1908 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Die Königliche Friedrich Wilhelms⸗Universität Gestern hat die vom Präsidenten des ungarischen Ab⸗ Auf der Tagesordnung der heutigen 86. Si ichtsjahres überwiesen: der Bergwerksdirektion zu Zabhrze Die Jahresleistung eines Arbeiters betrug: fertigen, die auf seiten der Regierung namentlich hinsichtlich der in Berlin wird den Geburtstag Seiner Majestät des geordnetenhauses, Justh, einberufene Konferenz von Ver⸗ Reichstags, welcher der Reichskanzler Fürst von ,1n 94000 zum Bau von acht Zwölf⸗ und vier Vierfamilienhäusern im Oberberg-⸗ kritischen Zeiten im Frühjahr von Anfang an gehegt worden sind.

und Königs am 27. d. M. in ihrer Aula feiern. üega sts nn⸗ arteien zur Beratung der Reform der der Staatssekretär des Innern Dr. von Bethman 0 für Arbeiter und von einem Vierfamilienhause für Beamte, dem Kalend giled ccr sie amisbezirk Seakhbüden Am härtesten sind die Vereinigten Prohinzen Agra und Oudh ie Eingeladenen werden ersucht, die ihnen zugestellten Einlaß⸗ Geschäftsordnung in Budapest stattgefunden. weg und der Staatssekretär des Auswärtigen A 8 Hüttenamt zu Gleiwitz 53 000 zum Bau von zwei Acht. alenderjahr Oberschlesien Niederschlesien Dortmund aocörtcen —vafsde n betroffeen 22 8 bste karten am Eingange vorzuzeigen. Nach dem Bericht des „W. T. B.“ sprachen sich alle Redner Schoen beiwohnten, stand zunächst die Inter ais von familienhäusern für Arbeiter und 42 000 zum Bau von einem Vier⸗ Z“ Felense 1 fü. 2. 2 9 f (hari vor der Nen der oppositionellen Parteien gegen jede Aenderung der Geschäfts. Albrecht und Gen. (Soz), die, wie folgt bb lation familienhause für Beamte, dem Salzamte zu Schönebech a. E. 1 3 246 8 e ung be H. g 8 b⸗. ger ordnung aus. Der Abg. Emil Nagy (Unabhängigkeitspartei) 1) Aus welchen Gründen hat der Herr Reichskanzler; 709 au einem Anhau an ein Beamtenhaus, zer Becftnsgürften 8 2—e Lalich, vint, nse Reu) nbgt, auf denen de Töe 16 Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Fürst gesetzes, der Wahlreformvorlagen und der übrigen nur ; 2 ö vds es. dengensbed deh⸗ 8 Bundesstaat hhe Vierfamilienhäusern für Arbeiter, der Berginspektion zu Bar⸗ 15 8 247 224 schwankt der Ertrag der hauptsächlichsten Nahrungsmittelfrüchte Bismarck“ und S. M S. „Niobe“ vorgestern in Bangkok betreffenden Gesetzentwürfe Gülkigkeit haben, die endgültige Revision 2) billigt der * Reichskanzlet⸗ b2 fa2 2 singhausen 24 000 zum Bau eines Vierfamilienhauses für vGö 226 4 e,Sa⸗ 1. 55 Hälfte einer normalen Ernte, 59 eingetroffen. der Geschäftsordnung aber erst nach der Wahlreform, jedoch vor ihrem 12. Januar in Berlin zur Propa J8 9 dieses R zichanlaß der an Beamte, der Bergwerksdirektion zu Recklinghausen für e“ 8 230 Hülfte b gs 8” 5 b d* oder 5 mehr von R i⸗

6 Dr. 1 erwahrte sich entschieden gegen die Behauptung, t.⸗ är’ 7 vet b 1 . 6 1 2 3 „Milli gg eZdZdie Geschäftzordnungsreform auf Wunsch der Krone 65 2en ecz igen gie 5*„ S 8 NI-bb war; L gwerksdirektiom ju Saarbrücken 591 1900 ijum ““ 5 u“ von en E“ Hatzertz. 1 8 eellen Geschäftsordnung nächst an den Vertreter der verbündeten Regierungen 5— ban 3 Se on 5, Zwesgmltenchäasgee de nefe saefohhr E biet gvon 9000 Duadrohmeslen B 5 Millionen Er Dree

. 8 8 ꝗg 1 28 e m 1 - 2 ““ I1“ 8 1 . 22 Die Kammer der Abgeordneten beriet gestern nach⸗ solle. Die bevorfieh. daglreform 9 öö6u“ richten, ob und wann er die Interpellation beantworten will. bcg dirinslicher und zu tilgender Baudarlehen an Arbeiter ihrer Werke. Zur Arbeiterbewegung. 1 Zahlen umfassen mehr als die Hälfte der Provinz. Der Flächeninhalt

