Der Bezugspreis beträgt vierteifährtich . 40 ₰. — Alle Hostanstalten nehmrn Hestellung an; sür Herlin außer bööö—— 8 1““ den Postanstalten und Zritungsspeditenren suür Lelbstabhsier 17 11.“ 9
auch die Exppedition
Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichsanzeigers 1
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger⸗
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
* Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amelichen Teiles;
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung vermittlungsstelle in Lichtenberg bel Berlin.
Ecnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. — llerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ elischen Gemeinden in Grande do Sul und ardinho in Brasilien an die evangelische Landeskirche. Erlaß, betressend die Bildung eines Stadtkreises durch die Stadt Eisleben. . E Erste Beilage: —
Personalveränderungen in der Armee.
b
2**
à Seine Majestät der Könzg hühen Allergnädigst geruht: dem bisherigen Oberprästhenten der Provinz Sachsen, Wirklichen Geheimen Rat Magde den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, dem I und Pfarrer Lic. Severin Gemmel zu Gumbinnen, dem Pastor und Kreisschulinspektor Karl Hedtke zu Virchow im Kreise Dramburg, dem Gymn berlehrer, Professor Wilhelm Ernst zu Attendorn im Kreise Olpe und dem Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer Hermann Gebauer zu Marien öhe im Kreise Gumbinnen den Roten Adlerorden vierter Klasse, Hisedin dem Obersteuereinnehmer, Steuerrendanten Schmidt zu Viersen im Landkreise M⸗Gladbach, dem Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Franz Trendel zu Charlottenburg, bisher in Eberswalde, und dem Presbyter und Kirchmeister, Landwirt Heinrich Lechtape zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Präzentor Friedrich Kirstein zu Walterkehmen im Kreise Gumbinnen und dem Lehrer Emil Senkel zu Alt⸗Maygunischken im genannten Kreise den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern dem pensionierten Kämmereikassenrendanten Friedrich Schnetzke zu Sternberg im Kreise Oststernberg, dem Kastellan Hermann Girod, dem Hausdiener Franz Sieron, beide vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, und dem stellvertretenden Oberführer der freiwilligen 87 Seilermeister Hermann A zu Soldin das reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Kirchenältesten, Bauergutsbesitzer Gottlieb Neu⸗ bacher zu Schestocken im Kreise Gumbinnen, dem Kirchen⸗ ältesten, Landwirt George Krug zu Ihringshausen im Landkreise Cassel, dem Kirchenältesten, Auszüger Paul Schlemmer zu . im Kreise Ziegenhain, dem früheren Gemeindevorsteher August Hillmer zu Lehmwasser im Kreise Waldenburg, dem Konsistorialkanzlisten riedrich 8 zu Cassel, dem Feuerwehrfeldwebel Otto Lembke zu Schöneberg bei Berlin, dem Strafanstaltsaufseher Julius Rose zu Groß⸗Strehlitz, dem Strafanstaltshausvater Paul Gröger zu Kottbus, dem Silberverwalter Edmund Göhring vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, dem pensionierten Vollziehungsbeamten Wilhelm Witte zu Essen a. d. Ruhr, dem pensionierten Eisenbahn⸗ lokomotivführer Heinrich Purrmann zu Stetten in Baden, bisher in Luxemburg, dem pensionierten Eisenbahntele raphisten Karl Jancke zu Freienwalde a. O., dem pensionierten ahnhofs⸗ aufseher Karl Pinke zu Langensutzbach im Kreise Weißenburg, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Schmidt und Ferdinand Ziemann, dem pensionierten Eisenba nmagazin⸗ aufseher August Doll, sämtlich zu Stettin, dem pensionierten Bahnwärter Friedrich Risch zu Heringsdorf im Kreise Usedom⸗ Wollin, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Wilhelm Schichlein zu Ferdinandshof im Kreise Ueckermünde, dem Gemeindediener und Vollziehungsbeamten Friedrich Nitsche zu Groß⸗ Beeren im Kreise Teltow, dem Amtsdiener Wilhelm Nickel zu Biegen im Kreise Lebus, dem Steuerein oler Franz Jäschke zu Reichenbach i. Schl., dem Werkführer Hermann Giersch, dem Monteur Wilhelm Henkel, dem Schirrmeister Johann Theus, sämtlich zu Kustrin, dem Tischlermeister Heinrich Gerhardt zu Lonzig im Landkreise Zeitz, dem Platz⸗ meister August Arlt zu Laurahütte im Kreise tto⸗ witz, dem Buchbindermeister Leberecht Gutbier, dem Schuhmachermeister Karl Götz, dem Beetlemeister Julius uhnert, dem Lagerverwalter Fridolin Christ, sämtlich zu Wüstewaltersdorf im Kreise Waldenburg, dem Bobenmeister Karl Imming zu Schwedt a. O., dem Mechaniker Wilhelm Franz zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, den Maschinisten Wilhelm Vogt zu Flinsberg im Kreise Löwenberg, 2 Schleifer Joseph Erbeling, dem Bierfahrer Lhuard Feßler, beide zu Berlin, dem Glasmaler⸗ gehilfen obert Paul, dem Tagearbeiter Ernst
