung geschaffen, daß eine Enquete der gewerbliche Mittelstand und die kleineren Erwerbsstände leiden. nicht das geringste Interesse an dem hohen Geldsatze, denn auf der . w . . ... Kurrachee EPTö“ an der rght. 1 r sie nicht mehr nötig sein wird. Die Notwendigkeit der Abhilfe Die Hypothekenzinsen, die Mieten steigen, das Baugewerbe wird zum einen Seite wird das ganze Emissionsgeschäft damit lahm gelegt. 38 8 “ Australier 198,42 8 ist anerkannt, und ich hoffe, daß ch dazu durch einmütiges Zusammen⸗ Stillstand gebracht, die Wechselprotestklagen werden in den Die Effektenbestände der Banken erleiden ferner durch diesen hohen
88. der gesetzgebenden Körperschaften die richtigen Mittel und Wege nächsten Zeiten viel mehr als bisher von sich reden machen. Bankdiskont außerordentliche Verluste. Alles das aber ist den
he⸗ beedenr 1 2g 4 Schließlich ist es doch die Goldwährung, die uns in diese unhalt⸗ Herren, welche die „Bankokratie“ anklagen, unbekannt oder herzlich . 1 beit E. 83 e um (Sot.. Der Unterstaatssekretär hat die Gelegen⸗ baren Zustände hineingebracht hat. Die Golddecke ist zu gleichgültig. Wiederholt ist der Fall eingetreten, daß die haute
Deutscher Reichstag. dürfnis am dringlichsten war. Hierzu war die Außerkurssetzung anderen zuvorzukommen. Das ist ungemein bedauerlich, aber ein bentt. um einer Vermehrung der indirekten Steuern das Work kurz für alle Völker, die daran reißen und zerren. Seltsam: wir in finance der Erhöhung des Reichsbankdiskonts widersprochen hat, der Taler notwendig, sie wurde am 27. Juni 1907 vom Bundesrat Ausweg hat sich noch nicht gefunden. Der dritte Grund ist, daß ein au reden, und was er sonst noch sagte, hat mit der Interpellation Deutschland haben doch wirtschaftlich gesunde Zustände, in Amerika die Bank aber gleichwohl damit vorging. Die naive Auffassung,
80. Sitzung vom 15. Januar 1908, Nachmittags 1 Uhr. beschlossen und am 1. Oktober 1907 in Kraft gesetzt. Ich meine, nicht ausreichender Aufnahmebereich für die Unterbringung der Reiche⸗ eigentlich wenig zu tun. Ich vermisse in seinen Ausführungen die regt sich allgemeines Mißtrauen, und diese Erscheinung wirkt gerade daß für jede Forderung in der Welt die Deckung in Gold parat B daß die Ausprägung weiterer Reichssilbermünzen durchaus notwendig anleihe vorhanden ist. Das beruht abermals auf der großen Zahl von Mahnung ozur Sparsamkeit, wie sie gestern so sehr vom auf uns so unheilvoll zurück. Die Diskonthöhe ist eine Art Schlinge, sein soll, ist mir in meinem Leben bisber noch nscht vorgekommen.
