1. Untersuchungssachen.
1 Invalid 8
3. Unfall⸗ un itäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von ieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentliche
7. Erwerbs⸗ und Wi
Anzeiger. ——
6. Kommanditgesells eften
auf Aktien und Aktiengesellsch eeossenschafttiter. tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9) Untersuchungssachen.
[87369] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Bohrer Ernst Her⸗ mann Max Voß, geboren am 31. Juli 1885 in Teterow, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreck⸗ bares Urteil der 4. Ferienstrafkammer bei dem König⸗ lichen Landgericht I in Berlin vom 1. August 1907 erkannte Gefängnisstrafe von 9 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 32. F. Me. 642. 07 sofort
eilung zu machen.
Berlin, den 25. Januar 1908.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 64 cm — 1 m 66 cm, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: dunkelbraun, Nase: mittel, gradlinig, Mund: mittel, dünne Lippen, Bart: kl. blonder Schnurrbart, Gesicht: blaß, länglich, Gesichtsfarbe: blaß, hervor⸗ stehende Backenknochen, Sprache: mecklenburger Dialekt, schnell, hastig, und lautes Organ. Kleidung: dunkler Jacketanzug, dunkler Ueberzieher und steifer schwarzer Hut. ber und steifer [87360] Steckbrief. 1 8—
Gegen den unten beschriebenen Pionier Max Paul Arendt der 1. Kompagnie Pionierbataillons Nr. 2, geboren am 3. September 1885 zu Danzig, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Stettin oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Stettin, den 28. Januar 1908.
Gericht der 3. Division. III b. St. P. L. 13/08.
Der Gerichtsherr: Kuntze, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 75 ½ cm, Statur schlank, Haare blond, Augen —, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart —, Ge⸗ sicht —, Gesichtsfarbe —, Sprache —. Besondere Kennzeichen: Narbe am linken Daumen. Kleidung: Uniform des Pionierbataillons Nr. 2.
87368] Steckbriefserledigung.
Der gegen die unverehelichte Hulda Antonie Poppei in den Akten J. III. C. 711. 89 erlassene, am 28. September 1894 und am 1. September 1899 erneuerte Steckbrief wegen Verbüßung einer Gefängnisstrafe von neun Monaten wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 24. Januar 1908.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht I. [87371] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Zurückgenommen wird der gegen Wilhelm Knodel, Taglöhner aus Vaihingen a. E., wegen versuchten Mords vom K. Amtsgericht Vaihingen am 28. Juli 1890 erlassene und am 27. Januar 1893 erneuerte
Den 28. Januar 1908. (J. 1882/1890.) “
Fetzer, Oberstaatsanwalt. [87361] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. O., Schmied und Kutscher, Wilhelm Friedrich Raschke, geboren am 26. 2. 1884 zu Tschernow, Kreis West⸗Sternberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. O., den 28. Januar 1908.
Gericht der 5. Division. [87364] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Max Felix Heike aus dem Landw.⸗Bez. Wies⸗ baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 28. 1. 1908.
Gericht der 21. Division. P. LIIIa Nr. 78/07. Der Gerichtsherr: Hasemann, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat.
[87362] Beschlagnahmeverfügung.
einem Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 17. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, drittes Stock⸗ werk (III), versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 31 Parzelle Nr. 784/1, ist nach Artikel Nr. 17 536 der Grundsteuermutterrolle 9 a 68 qm gioß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 32 780 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 100 ℳ mit 432 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 153. 07.
Berlin, den 31. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [87195] ö
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, an der Straße 23 a, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 11 Blatt Nr. 286 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Zech zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 27. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, III (drittes Stockwerk), versteigert werden. Nach Artikel Nr. 5984 der Grundsteuermutterrolle besteht das Grundstück Kartenblatt 11 Parzelle Nr. 1935,31 ꝛc. aus Garten (jetzt Acker) von 9 a 35 qm Flächeninhalt und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 3,30 ℳ mit einem Jahresbetrage von 32 ₰ zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Grundstück ist ausweislich des Kataster⸗ buchs zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21 Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 123. 07.
