1908 / 14 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

S. 7766.

17/9 1907. Sa⸗ nin ⸗Gesellschaft m. b. H., Erfurt, Seydlitzstr. 3. 30/12. 1907. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von chemisch⸗phar⸗ mazeutischen Prä⸗

paraten. W.: Heil⸗ Ieher —2

Mittel gegen Zucker⸗

rrankhest.

103 925. E. 5713.

Erst vzen 8ng. fs Bg; 5 e Betriebs⸗Genossen⸗ 21 5 ’scaft feibintnbiger o2sens

hmacher zu Berlin S⸗ .

eingetragene Genossen⸗ g.

schaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin. 30/12 1907. G: Schuhfabrik und ö Schuh⸗

waren, Leisten, Blöcke, Schuh⸗ 3 8 8 Poliertücher, Pack, I1, 820602 ,„111— Rehmenwegser

103 926. G. 8055.

STRAMPLER.U

27,11 1907. Geschäftshaus Siegfried 4 Arthur Lewinsohn, Dessau. 30/12 1907. G.: Schuhwarenversandgeschäft. W.: Leder⸗Kinderstiefel. 103 927. D. 6834.

Auer-Invert-

18

Brenner

11 1907. Deutsche Gasglühlicht Aktien⸗

2

2

9

021.

creme, 1

ständen der Beleuchtungsindustrie. Laternen, Kronen, Arme, Lyren, Gasglüh⸗ lichtbrenner, Glühkörper.

10. 103 929. Sch. 9633.

Million“

1/8 1907. Emil Schütze, Sangerhausen. 30/12 1907. G.: Fahrradfabrik. W.: Fahrrä

ahrräder. 11. 103 930. D. 6776.

Iltolin

24/10 1907. Wilbelm Dobritz, Gommern b. Magdeburg. 30/12 1907. G.: schnerei. W.: Mittel zum Färben von Pelzen und Fellen.

14. 103 931. M. 11 250. 9/10 1907. Mez Vater &

N 1 8 Söhne, Freiburg i. B. 30/12 M J

1907. G.: Seidenzwirnerei und 2 Färberei. W.: Rohe und ge⸗ färbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide; Florettseide, Schappeseide, Stickseide.

103 934.

23,9 1904. Sächsische Obstweinkelterei Max Dönitz, Zschieren, Post Kl.⸗Zschachwitz. 30/12 1907. G.: Wein⸗ und Fruchtsaffkelterei und Wein⸗ und Spirituosenhandlung. W.: Stille und schäumende Obstweine, stille und schäumende Traubenweine, Moste, aus Früchten hergestellte alkoholfreie Getränke, Wermutweine, Kräuterweine, Medizinalweine, Frucht⸗

gesellschaft (Auergesellschaft), Berlin. 30/12 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Gegen⸗

säfte, Limonaden, Gelees, Marmeladen, Konserven, Mine ralwasser. Beschr.

103 928.

6“

Fa. J. H. G. Burmeister, 12 1907. G.: Export⸗ und

mportgeschäft. W.: Nähmaschinennadeln.

B. 15 662.

2. ecοαα

FZanaont 7), 1 0 himnaco

72 1,7

05 9217, % 771

—- ——

el R i109 àC9228 bARA

CVvOIIVD

11/11 1907. Tapisseriewaren⸗ Fabrik Gebrüder Maas Nach⸗ folger Lion, Winnen & Co., Frankfurt a. M. 30/12 1907. G.: Kapisseriewarenfabrik⸗ W.: Wollenes Häkelgarn. 3

8

21/ Berlin. warenfabrik.

W.: Lampen,

2 1 kerKorn Fermann Cramer &sο Cussel G

Er Rosenstrasse 20 Flogle⸗Giessbergstr.1.

30/12 1907.

effenzen.

11/11 1907.

Spirituosen,

W.: Alter Korn.

Fa. Hermann Cramer, Cassel. G.: Herstellung und Vertrieb von Kognak, Likören, Fruchtsäften, Punsch⸗

16 c.

i. Schl.

brunnen.

Mantha-Auelle

8/11 1907. 30/12 1907. W.: Natürlicher Mineralbrunnen.

