Mayen 2 (2), Adenau 1 (1), Ahrweiler 1 (2), Neuwied 2 (2), Alten⸗ kirchen 300. Wetzlar 10 (10), Meisenheim 6 (12). 33: Kleve 1u““ Maul⸗ Schweine⸗ 2 (3), Rees 1 (1), Duisburg Stadt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (2), Königreiche und sseuche und Mülbeim a. Ruhr Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr 1 (1), Mörs und Fünc⸗ 8 Klauen⸗ Schweine⸗ 10 90)gse E.eiadt. 1e1,)⸗ Krönhbah, 2 G gn; Aehr 8 80 8 SeeA dens 8 n Stadt 1 3 ein 2). : Trier? . .“ Saarburg 2 (3), Saarkouis 1 (1), Saarbrücken 1 71), Sttwelle, “ — 1 (6). 36: Erkelenz 2 (3), Iulich 1 (1), Montjoie 1 (1). 38: 1 1 Aichach 1 (1), Ebersberg 1 (1), Erding 2 (2), Freising 6 (13), Komitate (K.) Landsberg Stadt 1 (1), München Stadt 1 (2), München 2 (5), 3 Stuhlrichterbezirke (St.) Starnberg 1 (1), Weilheim 2 (2). 29: Kelheim 2 (2), Landshut Munizipalstädte (M.) Stadt 1 (1), Mallersdorf 2 (2), Straubing 1 (1), Vilsbiburg 1 (1), Vilsbofen 1 (1). 42: Bayreuth 2 (2), Ebermann⸗ 2 stadt 1 (1). 43: Ansbach 1 (1). 44: Gemünden 1 (1). 45: 2 Dillingen 2 (3), Nördlingen 2 (2), Oberdorf 1 (1). 46: Bautzen 8 1 (1). 47: Dresden⸗Altstadt 1 (1), Dresden⸗Neustadt 1 (1), St. Bél, Belényes, Ma⸗ Dippoldiswalde 1 (1). 48: Leipzig Stadt 1 (1), Leipzig 2 (2), varcséke, Nagyszalonta, Borna 1 (1). 49: Cbemnitz 1 (1). 50: Schwarzenberg 1 IlI), Pent⸗ Basks Zwickau 1 (1). 53: Gmünd 1 (1), Neresheim 2 (2). 54: Ulm K. Borsod 1 (1). 55: Bonndorf 1 (1). 56: Emmendingen 2 (2), Waldkirch K. Csanäd, Csongräd, M. 1.1; g. en 1 1), Fe9f, 1,0h.ne,21 29b c. h. 179en. “ m 2 (2), en „Heidelberg 1 (3), Eberba 1 edin (Szege Darmstadt 3 (4), Froß⸗Serch 5 (5), Heppenheim 1 (1). 60: g. Efit Ses
8 SSn 8 4 Prinzip der Leistungsfähigkeit verfahren werden. Es würde Was nun die Abgrenzung der Sperrgebiete bei Viehseuchen anlangt Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungg. 2. füne, naaseanen aasen, gheaützen aüaf sals, na n, . nnre ne ehe Sen enenenene sen seten de daen vpereher⸗ — n e. 1 e stelle nichts dafür. Sobald sie von derartigen Fehlern Kenntnis er⸗ Der berühmte Chirurg Professor Dr. Czerny lenkt i 65 Oldenburg. Ren aehi cester rein der ehtzeehn vcses dit, ent se ne asölle Des e n aus i de wwansen Feasjgan vhenge pehiten, Mhee ügee ISen.n. 1 z. ten L sagt den. Auf ei öchte ich noch aufmerksam machen: (Wochenschrift für die Fortschritte in Wissenschaft und Techen 67 Birkenfeld. wir nach wie vor bekämpfen. Wir freuen uns der guten Lage zugesagt worden. Auf eins möchte igh G kranffurt a. M.) die allgemeine Aufmerksamkeit darauf, doßdrn es Braunschwei der Landwirtschaft, aber die Entwicklung hat unserer daß leider die letzten Ausbrüche in Ost⸗ und Westpreußen, Deutschen Reiche alljährlich 40 000 Menschen an krebsarkigen 9 69 Sa sen⸗Meüatngen ded. F.raae wenü, “ V die auf eine Einschleppung aus Rußland zurückzuführen sind, frankungen sterben. „Nach den erfolgreichen Anfängen ne 8 „ 70 Sachsen⸗Altenburg d wir gewillt, der Landwirtschoft in jeder Beziehung zu helfen. einen so außerardentlich stacken Umfang angenommen haben kämpfung der Laberese stt.e zf n dessgeit vehnhen erüme hmn 62 “ Wir haben wohl Verständnis für die Fragen der Landwirtschaft und infolge verspäteter Anzeige des Seuchenausbruchs. Ich hoffe, erkehen ne, ae Sig B. ⸗ keufln entgegernturrzeihe gos⸗Gotba 22 Fasba ““ werden das beweisen, indem wir auf den berh beFih Eee 2e daß das neue Viehseuchengesetz künftig derartigen Vergehungen Darstellung 8⸗ 8 “ und zweckmäßigen Bekämpfung denh er “ 4 Schwarzburg⸗Sondersh. Tööö“ e auch wir meinen, daß sie ein einen Riegel vorschiebt. Meine Herren, all unsere Bekämpfung artigen Erkrankungen, welche der Volksgesundheitspflege neue Behür 1 75 Sehwar burg Fendersh. 6 der Viehseuchen ist unnütz, wenn nicht in der schärfsten Weise darauf weist und die darum jeder beachten muß. u“ 1 8 „I“ gehalten wird, daß, wo Ausbrüche stattfinden, sie auch zur Kenntnis 758 Reuß jüngerer Linie.