Berlin, den 17. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [87197] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Regentenstraße 20, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbezirk Band 26 Blatt Nr. 759 (früher im Grundbuche von den Umgebungen Band 66 Blatt Nr. 3348) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Frau Pauline Tietzer, geb. Henschel, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenwohngebäuden rechts und links sowie Hof⸗ raum, Vor⸗ und Hausgarten, am 30. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113— 115, III. (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 5, Parzelle 228/141, ist 7 a 66 qm groß, unter Artikel Nr. 1247 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragen und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 9778 der Gebäudesteuer⸗ rolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 18 470 ℳ mit 720 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. — 85 K 156. 07.—
Berlin, den 18. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [80326] Zwangsverstei .
Im Wege der Zwangsvollstreckung fch das in Berlin, Malmöerstraße 1, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen Band 264 Blatt Nr. 10 131 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Franz Täschner in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 3. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Garten an der Malmöerstraße 1 Ecke Dänenstraße, in der Gemarkung Berlin von 11 a 30 qm besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Nr. 973/17, Grundsteuerreinertrag 3,10 Taler, Grundsteuermutterrolle Nr. 26 141. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 19. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 3. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Abt. 85.
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über und Tod der Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. F 1. 07/3². Brauufels, den 21. Januar 1908. Königaliches Amtsgericht.
[87339] Aufgebot. Der zum Abwesenheitspfleger des Johann Evangelist Geiger bestellte Gipser Josef Geiger in Treffelhausen hat beantragt, den verschollenen Johann Evangelist Geiger, Steinhauer, geboren am 18. Februar 1851 zu Treffelhausen, zuletzt wohnhaft in Treffelhausen, eit dem Jahre 1890 mit unbekanntem Aufenthalt i Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1908, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geislingen, den 23. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Gugeler.
[87199) Aufgebot einer Verschollenen. Beschlu
s 3
Gegen die am 12. Juni 1858 zu Rohrdorf, O.⸗A. Nagold, geborene Emma Maria geb. Sackmann, Ehe⸗ frau des f Rotgerbers Leonhard Blessing hier, Tochter der † Schmidseheleute Johann Georg Sack⸗ mann hier, i. J. 1882 nach Amerika gereist und seit⸗ her verschollen, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Der Schneider⸗ meister Friedrich Sackmann in Rohrdorf hat als Bruder den Antrag hierauf gestellt. Die Voraus⸗ setzungen sind glaubhaft gemacht. „Die Verschollene war beim Beginne ihrer Verschollenheit deutsche Reichsangehörige. Die Verschollene wird deshalb hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 24. September 1908, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre odeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder⸗ mann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 24. Januar 1908.
K. Amtsgericht. 2 Haering, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser.
[87340] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1908 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch Meckinghofen Band XXIII Blatt 90 Abt. III Nr. 1 zu Gunsten des Reckling⸗ häuser Armenfonds eingetragene Hypothek von einhundert Talern für kraftlos erklärt. Recklinghausen, 18. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. [87341] Bekanntmachung. 1] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Januar 1908 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch Datteln Bd. XXXI Bl. 498 Abt. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von 415 ℳ zu Gunsten der Firma M. Hecht zu Datteln für
“
kraftlos erklärt. Recklinghausen, 21. Januar 1908. b Königliches Amtsgericht. Abt. 12. 1
[87208] Oeffentliche Zustellung. 10. R. 11 — 08.
Die Ehefrau Arbeiter Adolf Amberg zu Pankow, Maximilianstr. 5, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, klagt gegen ihren vorbezeichneten Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die N. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 14. März 1908, Vor⸗
der bewilligten öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinfurt, den 28. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts (L. S.) Jungkunst, K. Kanzleirat.
[87181] Oeffentliche Zustellung. 7 C. 2571/079 Der Kaufmann Arnold Selig zu Berlin, 88. den Linden 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Rosenthal in Berlin, Jägerstraße 9, klagt gegen den Herrn Max G. Böhm, früher in Berl Gr. Frankfurterstraße 91, jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen eines im Oktober 1905 gelieferten Paletots und aus einem am 25. Oktober 1905 ge. gebenen baren Darlehen, mit dem Antrage, 1) es Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläzer 170 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. No. vember 1905 zu zahlen, 2) das ÜUrteil für vorläuf⸗ vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten im mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin Abteilung 7, Neue Friedrichstraße 12/15, 1 Tr. Zimmer 241 — 243, auf den 20. März 1908. “ 10 . 2 Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he⸗ kannt gemacht. Sg hisehs Grandke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt.7. [87182] Oeffentliche Zustellung.
