1908 / 23 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Lely, der hier mit zwei Bildern vertreten ist; später Franzosen wie Rigaud, Largillire und Vanloo, neben van Dyck Hashorg⸗ erevelt und Antonis Moro. Erst mit Hogarth, von dem wir leider hier nichts finden, setzt die eigentliche echtenglische Kunst ein, und nach ihm kommen die großen Meister des Porträts Reynolds, Gainsborough, Romney, Lawrence, sowie die Land vegn Wilson, Turner, Constable, die nun in einzigartiger Pra die schlichten Wände der Berliner Akademie schmuͤcken. Ueber sie soll nach diesen flüchtigen Notizen über ihre Vorläufer in weiteren Auf⸗ sätzen berichtet werden. Die Ausstellung ist von heute ab bis Ende Februar täglich von 10 bis 6 Uhr gegen 2 geöffnet. Dr. Sch.-K.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, ͤ /%“

Aegypten. Vom 28. Dezember bis 4. Januar sind an der Pift 19 Personen erkrankt (und 10 gestorben), davon 1 (1) in lexandrien, 16 (9) in Deirut, je 1 (—) in Damiette und in Magagha der Prov. Minieh, ferner vom 4. bis 11. Januar insgesamt 19 (14), davon 1 (1) in Alexandrien, 2 in Assiut, 16 (13) in Deirut.

Britisch⸗Ostindien. Vom 1. bis 7. und 8. bis 14. Dezember v. J. üe in ganz Indien 4506 + 4093 Erkrankungen und 3430 + 3133 Todesfälle an der Pest gemeldet worden. Von den 6563 Todes⸗ fällen betrafen 3387 die Präsidentschaft Bombay darunter 22 die Stadt Bombay, 41 den Stadt⸗ und Hafenbezirk von Karachi, 1013 den Bezirk Satara, 671 die Landschaft Kolhapur mit dem südlichen Mahrattagebiet, 502 den Bezirk Belgaum, 321 den Staat Barada —, ferner 824 den Staat Mysore, 657 das Punjab, 545 die Vereinigten Provinzen, 243 die Zentralprovinzen, 316 Bengalen, 214 die Präsident⸗ schaft Madras, 118 Burma, 134 den Staat Hyderabad, 57 Zentralindien, 42 Rajputana, 24 die Nordwestprovinz und 2 Kaschmir.

In Moulmein sind vom 9. November bis 14. Dezember v. J. 6 Personen an der Pest gestorben.

China. Zufolge einer Mitteilung vom 4. Dezember sollen in der westlich von Tschifu an der Küste gelegenen Präfekturhauptstadt Tengtschaufu seit etwa vier Wochen 80 bis 100 Pestfälle vorge⸗ kommen sein.

Mauritius. Vom 1. November bis 5. Dezember sind auf der Insel 47 Pesterkrankungen und 28 Todesfälle gemeldet.

Vereinigte Staaten von Amerika. In San Francisco wurden vom 15. bis 26. Dezember v. J. 14 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) an der Pest festgestellt, insgesamt bisher 136 (72).

Peru. Die Pest ist im verflossenen Jahre in Callao, Lima und den meisten anderen Häfen von Peru aufgetreten; eine stärkere Verbreitung hatte sie aber nur eine Zeit lang in Callao und Anfang Dezember in Paita gefunden.

Cholera.

Rtußland. Zufolge amtlicher Bekanntmachung im „Regierungs⸗ anzeiger“ sind in ganz Rußland vom 25. bis 31. Dezember v. J. 28 Personen an der Cholera erkrankt (und 10 gestorben), davon 13 (4) im Gouv. Pensa, 10 (5) im Gouv. Samara, 2 (—) im Gouv. Kursk, 2 (1) im Gouv. Tomsk und 1 (—) im Kuban⸗ gebiet; auf die erste Januarwoche entfielen keine Cholerafälle mehr. Die Städte Jekaterinoslaw und Rostow am Don, die Gpouvernements Jekaterinoslaw, Simbirsk und Tschernigow, das Turgai⸗ und das Dongebiet sind neuerdings für cholerafrei erklärt worden.

Türkei. Laut Verordnung vom 8. Januar sollen auf Beschluß des Internationalen Gesundheitsrats die in Konstantinopel und Umgebung ausgestellten Schiffspässe folgenden Vermerk enthalten: .Zwei wirkliche Cholerafälle und ein choleraverdächtiger Krankheitsfall, welche alle drei tödlich verliefen, sind festgestellt und abgesondert worden, der eine in der Hauptstadt selbst, die beiden anderen in einem Dorfe des oberen Bosporus an der asiatischen Küste.“

In Mekka sind vom 29. Dezember bis 4. Januar und vom 5. bis 9. Januar an der Cholera 421 + 841 Personen erkrankt und 333 + 673 gestorben, in Medina erkrankten (und starben) vom 25. Dezember bis 7. Januar nach angeblich unvollständigen Aus⸗ weisen 206 (145), in YNambo vom 24. Dezember bis 3. Januar 148 (91), in Djedda vom 30. Deiember bis 9. Januar 28 (27). Dem Lazarett Abu Ali gingen vom 30. De⸗ 8 enager bis 9. Januar 65 Cholerakranke zu, 45 starben da⸗ selbst; der Dampfer „Nivernais“, welcher auf der Fahrt von Kon⸗ stantinopel nach Djedda 19 Choleratodesfälle gehabt hatte, meldete am 4. Januar wieder eine Erkrankung und einen Choleratodesfall, am 5. Januar wurden von ihm 7 Cholerakranke in das Lazarett Abu Ali geschafft. Im ganzen waren in Hedjaz nach einem amtlichen Ausweise vom 10. Januar seit dem 13. Dezember 1690 Personen an der Cholera gestorben und 2260 Cholerakranke gemeldet.