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) war, und daß sich deshalb die Einziehung der Taler nach Lage der Anleihen, aber auch auf anderen Umständen. In England beispielsweise . empfohlen wurde. Dies waren aber, wie die Verhandlungen die um den Volkskörper geschlungen wird. Die Lunge ist gesund, Das ist eine völlige Verkennung aller Verhälknisse, darum ist die n der Budgetkommission zeigten, nur schöne Worte. Die Linke be⸗ aber das kräftige Atmen wird durch die Schlinge verhindert. Nach Zuziehung des Abg. von Raab zu der Enquete eine doppelte Not⸗
eht zunächst die Fortsetzung der Gesetzgebung nicht vermeiden ließ, und daß die Reichsverwaltung ist der Kreis für die Anlegung mündelsicherer Werte verhältnismäßig . X. — e 2 1 Auf der Z vee- 9 setzung 8 B. G.⸗P. willigt alles, was auf dem Gebiete der Militärverwaltung gefordert Abschaffung der Taler haben wir die reinste Goldwährung auf der wendigkeit. Wie die von ihm verlangte Goldzählung vorgenommen
ü . irgend ein Vorwurf nicht treffen kann. Es wurde dann ein Vergleich weit enger gezogen als bei uns nach den Bestimmungen des B. 6⸗2. G 8 veereun Ineiermtion . mit Frankreich gezogen. Ich lasse es dahingestellt, ob ein solcher Das muß beachtet werden, wenn man, wie das jetzt so häufig wird, das ist beim Block geradezu zu einer Manie geworden. Gestern ganzen Welt. Zur Erleichterung der augenblicklichen Zustände befür⸗ werden soll, hat er nicht verraten. Die jüngste Höhe des Diskonts Vergleich gezogen werden kann; jedenfalls muß er unter Würdigung
8 in der Tagespresse geschieht, den ungünstigen Stand der Reichs⸗ war man darüber einig, daß das Aufblühen der Industrie eigentlich worten wir die Erhöhung der Zahlkraft des Silbers. Diese läßt die war ja sehr unbequem und ist es noch. Aber die ganze Finanzlage
Nach dem Abg. Dr. Mayer⸗Kaufbeuren (Zentr.), dessen der tatsächlichen Verschiedenheiten in beiden Ländern angestellt anleihe lediglich der Füe sgtseses e in die Schuhe schiebt. * Grund der ganzen Kalamität sei; weil es uns gut] Goldwährung unberührt, schützt aber das Publikum vor Rast di⸗ war son 1966 und wäct⸗, . N gespannte; dh. Iafntlage Rede gestern auszugsweise mitgeteilt worden ist, ergreift das werden. Frankreich ist ein Einheitsstaat, Deutschland ein BWir haben diese Gesetzesvorschriften ebenso wie jeder andere zu Gelbt föt es uns schlecht. Der Abg. Weber sagte, die große Die Einnahmen des kleinen Geschäftsmannes bestehen in der Haupt- der Industrie mußten immer mehr herabgeschraubt werden, Wort der Bundesstaat. Jeder Einheitsstaat kann wirtschaftlich freier beachten, wir können über diese Schranke auch nicht hinweg. De e f wäre eine Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs. Ich will sache in Silber; er muß das Silber nehmen, er kann es nicht zurück⸗ und die verlangte Zurückhaltung der Industrie ist auch Tatsache Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Twele: Eine ganze Reihe als ein Bundesstaat vorgehen, auch mit seinen Anleihen. Die vierte und letzte Grund liegt in unserem Etatsrecht, nicht in tände 8 schaftliche Phänomen nicht näher untersuchen. Die Uebel⸗ weisen, muß aber am nächsten Tage 500 oder 1000 ℳ in Gold geworden. Der Topf war aber schließlich voll, ein Tropfen konnte
von Fragen, die im Laufe der bisherigen Erörterung aufgeworfen wurden, mittlere und kleinere Bevölkerung in Frankreich weist eine Menge dem geschriebenen, das ja nicht existiert, aber äin der tagtä lichen Bauwefe ü. Reichsbankdiskonts geben wir unumwunden zu. Im zahlen. Wenn von solchen Bedenken auch noch nicht oft die Rede ihn zum Ueberlaufen bringen, und dieser Tropfen wurde dann von der gehört zur Zuständigkeit des Reichsschatzamts. Mein Chef be⸗ Staatsrentner auf, während in Deutschland dieses System bedauer⸗ Uebung. In Preußen werden dem Fiseaseeifte. volle * Ar. 8 18 Geld unter 10 bis 11 % nicht mehr zu gewesen ist, so wird man doch in finanzkritischen Zeiten sehr amerikanischen Krisis geliefert. Es gibt nichts Notwendigeres, als danuert auf das lebhafteste, durch andere unaufschiebbare dringliche licherweise noch lange nicht in dem Maße Platz gegriffen hat. zur Verfügung gestellt, und er steht in der Emission der Anle hen G üc⸗ lan en perden nicht unternommen, begonnene Bauten werden oft davon hören; man wird einfach Zahlungen über 20 ℳ daß die Bankpolitik die Ueberspekulation durch Anziehen der Diskont⸗ Dienstgeschäfte verhindert zu sein, an der Beratung der Interpellation Ist Geld in diesen Schichten der deutschen Bevölkerun vorhanden, ganz frei da bezüglich der Zeit und der Höhe der Begebung. In 1 en, Arbeiter werden arbeitslos und damit existenzlos. in Silber zurückweisen. Der Abg. Weber meinte gestern, man müßte schraube einzuschränken in der Lage ist. In Amerika haben wir ersönlich teilzunehmen, ich darf deshalb in seiner Vertretung s so wird es weiter zu werbenden Anlagen verwendet, aber nicht zur Reich sind wir an einzelne Jahresraten ; unden, und aus der Zu⸗ Dimension muß ich doch sagen, die Arbeitslosigkeit hat noch nicht ja einen Dienstmann mitnehmen, um 1000 ℳ in Silber zu zahlen. eine gewaltige Ueberspannung der Produktion gehabt, zumal im uf einige Einzelheiten eingehen. Der Abg. Graf Kanitz hat Anlage in Anleihepapieren mit ihrem niedrigen Zinsfuß. In Frank⸗ sammensetzung der Jahresraten ergibt sich die jährliche rr Handelsvorin 1 angenommen, denen sie durch die agrarische Ich meine, 10 Pfund Silber wird er bei seiner körperlichen Kon⸗ Gebiete der Eisenindustrie, aber auch in der Kupferproduktion. In ein Bedauern über die Außerkurssetzung der Taler ausgesprochen. reich besteht ferner eine sehr weitgehende Verpflichtung der Sparkasse summe, die Börse und Markt bereits von der Vorlegung des 5 wittel hat cl b uegesett ist. Die WVerteuerung der Lebens⸗ stitution am Ende noch tragen können. 14 000 ℳ in Gold wiegen den letzten drei Jahren sind über 5 Milliarden Dollar neuer Werie Man kann das menschlich verstehen, denn der Taler war zur Anlegung ihrer überschüssigen Bestände in französischer Rente; der an kennen, und somit auch der Anleihebetrag, mit dem das Rei sondern bis 11 nicht nur für die Arbeiter bemerkbar gemacht, aber auch schon so viel wie 1000 ℳ in Silber. Zweitens wünschen geschaffen worden. Da mußte doch der überangespannte Markt eine allgemein beliebte Münze. Daneben gibt es aber noch in weiten Satz ist, wenn ich nicht irre, † oder 1; in Deutschland besteht diese in einigen Monaten kommen wird. „Es haben schon Erwägungen Kleine Beamt ef in die Reihen des kleinen Bürgertums. auch wir eine Erhöhung des Umlaufs in Silbermünzen. Der Ver⸗ schlielich überlastet werden; der große Krach war unausbleiblich. Kreisen der Beteiligten eine andere Auffassung, die mir zur Zeit der Einrichtung nicht, auch in Preußen nicht einmal ist es trotz der Be⸗ obgewaltet, ob dieses Verfahren geändert werden könnte, aber ven isparniffe ege usw. sind heute nicht mehr in der Lage, kehr bedarf des Silbers. Hätten wir noch die Taler, so wäre das Bei uns haben wir in sehr bedeutenden Indust iezweigen noch eine Außerkurssetzung der Taler nicht nur in der Tagespresse, sondern auch mühungen des Finanzministers gelungen, einen viel schwächeren Sa läufig hat sich kein Ausweg finden lassen; der Reichstag hat be Der vrelh chenachen, la, sie müssen ihren Haushalt einschränken. Bedürfnis noch viel stärker. Ich bin für eine Vermehrung von sehr ausgedehnte Beschäftigung, so im Kohlenbergbau und in dem in wissenschaftlichen Fachschriften entgegengetreten ist, nämlich der durchzusetzen. Der augenblickliche Kurgstand unserer Reichsanleihe ist Jahrzehnten diesen Weg fingeschlagen, um die Verwaltung ee. ürenßischen Abe Finanim nister hat sich in seiner Etatsrede im 15 