Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. “ Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Befördert: zu Lts. der Res.: Konopacki (III Berlin), Fähnr., des Königin Elisaheth Gardegren. Regts. Nr. 3; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Voß, v. Oertzen, Zedler, Frhr. v. Werthern (III Berlin), des 1. Garderegts. z. F., Pellen⸗ gahr (III Berlin), des 2. Garderegts. z. F., Fuhrmann (III Berlin), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, (Wiesbaden), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. r. 2, Heise 8 Braunschweig), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Röder (III Berlin), des 4. Garde⸗ feldart. Reats., Bessel⸗Lorck (Königsberg), des Gren. Regts. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Großjohann (Rastenburg), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Berding, Schellong (Königsberg), des Inf. Regts Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß) Nr. 44, Graw (Königsberg), des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Hildebrandt (Königeberg), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Bcaunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Burchard (Gumbinnen), des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Schlemminger (Gumbinnen), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1, Fiebach, Peter (Königsberg), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Kracek, Huguenin (Königsberg), des 2. Litthau. eldart. Regts. Nr. 37, Kersandt (Königsberg), des 2. Ostpreuß. eldart. Regts. Nr. 52, Becker (Königsberg), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Schlegelberger (Königsberg), des Ostpreuß. Train⸗ bats. Nr. 1, Rohrbeck (Stettin), des Colberg. Gren. Regts Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Colberg (Stettin), des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Saar (Stettin), des 4. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 140, Prömmel, Heidborn (Stralsund), des Ulan. Regts. von Schmidt (l. Pomm.) Nr. 4, Ziliax (Stettin), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47. Loth (II Berlin). Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 8 Befördert zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Kurek (I Berlin), des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Schultz (III Berlin), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Suckow (II Berlin) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Schmock (II Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Langner (II Berlin), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ hurg) Nr. 48, Schiffer (II Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Kasch (I1 Berlin), Schültke (II Berlin), des Infanterie⸗ Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen G. Brandenburg.) Nr. 64, Hubert (I Berlin), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Sanguinetto (II Berlin), des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts Nr. 89, Delp (Frankfurt a. O.), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Augustin (I Berlin) des 1. Masur. Inf. Reg Nr. 146, Pawlowski (II Berlin), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Berndt (I Berlin), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Wiechmann (II Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Mehrhardt (II Berlin), Borchart (1 Berlin), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Kretzschmar (Küstrin), des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Magnus (IV Berlin), des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Richter (IV Berlin), des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Wiese (Brandenburg a. H.), des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Schindler (IN Berlin), des Ulan Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Mallmann (IV Berlin), des Feld⸗ art. Regts. Prinz⸗Regent Luttpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Rahm (Krossen), Potthoff (IV Berlin), des 1.
Offiziere,
eldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, chade (IV. Berlin), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Gosling (IV Berlin), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Bock, Albrecht (1V Berlin), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Wolff, Hopp (IV Berlin), Schmidt (Brandenburg a. H.), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Schellert (Branden⸗ burg a. H), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Gaus (IV Berlin), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Speitel (Frankfurt a. O.), des Pomm. Trainbats. Nr. 2. Rieschick (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 versetzt. efördert: zu Lis. der Res: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: Frank (Halle a. S.), des Gren. Regts König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Lehmann, Schellert (Magde⸗ burg), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, Bösenberg (Magdeburg), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niererschles) Nr. 46, Rohde (Magdeburg), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kaiser (Halberstadt), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Jacobi (Halberstadt), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Keßler (Halberstadt), des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Niemann (Magdeburg), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Göltschke (Halle a. S.), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Schulze (Halle a. S.), des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Bößenroth Sangerhausen), des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Riegel, lamroth (Halle a. S), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Gunst (Sangerhausen), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Hollender (Halle a. S.), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Titze (Halle a. S.), des Lauenburg Feldart. Regts. Nr. 45, Dönitz (Halle a. S.), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Otto (Magdeburg), des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Ritsch (Glogau), Polluge, Schenk, Meyer (Jauer), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Chaffack (Lauban), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Schultz (Schroda), des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3, Coester (Glogau), des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Sarrazin (Neutomischel), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; Biernbaum (Beuthen i. Ob.⸗Schles.) Lt der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel bzw. Vizewachtmeister: Müller (Striegau), de; Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Pick (I Breslau), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Hackauf (I Breslau), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Wilde (Oels), des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2; Hirsch (Crefeld), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel bzw. Vizewachtmeister: Büttner (Düsseldorf), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3, Lintel gen. Höping (Coesfeld), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Putsch, Kohlschein (Gelsenkirchen), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Kloster⸗ mann (Crefeld), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Reuter (Elberfeld), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Brauaschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Kreiner (Crefeld), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Schöpp (Elberfeld), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Harder (Düsseldorf), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Moormann (Elberfeld), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Baum (Elberfeld), des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Baum (I Dortmund), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Kukuk (Düsseldorf), des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Vietor (Gelsenkirchen), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Haniel v,n des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Fischer (Düsseldorf), des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Schlieper (Elberfeld), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Stolz (Elberfeld), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Ehlis (Lennep), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Roßenbeck (1 Dortmund), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Kruchen (Coesfeld), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Jucho (I Dortmund), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Zimmermann (bdeutz), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr
Büat Regts. Nr. 16, Reinbold, Ebbecke (IV Berlin), des
Ostpreuß.
Cardefußart. R. ts., Gronau (Rastenburg),
3. Westfäl.) Nr. 16, Ehlen (Cöln), Inf. Regts. von Horn 3. Rhein.) Nr. 29, Meul (Cöln), des Inf. Regts. — Karl 7. Brandenburg.) Nr. 60, Forstmeyer, Senckel (Koblenz), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Meurer (Cöln), des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Jäcker (Koblenz), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Fuchs (Koblenz), des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 117, Greiß (Rheydt), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großh I. Hesfs.) Nr. 118, Hoersen (Rheydt), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, v. Boetticher (Iülich), 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Bullrich (Neuwied),
————jj
des des
Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Heimann (Deutz), des Schleswig.