und der Handeleverträge auf Grund derselben mitgewirkt zu haben. der Behörden kommen. (Sehr richtig!) Dann sind wir in der Lage Nachweisun 1 1“ 8 7H9 Schaumburg⸗Lippe 80 Lippe
Wir werd die Regierung in allen Maßnahmen unterstützen, — e en 8 welche die Badarbelterfrage zu lösen, namentlich durch br b 828 2 g5 Sggesegn⸗ 8 Verf gmn 89⸗ über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich 1 — die innere Kolonisation. In der Förderung der Viehzucht darf der gezeigt —, mit den Maßregeln, öee vagre Sn. am 15. Januar 1908. 1“ Minister nicht zu svarsam sein, wenn auch die Finanzlage ungünstig ist. derartige Kalamitäten, wie wir sie bei früheren Seucheneinbrüchen (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt 6 L.“
Die Viehzuchtvereine müssen vee- mit größeren Feele. hatten, zu verhindern, nämlich eine Verseuchung fast des ganzen Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 8 Ferhes Die großen Werte, die in unserem Vieh liegen, müssen gegen die Deutschen eichs. ravo! 5 - glsaß⸗ V . “ Zi gfasenn vot Biehseuchen geschabe werden, und wir erwarten S . ,J lsche Landesskonomiekollegi dencftetenhe fnddnc. Pfncl. eh . (Kance . dena. Lothringen — 11.““ Sgen,1 00) e seg, 4 0) Setegnerg, 1615 95: Gedebusch 3 9) 8 GFerternan von der Regierung, daß sie uns diesbezügliche Vorschläge macht. Abg. Humann (Zentr.): Das Preußische Lan 88 onomiekollegium 2. 1.1 (einschl. Schweinepest) am 15. Januor bers 8 2 Wismar 4 (4), Parchim 1 (1), Güstrow 2 (2), Rostock 1 (1), Gnoien Raab (Györ), Komorn Sehr erfreulich ist auch die Einstellung von größeren Mitteln hat am 9. März 1907 in einer Resolution die Regierung ersucht, die Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — ben chten. .“ Betroffene Kreise ꝛc 11 (D. Malchin 1 (1). 62: Weimar 2 (2), Apolda 3 (3), Neustadt Komärom), M. Györ, für die Errichtung von landwirtschaftlichen Mittelschulen und zur Kosten der Fleischbeschau auf den Staat zu übernehmen, die obliga⸗ Klammern — bei jebem Kreife vermerkt; sie umsaffen alle n.nne d b u“ .a O. 7 (8). 64: Neustrelitz 2 (2). 65: Oldenburg Stadt 1 (1), omarom Förderung der ländlichen Fortbildungsschulen. Meine Freunde haben toische Schlochtvishesscherneg einzufühnen und schlemige Maß. aasenee Benche fülle aber ans dnr wein Sembenlen dor⸗ 1412. Maul⸗ und Klauenseuche. DDOldenburg 6 (16), Westerstede 3 (8), Varel Stadt 1 (2), Varel 3 (3), K StuhlweißenburgeFejsr) auch dem Antrage von Bockelberg bezuͤglich der usdebnung der innern nabtmen zu treffen, die gereignet sund, die zur Zeit vie sah wwrtscaft. .. . snn dee erhe e en zeiben Be⸗ 1; Königsberg i. Pr. 9 (14), Wehlau 2 (2), Gerdauen 1 (1), Zever 1 (1), Butjadingen 3 (4), Delmenhorst Stadt 1 (2), Delmen⸗ N. Stuhlweißenburg Kolonisation zugestimmt, wie wir denn überhaupt immer der Land⸗ liche Verwendung des beanstandeten oder bedingt tauglichen Fleisches nicht füt erloschen erklärt werden lounte.. Retllen zus Fnstenburg 1 (1), Friedland 3 (b), Heilsberg 1 (1). 2: Raante horst 1 (1), Wildeshausen 1 (1), Cloppenburg 1 (1). 68: Braun⸗ (Szskes⸗Fejérvar) ... wirtschaft mit Sympathie gegenübergestanden haben. 8 berbhr deunaen Ich bitte, diese Wünsche im Interesse der Landwirte Rotz (Wurm). 1 (1), Pihkallen 1 (1), Gumbinnen 2 (3), Insterburg 3 (3), Dar. 5 -eeen C. Sg2 C), Sengersen Abg. Graf von Spee (Zentr.): Ich muß der Auffassung entgegen⸗ F 2a , 1— B11A“ men 1 (1), Angerburg 1 (1), Golvdap 5 (5), Oletzko 7 (16). 3: 2 /(2), 1 19 1 (2) 1 1 : weg gewähren wollten; wir haben nur erklärt, daß dieses auf die e bes wiah. Wt Wahlkreize sft ein Fall S.- d.. 582. g. Sh .