mittag die Interpellation des Zentrums, wie sich die bayerische Geschäftsordnung notwendig. Die Regierung wolle keine clöture Der Reichskanzler Fürst von Bülow lehnte es vut ul. zgesamt waren bis zum 1. Oktober 1906 von den durch die WII 1 1 1 „sder Vereinigten Provinzen Agra und Oudh beläuft sich auf 107 164 Regierung zu dem Gedanken der Einführung des Reichs⸗ keine Einschränkung der Rebefreibeit, n blos eine Erschwerung die Verhandlungen über die Gestaltung des Landtagsmaltnah düber ergangenen neun Wohnungsfürsorgegesetze zur Verfügung ge⸗ cafttin Nersameluns leeeeüegirfen esmn earr Quadratmeilen (engl.), ibre Bevölkerung betrug bei dem Zensus von branntweinmonopols verhalte und wie sie die in der der technischen Obstruktion, und sie hoffe, daß die Mehrheit des Ab⸗ in Preußen einzugehen. Die Erklärung des Reichskanzlen stellten Mitteln für die Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung in heiten. Der letzte Tarifvertrag ist am 31. Dezember 1907 abgelaufen. 1901 147 I Das Schicksal 8 88 bbs im bbö Reichsverfassung und in der bisherigen Branntweinsteuer⸗ eord etenhauses diese Geschäftsordnungsänderung annehmen werde. wird morgen im Wortlaut mitgeteilt werden Alerz Anspruch genommen worden: 8 8 Die Wehilfen haben deshalb der Innung den Abschluß eines lichen. 55 Ausfa eeshee 8 5 1 ehvhenger hishit gesetzgebung gewährleisteten Reservatrechte Bayerns zu wahren 2 . 55 8 sich Paosden . 9 477 439 mit 5 Tarss zwischen der 8 8 den Feiscterve e e. mie; 8 ist die eak⸗ 1 , daß die edenke. 111““ efo S 1 2 agen. Die Innung hat diesen Vorschlag aber abgelehnt mit I. b 8,8 2 Fe. Naer

gebeyte. den Hericht des „W. T. B.“ wies der Abg. Freiheer vblehna, sei eine hneh üeües, dem Reichstage t die in Kalserlchen Statiß Iee e... ee, en .v((Hlage. de haas lah geis Soonen nichtant dem Wer Bag ehe dersstemns elen ve eülchen, ZBerchhen von Freyberg (Zentr.) bei Begründung der Interpellation jeden Die Mehrheit nahm den Entwurf mit dem Antrag Nagy an. bearbeitete Statistik der Reichst v atiftischen Am zusammen I 21055 Von den Mitteln aus einigen hande, sondern nur mit dem Innungsgesellenausschuß verhandeln wird nunmehr von „heroischen Anstrengungen“ der Bauern ge⸗ Gedanken an ein Monopol zurück. Man dürfe die volkswirtschaftlich atistik der Reichstagswahlen von 1907 Gesetzen war noch ein kleiner Rest verfügbar. könne. Da die Gehilfen auf ihrem Standpunkt kestehen, wird zur Zeit sprochen, soviel Land als möglich für die Rabiernte zu bestellen. wichtige Branntweinbrennerei nicht von fiskalischen Gesichtspunkten 16 Großbritannien und Irland. zugegangen. Von den für die Arbeiter der Staatswerke bestehenden Wohl⸗ ohne Tarif gäearbeitet. Weiter beschloß die Versammlung, durch ihre Allein der Felder, deren Bestellung ohne künstliche Bewässerung abhängig machen. Das bayerische Reservatrecht könne nicht ohne Zu⸗ b fahrtseinrichtungen mögen hier noch die folgenden erwaͤhnt Otganisationsleitung beim Rate der Stadt Leipzig dahin vorstellig einigermaßen möglich ist, gibt es nicht viele, and selbst bei solchem stimmung Bayerns abgeändert werden. Der Finanzminister von In der gestern in Hull abgehaltenen Versammlung der m werden. Die Haushaltungsschule des Steinkohlenbergwerks König zu werden, daß bei allen städtischen Steinsetzerarbeiten alsschließlich Boden ist es weifelbaft, 8bd sich gut entwickeln. Aber es Pfaff 5 daß das Reich notwendig seine eigenen Einnahmen Arbeiterpartei wurde ein sozialistischer Antrag eingebracht, in Oberschlesien erfreute sich eines so regen Zuspruchs, daß in der berussmäßig gelernte Steinsetzer beschäftigt werden sollen. Die gibt keinen Bericht der einzelnen Bezirksbeamten, aus denen diese all⸗ vermehren müsse, aber nicht durch Einführung direkter Steuern. das Statut der Partei dahin abzuändern, daß als ihr letztes Nr. 3 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, weiten Hälfte des Berichtsjahres ein Doppelkursus eingerichtet werden Drechslergehilfen ernannten, demselben Blatte zufolge, in einer Ver⸗ gemeine Uebersicht zusammengestellt ist, der nicht von dem mutigen

In letzter Zeit sei die Erhöhung der Branntweinsteuer Ziel die Beseitigung des Kapitalismus und die Verstaatlichung 5 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18. dens mußte. Die Sondervorstellungen des Oberschlesischen Volkstheaters sammlung die auf der jüngst in Leipzig abgehaltenen Konferenz der Geist des Optimssmus Zeugnis ablegte, mit dem die Landbevölkerung

erwogen worden, ein bezüglicher Gesetzentwurf sei aber im des Eigentums aufzustellen sei. Der Antrag wurde, „W. T. B.“ at folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 30 d. fanden wiederum lebhaften Aeflang und Baren jedesmal Drechsler Deutschlands einstimmig beschlossene Zentralkommission mit den nahenden schweren Tagen entgegenschaut. Demjenigen, der in