auf 25 ℳ für den Kopf der Bevölkerung. Das Metallgeld verdient weiten Gebiete der Elektrotechnik. Wir haben noch kein Recht, Ausdruck der Freude über die Außerkurssetzung der Taler, durch welche ja jetzt und schon seit längerer Zeit kein günstiger. Ich möchte aber anderen Gefahren zu bewahren. Bis auf weiteres müssen wir un schwendungss⸗ 8 netenhause zu einer Kapuzinade gegen die Ver⸗ jedenfalls den Vorzug vor dem Papierumlauf, auch aus hygienischen von einer Krisis bei uns zu reden. Einen Rückgang der Aufträge n Privat⸗ und anderen Kreisen aufgeschwungen. Gründen. Zu Landern mit vielem Papier hat man kein großes haben wir ja in der Eisenindustrie, aber auch hier sind in jüngster
die reine Goldwährung in Deutschland zur Einführung gekommen sei. in dieser Beziehung zunächst dem Abg. Kaempf gegenüber feststellen, daß damit abfinden, daß wir dagegen nicht aufkommen können; wir müssen 8. 1 6 1 . — Ich will mich in den Widerstreit dieser Meinungen nicht einlassen. die preußische gwanneerwältang bei der Emission der letzten also auch die Folgen davon tragen. Wenn ich dieses alles aber Et dachte wohl an die Berliner Restaurants, in die auch John Vertrauen. Die vielen kleinen Scheine werden vom Publikum Zeit große neue Aufträge erfolgt, welche die Weiterbeschäftigung der
G b 1 Surns geführt wurde. Dieser hat ab 1 werge, .. Für die Finanzverwaltung und die verbündeten Regierungen war preußischen Anleihe nicht ohne zuvoriges Benehmen mit der Reichs⸗ auch zugebe, so liegt doch keinerlei Veranlassung vor, wegen unserer unge eser hat aber auch zugleich bemerkt, wie zurückgewiesen. Was das Scheckwesen betrifft, so sind wir durchaus Arbeiterschaft im bisherigen Umfang ermöglichen. Die Groß⸗ nie AHCC des 8Talers eine reine Frage der objektiven finanzverwaltung vorgegangen ist; der preußische Finanzminister Anleihe irgend wie in Kleinmut zu geraten. Wenn sich die 3⸗ 2n- wicfteure FPumages durch die Ausgabe für das Heer der Privat⸗ für eine Förderung des Scheckwesens. Ich als ganz kleiner industrien haben alle damit N 8 ein Abstrof⸗ Prüfung der Notwendigkeit. Sie bild te die notwendige gesetzliche Kon⸗ hat sich mit der letzteren in Verbindung gesetzt und diese die 3 ½ prozentige Papiere bei einem monatelangen Bankdiskont von 1 2 verderblichen Wien gehen. Unsere Hochschutzzollpolitik leistet den Geschäftsmann bediene mich des Schecks seit mehr als der Konjunktur über kurz oder lang eintreten würde. Im equenz, da der Taler die einzige Landessilbermünze war, deren Einziehung, Gründe für ein sofortiges Vorgehen Preußens als durchaus be⸗ auf 82,/83 und 94 haben halten können, so können sie Krebit ogar. Ez H der Kartelle Vorschub, ja, sie bedingt sie einem Jahrzehnt. Wir in Hamburg können als Vorbild für das Herbst stellt überdies naturgemäß der Großhandel viel größere rechtigt anerkannt. Für den Stand unserer Anleihen sind haupt⸗ lich nicht schlecht sein, sie müssen gesund sein, und der Kre hohe Koblenpreif e unmöglich sein, daß das Kohlensyndikat so übrige Deutschland dienen. Es ist zu bedauern, daß der Ueber⸗] Ansprüche an den Geldmarkt als die Industrie. Der Besitz
8 se vorschreiben kann. Die Klagen über den hohen weisungsverkehr nicht in größerem Umfange benutzt wird; daß nun amerikanischer Effekten und Fonds ist für Deutschland asgfests
noch nicht verhängt war; so mußte seine Außerkurssetzung schon 3 züach, vran bang n werden, um die gesetzlich vorgesehene sächlich vier Gründe maßgebend. Erstens stehen dem Reiche des Deutschen Reichs muß gesund sein. Ich gebe die Hoffummg Bankdiskont legen di S e
daß auch eit wiederkehren wird. b gen die Frage nahe: wo bleibt denn der Segen für aber gerade das Scheckgesetz eine sehr bedeutende Wirkung ausüben kein Unglück; es ist für kritische Fälle, für den Kriegsfall sogar not⸗
wendig, daß wir solche Papiere in v8n Umfange abstoßen können.