Britisch⸗Ostindien. In der zweiten Hälfte des November v. J. ist in Moulmein die Cholera ausgebrochen; bis zum 14. De⸗ zember sind dort 56 Personen der Seuche erlegen.

Hawatische Inseln. In Honolulu ist am 20. Dezember ein vereinzelter Cholerafall festgestellt worden.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 12. bis 18. Jannar sind 5 Pockenfälle zur Anzeige gelangt, davon je 1 in Radomitz

(FKr. Schmiegel, Reg.⸗Bez. Posen) und in Broniewice (Kr. Mo⸗

gilno, Reg.⸗Bez. Bromberg), 2 in Zalenze (Kr. Kattowitz Land) und 1 in Georgenberg 22 Tarnowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln). Persien. Anfang November v. J. herrschten, nach einer in der Fiten des Persischen Gesundheitsrats gemachten Mitteilung, die Pocken heftig in mehreren Stadtteilen von Teheran, föe von neuem dem Bedauern darüber Ausdruck gegeben wurde, daß die längst 6 Frehmßgate Impfstoffgewinnungsanstalt immer noch nicht errichtet ist. Auch Typhus und Malaria sollen in Teheran zahlreiche Todes⸗ fälle herbeigeführt haben.

8 Peru. Die bereits erwähnte Pockenepidemie hatte in den Städten Callao und Lima sowie in der Provinz Limg einen bedenklichen Umfang angenommen und die Behörden veranlaßt, eine Verordnung über die Zwangsimpfung für diese ganze Provinz zu er⸗ lassen. Nachdem der Präsident der Republik sich mit seiner amilie hatte impfen lassen, sollen in der Provinz Lima allmähli über 80 000 Personen geimpft worden sein; Anfang Dezember waren die Pocken angeblich fast erloschen. AAüNe es

—V ———,— Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. Januar sind 16 Er⸗ krankungen (und 4 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ e rungsbezirken [und Kreisen]: Reg.⸗Bez. Aachen (1) [Aachen

tadt], Arnsberg 2 (1) [Bochum Stadt 1 (1), Iserlohn Stadt 1]. Fassel 1 (Cassel Stadt), Cöln 4 (1) [Bonn Land 1, Cöln Stadt 3 (1)), Düsseldorf 5 (Duisburg 4, Mörs 1], Magde⸗ burg 1 (1) [nenlsera Münster 2 (Recklinghausen Stadt,

Recklinghausen Land je 1), Oppeln 1 [Oppeln Land].

1— Schweiz. Vom 5. bis 11. Januar im Kanton Waadt 1 Er⸗

krankung. nr I 19— —2 Verschiedene Krankheiten.

ocken: Konstantinopel (vom 30. Dezember bis 5. Januar) 3, Moskau 4, St. Petersburg 1, Warschau 13 Todesfälle; New 8 3, St. Petersburg 8, Rotterdam (8. bis 14. Januar) 2, arschau I 18 Erkrankungen; Varizellen: Nürn⸗ berg 44, Budapest 30, New York 198, Wien 238 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 5 Todesfälle; St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankurgen; Rückfallfieber: Moskau 2,

8

St. Petersburg 4 Todesfälle; Odessa 2, St. Petersburg 100 Er⸗ krankungen; Genickstarre: Belfast (5. bis 11. Januar) 2, Edin⸗ burg 1. Glasgow 2, London 1, New York7 Todesfälle; Edinburg 1, New York 7, Wien 3 Erkrankungen; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bez. Breslau 1 Todesfall; Bezirke Breslau 2, Allenstein, Posen, Potsdam je 1 Erkrankungen; Milz⸗ brand: Moskau, St. Petersburg je 1 Todesfall; Reg.⸗Beuirke Sn 1, Stettin 2, Wiesbaden 1 Erkrankungen; S

erlin 11, Charlottenburg, Lübeck, Magdeburg, Kopenhagen je 1, London 28, Moskau 7, New York 68, St. Petersburg 9, Prag 1, Wien 2 Todesfälle; Nürnberg 60, Kopenhagen 237, Odessa 40 Er⸗ krankungen; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bei. Arnsberg 1 Er⸗ krankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895] 1904: 1,04 %): in Pforzheim, Lemberg Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Berlin 57, in den „Bezirken Arnsberg 151, Düsseldorf 286, Oppeln 156, in 8. 43, Budapest 53, Edin⸗ burg, Kopenhagen je 30, London user) 469, New York 417, Odessa 24, St. Petersburg 77, Rotterdam (8. bis 14. Januar) 28, Wien 102; degl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Fürth, Kaiserslautern, Glasgow Erkrankungen wurden angezeigt in den Regierungsbezirken Danzig 86, e.2 155, Posen 82, in Nürnberg 41, Hamburg 137, udapest 154, Kopenhagen 188. New Hork 517, Odessa 115, St. Petersburg 82,

rag 26, Wien 335; 89 an Diphtherie und Krupp 1895/1904: 1,62 %): in Gr.⸗Lichterfelde, Hannover, Zwickau Er⸗ ankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 117 (Stadt Berlin 29 in Breslau 31, in den Reg.⸗Bezirken Düssel⸗ dorf 157, Merseburg 120, in Nürnberg 27, Hamburg 34, Buda⸗ pest 26, Christiania 42, Kopenhagen 38, London 131, New York 338, Odessa 23, St. Petersburg 105, Stockholm 30, Wien 78; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Keuchhusten in Kopenhagen 47, Wien 37; desgl. an Typhus in Amsterdam (8. bis 14. Januar) 22, New York 35, St. Petersburg 131, Warschau (Krankenhäuser) 25,

S

8 Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Kiew, das Gouvernement Kiew, die Stadt Omsk, die Gouvernements Orenburg und Pensa sowie das Akmolinsk⸗ und das Kubangebiet für cholerafrei erklärt. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 31. Dezember v. J., Nr. 309.)

erner hat die Kommission die persische Provinz Seistan, die Insel Bahrein und die Stadt Buschir am persischen Meer⸗ busen, die Stadt Hongkong, die Stadt Bassora in der asjatischen Türkei sowie die Stadt Dshedda in Arabien für pestfrei erklärt. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 13. Februar, 25. Mai und 17. Juni v. J., Nr. 41, 124 und 143.)

