el im Großen General ur Dienstleistung beim Generalstabe des VII. A en Generalstab, v. Wrisberg im Generalstabe des in das Kriegsministerium, in den Generalstab Istabe der 6. Division, Wilckens im Gene v. Fabeck im Generalstabe der 3. Division v. Blomberg im Generalstabe der 38. Div., — in den Großen Generalstab, v. Dunker im Generalstab des Gouvernements des Gouvernements von Cöln, v. Sobbe im Großen Generalstabe,
Als Komp. Chefs versetzt: Generalstabe des XVII. Armeekorps, 2. Brandenburg.) Nr.
Nikolaus überbrachte dessen tzt: die Majore: v. Hipp
Im Namen des Fürsten Minister Tomanowitsch die
Generaladjutant, für die Regierung der Glückwünsche.
Wilhelm fand von Schwarzen matische Korps, hohe japanis Yokohama erschienen waren.
Oberst Spindler
n. Der Bez rk e t den Kaiser aus.
b sch brachte einen Trintspruch auf Seine Majestä⸗ Aus dem Auslande liegen folgende Meldungen des über festliche Veranstaltungen vor. Der Kaiser Franz Joseph begab sich deutschen Botschaft, um de des Geburtstages des Deut
Eine Galatafel zur trauer unterbli
ützen zu könne kommandiert
korps, in die V. Armeekorps, Großen Generalstabe, v. Hellfeld im Genera der 35. Division,
Griesheim im
urtstages des Kaisers des V. Armeeko
27. Januar. Zur Feier des Geb heute beim deutschen Botschafter stein großer Empfang statt, zu de che Beamte und Deutsche aus
„W. T. B.“
Wien, 27. Januar.
te in das Palais der schirschky aus Anlaß
Glückwünsche auszusprechen.
tages ist wegen der bestehenden Hof
Die hier weilenden Reichsdeut
an dem der deutsche Botschafter m
der Generalkonsul,
glieder der deutschen Kolonie Der Botschafter
m das diplo⸗ Tokio und *
in Botschafter von schen Kaisers seine eier des Geburts⸗
schen veranstalteten ein Festmahl, it den Herren der Botschaft, der der Konsul sowie des Ver⸗ von Tschirsky
ß der Kaiser seine Krankheit glücklich un auf das sechzigjährige Jubiläum Deutschen als dem treubewährten ssen Kaiser Wilhelms in Dankbar den ein Hul
Generalstabe der 22. von Cöln, Dihle im Generalstabe in den Generalstab der 22. Diy in den Generalstab der 38. Did⸗
Hauptleute: Völckers im in das Gren. Regt. P 12, Hasse im Großen General⸗ ulmer Inf. Regt. Nr. 141, Aubert im Generalstabe t. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 herzogl. Hess. (25.) Div., in das
Div., in den
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
HPOffiztiere, Fähnriche usw rungen und Versetzungen Zu Generalen Kommandeur der 36.
hervorragendsten Mit eins Niederwald teilnahmen. seinem Trinkspruche der Freude darüber Ausdruck, da überstanden habe, und wies soda des Monarchen hin, reunde und Bundesgeno hrfurcht huldigten. telegramm abgesandt wurde, Niederwald. Budapest, Kaisers wurde gestern durch veranstalteten Festkommers gefeiert. mann von Schönburg⸗Waldenburg, Ungarn und der Vorsitzende des Vereins, Direktor nkspruch aus. “ Anlaß des Geburtsfestes Kaiser hiesigen Hilfsverein deutscher bei der der
Oesterreich⸗Ungarns hinwies und Völkern Oesterreich⸗Ungarns in und Schätzung des Kaisers Franz Joseph eutschen Reiches, wo fache Hoch auf den Kaiser Franz Joseph das vom Obmann des Hilfsvereins am Schlusse er Wilhelm ausgebrachte Hoch begeistert
burtstagsfeier des Deutschen Kaisers l ein vom deutschen Künstler⸗ müeder deutsche Botschafter hr. von und zu der esandte der Schweiz und zahlreiche Kolonie teilnahmen. Der deutsche Botschafter ch auf den König von Italien aus, ; ünstlervereins hielt den Kaisertoast. er Animakirche evangelischer hierauf fand eine Feier in
von Preußen stabe, in das des I. Armeekorps, in das Füs. Re Kirch im Generalstabe der Gro 3. Lothring. Inf.
Beförde⸗ Gen. Lts.:
Ernennungen,
Im aktiven Heere. der Kav. befördert: Div., unter Belassun t Seiner Majestät des Ka kommandierenden General hardi, beauftragt mit der Führung des kommandierenden General
27. Januar. v. Mackensen, Verhältnis als Gen. Adjutan Ernennung
XVII. Armeekorps, v. Bern VII. Armeekorps, unter Ernennung zum
Gronau, Gen. L. als Gen. der Art. verliehen. inspekteur, der Charakter als Gen. Gen. Lt. und Inspekteur der Landw. Gen. der Inf. verliehen.
Zu Gen. Lts. befördert: mandeur der 4. Kav. Brig., technischen Akademie, mit der Führung der 30. Div., derselben, Hasse, beauftragt Ernennung zum 3. Pion. Insp., Dingeldein, Wasmansdorff, Kommandeur unter Ernennung zum quartiermeister, Frhr. v. Oven, beauftragt m zum Kommandeur derselben, v. Val gs⸗ und Justizdeparlements Charakter als Gen. Lt. verliehen: v. Puttkamer, Kommandant von Metz, Fromm, technischen Institute der Art. Königsberg i. Pr., Gr. v. Has
Regt. Nr. 135.