Holstein. Ulan. Reats. Nr. 15, art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Nr. 4, Blumenthal (Neuwied), des Berg. Nr. 59, Grub (Koblenz), des 5. Bad. Feldart. Burg (I Trier), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, am⸗ burg), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Herrmann (I1 Hamburg), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Nr. 27,
(I Hamburg), des Inf. Regts.
Jürgensen, Krohn ( 1 (2. Hanseat.) Nr. 76, Heynacher, Wilde (. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, von Bargen (I Hamburg), des Großherzoglich Mecklen⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 90, Loß (Stade), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Rheder (Lübeck), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Buch⸗ bolz (1 Hamburg), des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr 145, Dühring (1 Hamburg), Thom (I Altona), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Hegeler, Waldthausen (I Bremen), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Wedekind (I Altona), des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Sauerland (II Hamburg), des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60; Hartrich, Leutnant der Land⸗ wehrinfanterie 1. Aufgebots (Hannover), zum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Bockstette (Hannover), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Oberländer (II Braunschweig), des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Eberts (Göttingen), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Stierling (Göttingen), des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Spering (Lingen), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Faust (Göttingen), des Inf. Regts.
Brüning (Deutz), des Feld⸗ Habern (Magdeburg.) eldart. Regts.
Dietri
8 8 Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Kloos ( ried des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenbu 5 9) Münnich (Magdeburg), des Fußart. Regts. Encke Maaderrc9 Nr. 4, raedel (Kottbus), des Niederschles. Fußart. Regts Nr. 5, Scholz (Oppeln), des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Breidenbach (Deutz), Thomas (Wetzlar), Kopp Moldenhauer (Cöln), des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, van Emster (Göttingen), des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10 Guhlke (Brandenburg a. H.), des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Broich (I Trier), des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13. Kappler (Karlsruhe) des Bad. Fußart. Regts.Nr. 14, Skutsch (Lennep), Virus (IV Berlin), des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, (Dessau), des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Leonhard
(Mannheim), des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Müller (Brandenburg
egts. Nr. 76,
a. H.), des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Neumann (IV Berlin),
des 2. Lothr. Fon Bats. Nr. 20, Korn (IV Berlin), des 2. West⸗
1. Lothr. Pion. Bats. Nr. 16, zu den Gestefeld raf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, mburg), des Inf. Regts. Hamburg Hamburg),
—————
von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Paulmann (II Braun⸗
schweig), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Richter (Hannover), des 7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96, Koblrausch (Hannover), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Schulz (Lüneburg), des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. Zimmermann (Göttingen), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Kohlschütter (Göttingen), des 5.
Kälberer (II Braunschweig), des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Rabbethge (Göttingen), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Vogler (Göttingen), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Müller, Wierß (Hannover), des Feldart. Regts. von 1 Nr. 10, Seeba, Gidion (Hannover), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Habenicht (Göttingen), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Heinemeier (Hannover), des Hannov. Trainbats. Nr. 10,
Schambach (Sondershausen), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Wildenhayn (Erfurt), Jacob (Gera),
des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Fischer (I Cassel), des 4. Unterelss. Inf. Regts. Nr. 143, Engler (I Cassel), des 1. Ober⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Greve (Gera), des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Schade (I Cassel), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Kühn (Gera), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Huber (Gera), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; der Fähnrich: Walther (Heldelberg), des 2. Kurhess. Feldart Regts. Nr. 47; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Heiß (Mannbeim), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Benz (Mannheim), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Herzog, Rogge, Schmidt (Karlsruhe), des 1. Bad. Leibgren. Reagts. Nr. 109, Bachert (Karlsruhe), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Büchner (Stockach), des Inf. Regts. Prinz Carl
(4. Großberzogl. Hess.) Nr. 118, Loos (Bruchsal), des 9. Bad. Inf.
Regts. Nr. 170, Stegmüller (Karlsruhe), Fath (Seidelberg), Binder (Donaueschingen), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Anders (Karlsrube), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Hassieur (Karlsruhe), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Thumann (Colmar), des 2. Oberelsäss. Feldartillerieregts. Nr. 51, Ammann (Karlsruhe), Waeldin (Offenburg), des 4. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 66, Welde (Heidelberg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Barth (Schlettstadt), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Kelber (Molsheim), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Roeßler (Diedenhofen), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, von Lowtz ow (Stolp), des Holst. Feldart. Regts. Nr. 24. Scha⸗ dow (Preuß. Stargard), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den 85 e,. des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen r. 2 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Klee (Siegen), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8 Westfäl.) Nr. 57, Huber (Wiesbaden), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Horny (Wiesbaden), des Füs. Regts. von Gersdorff (e Nr. 80, Steuernagel (Wetzlar), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Stahn Maim) Beck (Worms), Kreck (Höchst), des 2. Nassau. f. Regts. Nr. 88, Reiß (I Darmstadt), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Haster (I Darmstadt), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Hell wig, Kühn (Gießen), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Schmoll (Gießen), Wagner, Muhl (I Darmstadt), Bechtel (II Darmstadt), Seiler (Worms), Peppler (I Darmstadt), Becker (Worms), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Krüpper (Hanau), Scheele (Wiesbaden), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Heyl (Friedberg), Bekker (I. Oarmftadt), des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Noelle (Siegen), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Kirsch (Wiesbaden), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Dvckerhoff (Wiesbaden) des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, de Bary (Wiesbaden), des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Opel (I Darmstadt), des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl Hess.) Nr. 24, Gail (Gießen), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. 8. r. 7, Heyne (I Darmstadt), v. Strahl (Hanau), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Augustin (Wiesbaden), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Hanow (Wiesbaden), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Pistor (I Darmstadt), des Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Knipping (Siegen), des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Fritsche, Becker (Wiesaden), des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Vogt (Friedberg), Fase ebe: (Gießen), Joseph (I Darmstadt), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Maier (Worms), des 2. Nassau. Feldart. Ien Nr. 63 Frankfurt, Ehrhard (Mainz), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69. Lang⸗ feldt (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Koenig (I Breslau), des Gardejägerbats., Baarth (Stolp), des Garde⸗ schützenbats,, Oberg (IV Berlin), des Pomm. Jägerbats. Nr. 2), Weyrauch (Oels), des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Meyer, Oelkers (Hannover), des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Starcke (Han⸗ nover), des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Pape (II Braunschweig), des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Port (Colmar), des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, Rosenow (Königsberg), der Maschinengewehrabteil. Nr 1, Stein (Magdeburg), der Maschinengewehrabteil. Nr. 4; Ernst (Stockach), Lt. der Landw. Fußart 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: 9 (III Berlin), des
cherließ (Cilsit), des
8
152,
charnhorst (1. Hannov.)