103 936. M. 11 399.

Martha⸗Quelle, Bad Salzbrunn G.: Natürlicher Mineral⸗

22 b.

D

23/3 1907.

graphische automaten.

Dresden, Wettinerstr. 34. trieb von Kinematographen, Films und W.: Phvysikalische und optische Apparate,

103 937. D. 6214.

edrophon

Otto Dederscheck u Reinhold Herms, 30/12 1907. G.: Ver⸗ Musikwerken. Instrumente, photo⸗ Musikinstrumente, Musik⸗

22 b.

8

1/7 1907. 30/12 1907. toren und

den, Element

Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinr. Neubart, technischer Apparate und Artikel. Elemente und Teile derselben, Kohleeinsätze, Elektro⸗ kästen, Tableauklappen, Druckknöpfe.

103 938. S. 7629.

HELIS.

Joseph Theodor Szek, London; r erlin SW. 61. G.: Herstellung und Vertrieb elektro⸗ W.: Akkumula⸗ Trockenelemente,

1“

deren Bestandteile,

gefäße, Klemmen, Läutewerke, Nummern⸗

5 1907.

30/12 1907.

103 940. H. 14 354.

Hildebrand & Sohn, G.: Schokolade⸗ und Zucker⸗

Theodor

Es

uckerwarer, Honigkuchen, Biskuits, eln, Fruchtsäfte, Beschr.

26e. 103 941.

H. 12 160.

cygne

12/12 1905. Hohenlohesche A. G., Cassel. 30/[12 1907. G.: Fabrikation don 1e,- Zenbntten, Exvort F. Import ‧Gequetschte Getreide, insbesondere Haferfl Getreidemehle, Graupen, Grü e.

ütze. Beschr. 34.

103 942. G. 7962. 26/10 1907. Günther & Haußuer, Chemnit⸗ W::

Kappel. 30/12 1907. G.: Seifenfabrik.

Seifen, Seifenpulver, Parfümerien.

103 9483.

☛ι ,22,1bg—. e n. 9112 e = Dalli-Tolletteseife =

25/5 1907. Mäurer & Wirtz, (Rheinld.). 30⁄12 1907. G.: Seifen⸗ und chemische Fabrik. W.: Seifen und Seifenpräparate aller Art, Seifenpulver, Seifenextrakt. Beschr.

103 945.

Stolberg

W. 8260.

Christ Beleuchfun

SHauc chiDs

15,7 1907. Johannes Wendt, Hamburg, Carolinenstr. 21/2. 30/12 1907. G.: Pyrotechnische Wunder⸗ kerzenfabrik. W.: Pvprotechnische Wunderkerzen.

EEI

W.: Schokolade, Kakao, Marzipan,

schaft Die sfibirische Kom⸗ pagnie (Aktieselskabet Det

2

Gegründet 18

15/7 1907. Paul Wehrle, Triberg (Schwarzwald). 30/12 1907. G.: Likör⸗ fabrik. W.: Liköre und

aandere Spirituosen, Körbe,

nd Einwickelpapiere.

5/11 1907.

Sibiriske

.. Vertr.: Pat.⸗An⸗ wäͤälte Georg Döllner u. Max Berlin SW. 61.

Robert

Aktien⸗Gesell⸗

Kompagni),

Deißler, Dr.

Seiler, 30/12 1907.

G.: Butter⸗Export und Im⸗

port.

W.: Sibirische Butter.

1907.

22/10 1907.

und

Seifen.

Fran

Carl Nieberg, Hildes. „88 20% heim, Zingel 39. 30/12

G.: Parfümerie. W.: Parfümerien,

Toilette⸗

andere

üan qe KNoseasto N. orh zu HNildesheim.

4 Merfümerice⸗ n

EcrRarr D00

8

5 2n

Rt. NhE

Cakez und

Näͤtrmittelfabeik 8

14/9 1906. Calixgto Lopez & Co., Havana; Georg Döllner u. Max Seiler, Berlin SW. 61. 30/12 1907.

W.: Zigarren.

Vertr.: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. G.: Zigarrenfabrik und Tabakplantagen.

