1908 / 14 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ö111““ A 1“

ühl s dabei frei von jeder sentimental lenschwärmerei.] der Eifel interniert, um sich nicht an die Spitze eines Regiments zu] gegen den polnischen Großgrundbesitz, auf den das Wort „polnische Bevölkerung. Im Jahre 1900 8 v“ 11““ 8 11“ 8 Ehen sun biert . 8 Ee 29 8 scheich, ein volnisches· Bopkott det Polen; eg st auch ch barkeit der Invaliden, hätten die meiste Erbitterung erregt.

g inziges Mitglied stellen. Die Exmittierung aus manchen Landesteilen, namentlich aus Wirtschaft“ gemünzt ist. Kulturell hat er sich nie betätigt, 1 ie Unaufrichtigkeit, mi * en, wer ang 98 gnr E“ a I“ 2b steen. Hie,Ene hot schon einmal in dem Kopf eines national⸗ sondern die unteren Schichten der Bevälkerung auggebeätig⸗ hab; die Ffrüehtig eih,am vCvJEö“ S2 genn Pen⸗ v. seit Jahren eine staatliche Lieferung⸗ die Polen Die Invaliden hätten Jahrzehnte ihre Beiträge gezahlt, und Beklommenheit seine Zustimmung gegeben hat. Das erkennen hü;. liberalen paee amntch, ie 2 528 de⸗ Abg. e 8. 8 üu eörfat 85 8 ghüf 8 poꝛdern wollie⸗ 8 L Muttersprache verteidigen, rächt sich an degen viese lehhüchn —— . deehe m vain —— ssn dann für unfähig ihre i 2 i Landtage. r raun⸗Wiesbaden 8 e diese Versuche entspre 2 3 „Deutlicher kann es ni 1 . at 8 reußische assenangelegenheiten se 88r 19s Ihben bestigsaten eh. i vre sen Seents schaft. Pflicht des polnischen Adels wäre es gewesen, sich dem uns S Preußen bectzics nigef gesagt werden, daß eine Los⸗ Rexgierung hat es nicht verstanden, ihre polnischen Untertanen zufrieden⸗ Wiberspruch mit dem Geiste F““ stchan stüen

bed daß Si te eine ablehnende Erklärung be⸗ den angeblichen Zwecken, die man verfolgt. Erblicken Sie eine wirk⸗ 8 int 1 edauern, daß Sie sich gestern auf eine ablehn Radikalismus nicht zu beugen, sondern die unteren Schichten auf⸗ nißang, stehen die Abonnenten. Rühmte dae en c vhe gächge büens ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Die angeführten schaft. Die Frage habe auch eine praktische Bedeutung für

änkt ; wir hätt s begrüßt, wenn Sie sich über diese liche Staatsgefahr in dem Aufenthalt der Polen in Preußen, dann 1 s 5 so v egrüft, wenn Ste chtsbe 8 machen Sie die Polen doch durch ein solches Ausnahmegesetz zuklären, was sie der preußischen Herrschaft alles verdanken. Blöhglatt, daß es deren 80 000 habe. Wenn die Abonnenten solche sind kein Beweis gegen uns, die stammen zum die Werksbesitzer, denn die Aeltesten seien die einzigen un⸗ sozialer Bedeutung sachlich geäußert hätten. Ich habe mich nicht zufriedener und ungefährlicher. Dies Gesetz ist nicht das einzige Wenn jetzt das Recht der Enteignung über dem polnischen Adel Leußerungen nicht billigten, würden sie das Blatt nicht jahrelang eine Vorl em Auslande, und auch die aus dem Inlande können nicht abhängigen Vertreter der Arbeiter, die deren Interessen ohne Rück⸗ gewundert, daß sich im Abgeordnetenhause ein Redner brutale Ausnahmegesetz gegen e die 552 wt⸗ dann 2 C Scas 28 3o3 dit halten. Der Redner bverliest noch weitere polnische Preßäußerungen 118 allenfalls vgerhene 88. der eZen. 1 25* t 91 8e ve. der Unternehmer wahrnehmen könnten. Die

uf ihrem Grund un e 1 1 3 nf f 88 1 88 a 8 roßer Unruhe und fortwährenden Unterbrechungen von den Polen und vergangen hat. rch die Rücksicht auf die eeweun, ate⸗ wne a; 8 EEEb ie Aafüte 8. t

zur Rechtfertigung dieses gesetzgeberischen Vorgehens auf die schon jetzt die Möglichkeit, 8 3 1 i icht d ; alten Römer bezogen hat. Durch Berufung auf geschicht. Von den jüdischen Teilen der Bevölkerung wird nur zum Teil Polnisch Artikel III der Reichsverfassung widersprich em preußischen ührt dann fort: Wenn wir solchen Stimmen gegenüber mißtrauis⸗ 1 1 0 liche Vorgänge n8s man alles beweisen. Es hat sich ja auch gesprochen, nämlich von den Bessersituierten, das jüdische 6, Sges esneewene,, 1e. 4 nur auf 9 so müssen Sie uns doch zugeben, daß dieses Mißtrauen tftre 19 nechec che Barlage nicht gerectfertig 888 oecg. Hochverrats⸗ aus alter Zeit bezeichnen möchte, hätten nicht zum Nachteile neulich ein katholischer Geistlicher plötzlich für die Ketzerverbrennung tariat spricht das sogenante Jiddisch. Im ganzen aber halten . 1 dn n bün 5 nter Genr b f ung, lches Entei auf die scch aus Hirngespinsten entstanden ist. Es gibt eine Menge deutscher Jahren nichts gehört. Der Ab Böhe 88 5 88 e in den letzten der Bergleute erhalten bleiben sollen. Schon im November habe erwärmt. Gewiß kann er sich auf das Mittelalter berufen, trotzdem alle Polnischsprechenden im Westpreußischen und Posenschen mit 9 fobrt 8 ess in Wan k hat di or serb v5 Avungsgeset Kaiholiken, die vorher geglaubt haben, friedlich mit den Polen zu⸗ ehemaligen Königreiche Polen W. 1 e. Freehu zein Zustande im er auf die Möglichkeit eines Ausstandes hingewiesen, wenn aber wird jeder vernünftige Katholik darüber lachen. Man hat ganz dem größten Eifer an der polnischen Sprache fest; was soll r88 8. üs 588 Fet un 8 kerefe d 8 lo. sjatior 8 vese b 8 erheit sammenleben ku können, jetzt aber gegen sie Stellung nehmen. Noch zu tun? Der Fürst Radziwill h 1 d süschon noů Frin gnungsvorlage die Werksbesiter binsichtlich des Knappschaftsstatuts kein mit einem solchen greulichen Ausnahmegesetz erreicht werden? Es ein solches Gesetz im Interesse der Kolonisation gefordert. Das it für uns der oberste Grundsatz: Erhaltung der Machtstellung des schen. Wir würden sehr mfeee eh E—2 Fetcesgenkonme beuiesg. sprofen ttat ehaang er 2 3 esitzer seien die Bergleute aufs ärgste erbittert. ie Ent⸗

vergessen, daß die Geschichte England gezwungen hat, zurück⸗ 2 1 ä t .ist nichts als der Ausdruck des Mangels an Noblesse beim preußi⸗ moderne Frankreich ist entstanden durch die Tat einer großen Ent⸗ AFr 1 n zuweichen und den Irländern das Land wieder herauzzugeben. sst nichts als der A⸗ 2 Deutschen Reiches und damit das wahre Eintreten für das Wohl des selbe Behandlung bätten, welche die Deutschen im alten Polen ge⸗ ziehung des Kindergeldes treffe die Ferrhg. um so schwerer, als

isch⸗irländische Geschichte lehrt die schen Junkertum; eine relativ wehrlose Minderheit wird ver⸗ eignung, durch jene Tat vom 4. August 1789. Die preußische Agrar⸗ 8 Volkes.

