1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Aktiengese enossenschaften. echtsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[82876] Steckbrief. 8
Gegen den unten beschriebenen Füsilier August Finuer der 12. Kompagnie Füsilierregiments Nr. 34, geboren am 19. Dezember 1886 zu Borchersdorf, Kreis Neidenburg, welcher hnchta ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungs aft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Steitin, den 13. 1. 1908.
Gericht der 3. Division. III b. St. P. L. 5/08.
Der Gerichtsherr:
Kuntze, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
Bescteibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 56 ⅞ cm, Statur untersetzt, Haare hellblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: keinen. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. Kleidung unbekannt.
[82878] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Röder aus dem Landw.⸗Bezirk Hanau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 14. 1. 1908.
Gericht der 21. Division. P. LIIIc Nr. 111/07. Der Gerichtsherr: Engel, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat.
[82877] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heiko Hilbrands aus dem Landwehrbezirk Aurich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 11. Januar 1908.
Königliches Gericht der 19. Division.
[82879] Die am 15. Januar 1903 gegen den Kanonier
Wilhelm Ernst Waldschmidt der 1. Komp. Fuß⸗ art.⸗Regts. Generalfeldzeugmeister (Brand.) Nr. 3 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist aufgehoben, weil Waldschmidt ergriffen ist. 11161““ Mainz, den 14. Januar 1908. 38 Gouvernementsgericht.
Beschluß.
Die Beschlagnahme über das Vermögen des Torpedomatrosen Felix Adolf Lange der 3. Komp. II. Torpedodivision wird gemäß § 362 M „St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahme⸗ beschluß vom 20. Mai 1903 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 8. Januar 1908.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
Eelmmmnmnmnnsgnnuun,—————xVhöõꝰv
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[82936] Aufgebot. F. 1/08. Die Witwe Luise Kittstein, geb. Eichacker, zu Buchsweiler hat das Aufgebot der folgenden drei 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, nämlich Ser. III Lit. C Nr. 004975, 004976 und 004977 über je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der obengenannten Aktiengesellschaft wird verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken. Straßburg, den 13. Januar 1908. Kaiserliches Amtsgericht.
[82123]
82224] L2n209, und Zahlungssperre. 45 F 1/08. 2. Die Privatiere Anna Heilmann in Bad Kissingen, vertreten durch Justizrat Dr. J. Werner zu Bam⸗ berg, hat das Aufgebot der ihr im Herbst 1902 zu Kissingen ferner verloren gegangenen beiden vier⸗ prozentigen Obligationen der Eisenbahn⸗Bank zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1899 Lit. A Nr. 19 über 5000 ℳ und Lit. C Nr. 4580 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich er⸗ geht an die Eisenbahnbank zu Frankfurt a. M. und an die ee -E; zu Frankfurt a. M. als deren Zahlstelle gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. das Verbot, an den Inhaber obiger Obligationen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Dieses Verbot bezieht sich jedoch nicht auf die Antragstellerin. Frankfurt a. M., den 6. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 45.
[83174] Bekanntmachung. W Abhanden gekommen: Donnersmarkhütte⸗Aktie Nr. 20 177 mit Dividende pro 1902 u. ff. über 600 ℳ DOrenstein⸗ und Koppel⸗Aktie Nr. 739. mit Dividende pro 1903 u. ff. über 1000 ℳ (268 IV. 23. 08.) “ Berlin, den 15. Januar 1908. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[83160] Ausschreiben. .““ Unser Ausschreiben vom 7. August 1907 in Band 18 Nr. 40 642 nehmen wir hiermit als erledigt zurück. Mainz, 11. Januar 1908. 4
Großh. Staatsanwaltschaft.
[83154] Bekanntmachung. Der früher als abhanden gekommen gemeldete 4 % ige Pfandbrief unseres Instituts Serie XVI
Lit. D Nr. 231390 à ℳ 200,— hat sich wieder vorgefunden. Würzburg, den 14. Januar 1908. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
[82937]
Der Kaufmann Franz Iker zu Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, hat zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot des Grundstücks Almsick Flur 15 Nr. 156/2, Im Hunds⸗ felde — Weide, groß 1 ha 78 a 29 qum, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. F. 42/07. 3.