Henning auf Schönhoff, in den Generalstab der Gro - Hauptm. und Oberquartiermeisteradjutant, unter zum Generalstabe des XVII.
Hauptm. im Großen Generalstabe, J. Hess. (25.) Dio. v. Feldmann, 8 Ueberweisung Generalstab der Armee.
Nicolai, Hauptm. aggreg. dem G Generalstabe, zur Dienstleistung beim Generalst
lstab der Armee versetzt: Gren. Regt. P
Des Deutschen Kaisers, an do gedachte der Vizepräsident des
Geburtstag des Deutschen Verein der Reichsdeutschen Der deutsche Generalkonsul, brachte auf den
Armeekorps,
27. Januar.
einen vom eneralstabe und beim Großen
t. und Gouverneur von Thorn, der Charakter ade bes I. A.
v. Damnitz, Gen. Lt. und Remonte⸗ der Kav. verliehen. v. Hoepfner, Insp. Berlin, der Charakter als
die Gen. Majore: Wagener, Kom⸗ Kersting, Direktor
korps kommandiert.
In den Genera Komp. Chefs: Preußen (2. Br stabe der 6. Div, (1. Posen.) Nr. 18, unter Joachim im 5. Westfäl. Inf. zum Generalstabe der 35. Div.
In Hauptmannsstellen des G Müller, Königl. württemberg. unter Belassung beim Großen Generalstabe, uptleute aggreg. dem Generalstabe, unte eneralstabe. 8
Zu Majoren befördert: Magdeburg, Rogalla v. Bi in Posen, Frhr. v. Wrangel, Großen Generalstabes.
Zu überzähl. zugeteilt dem Adjutant der 18. Div.
u Hauptleuten befördert: des Armeeverwaltungsd
Prinz Her König von auf den Deutschen Kaiser einen Tri 27. Januar. Wilhelms fand gestern hier eine vom Reichsangehöriger veranstaltete Feier
Konsul Graf Hardenberg die diesjährige
die Hauptleute und v. Kunowski im andenburg.) Nr. 12, unter Ueberweisung zum General⸗ Frhr. v. Ledebur im Inf. Regt. von Grolman Ueberweisung zum Generalstabe der 3. Div, Regt. Nr. 53, unter Ueberweisung
der Militär⸗ udwigsdorf, beauftragt
v. Frankenberg u. Kommandeur
unter Ernennung zum t der Führung der 1. Div., unter Haack, Inspekteur der Inspekteur der 4. Ingen. Insp., der 1. Gardefeldart. Brig., dieser Scholtz, Ober⸗
eneralstabes der Armee eingereiht: Hauptm. aggreg. dem Generalstabe,
Weniger, v. Bonin, r Belassung beim Großen
Kommandeur den Gefühlen der Verehru auch alle Angehörigen des mögen, vereinen. wurde ebenso wie seiner Festrede auf den Kais aufgenommen.
Rom, 27. Januar. fand gestern abend im Hotel Quirina verein veranstaltetes Festessen statt, an de Monts, der bayerische en, der G
immer sie leben Kommandeur der 36. Div., v. Lyncker, Inspekteur der Verkehrstruppen, it der Führung der 7. Div., unter Ernennung
let des Barres, Direktor des im Kriegsministerium 8 den Gen. Majoren: Inspekteur der v. der Lippe, Kommandant von llingen, Kommandeur des Kadetten⸗
asse, Hauptm., Linienkommandant in erstein, Hauptm. Linienkommandant Rittm. in der Eisenbahnabteil. des
v. Doetinchem de Rande, Großen Generalstabe, Hasse, Hauptm,,
die Oberlts.: v. Stosch, Adjutant epartements im Kriegzmini⸗ sterium, v. Brederlow, Adjutant der 2. Gardeinf. Brig., v. Hake,
berlt. und Adjutant der 34. Kav. Brig.,
etzt: die Hauptleute: v. Sydow, Adjutant Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. ck, Adjutant der 44. Inf. Brig., in das 1. Loth⸗ Nr. 130, Schwerdtfeger, Adjutant der 65. Inf. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Krebs, Adjutant der in das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167. die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Rango im unter Beförderung
Majoren befördert:
Graf von — Gesandte Fr Tann⸗Rathsamhaus Mitglieder der deut brachte einen sident des K wurde in der Botschaftskapelle und in d und katholischer Gottesdien der vom Reiche subvention großer Empfang beim deuts Paris, 27. Januar. Kaisers wurde heute vormi der Fürst und die Fürstin Radolin, deutschen Botschaft sowie der bayeri zahlreiche Gemeinde beiwohnten. Botschaft ein Empfang Kolonie, insbesondere au schienen waren.
