[51014] Bekanntmach 896.] Auf Grund der unter dem 171 August 1882
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgeloste Stadtanleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1908 gekündigt: über 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 21 und 121. über 500 ℳ Buchstabe B Nr. 361 384 396 431 525 533 614 629 697 738 792 808 985 1059. über 200 ℳ Buchstabe C Nr. 1140 1151
12 Sta. becofen. Stakl.] im Gewich
panzerplatten, 26 000 28 „ beschossene Panzer⸗ „ Don 19 000 kg alter Schwefel. Termin hierzu ist auf Freitag, den 14. Fe⸗ bruar 1908, Mittags 12 Uhr, im immer 25 des Dienstgebäudes, Kaiser⸗Allee 216/218 — Post⸗ amt Berlin W. 15 — anberaumt, wohin auch die Angebote einzusenden sind. Die in einzelnen Punkten gegen früher geänderten Bedingungen liegen im chäftszimmer aus, dieselben können guch gegen Erstattung der ebühren mit 1.00 ℳ in bar abschriftlich unter portopflichtiger Dienstsache bezogen
v11111414“*“ 8 11AAXAX“
[87185] Oessentliche Zustellung.
Die Firma Tiemann 88 zu Hamburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Götze & Olden⸗ burg zu Hamburg, klagt gegen den Bildhauer Oswald Kunath jr., unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 109 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der 1 5 1b daß der Beklagte die vom 1. Juni 1905 ab fällig gewesenen Monatsraten für ein zum Preise von 170 ℳ 85 ₰ gekauftes Brockhaus⸗ Konversatfonslexikon mit zusammen 93 ℳ sowie 16 ℳ 20 ₰ für vereinbarungsgemäß zu erstattende oaus schulde. Die Zu⸗ ändigkeit des Amtsgerichts Hamburg sei vereinbart.
8g 1— 8 v11X“
C11““ ““ 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienges⸗m 186904] Oefssentliche Zustellung.
7. Erwerbs⸗ g5 Wirtse faastüngunde; Korsessa „ Der Schlossergeselle Sebastian Hau aus Hanau⸗
8. Niederlassun echtsanwälten. Kesselstadt, als Vormund der minderjährigen Mar⸗
Bankausweise. garete Auguste Charlotte Hach in Hanau, Prozeß⸗
Offentlicher Anzeiger. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter hier,
1 S“ 49 blsgt gegen 82 ey ewne [86903] Aufgebot. 3. F. 35/07. Nr. 1. der Aufforderung, einen bei dem gedachten G. Cäsar Goetz, früher hier, i Weidendamm Der Justizrat Meyer in Tilsit hat als Pfleger zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum r. (Pensienat 81 Fe ö beantragt, den seit Sommer 1897 verschollenen, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gi⸗ * 7é 98 v v — unter der geg am 4. Oktober 1851 zu Tilsit geborenen Getreide⸗ bekannt gemacht. daß “ 7 ater der von 8 . mäkler Gustav Max aus Tilsit für tot iu Halberstadt, den 25. Januar 1908. lichten Verkäuferin Anna Hach am 9. Februar erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ .
Weller, unehelich geborenen Margarete Hach ist, da er in fordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts hepobat hch. uh deanä Knfchae ehen Heüagde⸗ 1908, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten [87188]
Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
0) Untersuchungssachen.
1[86408] Steckbrief. Gegen den Kontorist Gerhardt Pittlick, geboren am 26. August 1888 in Ratibor, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten U. R. 750/10. 07 (30. J. 1224. 07) die Untersuchungshaft wegen
ꝛc. von
[86755] 3
Die Firma A. Frietzsche zu Jarotschin, vertreten durch den Rechtsanwali Mühring in Jarotschin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Posen, den 2. Dezember 1907 über 25 000 ℳ, der von A. Frietzsche senior auf A. Frietzsche in Jarotschin geꝛogen und an diese Firma begeben, auch von ihr indossiert, aber noch nicht akzeptiert ist,
1
gewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten ger 95 und Unkosten werden.
wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben
abzuliefern. Berlin, den 21. Januar 1908. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
186932] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Fritsch 7./78, wegen Fahnenflucht, wird auf
Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 24. Januar 1908. Königliches Gericht der 19. Division. [86933] Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emil Heinrich Menné aus dem Landwehrbezirk Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 25. Januar 1908. Gericht der 28. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[79972] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ .“ im Kreise Niederbarnim Band 147, Blatt
r. 5398 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Friedrich August Schaeider in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32, linker Flügel, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Hofraum, Acker — liegt in Berlin, Amsterdamerstraße 27. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 22,. Flächenabschnitt 2156/130, 2175/136, 2314/149, ist 7 a 61 qm groß und mit 0,06 Taler Reinertrag unter Nr. 23 810 der Grundsteuer⸗ mutterrolle veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. 28 Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗
el.
Berlin, den 3. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[87174] Beschluß.
Auf Antrag:
a. des Heinrich Friedrich Wilhelm Offermann,
b. des Heinrich Wilhelm Offermann, get. Schröder,
c. des Franz Heinrich Offermann,
d. der verwitweten Catharine Marie Charlotte Offermann, geb. Obermann,
,⸗e. des Friedrich Klüter, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Klug zu Lübbecke, wird bezüglich der der Witwe Annamarie Stern gestohlenen Schuldverschreibungen der preußi⸗ schen konsolidierten, 3 ½ vormals 4 % Staatsanleihe von 1882, und zwar Lit. D Nr. 302 964 über 500 ℳ und Lit. F Nr. 218 615 die Zahlungssperre vor Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Königliche Kontrolle der Staatspapiere das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Papiere als die Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder neue Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben. Berlin, den 24. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 187173] Bekanntmachung. „ Das Aufgebot der 3 ½ % (vormals 4 %) konso⸗ lidierten Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. O Nr. 680 290 über 100 ℳ ist durch Rücknahme des Antrages erledigt. Berlin, den 23. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 187171] Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Schuldverschreibung der 3 ½ %
vormals 4 %igen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe de 1883 Lit. E. Nr. 700 356 über 300 ℳ
ist erledigt.
Berlin, den 23. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[87178]
Das Aufgebotsverfahren bezüglich der angeblich Prhlgfen gegangenen Rentenbriefe der Provinz Sachsen:
21) Lit. C Nr. 8686 über 300 ℳ, der Stiftsdame Fräulein Elise v. Helldorff in Weimar gehörig, 2 75 ℳ (25 e
2,) Lit. D Nr. 18 197 über ursprünglich der Kirchenkasse in Diesdorf (Kre Wanzleben) gehörig, später in das Eigentum des Pastors Otto Blumner daselbst übergegangen, ist durch Zurücknabme der Aufgebotsanträge er⸗ edigt. — 8. F. 35/06. 22. Magdeburg, den 23. Januar 1908. 3 Königl. Amtsgericht A. Abt. Z. 187170] Aufgebot. 8 Frau Anna Starke, ged. Krügermann, in Berlin hat uns den Verlust der unter Nr. 3 745 231 über ℳ 350,— auf das Leben von Anna Krügermann en, von uns ausgefertigten Volksversicherungs⸗ angezeigt und das Aufgebot derselben bean⸗ “ Sesebe 3ö Police termit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Ver⸗ sicherungsnehmerin neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 27. Januar 1908. ctoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
84 8
8 iu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 12a,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Jarotschin, den 21. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. F. 1/08. 1. Es haben beantragt:
1) der Landwirt Johann Gustay Bernstein in Maphen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scholtz in Merseburg, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Mayhen Band 1 Blatt 21 komb. Abteilung III Nr. 1 für Johanne Sophie Döring, geb. Streicher, in Mayhen aus dem Vertrage vom 29. Dezember 1842 eingetragene Hypothek von 1000 Talern,
2) der Privatmann Franz Koerner in Keuschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Rampitz Band 1 Blatt 7. komb. Abteilung III Nr. 13 und ebenda Band I Blatk 16 komb. Abteilung III Nr. 1 für den Einwohner Heinrich Dunkel in Rampitz aus der Obligation vom 7. Juli 1868 eingetragene Hypothek von 200 Talern,
3) der ee Adolf Wunsch in Lausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lützen Band II Blatt 80 geschl. Abteilung III Nr. 6 für den Gutsbesitzer Adolf Wunsch in Lausen aus der Urkunde vom 2. Juli 1881 eingetragene Hyvothek von 3000 ℳ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lützen, den 16. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
[87186] Aufgebot.