Vreden, den 7. Januar 1908. 1
Königliches Amtsgericht.
[83159] Aufgebot.
Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ am heutigen Tage nachstehendes Aufgebot:
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und der Ehefrau des Ackermanns A. Block, Alwine geb. Schulze, verwitwet gewesenen Wittig, unter Zustimmung ihres Ehemanns, und dem Halb⸗ spänner E. Theuerkauf als Vormund der minder⸗ jährigen Alwine Wittig, sämtlich zu Astfeld, die Ab⸗ lösung der ihrem Gehöfte No. afs. 26 zu Astfeld zu⸗ stehenden Berechtigung zum Beiuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Hertoolicen Fhrsten mittels
.Ju
Rezesses Nr. 23 312 vom 22.,24. August 1907, be⸗
1. Oktober
stätigt am 14. Oktober 1907, gegen eine Kapitalent⸗ schädigung von 3027 ℳ nebst 4 % Zinsen, vom 12. Juni 1907 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädi⸗ gung Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, solche in dem vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte in Lutter a. Bboge auf den 12. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die voll⸗ ständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksicht⸗ lich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädi⸗ gung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt.
Lutter a. Bbge., den 4. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[82928] Aufgebot. b
Die Geschwister bezw. Geschwister⸗Kinder des Arbeiters Friedrich Lehmann, nämlich: 1) die Ehe⸗ frau des Arbeiters Heinrich Laurich, Marie geb. Lehmann, in Kalbe a. S., 2) die Ehefrau des Ar⸗ beiters Ernst Müller, Auguste geb. Lehmann, in Bernburg, 3) die Ehefrau des Schneiders Theophil Wippler, Christiane geb. Lehmann, in Berlin, 4) der Bauunternehmer Louis Lehmann in Barby, 5) die unverehelichte Wilhelmine Lehmann in Barby, 6) die minderjährigen Kinder des am 20. Juli 1903 verstorbenen Zimmermanns Hermann Lehmann, Geschwister Rosa und Margarete Lehmann, vertreten durch ihren Vormund, Eisenbahnwerkmeister Bert⸗ hold Sperschneider in Magdeburg, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Lehmann, Sohn des am 25. Oktober 1885 zu Barby ver⸗ storbenen Zimmermanns Friedrich Lehmann und dessen am 5. Januar 1904 ebenfalls verstorbenen Ehefrau Christiane geb. Heine, zuletzt wohnhaft in Barby, für tot zu erklären. Der bezeichneie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Barby a. E., den 13. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
— MOO—ńyyêéäP—
[83157] 557 1. F. 1/08. 1. Der Bürgermeister Heinrich Eidam in Wippers⸗ hain hat als Pfleger beantragt, die verschollene, am 21. September 1829 geborene Kunigunde Höhmann, zuletzt wohnhaft in Wippershain, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hersfeld, den 8. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. . F. 2/08. 1.
[83158] Aufgebot. Der Hüttner Joseph Kraus in Rasdorf hat beantragt, den verschollenen Michael Etzel, geboren 10. November 1820, zuletzt wohnhaft in Rasdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu -as
88 8
Hünfeld, den 11. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
[83161] Fvrwren;;
Das K. atsse Roding erläßt folgendes Auf⸗ ebot: Der Gütler Peter Schmidbauer in Dörfling,
ost Falkenstein, hat als Bruder den Antrag gestellt, den verschollenen Dienstknecht Martin Schmidbauer von Mitterkreuth, im Jahre 1883 nach Amerika aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 1908, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. erner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Roding, den 13. Januar 1908. 8 K. (L. S.) Schlier, K. Amtsrichter.
[82933] Aufgebot.
Der Landwirt Johannes Graf in Maugenhard, Gemeinde Mappach, hat als Eigenbesitzer der Grund⸗ stücke LB. Nr. 2048, 2086, 2153 und 2256 der Ge⸗ markung Mappach und LB. Nr. 5119 und 5177 der Gemarkung Egringen das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließuna des Eigentümers dieser Grundstücke gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der als Eigen⸗ kümer eingetragene, jetzt verschollene Johannes Graf, zuletzt im Inlande wohnhaft in Maugenhard, sowie dessen Erben werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Lörrach, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Lörrach, den 9. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsagerichts. Kimmig.
