1908 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

5 18 Chem. F. Grünau103 4 ½ 1.1. Schl. El. u. Gas 103/4 8 8 .

Glad.Woll⸗Ind./114 14 4 Glas⸗MSchalke 16 g. 8

4 20 4 Masch 10 Grepp. Werke. 4 Grevenbroich 0 4 Gritzner Masch. 4 Gr. Licht. Bv. ab. 7 do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. 8 ener Gß. Vz.

137,75 bz G Müller, Gummi 10 1 s139,25 G Stett. Elektrizt. 6 172,25 G Müller, Speisef. 18 4 1.1 [225,00 bz G do. Vulkanabg. 138,00 et. bz G. Nähmasch. Koch 10 4 1. 90 b St. Pr. u. Akt. B 14 882560 Nauh. säuref Pr. i. L. fr. 3. ℳvSt. 41,000 §H Stodiek u. Co. 10 299,00 98 NeptunSchiffw. 6 Stöhr Kammg. 1 146,25 N. Bellev. i. L. oD Stoewer Nähm. 1 176,50 bz B Neu GrunewaldoD Stolberger Zink 74,10 G Neu⸗Westend A. oD Gebr. Stllwck. V 214,50 B do. München. 0 Strl. Spl. S. P. 123,75 G Neue Bodenges. 8 ½ Sturm Falzzgl. NeueGasgs.abg. 5 Sudenburg. M. N. Oberl. Glas 16 Sdd. Imm. 60 % Neue Phot. Ges. ,10 do. 15000 460 % N. Hansav. T. i. L. oD Tafelglas.. Neuß, Wag.i. Lg. Tecklenb. Schiff. Niedl. Kohlenw. Tel. J. Berliner Niederschl. Elekt Teltower Boden Nienb. Vorz. A do. Kanalterr. Nordd. Eiswerke Terr. Großschiff. do. 8 Terr. Halensee j. do. Jute⸗S. V. A Ter. N. Bot. Grt. do. do. B do. N.⸗Schönh. do. Lagerh. i. L.

do. Nordost.. 165,25 bz do. Lederpappen do. Rud⸗Johth. 105,00 ct. bz B/ do. Spritwerke do. Südwest. 127,25 G do. Steingut. do. Witzleben. 130,75 bz G do. Tricot Sprick Teut. Misburg. 201,40 hz do. Wollkämm. Fbateit Stch 0,754202,25 bz Nordh. Tapeten do. do. V.⸗Akt. 207,00 G Nordpark Terr. Thiederhall.. 135,25 bz G NordseeOpffisch. 90 bz Thiergart. Reitb 95,00 G Nürnb. Herk.⸗W. 161,00 G Friedr. Thomée 56,50 G Obschl. Eisb.⸗Bd

b 107,50 bz Thüring. Salin.

153,25 et. bz G do. E.⸗J. Car. H 98,25 bz G Thür. Ndl. u. St. 1⸗ 186,25 bz G do. Kokswerke. 147,50 bz G TillmannEisnb.

132,00 G do. Portl. Zem. 17 185,50 ct. bz G Titel Kunsttöpf. i 140,50 bz G Odenw. Hartst. 0 75,25 G Tittel u. Krüger 189,50 G Oeking, Stahlw 10 10 126,50 bz G Trachenbg. Zuck. 135,00 bz G Oldb. Eisenh. kv. 4 6 4 86,50 G Triptis Porz.. 155,00 bz G Opp. Portl. Zem. 14 154,50 G Tuchf. Aachen.