reuß. Pion. .Nr. 23, Baer (Muskau), Lt. der Res. 1 9— Offizieren des Juchesads
Pion. Bats. Nr. 5 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: de Jonge (III Berlin), Hensel (II Braunschweig), des Eisenbahnregts. Nr. 1 Brückmann (III Berlin), Spanaus (Guben), Curschmann (1 Darmstadt), Koch (Aurich), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Köhn (Düsseldorf), des Telegraphenbats. Nr. 1, Buchrucker (Cöln), des Telegraphenbats. Nr. 3, Beyer (Erfurt), des Telegraphenbats. Nr. 4.
Als Res. Offiziere zu den Kraftfahrtruppen versetzt: die Oberlts. der Res.: Nücker (Magdeburg) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 Kleinefeld (1 Berlin) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Richert (Bromberg) des 3. Wescpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Habicht (Max) (Danzig) des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wolff (III Berlin des Telegraphenbats. Nr. 2; die Lts. der Res.: Vorwerk (II Berlin des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Peters (Danzig) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Arnold (Görlitz) des Inf. Regts. von Coubiere 2. Posen.) Nr. 19, Droescher (Danzig) des Pomm. Füs. Regts.
r. 384, Wehrmeier (II Berlin) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Pillekat (II Berlin) des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Weinbrenner (II Berlin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Keudel Heen des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Michelmann (II Berlin) des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Simons (Rheydt), Trottmann (II Berlin), Möller (I Cassel) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Urtel
(II Berlin) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen),
Gaedtke (Düsseldorf) des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Nr. 115, Siebert (Danzig), Buchholz (Hannover) des
Hess. 1 Phasan Inf. Regts. Nr. 147, Helmershausen (Münster) des
nnov. Inf. Regts. Nr. 165, 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Knigge (Mülbeim a. d. Rubr)
des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Tigler (Duisburg) des 2. Westfäl. 22 Regts. Nr. 11, Harlan (IV Berlin) des Ulan. Regts. Groß⸗ erzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Marx (Aschersleben) des 3. Gardefeldart. g Aschmann (Königsberg) des Feldart. Regts. Prinz ugust von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Philippi (I Breslau) des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Viebig (II Essen) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Ehrenberg (Halle a. S.) des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Grove (Danzig) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Ulmer (Königsberg) des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, Blancke (Martin) (Weißenfels) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Joly (Bitterfeld) des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74. Nebelung (Braunsberg) des Fußartillerieregiments von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Lüderitz (Cöln), van Hove (Graudenz), Potthof (III Berlin), Anders (Stendal), Müller (Wilhelm) Berlin) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Reutener (Königsberg), anghorst (I Trier), Girndt 79 Viertel (III Berlin) des Eisenbahnregts. Nr. 2, Schwartz (Küstrin), Niebaum (Detmold), Schmülling (III Berlin) des Eisenbahnregts. Nr. 3, Richard (Arhenburg) des Magdeburg. Trainbats. r. 4, Rosenthal Richard) (Schweidnitz) des Schles. Trainbats. Nr. 6; Klaiber, Königl. württemberg. Lr. der Res. a. D. in Stuttgart, bisher in der Res. des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. 11““ Nr. 122, als Li. mit Patent vom 23. März 1901 bei den Res. Offtzieren der Kraftfahrtruppen angestellt. Grimm (Schwerin), Lt. der 89 des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, zu den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule versetzt. Dühmke ( Essen), Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Zeugoberlt. befördert.
Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ arztes der Armee. Versetzt: 14. Dezember. Berghausen, Unterarzt, vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65.
Evangelische Militärgeistlice.
27. November. Haepp, Div. Pfarrer der 21. Div. in Mainz, zum 1. Februar 1908 mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand
versetzt.
88. Januar. Müller, Div. Pfarrer der 16. Div. in Trier, zur 21. Div. nach Mainz, Zinkernagel, Div. Pfarrer der 10. Div. in Posen, zur 16. Div. nach Trier zum 1. Februar 1908 versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 9. Januar. Do⸗ mansky, Konstrukteur I. Klasse, zum Chefkonstrukteur, Hoffmann, Konstrukteur II. Klasse, zum Konstrukteur I. Klasse, — beim Artillerie⸗ konstruktionsbureau ernannt.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8. Januar. Levy (Straßburg), Struck (Prenzlau), Steffen (Hildesheim), Denker (Elberfeld), Nuesse (Flensburg), Kade (Meiningen), Stüwe (Anklam), Massion (Aachen), Hoche (Cassel), Lewy (1 Breslau), Mendorff (II Dortmund), Kuhlemann (I Bremen), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert.