[82931] Aufgebot. 7 F 91/07. 1. Der Taxator Conrad Drebinger in Halle a. S., Burgstraße 50, hat als Nachlaßpfleger des am 30. Bktober 1907 in Halle a. S. verstorbenen Rechts⸗ kandidaten Friedrich Goedicke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Na laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechtskandidaten Friedrich Goedicke in Halle a. S. spätestens in dem auf den 6. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rũ tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Halle a. S., den 3. Januar 1908. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 7. 1
[83162] ebot. “
In Sachen, betr. den Nachlaß des am 31. August 1907 in Straß, Gde. Bachmehring, verstorbenen Gutsbesitzers Wilhelm Seitz, ergeht auf Antrag des Rechtsanwalts J. G. Flemisch in Wasserburg als Nachlaßverwalter hiermit an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Forderungen an den Nachlaß des Wilhelm Seitz bis spätestens zum Aufgebots⸗ termin, welcher am Mittwoch, den 1. April 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaale stattfindet, beim K. Amts⸗ gerichte Wasserburg anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird der Rechtsnachteil angedroht, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen können, als sich nach der Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, sowie daß nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den leinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit aftet.
Wasserburg, den 10. Januar 1908. K. hmtsgeesch Wasserburg. 86 . Ke ler. ö11“
[83156] Im Namen des Königs! 24 F. 11/07. 11.
In der Aufgebotssache der Erben des am 5. April 1906 zu Hamm verstorbenen Rentners Heinrich Scheurenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bopp zu Düsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht für Recht erkannt:
Die verloren gehangenen Aktien Nr. 112, 158 und 159 der Hamm⸗Neußer Fähre Aktiengesellschaft zu Hamm werden für kraftlos erklärt.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht.
[83155] Im Namen des Königs! 24 F. 10.,/07. 10.
In der Aufgebotssache der Witwe Gottfried Heck⸗ hausen, Margarethe geborene Scheurenberg, zu Düssel⸗ dorf⸗Hamm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bopp zu Düsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht für Recht erkannt:
Die verloren gegangene Aktie Nr. 91 der Hamm⸗ Neußer Fähre Aktiengesellschaft zu Hamm wird für kraftlos erklärt. 8
Düsseldorf, den 31. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht.
gliches Amtsge [83163] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zn Weilburg vom 4. Januar 1908 ist der Kuxschein r. 116 der Gewerkschaft Hermann II. zu Weil⸗ münster, dessen letzte Inhaberin die Firma Gebrüder Dammann in Hannover war, für kraftlos erklärt
worden. 1I11“
Weilburg, den 4. Januar 1908. 9
Königliches Amtsgericht. I. 8
[82632 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende verloren gegangene
Urkunden: 1) die Police Nr. 1397 der Magdeburger All⸗
—
burg über 3000 ℳ für den Forstschutzgehil mann Oesterle in Friedensthal und dercgfen ge zu dieser Police vom 10. März 1879 über 281 agg
2) der Hinterlegungsschein der „Wilhelma“ 4 Magdeburg, Allgemeinen Versicherungsaktiengesel schaft, vom 6. Februar 1899, betreffend die für a⸗ Darlehn von 490 ℳ hinterlegte Police derselta Gesellschaft Nr. 20 895 über 2000 ℳ für den Model tischlermeister Wilhelm Eichhorn in Kattowitz,
3) die Police Nr. 17 659 derselben Gesellschef über 3000 ℳ und des Nachtrags zu dieser Poli vom 1. Februar 1898 für den Mühlen⸗ und Gul besitzer Peter Paul Bitsche in der Horgenmühle bej Unter⸗Horgen,
4) die Police Nr. 55 434 derselben Gesellschet über 1000 ℳ für den Kaufmann Reinhold Wellen, dorf zu Magdeburg,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 4. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