38.

103 946.

8

29,10 1907. Gerh. Heinrk. Deukhaus, Mülheim⸗Ruhr. 30/12 1907. G.: Tabakfabrik. W.: Rohtabak, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗, und Schnupf⸗ tabak.

von 8 Gerh. Heinr Denkhaus Miitheim a. d. Ruhr.

2111 1907. B. Gregoriades & Co., Berlin. 20,12 1907. G.: Herstellung und Vertried von Kauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarrer, Zigarillos, Figaretten und Zigarettenpapier. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.

O —2

Aenderung in der Person

des Inhabers.

3b 99 495 (F. 7020) R.⸗A. v. 2. 8. 190ê. „Zufolge Urkunde vom 9/12 1907 umgeschrieben am 111 1908 auf Dr. Josef Wagner, Cöln⸗Ehren⸗ eld, Landmannstr. 5.

165 26 337 (S. 1646) R.⸗A. v. 24. 9. 97. Umgeschrieben am 11/1 1908 auf Rheingold Löhnlein & Co. nieweesser Schaumwein⸗ kellerei A. G., Schierstein a. Rh. 2e 29 494 (M. 2570) R.⸗A. v. 25. 3. 98. Zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts Bremen vom 26,10 1906 und Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Bremen vom 29/4 1907 umge⸗ grieben am 13/1 1908 auf Fa. Eduard Metz,

Dremen. * 102 098 (B. 14 884) R.⸗A. v. 19. 11. 1907. Zafolge Urkunde vom 8/1 1908 umgeschrieben am

1 1908 auf Gloria⸗Separator Gesellschaft n. b. H., Friedenau b. Berlin.

102 490 (B. 14 592) R.⸗A. v. 29. 11. 1907. Zufolge Urkunde vom 6/1 1908 umgeschrieben am 411 1808 auf Fa. Hermann Berger, urg. 224140 (K. 2660) R.⸗A. v. 18. 5. 97. „Zufolge Urkunde vom 7/1 1908 umgeschrieben am Att auf Rheinische Pianofortefabriken vniengesellschaft vorm. C. Mand, Koblenz. 5b 33 726 (M. 3008) R.⸗A. v. 15. 11. 98.

Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts 25 -2 1908 FErne am 41 18 Fettwaren⸗Gesellschaft Bri Reyer, Mncheaz.

08

16 b 28 370 (Sch. 2378) R.⸗A. v. 14. 1. 98, 42 100 586 (Sch. 9047) „20. 9. 1907. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Cassel vom 23/10 1907 umgeschrieben am 15/1 1908 auf Eduard Schneider Nachfolger, G. m. b. H., Cassel. 24 53 719 (St. 1588) R.⸗A. v. 21. 5. 1902. Zufolge Urkunde vom 7/11 1907 umgeschrieben am 15/1 1908 auf Paradiesbetteufabrik M. Steiner & Sohn, Aktiengesellschaft, Gunners⸗ dorf b. Frankenberg i. Sa. 26e 97 522. (P. 5617) R.⸗A. v. 4. 6. 1907. Zufolge Urkunde vom 5/12 1907 umgeschrieben am 15/1 1908 auf Chem. Fabrik Gebr. Pater⸗ mann, Friedenau b. Berlin.

Nachtrag.

26a 81 434 (A. 5014) R.⸗A. v. 15. 9. 1905, 26 b 84 021 (X. 5312) 16. 1. 1906.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Emil Hees vormals C. Acker (eingetr. am 14/1 1908) 2 62 032 (Z. 948) R.⸗A. v. 1. 9. 1903, 22a 62 919 (3. 944) 9. 10. 1903.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Starnberg bei München (eingetr. am 14/1 1908).