wereäfah, d. eehe risch 8 . 6ehbrt aae aͤbie gewaltigt. Bei Preußen kann uns das aber nicht verwundern; PeseBgebung wurde durchgeführt auf dem Wege der Enteignung zum datsgen Delsor (Els.): Meine politischen Freunde haben mich be⸗ 88 war gegen die Deutschen höchst tolerant und gerecht. diese meist noch eine entsprechende Familie hätten. Anscheinend seien

lichen Bahn befindet. Der Abg. Sieg hat gestern eine Dar⸗ kagtöalich Lnüeher 8 9 138 x 1“ 18 Fren eneles gds. hin⸗ auftragt, zu daß die beredten Worte des Aba. Heckscher 1““ 883 bewe L e be⸗ Werksbesitzer bereit gewesen, eine Erhöhung ihrer Bei⸗ i em äbel au e on⸗ 8 0 ; ; 2 2 G 8 3 ro var⸗ 5 .

zitiert. Dieser werden utzleute m anken n uns weit mehr überzeugt haben, als die Erklärungen im Namen des 16. und 17. Jahrhundert. Galizien ist von der zentralistis dend öften⸗ nihge ur Fgeagis 3 ö“

legung von Schulze⸗Gävernitz in der „Hilfe“ 1— b den. ¹ 1 8 . ts: Gehört das zur Enteignung?) einer sehr reichlichen Entschädigung. Es soll nur vermieden werden, chskanzl 8 ; 3 hat allerdings gesagt, daß der Kampf der Völker unter⸗ stranten losgelassen. (Rufe rech h 3 gnung n Reichstanzlers und die Trugschlüsse des Abg. Sieg. Die Schicksale reichischen Verwaltung ein Jahrhundert lang ausgebeutet worden, und für die Tonne. Nicht einmal diese geringe Summe hätten

einander bis zu einem gewissen Grade auf Enteignung beruhe. Jawohl, das gehört allerdings hierher, denn diese Tatsache ist daß die Güterpreise noch mehr in ungebührlicher Weise steigen. der Polen haben Aehnlichkeit mit den unsrigen; schon deshalb haben erst und 5 Gegenüber den jetzigen Friedensschalmeien der Polen sage ich: Pi. vir Sympathie mit ihnen und bedauern die Behandlung, die 8 . eflus 8,. E a.. ““ 12v dogegen 10hn be es. ergleute sich sehr hüten, den Werks⸗

0 t die Geschichte doch nach der Seite der auch nur ein Auswuchs der allgemeinen preußischen Regierungs⸗ d E11 8 tötet 85 8 diich doch, nach deren Fremden methode, die Staatsbürger in ihren staatsbürgerlichen Rechten zu, Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ Die Herren u teil wird. Ihr Verhalten ist keineswegs illoyal sodaß es mit ältni ¹ 38. Jabren habe clteverhälmise eines Teile der deutschen Bevölkerung besitzern durch einen Streik den Rücken zu decken. Im Inter⸗

nicht mehr, doch nimmt man ihm sein Eigentum. Die preußische brutalisieren, zu vergewaltigen, die Redefreiheit zu beschränken. Der müssen uns erst beweisen, daß auch die Massen loyale Staatsbürger Ausnahmegesetzen bestraft werden könnte. Seit 35 Jahr 1— 8 mchnan scheint zu jenen alten heidnischen Grundsätzen einen ver⸗ Abg. Heckscher bezeichnete die Vorlage als einen Schritt zum sozia- sein sollen. Wir folgen großen Fürsten 8 5 auch schon vir mit der größten Energie dafür gekämpft, daß 8 Peh babfn Zeneeifr 5182 888 88 eh. daß das Gesetz zum esse der Bergarbeiter würde es nötig, sein, daß möglichft hängnisvollen Rückschritt zu machen. Trotz alledem gebe ich, listischen Staate; Graf Hompesch stellte bloß diese Tatsache fest, der eine 11e in 1 hatte. ie Existenz, Elsjaß abgeschafft werde, und diese Diktatur war weiter nichts als die Sertnenzfiermmg 8.-e che Re 8. . verfolgt hat: schnell reichsgesetzliche Maßnahmen vielleicht in der Form ein⸗ namentlich nach den Ausführungen eines so echten Konservativen Abg. Heckscher ging in seiner Naivität aber weiter, indem er sich wunderte, ö und Ruhe des deutschen Volkes hängen an dieser zne Enteignung des verfassungsmäßigen Rechts. Durch ein ein⸗ Reichskanzler bezog sich ur Measchen ve * kußens. Der geführt werden, daß eine Novelle zum Krankenversicherungsgesetz das wie des Abg. von Oldenburg, die Hoffnung nicht auf, daß daß wir nicht über ein solches Spezialgesetz in Jubel ausbrächen. b Prst Radziwill (Pole): Ich moöchte dem Vorred fehes Dekret des Statthalters konnte jemand von seiner Scholle Bismmchk Dieser bi v 8 gung 9 89 ort des Fürsten Krankenversicherungswesen der Knappschaft reichsgesetzlich ordnet, und Konservativen noch letzten Augenblick von diesen Er zeigte damit nur, daß er für unsere Bestrebungen kein Verständnis Abg. Fürst Ra tih (Po 28 c mõö e dem Vorredner doch vertiieben werden auf einen Uoßen Verdacht hin. Dafür, daß Sie nicht.“ Er ist aber tro w a 8 —: „Nach Kanossa gehen wir daß weiter das Pensionswesen für die Witwen und Waisen durch ein sozialistichen Maßnahmen Abstand nehmen werden. Man bringt hat; denn dieses Expropriationsverfahren entspricht nicht unseren Grund⸗ anheimgeben, seine gesch v 195 8. vertiefen; er dies nicht wissen, kann ich nichts. Die Enteignungsvolitik ben gangen. Wir sind der sosüen Uch gewichen und nach Kanoffa ge⸗ Reichsgesetz geregelt wird, dann erst werde der Bergmann wieder auf⸗ mit 1e Forlag; Pnur. Wassfr 1 319 si Mählen, saben sadern . eeee EE1 eijc. dieie Fen ngcn b 88 vec gresahaten, v8 doleher rahen 1 vir⸗ 2 88 48 ljebertragung unserer Diktatur in später die preußische e ex d 6 Cft atmen können. ie Sozialisten müßten eigentlich die Vorlage jubelnd begrüßen, da doch mehr den V Be 1 Preußisch . as Bürgerliche etzbu nein. r verurtei 8 ee 1 72 de nt⸗ 1 ; 1 1 1 d ß g ge ] wenn Wenn er meint, die sozialen Mißstände in der alten Republik Polen ncanedir atmn ebemo, wie wir die gegen uns Fs 1181“ 18 b⸗ 11 üm 6 92 öö 7 on ab⸗ 8 88 8 * * 8 28