Bundesrat noch nicht durchberaten. Es solle den bestehenden Brenne⸗ it 95 000 Sti ber 1907 1 v 1 von rund 1800 Personen der Berg⸗ dem Sitz in Leipzig. Weiter wurde berichtet, daß die im vorigen diesen Wochen diese Gebiete a it der Eifenbahn durchfahren reien ihr bisheriger Betrieb gewährleistet werden, auch solle ein Reichs⸗ zufolge, mit 951 gegen 910 Stimmen abgelehnt. benben 19eegrtre e dem Fnterngtion 68 Ucefeintommen üha a inspektion zu Bielschowitz ist eine Haushaltungs⸗ und Kleinkinder. dJahre unterbliebene Lohnbewegung nunmehr mit allem Nachdruck 89 8 duffallen. e2 vnc, es, müt der ee Zene sterz de schule im Ban begriffen. An die Arbeiter des oberharzer Blei⸗ vorbereitet und durchgeführt werden soll. Bestellung zeigten. Aber es war auch kein .Tele Frse wie müh⸗

amt geschaffen werden, das den Branntwein von der Brennerei kauft, ; 5 iten: 98 F ch 1 1 8 1 . amt geschafchr nen de. ven Kosten der Herstellung veewnicht aji Frankreich. öffentlichen Arbeiten: vom 6. Januar 1908, betr. Verlängerung de und Silberbergwerkshaushaltes wurden 1751 (im Vorjahre 1803) t In Schwemtratten in Kärnten sind, wie die „Köln. Ztg. selig mit der Schöpfkanne die Bauern versuchten, die für das Auf⸗

d 1 6 8 S. b rist für die Vollendung der in Preußen gelegenen Teilstrecke de 8 5 38 5z ,7 8 jtiakei fls

Schlempe verbleibe kostenlos den Brennern. Die Reichsstelle besorge Dem „Matin“ zufolge hat sich der Ministerpräsident lankenburg⸗Quedlinburger Eseltabhr vom 9. Januar 1908 S. Biotkorn aus dem Kornmagazin in Osterode a. H. zu ermäßigten erfährt, die Sensenarbeiter wegen Lohnstreitigkeiten ausständig. keimen der Saat nötige Feuchtigkeit dem Feld aus einer vielleicht fern 1 Fau8 2 19,52 142 22 . . ., * 8 1r. Ar, 17 1. 8 8 6 4. 8 Val. * 8 3 8 5 1. c 1

die Reinigung des Branntweins und schließe mit den bestehenden Clemenceau mehreren politischen Persönlichkeiten weisung zur Ablösung von Wegebauverpflichtungen der Shat Preisen abgegeben., Zur E.e die Berhe GBol. e. 11.. es des Polizeipräfekten, durch welchen den gelegenen Quelle zuzuführen,

Reinigungsanstalten Verträge ab. Süddeutschland erhalte eine über die marokkanische Frage geäußert und, „W. T. B.“ bauverwaltung; vom 11. Januar 1908, betr. Einfuhr von Tieren si Fr.e. 121 E“ 8 Clausthal pargf e neen verboten wird, in den Hauptstraßen der e F gtena Fsh Ibreagacs 1 8 4 8 8 1 . n S=q

besondere Vorzugsstellung. Die Durchführung der Besti ärt: s aärte Ti 8 130 554) u 1 B 8 ssen. s lꝛug 9 chführung der Bestimmungen zufolge, erklärt: zoologische Gärten und Tierparke; vom 14. Januar 1908, ber von 5140 (6662) ℳ. Auf den Kopf des inneren Stadt mit leeren Wagen zu fabren, da dadurch der Verkehr e. angedeihen lassen

verbleibe den Einzelstaaten, das Reich wolle im allgemeinen nu 38 s b G einen solchen 1 . 8 7i0. in ein ie geü g r Dem General d'Amade sei genaue und einfache Weisung Kleiderkassenordnung. Nachrichten. einelnen Arbeiters berechnet, ergibt sich eine Zuwendung von erschwert wird, hielten, wie W. T. B.“ meldet, in der Nacht zum Feraediaret 1— Rae