Löschung. 9 b 41124 (B. 6069) R.⸗A. v. 29. 12. 99. (Inhaber: Bayerische Werkzeug⸗ und Stahl⸗ Götz & Co., Nürnberg.) Gelöscht am 13/1 1908. 16 b 95 988 (P. 5492) R⸗A. v. 19. 4. 1907. (Inhaber: R. ini & Co., Stettin, Kl. Dom⸗ straße 3.) Gelöscht am 13/1 1908. 20 b 102 597 (M. 11 084) R.⸗A. v. 3. 12. 1907. (Inhaber: Dr. Jacob Meyer, Berlin, Spichern⸗ straße 24.) Gelöscht am 13/1 1908. 42 54 265 (S. 3195) R.⸗A. v. 24. 6. 1902, . 54 990 (S. 3730) 12. 8. 1902. (Inhaber: Henry B. Simms, Hamburg.) Für Leibwäsche gelöscht am 13/1 1908.

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 27 710 (R. 2088) R.⸗A. v. 7. 12. 97. (Inhaber: Emil Rudolph, Dresden.) Gelöscht

am 11/1 1908.

2 28 504 (H. 3616) R.⸗A. v. 25. 1. 98. (Inhaber: Dr. Leopold Halle, Schöneberg.) Ge⸗

löscht am 11/1 1908.

4 28 357 (Sch. 2418) R.⸗A. v. 14. 1. 98. (Inhaber: Schuster & Baer, Berlin.) Gelöscht

am 11/1 1908.

4 28 940 (A. 1597) R.⸗A. v. 22. 2. 98. (Inhaber: Allgem. Carbid⸗ u. Acetylen⸗Gesell⸗

schaft m. b. H., Berlin.) Gelöscht am 11/1 1908.

9f 28 626 (W. 1828) R.⸗A. v. 4. 2. 98. (Inhaber: White Sewing Machine Co., Cleve⸗

land, Ohio, V. St. A.) Gelöscht am 11/1 1908.

10 31 319 (u. 218) R.⸗A. v. 1. 7. 99. (Inhaber: Richard Uhlmann, Weimar.) Gelöͤscht

am 11/1 1908.

23 30 332 (Sch 2446) R.⸗A. v. 13. 5. 98. (Inhaber: Carl Schwabenland, Ludwigshafen

a. Rh.) Gelöscht am 11/1 1908.

23 32 337 (H. 36¹9) R.⸗A. v. 9. 9. 98.

33 018 (H. 3619 11 10. 98. (Inhaber: Th. Hahn & Co., Schwedt a.

Gelöscht am 11/1 1908.

29 27 874 (D. 1597) R.⸗A. v. 14. 12. 97. (Inhaber: Deutsche Siphon⸗Fabrik Hoffmann,

Schwarz & Co., Berlin.) Gelöscht am 11/1 1908.

32 28 874 (K. 3220) R.⸗A. v. 18. 2. 99. (Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg und Berlin.)

Gelöscht am 11/1 1908.

32 30 320 (St. 964) R.⸗A. v. 20. 5. 98. (Inhaber: W. Staedtler & Co., Nürnberg.)

Gelöscht am 11/1 1908.

32 31 349 (H. 3617) R.⸗A. v. 5. 7. 98. (Inhaber: Eduard Heinz, Kölner Geschäftsbücher⸗

fabrik, Coöln⸗Ehrenfeld.) Gelöscht am 11/1 1908.

34 28 241 (N. 849) R.⸗A. v. 7. 1. 98. (Inhaber: O. Nielsch, Berlin.) Gelöoͤscht am

11/1 1908.

O.)

8

38 27 707 (A. 1556) R.⸗A. v 7. 12 97.

(Inhaber: Julius Anders, Dresden.) Gelböscht am 11/1 1908.

38 29 089 (R. 2114) R.⸗A. v. 4. 3. 98. Georg Ruß, München.) Gelöscht am

Erneuerung der Anmeldung.

Am 7/6 1907. 26 337 (S. 1646).

Am 25/9 1907. 28 370 (Sch. 2378)

Am 9/10 1907.

2 29 494 (M. 2570).