10. Januar. Albat, Kaserneninsp. auf Probe in Graudenz, jum Kaserneninsp. ernannt. .
13. Januar. Lange, Rechnungsrat, Lazarettoberinsp. in Rastatt, nach Mainz, Betenstedt, Lazarettverwalt. Insp. in Wittenberg, zur Wahrnehmung der Oberinspektorstelle nach Rastatt, Ackurath, Lazarettverwalt. Insp. in Rastenburg, nach Wittenberg, Beermann, Lazarettinsp. beim Garn. Lazarett 1 Metz (Stadt), zur Wahrnehmung der Stelle als Lazarettverwalt. Insp. nach Rastenburg, — versetzt.
14. Januar. Märkisch, Kanzleidiätar auf gqrobe bei der Intend. des I. Armeekorps, angestellt. Zorn, Garn. Verwalt. w-See in Torgau, als Garn. Verwalt. Insp. nach Sonderburg versetzt.
8 Januar. Hazisekn, Proviantamtskontrolleur in Koblenz, (in Abänderung der Verfügung-vom 1. November 1907) zum 1. April 1908 nach Straßburg i. E., Sprung, Proviantamtekontrolleur in Straßburg i. E., zum 1. April 1908 nach Saarlouis, — versetzt. Müller (Waldemar), I“ der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. Februar 1908 in eine Assistentenstelle der Heeresverwaltung übernommen und dem Proviantamt in Bromberg zugeteilt. Apitz, Proviantamtsassist. in Bromberg, nach Gumbinnen bversezt. Seifert, Tügel, ilitärbausekretäre beim Bauamt Altona &l bzw. in Plön, zum 1. April 1908 zum Bauamt Altona 1 bzw. Altona II versetzt. 8
16. Januar. allenkamp, Intend. Kanzlist von der Intend. des III. Armeekorps, zum 1. April 1908 zu der Intend. der militäri⸗ schen Institute versetzt.
18. Januar. Chrosziel, Kaserneninsp. in Thorn, nach Gnesen versetzt. b „Die Versetzung des Kaserneninsp. Rose von Thorn nach Gnesen ist aufgehobe
förderungen und
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be⸗ Versetzungen. Im aktiven Herre. Stuttgart, 23. Januar. Groß, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 127, behufs Vertretung eines erkrankten Mitglieds zum Bekleidungsamt des Armeekorps kommandiert. Kündinger, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 versetzt. Frhr. v. Reitzenstein, Major aggreg. dem Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension zum Pferdevormusterungskommissar in Ulm ernannt. v. ller, Major z. D. und Pferdevormusterungs⸗ 22. in Ulm, als Bezirksoffizier zum Landw. Bezirk Rottweil versetzt.
Stuttgart, 27. Januar. Frhr. v. Starkloff, Gen. Major und Kommandeur der 26. Kav. Brig. (1. K. W.), zum Gen. Lt. be⸗ fördert. v. Scharpff, Gen. Major und Kommandant von Stutt⸗ gart, v. Loeffler, Gen. Maior und Kommandeur der 82. Inf. Brig., — den Charakter als Gen. Li. erhalten. Steinitzer, Hauptm. und Militärgouverneur der Prinzen⸗Söhne Seiner König⸗ 23* “ des Herzogs Albrecht von Württemberg, zum Major
fördert. —
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Stutt⸗ gart, 23. Januar. Seybold, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. 4
Im Beurlaubtenstande. Stuttgzart, 23. Januar. Eber⸗ hardt, Lt. der Res. des Füf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Kühner, Lt. der Res. des 3. Feldart. Regts. Nr. 49, diesem behufs Uebertritts in die Königl. Bayer. Armee, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
27. Januar. Großherzog von Baden Königliche Hoheit, Gen. Oberst, Gen. Inspekteur der V. Armeeinsp. usw., à la suite des I. Seebats gestellt.
28. Januar. Büchsel, Admiral, Chef des Admiralstabes der Marine, unter Enthebung von dieser Stellung, zur Verfügung Seiner Majestät des Kaisers und Königs gestellt.
Deutscher Reichstag.
89. Sitzung vom 29. Januar 1908, Nachmittags 2 Uhr.
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
DDer Präsident Graf zu Stolberg⸗Wernigerode er⸗
öffnet die Sitzung mit der Mitteilung, daß Seine Majestät der Kaiser und König die Glückwünsche des Reichstags zum Geburtstage mit huldvollstem Dank entgegengenommen hat. Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Aenderung des § 2 des Sen betreffend die deutsche Flotte, vom 14. Juni
Nach der Vorlage soll § 2 des Gesetzes durch folgende Fassung ersetzt werden: Ausgenammen bei Schiffsverlusten Kreuzer nach 20 Jahren ersetzt werden.
Die Fristen laufen vom Jahre der Bewilligung der ersten Rate des zu ersetzenden Schiffes bis zur Bewilligung der ersten Rate des Ersatzschiffes.
Eine besondere Anlage regelt den Bau der Ersatzbauten für den Zeitraum von 1908 bis 1917.
Die Budgetkommission hat die Vorlage unverändert an⸗ genommen und läßt durch den Abg. Freiherrn von Thüne⸗ feld (Zentr.) mündlichen Bericht erstatten. Es wird von ihr außerdem folgende Resolution vorgeschlagen:
Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dafür Sorge zu tragen, daß tunlichst bald im Etat für die Verwaltung der Kaiserlichen Marine neben den vollen Kosten für Armierungen ein der Ver⸗ kürzung des Lebensalters der Linienschiffe entsprechend höhberer Prozentsatz des Wertes der Flotte (bisher 6 pCt.) auf den ordent⸗ lichen Etat übernommen werden.