die Tätigkeit der Spirituszentrale übernehmen. Die bayerische Re⸗ ämli s B eng z gierung diesem nicht Bes nceng 1 e 888 (S vehr 31,76 (37,27) im Jahre oder von 10,59 (12,42) auf den Dienstag im Tivoli⸗Vauxhall und in der Arbeitsbörse 10 000 Kutscher ärgsten Schwierigkeiten binwegzukommen. Die Regierung verleiht bayerische Reservatrecht werde selbstverständlich in vollem Umfang ge⸗ een Hand erhalten. In den Häͤfen ve erg Fesns Arbeitstag. Im Bereiche der Berginspektion 2 zu Gladbeck eine Protestversammlung ab. Die Kutscher drohen in den Ausstand nämlich und zwar guch unter normalen, Verhältnissen, um die wahrt werden. Die Abänderung sei von der vorherigen Zustimmung em ihm erteilten Mandate, di erde Frankeich, ent. 1 1 W. wurde im Laufe des Jahres eine dritte Kleinkinderschule zu treten, falls dieser Erlaß nicht zurückgezogen werden sollte. Bauern aus der Gewalt des Dorfwucherers zu befreien in be⸗ des Landtags abhängig. Das Reservatrecht bestehe für Bavern in pree 0, nehe feine Sehe defeldin dabfe erhalten und 8 18 ängerichtet. Die Koch. und Haushaltungsschulen erfreuen sich im 8 stimmten Grenzen das zur Finanzierung 88* landwirtschaftlichen der Richtung, daß das Kontingent nicht abgeändert werden könne St itigkeit Marokk d affen. In die inneren Statiftik und Volkswirtschaft. Bezirk der Königlichen Bergwerksdirektion zu Saarbrücken stets Kunst und Wissenschaft. Betriebs nötige Kapital selbst. Solche Summen werden vor estreckt ohne seine Zustimmung. Die jetzigen Reservatrechte könnten freilich vAmate babe Seegsekac 0, Fenerens Sren wachsender Beliebtheit. In den Ortschaften Sellerbach und Haus⸗ . 4 1 zu einem Zins von 5 6 ½ % gegen die 12 24 % und küe2 mehr in das neue Gesetz nicht unverändert übernommen werden, Truppen in den Dienst Abdul Ahs, zu ft 1 12S. Zahl und Verhältnisse der Arbeiter auf den staatlichen weiler wurde je eine solche Schule neu gegründet. An Unter⸗ Am Sonnabend, Nachmittags 2 Uhr, findet in der Königlichen die vom Dorfgeldverleiher erpreßt werden. Im allgemeinen bat es sei aber vorgesehen, daß neue Reservatrechte geschaffen rankreich nicht vergessen, daß 89 k12 1 Be zatsächlich ngs 8e. Bergwerken, Hütten und Salinen im Etatsjahr 19067 stützungen für aktive Arbeiter wurden im Bereiche der Berg. Akademie der Künste zu Berlin (Pariser Platz 4) die Eröffnung einer diese Staatshilfe im landwirtschaftlichen Kreditwesen Indiens in⸗ werden. Ueber Art und Umfang seien Verhandlungen im Gange. Frasese Abduk Asis seil vessen Unterschrist sich a r. ve Arbeitslöhne und Arbeitsleistungen beim preußischen verwaltung insgesamt 66 057 aus Etatsfonds aufgewendet. 8 Ausstellung älterer englischer Kunst vor geladenem Publikum dessen keine durchgreifende Aenderung hervorgebracht, nicht nur weil Föünhe es nicht gelingen, einen vollwertigen, dauernden Ersatz für das befinde. Ebenso könne die französische nkeng nicht 8 Steinkohlenbergbau in den letzten Jahren. Pö“ 8. 95 Herih üder S CICö“ 8 8 8 die Darlehen lediglich auf bestimmte Zwecke (Meliorationen, Saat⸗ g Abã Mn⸗ . e e amten, staa 8 14 äuf s Interpellation betonte der Abg. Goldschmidt (liberal), die Reichs⸗ Unordnung im Lande 1e eeeege welnde unh d se ne. eel⸗ seehenden Sta⸗ tawerk 8 dre Sürtene EC“ Oberbergamtsbezirk Dortmund und auf den Saarbrücker Staatsgruben englischen Archäologen Hunt und Grenfell vor einigen Jahren ein machungen mit dem Dorfbaniah und diese auch mit größerer Fnanzen muͤßten unter allen Umständen verbessert werden. Er sicht .. 8- d. be Eit merde; ug. L. Ze zews hierüber die fol worde Meitieflr des Etatsjahrs 1906“ entnehmen ni in den letzten Jahren gezahlten Arbeitslöhne und erzielten Arbeits⸗ altes Manuskript fanden, das angebliche Aussprüche Jesu enthielt, Schärfe zurückgefordert werden als die Vorschüsse des letzteren. mache die endgültige Stellungnahme von den Einzelheiten der lehterlei Bajebun Rexgierun 3 aro 8 2 ulden und ü olgenden Mitteilungen. h leistungen. Unter den Arbeitslöhnen sind dabei die reinen Löhne, haben dieselben Forscher, wie der „Voss. Ztg.“ gemeldet wird, jetzt Aber in Zeiten einer drohenden Hungersnot sind derartige Regierungs⸗ Branntweinsteuervorlage abhängig. Der Abg. Gebhardt also die von vungtn⸗ 1 emes e. un v* Fücra er Auf den staatlichen Bergwerken, Hütten und Salinen d. h. solche nach Abzug aller Nebenkosten (Kosten von Geleuchte und · einen anderen Fund ähnlicher Art gemacht, bei dem es sich um das anleihen von großem Nutzen gewesen, denn auch der Dorfkredit Feie Bereiniguma) sprach sich gegen das Monopol auv. vmelreizen wolle il lgectleg übfin menen Verpflichtungen waren in der Zeit vom 1. April 1906 bis dabin 1907 durchschnittl Gejähe, Knappschaftsbeiträge usw.) verstanden. Danach verdienten: Bruchstück eines nichtkanonischen Evangeliums zu bandeln] verfagt in solchen Zeiten oder wird 111*“ Der Abg. Speck (Zentrum) zußerte lebhaftes Bedenken 5 ves. eriaͤter hat eRaseen ione Fr Heraus⸗ 89 130 (im vorausgegangenen Etatsjahr 84 244) Personen, alr scheint. Das Manuskript enthält, der obigen Quelle zufolge, seine Inanspruchnahme mit wirtschaftlichem Ruine gleichbedeutend er⸗ gegen das Monopol und behandelte eingehend das jetzige bayerische vergef g ger dis babendie oönne 8 reich e ensowenig 4886 mehr als im Vorjahr beschäftigt. Davon entfielen auf de di die sonstigen sdi, über T der Durch⸗ unter anderem ein längeres Gespräch Christi mit einem harisaͤer, scheinen lassen. Sobald die kritische Lage einigermaßen sich zeigte Reservatrecht. Von diesem dürfe die Regierung Ig ablafsen. Mäc e Ab- 8 Ahis in iesem gegenwärtigen ugenblick sämtliche einzelnen Betriebszweige: die unterirdisch unterirdisch 5 üer j age sschnittslohn der das angeblich im Tempel zu Jerusalem stattgefunden Wenn wurden in den Vereinigten Proyinzen allein 14 Millionen Rupien an B gen Feses gen Salton in Marocko⸗ E ai de beschäftigten 1ge. Gesamtbeleg⸗ auch das Manuskript allem Anscheine nach nicht entfernt so alt solchen Darlehen verteilt, um die Bauern instand zu setzen, Saat für Bergbau . . 82 344 78 429 g 8 Arbeiter schließlich der schaft (einschl. ist, wie die vorerwähnten „Aussprüche Jesu- Professor Grenfell die Rabikultur zu kaufen und Arbeiter für die Ausgrabung von Wasser⸗ jugendlichen der jugendl. u. hält dafür, daß es unter Zugrundelegung von Matth. XV (1 20) stellen zu dingen. Der moralische Effekt dieser Maßregel scheint die bau und Neben⸗und weiblichen) weibl. Arbeiter) frühestens swischen 150- 200 n. Chr. verfaßt worden sei —, so GFreigebigkeit, mit der man dabei verfahren ist, gerechtfertigt

Nachdem noch mehrere Redner die strikte Wahrung der bayerischen ansehen.