Betlin,
Nante, beide zu Schreiberhau im Kreise
end den Pachtdienst bei der Fernsprech
Freiherrn von Wilmowski zu
h becg. dem aun Gustav Mischer zu Hohenwiese im genannten b tr ichen Fö c. Sonnenberg zu mertin Kreise Muzisch, dem Gutsschäfer Samuel SesLscben im Mansselder Seekreise, dem Gutsfutter⸗ Feittet onrad Kettler zu Wispenstein im Kreise Alfeld, ebttterigen Eisenbahngepäckträger Fouard Gudlowski Ng ggerwuͤchter Karl Hiebert zu Steegen im Danziger Niederug, dem bizherigen Eisenbahnrotten⸗ a Altenstatzt im Kreise Weißen⸗ nrottenarbsiter Faver Zink zu Gambsheim im Landkreise Straßburg 1. E., dem bisherigen Ackervogt Friedrich Reinsch zu Paschkerwitz im Kreise Trebnitz, dein Vorarbeiter Dietrich Bulmahn zu Landes⸗ hergen im Kreise Stolzenau, dem Wasserbauarbeiter Heinrich Peblitag zu Döhlbergen im Kreise Berden, dem Fabrikarbeiter arl Papt zu Zillerthat im Kreise Hirschberg, dem früheren Fabrikarbeiter August Alte zu Charlottenburg, den Wald⸗ arbeitern Hinrich Wulff fn Wahlstett. im Kreise Segeberg, August Hamann und Klaus Hell zu Heidmühlen im ge⸗ nannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
schreiner Peter Bourlelt buͤrg, dem bisherigen Eisen
Denutsches Reich. 8 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Postdirektoren Becker in Metz, Bernhardt in Dresden, Billmgier ih bahdet ez GBlaschek in Berlin, Borchers in atzolfenbütt⸗h, ie thaupt in Hameln, Breithaupt in Posen, Brendel in Hodersleben (Schles⸗ vh retz in Saargemünd, Bakow in Forst sitz), Diittmaan in Brieg (Bey, Breslau), Ehlers in Rathenow, Eytersberger in Berlin, Fritsche in Steglitz, Frömsdorf in Insterburg, Gärtner in Berlin, Genschmer in Breslau, Gercken in Diedenhofen, Giese in Witten, Gregor in Altona⸗Ottensen, Groß in Posen, Groth in Stade, Hagitte in Oppeln, Hentzchen in Sangerhausen, Hering in Straßburg (Els.), in Berlin, von Heyking in Hamburg, Hintze in Groß⸗Lichter⸗ felde, Hitschfeld in Tarnowitz, Hülsebusch und Iben in Berlin, Kampmann in Dortmund, Krauß in Berlin, Krauß in Dresden, Kühn in Geeste⸗ münde, Lauter in Glatz, Lehmann in Thorn, Lei⸗ poldt in Leipzig, Mau in Köslin, Meumann in Lucken⸗ walde, Mohr in Anklam, Muckelberg in Hamburg, Neu⸗ mann in Köpenick, Pittrich in Pirna, Prüfer in Berlin, Rautenberg in Marburg (Bez. Cassel), Schlegel in Ems, Schmid in Jena, Schneider in Lissa (Bez. Posen), Scholtz in Breslau, Schreiner in Gera (Reuß), Schütte in Wetzlar, Schultze in Kleve, Schwéers in Konitz (Westpr.), Simmer in Bingen (Rhein), Spaeth in Oberhausen Rheinland), von Stachelski in Charlottenburg, Voß in erlin, Weiß in nügdorf. Wiggers in Rheydt (Bez Düssel⸗ dorf), Winter in Berlin, den Telegraphendirektoren Bern⸗ hard in Mannheim, Gansauge in Frankfurt (Oder), E in Aachen, Hofmann in Koblenz, Krull in ostock (Mecklb.), Langbein in Breslau, Löhr in Elberfeld, Schildkopf in Berlin, Seitz in Darmstadt und Zimirski in Görlitz den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen
8
II
“
8 Bekanntmachung, u“ betreffend den Nachtdienst bei der Fernsprech⸗ vermittelungsstelle in Lichtenberg bei Berlin.
Vom Abend des 1. Februar 1908 ab wird bei der Fern⸗ sprechvermittelungsstelle in Lichtenberg bei Berlin Nachtdienst abgehalten werden. Der Nachtdienst erstreckt sich auf den Ortsverkehr, den Nachbarortsverkehr mit Berlin, Charlotten⸗ burg, Rixdorf und Wilmersdorf bei Berlin sowie auf den Fernverkehr mit denjenigen zum Tagesverkehr mit Lichtenberg zugelassenen Vermittelungsstellen, die während der Nachtzeit Dienst abhalten. 1
ür jede zur Nachtzeit hergestellte Verbindung im Orts⸗ und Nachbarortsverkehr wird von dem Inhaber der Sprech⸗ stelle, von der die Verbindung verlangt ist, eine Einzelgebühr von 20 ₰ erhoben (Nr. 12 der unterm 26. März 1900 er⸗ lassenen Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren⸗ ordnung, 1veen f. d. D. R. für 1900 S. 242 und für 1904 S. 391).