wir endlich einmal einen Anfang mit der praktischen Enteignung ge⸗ ganze Kultur baue sich auf der Enteignung auf, L al. t haben, die die Sozialdemokratie doch radikal durchführen wolle. man für Kultur kapitalistische Wirtschaftsweise setzt. Wenn hätten eine kulturelle Wüstenei dargestellt, die erst durch das Auf⸗ teilen. Die Abschaffung der Diktatur bei uns, n die di Fimno⸗ 8 A. 4 ““ der Linken ber hoch ich, wenn die preußische der Satz von Schulze⸗Gävernitz herrührt, dann tut es mir um gehen in Preußen einem Aufblühen der Kultur gewichen sei, so ist Rüche gestimmt hat, hat bei uns im Elsaß Seie ceeeeainten xHesrnte E küen Wir Sg xöö

oder E vorschlagen sollte, die ostelbischen Groß⸗ diesen Herrn wirklich leid. In dem Verlauf der kapitalistischen Ent⸗ das nicht zuzugeben. 1793, als sich die Schicksale Polens in einer würde in Preußen geschehen, wenn der Hakatismus seine Tätigkeit 85 Dr. Görcke (nl.): Das Hineinziehen des Reichsverbandes und meiner Pe

dbesitzer i t des Volkswohles zu enteignen, so wicklung expropiterte die Kirche, sie „hat ganze Länder aufgefressen bedeutenden Krisis befanden, haben sich die besten Kräfte zusammen⸗ heendete. Wenn die Polen ihre Nationalitat 1 e“ 6 und doch noch nicht sich übergessen“; später wurde im Laufe der getan, und der Adel ist nicht zurückgeblieben, um die Zustände zu pist das ihr gutes Recht: ö öb ö (Sanl⸗ Preußischer Landtag.

würde i mich mit der größten Entschiedenheit dagegen g 8 ufe n Ju2 2 1 erklären, ich habe die 89 Großgrundbesitzes weiteren Entwicklung die Kirche ihrerseits expropiiert. Heute existieren bessern, und diese Bemühungen, diese vierjährigen Bemühungen stöße gegen die öffentliche Ordnung gehören vor den Strafrichter; it schli 111“] für die preußische Monarchie würdigen gelernt. Gegen solche sozialisti- zahreiche sehr fromme und reiche Zentrumsfamilien, die ihren ganzen des Grodnoer Reichstags hatten zu einem Gesetz geführt, in eine Ungerechtigkeit rechtfertigt nicht die andere. Die Flugblätter, die Damit schließt die Besprechung Haus der Abgeordneten. schen Experimente aber müssen wir uns aufs allerschärfste verwahren. Reichtum den zu billigsten Preisen erworbenen säkularisierten Kirchen, dem den Hörigen noch früher als anderswo in Europa die der Vorredner verlesen hat, sind von Polizeispitzeln vertrieben Fesng bemerkt der 6 Sitzung vom 16. Januar 1908, Vormi 5111 Der Abg. von Oldenburg erinnerte an den Müller von Sanssouci. gütern im Anfange des vorigen Jahrhunderts verdanken; Graf Hompesch Freiheit gegeben wurde; und gerade dieser Umstand hat die worden. Warum ist die Staatsanwaltschaft nicht dagegen ein⸗ bg. Dr. Böhme (wirtsch. Vgg.): Mein⸗Verhältnis zum Reichsver⸗ 8 „Vormittags 11 Uhr. Welche Pirkung wird der Entwurf als Gesetz, für das soziale Leben wird mir das bestätigen. Da man im freien Konkurrenzkampfe die Teilungsmächte dazu geführt, ihrerseits einzugreifen, diese gecchitten? Sie ist doch sonst immer dabei. Macht darf nicht band hat nur drei Monate bestanden und seit dem vorigen Jahr S (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) haben? Nach dem Urteil von Kennern der Verhältnisse in den Ost⸗ Polen nicht unterjochen kann, wird jetzt zu einem solchen Mittel ge⸗- Bestrebungen als revolutionär hinzustellen und unter dieser Firma vor Recht gehen. erreicht, und es liegt mir seitdem keine Verpflichtan ob. 56 h 5 Ueber den Beginn der Si ;; 1 marken werden die enteigneten Grundbesitzer sich in der Nachbarschaft griffen, nachdem man trotz der Hunderte von Millionen, die aus den die idealsten Bestrebungen des polnischen Volkes zu zerstören. Die Abg. Ledebour (Soz.): Ich habe nur das Wort genommen, demokratischen Zeitungen zu lesen. Nachdem aber 82 27 8 og al⸗ d. Bl. berichtet g x9. der Sitzung ist in der gestrigen Nummer wieder ankaufen, das kann ihnen doch nicht verwehrt werden. Will Mitteln der Steuerzahler vergeudet worden sind, mit der bisherigen Bezugnahme auf Galizien tue ich mit der Antwort ab: Ersuchen peil ein Vorredner vom Gegenstande der Debatte abgesprungen ist in erklärt hat, daß die von mir behauptete Fatfacht nich g. 9 89 .Bl. berichtet worden. man den Großgrundbesitz der Polen enteignen, so gehören viele Kampfesweise gründlich Fiasko gemacht hat. Wir wollen die Expropriattion Sie den Bundesstaat Preußen, seine Untertanen so zu behandeln, sein eigentliches Geschäft, die Bekämpfung der Sozialdemokratie. Die ich zunächst seine Behauptung für richtig halten. Da aber F. lt, 19 Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Milliarden dazu; was hier gemacht werden soll, ist ein Versuch des einen durch den anderen nicht, wir wollen nicht, daß eine kleine wie seitens der Landesschulverwaltung Galiziens die Ruthenen be⸗ beiden verurteilten jungen Leute, von der Abg. Böhme sprach, sind demokratie derartige Vorfälle stets von sich abzuschütteln f ot Sozial⸗ Gesetzentwurfs über aßnahmen zur Stärkung mit untauglichen Mitteln, der nur eine immer wachsende Er- Minderheit mehr und mehr den Grund und Boden in ihre Hände handelt werden, so würden wir Ihnen dankbar sein, denn gor keine Sozialdemokraten, sie gehören überhaupt keiner ich mich noch meinerfeits danach erkundigen. ucht, werde des Deutschtums in den Provinzen Westpreußen und bitterung erzeugen wird. Man lese doch das erste Kapitel aus bringt, darum wollen wir auch das Enteignungsverfahren ein für dann würde uns eine ausreichende Ausbildung in der Mutter⸗ Deganisation an. Ich behaupte nicht, daß der Abg. Böhme sich Abg. Ledebour (Soz.): In diesen letzten Worten liegt wieder ei Posen. allemal beseitigen, das zu den grausamsten Unterdrückungen führen sprache unserer Nation auch in Preußen gesichert. Das Recht die Sache aus den Fingern gesogen hat. Aber die Sache ist seit direkte Verdächtigung und zeigt, daß, obwohl der Abg (Böͤhrne seine Zur Diskussion wird zunächst Art. I Ziffer 1 gestellt:

2*

Reuters Stromtied durch; gerade Sie (rechts) müssen doch das feinste r . - - 8 3 ühl i 2 wollen an die Stelle setzen die gemeinsame Wirtschaftsweise der Einbringung der Interpellation im Reichstage ist erschöpfend onaten durch die ganze 2 8 8 ; 2 8 8 1 S. 2 öhme 8 b SAö“ re ee bae Lee Volkes im Besite aden Produktionsmättel Eüsehnftianale dargelegt nmahen; ich beenen⸗ daß arscheinenrd bei den ver⸗ Serübe Büich, ist vnke hefieigedagcgen und längft m J Beastaen as Heene hüchederge h) S- 88 iepräfident Deren g 1 ben Ansiedlungsgesetzes der Staatsregierung zur land muß berücksichtigt werden. So sehr wir uns jede Einmischung Gleichberechtigung gehört zu den Grundsätzen aller Sozialisten in der bündeten Regierungen nicht zugegeben wird, daß der Entwurf dr Bekämpfung der Sozialdemokratie, er hätte es also für seine arbeiket. Der Redner wendet sich dann 1 8 a Aasfüh weiter vüe 8 8900 wird um 200 (nach der K des Auslandes in unsere inneren politischen Verhältnisse verbitten ganzen Welt; sie machen überall auch gegen jede nationale Unter⸗ tiefgehenden Einfluß auf die Reichsverhältnisse ausüben muß. Berufspflicht halten müssen, von dieser Widerlegung Akt zu des Abg. Görcke und wird, als er diesem Mangel an Takt 8 ft l ge um ). illionen Mark erhöht, von denen 75 Mil⸗ müssen, so entbindet uns das nicht von dieser Rücksicht; setzt sich doch drückung Front. Für die Bundesgenossenschaft der Bülow, Rhein⸗ Es wäre doch widersinnig, wenn sich das Reich ein gemeinsames eimen. Statt dessen hat er die ursprüngliche Behauptung wieder⸗ vom Vizepräsidenten Dr. Paasche zur Drdnung gerusen orwirft, lionen zur Regulierung bäuerlicher Guͤter zu verwenden sind. die Hälfte der uns befreundeten österreichisch⸗ungarischen Monarchie baben usw. auf dem Wege der kapitalistischen Enteignung bedanken Bürgerliches Gesetzbuch gegeben hätte, wenn nicht zugleich ein olt; damit hat er sich der Verbreitung einer längst widerlegten Ver⸗ Es folgt die Vorl . 1 (Der Relativsatz ist von der Kommission hinzugefügt w orden.) aus Slawen zusammen! Nach dieser Seite wird die Wirkung der wir uns; aber darin haben die Herren vom Zentrum und links recht, Indigenat des Rechtsbewußtseins im Reiche bestände. Dieses Indigenat eumdung schuldig gemacht. Es ist noch ein anderer Reichsverbändler setzli gt die Vorlegung der folgenden drei die reichs⸗ Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa (kons.): Ueber di⸗ Vorlage gleichfalls verhängnisvoll sein: Vestigia terrent! Da es si daß uns diese Gesetzgebung zugute kommen und nützen muß. rufen wir an, wenn wir dem Reichstage die Interpellation unter⸗ bier aufgetreten. Die polnische Fraktion kann sich Glück wünschen, gesetz iche Reg elung des Kn appschaftswesens be⸗ Regungen, die unsere polnischen Landsleute angesichts dieser Vorlage hier um eine außerordentlich ernste und deuische Frage handelt, so Unterstützen wir diese Politik, so würden wir den Ast absägen, auf breiten: Tua res agitur! rufen wir dem Deutschen Reiche zu. sie zwei solche Gegner hat. treffenden Interpelationen: empfinden, will ich mit ihnen nicht kechten⸗ EEE preche ich auch zum Schluß noch die Hoffnung aus, daß das dem wir sitzen; aber indem Sie (rechts) diese Gesetzgebung gutheißen, Je mehr sich der Kanzler hinter die formale Inkompetenz des Reichs 1 Abg. Potthoff (frs. Vgg.): Ich möchte den Herren das Studium 1) von Mitgliedern der Wirtschaftlichen Vereinigung, der es nicht leicht, über diese Vorlage, die die Grundsätze des Rechts be⸗ errenhaus diese Vorlage nicht akzeptieren wird. Es wäre sägen Sie den Ast ab, auf dem Sie sitzen. 4 zurückzieht, um so schwächer wird seine Position. Schon vor bald e Buches des Professors Bernhard empfehlen, woraus hervorgeht, Deutschen Reformpartei, der Reichspartei und des Zentrums rührt, zu entscheiden. Meine Freunde werden mit ganz geringen Ausnahmen etwas noch nie Dagewesenes, wenn das preußische Herrenhaus einen solchen Abg. Böhme (wirtsch. Vgg.): Es berührt doch sehr eigentim. 30 Jahren habe ich im preußischen Herrenhause, als die Ansiedlungs⸗ salche Moßregeln aus rein finanziellen Gründen ihren Zweck (Behrens⸗Kölle⸗Linz): für die Beschlüsse der Kommission und für die Ergänzung, die heute lich, die Sozialdemokraten über den brutalen preußischen Terrorismus politik inauguriert wurde, gesagt, dieses Gesetz sei die Einführung erfehlen müssen. Was würden Sie dazu sagen, wenn in Oesterreich „Sind dem Herrn Reichskanzler die gerr erheblichen Schwierig Bergeschlagen ist, stimmen. Bei der Bedeutung und dem Ernst dieser f

volutionären Schritt sanktionierte, wenn es sich in dieser Frage nicht 8 . . 45 hvsc2 Peitt j s 6 Was Sie leisten an brutalem Terrorismus gegen des Vandalismus in die politische Kunst, ein Verstoß gegen die n Gesetz vorgeschlagen würde, das die Enteignung des deutschen keiten bekannt, welche sich bei der Dur ache ist auch in unserer eigenen Partei nicht immer eine Meinung

als der ruhende Pol in der Erscheinungen Flucht dokumentieren würde. klagen zu hören. 1 tische . 1 3 politische Moral. Jahraus jahrein haben wir seitdem unseren Srundbesites in Böhmen empfehle? Ich bin ein Deutscher wie reform, besonders im Allgemeinen nacfogrung gewesen, und wir haben auch nicht immer auf einem Standpunkt mit