Die G. m. b. H. „Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer Charles Mertens und Leo Herzberg in Berlin, Leipzigerstr. 41, Prozeßbevol⸗⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny hier, Char⸗ lottenstr. 17, klagt gegen die Artistin Georgette Langée, unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß letztere die Aufnahme von Annoncen zu vereinbarten und ange⸗ messenen Preisen bestellt habe, und dadurch 200 ℳ schuldig 5 sei, auf welchen Betrag 108 ℳ gezahlt seien, o daß sie noch 92 ℳ zu fordern habe, mit dem An⸗ trage: Die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 92,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Berlin⸗Meht⸗ Abteilung 38, in Berlin, eue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, I. Stock, Zimmer 162 — 164, auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Januar 1908.
Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.
[87203] Oeffentliche Zustellung. 10 C 1908,08 1. Der Schneidermeister J. Gottlieb hier, Kaiser⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Wertheimer hier, klagt gegen den Kaufmann Max Eisenbeis, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Jahre 1905 einen engl. bl. demi Cheviot⸗ anzug zum vereinbarten und angemessenen Preise von 95 ℳ geliefert habe, der Beklagte zur Zeit der Lieferung hier gewohnt habe, mit dem Antrage, Be⸗ klagten zur Zahlung von 95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906 vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main auf den 9. April 1908, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 54, Hauptgebäude. Zum Zwecke der
wird diesen
(öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 21. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[87205] Oeffentliche Zustellung. 2 C. 28/08. 1.
Der Bergmann Richard Thiel in Oberhausen, Zimmerstraße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Theilemeier in Oberhausen, klagt gegen den Berg⸗ mann Max Koslowski, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Kost⸗ und Logisgeld wegen einer Restsumme von 48,75 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig und vor⸗
ve. 2353,70 ℳ gekauft
Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum 82 4
ten, auch angemessenen Preise im Gesamtbetrage * bestellt und geliefert erhalten habe, Beklagter bisher nur 1070,25 ℳ gezahlt habe, mithin noch 1283,45 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die serin 1283,45 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 199,85 ℳ seit 23. September 1907, von 1083,60 ℳ seit 11. Oktober 1907 zu jahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ achen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S, oststr. 13 — 17, Zivilgericht, I. Obergeschoß, Quer⸗ ügel, Zimmer 96, auf den 3. April 1908, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 25. Januar 1908. 8 Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
z unfall-und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
EEE
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [80956]
Bekanntmachung. 8
ur Vergebung der für die unferzeichnete Straf⸗ anstalt in der Zeit vom 1. April 1908 bis Ende März 1909 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse,
nämlich: M8 1” 3000 kg Hafergrütze, 180 kg feine Graupen, 250 „ Fadennudeln, 250 „ Hirse, rbsen, 5000 Bohnen, „ Linsen, 3600
ĩ7500 „ . Bo 5 „Reis,
5000 e 20 — tt 60 „ Pfeffer, — Lorbeerblätter, Rindfleisch, Speck, geräuchert, Hammelfleisch, Schweine⸗ liesen,
Schlackwurst,
Rotwurst, Kohlrüben, Mohrrüben, 3000 Weißkohl, Zwiebeln, 1500 Sauerkohl, Kartoffeln (für die Zeit v. 1. 4.— 30 9.1908), Kernseife, 25 kg Rasierseife, Schmierseife, 200 „ Soda, 30 Bureauseife, 35 t Heringe, 6000 Seefische, 1700 kg Kaffee, 55000 1 Magermisch, 250 „ Butter, 2500 kg Magerkäse ist auf Donnerstag, den 13. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, ein öffentlicher Sub⸗ missionstermin anberaumt. 1 Bewerber haben ihre Angebote, welche mit der Aufschrift „Lieferungsangebot auf Wirtschaftsbedürf⸗ nisse’ versehen sein müssen, bis spätestens am 12. Februar 1908, Nachmittags 6 Uhr, ver⸗ schlossen und portofrei an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Eröffnung der Angebote findet im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäfts⸗
Kalbfleisch,
Schweine⸗ schmalz;,
Leberwurst,
Schinken,
400 220 50 3500 2500 1200 85000 40⁰0 1000
——
zimmer der Anstalt aus bezw. werden gegen 0,50 ℳ
Schreibgebühren übersandt. Dieselben müssen unbe⸗ dingt eingesehen werden.