[82946] Oeffentliche Zustellung. 14 R. 1/08. Der Küfer Friedrich Lenz zu Fcötcan⸗ a. M. 5 traße 23, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Dr. Richard Merzbach in Frnl⸗ furt a. M., klagt gegen seine Ehefrau, Rosa Lenz geb. Haible, früher in Frankfurt a. M, jetzt m⸗ ekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß we Beklagte am 17. Januar 1902 heimlich die ehelich Wohnung und Frankfurt a. M. verlassen habe unh ihr Aufenthaltsort seitdem unbekannt sei und sie di Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die acht Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Fraul⸗ furt a. M. auf den 16. März 1908, TVorp⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu te⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83165] Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen den Bergmann Josef Laskowski, frühe in Ahrenberg bei Herdecke, auf Grund des § lös Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe da arteien zu scheiden, den Beklagten für den allei chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten de Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ vor die zweite Zivilkammer des Königliche andgerichts in Hagen auf den 20. März 19058, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt) bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 7. Januar 1908. Gastreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[82948] Oeffentliche Zustellung. 8
Frau Berta Diesfeld, geb. Probst, in Driesen Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Mevyer hier, lla⸗ gegen ihren Mann, den Kammmacher Franz Diem
halts, mit dem Antrage, die Fhe der Parteien trennen und auszusprechen, daß der Beklagte; Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin I Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf te 2. April 1908, Vorm. 10 Uhr, vor 2. Zivilk. ” Landgerichts mit der Auffordern einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestele Landsberg a. W., den 13. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[83172]
Die minderjährige Maria Martha Bluhm, boren am 8. September 1907 zu Kiel, vertae durch den Generalvormund, den Vorsitzenden Armenkommission in Kiel, Klägerin, klagt gegen d Knecht Wilhelm Heinrich Broberg, zuletzt Krummbek bei Schönberg in Holstein, jetzt in kannten Aufenthalts, Beklagten, unter der hauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, d⸗ ihrer utter, der Dienstmagd Anna Bluhn Höhndorf bei Schönberg in Holstein, in der ge lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit! 10. November 1906 bis 11. März 1907, beigevahg habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurke⸗ ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung im sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im ben zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich s Mark, und zwar die rückständigen Beträge oic die künftig fällig werdenden am 8. Septeme 8. Dezember, 8. März, 8. Juni eines E; Jeic zu zahlen und das ÜUrteil, soweit zulässig, für 1 läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin i den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor das Königliche Amtsgericht in 89 berg in Holstein auf den 18. März 1908, 8. mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 9 1
Schönberg in Holstein, den 10. Januar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
[83166] Oeffentliche Zustellunß. Canin Luise Bleil, geb. Heilemann, in Gam⸗ Schmidenerstraße 36, Klägerin, vertreten durch⸗ anwalt Dr. Moos in Stuttgart, lag geg 4½ Ehemann Georg Friedrich Bleil,⸗ vreir⸗ Steinbach, O.⸗A. Hall, zuletzt in Cannsgs 4 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 28 wegen Unterhalts, mit dem Antrage: 5 8 sei kostenfällig schuldig, an Klägerin sofort n . nebst 4 % Prozeßzinsen und vom 11. Iem viet⸗ ab während des Getrenntlebens der Part blen jährlich den Betrag von 45 ℳ zu be lmng ladet den Beklagten zur mündlichen Verhamd 6 Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer dag⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf 8b vbe,2 27. März 1908, Vormittags ten Ge der Aufforderung, einen bei dem gedach zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 11. Januar 1908.
gemeinen Versicherungs Aktiengesellschaft zu Magde⸗
Wanderer, Gerichtsschreiber des Königlichen gandgerict
Die Ehefrau Bergmanns Josef Laskowski, Kars line geb. Rabe, in Wichlinghofen Nr. 15, Proz⸗j⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schenck in Hage,
w Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts. 183164]
8 E. Klos, früher in Darmstadt, jetzt unbekannten mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von
8 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗
feld, früher in Driesen, jetzt unbekannten Aufens “ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
8 Uhr, Zimmer 219.
Nr. 4, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Langbein, Justizrat Theile und Dr.