Der Brauereibesitzer Paul Schäfer in Wendisch⸗ Musta hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Hypothekengläubiger:
1) der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 18 Wendisch⸗Musta Abt. III Nr. 2 für die minorenne Ernestine Amalie Apelt in Wendisch⸗Musta auf Grund des Schuld⸗ und Hypo⸗ thekeninstruments vom 8. Oktober 1845 eingetragenen von 30 Talern nebst Zinsen und etwaigen eitreibungskosten,
2) der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 40 Wendisch⸗Musta Abt. 1II Nr. 1 für den Ernst Sauer in Wendisch⸗Musta ein⸗ getragenen Hypothek von 28,80 ℳ
gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Priebus, den 22. Januar 1908.
[87049] Aufgebot. Die Lederfabrikantenehefrau Marie Wühler, geb. Traub, in Backnang, hat beantragt, den verschollenen Gottlieb Friedrich Traub, geb. am 24. April 1847, zuletzt wohnhaft in Backnang, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 23. Januar 1908. b Königliches Amtsgericht.
Stumpf. 8
[87176] Aufgebot. F. 9/07. 6. Der Kaufmann Oskar Planer in hat als Pfleger beantragt, die verschollene erta Anna Meißuer, geboren am 18 Februar 1859 in Lützen, zuletzt wohnhaft in Lützen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Lützen, den 17. Januar 1908. “ Königliches Amtsgericht. 8
[87179)0) Aufgebot.
Die Witwe Henriette Albrecht, geb. Krause, in Kaminsker Hauland, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hahn in Rogasen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 6. Mai 1837 in Uscikowo⸗Hauland geborenen Julius Johann Albrecht, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Obornik, den 26. Januar 1908.
O. Ger f Generaldirektor.
stenberg
8
Gerichte, Am Anger 11, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tilfit, den 14. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
[87180] Aufgebot.
In dem Verfahren, lierung des für tot erklärten Handarbeiters Alois Josef Walke aus Weißenfels, geboren am 19. Juni 1850 zu Seiffersdorf, ergeht hiermit eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung etwaiger Erbrechte. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, binnen einer Frist von sechs Wochen ihre Erbrechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie unberücksichtigt bleiben.
Weißenfels, den 20. Januar 1978. Königliches Amtsgericht.
(86902] Aufgebot. 8
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des ver⸗ storbenen Kanzlisten Georg Wilhelm Heino Pole⸗ mann, nämlich des Rechtsanwalts Dr. R. L. Oppen⸗ heimer in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des am 16. August 1862 in Osten, Kreis Neuhaus a. d. Oste, geborenen und am 6. Oktober 1907 in Hamburg verstorbenen Kanzlisten Georg Wilbelm Heino Pole⸗ mann aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 1. April 1908, -,äSee.⸗ 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ee. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Hamburg, den 18. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
[87172] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 27. September 1907
zu Berlin verstorbenen Tischlers Friedrich Wilhelm
Krüger ist die L11.“ eingeleitet und
der Rechtsanwalt Dr. Wendt Perkuhn in Berlin,
Rosenthalerstr. 67, zum Nachlaßverwalter bestellt. Berlin, den 20. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 96. — 96 VI. 1392. 07. —
[86908] Oeffentliche Zustellung. R. 200. 07. Z.⸗K. 20. Der Kaufmann Julius Klett in Berlin, Wilhelm⸗ straße 123, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning hier, klagt gegen seine Ehefrau Hermine Ella Klett, geb. Glorius, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1908.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Koͤntglichen Landgerichts I.