Konstantinopel, 25. Januar. (Meldung ees „Wiener * Telegr.⸗Korr.⸗Bureaus“.) Ein zehnter ch a verdächtiger Fall ist heute in Galata festgestellt worden. bbb11“

Handel und Gewerbrbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Ja⸗ nuar 1908 betrugen (+ und im Vergleich jur Vorwoche:

Aktiva:

Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ länd 2sg; 1 das Kilogr. fein zu b 2784 berechnet) 906 578 000 867 521 000

(+ 67 888 000) (+† 62 176 000) (+ 52 806 000)

Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen.. 77 297 000 61 583 000 23 996 000 (+ 978 000) (+ 3 687 000) (+ 1 806 000) Bestand an Noten

anderer Banken. 42 051 000 40 107 000 38 701 000 7 408 000) (+ 6 567 000) (+ 6 297 000) Bestand an Wechseln 1 069 907 000 900 468 000 838 679 000

(s— 94 617 000) (— 85 705 000) (— 52 518 000) Bestand an Lombard⸗

forderungen.. 68 824 000 54 090 000 52 515 000 (s— 34 555 000) (— 45 677 000) (— 33 271 000 Bestand an Effekten 58 299 000 200 523 000 144 154 000

(s— 49 706 000) (— 30 471 000 (s— 19 710 000) Bestand an sonstigen

116 127 000 119 039 000 94 409 000 (— 3 516 000) (+ 2 630 000) (s— 4 636 000)

Passiva: das Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Reservefonds. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

der Betrag der um⸗

laufenden Noten. 1 434 007 000 1 372 223 000 1 301 667 000 (— 106 144 000) (— 86 348 000) (— 71 048 000) r gaftioe⸗ täglich

igen Verbind⸗ lichkeiten .. 573 654 000 558 253 000 577 398 000 (◻έ 180 000) (— 984 000) (+ 18 717 000) die sonstigen Passiva 86 608 000 68 041 000 47 180 000 (— 156 000) (4+ 539 000) (+— 3 105 000)

Der Metallbestand weist eine um 5,7 Mill. Mark größere Zu⸗ nahme als im Vorjahre auf, die Wechselabnahme war um 8,9 Mill. Mark größer als im Vorjahre, die Abnahme des Notenumlaufs war um 19,8 Mill. Mark stärker als im Vorjahre. 8

8

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie*.)

Ausfuhr aus dem Bezirke des amerikanischen General⸗ konsulats Coburg nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Kalenderjahr 1907.

Aus dem Bezirke des Generalkonsulats der Vereinigten Staaten von Amerika in ob rc. der das Großherzogtum Sachsen und die Herzogtümer Sachsen⸗Meiningen sowie Sachsen⸗Coburg und Gotha (einschließlich Sonneberg) umfaßt, erreichte die Ausfuhr nach den Ver⸗ einigten Staaten im Kalenderjahr 1907 einen Wert von 5 775 638 Doll. gegen 5 103 964 Doll. im Jahre 1906.

Im einzelnen stellte sich der Export der wichtigeren Artikel aus dem Bezirk folgendermaßen dar: Künstliche Glasaugen 1462 Doll. Balata⸗Treibriemen 38 025 Doll. Körbe 29 453 Doll. Bier und Branntwein 40 574 Doll. Baumwollen⸗Gewebe und ⸗Garne 12 518 Doll. Spielsachen und Spiele 2 862 446 Doll. Trockene Farben 8679 Doll. Glasperlen 33 156 Doll. Glaswaren 162 679 Doll. Handschuhleder 18 991 Doll. Schießgewehre 45 836 Doll. Kleineisenware 1202 Doll. Maschinen 0 Doll. Braunstein 22 733 Doll. Porzellanmurmeln 25 810 Doll. Glasmurmeln 22 597 Doll. Masken 23 019 Doll. Medizinische Präparate 7694 Doll. Metallwaren 12 070 Doll. Porzellanmalereien 1037 Doll. Papierwaren 8906 Doll. Papiermachowaren und Phantasieartikel 3206 Doll. Porzellan⸗ und Steingutware 2 242 892 Doll. Postkarten 17 037 Doll. Schiefersti te und ⸗tafeln 9945 Doll.

Stahl⸗ und Eisenwaren 33 037 Doll. Ohlaten 2145 Doll. Tegtanr gl1g. Bol. Hohware 1186 Bol. Boleade oll.

Einfuhr und Verbrauch von Zucker in der Türkei.

Der niederländische Konsul in Konstantinopel berichtet: Da eine amtliche Statistik über den Zuckerverbrauch der europäischen Türkei nicht vorliegt, ist es schwierig, hierüber einigermaßen zuver ben, zumal es auch an einer Bevölkerungsstatist

zeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Montag, den 27. Ja

chen Reichsan

zum

aatsanzeiger.