bersten: Albrecht, Kommandeur Nr. 75, unter Versetzung zu sung seines Wohnsitzes in Posen,
8 y kommandiert nach deur der 27. Kav. Brig. (2. Königl. Württem⸗ thal, Kommandeur der 34. Kav. Brig., Kempf, gts. Nr. 131, unter Versetzung der Armee mit Anweisung seines Wohnsitzes in (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), v. Frangois, beauftragt mit Großherzogl. Hess.), unter Er⸗
Oberst z. D. und Kom⸗ der Charakter als Oberst beim
Zu Gen. Majoren befördert: die O des Inf. Regts. Bremen (1. H den Offizieren von der Armee mit Anwe v. Schimmelp Württemberg, K v. Blumen Kommandeur zu den Offizieren von v. Steuben I. Chef im Großen Generalstabe, der Führung der 49. Inf. Brig. (1. nennung zum Kommandeur dieser rig. Frhr. v. Reißwitz u. Kader 8 mandant des Truppenübungsplatzes Hammerstein, Gen. Major verliehen. v. Stabe des 4. N. des Inf. Regts. Graf
Zu Obersten befördert: die des 5. Rhein. Inf. Regts. Regts. von Winterf beim Stabe des des 2. Niederschles. zum Kommandeur regiments Nr. 131, Grundt Regts. Nr. 45, Breithaup Nr. 58, v. Rohrscheidt, Ko beauftragt mit
Adjutant der 57. Inf. Brig.
Edler v. Scheibler, O zum Rittm. befördert.
Als Komp. Chefs vers der 42. Inf. Brig., Nr. 89, Birken ring. Inf. Regt. Brig., in das 5. 81. Inf. Brig.,
Gardejägerbat., Adjutanten der 21. Div., Nr. 32, zum Adjutante
st abgehalten, ierten deutschen Schule statt. chen Botschafter. 1 Anläßlich des Geburtstages des Deutschen ttag ein Festgottesdienst abgehalten, dem sämtliche Herren und Damen der schen Vertretung und eine überaus achmittags fand auf der deutschen dem an 1500 Mitglieder der deutschen ch aus dem Gewerbe⸗ und Arbeiterstande, er⸗ i begeistert aufgenommenes Gäste patriotische Lieder tsche Kolonie unter Festmahl im Hotel
Zu Ehren des Geburtstages Kaiser ichen Schlosse ein Bankett statt, an Wolff⸗Metternich und der General⸗ Generalleutnant von Löwenfeld teilnahmea.
Aus Anlaß des Geburtstages d heute in der Petrikirche ein Festgottesdienst ourtalbs mit Gemahlin, ulats, der österreichisch⸗ Botschafter mit den Angehörigen des Aeußern Iswolski beiwohnten.
Abends war fennig gen.
des 2. Lothring. Inf. Regts.
zum überzähl. Major, zum v. Oppen im 2. Thüring. Inf. Regt. Dürr im Füs. Regt. Fürst ohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, n des Generalkommandos des VIII. Armeekorps; die chleinitz im Gren. Regt. König Friedrich III. zum Adjutanten der 44. Infanteriebrigade, Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von denburg) Nr. 24, zum Adjutanten Regt. Prinz Heinrich von jutanten der 81. Inf. Brig.,
Fürst Radolin brachte ei Hoch auf den Kaiser aus, worauf die Darauf versammelte sich die deu dem Vorsitz des Fürsten Radolin zu einem
opffgarten⸗Heidler, in der 6. Div.,
f. Regts. Nr. 51, zum Kommandeur Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55
Stobbe beim Stabe Nr. 65, Behm beim Stabe des Inf. les.) Nr. 23, Frhr. v. Gregory Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Leo beim Stabe dieser unter des 2. Lothringischen beim Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. t beim Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. mmandeur der Kriegsschule in Glogau, der Führung des Inf. Regts. P en (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Er⸗ deur dieses Regts. Frhr. v. Liebenstein beim Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Kommandeur des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ des 5. Westfäl. Inf. Regts. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz Ernennung zum Kommandeur des Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Adriani, euß. Inf. Regts. Nr. 148, unter Er⸗ Scholz beim Stabe des Bauer, Kommandeur des er unter Ernennung
anstimmten.
Oberlts.: Frhr. v. S (2. Schles.) Nr. 11, v. Dertzen im Inf Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran der 42. Inf. Brig., Hellwig im Füs. Preußen (Brandenburg.) — letztere drei unter Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39. Lehmann, Major agg zum Stabe des Jä Nr. 1 versetzt. zum Stabe Hauptm. und Komp. C Nr. 90, unter B 5. Thüring. Inf.
Continental.
London, 27. Januar. Wilhelms fand gestern im Königl dem der deutsche Bots adjutant des Kaisers,
St. Petersburg, des Deutschen Kaisers fan welchem der Botschafter Graf von P itglieder der Botschaft und
Oberstlts.: jester Sher⸗ eldt 72. Obersch Nr. 35, zum Adju Beförderung zu Hauptleuten, „zum Adjutanten der 65. Inf. Regt. Nr. 151,
27. Januar. Infanterie⸗
reg. dem 2. Ermländ. J Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Major aggreg. dem 7. Westpreuß. Inf. Regt. übergetreten. v. hef im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Major als aggreg. zum
der Minister Würdenträger ang in der deutschen Botschaft.