[87187] Oeffentliche Zustellung. R. 285. 06. Z.⸗K. 20. Die Frau Elisabeth Kobrow, geb. Bolte, in Berlin, Zossenerstr. 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Horwitz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Wilhelm Kobrow, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1908.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[87189] Oeffentliche Zustellung. 2 I R. 7/08. Die Ehefrau des Kaufmanns, späteren Arbeiters Wilhelm Matthias, Helene geb. Müller, zu Bant b. Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Deesen in Halberstadt, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Halberstadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Jahre 1898 gegen ihren Willen böslich verlassen habe, § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den
Königliches Amtsgericht
effend die Nachlaßregu⸗
(§ 1965 Bürgerlichen Gesetzbuchs.) 8 818
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ludwig Ewert in Demmin, Proe bevollmächtigter: Justizrat Müller daselbst. gegen seine Ehefrau Friederike Ewert, geb. Schals früͤher in Demmin, jetzt unbekannten ufenthalt wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die g⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. d Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhah⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkamn des Königlichen Landgerichts in Greif
26. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte — gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaas bekannt gemacht. 8
Greifswald, den 24. Januar 1908. Brozio, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Olga Betty Lütgens, geb. Westphal Hamburg, Heußweg 107 pt., vertreten durch Rechte⸗ anwalt 8. Ladendorf, klagt gegen ihren Eheman den Kohlenarbeiter Carl Peter Heinrich Lütgenz, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B G. Z. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklänn und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljusttzgebäude dar dem Holstenthor) auf den 7. April 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schrader, Gerichtssekretar.
1
mit der
[87192] 1 “ In der anhängigen Ehesache der Toni Enxmn verehel. Mühlmann, geb. Illing, in Plauen i. V, Klägerin — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte S. und M. Heilpern in Leipzig —, gegen den Reisenden Richard Max Mühlmann aus Plauen i. V., früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 17. März 1908, Vor⸗ 2 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 Zustellung an den Be⸗ klagten wird dies bekannt gemacht. 1 E 74/07. Leipzig, den 23. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
[87193] Oeffentliche Zustellung. R 4008.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Diedrich Wachtendorf, Anna Margarethe, geb. Quathamer, z. Zt. in Neuenburg als Haushälterin, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lewe, Olbdenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wester⸗ stede, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Großherzogliches Landgericht wolle die am 22. Oktober 1904 zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *
Oldenburg, den 20. Jmuar 1908.
(L. S.) Möller, Gerichtsakt.⸗Geh., . als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[86910] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Frau Sophie Kobel, geb. Möller, in Rostock, ere Rechtsanwalt Tardel daselbst, klagt gegen den Maler Alfred Kobel, früher in Rostock, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 25. April 1908, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 23. Januar 1908. Gerichtsschreiber b des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
87194] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjäbrigen Elise Else Anna Metz in Pommerensdorf, vertreten durch ihren g mund, den Arbeiter Fritz Ulrich in Pommerenedar⸗ Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Reüteannan Justizrat Raage in Stettin, gegen den Manaer Richard Lübke, früher in Stettin, jeßt Pbeea,ge Aufenthalts, Beklagten, wegen Feitsi ung der Unb⸗ lichkeit, ladet die Klägerin den Beklagten zur mvil⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Züol kammer des Königlichen Landgerichts in g’ Zimmer Nr. 7, auf den 8. April 1908, 1 mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 5 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w dies bekannt gemacht.
Stettin, den 22. Januar 1908
7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit
Frefe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ihrlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
feeld, früher in Ksp. Langenhorst, jetzt unbekannten
kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von viertel⸗
sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten
Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 20, auf den 18. März 1908, Vormittags 9 ½ Ühr. Neue Friedrichstraße 12 — 15, I Tr., Zimmer 177 — 179,
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 20.