Ziffern anzuge

1908.

allein möglich, die Einfuhr von Zucker an der Hand

der Zollstatistik zu ermitteln, aber auch diese ist eini Die das ganze türkische Reich umfassenden Ein

den nachstehend aufgeführten Jahren die

Jahre zurück

ffern waren in Süd⸗Niger ia.

reiheit für Zucker. Nach einer Gesetzes⸗ een anderen Nahrungsmitteln vom nach Süd⸗Nigeria zollfrei sein. e Board of Trade Journal.)

Handel und Gewerbe. (SsSchluß aus der Ersten Beilage.)

„Ein⸗ undk ⸗Ausfuhr Großbrita im Jahre 1907.

Geplante Zollf vorlage soll Zucker nebst eini 1. Januar 1908 ab bei

r 1 W ien, 26. Januar. 42 410 198 reichisch⸗Ungarischen 47 429 848 38 765 918.

1 . 104 423 489 124 108 725 102 689 772

1314 (1898/99) . 1315 (1899/1900). 1316 (1900/01).

man die Bevölkerungsziffer auf rund 40 Millionen, so kann 3 kg für den Kopf der Bevölker

1 746 374 000 (Abn.

Menge in cwts (englischen 8

4 Zentnern) b Ausschreibungen. ür die Generalmilitärintendantur in tück Aluminiumflaschen, 6000 m Zeltleinwand,

Decken, 500 Stück Stalldecken, ferner Sattel⸗

Einfuhr:

Raffinierter u. Kandiszucke : Deutschland. Niederlande.

man den Zuckerverbrauch zu 2,5 für vorstehende Zeitabschnitte annehmen. In dem nachstehend wieder⸗

gegebenen Bericht der französischen

Christiania. 2000 Stück wollene

9 820 556 12 457 939 13 221 501

Handelskammer in Konstanti t allein mit 25 Mäliode

die Bank zahlungsfähig sei und daß auch die Aktionäre ihre Aktien zu pari gezahlt erhalten werden.

(W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ Bank vom 23. Januar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Januar: Notenumlauf 65 837 000), Silberkurant 294 250 000 (Zun. 5 733 000), Goldbarren 1 108 391 000 (Zun. 3 388 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuit 520 806 000 (Abn. 51 274 000), Lombard 89 867 000 (Abn. 3 023 005), Hypotheken⸗ darlehne 299 991 000 (Abn. 6000), Pfandbriefeumlauf 292 672 000 (unverändert), steuerfreie Notenreserve 116 266 000 (Zun. 74 958 000).

wird der Jahresverbrauch der Hauptstad Kilogramm, d. h. mit ungefähr 20 kg für den Kopf der Bevölkerung berechnet. Ein Korrespondent derselben Kammer in Uskub (Maze⸗ donien) schätzt den jährlichen Zuckerverbrauch in seiner Proving llionen Kilogramm oder auf 4 kg für den Kopf ine Zuckersteuer besteht in der Türkei nicht, nur abe vor 1—2 t in gleicher

decken, Tornister, Bürsten, Striegel usw. Frist für Angebote. 10. Fe⸗ bruar 1908.

Lieferung künstlicher Dün landen, und zwar nach Boxmeer, P Commission -

Andere Länder t Einfuhr überhaupt. Einfuhr zum inländi⸗

schen Verbrauch.

Nicht raffinierter Zuck Deutschland . . . Niederlande.

gemittel nach den Nieder⸗ nz Nordbrabant, an die 8 . Verlangt werden. 400 000 kg Superphosphat, 80 000 kg Peruguano, 30 000 kg Chile⸗ salpeter usw.

Bau einer Wasserle Anschlag: 163 944,26 Lire. V. bei der Gemeindeverwaltung.

Errichtung einer elektrischen Zentrale u von Straßenbahnen in Samara ( der Stadtverwaltung.

Der Bau einer F

von Hindije (Wilajet rung vergeben. (Handels⸗Museum, W

19 721 426 19 204 969

18 096 163 17 493 004

14 695 801 14 635 492

(Kossovo) auf 5 Mi der Bevölkerung. an einzelnen kleinen Plätzen wird eine Gemeindeab pro Oka erhoben. Der Einga wie dies auch für alle anderen 11 % erhöht worden.

Zucker bildet nach seiner Gewichtsmenge den bedeutendsten Ein⸗ ls. Seine Gesamteinfuhr nach diesem Platze ten Handelskammer auf 35 Millionen Kilo⸗ geschätzt, wovon auf den Lokalverbrauch 25 Millionen die Restmenge wird nach anderen Plätzen, die weiter versandt.

Berlin, 25. Januar.

Königlichen Polizeipräsidiums. Dovppelzentner für: Weizen, Mittelsorte†) 21,78 ℳ; 21,66 ℳ; 21,60

zoll auf Zucker i

aren zutrifft, vor kurzem von 8 auf it C (Ftalien]. Öung in Campofranco talien

eerhandlung: 20. Februar 1908, Mittags,

fuhrartikel Konstantinope wird von der vorgenann gramm jährlich Kilogramm entfallen; ihre Bedürfnisse von Konstantinopel bezsehen, w Bis zum Jahre 1867 wurde der Konstantinopolitanische Markt aus. ischem Zucker versorgt, der in Fässern von 3 cwts Von da ab bis zum Jahre 1873/74 wurde aus⸗ schließlich holländischer Zucker verbraucht.