Verlag des Universalhandbuches der Musik⸗ vi. schant früher in Wien VIII, Neudeggergasse 20,
reechtskräftigen Versäumnisurteils d. K. K. Bezirks⸗ gerichts für Handelssachen, Abteilung IX, zu Wien
2) unter der Behauptung, daß zur Verfolgung ihrer
k. [82949] Oeffentliche ebellan 20 369/07. 1.
182875]
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. Januar
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen
V Offentlicher Anzeiger.
1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. gesellsch..
8. Niederlassun “ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[82273]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Kämmerer a. D. Eduard Broll in Breslau, Breitestraße 42, klagt gegen 1) den H. T. Horra in Dresden A. 16, Blasewitzerstraße 31, 2) den Land⸗ wirt August Kattae in Breslau, Blücherstraße 19, 3) den Kommis Hugo Salanga, früber in Breslau, gegenwä⸗tiger Aufenthalt unbekannt, aus einer Wechselforderung auf Grund des Wechsels vom 25. Juli 1907 über 100 ℳ, zahlbar am 20. Oktober 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung der Beklagten als Gesamtschuldner, an Kläger 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Oktober 1907 und 7,60 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 17. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 167. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be⸗ klagten Kommis Hugo Salanga wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. Januar 1908. 88 6
Königliches Amtsgericht. “ [82656) Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsdiener Peter Alfter in Castrop klagt segen den Kanzleigehilfen Heinrich Mittrop, früher n Rauxel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein im Monat Oktober 1907 hingegebenes, in monatlichen Raten von 25 ℳ rückzahlbares, bei nicht pünktlicher Innehaltung der Raten sofort fälliges Darlehn den Betrag von 85 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 85 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 30. März 1908, Vormittags 10 Uhr. kü,E. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 11. Januar 1908.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Castritius in Darmstadt, Feoh,ödchelmachtgker⸗ Rechtsanwalt Neuschäffer da⸗ elbst, klagt gegen die Emilie Eva Lang Witwe,
ufenthalts, auf Grund verkäuflicher Warenlieferung,
34,60 ℳ nebst 4 % Zinsen davon vom Klage⸗ zustellungstage an und in die Kosten des Rechtsstreits streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte das Großherzogliche Amtsgericht in Darmstadt auf Montag, den 24. Februar 1908, Vormittags 1b Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Darmstadt, den 11. Januar 190b9.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. I.
30 Cg 1862/07. Perles in Wien I, Seilergasse die Rechtsanwälte
[82940] Die Firma Mori
Erich Langbein in Leipzig, klagt gegen die Firma literatur Pazdirek & Co., Kommanditgesell⸗
etzt unbekannten Aufenthalts, 1) auf Grund des
vom 9. April 1907 über: a. 54 K. 72 H. Stamm samt 6 % Zinsen seit dem 12. März 1907 und b. 15 K. 44 H. bis dahin erwachsene Gerichtskosten,
genannten Urteilsforderung folgende Kosten not⸗ wendig waren: a. 59 K. 46 H. Kosten der Zwangs⸗ vollstreckung, b. 17 ℳ% 75 ₰ Kosten des Arrestver⸗ fahrens, mit dem Antrage: 1) durch Vollstreckungs⸗ urteil die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem Versäumnisurteil des K. K. Bezirksgerichts für ndelssachen, Abteilung IX, zu Wien vom 9. April 907 auf Zahlung von 54 K. 72 H. = 46 ℳ 62 ₰ samt 6 % Zinsen seit dem 12. März 1907 sowie der auf 15 K. 44 H. = 13 ℳ 15 ₰ bestimmten Gerichts⸗ kosten auszusprechen, 2) die Beklagte zur Zahlung von weiteren 59 K. 46 H. = 50 ℳ 66 ₰ und 17 ℳ 75 zu verurteilen, 3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtgericht zu auf den 8. April 1908, Vormittags
r. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. Januar 1908.
Der Kaufmann Josef Mann zu Neisse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eionch⸗ daselbst, klagt gegen den früheren Leutnant Karl
Benkner, früher zu Neisse, jetzt unbekannten Aufent⸗
in den Jahren 1902 und 1903 käuflich entnommene Waren den Betrag von 974,65 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu veryrteilen, dem Kläger 974,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste F. des König⸗ lichen Landgerichts zu Neisse auf den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 28. Dezember 1907.