ö 4 8 * ger. Marsenwerder: 1: Marienburg i. Westpr. 5 (6). 5: Marienwerder 2 (2), Rosen⸗ Uage 2FGhen 8„b. 5 1 ( 299, fj 8 1- 8s 52 5 - Dauer nicht vorenthalten werden könne, und wir haben weiter der die Notwendigkeit des Antrags schlagend keweist Sn B Lüban „ 1 a eee 5 8 8 2 hrd een ez. Potsdan. derg i. Westpr. 11 (21), Strasburg i. Westpr. 7 (8), Briesen 11 (33), 5 89) B6 2. 2 Fg; 92,82 89 88 5 188 -2., F7 Kautelen verlangt. Nachdem aber der Minister mit aller Entschieden⸗ rößen Dorfe. Ha Mrul- nc Klauercsenche e bwieh. 8. 8 rbarnim (1), leer gac H. ir 74 Stadt 1 (1). Reg. Thorn 3 (3), Graudenz 2 (2). 12: Wreschen 1 (2). 13: Hohen⸗ 302 rn 8 vFv. 80) . Fom berg Fnke 12 82 Fens Fe eh 8 nicht “ vepe- Fon⸗ vorigen JFahe.. . be die Stallsperre e als aber die Sesccis f ) vSlen ft 81- HZasmcheris, 1hh Fragads 2 8 salza 1 S. 823) Möns 149 8 46: k-e. 1 89) 1 ch) 2eh aee 1-19. Ler—e 1 1 5 . 82ebecg, Fühne⸗ rbeitern da oalitionsre einzuraumen, ist e⸗ 8 este, 2 S . — 2 G . 7 8 g-. . .2 . 8 upen 8 : ibling 2 1 er rg rding 1 E „ . 8 d 1 1 3 8 tun können, auf die Frage nicht mehr zurückzukommen. Es könnte sonst bzsn See. gee- vxö dalE xwo 093 1-r-be⸗ 2 7 1ö-2 ei. Breslau: Fargsen 1 (2), Miesbach 3 (4), München Stadt 1 (6), München e :. 1284 Gemeinden und 1678 Geböft AeP necpeamn.Szolnok vhs ehe e 8. e. ESee; g I1I1“ F3 fuitern und das bei den hohen Körnerpteisen Die Genern die ihr 10nhg Reg 2 eau Goldberg Hhhen 1 G. 8ehhercs öäe 69, ö 8 c.9 * Bsgesfine 4 (¹), ö“ Großkokel G dn. ercanc) nt e wäre lseen Beste, wenn vber dhbe Land nur mit Ochsen bestellen, aber nun das Vieh im Stalle Reg⸗Ber M se burg: Delitzsch 1 (1). Reg.⸗Ber. gi 28 Eggenfelden 1 (1), Landshut Stad : Augsburg Stadt K. Klausenb Tos), M nerhe Fenoe decoen vürt. Ihas flaß Pechlle .e.. la Ften ibren ganzen Betrieb einstellen. Selbst- Gronau 1 (1) Sde Be. Areer) e⸗Ber Hildeshein. % 1(1), Augsburg 2 (3), Günzburg Stadt 1 (13) Günzburg 4 (8) ..““ “ KlausenburgeKoloss), M. mals den bereits in der Budgetkommission angenommenen Antrag, lassen mußten, mußten ibhren ganze Gronau 1 (0). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Bochum 1 (1). Reg.⸗Ba. aa⸗llm 1 (1), Wertingen 1 (1). 51: Stuttgart Stadt 1 6(1), Nachweisnn „Klausenburg (Kolozsvaär) um den Mißständen in Grenzbezirken bei Sperrmaßregeln gegen veseehese b 521 Ee 58 Metster nen eß⸗ tse5 u2. (1), Remscheid Stadt 1 0 — 1 (2). 52: Urach 1 (1). 54: Geislingen 1 (3), Göp⸗ S,., ch — det 8“ Faeset, Viehseuchen insofern abzuhelfen, als die besonders bedrohten Besitzer brief e 2. . feneej a8 2₰ Abr die Sache ist nicht mrit eg.⸗Bez. Cöͤln: Cöln Stadt 1 (2). Bayern. Reg⸗Bei. Nieder⸗ pingen 3 (4). 84: Straßburg Stadt 1 (1). 11“ n Stand von in Oesterreicha aränsebes, Lugos, entschädigt werden müssen. rief von der Notlage in Kenntnis. die Sache 1 hayern: Landshut 1 (1), Mallersdorf 1 (1). Sachsen. Kr. Zusammen 147 Gemeinden und 263 Gehöfte. 8 Ungarn “ Maros, Temes, Städte der Schnelligkeit behandelt worden, wie es nötig gewesen wäre. Die Leipzig: Grimma 2 (2). Baden. L.⸗K.⸗B. Freiburg: Freiburg vW““ 90 Karansebes, Lugos.... — Sperre wurde erst aufgehoben, nachdem sie ganze sechs Wochen be⸗ 1 (3). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (I). “ 8 d. Schweineseuche (einschl. Schweinepesz). am 15. Januar 1908 St. Bozovics, Jam, Mol⸗
Minister für Landwirtschaft ꝛec. von Arnim: 8 . 2* “ gegs⸗ 3 1 1 1; ster f schaf standen hatte. Wer entschädigt nun die Leute? Ist die Sperre Zusammen: 38 Gemeinden und 46 Gehöfte. 1: Memel 1 (1), Fischhausen 5 (5), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (7), (Kroatien⸗Slavonien am 8. Januar).