ässern im Gewicht von 15— päter in Fässern von 100 150 kg. Dieser guten Ruf in Konstantin abrikation der zu den in

nd. Anlage Näheres bei Intérêts Matériels.)

lußsperre mit Schleuse im Kanal Bagdad) wird von der türkisch

esterreich⸗Un Javba .. . 1 Rußland). Philippinen (Moniteur des

Sorte*) 19,00 ℳ;

schließlich mit engl

verpackt war. 1 Mauritius

Britisch⸗O

Straits⸗Settlements einschl. der Malayischen Schutzstaaten..

Britisch⸗Westindien, B tisch⸗Guayana, Br

Andere Länder . . . Einfuhr überhaupt. Einfuhr zum

schen Verbrauch

raffiniert, für

schen Verbrauch Ausfuhr:

Raffinierter und Kandis⸗

1 Schweden. Norwegen. Dänemark. Niederlande.

Azoren und

emrAn e

Lange Zeit kam er in 20 cwts an den Markt, Zucker hat stets einen wo Faßzucker in der sehr großen Mengen hergestellten billigen onfitüren mit Vorliebe Verwendung findet. Die Mönche auf dem bos gebrauchen diesen Zucker auch jetzt noch. höchstens 300 Fässer von 100 kg zur Einfuhr, wobvon nach dem Berge Athos weitergehen. Holländischer Zucker cif. Konstantinopel, netto ohne Kürzung;

cher und österreichischer und drängten das holländische Produkt zurück. Zucker wurde damals in Fässern von 400 500 kg die 150 200 Brote von 2—5 kg enthielten.

ren stark mit Bindfaden umwickelt. lcher auch jetzt noch nach Persien fortbesteht, hat nwärtig trifft man aber in Konstanti⸗ r an, er hat dem Bezuge von Concafse Stücken) aus Frankreich und Oesterreich⸗Ungarn Platz Das französische Produkt wurde von den Aufkäufen seine Qualität ist besser als die des österreichischen er, und was für diesen Artikel von so großen erpackung in Doppelleinen bewährt sich aus⸗ mit einer kleinen Erhöhung, Und doch hat im Jahre 1895 gesagt werden, t kein Zucker mehr aus den Raffinerien in Mar⸗ Sobald die Notierungen

Heu 9,00 ℳ; 50,00 ℳ; 6,00 n dito Bauchfleisch 1 k 1,80 ℳ; 1,20 Ka

tück 5,40

ehr großen

des Aufsichtsrats der Vereinigten t, wurde, laut „W. T. B.“, der Gesell⸗ ormittags 11 Uhr, einzuberufen, in Millionen

Linsen 90,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 1,60 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 k lbfleisch 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Hammel⸗ 1,20 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,20

3,60 Karpfen 1 kg 8 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 Zander 1 kg

1,20 Barsche 1 kg chleie 1 kg 3,40 ℳ; 1,50 Bleie 1 kg 1,40 tück 20,00 ℳ; 4,00

gestrigen Sitzung Königs⸗und Laurahütte, Akti beschlossen, eine außerordentliche schaft auf den der über die E

opel behalten, In der vor

engesellschaf Generalver 20. Februar, rhöhung des Grundkapitals von 27 um 9 Millionen auf 36 Millionen Mark unter gleichzeitiger Aufhebung der Gründerrechte und über die entsprechende Abänderung des Statuts Beschluß gefaßt werden soll. der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Hermann⸗ sellschaft in Posen wurde, laut Meldung luß für 1907 vorgele 000 im Vor

fleisch 1 k

100 Fässer wird gehandelt per cwts, die Abschlüsse werden in London gemacht. Im Jahre 1873 ucker die Oberhand ranzösischer

17656 648 15 257 886 14 931 842

hechte 1 kg 2,60

74 bekamen französis an füchi ollaufsi

den inländi⸗

Krebse 60 †) Ab Bahn.

mühlen⸗Aktienge ²) Frei Wagen und ab Bahn. 8 88

des „W. T. B.“, der Absch gewinn von 140 000 ℳ, wurde beschlossen, der im 1 Verteilung einer Dividende von 1 ds 17 000 zu überweisen und 30 000 auf neue Rechnung vorzutragen.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der zeitung“ wurde der Preis für englisches Haematit⸗ f 79 80 für die Tonne frei Ruhrorthafen je

des Auftrages ermäßigt. eßereieisen II um 1 auf 68 70 hafen ermäßigt.

t, der einen Rein⸗ ahre, aufweist. Es März d. J. stattfindenden Generalversamm⸗ 7 % vorzuschlagen, dem

11 041 939 10 796 000 10 055 151

von blauem

kegelförmigen Der Import

Papier und wa dieser Ware, eit angehalten; ge seinen Brotzucker me

Reservefon

gänzlich fehlenden Zufu nach feinen Oalitäten

geräumt werden. schaftsbutter Ia Qualite⸗ Schmalz:

Die Spekulation

(Zucker in machen müssen. stets bevorzugt; brikats; es ist Belang ist, seine

gezeichnet; bei gleichen Preisen, selbst verdient das französische Erzeugnis den V der Verkauf genommen; daß jetzt überhaup seille nach Konstantinopel verkauft wird: chen Zucker hoch sind oder der Markt ganz von V ucker aus Frankreich kommen. und im allgemeinen kann man sagen, stantinopel und an den von Verbrauch kommenden Zuckerz Es wurde bereits darauf hingewiesen, Bezuge von Brotzucker aus Marseille treu⸗ wie Trapezunt, Samsun am Zucker trotz seines höheren ist der Hauptgrund Birnnenland auf

„Kölnischen Volks eisen um 3 auf 79. nach Lieferzeit und Umfan der Preis für englisches für die Tonne frei Ruhrort In der vorgestrigen Aufsichtsrat rheinischen Aktiengesellschaft für L 3. Spier, wurde beschlossen, der auf den 16. den 19. ordentlichen Generalversammlung vorzu ragenden Reingewinn nach Vornahme der Reservestellungen eine Dividende von 10 % zu

Ferner wurde

ssitzung der ederfabrikation vorm. März 1908 einzuberufen⸗ schlagen, aus dem

auch von Kons reise gingen rungen sind: Choice Tafelschmalz (Borussia) 51 bis 58 ℳ, Berliner Braten Speck: Nachfrage besteht.

französischem

Zusammen

Wiederausfuhr: Raffinierter u. Kandiszucker Nicht raffinierter Zucker

Zusammen

(Accounts relati G

292 304,78 bel schreibungen und

Der Aufsichtsrat der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank München schlägt 13 % Dividende gegen 12,95 % im Vorjahre vor.