Interessen verlangt hatten, betonte zum Schluß der Finanzminist Ir.: ; 8 Ste 8 von Pfaff, die baverische Regierung habe lün z Ffpenamicister Der Senat beschäftigte sich gestern mit der Wahl der Fevweirmamg von Sleinen und Erden. 1997, 1 086 Ab. (Grubenans⸗

die Interefsen der baverischen Landwirtschaft wahren und die Rersewat- Kommission zur Untersuchung über die Vorgänge bei der Bernsteingewinnunwg . 844) 7. Nund 9 rechte aufrechterhalten. Die ganze Frage werde vor der definitiven Liquidation der Ordensgüter und nahm, „W. T. B.“ zufolge, Hüttenbetrieb 3 751 3715 arbeiten) betrug scheint doch der unbekannte Verfasser es besser als andere zu haben. Damit wurde auch für eine zeitlang noch der Zustimmung der bayerischen Regierung dem Landtag unterbreitet im weiteren Verlaufe der Sitzung den Antrag Chaumis an, Beltnengethaeb u“ uf uf okryphenschreiber verstanden zu haben, den Ton der echten Evan. Bedarf an landwirtschaftlichen Arbeitern hochgehalten, was bei der werhen. 1 der ein beschleunigtes Irhezberfahren iite Beereeele⸗ g im im a1 im 8 im gelien zu treffen, und man sieht daher in dem Buche eine wertvolle im Laufe der Jahre stetig fortschreitenden Vermehrung der grund⸗ Nach der Erledigung dieser Interpellation folgte eine der Presse fordert. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 1 1b S Jahre ict Jahre S Jahre Jahre Vermehrung des spärlichen Restes der einst so zahlreichen unkanonischen besitzlosen landwirtschaftlichen Arbeiterklasse von besonderer Wichtig⸗ Interpellation Auer (Soz.) und Genossen, was die Regierung In der Deputiertenkammer wurde gestern di zusammen. 89 130 84 244. Schicht Schicht Schicht Schicht 8 Ueberlieferungen, die im dritten und vierten Jahrhundert bei den keit ist. Diese Vermehrung hat sich gerade in den von Teuerung wegen der Erklärung des Reichskanzlers zum preußischen Beratung des Einkommensteuergesetzes forcgesett ie 1 dee [ungbgits zustan! der Belegschaften war gt 1 *ℳ4 e e. 1 eeeehhbee e. 1 8 Melüüren eriet an 8 29h üiter 5 Fbenet. 8 Nach dem Bericht des genannten Bureaus erklärte der Abg. anf. Die Wurmkrankbeit ist en in demffenücerte cs nnfehserza⸗ beim Steinkohlenbergbau in Oberschlesien: G Sprache keinen Ausgleich durch Abwanderung 8 12. eng be⸗ ves Fnten 114*“ . 11⸗. 388 5 Be. Aimond es für unrichtig, mit einem Schlage alle Schwierigkeiten werken im Ruhrbezirk ohne Bedeutung geblieben. Auch die Genik 2,04 y537 2] 542] 1,5 452] 1,82 492 Nach einer Meldung der „Allgemeinen Zeitung“ in München hat dölkerte Gebiete gefunden. Dadurch, daß diese Klasse jetzt für einige g p sich um rein preußische aus dem Wege räumen zu wollen und so alle Interessenten vor den starre, die in der Nachbarschaft dieser Werke recht heft trat, ia 8 . 699 2 633 2,37 571 8. ug. 8 2 2 Zeit noch Beschäftigung gefunden hat scheint das Stadium, das si Angelegenheit handle. Kopf zu stoßen. Die Wähler würden vermutlich von dem Gesetz sehr die Belegschaft nicht ir mhäfidvißsc Kft 2 e re Der 8 8 ga 58 I 634] 248 671 der Professor der Seng Wolters in Würzburg einen Ruf als 8 üeewg 2. Fndie 8 8 b-v.2* 8 gie v Irrnee, Der Antrag auf Besprechung der Interpellation fand enttäuscht sein. erkeemkmegen uf den Hätzenwerken d 8 Dberhe 5 de 9 1 2 TWTTTTTTIITTII88 875 Nachfolger des Professors Furtwängler an der Universität München -2ve Ing. *ve ee Füsen herenben, bbaes. nicht die erforderliche Unterstützung. Die Sache war damit Die Sitzung wurde hierauf geschlssen. erfreulicher Weise zurückgegangen. Wäbrend sie im Kalenderits 52 883 3,17 919 2,69 783 3,10 872 ““ geschoben zu sein. vee . Se 8 1904 sich noch auf 30 belaufen hatte, betrug sie im Jahre 1905 nmg , 35 902 873 762 2,97 820 PLTPT1'1] 1“ Neben diesen takavi-Darlehen hilft die Regisrung noch mit Ab⸗ 8 Rußland. noch 13, und im Kalenderjahre 1906 sind nur noch 2 Fälle von Ble 923 875 2* 766 2,98 832 1 8 gabennachlässen. Von den 31 32 Millionen Rupien, die in den b 4 3 8 . Ein vom Ministerinm des Auswärtigen ausgegebenes kolik zu verzeichnen gewesen. 39 932 879 768 2,98 836 Taschenbuch der Kriegsflotten. IX. Jahrgang 1908. Vereinigten Provinzen als Abgaben von der Kharifernte fällig ge⸗ Heute vormittag fand im Herzoglichen Schlosse zu Orangebuch enthält, der „St. Petersburger Telegraphen⸗ Die Zahl der tödlichen Verunglückungen hat im Verxle 970 3,2 927] 2, 787 3,08 867 Mitt teilweiser I ; amtlichen Materials. Herausgegeben von wesen wären, sind einstweilen 11 12 Millionen gestundet worden, Braunschweig die feierliche Eröffnung der Landesver⸗ agentur“ zufolge, Dokumente, betreffend den Abschluß eines mit dem Vorjahr eine bedauerliche Höhe erreicht. Es kamen due 1062 I 1007( 828. 3,23 Kapitänleutnant a. D. B. Weyer. Mit vielen Schiffsbildern, und die Hälfte dieser Summe wird voraussichtlich gänzlich erlassen