ch will kurz Stellung nehmen zu dem Antrag, bezüglich der im Interesse der Allgemeinheit notwendig, so müssen die Leute ent⸗ m Ane ze2 er. 61), 2nde 18 (34) Behteneheg) erstant s 1 b Beiçtüsen bei Kalamitäten, die infolge der Sverrmaßregeln für den schüdsgt verden. Mnodi wernenh ube ögn üesgüsste nne⸗ Peacßen. bres⸗Be. eeec, Leems 1 eh Cachsen. heagr8o5 19 (.Eeen 17 h, Sehenn h, Gernnzen 6.010 Eemneg en eeeee E einzelnen Landwirt entstehen. Ich hatte früher schon ekklärt, daß es völkerung, namentlich den Mittelstand, schützen; dozu sind wir da. Kr.⸗H. Leipzig: Borna 2 (2). 9,6 (8, Mohrungen 2 (3), Pr.⸗Holland 2 (2). 2—: Herdekrug Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf helv. M. Marosva ärbelh unmöglich sein würde, einen Schadensersatz zu gewähren, aus Ministerialdirektor Küster erwidert, daß die Sperre in dem Zusammen 3 Gemeinden und 3 Gehöfte. 1 2 00) ei * . “ 1 2Gh, n 1.“ seuche und K. Wieselburg (Moson), ha nch vehs es prernes esolch lem win, . „ „ 0 AXXX*“ 1114“*“ 8 dihen Ireltburg 3 ). Bserode 1. Lsor. 39 ), Ronen 1 ehe un (C den Schaden festzustellen. aEIIII EE Sensburg 2 (2). 4: Martenburg i. Westpr. 3 (8), Danziger Höb⸗ u
Der Antrag hat von diesem Prinzip, das früher aufgestellt war, kommen. Erst am 31. Juli wurde das Erlöschen der Seuche 1 % nI; Er. Seeb,z 81) (Sent 2509) “ Za er — . Reohra Ae glücklicherweise Abstalnd genommen. Ich muß gestehen, daß die konstatiert, und am 6. Außust erfolgte die Aufhebung der Sperre. Preußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 3 (h Söban 7. (42 Briesen 2 (2), Thorn 7 dh) Culam V St. Bia, Gödöllé, Pomaz, Klagen bezüglich der großen Härten durch die Sperrmaßregeln be⸗ r IPerAten Aönbe, deg2 r. 1.n. daen. dan nomendüh n 22 Provinzen, V b 4 (4), Graudenz 1 (1), Schwetz 6 (6), Konitz 2 (2), Schl hau 2 (2), xr. —2 . gründet sind. Es kaan vorkommen, daß, wenn jemand so wie so natürlich nicht, an die tüchtigen polnischen Arbeiter, die nur ferner Bundes⸗ eSe Flatow 1 (1), Deutsch⸗Krone 3 (3). 6: Stadtkreis Berlin 1 (1). Väcz 88 eentendre), schlecht steht, er durch derartige Sperrmaßregeln, die unter Umständen den einen Fehler haben, daß sie die polnische Zunge sprechen. staaten, Bundesstaaten, S 1 (1), 2 1 “ 2. et. Thlödabas, Monor⸗ sein Arbeitsvieh in der allernötigsten Bestellungszeit im Stall halten, Bei den Ansiedlungen kommen oft Personen in die landwirt⸗ welche in welche nicht 3öac elene 9.19 ChEnlan 41 8 4 9. 2 DNagpkaͤta, Räczkeve,
Venschctnhen Terlekesi he schieenküng wch Gein henersehen. Riegienmngs⸗ in Revierungsbezirke Stadt 1 (1), Westhavelland 8 (14), Ruppin 2 (2), Ostprignit 1“ geteilt sind.
* „&ꝙ 8
8 ᷣr
IIIIIIII
Höfe
& Gemeinden
Höfe 0 Gemeinden
FIAIIIIIIIIII
1Gemeinden — Gemeinden
8
Abg. Wamhoff (nl.): Meine Freunde rechnen es sich zum Rahane an hervorragend an dem Zustandekommen der Schutzpolitik
— —
— 1 —8 - 2 &
EIIIIII
nee,! lnas
— 8 —.
△ —
E.Aö2AEn L. S.