Am 22/11 1907. 29 405 1 28 755 (K

28 584 (O. 722), 2 28 585 (O. 723). 1 Am 23/12 1907. 30 614

(L. 2113). Am 24/12 1907. 29 534 29 790

““

16 b

(L. 2069). Am 27/12 1907. (A. 1638), 32 29 185 (M. 2756). Am 28/12 1907. 29 720 (W. 1917), 2 28 725 (F. 2264). Am 30/12 1907. 31 617 (E. 1481), 36 29 564 (S. 1872) 32 142 (E. 1385), 38 30 643 (M. 2818), 32 593 (E. 1584), 20c 30 347 (R. 2195), 33 281 (E. 1671), 38 30 280 (M. 2835) 33 365 (E. 1643), 34 29 923 (Sch. 2621), 69 095 (E. 1623). —2 8 Am 31/12 1907. 29 420 (G. 2126), 32 31101 (W. 1910), 29 321 (Sch. 2562), 4 29 120 (T. 1120), 31 054 (D. 1843).

Am 2/1 1908. 29 203 (L. 2099), 9 b 29 331 (S. 32 107 (2. 2273). Am 3/1 1908. 29 128 (Sch. 2540), 6 31 547 (H. 29 130 (Sch. 2539), 18 31149 (H. 29 697 (H. 3810), 30 735 (H. 30 734 (H. 3831), 38 30 187 (H. Am 4/1 1908. 29 117 (L. 2082), 9 b 37 018 (B. 29 948 (L. 2081), 40 29 01s (B. 30 278 (Sch. 2660), 32 30 348 (F. 3 30 294 (H. 3822). 8 Berlin, den 17. Januar 1908. Kaiserliches W Hauß.

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Veröffentlichun

der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge bestimmten Blätter.

Sofla. Bekanntmachung. [83551]

Die Eintragungen in das beim Kaiserlichen Ge⸗ neralkonsulat in Sofiz geführte Handelsregister sollen im Laufe des Jahres 1908

1) im Deutschen Reichsanzeiger,

2) in der bulgarischen Staalszeitung (Drschawen Westnik),

3) in der Bulgarischen Handelszeitung veröffentlicht werden.

Sosiꝛz, den 31. Dezember 1907.

Der Verweser des Kaiserlichen Generalkonsulats:

(Unterschrift.)

ndelsregister. Aachen. Ha 3 gist 8 [83350]

Im Handelsregister A 820 wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Knur & Schaffrath“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Knur, Mechaniker in Aachen, Heinrich Schaffrath, Kaufmann in Aachen. -

Aachen, den 14. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

1856),

3826), 4031), 3832), 1715).

4389), 4386), 2272),

Aachen. [83349] Im Handelstegister B 44 wurde heute bei der Firma „Aachener Stahlwaarenfabrik Actien⸗ gesellschaft“ in Aachen eingetragen: Dem Wil⸗ helm Uren zu Aachen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, mit einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Aachen, den 14. Januar 1908. 3 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [83321] Eintragungen in das Handelsregister. 13. Januar 1908.

4 1199. Mimosa Lederwerke Barden 4& Harding, Stellingen, Kreis Pinneberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kauf⸗ mann Henry Michaelis Hallenstein in Krempe.

A 1388. Margquardt & Noack, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Haus⸗ und Hypothekenmakler Friedrich Wilhelm Heinrich Marquardt und Albert Georg Otto Noack, beide zu Altona.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Alzey. Bekanntmachung. [83549]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Heinrich Storr“ in Alzey und als Inhaber Heinrich Storr, Kaufmann daselbst eingetragen.

Dem Mechaniker Adam Storr in Alzey ist Pro⸗ kura erteilt. .

Angegebener Geschäftszweig: Eisen⸗ und handlung.

Alzey, den 10. Januar 1908.

Gr. Amtsgericht. ö Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([83351]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Aschaffenburger Eisschrank⸗ und Büffet⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Aschaffenburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Januar 1908 errichtet. Gegenstand des Unternehmens sind die Uebernahme und der Weiterbetrieb der unter der Firma „Aschaffen⸗ burger Eisschrankfabrik Heim u. Staudt“ in Aschaffen⸗ burg bestehenden Eisschrank. und Büfettfabrik und der damit verbundenen und zusammenhängenden

b1“

8 11““

Fabrikation anderer Artikel sowie ündere geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und an Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form ju beteiligen. Das Stammkapital beträgt 59 500 Die Gesel⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei von ihnen oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertretung und Zeichnung be⸗ rechtiat. Den Geschäftsführern stehen stellvertretende Geschäftsführer in allen Beziehungen gleich. Ge⸗ schäftsführer sind: Klara Lemke, geb. Fink, Privatiers⸗ witwe in Aschaffenburg, Johann Heim, Eisschrank⸗ fabrikant in Goldbach Stellvertretende Geschäfts⸗ führer: Georg Böhm, Kaufmann in Aschaffenburg, Wilhelm Staudt, Eisschrankfabrikant in Goldbach.