2 ermehrung der Ausprägung der Reichssilbermünzen durchzuführen. schon seit Jahren nicht ausreichende ordentliche Mittel zur Verfügung. auch nicht auf, eine bessere die Unbemi eg — das 8. 88 ven ver gieseer Lecher der Wesnc nach 9 Vermehrung Es wurden 1901 und 1907 sogenannte Anleihegrundsätze aufgestellt. Es ist auch auf die Reichsschatzanweisungen Bezug genommen wo nes de der niträten, 68 man sich von der neuen Handelspolitik ver⸗ wird, bezweifle ich. Wir werden ja dafür stimmen, um der Gold⸗
der Kopfquote für Silbermünzen ausgesprochen worden, weil der An diesen ist nach allseitiger Ueberzeugung noch vieles zu bessern; und der Abg. Graf Kanitz hat von einem leidigen Verkehr iner diese kolossale Loh st Fb Kolossale Lohnsteigerung!) Wo bleibt währungspartei den Einwand abzuschneiden, daß wir dies Mittel nicht Aber das ist ja das Sonderbare, daß manchmal von maßgebender
gegenwärtige Vorrat an Umlaufmitteln der Reichssilbermünze dem aber die bessernde Hand wird erst angelegt werden können, Schatzanweisungen gesprochen. Der Abg. Weber sprach von Im chichten werden de e eg⸗ Die unteren und mittleren Volks⸗ akzeptieren, um irgend eine Erleichterung zu schaffen. Die Gefahr Seite, ja vom Reichskanzler selbst, Anleihen dem deutschen Markte
Verkehrsbedürfnisse nicht entspreche. Ich kann jedenfalls aus Er⸗ wenn dem Reiche die ordentlichen Mittel in ausreichendem Maße Defizitwirtschaft mit Schatzanweisungen. Ich habe für meine chat⸗ Dazu kommen die bene örter Weise durch ie hohen Zölle belastet. besteht aber daß wir uns über unsere eigenen Zustände täuschen. empfohlen werden, die dem deutschen Volke und der deutschen Volks⸗
fahrung des Reichsschatzamtes sagen, daß ständige Klagen über Mangel zur Verfügung stehen werden. Jedenfalls ist das Unerwünschteste, keine Veranlassung, dem ungünstigen Ürteil über den Wenn Merkwürdig: qesas ohen Mietspreise, die Steigerung der Steuern. Durch ein Zusammenströmen der Goldmittel auf einen Punkt nähern wirtschaft keineswegs zum Nutzen gereichen. Ich habe seinerzeit
anweisungskredit des Reichs irgendwie entgegen zu treten. eriprochenn in wurde uns von der Regierung eine Enquete wir uns dem Bild einer auf die Spitze gestellten Pyramide. Wir vorausgesagt, daß der russische Handelsvertrag nur durchzusetzen
sein würde, wenn man eine russische Anleihe in Deutschland zulasse;
das ist eingetroffen wie das Amen in der Kirche. Warum hat Frank⸗
reich nicht nötig gehabt, 9- Diskontschraube anzuziehen? Frank⸗
a
ünzen, tli 1 kstück Lohn⸗ daß die Ueberweisung von Ausgaben auf das Ordinarium erfolgt, rung eine — IIA“ F 1— 3 8 irgend jemand den Schatzanweisungskredit schmerzlich empfindet im n, heute hat sie der Unterstaatssekretär für überflüssig sind unendlich entfernt von dem Ideal, daß für jede Verpflichtung und anciert fast vollständig; es braucht