Die Kaiserlich russische teilt, laut Meldung des „W. T. handels Rußlands mit, und zwar:

Europäischer H fu

vom 6. bis 13. Januar 190bu99 . . . vom 14. Januar 1907 bis 2 Januar 1908 977 233 000

vom 6. bis 13. Januar 1908. . vom 14. Januar 1907 bis 6. Januar 1908

Asiatischer Handel. Ausfuh

vom 27. Dezember 1907 bis 3. Januar 1908 vom 14. Januar 1907 bis 3. Januar 1908

vom 27. Dezember 1907 bis 3. Januar 1908 vom 14. Januar 1907 bis 3. Januar 1908

Der Betriebsüberschuß der Usambara⸗Eisenbahn betrug Vom 1. April bis Ende 19 691 ℳ). Im Juli 1907: 26 692 —: 77 572 (i. V.: * betrugen die Ein⸗

für österreichis räten entblößt ist, läßt man 3 geschieht jedoch nur gelegentlich, 1 daß mehr als neun Zehntel des in Kon diesem Markte abhängigen Plätzen aus Oesterreich⸗Ungarn stammt. daß Persien dem Einzelne türkische Städte, Meer, wollen nur französischen Concassé⸗ reises. Seine außergewöhnlich gute Verpackung r diese Vorliebe, da er zum größten Teil in das dem Rücken von Lasttieren weiter versandt wird. Der österreichische Zucker, vornehmlich von dieser Hafenstadt

Ausschließlich Markt, der auch jedem noch wohlfeileren Die mit dem Versand des österreichis tragte Dampfschiffahrtsgesellschaft, durch regelmäßige wöchentliche niedere Frachten und geringe andere Un werden die Frachten durch Versendung noch ermäßigt. Um Oesterreichs, den türkischen Zuckermarkt ewiesen, daß der Lloyd die kostenfreie Belass iffen während zweier außerdem keine Kosten für d Der für den lokalen

ng to Trade and Navigation of the

United Kingdom.) Ausweis über den Verkehr auf dem Berline vom 25. Januar 1908. Zum Verkauf 1302 Kälber, 9651 —2. 10 912 Schweine. Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission. urden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Maꝛk fund in Pfg.): 1 3 er: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten 8 7 Jahre alt, 77 bis 80 ℳ; 2) junge 6 ästete und ältere ausgemästete 69 bis 73 ℳ: ge und gut genährte ältere 62 bis 66 ℳ; en Alters 56 bis 59 Bullen: 1) voll⸗ chlachtwerts 72 bis 76 ℳ; 2) mäßig genährte d gut genährte ältere 63 bis 67 ℳ; 3) Fran genährts ärsen und Kühe: 1) a. volffleisch en höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. voll Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre mästete Kühe und weniger gut ent⸗ en 61 bis 65 ℳ; 3) mäßig genährte ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe

Mastkälber (Vollmilchmast) und beste 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ ; 3) geringe Saugkälber 45 bis 52 ℳ; 4) älter r (Fresser) 50 55 88

Schlachtviehmarkt standen 5318 Rinder, Marktpreise nach den

inanz⸗ und Handelsagentur in Berlin

Projekt einer Eisenbahnlinie St. Petersburg-Kinel. nachstehende Bilanz des Au

Dem russischen Ministerium für Hande der „Wjestnik Putei 8. bindungen) berichtet, kürzli gabe auf Verlei linie von der S der Station Kinel der Samara Tas

Die Unternehmer p der Station Jeruwlinow bauen, 2) von der Krone mit der Zwei neue direkte Eis

l und Industrie ist, wie Bezahlt w

(Bote für Verkehrsver⸗ mergruppe eine Ein⸗ au einer Eisenbahn⸗ Bahn nach

Soobschtscheini“ ch von einer Unterne Konzession für den 2 tation Jeruslins der JZwanowo-Kineschma⸗ chkent⸗Bahn zugegangen.

1) eine neue Eisenbahnlinie von bis zur Station Kinel (780 Werst) zu er⸗ die Linie Jeruwlins —Rybinsk (187 Werst) Werst) zu pachten, 3) eine St. Petersburg mit der Nikolaibahn (St. Peters⸗ Werst zu erbauen, und 4) in ach dem projektierten bauen sowie auch für den Hafen das Hafenterritorium anzu⸗ Bauten auszustatten t Kronstadt durch eine Aufzugsbrücke 120 Faden zu verbinden.