Abg. Graf von Oriola (nl.): Bei der ersten Lesung der Novelle hat mein Freund Bassermann die Gesichtspunkte entwickelt, die uns dieser Vorlage gegenüber leiten. Und diese Gesichtspunkte halten wir fest; denn sie entsprechen den Beschlüssen des nationalliberalen Ver⸗ tretertages, die eine kürzere Lebensdauer der Kriegsschiffe forderten und anderseits verlangten, daß bei der Armierung der Neu⸗ und Ersatz⸗ bauten hinter den Fortschritten anderer Seemächte nicht zurück⸗ geblieben würde. Der Umstand, daß das bis 1911 bestimmte be⸗ schleunigee Bautempo nicht auch darüber hinaus bis 1917 eingehalten werden soll, hat zu Anregungen unsererseits in der Kommission geführt, die wir zwar fallen gelassen haben auf Erund von Erklärungen der Regierung, die aber doch nicht erfolglos geblieben sind, weil erklärt worden ist, daß bei an⸗ nehmbarer Finanzlage durch eine besondere Vorlage auch für 1912 und die folgenden Jahre die Beschleunigung in dem Tempo der Er⸗ sat⸗ und Neubauten sichergestellt werden soll. Auch der Typus der Kaiser⸗ und der Wittelsbachklasse müssen rascher ersetzt werden als in Aussicht genommen ist. Ich wünsche, daß wir so bald als möglich eine Flotte erhalten, die auch wirklich vollwertig und achtung⸗ gebietend ist. Wenn wir das Bautempo der nächsten vier Jahre weiter innehalten, so ist auch eine Ueberlastung der Werften aus⸗ geschlossen. Unsere sollen ja in einer Weise reformiert werden, daß wir zu einer soliden Finanzwirtschaft kommen; die erforderlichen Mittel werden dann auch für diesen Zweck vorhanden sein. Auch die Beschleunigung des Ersatzbaues der Schulschiffe halten wir r dringend notwendig. Durchaus unrichtig und unrecht ist es, wenn man so weit geht, alle Schiffe, die wir gebaut haben, als minder⸗ wertig zu bezeichnen; ich freue mich, daß der Staatssekretär der
arine in der Kommission die Behauptung für vollkommen unwahr erklärt hat, daß unsere Schiffe, namentlich auch die nach 1900 ge⸗ bauten, denjenigen der anderen Marinen nachständen. Von der Marine⸗ verwaltung können wir erwarten, daß sie auch nach 1911 den Ersatz
sollen Linienschiffe und
eeralteter Schiffe zu beschleunigen verlangen und an uns mit einer
etsprechenden Vorlage herantreten wird. Die großen Verdienste der 5 chsmarineverwaltung und speziell des Staatssekretärs um die Organisation der Flotte verkennen wir nicht; ich bin auch weit davon entfernk, harte, über das richtige Maß hinaus⸗ ehende Pre angriffe zu billigen. Andererseits muß ich sagen, nenn sachverständige, national denkende Männer es für ihre Pflicht bülten, auf rascheren Ausbau und beschleunigten Ersatzbau zu drängen, as die Marineverwaltung hierin keinen Angriff sehen sollte. Nach wie vor müssen meine Freunde die Verdienste des Deutschen Flotten⸗ bereins anerkennen. Wer da weiß, wie gering die Kenntnis von Auts arine im Lande vor seinem Wirken war, der wird die manbäthie gegen den Flottenverein nicht verstehen. Gerade dabalb müssen wir lebhaft bedauern, wenn das Fortbesteben soll großen Vereins in irgend einer Weise, gefährdet sein een Die Hoffnung auf eine Verständigung hat sich eal in vollem Maße erfüllt; es sind schwere, harte Vorwürfe kemmen, und von mancher Seite wird angenommen, der Verein durch diese Vorgänge Schaden nehmen. Meine politischen e hoffen, daß man in dem Verein auf allen Seiten zu Mein rkenntnis kommt, daß man sich wieder vertragen muß. undne politischen Freunde hoffen, daß es zu einem Ausgleich kommt, 4 -8 wünschen, daß der Flottenverein mit voller Kraft weiter⸗ sth ct. Im übrigen ist es nicht Sache des Reichstags, seben m einzelnen mit dem Flottenverein zu beschäftigen. h der Verkürzung der Dienstfähigkeit der Schiffe ist auch die sesce der Bauzeit erörtert worden. Wir glauben, daß wir in
Beziehung anderen Seiten nicht nachstehen, glauben aber
daß die Bauzeit um einige Monate verkürzt könnte. Kein ernsthafter Politiker kann denken, daß wir nicht noch Fortschritte machen können. Unsere Schiffe müssen modern sein und allen Anforderungen genügen. Der Schritt, den wir heute tun, hält sich in durchaus maßvollen Grenzen. Daß wir wünschen, daß unsere Schiffe denen anderer Nationen gewachfen sind, ist selbst⸗ verständlich. Jeder Freund unserer Marine wird aber mit uns der Ueberzeugung sein, daß wir unsere blauen Jungens nur auf Schiffe schicken können, die vollwertia sind. Amerika hat in einem Jahre 28 Schiffsneubauten aufgesteilt. Es kommt in erster Linie darauf an, eine tüchtige Schlachtflotte zu haben. Im Torpedowesen stehen wir keiner Nation nach. In der Unterseebootfrage hat die Marine⸗ verwaltung den richtigen Weg eingeschlagen. Einer eingehenden Erwägung wird es bedürfen, ob wir uns in Zukuanft für das System der schwimmden oder Trockendocks zu entscheiden haben. Von größter Bedeutung für den Ausbau unserer Flotte ist, daß wir auf unseren Werften Arbeiter und Beamte haben, auf die ir uns verlassen können. Wir wünschen, daß die Verwaltung in ihrer sozialen Fürsorge für die Arbeiter nicht nachläßt, daß sie berechtigten Wuüͤnschen namentlich der kleinen Werftbeamten Rechnung trägt. Auf diese Weise wird am besten der Agitation das ⸗Wasser abgegraben. Was die Deckungsfrage betrifft, auf die das Zentrum so großen Wert legt, so muß ich mich im Namen meiner Freunde dagegen erklären, daß man die Zustimmung zu dieser durchaus für die Verteidigung notwendigen Vorlage abhängig macht von der vielleicht noch recht lange dauernden Lösung der Steuerfrage. Das deutsche Volk hat erkannt, daß eine starke Flotte notwendig ist; es erwartet von dem Reichstage, daß er dieser notwendigen Vorlage zustimmt.