Theireich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [82941] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Heubach zu Berlin, Am Weiden⸗ damm 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Hoffstaedt zu Berlin SW., Zimmerstraße 19, klagt gegen den Studenten Georg Schubert, früher in Samter, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ärztliche Behandlung in den Jahren 1904/05 146 ℳ schuldig geworden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 146 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1906. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Samter auf den 4. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 88 b
Samter, den 13. Januar 190b9. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83167]2 Gewerbegericht Stuttgart. Oeffeatliche Zustellung.
Die Buchbindereiarbeiter: 1) Christian Hermann, 2) Hermann Decker, 3) Otto Harz, 4) Edmund Schulze, 5) August Wertsch, 6) Albert Scheible, 7) Adolf Sodi, 8) Carl Bürk, 9) Georg Früh, 10) Hugo Walz, 11) Rosa Abele, 12) Hasbare Rupp, 13) Marie Sanzenbacher, 14) Helene Willi, Ziffer 1 in Riedenberg, Ziffer 2 bis 5 und 7 bis 14 in Stuttgart, Ziffer 6 in Unterboihingen wohnhaft, Ziffer 2 — 14 vertreten durch Ziffer 1, klagen gegen die Firma Chr. Hausmann, Buchbinderei in Stutt⸗ gart (Inhaber Otto Hausmann, früher wohnhaft in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend), wegen Forderung aus Dienstvertrag, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen, die Beklagte sei kostenfällig schuldig, den Klägern den rückständigen Lohn, und zwar dem Kläger Ziffer 1 (33 ℳ 40 ₰),
iffer 2 (26 ℳ 97 ₰), Ziffer 3 (31 ℳ), Ziffer 4 29 ℳ 64 ₰ iffer 5 (29 ℳ 64 ₰), Ziffer 6 (29 ℳ 64 ₰), Ziffer 7 (25 ℳ 56 Z), Ziffer 8 (49 ℳ 20 J), Ziffer 9 (39 ℳ), Ziffer 10 (9 ℳ), Ziffer 11 (81 ℳ 26 ₰), Ziffer 12 (76 ℳ 47 ₰), Ziffer 13 (10 ℳ 93 ₰), Ziffer 14 (9 ℳ 53 ₰) zu bezjahlen. Die 5. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbe⸗ gericht Stuttgart auf Samstag, den 29. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 8 ⅛ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Inhaber der bekl. Firma wird dieser Auszug aus der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Den 13. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Gewerbegerichts Stuttgart. Sekretär Kinzy. [82640]
Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann Hermann Schäffer in Breslau, Klosterstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Adamczewski in Kattowitz, klagt gegen den Handelsmann Franz Backhaus, früher in Zabrze Süd, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 29. Januar 1907, als er in Zabrze gewohnt habe, auf vorherige käufliche Bestellung 138 1 f. Rum zum vereinbarten und auch angemessenen Preise von 207 ℳ käuflich geliefert erhalten babe und mit der Bezahlun des Kaufpreises seit dem 29. April 1907 im Verzuge se und daß der Beklagte die gleichzeitig mit dem Rum erhaltenen zwei Gebinde im Werte von 12 ℳ nicht zurückgesandt habe, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 207 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 29. April 1907 zu zahlen und 2 Gebinde herauszugeben oder weitere 12 ℳ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze auf den 24. .“ 1908, Vormittags 9 Uhr, Ein⸗ gang II, Zimmer 76. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 8 C 1695/07. Zabrze, den 4. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) unfall⸗und Invaliditäts⸗ c.
8
4
halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für
Versicherung
Keine.
—
ontag,
) Verkäufe, Verpachtungen,
8 Im Auftrage der lüssige Luft“, Maschinen und A t lus Ee 8⸗. m. beschr. 8 . am 8. sch pparate System Paulus Heylandt Seschäftsanteile dieser Gesellschaft: je einen über 320
Verdingungen c.
2 8
20. Januar 1908, Mittags 12 Uhr, folgende
ℳ, 50 000 ℳ, 25 000 ℳ und zwei über je
2 h meistbietend öffentlich in meinem Amtszimmer zu Greußzen, am Steingraben 3, versteigern.