Unternehmern im ganzen der Bau von nen und die Pacht von 227 Werst projektiert. Eisenbahn sind auf 61 900 Rubel pro Für die Verwirklichung Kapital von 119 238 000 Rubel erforder⸗ 20 Millionen Rubel durch Emission von llionen Rubel durch Obligationsanleihe auf⸗ vom 28. Dezember 1907/10 Ja⸗

chtwerts, höchsten fleischige, nicht ausgem 3) mäßig genährte ering genährte je höchsten S

10 606 000 Rbl. auch Triest⸗Zucker genannt, we hung einer aus verfrachtet wird, seinen Absatz wenig reis sichert ihm den Produkt offen stehen chen Zuckers beauf der Oesterreichische Lloyd, Fahrten von

10564 000 Rbl.

wenig und 662 166 000

billigerer P rojektieren: jüngere un

gbahn nach Kostroma (40 enbahnlinie Rybinsk Zweigbahn nach der Station Tosno burg Moskau) in der Länge vo der nächsten Zukunft eine besondere afen bei Kronstadt, 50 Werst, zu er i Kronstadt ein Bassin zu graben, schütten, den Hafen selbst mit und das Hafenterritori mit einer Durchlaßweite von Hiernach wird 1320 Werst Eisenbah Die Kosten des Baues der Werst ohne rollendes des ganzen Projekts ist ein lich. Davon sollen etw Aktien und etwa 95 Mi gebracht werden. nuar 1908.)

1 509 000 Rbl. 71 867 000

462 000 Rbl. 8 84 621 000

gemästete Färs ausgemästete

is 68 ℳ; 2) ältere ausge wickelte jüngere Kühe sen und Kühe 56 bis 59

seinen Absa

Prämien auf die gesamte ein Bild zu geben von dem Bestreben zu beherrschen, sei darauf hin⸗ ung des Zuͤckers in Leich Tage in den türkischen Häfen zu as Löͤschen usw., Sortieren in Rech Verbrauch bestimmte Melis ist ducch ceen verpackt, während der für die Provinz bes⸗ doppelter Sackverpackung eingeht. ür netto ver ckung im Bruttogewicht von tto für netto verkauft.

Gewährung von Zweigbahn n.

den erforderlichen im Juni 1907: 14 324 (i. V.: 7364 ℳ). Juni: 50 880 (i. V.: (i. V.: 4593 ℳ). Vom 1. April bis Ende Juli Laut Meldung des „W. T. B. Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn éöster⸗

1 617 661 Kronen, gegen

Saugkälber 88 bis 93 ℳ; kälber 76 bis 82 genährte K chafe: 1) Mastlämmer und 81 ℳ; 2) ältere Masthammel 69 bis 72 ℳ; 3) mäßig genährt

mmel und Schafe (Merzschafe) 56 bis 60 ℳ; 4) Holsteiner derungsschafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht

Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine ne Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im icht von 220 bis 280 Pfund 57 ü

24 284 ℳ). nahmen der Netz) vom 11. bis 20. Januar: iven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres gegen die provisorischen weniger Oesterreichischen Süd⸗ 20. Januar betrugen: 2 866 414 Kronen, gegen hmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres hme 108 657 Kronen und gegen die provisorischen Ein⸗ nahmen 74 823 Kronen mehr. chen, 25. Januar. Notenbank hat den Wechs auf 7 % herabgesetzt.

25. Januar.

in einfachen Concassé⸗Zucker in wiegen brutto. 84 kg und werden brutto f zucker oder Zuckergries hat doppelte S 100 103 kg; er wird ebenfalls bru regelmäßigen Stücken (Concassé) kommt in mit blauem P ekleideten Kisten an den Markt, eträgt. Farinzucker wird in Doppels 100 kg angeliefert und gleichfalls brutto merkt sei noch, daß Oesterreich⸗Ungarn im Türkei 1 130 788 dz raffinierten Zucker eingeführt Konstantinopel bestimmt waren: 328 980 Sack (zu 84 Pilé, 77 600 Sack Kristallzucker, und 42 Waggon Farinzucker. dem genannten

Material berechnet. Mindereinnahme 136 583 Kronen, 84 133 Kronen. Die Einnahmen der bahn vom 11. bis die definiti Mindereinna

Schweine:

deren Nettoinhalt 50 oder 25 K

äcken im Bruttogewicht von für netto verkauft. Be Jahre 1906 nach der hat, wovon

Prom. Gaz. ven Einna

B.) Bavyerische eldiskont auf 6 % und den Lombard⸗

(W. T. B.) In der vergangenen Dollars Gold und 822 000 Dollars Silber führt wurden 397 000 Dollars Gold und

(W. T. B.) Der Wert der in der rten Waren betrug 10 100 000 Dollars

B.) Der Präsident der gibt bekannt, etzt auf die Bank unternommenen Kontrolleur des Geldumlaufs zu übernehmen. Nationalbank

22. Juni 1907 19 ¾ Millionen Dollars Diese hätten sich während und infolge der Krisis ch am 3. Dezember 1907 auf ungefähr seien damals

Der Einfuhrzoll für gewöhn⸗ gereinigten Zucker aller Art Centavos (bisher 2 ½) für 1 kg

(Diario oficial.)

Zollerhöhung für Zucker. Kandis⸗ und g. wird vom 15. Februar d. J. ab auf 5 Rohgewicht erhöht.