ammlung des Herzogtums Braunschwei 1 55 Betriebsunfälle 312 (im V 124 . lan . . Skizzen. Schattenrissen und 1 farbigen Tafel. München, J. F. werden. 1 pen b nng Herzog Peheeg u. ,chh d oti eas zwischen Rußland der bebeanahle z12 dim Potsahe 1285 -lns 5 1 Lehmanns Verlag. Prets geb. 4,50 Das Taschenbuch der So nimmt es nicht wunder, wenn die Berichte die allgemeinen E1“ statt. Die von Seiner Hoheit ds und Japan vom .Juli 8 4 1 trächtliche Zunahme der toͤdlichen Verunglückungen ist auf mebhrm 907 ] 13 3,45 Kriegsflotten hat seinen Inhalt diesmal wesentlich erweitert. Neben Verhältnisse der Bevölkerung als noch immer ausgezeichnet im Ver⸗ Herzog⸗Regenten dabei verlesene Thronrede gedenkt Se- Die Duma hielt gestern ihre erste Sitzung nach den Massenunfälle zurückzuführen, von denen die Schlagwetter⸗ und Kohle⸗ 8 beim Steinkohlenbergbau in Niederschlesien: den Schiffslisten aller Flotten, die über Größe, Panzerung, Mann⸗ gleich mit früheren mageren Jahren schildern. Mit der Beendigung W. T. B.“ zufolge, der segensrei Regi g ZWeihnachtsferien ab und nahm, laut Meldung des „W. T. B.“ staubexplosion auf Grube Reden am 28. Januar 1907. 150 Opfr 8 1 schaft, Schnelligkeit usw. Auskunft geben, enthält es photographische der Wintersaaten freilich wird die Not nach außen sichtbar werden korbenen R 5 ge, 8 2 Nee cchen Regierung des ver⸗ in zweiter Lesung mehrere Gesetzentwürfe an. „und der Seilbruch auf Grube Gerhard bei Saarbrücken am 16. Nin 661 2,14 / 659]j 1,89 588 Bilder und Skizzen aller wichtigen Schiffe. Hierzu sind in diesem und das Bedürfnis nach weiteren Hilfsmaßregeln hervortreten. Dies orbenen Regenten, einer Königlichen Hoheit des 1 89 1907 22 Opfer forderte. Ein dritter größerer Unfall, bei dem 5 Pr⸗ 2 792 2,52 758 672 * Jahre noch die Schattenrisse aller Schiffstypen hinzugekommen. wird nach dem Ende des Kalenderjahres mit ziemlicher Sicherheit der Prinzen Albrecht von Preußen, zollt dem Regentschaftsrat Bulgarien. sonen zu Tode kamen, ereignete sich durch Absturz einer Arbeitsbütr 796 2,52 765 2 669 1 Diese Abteilung ist zumal für die Seeleute von Wert, da man ver⸗ Fall sein. Programme für eine Anzahl von Notstandsarbeiten (an für die Erfüllung seiner ernsten, sorgenvollen Aufgaben warme 2 M 5 im Königin⸗Marie⸗Schacht der Berginspektion Clausthal ar 991 3,11 950 811 mittels dieser Schattenrisse die Schiffe von der größten Ferne erkennen Straßen, Kanälen, Eisenbahnen) sind bereits im voraus von den Anerkennung, erkennt das Vertrauen an, das der Herzog⸗ er Ministerpräsident Gudew hat, laut Meldung des 30. Juli 1906. 936 3,03 906 810 kann. Ein vergleichender Ueberblick über die verschiedenen Flotten, Bureaus der öffentlichen Arbeiten festgestellt. Regent in allen Teilen des Landes gefunden und das „W. T. B.“, gestern abend dem Fürsten die Demission des Für die Versicherung der Arbeiter auf Grund des Urfal⸗ 1 848 2,82 825 762 die Marinebudgets, die Ausgaben für Heer und Flotte, Stationesk⸗ Sollten die üblichen Winterregen ausbleiben, so wird die Früh⸗ die einstimmig erfolgte Wahl R Kabinetts überreicht. Der Fürst hat bis zur Lösung der i M. rber 1903 882 2,84 853 785 besetzung und Flottenpläne, Marineartillerie, Wersten, Rangbezeich⸗ jahrsernte sich allein auf die Felder beschränken, die künstlich bewässert g erfolgte Wahl zum Regenten zum Ausdruck Krise das ärtige Kabinett mit der Fortführung und des Invalidenversicherungsgesetzes sowie an Beiträgen zu dae 1904 899 287 866 2,62 800 so und Flottenplcue, zn einem guten Führer in allen Fragen werden konnten, also kaum auf mehr als 2 Millionen Aeres oder eihliche Arbeit aus, die das Vertrauensverhältnis weiter ent⸗ Geschäfte betraut. 8 9 229 633 (im Vorjahre 8 790 820) aufzubringen. 1 1906 32 993 3,16 955 885 es Seewenh Architekturwelt“, Zeitschrift für Baukunst Vehaltniffen 8. Betracht kommenden Fläͤche. mc g Fesn u“ Asien. 1 wite ii erlle nz gen. 3 824,5 S 1 Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart. Verlag von Im . ist die Lage 1 den ö6ö9 Provinzen b vre gt sodann als erste Aufgabe der Landes⸗ Der Vizekönig von Indien berichtet rämien und unbege jertel Ernst Wasmuth A.