Berlin, den 8. Januar 1908.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
[87376]
versammlung vom 23. ds. Mts. vorgenommenen e; Verlosung der am 1. zur Rüczahlung kommenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Gießen vom Jahre
Bekanntmachung. Bei der in der Sitzung der Stadtverordneten⸗
ai 1908
1903 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung
bestimmt:
Reihe III Nr. 2 18 133 137 170 210 285 370
zu 2000 ℳ
Reihe III Nr. 414 415 481 666 698 713 774
776 zu 1000 ℳ
Reihe III Nr. 811 823 890 970 1015 1157
1201 1240 1249 zu 500 ℳ 8
Reihe III Nr. 1327 1399 1490 1496 1509 1550
zu 200 ℳ
Reihe III Nr. 1557 1559 1658 zu 100 ℳ
Es wird dies unter dem Anfügen zur Kenntnis
der Besitzer der Schuldverschreibungen gebracht, daß
die Einlösung der gezogenen Stücke
bei der Stadtkasse Bießen,
bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Frank⸗
furt am Main und Berlin, 9
bei der Deutschen Genossenschaftsbank in
Frankfurt am Main und Berlin
erfolgen kann sowie daß die Verzinsung am 1. Mai
1908 aufhört.
Gießen, den 24. Januar 1908.
Großherzogliche L- ee e Gießen. ecum.
[21305] Bekanntmachung. Tgb. Nr. I 2496. Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden: 1 1) von der 1883 er Anleihe: 8 Lit. A Nr. 14 15 23 114 132 188 199 und 241 über je 1000 ℳ, 8 Lit. B Nr. 317 323 342 350 402 418 437 440 441 510 511 533 540 586 680 697 699 732 754 758 760 763 802 823 866 871 und 876 über je 500 ℳ, 1 Lit. C Nr. 1041 und 1046 über je 200 ℳ 2) von der 1886 er Anleihe: Lit. A Nr. 14 und 38 über je 1000 ℳ, Lit. B Nr. 92 und 108 über je 500 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1908 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. W Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. 8 Aus 85g “ sind noch nicht Einlösung gelangt: —2 22 1883 er Anleihe: Lit. B Nr. 321 532 563 und 633 über Eisleben, den 14. Mai 1907. 3 Der Magistrat. Welcker. 8
[87372] Bekauntmachung.
Von den 100 Nummern der am 18. September 1906 zur Auslosung gekommenen und am 2. Januar 1907 zur Auszahlung fälligen Teilschuldverschrei⸗ bungen der Gewerkschaft Hohenfels sind die folgenden drei Nummern bisher noch nicht zur Auszahlung präsentiert worden: Nr. 888 2105 und 2109. 1 8 Wir machen höfl. darauf aufmerksam, daß nach dem Schlußpassus des § 2 der 1ö die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen mit dem Tage aufhört, an welchem sie zur Rückzahlung fällig geworden sind, im vorliegenden Falle daher mit dem 2. Januar 1907.
Gewerkschaft Hohenfels.
[87391]
1908, Vormittags 11 Uhr, in unserm Bank⸗ gebäude, Comödienstraße 56/58.
6) Kommanditgesellschaften
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ shapieren.
gek 8 über den Verlust von Wert⸗ 3 ,4à 1 Die Bekanntmachungen über den Verlus Eenne-Elektricitäts- u. Industrie-Werke
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[87417]
Aktiengesellschaft, Werdohl.
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Rheinische Volksbank.
33. ordeuntl
onäre am 26. Februar
ittwoch, den
Tagesordnung:
[87336)
Theodor Tuchen in Generalversammlung der] aus demselben ausgeschieden.
„9 —
Das Mitgli — cs⸗ ts Herr Dr ra 2 8 alle a S. ist infolge Ablebens Leopoldshall, den 25. Januar 1908. Vereinigte Chemische Fabriken zu Leopoldshall Aktien-Gesellschast.
Erledigung der in den §§ 6, 22 bis 27 inkl. und 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. Cöln, den 29. Januar 1908. Der Aufsichtsrat. Carl Custodis,.— Rechtsanwalt und Justizrat, Vorsitzender.