Ich hoffe, zfaber Reich eemntler, desen heses rihetn her 88. 8 Friftichen Keese gee dis 8 1 sehh fgraßas 2 nn 85 Protesten gegen diese Politik lauten Ausdruck gegeben; und heute, wo ur einer, aber ich eri das Sprich W der Regie stand Mei moderner Ge noch bei der and⸗Bismarck⸗Rede einen es hier durch große reien in Vergessenheit bringen köͤnnten. te gen diese 2 . ; ur einer, aber Ferinnere an das Sprichwort: as d b tsbezji rung gestanden. Meine Freund so herzbewegenden Ausdruck gefunden hat, sich mit dem Ist es doch boßes gekommen, daß durch diese Verhetzung ein der in Ungerechtigkeit ausgestreute Same so in das Kraut geschossen illt, das man dir tu, das füg' auch keinem Eegec g Etatns 1e““ ergaben und die zur Ablehnung des Resultat unserer Beratung dhe. Frn aehe he ee Geist des preußischen Ministerpräsidenten paaren möge, eingedenk des christlich organisierter Arbeiter von seinen eigenen Söhnen ver⸗ ist, wo er die Giftpflanze der Enteignungsvorlage hervor⸗ Fegenüber denjenigen, die leichten Herzens die Enteignung entschuldigen Sind weiter dem Herrn Reichskanzler die im K ist uns schon üe nicht erspart geblieben, und diese Kritik ist alten preußischen Grundsatzes: suum cuique und des Grundsatzes: gewaltigt worden ist. (Stürmische Unterbrechungen.) Sie halten die Ver⸗ hat, kann man nur den Bibelspruch anwenden: An vollen, weil doch eine Abfindung gezahlt wird, möchte ich gerade die wesen überhaupt vorhandenen völlig ungenügende Zustä nvapee cafte⸗ auch verhältnismäßig leicht, leichter vielleicht, als die Zu⸗ handlung nur auf, wenn Sie so lärmen. Die Herren aus anderen ihren Früchten sollt ihr sie erkennen! Heute sind wir an echte fragen: wenn die äußerste Linke mit dem Antrage käme, die unter welchen die Invaliden, Witwen und Warses 2 Beedanat, 5 zur Vorlage zu begründen. Daß es dem einen zu

enig,

justitia fundamentum regnorum. 1 ℳ9 r ü h S 6 Abg. Ledebour (Soz.): Der liberale, moderne Geist des Reichs⸗ Bundesstaaten sollten den preußischen Verhältnissen doch etwas einem Wendepunkte der angekommen, wo sich die Vorrechte der preußischen Krone im Staatsinteresse einzuschränken, zu leiden haben? dem andern zu viel ist, daß man sagen kann: ihr habt die nationale Sache nicht genügend gestützt, und auf der andern

aanzlers ist mir etwas ganz Neues; ich habe davon bis heute nichts objektiver sich gegenüberstellen; diese Herren haben keine fremden preußische Regierung nicht mehr mit dem Argument des freien ürde man da nicht auch von „Gemeinheit“ und „Brutalität“ reden? st de Rei 1 G Der Bundebrat hat Fieice hase aaen des Reiches in Nationalitäten unter sich. Der preußische Staat hat eine ganz andere Spiels der Kräfte entschuldigen kann; heute ist es ein nhänglichkeit ans Ausland ist immer die Frucht innerer Miß⸗ Apbidh ven,5 rsenditderpee Kechcche, geser Sesson zu hen; 188 3r unveräußerliche Grundsäße des Rechts 8 en, alles das muß ma Eine

dieser Frage abgelehnt, es ist aber gar keine Frage, daß hier Geschichte, weil er berufen war, die Vorarbeiten auf die Einigung flagrantes, bisher in der Kulturgeschichte unerhörtes Vor⸗ gierung, sagt ein bekannter und berühmter englischer Historiker, zulegen?“ n hören.

bec. Re he ctze ven ass de Füssr Beümin es iteede nere iteüben, S Beale Käs, aln erwacheien een üüeceenen, eheg e feis Heeie Beeesgise besgehitgeen deht.. Zees Fenreuns (Cespers⸗Wiedeberg⸗cisfenh, 1tteeee. t wird. 8 verfã i Reichstag wir nicht, wenn es n. abei nach Pulver gerochen hätte. r, m . . 8, eichstags. ie 6 ist juristi W . 1 sind, wichtige natio 1

F“ 272 - nne dih adiest dee. Reichan 96 8 nteignung ist juristisch „Sind dem Herrn Reichskanzler die Schwierigkeiten bei der andererseits die 1

wie mit einer fremden Macht, er lehnt ein kontradiktorisches die wir die Ehre haben, dem preußischen Staate anzugehören, ohne Gesetz verhängen, ohne geordneten Rechtsschutz? Enteignen ichti seder Ein elssate 8 infij Verfahren ab. Dadurch wird die parlamentarische Grundlage des erkennen an, daß die anderen Staaten auch große Vorzüge Sie Redaktionsfedern, Redaktionsstuben? Nein, Sie enteignen den ch eine richtige, vernünftige Bestedlung des stens 81 8. Ferite im Obex Fergamtsbezirk Fhn v sfrtrera, sen. sol, daß sie den größeren . uts und infolge⸗ olke inter at Wenn ich von einer

haben, aber wir bitten, auch uns mit unserer Geschichte milder polnischen Bauer, der kurz vorher sein Blut auf den Schlachtfeldern dig und für durchführbar bei einer richtigen Wirtschafts⸗ 2 scrocen, ꝛ-ne 8 8 dessen des 8e8 an den Rückvecsicherungsverband bekannt? Meinungsverschiedenheit spreche, so hat sich diese nie nach der

Rei stags zerstört. Der Reichstag muß beanspruchen, daß der Bundes⸗ rat tunzegece und Antwort e9 Das 8Sn der Feegilees dus b. 5 8 84 8 ohnee gerisf Pe vnd. 5 8 dges selte Heutsche nneic, rerofsen E eah ä 9 vüsst davor . d Gedenkt der Herr Reichskanzler dem Reichstag baldt lichst Richtung bewegt, daß mei 6 1 wei iten abgehen, namentli eii allen nationalen Fragen. erfassung ne ng die Enteignung zu 8 is . nzler g unli b be a Regierung widerspricht der Reichsverfassung, weil zum Objekt der losigkeiten n. 9 9 shetz gleicher Tenden gnung zuzulassen as englisch Gesetzentwurf zwecks einheitlicher, reichsgesetzlicher Fecelnng ge. von den Feees Parkeien 82 4.2 8-

Gesetzgebung Bestandteile Preußens gemacht werden, die in keiner Der Abg. Ledebour hat sich als großen Staatsmann aufgespielt. Er Zunge ein. Politisch wird mit dem Gesetz nichts als eine weiter⸗ z ist von den Liberalen gemacht worden. 7 ö EE hat die Verhältnisse in Preußen verglichen mit den Verhältnissen gehende Agitation erreicht werden. Wollen Sie Ruhe, wollen Sie lte es auch mit dem Fürsten Bismarck, der Knapdschaftswesens vorzulegen? stimmen auch nur in einem Moment zweifelhaft gewesen wären, 7

Weise abgegrenzt werden. Das Gesetz ist auf bestimmte Provinzen 1 1— 4

1 2 Es fehlt an jeder L2 se sselren auf welche in Ungarn, die Ungarn könnten mit demselben Rechte gegen die BFrieden, dann lassen Sie davon ab, einen Volksstamm in dieser Weise lte, und dem es ganz egal war, ob er ein Sozialist dafür ge⸗ 3) der Sozialdemokraten (Albrecht und Genossen): daß wir unser Deutschtum, unseren deutschen, nationalen Staat in