Greußen i. Th., 14. Januar 1908.
eyde, Rechtsanwalt und Notar.
[81679] Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Verdingung soll beim Artilleriedepot Metz die Lieferung von .“
660 Taschen für Leuchtpatronen b
vergeben werden. ““
Formulare zu Angeboten können vom Artillerie depot unentgeltlich bezogen werden und sind bis zum Verdingungstermin Donnerstag, den 23. Ja⸗ nuar 1908, Vorm. 10 Uhr, einzureichen.
Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen vom Tage des abgehaltenen Termins ab gerechnet.
Bedingungen liegen zur Einsicht aus und können gegen 75 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Artilleriedepot Metz.
[8172501) Bekanntmachung.
Die Lieferung von je 200 000 oberen und unteren Fülldeckeln aus Lederpappe für Feldpatronen 96 soll
„jim öffentlichen Verdingungstermin am Donnerstag,
den 30. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer vergeben werden, woselbst “ Zeichnungen und Proben aus⸗ liegen. Dieselben können auch gegen Einsendung von 1,20 ℳ in bar von hier bezogen werden. Erfurt, den 10. Januar 1908. Königliches Artilleriedepot.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
[53003] Bekanntmachung. . Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus⸗ gegebenen 3 ½ 7% igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ℳ sind gezogen worden: Buchstabe àA Nr. 29 122 143 167 178 u. 182 über je 1000 ℳ
Buchstabe B Nr. 132 über 500 ℳ
Dieselben werden zum 1. April 1908, dem Tage, mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit ge⸗ kündigt Der Nennwert der Scheine ist gegen Rück⸗ gabe derselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April 1908 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.
Aößer dieser Auslosung sind zur Erreichung des vorgeschriebenen Gesamttilgungsbetrags noch 2000 ℳ durch Ankauf von Anleihescheinen getilgt worden. Ronsdorf, den 30. September 1907.
Der Bürgermeister: Staas.
[82856] 82
In der am 2. Januar 1908 durch Herrn Notar Dr. Asher vorgenommenen Auslosung unserer 4 % Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden, die am 1. April 1908 durch die 6X“ in Hamburg zur Rückzahlung ge⸗ angen: 8
138 178 214 216 383 384 406 421 422 431.
Hamburg, 2. Januar 1908. 8
Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G
[83139] Kur- und Wasserheilanstalt „Godesberg“ Arctien⸗Gesellschaft. 18
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung im Gesellschaftslokale zu Godesberg am Montag, den 10. Februar d. J., Nachmittags
4 ½ Uhr. Tagesordnung:
1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 1
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
5) Genehmigung einer neuen Douͤchenanlage.
6) Genehmigung zur Vergrößerung der elektrische Lichtanlage.
Godesberg, den 14. Januar 1908.
Der Vorstand. Aug. Butin.
[82850] Preußische
Central-Bodenkredit-Ahtiengesellschaft.
Auf Grund der §§ 23 und 41 des Hypotheken⸗ “ machen wir bekannt, daß sich am 31. Dezember 1907 der Gesamtbetrag der umlaufenden Zenkralpfand⸗
briefe auf.. der umlaufenden
gationen auf . . . . . .. der in das Hypothekenregister ein⸗
getragenen Hypotheken auf 8 der ip das Kommunaldarlehns⸗
register eingetragenen Darlehns⸗
forderungen auf 1“ belief.
Berlin, den 31. Dezember 1907.
644 506 550,— 107 975 800,— 672 965 708,88
Kommunalobli⸗
110 012 273,24
6) Kommanditgesellschaften . auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[82852]
Bei der diesjährigen Auslosung unserer Obli⸗ gationen wurden folgende Nummern gezogen und zwar erstens von den auf Inhaber lautenden 4 ½ % Vorrechtsschuldverschreibungen
10 Stück à ℳ 1000 Nr. 20 52 145 204 571 587 776 806 845 933, 4 Stück à ℳ 500
Nr. 1069 1099 1319 1350,
zweitens von den an Order lautenden 5 % Vor⸗ rechtsschuldverschreibungen “
6 Stück à ℳ 1000 1“
Nr. 124 194 238 250 334 410.