8 &
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizivpalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
ꝙ ꝑGemeinden
—2 Gemeinden
eœ Gemeinden
Gemeinden
aufs schwerste geschädigt und vor den finanziellen Ruin gestellt d vird eine wendung von Geld bew erden kann. Sie haben schon in der Kommission gehört, daß Lebade wücd etne, e eee Die I vrsegelö beꝛirke 71). 8: Königsberg i. Nm. 15 (22), Soldin 1 (9), Arnswalde 2 (3), a. Oesterreich. I Sk. Wonvials, Punavecse x prinzipielle Bedenken bestehen, Extrafonds hierzu zur Verfügung zu die Landwirte in erster Linie durch höheren Lohn und bessere Be- geteilt sind. Ierr 3 9 ; 1 F.ne. Inh 1 81%3 Niederösterreich.... Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ stellen. Dennoch werde ich mich bemühen, nochmals bis zum veeaeg. sich feffäln. 1. Beleizigheg des. 8 . v vofsen 9 (9), Lübben 2 (2), Kalau 3 (3), Kottbus 6 (6), Fors XX“ kunfélegvhäza, Kunszent⸗ Hessse 3 . 6., 3 von wird weder den Arbeitern n. en Arbeitgebern genuü⸗ 8 nächsten Etat mit dem Herrn Finanzminister über diese Frage zu oder geschadet, wenn es sich um das Streikrecht mit Wahrung der
verhandeln. Inzwischen werde ich in allen solchen Fällen, die an mich Kündigungsfristen handelt. Am 1. Januar streiken eben keine land⸗ . herantreten, wo es sich wirklich um die Existenz eines Landwirts wirtschaftlichen Arbeiter. Wenn man den Kontraktbruch der länd BOstpreußen - handelt, die Sache zur Unterstützung aus dem Allerhöchsten Dis⸗ lichen Arbeiter bestrafen will, so kann man es nur, wenn man den
8 8 1 EwHr Kontraktbruch überhaupt bestraft. Wenn man nur die ländlichen positionsfonds befürwortend weiter geben, und ich werde, soweit es die Arbeiter dafür bestrafen würde, dann würde die Abwanderung zur Westyreußen
Etatstitel aus meinem Ressort gestatten, zu helfen suchen, so weit es Industrie noch viel stärker werden. geht; allerdings nicht in der Form, wie es hier gewünscht wird, das Abg. von dem Hagen (Zentr.) weist darauf hin, daß nach dem Brandenburg. ist etatsrechlich ausgeschlossen. Vielleicht wird es mir möglich sein, es Antrage nur diejenigen Landwirte entschädigt werden sollen, die wirklich auf andere Weise zu tun. in ihrer Existenz bedroht sind. “
Dann ist die Frage der inneren Kolonisation gestreift. Ich habe Das Wort erhält nunmehr der 1
v 8 8 28 S schon in der Budgetkommission erklärt, daß die innere Kolonisation, daß Eb deraber gen Munsch ausspiict Posen soweit es sich um Bildung bäuerlichen Kleinbesitzes in den Bezirken sprechen beabsichtige, dieser aber gern dabei sein möchte, jedoch schon handelt, wo ein genügender bäuerlicher Besitz nicht existiert, sich in er⸗ habe fortgehen müssen. Dieser würde also enttäuscht sein, wenn er selbst Schlesien
b s E“ nun doch das Wort nähme. freulicher Weise entwickelt, und daß es kaum nötig sein wird, daß Präsident von Kröͤcher: Wenn Graf Spe sich in seiner Er⸗
seitens der Staatsregierung Schritte geschehen, um diese Sache noch wartung getäuscht sieht, dann kann ich das nicht ändern. Sie müssen besonders zu pussieren. Ich glaube, diese Kolonisation entwickelt sich also das Wort nehmen. 8 Sachsen so, wie die Verhältnisse jetzt liegen, von selbst in der gewünschten Abg. Goldschmidt (fr. Volkep.): Graf Spee hat gewünscht, daß 1. Holstein Weise. Es haben sich überall, 85 ein Bedürfnis nach einer der⸗ wir die Frage des Koalitionsrechts so wenig wie möglich behandeln, “ . 4 um die Arbeiter nicht darauf aufmerksam zu machen. Das Zentrum artigen Kolonisation besteht, große und gut arbeitende Gesellschaften scheint eine eigentümliche Stellung einzunehmen. Früber war es gebildet; ich nenne Pommern, Ostpreußen, in neuerer Zeit auch prinzipiell für das Koalitionsrecht, neulich meinte Herr Herold nur, Hannover. e eN. gg Le bg 8 8 Dauer 2 55 3 8 . 8e 1 enthalten werden können, und jetzt kommt Gra pee mit dieser Be⸗ Was aber zurückseblieben ist, das ist die Unsiedlung von Arbeitern. merkung. Es scheint sich also ein allmähliches Zurückweichen des Da sind wir nur sehr wenig fortgeschritten. Das liegt meiner Ansicht Zentrums zu vollziehen. Die Bedenken gegen das Koalitionsrecht der nach in erster Linie daran, daß sich in den landwirtschafilichen Kreisen ländlichen Arbeiter treffen nur zum kleinen Teil zu. Ein Streik
eee S b während der Ernte ist auch jetzt schon ohne Koalitionsrecht möglich. selber ein größeres Verständnis für diese Frage noch nicht entwickelt Wir wünschen eine Organisation der Landarbeiter auf Grund der Hessen⸗Nassau“ V e.