Personen sich das Gesetz eigentlich beziehen soll. Die Schwierigkeit Deutschen vorgehen, wie die Deutschen gegen die Polen. In Ungarn ist zu vergewaltigen! Sie werden auf diese Weise niemals das Herz des holten wurde; aber hier handelt es sich nicht um einen solchen „Die Unterzeichneten richten an den Herrn Reichskanzler die seiner Eigenart unter allen Umständen stützen und stärken und halten einer solchen Definition zeigt sich auch bei dem Begriff Fabrik in der nicht eine magyarische Majorität vorhanden, sondern eine Minorität. polnisch fühlenden Staatsbürgers von seiner Nation abwendig machen, natszweck, die Vorlage ist vielmehr rechtswidrig, weil sie nicht vom Anfrage, ob er eine Novelle zum Krankenversicherungsgesetz vorzu⸗ müssen. Darüber hat niemals eine Meinungsverschiedenheit zwisch sind sie die sondern bloß die Kluft zwischen ihm und den Deutschen vergrößern. tatswohl, sondern vor allem von polltischen Interessen diktiert ist. legen gedenkt, welche die Verhältnisse im Knappschaftswesen in uns und der Regierung obgewaltet, auch nicht darüber, daß w

Gewerbegesetzzebung. Wer ist denn eigentlich „Pole“? Der Wo Deutsche einem anderen Staate angehören, Heut 9 deheeehann G deutschen Abg. Dr. Görcke (nl.): Hinsichtlich der rein formalen Seite des se u Enteignenden sind gleichberechtigte deutsche Staatsbürger, denen einer für die Arbeiter befriedigenden Weise regelt.“ die Ansiedlung, wie sie seit 20, Jahren inauguriert ist,

Gebrauch der Muttersprache ist doch kein unzweifelhaftes Kriterium. loyalsten Staatsbürger gewesen; ich erinnere an die s b Gesetzentwurfs teilen wir den Standpunkt der Regierung. Wir Reeichberechtigung vor dem Gesetz durch beide Verfassungen garantiert Auf die Frage des Vizepräsidenten Dr. Paasche, ob und Vantben shewnter ad feüas bencan fadfi Ulersenss 1 8 alen Umständen aufrecht erhalten müssen.

Es handelt sich hier um ein gesetzgeberisches Novum, das mit der Ostseeprovinzen, sie sind noch stets staatstreu und zuverlässig gewesen, . ieru ais 1— g der ; Reichsverfassung direkt im Widerspruch steht. Schon die Einleitung auch nach dem Urteil russischer Staatsmänner. Der Abg. Heckscher lehnen ein Eingehen darauf ab, weil solches doch schließlich nur zu fübie. Die polnischen Staatsbürger erfüllen ihre staatsbürgerlichen wann die Reichsregierung bereit ist, die Int ; 8 n der Reichsverfassung sollte die Polen gegen eine solche Ausnahmegesetz⸗ war nicht konsequent. Handelte es sich in Deutschland, wie in theoretisch⸗akademischen Erörterungen führt. Ueber jeder formellen reen; verstoßen sie dagegen, so ist ja das Strasgesetz da. beantworten, erklärt Wi Et treta d nterpellationen zu Nur darüber herrschte Zweifel, ob die orm, in der die Regierung gebung schützen, denn dort ist von dem Schutze des ganzen Reiches die Frankreich 1905, um die Enteignung des Kirchenbesitzes, so würden Rechtsfrage aber steht die Erhaltung des Deutschen Reichs. Die 29. Görcke meinte, formell juristische Erwägungen müßten hinter Bethmann ll 8 2. retär des Innern Dr. von mit der Ansiedlung vorgegangen ist, nach jeder Richtung zweckmäßi . Rede. Durch das preußische Gesetz werden die Polen zu Reichsbürgern die Liberalen mit den Sozialdemokraten ebenso handeln wie die Selbsterhaltung ist die erste Pflicht jeder Regierung. Wir fühlen es 8 Staatsinteresse zurücktreten; es klingt das etwas an das Hollweg, daß er bereit sei, die Interpellationen war und ob alle Maßregeln, welche die Vorlage vorschlug, auch es ihnen ertsche Wort vor Gericht: Macht geht vor Recht. Kant hat sofort zu beantworten. wirkli notwendig waren, um diesem Zweck zu dienen. Die Regierung

zweiter Klasse degradiert. Der Ausdruck „Deutscher“ in der Reichs⸗ Franzosen Ich verdenke den Polen nicht, daß sie ihre Interessen den Polen nach, daß sie an ihrer Scholle hängen, und daß ¹. verfassung ist ein rein staatsrechtlicher Begriff, der sich bezieht auf die vertreten, sie können uns aber auch nicht verdenken, wenn wir sehr schwer ist, dort fortgehen zu müssen, aber die Rücksicht auf die al ausgerufen: Wehe dem, der eine andere Politik an⸗ Zur Begründung der ersten Interpellation erhält das Fenh st ngekannt, daß das Verfahren der Ansiedlungskommission erungsbedürftig