Zarskoje⸗Sselo. ch auf den Kaiser einen Fest⸗
Missionen, verschiedene Am Nachmittag war großer Empf Abends folgten schaft einer Ein Hierbei brachte d Wilhelm aus. kommers veran Kaiser Wilhelm wurde ein Huldi
Moskau, 27. Januar. Deutschen Kaisers fand heute dienst statt, dem die ouverneur und die ausländischen atte die deutsche Kolonie ein Festbankett
Brüssel, 27. Januar. Wilhelm gab der deutsche mahl, an dem die deutsche Wallwitz hielt eine Ansprache, der inneren und äußeren Politik Deuts n und besonders des ungetrübt herzlichen Verhältni schen Nation gedachte. auf den Kaiser.
v. Kehler, Louis Ferdinand von nennung zum förderung zum überzähl. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) versetzt. zähl. Majoren befördert und de e und Komp. Chefs: ßen (Brandenburg.) Nr. 35, Gr. tülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Heynitz Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Geppert im 5. B m 3. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 129, die Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Inf. Regt. Nr. 141, Schenck i Reinecke im 3. Schles. Inf. Regt. „Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, er unter Versetzung zum
del im Colberg.
der Botschafter ladung des Kaisers zur Festtafel in er Kaiser in warmen Worten ein Am Abend hatte die deutsche staltet, an dem der Botschafter teilnahm. An den gungstelegramm gesandt. des Geburtstages des in der Peter⸗Paulskirche ein Festgottes⸗ Prinzessin Heinrich von Preußen, Konsuln beiwohnten. veranstaltet. Anläßlich des Geb
n betreff. Truppenteilen
Ernennung jum Schulz im Füs. Regt.
Nr. 46, v. Bodungen beim Stabe Nr. 53, v. Webern beim Stabe Nr. 79, dieser unter
aggregiert: die Hauptleut Prinz Heinrich von Pre im Inf. Regt. von S unter Versetzung zum J denbrand im 1
(3. Hannov.) Inf. Regts. mit der Führung des 5. Westpreuß nennung zum Kommandeur dieses Regts., 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, v. umann (1. Schles.) Nr. 5, dies des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß Oberst verliehen: v. Heimburg,
und Kommandeur des Kadettenhauses in Köslin, Kuntze,
.D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Striegau.
die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: (2. Posen.) Nr. 19, zum Stabe des Inf. (3. Hannov.) Nr. 79, v. Wichmann im inz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Stabe des 4. Nieder⸗ 1, Mengelbier im 2. Bad. Gren. Regt. „zum Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. 114, Knoch im 8. Rhein. Inf. Regt. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47.
Major und Bats. Kommandeur im Gardefüs. Regt., der Stellung als außeretatsmäß. militärisches zum Kommandeur des Jägerbats. 5, v. Hake, Major und Bats. Gardegren. Regt. Nr. 3, unter militärischen Mit⸗
ur Feier d Nr. 23, Hil
im Großherzogl. Inf. Regt Nr. 113, v. Reuß i unter Versetzung zum Gren. Fromme im Kulmer 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Schwerin im 1 Obermüller in demselben Regt., dies 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. Kleist von Nollendorf (1. Gren. Regt. Graf Gneisenau Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Regt. König Friedrich im Inf. Regt. Graf Schwerin ( egt. Keith (1. Oberschles z annov. Inf. Regt. Nr. Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter schlesischen Inf. regiment Fürst Leop Windecker im In Digeon v. Monte Nr. 29, dieser unter Versetzung Wellenkamp im Inf v. Winterfeld im 2. Thüring. Inf. Regt. Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß. chbach (1. Niederschl.) 58, dieser unter Versetzung zum 2. 7, v. Drebber im 5. Rhein. Inf. Regt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Fael v. Blanckensee im Füs. 86, Fiedler im Me Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil unter Versetzung zum Inf. Regt. Markgr Krause im Inf. Regt. Kaiser r. 116, dieser unter Versetzung zum 2. O Cotta im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Nr. 118, Voigt im 4. Lothr Versetzung zum 1. Oberrhein. Inf. Regt. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. Zu überzähl. Majore der betreff. Truppenteile:
der General⸗ Am Abend
urtstages des Kaisers esandte Graf Wallwitz heute ein Fest⸗ Kolonie in großer Zahl teilnahm. in der er auf die ruhige Entwicklung chlands im letzten Jahre hinwies es zu der belgi⸗
f den König
Jägerbats. von Ne zum Kommandeur Der Charakter als
Nr. 156, v. Siber im 82, v. Wedel im Gr Westpreuß.) Nr. 6, v. (2. Pomm.) Nr. 9, dieser unter Versetzung zum Nr. 1, v. Cramer im Gr chles.) Nr. 10, Frühling Pomm.) Nr. 14, Bracht im —:) Nr. 22, dieser unter Versetzung 164, Troeger im Inf. Versetzung zum Frhr. v. Rößing old von Anhalt⸗Dessau (1 Magdebr f. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 2 ton im Inf. Regt. von Horn (3. 9 zum 3. Lothring. Inf. Regt. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 32, Schmidt im Boeters im Inf. r. 46, Heyn im
Inf. Regt. von Courbidre Regts. von Voigts Gren. Regt. Kronpr schles. Inf. Regts. Nr. 5 Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Kaiser Friedrich III. Nr. Nr. 70, zum
v. Wedel, unter Enthebung von Mitglied des Reichsmilitärgerichts (1. Schles) Nr. Kommandeur im Königin Elisabeth 1 Belassung in dieser Stellung zum außeretatsmäß. gliede des Reichsmilitärgerichts, — ernannt.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Bergmann unter Versetzung in das Inf. Regt. von Cour⸗ .19; derselbe verbleibt bis Ende März 1908 erium kommandiert, Wenzel im Generalstabe des unter Versetzung in das 3. Magdeburg. Inf. Adjukant des Generalkommandos in das 4. Hannov.