—eSqSäI2SS

Chem. F. Weiler 102 4 14.10 92 Schött 1034 do. do. 103,4 111.7 97, 2 Cöln. Gas u. El. 1034 1] 144. do. do. 1901 102 ConcordBg u.0 100, 4 1.1. Schulthei Br kv; 105 Const. d. Gr.Luk. 10/100/74 1.1. do. kv. 1892 105

do. 1906 unk. 10 1004 1.1. Schwabenbr. uk 10 Cont. E. Nürnb. 102/74 1. 8 Sibvllagr. Gew. 102,4 ½ Cont. Wasserw. 103/4 ½ 1.1. 9 Siem. El. Betr. 103/4 ½ Dannenbaum 103,4 1.1.7 [97,752 do. 1907 ukv. 13 103,4 ½ Dessauer Gas 105/4 ½ 1.1.7 [104,7 Siemens Glash. 1034 ½ do. 1892 .105 4 ½ 1.1. 5 Siem. u. Halske 103/4 do. 189c8 105,4 1.1. 3 do. konv. 10314 1.2. . 3 do. 1905 unk. 12 105/4 Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 1.1.7 [101,75 bz

1 s113,50 G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 17 101,90 bz Simonius Cell. 11 10574 1.1.7 .4,— 8 8 8 170,75 b;z G do. d0,8.102, 4, 1.17 100,00 ct. bzG. Stett. Oderwerke 105,41 1.1.7 101,90 8 8 11 J58,30 bz Düch. Ucher gl. 1035] 1,17 [1100,30 bz Stöhr u-Co. uk. 12 10374 1.1.7 98,50 G b . I

8

OVVSEEIMZH

20

l᷑ ÆℛE * 2————— —2

—eeASho —2OOVVVBVV

Se aalAEAAEREEEEEEEAEEEEEE

COG.

alle Maschfbr. amb Elektr. W. Nr. 501-18000 Holgg. f. Grdb. d. Bellealliance Hannov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. Gum. arkort Brückb. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. 11 do. i. fr. Verk. 600 11 Hartm. Maschfb. 5 artung Gußst. 5 arzer W. A u. B. 2 asper Eisenw. 10 edwigshütte .12 eilmann Iämm. 0 Hein, Lehmann 11 Keinrichshall.. 9 ½ 4 emmoor P.⸗Z. 10 4 engstenb. Msch10 10 4 erbrand Wgs. 12 15 4 l d ermannmühl. 6 ½ 4 98,00 G Osnabr. Kupfer 7 ibernia Bergw. V 8 Ottensen. Eisw. 7 Nr. 1 76200 14 4 1. 251,00 G Panzer 1 ildebrand Mhl. 6 8 Hafsaße abg. 5 ilgers Verzink. 12 .1 [128,00 B aucksch, Masch. ilpert Maschin. 6 .1 80,50 G do. V.⸗A. irschberg, Leder10 11 [141,25 G Peipers u. Cie. 12 5 8

0O 0SS

eS. do. unkv. 13 .1035 100,60 G Stoew. Näh. uk. 10 102,4 ½ 1.1. 99,80 G 107,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ 103,00 G Stolberger Zink. 102 4 1.1.7 99.75 B 1 3 J125,00 G o. Kabelwerke 103/4 ½ 50 eleph. J. Berliner 102 4 ½ 1.1. 702 . 2 xen 1 121,00 G do. Linoleum 2 103 4 ½ 103,75bz G Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ 1.1. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰. 1 m 6 b rsar-ferackeferses:eieaive⸗ts 247,50 G do. Wass. 1898 102/4 95,50 B Thale Eisen uk. 12 102 4 1)1.1. 1 Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer erh.ss a. ee-g.- ruch; g. 198 209, des Kas 19344 Waebch Theer. u. Erdet 1090 RNden Postanstalten und Zeitungssprditruren für Helbstabholer vF v. u“ an: die Königliche Ekpedition J. iha.Ke enek n,1098 Ind. uk. 09,100 41 14.107700967 Nuaanuch die Expedition SM., Wilhelmstraße Nr. 32 Aö; . den Heutschen Reichsanzeigers

he eeancnaat. 0002 1öterame Ac4 r, e Einzelne nummern bosten 25 . und Königlich Ureußischen Staatsanzeigers

50 Donnersmarckh.. 3 ½ Tiele⸗Winckler 102 47, 1 1

80,25 b do. do. 1004 1.1.7 [98,00 B Unt. d. Lind. Bauv. 100 1.7 [93,80 G 8 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 95,00 2 Dorstfeld Gew. 102,74 1.1.7 [94,10 bz G do. unk. 21 100 4. 10 93,80 G