Zugehörigkeit zum Reich oder zum Deutschen Reich. Es ist auch die deutschen Interessen vertreten. Der Reichskanzler hatte ganz Machistellung und Erhaltung Deutschlands veranlaßt uns, diesem Ge n ejenige, welche die Rechte heilig hält. Wenn Wort der 8 war. Das hat nieman niemand eingefallen, den Ausdruck „Preuße“ bloß auf die deutsch⸗ recht, daß es sich hier um ein großes deutsches Interesse handelt, danken nicht weiter nachzuhängen. Wenn die Polen hier im Hause dbechcher gemeint hat, die Mehrheitsparteien und der Reichs⸗ Abg. Behrens (wirtsch. Vgg.): Das Kn ist bei einer Tätigkeit, die uns seit einem EE redenden Preußen anzuwenden. Bei der Begründung des Norddeutschen ob dieser Boden, der gewonnen ist durch die Kulturarbeit auch der behaupten, daß es gar nicht in ihrer Absicht liege, die Macht und 8 c würden das deutsche Volk schließlich vor dieser falschen Vor⸗ es heute besteht, ist durchaus nicht mehr 1 wie geläufig war, auch natürlich, daß man da nicht alles gleich 1 Bundes und des Deutschen Reiches ist nie davon die Rede gewesen, daß westlichen und südlichen Stämme, verloren gehen soll, oder ob dies Größe Deutschlands anzugreifen, so müssen wir ihnen dies selbst⸗ vewahren, so ist diese Hoffnung sehr optimistisch; schade, rungen, welche die Bergarbeiter unter der Herrschaft d en Anforde⸗ aufs beste machen kann. Wir meinten namentlich, daß es zweck kein Staatsbürger seine früheren Rechte dadurch verlieren würde. Die Erbe unserer Väter aufrecht erhalten werden soll. Es ist ein Inter⸗ verständlich glauben, sie mögen sich aber auch einmal auf unsere n Bülow diese Worte nicht gehört hat, ehe er heute Kapitals und des Versicherungswesens an de Geß syndizierten mäßig und notwendig war, die Mitwirkung des Laienelements aus polnischsprechenden Reichsangehörigen haben also dasselbe Recht wie esse des gesamten Staats, daß die Polen in den östlichen Provinzen BSeite stellen und sich fragen, wie kommt man dazu, zu solchen rrenfischen Abgeordnetenhause das Wort ergriff. Genau zu der⸗ stellen haben. Es ist dringend notwendig, daß das K esehgebung zu den Bevölkerungsklassen, die davon betroffen werden wirksamer die übrigen, und darvm verstößt das preußische Gesetz auch gegen die dei den Wablen nicht die Bberherrschaft sich aneignen. Das all. Mitteln zu greifen, es muß doch ein Anlaß datz vorliegen. a Stunde, wo dem Kanzler hier dieses Vertrauen aus⸗ gleich den übeigen Joeiie dee Fenvihn nappschaftswesen zu gestalten als bisher, und daß wir die Arbeiten der Ansiedlun 8. Reichsverfassung. Daß überhaupt auf Grund der Sprachgemeinschaft gemeine Interesse ist doch nicht das Interesse der 3 Millionen Polen, Und daß dies der Fall ist, will ich Ihnen beweisen. Dem Fürsten zocen wurde, hat er es im Abgeordnetenhause schon schnöde lich geregelt wird. Die Bergarbeiter dürfen vian reichägeseb⸗ kommission aus den beengten Schranken einer relativ vd- ein solches Ausnahmegesetz gemacht werden könnte, hängt zusammen sondern das der 57 Millionen Deutschen. Wie in Oesterreich. Bülow ist bestritten worden, daß das deutsche Volk binter ihm steht, d. Der Kanzler hat den drei Parteien, der Rechten nachdem Reichstag und Bundesrat dem Wunsche 822 zurückstehen, kratischen Tendenz herausbringen müssen zur Form einer wirtschaft mit der chauvinistischen Auffassung des Nationalitätsgedankens, Ungarn 5 die Dinge sich bei uns nicht entwickeln. Der nationale da er hier im Hause keine Mehrheit fände. Wüßte das deutsche inun ationalliberalen, ausdrücklich den Dank der Staats, auf eine besondere Versicherung entgegengekommn Pespatbeamten lichen Kulturarbeit, wobei unsere Milbürger aus senen Landesteilen namentlich durch die Hakatisten. Es wird hier der Grundsatz: cujus deutsche Charakter soll durch die Polenvorlage gewahrt werden. Volk in allen seinen Teilen wirklich Bescheid, so würde auch hier die . 28 ihre Kompromißanträge ausgesprochen. Dieser Vor⸗ großer Teil der Knappschaftsvereine c gresebmn. sind. Ein mehr herangezogen würden, als es bisher möglich war. Was nach 8 3 regio, ejus religio auf das politische Gebiet zu übertragen gesucht, Deutscher Grundbesitz darf nicht mehr in polnische Hände über⸗ Mehrheit hinter dem Reichskanzler stehen. Sie (zu den Polen) wollen aa⸗ et mir deutlich zu zeigen, daß diejenigen recht hatten, oder gar leistungsunfähig. Der Redner le 1n. eistungsschwach Richtung erreicht ist, entspricht nicht vollständig dem Wunsche ges in dem Sinne: cujus regio, ejus lingua. Wir können es eines gehen. Es ist ja kein Wunder, daß die Polen aus Galizien zu loyale Staatsbürger sein, die an den Aufgaben des preußischen Staates 8 vornherein den freundlichen Worten des Reichskanzlers und reichen statistischen Materials über de Zahl 8 nführung eins Freunde, aber nachdem wir uns überzeugt haben daß die Regiern 8 schönen Tages erleben, daß die Magparen sich bei einem gleichen Vor⸗ uns kommen, denn in ihrer Heimat ernähren sie sich fast aus. mitarbeiten wollen, aber wie erklären Sie Ihre Taten, die diesen * c as anormalen Paarungsempfinden nicht recht getraut haben. vereine, die Mitgliederzahl derselben, die zu leift⸗ Knappschafts⸗ aus Erwägungen der Staatzsraison nicht glaubte weiter 2 * gehen gegen die Deutschen auf das Vorgehen des Fürsten Bülow und schließlich von Kartoffeln, wie ein Pole selbst geschildert hat. Worten entgegenstehen? Ich erinnere nur daran, daß neuerdings 4 rgend jemals eine Partei in der Lage war, wenig Vertrauen und gezahlten Renten dar. Unter diesen 12 8. Beiträge können, haben wir uns entschlossen, das so anzunehmen wie E. 8. des preußischen Staates berufen. Andere zwangsweise ihrer Mutter- Die Polen sollten uns dankbar sein, daß sie bei uns in besseren große Schwierigkeiten bei kirchlichen Versammlungen deutscher hge h Staatsmann zu haben, dann scheint es mir nach Lage der von 9, 14 und 16 Mitgliedern Dabei sei vo 88 nen seien sol Kommissionsfassung steht. Wenn die Vorlage die Entei nun 88 e sprache berauben und sie aus ihrem Eigentum vertreiben, ist eine Verhältnissen leben, und nicht gegen Staat und Reich hetzen. Gewiß Katholiken im Osten eingetreten sind, daß man ihnen Priester es. bei dem deutschen Liberalismus der Fall zu sein. Zum größten Vereins anerkannt daß Vereine Sb 78 Vorstande des schlägt auf einer Grundlage, wie sie bisher bei uns nicht Re b-. arbarische Maßregel. Ich * nicht, daß diese Verhandlung auf haben sie 1870/71 mitgekämpft, ihre Presse hat aber geschrieben: hingestellt hat, die nicht deutsch Predigen. Erst kürzlich ist 8* 628. größte Teil des Liberalismus wird ihm mit einem icht leistungsfähig sein könnten. Erschwert 8n Eu so ist es die erste Pflicht, zu fragen, ob das wa die Regierung Eindruck Die Niederlage Napoleons ist für uns verderblicher gewesen, ein Prozeß geführt, in dem festgestellt wurde, daß 48 mmertlich großen Mißtrauen eöttgegentreten Knappschaftskassen noch durch die große Zahl nee Rle agefade b Ke erreichen will, unbedingt notwendig 1. ec. 8 8 b si 9 3 9 8 8 2 9 6 393 2 3 erren nicht msanosg. als für die Franzosen selbst. 1863 sind Polen aus Preußen nach polnischer Geistlicher einem Kind, das Deutsch sprach, sagte lich b yda (Pole): Uns haben die Verhandlungen außer⸗ Meist seien auch die Invaliden auf dieses schmale Knappschaftsgeld vefd nok ivecmasig nnd auch mit den erbshen des Rechts

die Herren drüben und auf d machen wird. Rechtlichen Erwägungen sind die Ich appelliere an die öffentliche Meinung auch im Auslande, daß