Die Ansprache schl Dem Kaisertoaste folgte ein Leopold, das von einem Mitglied der Kolonie ausgebracht wurde. Anschluß an das Festessen fand ein Kommers statt. Bei dem deutschen Gesandten von Müller zu Ehren des Deutschen Kaisers ein Festmahl abgehalten. 1 Gestern abend fand zur Fei eutschen Kaisers im Hotel Bristol ein Festessen tscher Reichsangehöriger statt, an dem die Mitglieder der neralkonsulats teilnahmen. Der Trinkspruch auf Dänemark wurde von dem Vorsitzenden des Rößler, ausgebracht, der Ta vom Gesandten Grafen Henckel Festessen fand ein Ball statt. deutsche Kolonie zur Feier des Ge Konstantinopel, 27. Januar. Kapelle der hiesigen deutschen des Geburtstages des Deutschen Kais lation der deutschen Kolonie statt.
wurde heute Stabe des 2.
Kopenhagen, Geburtstages des Vereins deu Gesandtschaft und des Ge
K Vizekonsul
27. Januar. Regt. Nr. 51,
deburg.) Nr. 26, von Neumann
inkspruch auf den Kaiser Wilhelm von Donnersmarck. Nach eute abend veranstaltete die hiesige burtstages einen Kommers.
Heute vormitta Botschaft eine kirchliche ers und am Mittag die Gratu⸗ W1 Sodann empfing der deutsche eiherr Marschall von Bieberstein die Abge 8, den Minister des Aeußern sa ein Festessen, bei dem der
im Kriegsministerium, bière (2. Posen.) beim Kriegsminist VII. Armeekorps,
Regt. Graf Kir Inf. Regt. Regt. Nr. 4
and in der
läßli er anläßlich r. 65, Bauer
ligen im 1. Kurhess. Inf. Regt. Königin (Schl Regt. Nr. 98, W elm (3 Bad.) Nr. 11. ö e⸗ (22 % 1
elm (2. Gro berrhein. Inf. Regt Großherzogl. Hess Nr. 136, dies tr. 97, v. Lü
unter Uebertritt zu den die Hauptleute und Komp. Chefs: Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, im 4. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 140. Majoren befördert: Inf. Regt. Nr. 150, chule in Jülich,
Regt. Nr. 81,
unter Versetzung stein.) Nr.
Schaper, Adjutant der 6. Dip., v. Wahlen⸗Jürgaß beim Stabe des ser Wilhelm I. Nr. 110, Gädeke beim Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1,
VIII. Armeekorps, Regt. Nr. 164, v. in das Gardefüs. Regt., 2. Bad. Gren. Regts. Kai Stabe des Jägerbats. Graf dieser unter Versetzung in das 8. Rhein. Inf. Re inck von Finckenstein beim Stabe des Gr⸗ Ridel beim Stabe des
Botschafter Fr sandten des Sultans sowie diejengen des Großvezier 8 Abends war in der Teuton Botschafter den Vorsitz führte. elgrad, 27. Januar. Wilhelm fand gestern abend in mahl statt, an dem u. a. au nahm. Der deutsche Gesandte Prinz v auf den König Peter aus; auf den Kaiser präsident Paschitsch. evangelischen Kirche ein Fest folgenden Empfang in der deutschen Gesandts Glückwünsche des Königs namens der serb
27. Januar. Wilhelms fand heute
unter Versetzung und andere.
Zur Feier des Geburtstages des Kaisers der deutschen Gesandtschaft ein Fest⸗ ch der Ministerpräsident Paschitsch teil⸗ Ratibor brachte ein Hoch Wilhelm toastete der Minister⸗ ü der hiesigen gottesdienst abgehalten. Bei dem darauf chaft überbrachte die Ilkabinetts Christitsch,
egts. Kronprinz 7. Westpreuß. Inf. Versetzung in das Inf. Regt. ) Nr. 44, v. Kleist beim Stabe des 140, v. Schwemler aggre Inf. Regt. Nr. 149, dieser unter Versetzung Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin v. Wilde aggreg. dem Gardefüs. Regt., in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39. Dienstleistung beim Kriegsministerium Major im Großen Generalstabe, Schwabe, Ostpreuß) Nr. 41, dieser omp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg.
een Generalstab
1. Ostpreuß.) Nr. 1, ng. Inf. Regt. dieser unter Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.
Heute vormittag wurde .Inf. Regts. Nr.
4. Westpreu n befördert, 6. Westpreu Inf. Regt. Großherzog (4. Brandenburg.) N. unter Versetzung
Von dem Kommando zur enthoben: v. Hartrott, Hauptm. im Inf. R unter Versetzung als Füs. Regt.
Rusche, Major im Groß der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben
Peter der Chef des Zivi ischen Regierung gratulierte der Ministerpräsident
Aus Anlaß des Geburtstages Kaiser in der lutherischen Kirche ein Festgottesdienst statt, an dem das Gefolge des Fürsten, die Minister, das Personal des deutschen Generalkonsulats, die Mitglieder der deutschen Kolonie u. a.