[87050] Oeffentliche Zustellung. 24. 0. 754. 07. Die Dachpixgesellschaft Klemann und Co. in Liqui⸗ dation, vertreten durch ihren Liquidator Rechtsanwalt Noah in Berlin, Weinmeifterstr. 1, Proz⸗eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Noah in Berlin, Wein⸗ meisterstraße 1, klagt gegen den Otto Skerl, früher in Berlin, Thurmstr. 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß auf dem der Klägerin gehörigen, in Oberschöneweide, Tabbert⸗ straße 11, belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Köpenick von Schöneweide Bd. 9 Bl. Nr. 278 ver⸗ jeichneten Grundstücke in Abt. III für den Beklagten 10 000 ℳ hypothekarisch eingetragen stünden, daß die Schuld seitens der Klägerin bereits getilgt sei, sodaß Beklagter verpflichtet sei, in die Löschung der⸗ selben zu willigen, daß der Beklagte jedoch trotz Auf. forderung die Löschungsbewilligung nicht erteile, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für ihn im Grundbuch des bezeichneten Grundstücks eingetragene Hypothekenpost von 10 000 ℳ im Grund⸗ buch gelöscht werde. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Ztvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 9. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1908 (L. S.) (gez.) Becher, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Ausgefertigt: Berlin, den 23 Januar 1908.
Eiche, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [86905] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirt Hermann Bernard Lewing in Gronau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Pächter Friedrich Elver⸗ Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Auszahlung der in Sachen Lewing gegen Elverfeld bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse zu Münster laut Hinter⸗ legungserklärung vom 2. September 1879 hinter⸗ legten 438,58 ℳ und laut Hinterlegungserklärung vom 18. November 1880 hinterlegten 269 31 ℳ nebst aufgelaufenen und noch auflaufenden Zinsen soweit eine Ausschüttung der Massen noch richt statt⸗ gefunden hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zu bewilligen, daß die in Sachen Lewing gegen Elverfeld, Aktenzeichen B 251/78 des Kreis⸗ gerichts Burgsteinfurt, bezw. Landgerichts Münster hinterlegten Beträge von 438,58 ℳ laut, Hinter⸗ eelh des Königlichen Kreisgerschts, I. Abteilung, zu Burgsteiafurt vom 2. September 1879 und von 269,31 ℳ laut Hinterlegungserklärung de dato Münster, den 18. November 1880, Koͤnigliches Amtsgericht, beruhend bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse zu Münster, nebst aufgelaufenen und noch auflaufenden Zinsen, so wveit eine Ausschüttung der Massen noch nicht stattgefunden hat, an den Kläger ausbezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burgsteinfurt auf den 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Burgsteinfurt, den 22. Januar 1908. Overtheil, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [86906] Bekanntmachung. . Heinrich Rössel II., Schreiner und Wirt in Carls⸗ berg, vertreten durch Rechtskonsulenten Hemmer in Grünstadt, ladet 1) Adam Rissel, Händler, 2) Katharina Kopp, geb. Rissel, Ehefrau von Peter Kopp, Händler, 3) letzteren selbst, 4) Johann Rissel, Händler, alle früher in Carlsberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, in die auf Donnerstag, den 19. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Grü stabt mit dem Antrage: Kgl. misgericht wolle die Beklagten, nämlich die vor⸗ genannten Personen sowie weiter a. Elisabetha Joa, geb. Rissel, gewerblose Ehefrau von Adam Joa II, Handelsmann, b. letzteren selbst, c. Barbara Kafitz, ged. Rissel, Ehefrau von Georg Kafitz, Handels⸗ mann, d. letzteren selbst, alle in Carlsberg wohn⸗ haft, e. Sabine Rissel, ohne Gewerbe in Fer ¹. Zt. in der Strafanstalt zu Kaiserslautern, als Erben der in Carlsberg verlebten Elisabetba Riffel, geb. Schmidt, Witwe von Johann Adam Rissel, verurteilen, an Kläger den Betrag von 54,80 ℳ für einen käuflich gelieferten Sarg nebst Kreuz sowee für abgegebene Getränke zum Begräbnisse der E blasserin, mit 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezablen, ferner auch die genannten Ehemänner zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrochte Gut ihrer Ehefrauen zu verurteilen, auch den Beklagten 8 Prozeßkosten zur Last legen und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar erklären. Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustellung gn die vorgenannten wesenden: Adam Rissel, Eheleute Peter Kopp und Johann Rissel. tt Grünstadt, 27. Januar 1908. 3
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 10, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Freitag, den 20. März 1908. Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 21. Januar 1908 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 10. g
Landgericht Hamburg. 5 Oeffentliche Zustellung.