99,00 G. Dorim Bexgb etz⸗⸗ Ver Dampfs⸗nk. 12 1055 1.4.10 99,00 G v“ .“

116,00 G Gewrk. General 105/4 ½ —,— V. St. Zyp. u. Wiss. 10274 1.1. 97,75 G u““

123,00 G do. Union Part. 1105 110,50 G Westd. Eisenw. 102 1.1.7220 oöII1111“ 6990b8 do. do. ukv. 10 1005 101,50 bz Westf. Draht . 1034 1.1.7 97,60 G 162,90 B e8n b 8 1004 neöpl, Fepfer. 16 1.4. 88 Fhün vns üsse .E. u. Dr. 105 4 ½ 103,0 i Küpp. uk. 4 1.5. 00 C 8 1 1 z 2 8725G Eckert Masch. 1034 97,00 G Wilbelmshall... 1.7 10200 G Zahlungen für den Reichs⸗ und Staatsanzeiger können auch durch Ueberweisung der Betttgt tttse tessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen

115,00 bz G Elberfeld., Papier 103 4 ½ Zeitzer Maschinen g rate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpffschticettz hserate erst einen Tag nach der Gutschrift 8 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erfolgen kann. 56* g nach tschrift des Kostenvorschusses auf das Konto

—8˙

* 8 AAbeeeee

8982

GöEEe 8 2 —5

1*

28 =

00=00 00 8S85

. —,

O —— JO O—'2IAIw 92

SSSS

nSSSo 1“

90

0

to œ ‧22 1Seor 887

1SE8

E1e

8 C

—— E

FSPVSEN bgFEo

DS

8

2——nöO2

2q0S-2gS ——

—,— d0=

S0ᷣ8 1158En

82*

SüPüürühnne6. EEEEETEb1“ 22--2ͤöhö2Iͤ=2

—- O- OE

0

0 cœ-oOοSoSSS=

3805 α —9

———

[88SSbo

-

—, S

1

vur - o 10

96,25 G do. unk. 34 ½ 100,25 G Zellstoff. Waldh. 102/42 100,7068 Zoolog. Garten 100,4 01,00 bz2 8 99 59,59 Elekt. Unt. Zür. 103 8 Grängesberg .. . 103 Haidar Pacha 100 Naphta Prod. 100 do. unk. 09 100 Oest. Alp. Mont. 100/ 4 ½ 1.1. R. Zellst. Waldh. 100 4 ½ 1.

161,00 bz G Elektr. Südwest 1024 102,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ do. unk. 10 104 4 ½ Elektr. Liefergsg. 105/4 ¼ 11 [118,75 G Elektrochem. W. 103/4 ½ :10 199,60 G Engl. Wollw. 103/4 123,00 bz G do. do. 1105 4 ½ 237,00 et. bz G Erdmannsd. Sp. 105/4 194,00 G eelten u. Guill. 103/4 129,00 G Flensb. Schiffb. 100/4 ¼ 138,10 bz Frister u. Roßm. 105/4 ½ 197,25 bz Gelsenk. Bergw. 100/4 234,00 et. bz G do. unkündb. 12 /100,4 82,00 bz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 216,25 bz do. uk. 1911 103/4 168,00 b;z Germ.⸗Br. Drtm. 1024 Germania Portl. 103/4 ½ Germ. Schiffb. 1024 Ges. f. elekt. Unt. 1034 do. do. 103 4 ½ Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ Görl. Masch. L. C. 103 4 ½ C. P. Goerz, Opt. I Anst. unkv. 13 103,4 ½ ene Tert.⸗Ind. 1054 Hanau Hofbr. 1034 82 Handel Belleall. 103/4 ¼ 108,75 G Harp. Bergb. kv. ,100,4 108,75 B do. do. 1004 181,25 G do. nk. 11 1004 196,00 bz G Hartm. Masch. 103/4 ½ 208,00 bz Hasper Eis. uk. 10/103/4 ½ 138,50 bz G Helios elektr. 4 % 102 90,00 bz G do. 4 ½ % 100— 89,50 G do. 5 % 102 8 6 Henckel⸗Beutbhen10274 268,00 bz G . 105,4 ½ 120,50 G ibernia konv. 100/4 237,00 G do. 1898 100 4 153,90 G do. 1903 ukv. 14 1004 97,00 G Hirschberg. Leder 103,42⁄ 116,00 G Höchster Farbw. 1034 137,25 G Hörder Bergw. 103/4 49,75 bz B Hösch Eis. u. St. 100/4 90,00 G 10315