. Zu Ehren des Geburtstages des Deutschen Kaisers war heute auf der deutschen Gesandtschaft großer
Zu überzähl. die Hauptleute: aggreg. dem 1. Ermländ. Kommandeur der Unteroffiziervors mandeur der Unteroffiziervorschule in Wohlau.
Der Charakter als Major verliehen: den Kämmerer beim 2
Falckenberg beim Landw. Bezirk II
Schallehn,
uptleuten Herepar Ge
t von Boyen 6(5.
teilnahmen.
mit Wahrnehmung Bezirksoffizieren:
27. Januar.
11“
beim Landw. Bezirk Hanau, Bezirk Samter, v. Petersdorff beim Landw. Bezirk Tilsit; den Rittmeistern z D.: Schreiber, Fests ge tsse beim Landw. Bezirk IV Berlin, v. Bredau, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk St. Wendel.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Komp. Chefs: v. Krosigk im Gardeschützenbat., vom 28. Mai 1898, Zechlin im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, vom 25. März 1898, dieser unter Versetzung in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Knaudt im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dom 26. September 1897, unter Versetzung in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Willigmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, vom 26. März 1898, unter Versetzung in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Menner im hü Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.)
r. 40, vom 25. September 1897, unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.)
r. 57, Wagner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, vom 23. September 1897, Buchholz im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, vom 4. September 1897, dieser unter Versetzung in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Stachow im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, vom 20. September 1898, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Schmidt im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, vom 27. September 1897, unter Versetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, König im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, vom 28. Januar 1902.
Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der Flebaee Pension: v. Auer, Major und Platzmajor in Metz, unter
rteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Minden; die Hauptleute und Komp. Chefs: Braun im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, beim Landw. Bezirk Bartenstein, Frhr. v. Werthern im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, beim Landw. Bezirk Gotha, Ritter v. Breithaupt im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, beim Landw. Bezirk Gumbinnen, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Thorn, dessen Uniform er zu tragen hat, Massonneau im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, beim Landw. Bezirk Osterode, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Wismar, dessen Uniform er zu tragen hat, Schmidthals im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, beim Landw. Kosel; Spalding, Hauptm. z. D. im Landw. Bezirk Stralsund, zuletzt Bczirksoffizier beim Landw. Bezirk Stettin, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezick Eisenach ernannt, unter Kom mandierung zur Dienst⸗ fiseseh ger Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, dessen Uniform er zu ragen hat.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Knauff im Füs.
Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Prziborowsky im 2. Oberrhein. Inf Regt. Nr. 99, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43.
Uhlenhaut, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zum Platzmajor in Metz ernannt.
Eiinn Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Rosenberg im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Scheliha im 3. Garderegt. *. F., Toop im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Rose im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau IIöI1“ Heinrich im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schell, Fischer im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. bee im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Siegfried im 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, Kurtze 88 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Wasielewski im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Stubenrauch im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Alt⸗Stutter⸗ heim im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Pres⸗ sentin, Eschenhagen im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Rettberg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Schmidt im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Fischer im Königs⸗ inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Hinze im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Kayser im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Sichart v. Sichartshoff im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Moeller im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Wülfing im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Witt im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Krause im 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180; Schmidt, Hauptm., Mitglied der Gewehrprüfungskommission.
Zu Komp. Chefs ernannt: Tellenbach, Hauptm., aggreg. dem 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, im Regt.; die überzähl. Hauptleute: v. Schmid im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Arnold im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Jürgens im 1.2 assau. Inf. Regt. Nr. 87, v. der Lochau im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167.
Versetzt: die Hauptleute: Sander im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Houben im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Olberg im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, als Komp. Chef in das 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu die Bberlts.: Kuhlwein v. Rathenow im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Becker im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Berthold im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Eberstein im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Fran⸗ im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Bruns im 2. Oberrhein.
nf. Regt. Nr. 99, v. Pritzelwitz im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser
Wilhelm I. Nr. 110, rekius im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Daun im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159.
Als Komp. Chefs versetzt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: Frhr. v. Bothmer im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, in das Gren. Regt. Kronprinz (l. Ostpreuß.) Nr. 1, Runge im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Gründel im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Oswald im Inf. Regt, von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Lüttichau im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Kachel im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Kathen im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, in das 10. Rhein. Inf. Regt, Nr. 161.
Zu Komp. Chefs ernannt, leuten, vorläufig ohne Patent: die Saurma⸗Jeltsch im Gardejägerbat.,, v. Tschirnhaus Bötrtor im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145.
bell, Oberlt. im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., als Verwaltungsmitglied zur Gewehrfabrik in Spandau versetzt. Schulz, Hauptm. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in seinem Kommando zur Dienst⸗ leistung vom Generalkommando des XVI. Armeekorps zur 16. Div. übergetreten. Hermsdorff, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. zur Dienstleistung bei der
9. Div. kommandiert.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen (Hans) im Kaiser Alexander Gardegren. Regg Nr. 1, Arlart im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.)
tr. 4, Stieler im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf
1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Dobschütz im Gren. Regt. König
riedrich Wilhelm II. (I1. Schles.) Nr. 10, Haehnelt im Gren. Regt.