Abg. Dr. Wiemer (fr. Volksp.): Wir haben unsere Zustimmung zu der Vorlage abhängig gemacht von dem Nachweis ihrer Not⸗ wendigkeit. Dieser Nachweis ist in der Kommission von der Ver⸗ waltung geführt worden mit dem Hinweis auf die Fortschritte der Technik. Der Hauptfehler ist die gesetzliche Bindung, die immer neue Flottengesetze notwendig macht. In der Vorlage scheidet aber die Bindungsfrage aus. Auch wir wollen, daß die deutsche eb technisch auf der Höhe bleibt. Auch von sozialdemokratischer
eite ist dies anerkannt worden. Unsere Flotte darf hinter der anderer Nationen hinsichtlich ihrer Wehrfähigkeit nicht zurückbleiben. Mit England wollen wir nach der Erklärung der Marineverwaltung nicht konkurrieren; es soll nur für andere Nationen der Kampf mit unserer Flotte keine Kleinigkeit sein. Wir wollen Frieden mit England und freuen uns, daß in der letzten Zeit unsere Beziehungen mit England besser geworden sind. Wir wollen aber nicht als quantité négligeable behandelt werden. Draußen und auch beim Vorredner war das Bestreben bemerkbar, über das Ge⸗ forderte hinauszugehen. Wir müssen uns gegen dies Bestreben er⸗ klären. Dem Staatssekretär ist von jener Seite unbegrenztes Ver⸗ trauen entgegengebracht worden. Es handelt sich darum welches Maß von Rüstungen die maßgebenden Stellen für ausreichend halten. Die Entscheidung für das Erforderliche wird jedenfalls bei den verantwortlichen Stellen liegen. Aufgabe der Volksvertretung ist es, die notwendige Rücksicht auf die Tragfätigkeit der Steuer⸗ zahler zur Geltung zu bringen. Manche Enthusiasten betrachten diese Vorlage als belanglos. Die Vorlage wird aber noch eine Menge Kosten in der Zukunft nach sich ziehen. Der Staatssekretär bat erklärt, er würde sich freuen, eine Mehrheit für weitergehende Vorschläge zu gewinnen. Das ist von seinem Standpunkt zu verstehen, wenn ich auch diesen Ausspruch nicht für be⸗ sonders glücklich halte. Wir sind nicht dafür zu haben, über die jetzige Vorlage, für die die Verwaltung die Verantwortung über⸗ nommen hat, hinauszugehen. will gegenüber dem Vor⸗ redner ausdrücklich betonen, daß wir uns für etwaige weitere Vorlagen für die Zukunft völlig freie Hand vorbehalten. Damit ist auch unsere Stellung zu den Treibereien des Flotten⸗ vereins oder, wie sich jetzt herausstellt, eines Teiles desselben gegeben. habe keine Neigung, auf die in mannigfacher Beziehung interessanten Vorgänge innerhalb des Vereins einzugehen, will vielmehr nur meine Genugtuung aussprechen, daß die Marineverwaltung in der Kommission diesen Treibereien energisch entgegengetreten ist. Es kann nicht bestritten werden, daß die einseitige leidenschaftliche Agitation des Flottenvereins mitunter Beunruhigung erzeugt hat, wo gar kein Grund dazu vorlag, daß falsche Vorstellungen über den Wert unserer Flotte in weiten Volkskreisen erweckt worden sind, und daß auch nach außen hin eine schädliche Wirkung durch eine solche einseitige Agitation ausgeübt ist. Dem Staatssekretär kann ich darin nur zustimmen, daß eine so schwierige Frage wie die Flotten⸗ frage nicht von einem Verein, sondern nur von dem verant⸗ wortlichen Leiter des Reichsmarineamts gelöst werden kann. Aber wir hoffen, daß die Anforderungen für die Flotte im Rahmen der finanziellen und steuerlichen Leistungsfähigkeit der Nation bleiben. Ich empfehle auch die Annahme der Resolution und hoffe, daß es schon im nächsten Jahre möglich sein wird, einen höheren Prozentsatz ein⸗ zusetzen. Im Bewußtsein unserer finanziellen Verantwortlichkeit werden wir abwarten, welche Vorschläge die verbündeten Regierungen machen werden. Für das laufende Jahr ist ja die Deckung der Mehrausgaben vorhanden. Die Richtlinien unserer finanzpolitischen Auffassung sind bei der ersten Lesung des Etats angegeben. Wir werden versuchen, auf dieser Grundlage eine Besserung der Reichsfinanzen herbeizuführen. Aber mit Flickwerk ist weder dem Reich noch den Einzelstaaten ge⸗ dient. Es darf nicht notwendig sein, die Steuerschraube alsbald wieder anzuziehen und Beunruhigung in das Volk zu tragen. Meine werden der Vorlage unter dem erwähnten Vorbehalt zu⸗ immen.
Abg. Dr. Spahn (Zentr.): Auch meine Freunde erkennen die Be⸗ rechtigung dieser Vorlage an. Die finanzielle Verantwortung wird aber selbstverständlich dem Reichsmarineamt überlassen bleiben. Die Bauzeit unserer Schiffe steht nicht hinter derjenigen irgend eines
doch,
anderen Staates zurück. Uns über den Flottenverein auszusprechen,
haben wir keinen Anlaß. Wenn der Verein eine vernünftige angemessene Agitation treibt, hat niemand etwas dagegen, und wenn er fortbesteht, so haben wir nichts daran zu ändern, aber in innere Agitationsfragen mischen wir uns nicht ein. Die wichtigste Frage bleibt die Kostendeckung. Für das laufende Etatsjahr sind die Mittel vorhanden, ich nehme aber an, daß der Staatssekretär Veranlassung nehmen wird, auch über seine weiteren Pläne Mitteilung zu machen. Damit würde er dem Volk einen Dienst erweisen. Es kommt nicht darauf an, ob wir uns über die neuen Steuervorlagen einigen, sondern darauf, daß sie überhaupt kommen. 1900 haben wir die Flotten⸗ vorlage auch erst bewilligt, nachdem wir die neuen Steuern bewilligt hatten. An dieser Praxis sollten wir festhalten.
Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherr von Stengel:
Meine Herren! Ich hatte eigentlich von dem Herrn Vorredner eine Anfrage nach anderer Richtung erwartet (Heiterkeit), nämlich nach der Richtung, inwieweit wir den § 6 des Flottengesetzes für 1900 hier noch gewahrt erachten. In der Richtung bewegte sich seinerzeit auch eine Anfrage in der Kommission, und ich bemerke: ich habe lebhaft bedauert, daß ich der damaligen Kommissionssitzung nicht habe bei⸗ wohnen können. Mein Befinden war aber derart, daß es für mich geradezu unmöglich schien, an den Kommissionsberatungen teilzunehmen.
Was nun die heutige Anfrage anlangt, so befinde ich mich bei ihrer Beantwortung selbstredend nicht in der günstigen Lage, in der sich vielleicht die „Frankfurter Zeitung“ befinden würde, die, nebenbei bemerkt, von meiner Seite und von seiten meines Amts in keiner Weise inspiriert, in keiner Weise ermächtigt war, solche Mitteilungen an die Oeffentlichkeit zu bringen. (Zurufe aus der Mitte: Wer denn ⁷) — Wer? — Das ist mir unbekannt!
Im übrigen kann ich bei dieser Gelegenheit doch das eine be⸗ merken es ist ganz erstaunlich, mit welcher Sorgfalt, ich möchte fast
werden
sagen: mit welcher Raffiniertheit die Arbeiten in den obersten Reichs⸗ ämtern von seiten der Presse überwacht zu werden pflegen. (Große Heiterkeit.) Es wundert mich oft, daß, wenn ich auf einem einsamen Spaziergang mir diesen oder jenen Steuerplan überlege, nicht der auch schon seinen Weg in die Presse findet. (Erneute große Heiter⸗ keit.) Wehe dem Schatzsekretär, der auf einem solchen einsamen Spaziergang etwa bei der Ausklügelung eines neuen Steuerprojektes betroffen wird! (Große Heiterkeit.)
Nun zuder Sache selbst! Was den Stand der Steuervorlagen anlangt, die wir als notwendig erachten, um die Deckung des Fehlbetrages im Reichshaushalte herbeizuführen, so haben die Ausschüsse des Bundesrats
ihre Beratungen über diesen Gegenstand erst in den allerjüngsten Tagen
abgeschlossen; ich bin aber nicht in der Lage, Ihnen heute eine Mit⸗ teilung darüber zu machen, zu welcher Zeit das Plenum des Bundes⸗ rats diese Vorlagen und die Anträge der Ausschüsse zur Beratung ziehen und darüber Beschluß fassen wird.
Mit Rücksicht auf diesen Umstand bin ich auch nicht in der Lage,
Ihnen über den Inhalt der Vorlagen genauere Mitteilungen, zu
machen. Ich kann nur im allgemeinen Ihnen dies eine sagen: es handelt sich um zwei Steuergesetzentwürfe. entwurf betrifft die Verstaatlichung eines Teils des Zwischenhandels mit Branntwein, und der andere Gesetzentwurf befaßt sich mit der Einführung einer Banderolesteuer auf den Tabak (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten) und auf die Zigarre, und zwar nach dem Vor⸗ bilde der Banderolesteuer, die wir in Ansehung der Zigarette bereits eingeführt haben. Weiter in das Detail jener Vorlagen jetzt in diesem Stadium hier einzugehen, ist mir nicht möglich; ich erachte mich dazu nicht für ermächtigt. Ich möchte aber doch nachdrücklichst dagegen Verwahrung einlegen, daß man Regierungsvorlagen, die man noch gar nicht kennt, die man noch gar nicht gesehen hat, hier einfach als Flickwerk kritisiert. Meine Herren, die Reichsverwaltung — von der kann vorerst nur die Rede sein, nachdem der Bundesrat noch nicht
Der eine Steuergesetz⸗
beschlossen hat — war ihrerseits bei ihren Vorlagen jedenfalls be⸗
müht, soweit eine Mehrbelastung der Bevölkerung mit neuen Steuern, mit neuen Abgaben sich nun einmal nicht vermeiden läßt, hiermit doch solche Lebensbedürfnisse zu verschonen, die wir unbedingt not⸗ wendige erachten müssen. b
Abg. Frhr. von Richthofen (dkons.): Nachdem der Bundesrat
über die neuen Steuervorlagen noch nicht beschlossen hat, können wir
selbstverständlich auf den Inhalt dieser Vorlagen nicht eingehen. Aber selbst wenn wir eine solche Mitteilung über den Inhalt hätten, so wäre ja die Vorlage noch lange nicht zum Abschluß gekommen. Die — der Vorlage kann noch lange Zeit dauern. Wenn der
bg. Wiemer das Wort „Flickwerk“ brauchte, so hat er nach meiner Meinung wohl nur sagen wollen, es sollten so umfassende Steuer⸗ projekte vorgelegt werden, daß auch auf die Dauer für Amortisation gesorgt werden könne. In diesem Sinne kann ich mich seinen Aus⸗ führungen anschließen. Ich habe auch den Wunsch, daß die Vorlage nicht nur teilweise, sondern in größerem Umfange Geld herbeischafft. Wenn man auf den Ausbau der russischen Flotte hingewiesen hat, so meine ich, wir können zu der Verwaltung das Vertrauen haben, daß sie mit dieser Vorlage gerade das getan hat, was sie für notwendig
hält. Die Vorlage bezweckt eine Verkürzung der Lebensdauer der Schiffe.