⸗G. Berlin. Preis jährlich, 12 Hefte, 20 ausführlicher be andelt worden, weil dieses Gebiet das am ärgsten versammlung die Feststellung des Etats an und betont, daß ei 8 98. erichtet, nach einer lichen Baudarlehen gefördert. Im ganzen wurden 105 465 (im Va⸗ 7 8. 28 8 8 ie Berlin troffene is 6 ffenen Maßregeln i verlässigen Aufstellunz des Etats noch immer die Unsicherhei 85 Rüa. Meldung des „W. T. B.“, daß durch den andauernden Regen, jahre 119 160) als Hausbauprämien und 245 700 (277 500) g b ; Nasden Helent eeg. eee sähe. Sehehen TPerung getrofnen asaaen 8 wirkung des Reichshaushaltsetats auf die Finanzwirtschaft der Einzel⸗ der vom 10. bis 12. Januar im ganzen nördlichen Indien Hausbaudarlehen aufgewendet, nämlich: Oberbergamtsbezirk Dor . Berliner Kunstausstellung fort. Neben den Reichsbankgebäuden des zogenen Landesteilen den geschilderten analog sind. Was diese anlangt, staaten gegenüberstehe. Gleichwohl biete der Etat ein günstigeres Bild fiel, die Aussichten für die bevorstehende Ernte sich erheblich Prämien Darlehen 1887 886 1 2,14] 673] ß2,37 Architekten Habicht, die trotz ihrer bescheidenen Größe eine gewisse so lauten die Nachrichten ziemlich unbestimmt, wenn auch günstiger, als die Etats der voraufgegangenen Perioden, da den zeitweiligen Aus⸗ gebessert haben, und daß auch die Möglichkeit für weitere in Oberschlesien . 4 500 10 500 1890 1183 2,93 920 2,82 Repräsentation zur Schau tragen, finden sich Entwürfe verschiedenster als die Berichte ursprünglich annehmen ließen. In Bengalen werden fällen von Erträgen aus dem Kalibergbau und dem unvermeidlichen Aussaaten gegeben sei; auch habe das Steigen der Preise auf⸗ im Saarbezirk . . . 100 965 ‧„ 235 200 . 1114 2,65 816 2,74 Art von den Architekten Zahn, Rentsch, Jürgensen und Bachmann, in einzelnen Teilen Notstandsmaßregeln notwendig sein, die sich aber See Eaerehaeen EE gegenüberständen, die nicht nur gehört. Trotz der besseren Aussichten für die Zukunft sei der Im Saarbrücker Bezirk, wo diese Art der Ansiedlung am meinm 1592 1096 32 Siemering, Caroli u. A. Aus der Reihe der ausgeführten Bauten wohl auf Darlehen und Nachlässe beschränken dürften. In der 8 ordentlichen Ausgaben decken, sondern auch eine Erhöhung der Notstand im Zunehmen, und Eigentumsvergehen kämen zur Anwendung gelangte, belief sich am Jahresschlusse die Gesam 1447 1024 interessiert das in neuartigen Formen erbaute Haus am 55 in Präsidentschaft Bombay kommen für ein Eingreifen der Regierung . e Fehn angehörenden Beamten häufiger vor als sonst. Die Gesamtzahl der Personen, die in summe der seit dem Jahre 1865 gewährten unverzinslichen Hausba⸗ 1314 955 Charlottenburg von Endell, das Reichsbankgebäude Charlottenburg namentlich das Dekkan und zwei Distrikte in der Landschaft Guzerat Kreffe 5 Abã 8 rodes G 8p ferner E1“ ganz Indien Staatsunterstützung beziehen, betrage gegenwärtig eenea. auf 6 605 135 und die Zahl der seit 1842 pelm eas 1411 1017 und ein in straffer FaZ gehaltenes Wohn⸗ und Ge. in Betracht, wo gleichfalls takavi-Darlehen und Steuernachläfse ge⸗ efee 88 Seeah⸗ 8 . nkommensteuergesetzes, 313 996. 5 Bergmannshäuser auf 6808. Im Bezirke der Königlichen Berhm⸗ 1415 1006 schäftshaus in der Bellevuestraße von Kemnitz. Heft 9 beschäftigt sich währt werden müssen und später auch eigentliche Notstandsarbeiten btressende deit dh betröfend 2 8 gen an 1“ freiwilligen Afrik direktion zu Recklinghausen ist die Förderung des Valz 1370 987 in der Hauptsache mit der von Professor Möhring in Neubabelsberg in Aussicht genommen sind. Im Punjab ist die Trockenheit all⸗ avee ee ste insa z. kn Inteilnahme des frika. eigener Häuser der Arbeiter durch Gewährung von und 1664 1156 erbauten Villa Werner, einer Schöpfung, die nicht nur mit Erfüllung gemein schwer gefühlt worden, am schlimmsten daran ist der Bezirk E. Heeisberee 87 üte t ö be⸗ Nach einer amtlichen Meldung aus Larrasch ist Mulay lichen Baudarlehen und von Bauprämien wegen des fth —III. V praktischer und hvgienischer Forderungen den neuzeitlichen Anforde⸗ von Delhi, wo eigentliche Hungersnot eintreten wird. Annähernd veade, 1g . be vften enderung des Hafid in Wossan zum Sultan ausgerufen worden. Belegschaftswechsels nicht angängig. Die Verwaltung ist smi rungen entspricht, sondern auch eine bedeutende künstlerische genaue Schätzungen der finanziellen Beihilfe durch die Regierung hausgesetzes, e ein neues Jagdgesetz in Aussicht. Der General d'Amade meldet, „W. T. B.