Rußland gegangen, um an der Revolution teilzunehmen. Gerade werde Dir die deutsche Zunge ausreißen. Das ist vor der bchen Vütkbigt., es geht aus ihnen hervor, daß die Mehrheit des angewiesen. Die bäuerlichen Gemeinden hätten unter diesen Miß⸗ der Notwendigkeit der Mhcs aufgeben können und wollen. Hinsichtlich

gegen dieses brutale Verfahren Verwahrung einlegt. Die verbündeten der polnische Mittelstand hätte unter preußischer Herrschaft sich er⸗ Strafkammer in Bromberg festgestellt. Sie treiben Ihre Er⸗ kt t hinter dem Reichskanzler steht, sondern seine 8 invali ind 8 Regierungen haben gar nicht einmal den Versuch gemacht, hier mit innern sollen, was er unter der polnischen Herrschaft, der Schlachta, pansionsbestrebungen jetzt so, weit, daß Sie QOutttungen verurteilt, In der ganzen Welt ist k8b 9 slärden chwer 1d. Verg endem dbe Pernvalsden iöre Armenlasten der Rrgierung gewesen, daß 8872 8.ehnunast.ge 88. rechtlichen Gründen zu kämpfen. Der Abg. Sieg war ja so unvorsichtig, zu leiden hatte, wie schutzlos Bauer und Handwerker der Schlachta in deutscher Sprache zurückweisen; warum verfolgen ie * 8 heser kulturfeindlichen Vorlage erfolgt. Zu verteidigen BInvalide und sterbe nach weiteren 10 Jahren Iir mit 46 Jahren 8. aße ihr gegeben werden müffe; und A. 1 un 8 diesen Versuch zu machen, aber was geschah? Er geriet in einen gegenüberstanden. Die brutale Herrschaft der Schlachta ist die deutsch⸗katholischen Priester? Der „Lech' schrieb Mitte vorigen weil orlage nur zwei nationalliberale Redner gesucht, der zweite habe z. B. beim Clausthaler Verein 10,70 bis te Invalidenpension er Kommission erwähnt worden ist, daß noch im letzten b 88 b solchen Strudel hinein, daß er nicht wieder herausfand. Er verwickelte erst beseitigt worden durch die Herrschaft des preußischen Staats. Jahres: Bei uns herrscht noch die Ueberzeugung, daß ein Priester ein bat man annahm, daß der erste nicht allzu überzeugend ge- beim Casseler 10,20 bis 13,50 ℳ, beim ,20 betragen, 45 000 ha der Regierung angeboten waren, und nachdem wir jetzt h F sich in unlösbare Widersprüche. Er sagte, wir lieben die Scholle so Man spricht von einem Raub Preußens. von Sybel hat mit Recht Pole sein muß. Den Anlaß dazu gab der Umstand, daß ein Priester Nach mit seinen Ausführungen. Der Abg. Görcke wollte tier Wie die Reform gewirkt habe, zeigten folgend Benr 17,50 usw. die Neuordnung der Ansiedlungskommission eine wirksamere nne Paiszaes wie Sie; dann müßte er doch Verständnis für das Verlangen der darauf hingewiesen, was die Polen durch die Teilung Polens ge⸗ an einem Kriegerfeste teilgenommen hatte. Weiter schrieb der „Lech“, 8 Nweüs, der Notwendigkeit der Vorlage führen, mit einem Verein betrug die Pension 8 Ffah üsb i eispiele: Im Dürener Gestaltung der Geschäfte geschaffen haben, kann man doch wohl h Polen haben. Hörte man ihn, so mußte man bei ihm den Besitz großer wonnen haben. Die polnischen Gedanken spuken nicht nur in den Köpfen in Pelplin wurde dem polnischen Volk ein großes Unrecht zugefügt, estur aterial trat er auf die Tribüne; aber parturiunt montes, Reform 18,50 in Werein de⸗ Fenge 4 enstzeit 30 ℳ, nach der daß ein so allgemeines Motiv zu diefer Enteignung vicht⸗ 2 * politischer und militärischer Geheimnisse vermuten, vermuten, daß eine einzelner, auch die breiten Massen sind davon ergriffen. Der Professor weil ab und zu einmal deutsch gepredigt wurde. Ich könnte Ihnen * scdiculus mus! Selbst wenn alles wahr wäre, was er jetzt 5 bis 7,75 usw Di *9 lbwalf . ka 10 bis 15,50 ℳ, Aber wir haben doch anerkannt und uns von der egierun üb 8, Kriegsgefahr mit Rußland bestünde. Davon kann doch keine Rede sein. Boguslawski in Krakau hat gefordert, daß auch Schlesien und andere noch eine ganze Reihe ähnlicher Vorgänge anführen. Der Abg. von 6 oowar noch kein Köoͤrnchen dieses Nachweises erbracht. Die Bollwaisen EI111 1ses 5 die B Se en 2,50 ℳ, die lassen, daß in diesen Ansiedlungs rovinzen Verhältnisse büt eere en Wäre es aber richtig, was sich der Abg. Sieg vielleicht von einem Vize⸗ preußische Landesteile Polen abgetreten werden müßten. Wir Koszielski konnte seinerzeit in Posen die Straßen nicht passieren, ohne ge; wangspolonisierung der Bamberger sollte doch endlich ein⸗ durch die Reform rach 8 8 8 SDee räge auf die Hälfte denen die vorhandenen Niederla ungen nicht anders zu sich 8. feldwebel der Reserve hat sagen lassen: ändert denn das preußische wehren uns dagegen, daß alte preußische Gebietsteile zu 82* ihm von der Menge des polnischen Volkes deutlich zu ver⸗ geblich Arsenal unserer Gegner verschwinden. Dasselbe gilt von workung für alle diese uft n Voralische Verant⸗ als wenn sie ergänzt werden und der u mnegenden aecheren Feehern sind, Gesetz irgend etwas an der Zusammensetzung der Bevölkerung in einem Staate kommen, der niemals bewiesen hat, daß er stehen gegeben wäre: mit dieser Politik, die du einführen willst, sind dertschgmangelhaften oder nar falschen kirchlichen Bersaraasc in vielen Fällen nicht nur Fee. Berselabesiten, die P ihre selbständige Existenz bewahren können. In diesen

nischen Landesteilen. Der polnische Bi auch noch ihre Macht über die Arbeiter mißbrauchten. Die müͤffen ie behen . Notwe Zigteit Werkennen e

der M. n auf, wohin es führen könnte, wenn

den Ostprovinzen? Sie können doch nur einen Teil der Polen ent⸗ ein Kulturstaat sei, in dem stets Anarchie seberr t hat. Das wir nicht einverstanden. (Zurufe: Einzelheiten.) Das sind nicht eit gegen 8 in den po e Deu

ischen Bauer, sondern! mehr Einzelheiten, hi delt es sich um das Gros der pol⸗ ück j 9. 68 h zelheiten, hier han sich 8 q 8 schen Gegenstück in dem deutschen estimmungen über das Wahlrecht, vor allem die Nichtwähl⸗] das Beden

eignen. Vielleicht wird der Fürst Radziwill von einem Unteroffizier in Polengesetz richtet sich nicht gegen den poln

288 8

88