Eine ganze Reihe anderer Fragen, wie z. B. die Frage der Torpedoboote, der Unterseeboote usw., hatcbamit gar nichts zu tun. Wir halten die Verkürzung der Lebensdauer auf 20 Jahre für absolut notwendig. Das ist eine sehr geringe Herabsetzung. Wir wollen weiter nichts, als in dieser Beziehung unsere Marine mit der anderer Mächte gleichstellen; wir werden dann in vier Jahren ein Doppelgeschwader
haben. Ein Grund zu einer politischen Verstimmung kann auf keinen
Fall aus dieser Vorlage hergeleitet werden. Kein vernünttiger Mensch denkt bei uns daran, England auf diesem Gebiete Konkurrenz zu machen. Wir wollen nur unsere Marine als einen nicht zu unter⸗ schätzenden Gegner England gegenüberstellen. Nun gibt es im Lande Leute, die mehr wollen; sie können das, weil sie ohne jede Verant⸗ wortung sind, wir stehen den Dingen anders gregenüber. Marineverwaltung die Notwendigkeit neuer Forderungen prüft und daraufhin eine Vorlage aufstellt, so kann es unsere Aufgabe nicht sein, die Verantwortung für den Umfang dieser Martneforderung auf unsere Schultern zu übernehmen, das überlassen wir der Admi⸗ ralität. Aber demjenigen, der anders denkt, daraus einen Vor⸗ wurf ju machen, fällt uns nicht ein. Ich gebe zu, daß der Flottenverein in allen seinen Mitgliedern von echt patriottischer Gesinnung getragen ist und dementsprechend gehandelt hat, und wenn er auch andere Wege eingeschlagen hat, als es mancher für richtig hält, so wollen wir ihm daraus keinen Strick Wir wollen ihm nicht grollen, wenn er über das hinausgeht, was wir für notwendig halten. Auf die Finanzfrage will ich nicht weiter eingehen und nur die Hoffnung aussprechen, daß der Reichstag im Interesse des Vaterlandes dem neuen Flottengesetz zustimmen möge. Die vorgeschlagene Resolution enthält allerdings eine neue Belastung des ordentlichen Etats von nicht zu unterschätzender Tragweite, aber ich glaube, daß dieser schwere Schritt im Inleresse der Gesundung unserer Finanzen notwendig ist, nicht in diesem Jahre.
Wenn die
drehen. 8
nanzen wenn auch noch Hoffentlich gelingt es im nächsten Jahre,
die erforderlichen Mittel dafür herbeizuschaffen und damit den An-⸗
fang einer Sanierung unserer Reichsfinanzen herbeizuführen.
Abg. Bebel (Soz.): Der Abg. Wiemer hat erwähnt, daß in der Generaldebatte des Etats seine Freunde erklärt hätten, sie würden die Marinevorlage annehmen, wenn sie sich durch die Gründe der Marineverwaltung in der Kommission überzeugen lassen könnten. Die Herren waren schon damals sehr geneigt, sich überzeugen zu lassen; und so ist es auch gekommen. Die Opposition der bürgerlichen Par⸗ teien auf diesem Gebiete ist nicht nur seit dem vorigen 5. Februar,
8
sondern schon vorher immer geringer und unbedeutender geworden;
die Herren Nationalliberalen, die in ihrer Militär⸗ und Marine⸗ begeisterung auf der Linken bisher allein standen, können erfreut sein, daß jetzt auch die Freisinnigen mit ihnen an demselben Strange ziehen. Dem Grafen Oriola und den Panzerplatten⸗ interessenten sind ja freilich auch diese Konzessionen noch nicht genug. Ich habe ja richtig prophezeit, daß die näachste Flottengesetznovelle nicht bis 1917 auf sich warten lassen, sondern schon viel früher er⸗ scheinen würde; und sie ist prompt für 1911 angekündigt worden. Der Flottenverein hat ja stets die Dinge bezüglich der Flotte so ungünstig wie möglich dargestellt, und es ist ihm dabei auf einen Widerspruch mit dem Staatssekretär und der Verwaltung gar nicht angekommen; in seiner Agitation lag vielmehr oft geradezu der Vorwurf der Pflichtverletzung und der Gewissenlosigkeit der Marine⸗ verwaltung. Selbstverständlich muß die Marineverwaltung, wenn sie neue Schiffe verlangt, diese auch nach den modernsten Anforderungen ausbauen. Hier wird nun eine neue geringere Altersgrenze für die Schlachtschiffe und Kreuzer verlangt. Ich weiß keine Seemacht, die eine solche gesetzliche Altersgrenze kennt; die gegenteilige Behauptung ist einfach nicht wahr. Die Linienschiffe in Frankreich haben 13,9, in England 10,4, in Deutschland 7,6 Jahre Lebensalter; bei den großen Kreuzern ist die Reihenfolge: England, Frankreich, Deutschland, letzteres aber⸗ mals mit dem niedrigsten Lebensalter. Von der dringenden Not⸗ wendigkeit, die Lebensdauer unserer Schiffe aus Rücksicht auf die anderen
Seestaaten herabzusetzen, kann also ernsthaft gar keine Rede sein. Durch
die Vorlage wird aber eine ganz gewaltige Modifizierung des Bauplanes, wie er bisher festlag, herbeigeführt. Bis 1911 werden 18 große Schiffe gebaut werden, nach dem Gesetz voa 1900 sollten von 1906 bis 1917 nur 17 große Schiffe gebaut werden; der Bauplan ist also völlig umgestürzt. Diese Aenderung des Bauplanes ist in sehr kluger B 2 mlich
erechnung von de everwaltung vorgesehen, il man