[86909]
treten durch die Rechtsanwälte Dres. A. Cohen & Kaufmann, klagt gegen den J. von der Heyden, unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten ver⸗ kaufter und gelieferter Waren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 300 45 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage zu ver⸗ urteilen, das Urteil auch, eventuell gegen Sicherbeits⸗ leistung in Höhe von 110 % des j-⸗weilig zur Voll⸗ streckuag gelangenden Betrages, für vorläufig poll⸗ streckbvar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht ö Hamburg, den 27. Januar 1908 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Th. Kuers, Gerichtssekretär.
[86907] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Goldstaub zu Rostock klagt gegen den früheren Müller Wilhelm Penzien, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kosten für seine Vertretung in dem Rechts⸗ streit Raasch gegen Penzien, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurte len, an Kläger zu zablen 10,95 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 6. August 1906, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 2. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Rostock, den 23. Jaauar 1908. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[86912] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frida Erna Pambpel in Witten, Vormund: Friedrich Pampel, Schreiner dafelbst, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Mayer, Walliser und Eisenbacher in Ulm, klagt gegen den Wilhelm Steeger, Fabrikmeister in Ulm, jest mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Vergleich, mit dem Antrage auf ein — gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares — Urteil dahin: Der Be⸗ klagte habe der Klägerin 800 ℳ nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des KöFöniglichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 1. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Ulm, den 25. Januar 1908. “ 8
außmann,
H 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Bekauntmachung. 3 Es sollen die auf dem Artillerieschießplatz Kummers⸗
[86436] dorf lagernden Altmaterialien im Wege öffentlicher Ausschreibung verkauft werden, etwa: 2 450 kg Eisenllech aus Artilleriegerät, 850 Bronze in Stücken aus Artilleriegerät, 2 225 Draht, alter, 12 700 Schweißeisenschrot aus Artilleriegerät, 17 7 Stahlschrot aus Artilleriegerät, 1 425 Zinkblech aus Bauten, 1 20 160 Blei, 6 850 Gußschrot aus Artilleriegerät, 8 5 100 Gußschrot aus Bauten, 1 8 475 Schweißeisenschrot aus Bauten, 399 „ Bronie mit anhaftendem Stahl, 6 550 Schweißeisenschrot in alten Eisenbahn⸗ schienen, 750 Zinkblech aus Munition und Munitions⸗ 33 000
gerät, 77 500
Gußschrot aus Munition und Mu⸗ nitionsgerät, 4 Stahrschrot aus Muntion und Mu⸗ nitionsgerät,
Guß⸗ bezw. Stahlschro
Die Firma Eernst Dello & Co. in Hamburg, ver
Königliche Devotverwaltung der Artillerieprüfungskommission.
[86936] Auf Antrag der Deütschen Sprechmaschinen⸗ Werke G. m. b. H. zu Berlin werde ich einen Geschäftsanteil dieser Gesellschaft im Nennbetrage von 15 000 ℳ am 4. Februar 1908, l Mittags 12 Uhr, in meinem Bureau, Wiener⸗ straße 17, öffentlich versteigern. Der Zuschlag wird gegen sofortige Barzahlung erfolgen. Näheres ist im Bureau der Gesellschaft, Ritterstraße 51, zu erfahren. 1.“ Der Königliche Notar: ZJZustizrat Joachim, Wienerstraße 17.