[87082] Mecklenburgische Kali⸗Salzwerke
Jessenitz.
Gemäß § 224 des Handelsgesetzbuchs machen wir
hierdurch bekannt, daß unfere Aufsichtsratsmitglieder
Bankdirektor Dalchow, Hamburg, und Georg Wellge,
Hamburg, verstorben sind. “
Der Aufsichtsrat unserer Aktiengesellschaft be⸗
steht nunmehr aus folgenden Personen:
Geh. Kommerzienrat Kayser, Schwerin,
Geh. Regierungsrat Dr. von Krüger, Eller bei Düsseldorf,
Graf von Baudissin, Jessenitz Gut,
veree eh Ernst Poensgen, Düsseldorf, echtsanwalt Thormann, Wismar,
Bankdirektor Lincke, Hamburg.
Bergwerk Jessenitz (Mecklbg.), den 29. Ja⸗
nuar 1908. Der Vorstand. Kulle. Fehlhaber.
Haus
[87091] 88 Gas- und Elektricitüätswerke Breisach
Aktiengesellschaft, Bremen. Einladung zur sechsten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 17. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116. 8 Tagesordnung: s 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1906/07. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. 1 Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 14. Februar 1908 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, bei dem Vorschußverein, Breisach, bei der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft, Berlin, oder bei der Gewerbebank, Freiburg, hinterlegt werden. Der Vorstand.
EII Chemnitzer Actien⸗Spinnerei.
Die Aktionäre der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei in Chemnitz werden hierdurch eingeladen, sich Donnerstag, den 20. Februar d. J., Nach⸗ mittags 33 Uhr, zur ordentlichen General⸗ versammlung im Carola⸗Hotel zu Chemnitz ein⸗ zufinden. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts für 1907. 2) Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß, über die Entlastung der Gesellschaftsorgane und über die Verteilung des Reingewinns. 3) Antrag des Aufsichtsrats betreffs Abänderung von § 13 des Gesellschaftsvertrags, die Zu⸗ sammensetzung des Vorstandes. 4) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern. 5) Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig gebrachte Anträge der Aktionäre.
Gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depot⸗ scheine über bei der Filiale der Dresdner Bank und bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemuitz, bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, bei der Dresduer Bank und bei Herren Gebr. Arnhold in Dresden, ferner bei einem Notar oder bei unserer eigenen Kasse niedergelegte Aktien werden von dem dazu requirierten Notar am 20. Februar d. J., von Nachmittags ½12 Uhr ab, im Ver⸗ sammlungslokale Stimm⸗ und Wahlzettel ausgegeben, worauf um ½3 Uhr die Verhandlungen ihren Anfang nehmen. Geschäftsberichte können vom 6. Februar d. J. ab bei den genannten Depotstellen in Empfang ge⸗
ein⸗
Bedburger Wollindustrie, Actien⸗Gesellschaft.
Ausreichung neuer Dividendenscheine 2 Aktien Nr. 2501 — 3000 unserer Gesellscha
Die zweite Serie der Dividendenscheine zu
unseren Aktien Nr. 2501 — 3000 kann von heute ab gegen Rückgabe der Talons, Erneuerungsscheine und Einreichung eines nach der Reihenfolge geordneten mit Quittung des Einreichers versehenen Nummern⸗ verzeichnisses bei unserer Geschäftssrelle in Bed⸗ burg während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in Empfang genommen werden.
Die neuen Dividendenbogen sind auch bei der
Deutschen Bank in Berlin und der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Elberfeld ; Zweiganstalten spesenfrei erhältlich. Bei diesen
sowie deren
Stellen sind die Talons mit einem doppelten
Nummernverzeichnis einzureichen, wovon das eine
quittiert zurückgegeben wird. Die Abhebung der neuen Bogen kann 8 Tage später erfolgen. Bedburg, den 28. Januar 1908. [87337] Der Vorstand.
[87395]
A. Busse & Co. Aktiengesellschaft Berlin.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am
Sonnabend, den 22. Februar 1908, 11 ½ Uhr
Vormittags, im Lokale der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt zu Leipzig stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr. 8
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. 1
4) Wahl in den Aufsichtsrat. b
Die Aktionäre, welche an dieser Genetalversamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben sich als solche bei
ihrem Eintritt in das Sitzungszimmer durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder durch zu diesem Zwecke ausgestellte Depositenscheine über Hinterlegung ihrer
Aktien auszuweisen.