89

-Sö=SSAngEönnnEöe

—— =

184,40 bz G Orenst. u. Koppel ·1 181,25 bz Ung. Asphalt.. 92,00 G Ungar. Zucker. 100,00 bz G Union, Bauges. 8 ½ 143,50 do. Chem. Fabr. 11 123,50 G U. d. Ld. Bauv. B. 8 61,00 G Varzin. Papierf. 20 85,00 G Ventzki, Masch. 8. 140,50 B B. Brl⸗Fr. Gum. 9 73,50 bz Ver. B. Mörtlw. 11 95,30 bz G Ver. Chem. Chrl. 13 13 13900 b5 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 57,25 G Ver. Dampfzgl. 8 5. 175,25 bz G Ver. Dt. Nickelw. 14 à,255176,40 bz do. Fränk. Schuh 12 180,75 bz G do. Glanzstoff 35 133,10 V. Hnfschl. Goth. 12 71,00 bz G Ver. Harzer Kalt 8 388,00 G Ver. Kammerich 4 75,00 G V. Knst. Troitzsch20 240,00 G Ver. Met. Haller 17 64,00 G do. Pinselfab. 12 150,80 bz G do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ 177,00 G do. Thür. Met. 12 do. Zypen uWiss. 13 Viktor.⸗Fahrrad Jlienzt Vikt.⸗W. 8 Vogel, Telegr.. 8 Vogt u. Wolf 11 Vogtlnd. Masch. 16 0 V.⸗A. 16

Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 3 Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 18 Wanderer Fahrr 18 Warsteiner Grb. 9 Wssrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 10 01,25 b; Wenderoth. . 5. 214,09 WernshKammg 7 100,002 do. Vorz.⸗A. 9 141,00 G Weser . 15 105,75 G Ludwig Wessel 6 171,00 bz G Westd. Jutesp. 7 Westeregeln Alk. 15 225,00 G do. V.⸗Akt. 4 ½ 214,50 bz Westfalia Cem. 102,00 bz G Westf. Draht⸗J. 113,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 140,50 bz do. Kupfer. . 174,25 b do. Stahlwerk. 134,50 C Westl. Bdges. i. L. 235,50 G Wicking Portl. 12 97,50 bz Wickrath Leder 10 98,25 bz G Fiel. u. Hardtm. 6 V

—OOeSVVO' —OSe--VxVx*2IISIEINog

riedrichzDär, dem Lederschärfer Hes tztcgztii 4 inster, dem faser zum Stoffe un b ilori

Nennaichnde August Hahn, sämtlsch n eeaeh. fess 8 a. Eboff v11eA asat

macher Franz Bergmeir zu Urach ttp Wutttemberg, dem Berli, den 31. Januar 1908.

b Monteur Paul Daum zu Wolfenbüttehe tentt Je arrenmacher . Deer Reichskanzler

.el . .e 1008,1. 8n 11“*“ Erich Dräger zu Prenzlau, dem Tatzhihirt, Wiktor von 1 Im Auftrage:

Ung. Lokalb. 1. 105,4 versch. 9⸗ La eeess⸗ ꝛc. Koch zu Seggerde im Kreise Gardelegen, estt iener Rudolff 1““ arg 1

bis anntmachung, betreffend die nach dem Invalidenversiche⸗ Köppen zu Rathenow, dem Kalkulator gtztitzg. Kurzmann 8 86

rungsgesetz zu verwendenden Quittungskarten. zu Nieder⸗Schönhausen im Kreise Mietzttzernim, dem 1