Auf den Fernverkehr finden die im Erlaß des Reichs⸗ kanzlers vom 19. September 1901 (Zentralbl. S. 342) nebst Abänderung vom 11. Februar 1905 (Zentralbl. S. 9 ent⸗ haltenen Bestimmungen über die Benutzung der Fernsprech⸗ verbindungsleitungen zur Nachtzeit Anwendung. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn, Belgien und den Niederlanden sind Abonnementsgespräche nicht zulässig.
Als Nachtzeit gelten für den Orts⸗ und Nachbarorts⸗ verkehr die Stunden von 10 nhr Nachm. bis 7 Uhr Vorm.; für den inländischen Fernverkehr die Stunden von 9 Uhr Nachm. bis 8 Uhr Vorm. 2 8
Berlin C., den 31. Januar 1908.
Kaiserliche Oberpostdirektion Vorbeck.
ruar, Abends.
do Sul (Brasilien) an die evangelische Landeskirche
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten im Haag von Schlözer zu
Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevaͤllmäch⸗
tigten Minister am Königlich bayerischen Hofe zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor D. Paul Drews zu Gießen zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultar der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen, den mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Reichs⸗ bevollmächtigten für die Erbschaftssteuer beauftragten König⸗ lich preußischen Regierungsräten Loeck in München, Semler in Straßburg i. E. und Heindrichs in Hamburg, ferner dem ordentlichen Professor in der philosopischen Fakultät der Universität zu Königsberg Dr. Maximilian Braun und dem ordentlichen Profeffor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Halle a. S. Dr. Albert Wangerin den Charakter als Geheimer Regierungsrat und den Oberbergamtssekretären Müller zu Halle und Lokotsch zu Bonn sowie den Kassenrendanten, Oberschichts⸗ meistern Ludwig gn Heinitz und Weidler zu Dürrenberg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen und der Wahl des Direktors Friedrich Schulz von der bisherigen Realschule in Potsdam zum Direktor der nun⸗ mehrigen, in der Entwicklung begriffenen Oberrealschule da⸗ selbst die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
7 Seine Mesqan: Per Konig heden den Anschtuß der en
emeinden zu Rio Grande do Sul Pardinho im Staate Rio Grande m . der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu ge⸗ nehmigen geruht.
beutschen evangel (Stadt) und zu Rio
8 Justizministerium. 8
Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Knibbe in Hane a. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Amtsrichter Francke in nach Halle a. S. versetzt.
Zum stellvertretenden Handelsrichter ist ernannt: der Kaufmann Emil Peltzer in M.⸗Gladbach bei dem dortigen Landgericht, wiederernannt: der Direktor Josef Hesse in Olpe bei der Kammer für Handelssachen in Siegen.
Der Staatsanwalt Boether von der Staatsanmwaltschaft des Landgerichts in Cöln ist nach Koblenz versetzt.
Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Stöhr in Tempelhof bei Berlin, Heyne in Wilhelmshaven und Verch in Vandsburg.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Kaute bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Lissa, Dr. Sanen bei dem Amtsgericht in Leer und Dr. Witthof bei dem Amtsgericht in Ronsdorf.
Mit der Löschung des Rechtsanwalts Dr. Sanen ist zu⸗ gleich sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Holm aus Frankfurt a. M. bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hanau, Dörr in Idar bei Oberstein bei dem Landgericht in Saarbruüͤcken, der frühere Rechtsanwalt Dr. Bloem bei dem Kammergericht, die Gerichtsassessoren Emil Axster, Siegfried Herrmann, Walter Kuhn, Oskar Montag, Dr. Ernst Rieß und Felix Rosenthal bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Benno Leyser bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Landgericht III in Berlin mit dem Wohnsitz in Charlottenbur Bartelt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cassel,
ans Fischer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in
annover, Dr. Heymanns und Dr. Schumacher bei dem
mtsgericht und dem Landgericht in Aachen, Tuch bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg und Dr. Raffauf bei dem Amtsgericht in Gerresheim.
Der Landgerichtsrat Friedlaender in Elberfeld, der Amtsgerichtsrat Graf in Minden, der Amtsrichter Klus⸗ mann in Bünde, die Rechtsanwälte Justizrat Cillis in Koblenz und Julius Zade in Berlin sind gestorben
— —
—.
Jerichow ist als Landrichter
8
Ministerium des Innern.
Auf Grund des § 4 Abs. 1 und 2 der Kreisordnun vom 13. Dezember 1872/19. März 1881 erkläre ich hierdur die Stadt Eisleben im Regierungsbezirk Merseburg vom 1. April d. J. ab aus dem Verbande des Mansfelder See⸗ kreises für ausgeschieden, sodaß sie von diesem Tage ab einen Stadtkreis bildet.
Berlin, den 21. Januar 190ê8. Der Minister des Innern
In Vertretung:
Holtz.