70 Waggon Würfelzucker, In der ersten Hälfte 1907 Lande nach Konstantinopel eingef Melis Pilé, 37 700 Sack Kristallzucker, 22

isher dem österreichischen Zuck Nach Lage des M Lande haben, iume unzureichend oder ten Ernte in die H

(Nach Handelsber

Woche wurden 23 000 ausgeführt, einge 142 000 Dollars Silber. New York, 25. Januar. n Woche eingefüh 74 000 Dollars in der Vorwoche. YVork, 26. Januar. Nationalbank von Direktoren infolge der fortges Runs beschlossen haben, Verwaltung

fabrikate und

ür ggons für Kartoffelfabrikate

und 8200 Sack Farin

Deutschland hat nur geringe Konkurrenz gemacht. auch nur dann Aussicht auf Absatz in diesem uckewvorräte in Triest und esterreich infolge einer schle⸗

Sammlung von Waren mustern, die in China Eingang gefunden haben.

nern ist eine Sammlung von China Eingang gefunden h e Gegenstände: ürtel, Taschenmess

vergangene gegen 11 1

Dem Reichsamt des In mustern zugegangen, die in Sammlung enthält folgend taschen, Zigarettentaschen, G Leseglas, Thermometer, Standuhr, Teller,

Die Muster liegen während der Reichsamt des Innern, Berlin, Zimmer 174, für Interessen Ablauf dieser Frist kann die auswärtige Interessenten f nahme gesandt werden.

Nordamerika Biercouleur 40 41 ℳ,

öͤhe gegangen berich 31 ½ ℳ, do. sekunda

Portemonnaies, er, Spiegel, Uhrketten, abletts, Handtuch und

chsten vier Wochen Wilhelmstraße 74, Einsicht aus. ch Sammlung auf Antrag an ür kurze Zeit zur Einsicht⸗

Die cubanische Zuckerernte 1907/08.

Nach einem Bericht des Kaiserlichen Geschäftsträgers in wird die diesjährige Zuckerernte auf Cuba von d ckerm Joaquin Gumaë und Frederico Mejer in Havanna a

Nordamerika ten am 22. betragen hätten. allmählich vermindert und si 7. Milllionen 1 382 000 Dollars vorhanden gewesen. Seit diesem Zeitpunkt seien die ionen Dollars zurückgegangen. . Kontrolleur des Geldumlaufs glauben, daß

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Depositen bis auf 2 ½ Mill sident der Bank sowie der

Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt befinden sich in der Börsenbeilage.

Marktpreise nach Ermittlungen des

(Höchste und niedrigste Preise.) Der gute Sorte†) 21,90 ℳ; 21,84 21,72 Weizen, geringe Sortet) Roggen, gute Sortef†) 20,60 ℳ; 20,58 Roggen, Mittelsorte†) 20,56 ℳ; 20,54 Roggen, geringe Sortef) 20,52 ℳ; 20,50 Futtergerste, gute Sorte*] 18,00 ℳ; 17,20 Futtergerste, Mittelsorte“) 17,10 ℳ; 16,30 ttergerste, geringe Sorte*) 16,20 ℳ; 15,50 Hafer, gute 8 Hafer, Mittelsorte“) 18,10 ℳ; 17,30 Hafer, geringe Sorte“*) 17,20 ℳ; 16,50 Mais ℳ; 17,40 Mais (mixed) —,— Miaeis (runder) gute

Richtstroh 5,50 ℳ; 5,32

Erbsen, gelbe zum Kochen

Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ;

50,00 Kartoffeln 9,00 ℳ;

2,40 ℳ; 1 3,50 ℳ; 1 2,00 ℳ; 0 1 0

Berlin, 25. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Die Lage des Marktes ist unverändert. Bei den hren in billigen Sorten ist die Nachfrage rößer, und die Einlieferungen konnten daher eutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen-⸗ 127 bis 129 ℳ, II a Qualität 124 bis 126 Trotz der großen Schweinezufuhren in Amerika im ie Schmalzvorräte nur unwesentlich zugenommen. ist eher bestrebt, bestehende Baisseengagements z decken, als sich noch weiter in Blanko zu engagieren. Der Markt ist, umenten gute Kauforders vorliegen, fest, und die jum Schluß der Woche höher. Die heutigen Notie⸗ Western Steam 48 ¾ bis 49 ½ ℳ, amerikanisches ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 50 ½¼ schmalz (Kornblume) 52 bis 58

1n H9 8

Se.

deig. 5

ngere Masthammel 79 bis

bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 55 bis 56 ℳ: gering entwickelte 51 bis 54 ℳ; Sauen 53 bis 11.“X“

25. Januar. Wochenbericht für Stärke. Stärke⸗ Hülsenfrüchte von Max Saberskyv. Der Markt bleibt bei ruhigem Geschäft in fester Tendenz. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 24 24 ½¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 24 ¼ 24 ¼ ℳ, II. Kartoffelmehl 20 22 ℳ, feuchte Kartoffel⸗ rachtvarität Berlin 14,20 ℳ, gelber Sirup 28 ½ 29. Kap.⸗Stkrur 29 ½ 30 ℳ, Exportsirur 30 ¼ 30 ¾ ℳ, Kartoffelzucker g 29 29 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 30 30 ½ ℳ, Rumcouleur 41 42 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 31 bis 28 ½ 29 ½ ℳ, Hallesche und Schlefische 47 49 ℳ, Weizenstärke kleinst. 43 45 ℳ, do. großst. 47 48 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 53 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 53 ℳ, Schabestärke 42 44 ℳ, Ia. Maisstärke 36 38 ℳ, Viktoriagerbsen 21 25 ℳ, Kocherbsen 22 25 ℳ, grüne Erbsen 22 25 ℳ, ttererbsen 19 20 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 23 25 ℳ, flache ohnen 23 25 ℳ, ungarische w Bohnen 22 23 ℳ, Sarch russische Bohnen 21 22 ℳ, große Linsen 40 50 ℳ, m 36 40 ℳ, kleine do. 30 36 ℳ, S- v 60 70 ℳ, gelber Senf 46 60 ℳ, Hanfkörner 30 36 ℳ, Winterrühsen 29 29 ½ ℳ, Winterraps 29 ½ 30 ℳ, blauer Mohn 66 80 ℳ, weißer Mohn

el do.