Derartige Depositenscheine müssen entweder von
unserer Gesellschaft oder von der Direction der
Disronto⸗Gesellschaft zu Berlin oder von der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in
Leipzig oder von Behörden oder Notaren aus⸗
gestellt sein und die Nummern der hinterlegten Aktien
enthalten. 1
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung liegen vom 7. Februar cr. ab in
unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre aus.
Berrkin, den 30. Januar 1908.
A. Busse & Co. Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Julius Favpreau, Vorsitzender.
[87419ö9) 8 3 feShs Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 40 unserer Statuten zu einer außer⸗ ordentlichen Geueralversammlung auf Freitag, den 21. Februar 1908, Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen.
Tagesordnung: 1 1) Herabsetzung des Kapitals der Stammaktien von ℳ 1 000 000,— auf ℳ 600 000,— zwecks Gleichstellung mit den Prioritätsaktien durch Zusammenlegung im Verhältnis von 5:3; Verwendung des freiwerdenden Betrags zu außerordentlichen Abschreibungen und Reserven.
2) Entsprechende Abänderung der Statuten und
zwar wie folgt: 8
a. § 5 Abs. 1 soll lauten: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 4 100 000,—, ein⸗ geteilt in 4100 Stück Aktien à ℳ 1000,—“; .§ 11 Abs. 1 Ziffer 2 soll lauten: „den Aktio⸗
nären eine Dividende von 5 %“;
nommen werden. 81 Chemnitz, den 29. Januar 1908. 1
c. in § 11 kommen die Ziffer 3 des Absatzes 1 sowie die Absätze 2 und 3 in Wegfall;
läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 48,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung ju jahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündl
[862341 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Minholz, A., Handelsfirma in Günz⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
In der Untersuchungssache gegen den Oberleutnant dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Karl von Brandenstein im Grenadierregiment König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, wegen
Auf die Tagesordnung der am 25. Februar
a. c. stattfindenden außeroedentlichen General⸗ der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei. durch das Wort „Aktien“ ersetzt werden;
Bekanntmachung. E. Stark. ppa. J. Pfau. e. § 32 Abs. 2 soll lauten: „Jede Aktie gewährt
[48229] 1“ der diesjährigen Auslosung der Kreis⸗
Der Vorstand d. in § 12 soll das Wort „Prioritätsaktien“ e
stellen. Zum Zwecke
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Glogau, den 28. Januar 1908.
Gericht der 9. Division. III a Nr. 651.
Der Gerichtsherr: Gerstenberg,
von Haugwitz. Kriegsgerichtsrat. [87363] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peter Gasper a. d. L⸗B. II Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗
erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
üchtig erklärt. 8
Münster, den 26. Januar 1908. 8
Gericht der 13. Division. [87365] Verfügung.
Die gegen den Jäger zu Pferde Walter Körbs der 5. Eskadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 2 unter dem 21. Juni 1907 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt.
Erfurt, den 28. Januar 1908.
Gericht der 38. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[87196] Zwangsversteigerung.