Pönig riedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dieser unter Nersazung. in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) 5 88, Roeschke im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen 8 Brandenburg.) Nr. 12, kommandiert als Assist. an der Inf. chießschule, v. Hornhardt im Inf. Reg. Herwarth von Bitten⸗ eld (1. Westfäl.) Nr. 13, Inf. Regt. Graf
88
unter Beförderung zu Haupt⸗ Oberlts.: Gr. v
Cruse im
v. Gotzkow beim Landw. ¹
Barfuß
4. Westfäl.) Nr. 17, dieser unter Versetz ouis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Bus im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Versettzung in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Lehmann 98 2 im Inf. Regt. von Borcke 4. Pomm.) Nr. 21, Pauli im Inf. Regt. von Winterfeldt 2. W Nr. 23, Witte (Hans) im Inf. Regt. Fürst eopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 25, Neukirch im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Schemmel im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, dieser unter 1 nn in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, oeser im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Glum im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Daniels im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Graffunder im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Rapp im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. Fürstenberg im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei des Fürsten jur Lippe Durchlaucht, Leh⸗ mann (Ernst) im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Polst im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Moldenhawer im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Gamradt im Inf. Regt. von der Weemn (8. Pomm.) Nr. 61, Mathieu im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Kirsch im 4. Oberschlesischen Infanterieregiment Nr. 63, Kuhlmey im Infanterieregiment General⸗ Se Prinz Friedrich Karl von Preußen (8, Brandenburg.) r. 64, Eyl im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Stettin im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Krause im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Versetzung in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Schmidts im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Versetzung in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Tilemann im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Langemak im Füsilierregiment von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Ziegler u. Klipphausen im 5. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 91 (Großherzog von Sachsen), Haeseler im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Seebold im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, dieser unter Ver⸗ setzung in das Kolberg. Gren. 89 Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Volley im Inf. Regt Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Gnügge im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, dieser unter Verfetzung in das 1. Karhessische öö1 Nr. 81, Bartz, Lohmüller im 1. Unterelsäss. Infanterieregiment Nr. 132, Lücke im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, vom Endt im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Hoffmann im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Techow im 5. Niederschles. Jaf. Regt. Nr. 154, Blanck im Inf. Regt. Lübeck (3. . Nr. 162, Naumann im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Lambert im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Morgenstern im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Sn. im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Kleinhans in der Maschinen⸗ gewehrabteit. Nr. 10, Domizlaff, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Wohlau.
Der Charakter als Hauptmann verliehen: Schrobsdorff, Oberlt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Boeltzig, Oberlt. im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, unter Versetzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32.
von Ameln, Oberlt. im 10. Rhein. Jaf. Regt. Nr. 161, ein nuf den 28. Januar 1904 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Lettow⸗Vorbeck im 2. Garderegt. z. F., v. Weiher im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Losch, Rogalla v. Bieberstein (Fritz) im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, ersterer kommandiert zum Seminar für orientalische Sprachen, Stoltz im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Mathesius im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Rohde, Eckardt im Inf. Regt. Keith 1. Oberschlef.) Nr 22, Behrens im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpr.)
r. 37, Vollmar im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Milczewski im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Hübner im 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Klein⸗ wächter im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Terberger im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Müller im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Desfeld im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Frhr. v. Donnersperg im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Witt⸗Hos im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schlemm im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 7, Vogler im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Courtin im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Wolf im IFnfanterieregiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116, Bruns, Settekorn im 3. Festownßilgeen Infanterieregiment Nr. 129, Osann im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Hage⸗ meyer, Neugebauer im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Schenk im Culmer Inf. Regt. Nr. 141, Griesel im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. Oheimb im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hersfeld, v. Erckert an der Unteroff. Schule in Biebrich.
v. Zastrow gen. v. Küssow, Oberlt. der Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 15. April 1907 in demselben Regt. angestellt.
Vom 1. Februar 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Lts.: Bloem im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, ium Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Lindemann im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, zum 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Schöttler im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, zum Lothring. Trainbat. Nr. 16, Steltzer der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 -r . fruͤher in diesem Regt., zum genannten Regt.; während
8b E1“ ist sein Patent als vom 7. April 1905 datiert anzusehen.
Francke, Lt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, scheidet mit dem 31. Januar 1908 aus dem Heere aus und wird mit dem 1. Februar 1908 im I. Seebat. angestellt.
zur Megede, Major und Mitglied der Inf. Schießschule, zum Zweiten Stabsoffizier bei dieser Schule ernannt. Petersen, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Oiederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Mit⸗ glied zur Inf. Schießschule besee
Zu Obersten befördert: die Oberstlts: Dreher, Inspekteur des Militärveterinärwesens, Baron Digeon v. Monteton, Komman⸗ deur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II von Rußland (1. Bran⸗ denburgisches) Nr. 3, v. Pelet⸗Narbonne, Kommandeur des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Gr. v. Schmettow, Kommandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Lübbert, Kommandeur des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3.
v. Kaufmann, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Zitzewitz, Oberlt. im 3. Gardeulan. Regt., unter Beförderung zum Rittm., als Eskadr. 8c” 5 Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, — versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Frhr. v. Holzing⸗ Berstett, Major von der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Marstall Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Koppelow, bböööe Chef im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag
egt. Nr. 17.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Roden im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3, Rodenburg im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Behlendorff, Frhr. v. Nordeck im 3. Bad. Drag. Regt.
mann unter
g in das Inf. Regt. Prinz
drinz Karl Nr. 22, Brau Ulan. Regt. Graf Haeseler ba8 andenburg.) Nr. 11, Kumme im Sedegt. Beas, be Ulan. Regt. Nr. 15; der Rittmeister Coupette, Lehrer am Millitär⸗ reitinstitut.