hat. Meine Herren, die großen Gesellschaften, die sich in der Haupt⸗ bestehenden Staatsordnun u affen, die Verständnis für
sache darauf beschränken müssen, größere oder kleinere Besitztümer, die die Lage der Landwirtschaft mit der S Leblem; fie ankaufen, aufzuteilen, haben ja natürlich immer nur eine beschränkte über die Arbeit getroffen werden können. Die Erhöhung der Preise Rheinland 34 Cöln. Gelegenheit, Arbeiterstellen auszuwerfen. Sie können in dem be⸗ *8 n Iae he en, 1 . es h. e.. Trier. treffenden Gut, das sie aufteilen, immer nur soviel Arbeiterstellen höheren Löhne reizen weeder die Landarbeiter zur Abwanderung vom Hohenzollern 37 . en einsetzen, daß die betreffenden Arbeiter auch in dem Orte selbst oder Lande an. Sie werden nur dann dauernd wieder zur Besiedlung V S in der nächsten Nachbarschaft Beschäftigung finden. (Sehr richtig!) des platten Landes kommen, wenn die Ursachen der Niederbayern
z 5 reissteigerung der Produkte, der Güter usw. fortfallen. Soll die Arbeiteransiedlung vorwärts gehen, dann muß auch von 88 dürfen Sie die ländlichen Arbeiter nicht mehr als hiaghan;
den einzelnen Landwirten eine größere Initiative ergriffen werden. eine minderwerti 2 3 — 1 ge Klasse ansehen. Wenn diese sich als gleichwerti 2 Es muß die Erkenntnis, daß dies eins der wichtigsten und erfolgreichsten behandelt sehen, und wenn für ihre geistige Fortbildung r a. V — Mittel zur Bekämpfung der Arbeitsnot ist, in weiteren Kreisen Ver⸗ wird, werden sie auf der Scholle bleiben, denn an Liebe zur Scholle 1“ Unterfranken 1 breitung finden. fehlt es hier nicht. Mit dem Abg. Grafen Spee hätte ich mich gern .“ Schwaben 1 82 5 2 auseinandergesetzt, allein ich sehe ihn nicht auf seinem Platz. “ Bautzen
Und dann, meine Herren, müssen sich zur Lösung dieser Aufgabe esie 1 - 1 ene *2 Der Präsident erteilt darauf noch dem Abg. Grafen Dresden.. okale Gesellschaften bilden. Mir schwebt vor, daß sich vielleicht von Spee das Wort, derselbe ist jedoch nicht im Hause Leipzig. . Kreisgesellschaften bilden für diese Aufgaben, die genaue Lokalkenntnisse anwesend. 3 49 Chemnitz... WE1“ E1ö“ böre iu SDamit schließt die Debatte; das Ministergehalt wird be⸗ E w⸗ r Freude, daß “ g, die Bildung zweier willigt, der Antrag der Budgetkommission angenommen. 52 Schwarzwaldkreis erartigen Genossenschaften in Aussicht steht. Aber wenn nicht die 1 53 Jagstkreis ... betreffenden landwirtschaftlichen Kreise Verständnis für diese Frage 1 Püve 4 ⁴¼ Uhr wird die “ auf Montag, 54 Donaukreis... finden, dann wird man auch hierdurch nicht weiter kommen. Die 11 Uhr, vertagt (außerdem Etats der Gestüͤt⸗ und der 55 Konstanz. .
Regierung hat getan, was in ihren Kräften steht; sie hat die gesetz⸗ Domänenverwaltung). 3 8 en 8
lichen Grundlagen geschaffen, um eine Arbeiteransiedlung zu er⸗ 1 58 Mannheim.
möglichen. Sie hat durch die Verfügung vom 7. Januar v. J. Kcaen. 8 59 Starkenburg 3
die Möglichkeit geschaffen, auch kleinste Arbeiterstellen auszu-. . 80 Hherbesen.. ““
legen und mit Hilfe der staatlichen Rentenbanken Staatskredit G 8 8n-bbA e 62 Mecklenburg⸗Schwerin
dafür flüssig zu machen. Es wird jetzt Sache der Landwirtschaft 1— 63 Sachsen⸗Weimar...
sein, diese Möglichkeit auszunützen. (Bravo!) Mecklenburg⸗Strelitz.