Die Gesellschafterin Klara Lemke, Privatierzwitwe in Aschaffenburg, hat als ihre —2— iu 46 500 einen gleich hohen Teilbetrag ihrer Forde⸗ rung gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Aschaffenburger Eisschrankfabrik Heim u. Staudt“ in Aschaffenburg in die neue Gesellschaft eingebracht. Der Gesellschafter Johann Heim, Eisschrankfabrikant in Goldbach, hat seine Stammeinlage zu 2500 in der Weise geleistet, daß er das Anwesen Nr. 243 a in Goldbach, bestehend aus Plan Nr. 6141 ½ zu 0,028 ha und Plan Nr. 6141 ¼ zu 0,011 ha der Steuergemeinde Goldbach, zu dem Wertsanschlage von 14 000 an die Gesellschaft zu Eigentum ab⸗ trat und hierfür in Höhe von 11 500 durch Ver⸗ rechnung und Barzahlung Deckung erhielt.

Aschaffenburg, den 10. Januar 1908.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [83352]

Aschaffenburger Eisschrankfabrik Heim u. Staudt in Aschaffenburg.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗

Die Firma und die Prokura der

schafter aufgelöst. Klara Lemke in Aschaffenburg si

ndels⸗

Privatierswitwe erloschen. Aschaffenburg, den 11. Januar 1908. Bad Nauheim. Bekanntmachung. [833 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 201 t folgende Firma eingetragen worden: „Adolf Böcher in Bad⸗Nauheim.“ Der Ehefrau, Elisabethe geb. Klinkerfus, in Bad Nauheim ist Prokura erteilt. Anzegebener Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf von Kolonialwaren, Farbwaren und Delikatessen. Bad⸗Nauheim, 13. Dezember 1907. Großherzjogliches Amtsgericht.

Berlin.

In das Gerichts ist am 7. getragen:

Nr. 4939. Tittel & Winter, Gesellschaft mit⸗ beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bureaus für Architektur und Bauausführungen

Das Stammkspital beträgt. 20 000 ℳuM

Geschäftsführer:

Architekt Willy Tittel in Berlin,

Architekt Oswald Winter in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 b Der E ist am 10. Dezember 1907 estgestellt.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4940. „Terpentin“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Weißensee.

Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von künstlichem Terpentin und ähnlichen Produkten sowie der Erwerb darauf bezüglicher Schutzrechte. ““

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Martin Knoller in Wilmersdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4941. „Berliner Bilder Bühne“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb Kinematographentheaters.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Leo Lewin in Berlin. .

Direktor Victor Arnold in Berliumn. 6 * Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1907 festgestellt. 3 b

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Vossischen Zeitung.

Nr. 4942. Technische Revisionsvereinigung Elektrowacht Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Begutachtung technischer Fragen, die Ueberwachung und Revision maschineller und technischer Betriebe aller Art, Aus⸗ arbeitung von Projekten, insbesondere Fortbetrieb des unter der Firma „Technische E Elektrowacht“ betriebenen Ingenieur 8.

Das Stammkapital beträgt: 30 000

Geschäftsführer:

Ingenieur Willi Binswanger in Berliin,

Ingenieur August Niedlich in Berlin.

Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

ng. dnn Pefeeheerenaac ist am 11. Oktober 1907 estgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter

1) Ingenieur Willi Binswanger in Berlin,

2) August Niedlich in Berlin bringen das von ihnen unter der Firma „Technische

[83323] unterzeichneten

Handelsregister H des nuar 1908 folgendes ein⸗

Ja

im

8—

im

eines

.