95,00 G 1 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Krankenpfleger Ahansen,, Lange zu Hamburg, dem 8 b

8 194—- 88* SIIISISll

m⸗

1“ 8

cxcgEüEEgEEzEEEEEEE

6 0 4 4

—P22=

2—

Ordensverleihungen zc.

ochd. V.⸗Akt. kv. 0 7 [100,50 G Peniger Masch. 0 ‧.0 öchster Farbw. 30 11 [150,50 G Petersb.elktr. Bl. 5 ösch, Eis. u. St. 15 7 [220,00 bz G do. Vorz. örter⸗Godelh. 0. :1 [61,00 bz G Petrl.⸗W.ag. Vz. do. Vorz.⸗Akt. 8. b 1 [103,00 bz Phön. Bergb. I offm. Stärkef. 12 .1 [191,00 B do. i. fr. V. ofmann Wagg. 22 4 1.1 332,00 bz G Planiawerke.. ohenlohe⸗Wke. 10 4 [185,60 G Plauen. Spitzen do. i. fr. Verk. —,—. Pongs, Spinn. Hotelbetr.⸗Ges. 20 4 [213,25 b Pos. Sprit⸗A.⸗G. 18 do. Vorz.⸗A. 4 1. 102,75 C PreßspanUnters. 0 Hotel Disch. 6 4 1. Nathen. opt. J. 14 Howaldtswerke. 0 24 1.10]89,50 bz Rauchw. Walter 0 Hüstener Gew. 7 7 4 1.7 8 5,20 B Ravsbg. Spinn 8 ½ ee Reichelt, Metall 12 umboldt M.. Reiß u. Martin 5 ½ do. Mühle Rhein⸗Nassau 26 4 1. Ilse, Bergbau . 1 do. Bergbau.. 0 i07 fr. Z. Int. Baug. St. P. 1: do. Chamotte. 6 4 G. Jaensch u. Co. do. Metallw. 0 4 Jeserich. Asphalt. do. do. Vz.⸗A. 0 1 do. Vorz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 0 4 Jessenitz Kaliw. do. Spiegelglas 13 4 Kahla, Porzell.; 88909 do. Stahlwerke 12 15 4 [1. Kaliwerk Aschl. 143,25G do. i. fr. Verk.. Kapler, Masch.. 103,75 G do. W. Industrie 40 4 Kattowitzer B.. 213,25 ct. bz G do. Cement⸗J. 18 85 8 8

-2—

.

——g 982 —2bH

GEAEAEAEEEEgng

22q8qVOOOOVVSVSVVOOVSqOSOOSOVVYVYVYYBüęVBgV IEE8EoooIe-ö-e] 2—ö--I2nOIIOINO

⸗ℳ —2 21 5- —5

EEenns

99,00 et. bz B 1 Bekanntmachung, 1 Z

eg Elberd. Wetee e s. 18909. rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und . E ;. u Neu⸗ er Der prechverkehr zwischen Berlin

üenmn r1“ q. sonstige Wersonalveränderungen. g- höhung —Ruppin, dem cand. theol. Johannfs Sttztzeeth zu Boitzen⸗ des Reichstelegrap Behle nn gent ih ben Mandebur er Rückversich. 990 B. burg im Kreise Templin, dem Streßernzthezbhitlitlter Robert Crefeld ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches

100,00 G Schlef. Feuer⸗Vers. 1575B. Schramm, dem Expedienten Hermenstste. beide zu Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 9 Verkehr

Sckurstas 4058. Rixdorf, dem Maurer Otto Tetzner zu Mezbititiltzen in Anhalt, mit den genannten Orten je 1

102,00 G Wülhelma, Magd. Allg. 1600G. G 1 dem Kutscher Otto Ungefugt zu Schonetteh e Berlin, dem Berlin C, den 1. Februar 1908.