Stadt 1 (1), Sorau 3 (3), Spremberg 3 (3). 9: Demmin 1 (1), 1 — Anklam 2 (2), Ueckermünde 2 (2), Randow 2 (2), Pyritz 2 (2), 11“ Naugard 1 (1), Kammin 3 (3), enwalde 1 (1). 10: Dramburg Oberösterreich 1 (1), Neustettin 1 (2), Kolberg⸗Körlin 1 (2), Köslin 2 (3), Schlawe 11 (12), Rummelsburg 1 (1), Stolp 2 (2), Bütow 2 (2). Steiermark 11: Rügen 1 (1), Franzburg 1 (1). 12: Wreschen 1 (1), Jarotschin 11 (15), Schroda 3 (3). Schrimm 9 (10), Posen Stadt 1 (1), osen Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 1 (1), Samter 1 (1), irnbaum 1 (1), Meseritz 2 (2), Neutomischel 1 (1), Bomst 1 (1), Fraustadt 7 (9), Schmiegel 1 (1), Kosten 4 (5), Lissa 2 (2), Rawitsch 4 (4), Gostyn 3 (3), Koschmin 1 (2), Krotoschin 1 (1), Pleschen 10 (10), Ostrowo 2 (2), Adelnau 3 (6), Kempen i. P. 1 (1). 13: hne 7 (8), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 17 (26), Wirsitz 9 (9), romberg 1 (1), Schubin 5 (5), Hohensalza 2 (2), Strelno 6 (8), Mogilno 15 (20), Znin 3 (4), Wongrowitz 14 (19), Witkowo 1 (1). 14: Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 6 (6), Trebnitz 10 (13), Militsch 17 100 126 3913), Guhrau 2 (3), Steinau 1 (1), Wohlau 2 (2), Neumarkt 9 (10), Mähren 9 25 25 Breslau Stadt 1 (2), Breslau 9 (9), Ohlau 13 (17), Brieg Stadt 6 14 à 2 1(0) Brieg 16 (23), Strehlen 5 (5), Nimptsch 5 (5), Münsterberg . 9 34 87 67), Frankenstein 9 (11), Reichenbach 4 (4), Schweidnitz 16 (19), 5 15 19 Striegau 6 (6), Waldenburg 2 (2), Glatz 11 (11), Neurode 1 (1), Gali ⸗ 14 33 40 Habelschwerdt 1 (1). 15: Grünberg 4 (4), Freistadt 7 (8), Sagan b 88 7 ,13 18 ☚½¶ 5C), Sprottau 4 (8), Glogau 5 (6), Lüben 4 (6), Bunzlau 7 (10), . 9 17 2 Coldberg⸗Hainau 10 (11), Jauer 10 (14), Schönau 5 (6), Bolken⸗ . 9 16 15 hain 6 (7), Landeshut 1 (1), Hirschberg 3 (3), Löwenberg 14 (15), — 588 Laudan 1 (1), Görlitz 8 (10), Rothenburg i. O.⸗L. 6 (8). 16: Tost⸗ 5 10 10 Fleiwitz 2 (2), Zabrze 1 (1), Pleß 1 (1), Ratibor 4 (4), Leobschütz 2 (2), 2 28 1 11 Neustadt i. O.S. 2 (2), Falkenberg 4 (4), Neisse 4 (4), Grottkau F. ranposy) üüs. 8 26 38 5 ). 17: Salzwedel 5 (10), Jerichow 1 4 (4), Jerichow I1 1 (1), .öbe. 5 1114 Ee 2 Qr Lü M dalestagt 3 ee 3 20 2 2), Saalkreis 11 (13), e a. S. Sta „Delitz 1 4 1 8 ny, Per⸗ 5 Sl Rangfelder Seekreis 3 (3), Merseburg 1 (1), Weißenfels 7 8 E1 saͤmos, Torocherse, Torök⸗ 11 43 55 Zeit Stadt 1 (1), Zeitz 5 (5) 19: Worbis 1 (2), Langensalza a. n a veißenburg alfs⸗- 1 kanizsa, Hatzfeld lom⸗ 10 29 98 29 „Betbense 7 815 Ziegenrüc g. (9. BI1 (1). Febsr)⸗ nburg (Alsö⸗ x— Stadt Nagy⸗ 8 21 50 9: Apenrade 1 (1), Sonderburg 1 (2), Schlesw ), Eckern⸗ SB. N . 111“ 8 31 *1 ¼2 1 Fre 1 60, Oldenbarg 1 (1), Kicl Stodt 1 11), Bordesdolm 8 (3). eL.den Hersereae gler V . Ime, Wen 5¹7 13 Rendsburg 2 (2), Süderdithmarschen 1 (1), Steinburg 5 (8), Stor⸗ M Fce; a, 1 b 2vgn N. 8 3 4 5 marn 3 (3), Pinneberg 4 (5), Altona Stadt 1 (2), Herzogtum Lauen⸗ Sü. B 8 ben. Nazpbal⸗ becs 7 ( . „v* 2 — barg 8 (9)] 21: Hoya 3 (3), Nienburg 1 (3), Stolzenau 2 (2), St. rFe⸗ 2 3 b 1 v.2 tadt Nagy⸗ nnover Stadt 1 (1), Hannover 2 (3), Linden 2 (3), Hameln 8.289, venir Brodg) V ecskerek, M. Panesobva 6). 22: Peine 1 (1), Marienburg i. Hann. 2 (2), Gronau 1 88 iptau (Lipto), K. Ung, St. Homonna 1(1), Goslar 2 (2), Osterode a. H. 190) Münden 1 (1), Uslar 1 (1), S urõch 3 .. Süinna, Sztropké. . Finbeck 6 (8), Northeim 2 2). 