[86937] Verdingung der Lieferung von 367 750 Stück Ab⸗ ziehbildern, 130 200 kg gemahlener Kreide, 4390 kg Zinnober, 41 650 kg Ocker, 14 525 kg Umbra, 78 400 kg Caputmortuum, 1250 kg Schiefer⸗ schwarz, 19 345 kg Kienruß, 3525 kg Beinschwarz, 52 650 kg Spachtelfarbe, 2046 Briefen Bronze und 1430 kg Eisenmennige für die Eisenbahndirektions⸗ beꝛirke Föln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Jshann⸗Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 bierselbst, eingesehben oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 8 Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Farben⸗- versehen, bis zum 21. Februar 1908, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen Ende der Zuschlagsfrist: 5. April 1908, Nach⸗ mittags 6 Uhr. 1.“ Cöln, den 23. Januar 1908. . Königliche Eisenbahndirektion.
— —
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
— —
[86834] Bekanntmachung. 3 ½ % ige Schöneberger Gemeindeanleihe von 1896. Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Oktober 1908 gekündigagt: Lit. A Nr. 68 199 252 259 287 297 325 332 341 387 460 502 509 543 566 = 15 Stück je 5000 ℳ = 75 000 ℳ 8 Lit. B Nr. 7 11 94 95 116 250 322 346 386 387 391 446 507 516 521 522 556 565 572 687 732 782 797 901 908 920 934 1049 1153 1167 1293 1294 1329 1421 1436 1446 1453 1471 = 38 Stück je 2000 ℳ = 76 000 ℳ Lit. C Nr. 24 144 145 147 259 267 268 295 422 482 651 870 885 1038 1039 1040 1043 1046 1150 1161 1196 1320 1337 1357 1359 1397 1401 1432 1504 1614 1648 1666 1675 1680 1728 1741 1750 1767 1793 1845 1849 1862 1955 = 43 Stück Wir fordern die Inhader der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Anleibescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1908 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung 8 a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Kaiser Wilhelm⸗Platz 3, parterre rechts Zimmer 2, vom 16. September 1908 ab,
1219 1261 1313 1326 1393 1524 1557.
vom
Dis Verzinsung genannter Stadtanlethescheine hört 1 April 1908 ab auf. * 1 Langensalza, den 14. September 1907. Der Magistrat.
J. V.: Henschke.
87044]
Creditbank Scherrebek, E. G. m. b.H.
In der am 11. Januar ds. Js. stattzefundenen
Auslosung unserer 4 % Schuldverschreibungen II. Serie wurden nachstehende Nummern gezogen:
313 319 323 400. “ Die neuen Zinsscheinbogen unserer 4 % Schuld⸗
verschretbungen II. Serie Nr. 201 — 400 sind zur Ausgabe gelangt und werden von uns gegen Ein⸗ sendung der Talons bezw. der Mäntel zugesandt
Erichsen.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den . 8 papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
87083] Das Mitglied des Aufsichtsrats der Breslauer Viehmarkts⸗Bank Robert Heimann ist gestorben. Breslauer Viehmarkts Bank.
Der Vorstand. Paul Bunke. Aug. Becker.
[87072] Görlitzer Aktien⸗Brauerei. Das unseren Aktionären eingeräumte Bezugs⸗ recht auf ℳ 200 000,— unserer 4 % Anleihe vom 2. Januar 1908 ist nicht vollständig aut geübl worden. G Wir bieten daher den verbliebenen Rest unseen Aktionären nach Maßgabe des Aktienbesitzes zum Kurse von 96 % an.
Bezugsrechtsaumeldungen haben bis zumm 29. Februar cr. in unserm Kontor zu geschehen. Die hi der ersten Anmeldung noch nicht zur Ab⸗ stempelung gekommenen Aktien siad vorzulegen. Görlitz, den 27. Januar 1908. — Der Vorstand.
Scheller.
[86132]
E Die Generalversammlung der Zweilöwenbrauerei Act. Gef, zu Münster bat am 30 Dezember 1907 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von dreihundertfünfzigtausend Mark auf einhundert⸗ fünftigtausend Mark herabzusetzen. Dieser Be⸗ schluß ist in das Handelsregister eingetragen. Unter Hinweis hierauf werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche beim unter⸗ zeichneten Vorstand der Gesellschaft anzamelden. Münster, den 22. Januar 1908
Zweilöwenbrauerei Act. Ges.
Jos. Bier baum.