“ zufolge, daß dnen⸗ , d ögen e 8 Se - Flx 5,91 —] 4,82 Lösung des Fürwee; 1—2 8 eee -üeeed 5 bve Punjab 22— L1““ 5 AhrE 90 ohnungen, die für geringen Zins vermietet werden, zu segnden 3 42; G 8 des Baues in ihrer einheitlichen Form mit der vorgelegten breiten eidende wird Zentralindien aufweisen. Besser als erwartet stehen der Angriff auf Ber Reschid das Gebiet der Schauja⸗ Hierzu werden Mittel sowohl aus Werksfonds als auch aus de beim staatlichen Steinkohlenberghau bei Saarbrü 8 Terrasse und Freitreppe an der Seeseite erinnert an italienische An⸗ die Aussichten in Radschputana, ebenso in den Zentralprovinzen, wo stämme nicht ganz beruhigt habe, doch mache die Beruhigung, Wohnungsfürsorgegesetzen verwandt. Insgesamt sind im Etatesan⸗ 1887 857 734] 2,54 697 lagen. Als bedeutende kunstgewerbliche Arbeiten zu nennen sind die der Chieskommissioner hofft, mit einer Erweiterung des gewöhnlichen 18 1 heank der Organisation der französischen Verbindungsposten 1906 für den Bau von 89 Häusern mit 387 Wohnungen aus 880 1890 1180 1013 906 Entwürfe für Schlafzimmer und Salons eines Dampfers des Nord. Programms der öffentlichen Arbeiten auszukommen, um die nötige Oesterreich⸗Ungarn. und der beweglichen Kolonnen, Fortschritte. 8 fonds und aus den Mitteln der Wohnungsfürsorgegesetze 1 692 3 1895 1030 796 826 deutschen Lloyd von Olbrich, Paul und Abbehusen und Blendermann Arbeitsgelegenheit für die Notleidenden zu beschaffen. In Madras Gestern vormittag hat, „W. T. B.“ zufolge, in Salzbur aufgewendet werden. 1 1900 1193 837 921 8 sowie Zimmereinrichtungen von Grenander, Dochow und Greue. glaubt man zunächst besonderer Maßregeln entraten zu können. die feierliche Einsegnung der Leiche des Großher 8 2 b Aus den der Staatsregierung durch das IX. Gesetz vom 16.29 1901 1191 9 855 929 Alles in allem genommen, werden die Anforderungen, die in⸗ von Toscana in Anwesenheit der großherzoglich zog 1906, betreffend die Verbesserung der Wohnungsverhältnisse vor 1902 1189 869 929 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. folge der Hungersnot an die indischen Finanzen I. werden, ganz des Pri 8 g rzoglichen Familie, Parlamentarische Nachrichten. beitern, die in Staatsbetrieben beschäftigt sind, und von gering bes 1903 1213³ 878 938 8 Pec 1 bedeutende sein. Dieselben werden auf 35,6 Millionen Rupien für G Unn eopold von Bayern und Gemahlin, der Prinzen deten Staatsbeamten, zur Verfügung gestellten Mitteln wurden 1904 1230 911 988 Lage der Landwirtschaft in Britisch⸗Indien. Darlehen, 40 Millionen für Nachlagse und Stundungen, 25 Millionen eorg, Konrad und Heinrich von Bayern, des Herzogs Ferdinand Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstags Bereiche der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung während de 1905 1239 938 1010 Soweit sich die Lage der Landwirtschaft in Britisch⸗Indien zur für eigentliche Notstandsarbeiten geschätzt. Ein Teil der erstgenannten von Calabrien, des Bürgermeisters der Stadt Lindau, der und der Schlußbericht über die gestrige Sitzug des Hauses —— 1906 1283 960 1047 srnt übersehen läßt, bietet sie ein etwas hoffnungsvolleres Bild, als beiden Posten wird zwar wieder hereingebracht werden, wie viel dies Spi en der Staats⸗ und Militärbehörden stattgefunden. Am der Abgeordneten befinden sich in der Ersten und Zweite 2 vb I.-III. ch anfangs bei dem frühen Aufhören der Monsunregen im August aber sein wird, das hängt von der Entwicklung der nächsten Monate Nachmittag erfolgte die Ueberführung der Leiche nach Wien. Beilage b n ). In dieser Zahl sind 268 Heimarbeiterinnen nicht Viertel und der seither fortgesetzten Trockenheit erwarten ließ. Immerhin ist ab. (Bericht deß Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta vom einbegriffen. 1907 . sie aber noch 22 genug, um die schweren Befürchtungen zu recht⸗ 9. Dezember 1907.) 1“ 1.

bau u. Förderung)

8

Oe bo bo bo bo bo ⸗*

Dco0ög0 & DoAMS’

W9 d0 80

8

—₰

SSA2SSSSSn SOOE2bUASOISe

—X

2₰

90 S S8e ge S0 Se Se 2828S8s

2₰

SEEEEESSCe Se do S0 S. SOe 2 SCe Se b0 8S80S9SgegS. —2 02 0 60 o Io 00S02

8

SSP2SSSS88

8 JSSSEg=zI=g

bAbb,

00 90,9,0 90 90 0 90 d0 b0

18“