28: Celle 2 (2), Gifborn 2 (3), Burg⸗ Tewee.. ᷓFerrm “ St Bodrogköl, Gälszscs, „ IJsenhagen 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Uelzen 1 (1), eehe Sns, go or, “ Naßpmihelv, Sötoral⸗ (1), Winsen 5 (6), Harburg 1 (1). 24: Jork 1 7(1), Maei Jenta, 1 Zaja, aufhelv, Szerencs, Tokaj, gnde 2 (2), Geestemünde 1 (1), Verden 3 (3), Rotenburg i. een 5 A. a Theresiopel (Sza⸗ Varannô, Stadt Sätoral⸗ 1 0. 25: Mppen 1 (1), Lingen 1 7(1), Bersenbrück, 6 (6), Melle 5 . S.. (1), Iburg 1 (1). 26: Norden 1 (1). 27: Tecklenburg 3 (4), Sse Püeltse n. “ St. Felsöör, Kisczell, Güns 8 (12) Lüdinghausen 6 (6), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 1 (1), Nemetpalänka, Obeese, v Köszeg), Németujvar, 8 1 (1), Borken 1 (1), Recklinghausen 5 (7). 28: Halle i. W. Titel, Neusatz (Uividék), Särvaͤr, Steinamanger 29), Bielef,1d 1 (1). Wiedenbrück 3 (3), Paderborn 3(4), Hörter 2 (2). sablva, M. Usvidsk . 2 2 V Szombathely), Städte bon Amsberg 2 (2). Brilon 1 (1), Soeft 3 (8s), Hamm Stadt 1. 3 K. Baranva, M. Fünfkirchen dezeg, Siombathely. P(üm 3 (3), Dortmund 1 (1), Bochum Stadt 1 (1), Gelsenkir . Ce⸗ i EC St. Kormend, vn. (Mu⸗ 10. Hagen 1 (1), Schwelm 1 (1), Altena 1 (1), Olpe 2 (3), 22295 8 wenee raszombat), entgott⸗ tgenstein 2 (2). 30: Cassel 6 (10), Eschwege 1 (1), Fritzlar 6 (9), (Selmeci· és Bolabaͤnva 1 härd, Eisenburg (Vasvar) geismar 15 (39), Melsungen 2 (2), Rotenburg i. H.⸗N. 1 (l), K. B6kcbs6. 1 — K. Weszprim (Veszprém). zenhausen 1 (1), Frankenberg 1 (1), Ziegenhain 5 (5), Fulda 3 (3), K. Bereg, Ugocsa St. Keszthely, Paesa, Suüͤ⸗ vfeld 1(1), Hanau 6 (10), Gelnbausen 18 (18), Schlüchtern 4 (11), . Fisrt (Besztercze)⸗ meg, Tapolcha, Zalae⸗ nenfs. Schaumburg 2 (3), Gersfeld 1 (1). 31: Oberwesterwald⸗ St. g 8. tveujfal 7 al aszentgröt, hrit 4 (5), Westerburg 6 (8), Unterwesterwaldkreis 3 (3), Oberlahn⸗ serettyöujfalu “ t Zalaegerszeg.. benten 1), Limburg 5 (6), Unterlahnkreis 10 (100. St. Goars⸗ E St. Mölendvg, Csäktor. Pifen 2 (2), Untertaunuskreis 3 (3), Usingen 7 (8), Obertaunuskreis Margitta, j6kelyhid, nya, Kanizsa, Letenve, No⸗ 1), Höchst 1 (1). 32: Kreuznach 1 (3), Zell 1 (1), Cochem 2 (2) Särrét . . va, 58 Stadt Groß⸗ 1 zokeresztes, Szaläaͤrd, 11“ brrch⸗ 4 Stelle der Namen der Regierungs⸗ c. Bezirke ist die ent⸗ M. Großwardein (Nagyv de lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. värad)
— Kreise ꝛc.
—
miklös, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony K. St. gal, Marczali, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs . K. Szatmär, M. Szatmär⸗ .“ K. Zivs (Szepes).. K. K. S
Königsberg. Allenstein Damlig.. Marienwerder Berlin. Potsdam rankfurt Stettin. Köslin. Stralsund Posen. Bromberg Breslau. Liegnitz Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfurt 1
uu 1 20 Schleswig 21 nnover. 23 Lüneburg. 24 Stade. 25 Osnabrück 26 Aurich. 27 Münster. 28 Minden . 29 Arnsberg.
IISA
00 0
OoaSeneoro — 0 Laufende Nr.
IIISEEISIIIISISeᷣlISSewl dol l.1112le
— — 00,— —6
Pommern
LLböLA
Un LeLealLLELLLLLLLLLLILLLLIIIITUIII
eIliIIIlISe. 2s= Gemeinden
ERLeILL=LILLIIIILIIIIIIIAIISITNTTTSLaeeee edef.
zilägy. zolnok⸗Doboka... t. Buziäs, Központ, Lippa, Rékaàs, Ujarad, Vinga, M. Temesväar St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz.... K. Tolna K. Thorenburg (Torda⸗
— —
˖—
— —
— — — — — . 2½ EK
4— O00 . 828
— —
— EAmmmmmmᷓmmᷓe
aaOEEEIESIEISEE1““
E
b0
2
EEEEEEEEIIIIIIIIiII
IAEmmm!m —
917 68
3 1 1 5 1 3 4 1 2 3 1 1 5 1 5 9 5 3
IIETE
bereesesbe
2S q—⸗n
b;
EE111
vqqö1ö1I