Im Wege der E“ soll das in Berlin, Lychenerstraße 13, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1213 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Robert Sturr und der unverebelichten
Holstenstr. 115, hat als Pfleger für die unbekannten
gefundenen Bäckers Simon Braun beantragt, die am 4. Juli 1846 in Altenberg, Kreis Wetzlar, ge⸗ borene Johannette Amalie Braun, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeschnete Ver⸗ schollene 18. September 1908, Vormittags 10 Uhr,
Dillingen, Gläubigerin, gegen Schwarzeunberger, Kaspar, Händler von Diemantstein, z. Zt. aeiane. Aufenthalts, Schuldner, wegen Subhastation, wurde Verteilungstermin auf Montag, den 16. März 1908, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Schuldner gemäß Art. 102 S.⸗O. geladen unter dem Rechtsnachteile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Verteilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen. Höchstädt a. D., den 23. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Diemer, Kgl. Sekretär. [51996] „Alufgebot. F 1/07. 2. Der Wegewärter Bernhard Hambloch zu Quadrath hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 22 878, abschließend am 1. Januar c. mit einem Guthaben von 235 ℳ 04 ₰, der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Bergheim (Erft) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Maij 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird. Bergheim (Erft), den 16. September 1907. Königliches Amtsgericht. [87198] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Walter Weber zu Altona,
Erben des am 18. Juni 1906 in Altona tot auf⸗
wird aufgefordert, sich spätestens am
Emma Karl eingetragene Grundstück, bestehend aus
in
1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 24. Januar 1908. 8
“
Lorenz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82 Oeffentliche Zustellung. 5 R. 7 — 08. Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter August Schlender in Hattingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wolff in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Essen, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 9. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Essen (Ruhr), den 18. Januar 190bg. Bergerfurth, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87200] Auszug. Der Schreinergeselle Bernhard Köhler in Obern⸗ dorf, Hauptbahnhof, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Schweinfurt, klagt gegen die Schreiner⸗ gesellenehefrau Anna Köhler, geb. Kirschner, früher in Oberndorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, folgendes Urteil zu erlassen: 1) die zwischen den Parteien am 16. Mai 1907 vor dem Standesbeamten in Bischofsheim v. d. Rh. geschlossene Ehe wird geschieden, 2) die Beklagte Anna Köhler wird als der alleinschuldige Teil erklärt, 3) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht dahier, I. Zivilkammer, zu dem auf Samstag, den 11. April 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der
Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht Ober⸗
hausen auf den 27. März 1908, Vormittags
10 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 22. JFanuar 1908. Hehle, Aktnax, — Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [87207] SOeffentliche Zustellung. In Sachen Bestelmeyer, Fritz, Rechtsanwalt in Weiden, Kläger, gegen Schlaffer, Georg, Oekonom von Waidhaus, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wind letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Vohenstrauß vom Samstag, den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, geladen. Der Kläger wird im Termine beantragen: K. Amtsgericht Vohenstrauß wolle Urteil dahin erlassen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 168 ℳ 38 ₰ Hauptsachenebst vier Prozent Zinsen hieraus ab Klagszustellung zu bezahlen, II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Vohenstrauß, den 27. Januar 1908. Der K. Sekretär: Gummi.
Die Kornhausgenossenschaft Halle a. S., eingetr. Gen. m. beschr. Haftpfl., vertreten durch ihren Vor⸗ stand in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Suchsland und Gödecke in Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann und Mühlenpächter Rein⸗ hold Meincke, früher zu Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 12. und 30 Sev⸗ tember 1907 die in dem der Klage beigefügten
dem vor dem unterzeichneten
Gericht
Aufforderun iesem Gerichte zugelassenen
Rechnungsauszuge verzeichneten Waren für die verein⸗
[87191] Oeffentliche Zustellung. 5 0 361/07., 7.
obligationen des Kreises Kalbe sind folgende
Nummern gezogen worden: Von Lit. A über 2000 % 7 Stück. Nr. 32 60 95 107 110 120 126. 8 Von Lit. B über 1000 ℳ 20 Stück.
Nr. 41 84 89 95 126 127 179 239 276 278 285
306 325 417 476 485 507 516 538 572. 8 Von Lit. C über 500 ℳ 28 Stück.
Nr. 30 32 43 68 76 80 84 108 111 198 348 . 400 437 484 492 504 523 533 571 609 625 6388 Der Vorstand.
645 657 689 731 786 798. Von Lit. D über 200 ℳ 15 Stück. Nr. 19 55 65 87 113 120 164 174 218 247 33 347 407 436 487.
Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1908 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Maßdeburg gegen Rück⸗
gabe in Empfang
der Kreisobligationen bar nehmen
sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗ hörigen Talons und die Zinscoupons der späteren älligkeitstermine zurückzugeben, und wird für fehlende
Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den im Jahre 1905 bezw. 1906 ausgelosten, am 1. April 1906 bezw. 1907 fällig gewesenen Kreisobligationen sind die Nummern Lit. C Nr. 20 und 386 über je 500 ℳ und Lit. D Nr. 78 259 je 200 ℳ bis jetzt noch nicht
399 und 420 ü zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter
findet. S., den 2. September 1907.
worden: “ 10 a. Aufhebung des § 29 des Gesellschaftsvertrages
und der Vorrechtsaktien Lit. B.