[87053]
Unsere Geueralversammlung findet Sonn⸗
abend, den 22. Februar d. J., Abends S Uhr,
im „Bären von Anhalt“ hier statt.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Decharge⸗ erteilung. ““
2) Beschlußfassung über die zu verteilende Didi⸗ dende.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 1
Eintrittskarten zur Generalversammlung sind gecen
b. oder bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. zu Berlin, Mauerstr. 61/62,
c. oder bri F. W. Krause & Co., Bank⸗ geschäft, zu Berlin, Leipziger Straße 45,
— bei den zu b. und c. bezeichneten Bankhäusern
zulösen. Für fehlende Zinsscheire wird deren Wertbetrag vom Kapital abnezogen. Mit dem 1. Okrober 1908 hört die Verziasung der ausgelosten Anleihescheine ausf. . Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken er 3 ½ % igen Anleihe von 1896 sind Reste
vom 17. September ab — zum Nennwerte ein⸗
Einlieferung der Aktien ohne Dididender scheine bis 20. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Kassenzimmer zu entrebmen. Roßlau, den 21. Januar 1908. Sparbank Roßlau A. G. Albert Lucklum. Rudolf Eschebach. Otto Söllner.
[86897]
Auslosung von Schuldscheinen der 4 ½ % ige
hypoth. Anleihe der Wurzener Kunstmühlen⸗
werke & Biscuitfabriken vorm F. Krietsch. Bei der am 25. Januar d. J. planmäßig erfolgten
nicht vochanden. ¹ Von dem zum 1. 10. 1901 gekündigten Reste der 4 % igen Anleihe von 1892 sind och nicht eingelöst: Buchstabe C Nr. 2219 3855 und 5960 über je
den 23 Januar 1908 8 Der Magistrat. F. V.: Machowicz.
159770] Bekanntmachung.
Schöneberg,
scheine vom 1. Oktober 1886 sind folgende gezogen worden:
004 014 021 057 064 112 133 134 159 170 18 225 253 258 268 354 369 404 408 451 502 551 565 592 604 632 659 660 709 726 729 7 798 825 826 866 938
Der Nennwert dieser Schuldscheine (4 100 pro Stück) nebst dem Betrage der Zinscoupons
Nummern
d. J. ab an unserer Kasse in Wurzen und bei
Bei der heutigen 22. Verlosung behufs Tilgung
vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:
174 182 231 234 254 256 345 366,
2) Lit. E à 500 ℳ Nr. 7 15 56 117 143 205 299 344 345 348 349,
3) Lit. F à 200 ℳ Nr. 9 13 21 70.
zahlung auf den 30. März 1908 findet von da ab eine
kasse und bei der Dresduer Bank in furt a. M.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.
bhbarer Munition,
Langenschwalbach, den 28. August 1907. .“ Der Magistrat.
der 3 ½ % igen Langenschwalbacher Stadtanleihe Leip
1) Lit. D à 1000 ℳ Nr. 50 54 68 142 164 121
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ 3 gekündigt und schein Nr. 180 bis 1— weitere Verzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ Frank.
der Allgemeinen Deutschen ECreritanstalt in
und Zinscoupors Nr. 43 bis 60 ausgezahlt
Die Verzinsung der ausgelosten Schuldscheine bö
folgender Zinscoupons ist von dem Kavital in Arzag
in bringen.
Zinsverluste darauf aufmerksam, daß ven der am
26. Januar 1907 erfolgten Auslosung der Schuld
jetzt noch nicht zur Einlösu⸗
präsentiert wurde. A
Wurzen, den 25. Januar 190b9. Direk ion
der Wurzener Kunstmuehlen⸗
giscuitfabriken vorm. f
88
Auslosung unserer 4 ½ %o igen hypoth Schuld⸗
Nr. 43 (ℳ 22,50 pro Stück) wird vom 30. April
zig gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons mit dem 30. April d. J. auf, und der Nennwert
Zugleich machen wir zur Verme dung weiterer
8 2. 5 8 “ “ 8 8 8 E eeSbeb3bbbeeeeeeöe—“