ahlungen bei der Finanzverwaltung eingehen, und daß wir von sodaß nie Gewißheit besteht, wie und wie hoch die Deckungsmittel . 8 . 21 t c — 88 verschiedensten Sehan Ferb bih meen usw., auf 82 Gefahren zu bbesie en sind, sodaß schließlich diese Ausgaben 3 Jahre Interesse der Allgemeinheit, so ist es die Reichsfinanzverwaltung 85 üch hulte Fr nicht mehr für nötig. Ich freue mich, an Punkte die Golddeckung vorhanden ist. In Zeiten einer aufmerksam gemacht worden sind, die darin lägen, daß wir mit lang auf schwebende Schuld, auf Schatzanweisungen übernommen Mein Chef hat sich bereits zu dieser Frage 875 58 J fene eue Reichsbankpräsident und der Staatssekretär Krise wird dies besonders hervortreten. Es ist von der französischen der Weiterausprägung von Reichssilbermünzen nicht sofort und werden müssen. Ein zweiter Grund ist die zu häufige Inanspruch⸗ geäußert. (Der Redner zitiert den betreffenden Abschnit dc der Goldwahruch der Unterstaatssekretär gesagt haben Diskontpolitik die Rede gewesen. Eine e der Ursache, weshalb —reichs Handelsbilanz energisch vorgingen. Die Reichsbank verfügte am 31. Oktober 1907 nahme des Marktes. Auch diese hängt mit dem bundesstaatlichen Etatsrede des Staatssekretärs Freiherrn von Stengel.) Mems vaus mich darüber m nicht gerüttelt werden soll. J Frankreich so viel günstiger im Bankdiskont steht, ist dringend kein Getreide, kein Vieh einzuführen, außer Spezialitäten. nur über einen Vorrat an Fünfmarkstücken im Betrage von rund —BCharakter Deutschlands zusammen. Das Reich und die Einzelstaaten schloß seine Ausführungen mit dem Satz, daß er es für dirachte wohl doch ein bimetallistische mehr, als die ganze Interpellation erforderlich. Wir haben zu dem neuen Reichsbankpräsidenten das Frankreich hat aber auch ein enormes Plus durch den Fremden⸗ 10,9 Millionen, die sich auf mehr als 450 Bankanstalten verteilten. haben ihre eigenen Anleihebedürfnisse, dazu kommen noch die zahl⸗ unerwünscht, ja geradezu als einen ungesunden Zustand uhranz anitz will die Möglicht fr Vorstoß sein Helis Der Abg. Graf Vertrauen, daß er ohne Vorurteil an diese Dinge herantreten und das verkehr und einen enormen Besitz an fremden Effekten. Deßwegen hat der Bundesrat eine weitere Ausprägung von Fünfmark⸗ reichen Kommunen. Der Abg Kaempf hat es gestern als einen ver⸗ wenn das Reich mangels ausreichender eigener Einnahmen 8 n dadurch zu erhöhen daß eit schaffen, die Zahlkraft des Silbers für uns entnehmen wird, was wir brauchen können. Die Enquete, die Der Bevölkerungszuwachs Frankreichs ist zudem gegen den Deutschlands stücken in Höhe von 20 Millionen beschlossen, weil hierfür d fahrenen Zustand bezeichnet, daß jeder Anleihekontrahent versucht, dem ahrein gezwungen wã so hohem Grade schwebende Schu 28 L .“ gezwungen werden soll, nicht bis zu 20, veranstaltet werden soll, begrüßen wir mit Genugtuung, weil sie Ge. verschwindend. Der Abg. von Gamp meinte, das freihändlerische Eng⸗ vC1“ 1.1“ u““ uu“ 9
1