Plettenberg⸗Bahnhof, den 29. Januar 1908.
Leunne⸗Elektricitäts⸗ u. Jndustrie⸗Werke Aktiengesellschaft.
W. C. Brüninghaus. Kötter
versammlung sind noch solgende Punkte gesetzt
10 b. Beschlußfassung zu 10 a durch gesonderte Ab⸗ stimmung der Besitzer der Stammaktien Lit. A
[87414] Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit-⸗Bank Köln a/Rh.
Die Herren Aktionäre werden zu der am vrettaß. den 28. Februar er., Mittags 12 Uhr, in unserem Bankgebäude stattfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 8 a. Entgegennahme der Berichte des Vorstands und
3 [87382]
Oppeln, Form's Hotel, statt. Tagesordnung:
Genehmigung der Jahresrechnung und u sowie der Gewinnverteilung und Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Aufsichtsratswahlen.
hinterlegen. Schimischow O.⸗S., den 28. Januar 1908.
und Ziegelwerke. Der Vorstand.
Die ordentliche Generalversammlung findet am 26. März a. cr., Nachmittags 3 ¾ Uhr, in
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1907, Bilanz
ntlastung des
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, wollen ihre Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank über die, selben oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Schimi⸗ schow O.⸗S. oder bei den Herren Jarislowsky & Co., Berlin NW. 7, Universitätsstraße 3 b, oder bei dem Schlesischen Bankverein, Breslau,
Schimischower Portland⸗Cement-, Kalk-
des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1907. b. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats.
c. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
d. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Die zur Ausübung des Stimmrechts erforderliche
Hinterlegung der Aktien, Interimsscheine oder Depot⸗
cheine muß spätestens am 24. Februar a. c., unserer Bank in Cöln oder Berlin oder
einer der nachbezeichneten Stellen geschehen:
A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Cöln 8 Dresdner Bank, Berlin 8 Barmer Bank⸗Verein Füsber Fischer & Comp., Barmen —
ener Credit⸗Anstalt, Essen — A. Levy,
Cöln Pfälzische Bank und J. Ph.
Keßler, Frankfurt a. M. Reverchon
& Co., Trier — Rheinische Bank, Essen — Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesell⸗ sschaft A.⸗G., Aachen — Leopold Selig⸗
mann, Cöln und Koblenz — J. H. Stein,
Cöln — C. G. Trinkaus, Düsseldorf —
eine Stimme“;
f. § 42 wird dahin abgeändert: „Im Falle der Auflösung der Gesellschaft bezw. der 88 dation des Gesellschaftsvermögens kommen die gesetzlichen Bestimungen zur Anwendung.“
Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme
weiterer, nur die Fassung betreffender Aende⸗
rungen der Statuten. 3) Gesonderte Beschlußfassung je der Inhaber der
rioritäts, und der Inhaber der Stammaktien
über die Gegenstände vorstehender Tagesordnung. Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen der außerordentlichen Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens mit Ab⸗ lauf des vierten Werktages vor der Versamm⸗ lung über seinen Aktienbesitz dadurch ausweist, daß er seine Aktien entweder bei der Gesellschaft selbst oder in Stuttgart bei der Württ. Vereinsbank oder der Württ. Bankanstalt vormals Pflaum ;& Cie. oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt. Der Beifügung von Dividendenscheinen und Talons bedarf es nicht. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist gleichzeitig mit dieser, spätestens mit Ablauf der fest⸗ esetzten Hinterlegungsfrist, beim Vorstand der Ge⸗ fellschaft ein genaues Nummernverzeichnis der hinter⸗ legten Aktien einzureichen. G
Eine Stammaktie gewährt eine Stimme, eine Prioritätsaktie gewährt 4 Stimmen.
Das Stimmrecht wird persönlich oder durch Ueber⸗ 55 an andere stimmberechtigte Aktionäre aus⸗ eübt. 8 Vollmachten erfordern zu ihrer Gültigkeit die schriftliche Form und bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. .““
Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank, Act. Ges., Bielefeld. Cöln, den 30. Januar 1908.
Der Kreisausschuß.
K. H. Olshausen.
Der Vorstand.
Stuttgart, den 28. Januar 1908. Für den Aufsichtsrat: Alex. Pflaum, Vorsitzender.