Hamburg, den 9. Januar 1908.
Brunsbütteler Land⸗ und Ziegelei⸗Gesellschaft.
Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 10. Februar ds. Js., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale 82 wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.
8 1 “]
Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Rechnungsvorlage und Beschlußfassung darüber sowie Enklastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Die Anmeldung gegen Vorweis der Aktien findet vom 6. bis 8. Februar im Fabrikkontor statt. Augsburg, 14. Januar 1908. Der Aufsichtsrat der Baumwoll⸗Feinspinnerei. Ludw. Krauß, Vorsitzender. [83137]
[82855]
In der diesjährigen, am 6. Januar stattgefundenen planmäßigen Verlosung der 4 ½ prozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen unserer hypothekarisch sicher⸗ 858 Anleihe von einer Million Mark sind olgende Nummern im Gesamtbetrage von ℳ 15 000 gezogen worden.
Lit. A Nr. 207 632 530 549 767 521 161 94 860 95 986 481 725 166 = 14 Stück à ℳ 500,—. Lit. B Nr. 1297,1347 1122 1185 1221 1432 1481 1023 = 8 Stück à ℳ 1000,—.
Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli 1908 ab zum Nennwerte mit einem Amortisationszuschlage von 5 % gegen Auslieferung der Stücke und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Tage ver⸗ fallen, bei der Commerz⸗ & Diskontobank in Berlin W., Charlottenstr. 47.
Die Verzinsung der oben als ausgelost bezeichneten Teilschuldverschreibungen hört mit dem 30. Juni ds. Ihrs. auf.
Elbing, 13. Januar 1908.
Aktien Gesellschaft Adolph f. Neufeldt
“ 8
Metallwarenfabrik & Emaillirwerk
Die Direktion. [83196] Einladung.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 18. Februar 1908, Nachmittäͤgs 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale der „Altmünster⸗Brauerei’ zu Mainz stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2) Erteilung der Entlastung des Vorstands und
des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mindestens zwei Wochen vor der General⸗ versammlung — den Hinterlegungs, und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet — bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Darmstadt zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung dort zu belassen.
Mainz, den 15. Januar 1908.
Altmünster Brauerei, Aktiengesellschaft
Der Aufsichtsrat. Hedderich. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. [83187] Aktienkapital ℳ 90 000 000,—. Reserven ca. ℳ 38 000 000,—. 1Se e ee 85 8 zur nnahme von Mündelgeldern im Falle 1808 des B. G.⸗B. ermächtigt. 8 Vom 16. dieses Monats ab verzinsen wir S. a Hauptabteilung, Brühl 75/77, owie bei unserer Abteilung Becker & Co., Hain⸗ straße 2, und “ bei unseren Depositenkassen: ““ Leipzig, Weststraße 41, 8 Leipzig, Zeitzer bes 34, Leipzig, Windmühlenstraße 21, — 8 Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Hallische Straße 61, Leipzig⸗Lindenau, Carl Heine Straße 54, Leipzig⸗Lindenau, Lindenauer Markt 11, Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstraße 73/75, 1 8 g.Mendatt. Dresdner Straße 25, die Einlagen auf Rechnungsbücher bei täglicher Verfügung und bei Kündigung unter vier Wochen sowie die Guthaben im Scheckverkehr mit 3 ½ % Ppro anno, die Einlagen auf Rechnungsbücher bei einmona⸗ tiger Kündigung mit 3 ¾ % Pro anno, die Einlagen auf Rechnungsbücher bei dreimona⸗ tiger Kündigung — mmit 4 % pro anno. 8 „Diese Zinssätze treten wie folgt in Kraft: für die Einlagen bei täglicher e und bei
--ee, unter vier Wochen sowie für sämtliche neue Einlagen vom 16. dieses Monats ab, für die bereits bestehenden Einlagen bei ein⸗ monatiger Kündigung vom 16. Februar 1908 ab, bei dreimonatiger Kündigung vom 16. April 1908 ab.
Leipzig, den 15. Januar 1908 Ugemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.