Der Charakter als Major verliehen: den Rittmeistern: v. Tschirschky u. Bögendorff, Kommandeur der Leibeskadr. des Regts. der Gardes du Corpsè, Ritter u. Edler v. Loeßl, Cskadr. Fhecdin 1 Regt. (e. Seoßhencol, deh) Nr. 24, Gr. zu aldeck u. Pyrmont, adr. Chef im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13. E 99 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Gr. v. Westphalen im Regt. der Gardes du Corps, Gr. v. Brockdorff⸗Ahlefeldt im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Westpezuß Nr. 5, Seubert im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Heydwolff im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, v. Zinnow im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostz uß.) Nr. 8, Schnell im 2. Hannsv. Ulan. Regt. Nr. 14; dem Rittmeister: v. Oesterley, Lehrer am Militärreitinstitut. Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Goeckingk im 2. Gardedrag. Reg Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Lettow⸗ Vorbeck im 3. Gardeulan. Regt., v. Trotha, v. Goßler (Martin) im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Krell im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Müller im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. „Schönberg, Oberlts.
Prinz von Croy, Erbprinz zu Erbach
à la suite der Armee, der Charakter als Rittm. verliehen. Gr. Blücher v. Wahlstatt, Oberlt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Spierling, Oberlt. im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (I1. Hannov.) Nr. 9, in das Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. Völckers, Königl. württemberg Oberlt, kommandiert nach Preußen, bisher im Drag. Regt. Königin Olga (I. Württemberg.) Nr. 25, dem Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 überwiesen.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Gr. Wolff⸗Metternich (Fritzh im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Borbstaedt im Prag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 v. Geldern im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Frhr. v. Senden⸗Bibran im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. Blume im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, dieser mit Patent vom 27. Januar 1906 und unter Versetzung in das Drag. Regt. Köni Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9.
Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen, Lt. im Kür. Regt; von Driesen (Westfäl) Nr. 4, in das Regt. der Gardes du Corps, Rive, Lt. im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov. Nr. 9, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, — versetzt Duday, Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, kom mandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ost preuß.) Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 12. Februar 1902 im letztgenannten Regt. angestellt. v. Rohr, Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. 1 Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. als Lt. mit Patent vom 18. Juli 1903 im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 angestellt.
aus'm Weerth, Oberst und Kommandeur des 2. Bad. Feldart Regts. Nr. 30, zum Kommandeur der 5. Feldart. Brig., Stuben rauch, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Kommandeur des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, — ernannt. Bleidorn, Major beim Stabe des Lehrregts. der Feldart. Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das 4. Lothring. Feldart. Neg Nr. 70 versetzt. v. Baumbach, Hesptmann im ehrregt. der Feldart. Schießschule, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Vehlow, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. 35, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule versetzt. v. Lauenstein, Oberst und dienst⸗ tuender Flügeladjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. v. Heineccius, Oberst und Kommandeur des 1. Gardefeldart. Regts., unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, mit der Führung der 1. Gardefeldart. Brig. beauftragt. Gr. v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Gardefeldart. Regt., mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Bernuth, Major und Adjutant der 21. Div., als Abteil. Kommandeur in das 1. Gardefeldart. Regt. versetzt. Wolff, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, v. Bischoffshausen, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, — zu Kom⸗ mandeuren der betreff. Regt. ernannt.
Zu Obersten befördert: v. Hahn, Oberstlt. und Kommandeur des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Waldorf, Oberstlt. und Kommandeur des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Mottau, Oberstlt. und Kommandeur des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3.
Reinecke, Major beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Gobbin, Battr. Chef im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, v. Woisky beim Stabe des 2. Littau. Feldart. Regts. Nr. 37, v. Krause beim Stabe des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 383, Wangemann, Battr. Chef im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Wellmann beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Röttger beim Stabe des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Golling beim Stabe des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: Rostock beim Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Hohnhorst beim Stabe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Battr. Chefs: v. Heydebreck im 4. Gardefeldart. Regt., vom 24. März 1901, v. Gilsa im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, vom 18. Juni 1897, Mittelstaedt im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, vom 21. Sep⸗ tember 1901, dieser unter Versetzung in das 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: v. Dreskv im 3. Gardefeldart. Regt.,, Gaede im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Schönberg im Feldart. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Melchior im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Heck im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Liman im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Miske im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, en s9; v. Poseck im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Senfft v. Fflac, m Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Wilhelmi im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Beck im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt Nr. 31, Allolio im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Gerlach im 1. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. 35, alter im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, v. Salisch im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, v. Pelchrzim im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Lünzner im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Koethe im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Jahn im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Ette im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, v. Baumbach im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Poten im 2. vatevefigs. Feldart. Regt. Nr. 67, Seyer im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, v. Oidtman, v. Hartwig, Saul im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Spangenberg im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76.
Geisler, Oberlt. im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Beförderung zum Hauptm. als Battr. Chef in das 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52 versetzt.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Richter im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Scheunemann im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Bachmann im 2. Lothring. - Regt. Nr. 34, Poleck im 2. Posen. Feldart. t. Nr. 56,
ollen im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76. 8 8