88 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Faktor Joseph Wagner bei der Dru erei hes ouvernements Kaiserliche Oberpostdirektion

5. ddem Pfarrer und Erzpriester Emil Wenzlick zu Kraschen von Kamerun, dem Kaufmann Franz Witlist zütz. Weißensee Vorbeck.

im Kreise Guhrau, dem Pastor Adolf Bender zu Kolberg, im Kreise Niederbarnim, dem. & ankengfleger Matthias 8 dem Sanitätsrat Dr. Heinrich Koerner zu Breslau und Bauer, dem Schreiner h eng, dem Bauführer dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Karl Gran zu Frank⸗ 82. Gotter, dem . itzer Jostph Klob, furt a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, S remee Johanz. Itf nd hen Hademeister Königreich P

dem Geheimen Rechnungsrat Alberi Schwill zu Henn ritt 2r. saj 1u]]] Seine Majehz 9 Preußen.

Berlin, bisher im Reichspostamt, den Postdirektoren a. 8. er Klafse m 8 dem Ecse ierltät de tät der König haben Allergnädigst geruht: FS al2grgeesch an 28 dahe Berche ee 2₰ e. 8. nun Bochum bei dem Uebertrivorsteher Fermann Plaes te 101 250G lichen Kronenorden dritter Klasse, E da., vaane Majestät der König haben Ackergnadigst geruht⸗ als Rechnungsrat zu verleihet in den Ruhestand de Chsschee 1 bsce—. Berichtigung. Vorgestern: Bamberg. dem Eisenbahnbetriebssekretär Gottlob Wolff zu Brom⸗ dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten 3 4 8 98,50 G Mälz. 96B, gestr. Berichtigung irrtüml. berg, dem städtischen Armenkassenrendanten Eberhard Drein⸗ Breitenbach die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Finanzmimrm 8 103,00 B Gestern: Breslauer Wechslerbank höfer zu Osnabrück, den Postsekretären a. D. Waldemar Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm ver⸗ Die Ren tmeisterstelle bei König 8 104,30 bz. Hann. Bank 133,40 G. Bayer. Gerich zu Pankow bei Berlin und Gustav Menschner zu liehenen Ehrengroßkreuzes des Haus⸗ und Verdienstordens des in Guhrau Regierungsbezirk Breslau, ist zu besetzen. 925 bvz Hartst⸗ Ind. 137,50 B. Foldm. Cell. Dresden, dem Telegra hensekretär a. D. Wilhelm Seddig Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu erteiliean. 3 2 Eö1““ 247,506z. Acc. zu Buchschlag im Kreise Offenbach, bisher in Leipzig, dem . Boese u. Co. Oöl. 94,80b,⸗ G. Werkmeister a. D. Gustav Dietrich zu Tempelhof bei 8 5 in 1eee bund ten bisherigen eaG e“ Aicht 8 99,50 G osthalter Friedri tein zu Landsberg a. W. den König-g 8 1“ mtli 8 96,00 G ichen Kronenorden vierter Klaßse, Deutsches Reich. ich a iches. 8

deeer genstonterten berbriefträger August Bernhardt Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geriht: Deutsches Reich.

99,00 B n1 vx Versicherungsaltien. Polizeisergeanten Ernst Michaelis zu Meztstzht im Kreise

AEEEEEgEEgEnE

—,—

SSSSSPSPSPEPEPSPBVSeee 23 Ar. EGEE 2 8

e —,— 2,—

. 8 ¹ 1

n

111

SegggEEEeegges

2

[1182,85.

nor-

2 2 2———-ö-GöOqqnnsnnnnn

—,

2 8 8 *

—— —-—-— 2: 8 —+—

—,— £&

2—y2g2

60 20 25—

[0⸗] E

boegEEEgEEM —— 22

SNS

—₰½

—- S

—— ——B—VVOO

SSbdo

10 b2o—

0 DSwbo

2—- —O O— -- 8 1. 2

22 Or

+‿2—-S’ 500öööön

—ööqno

—, öVöOOSOSVOSVOOVOYSVO'OVOOgV

AEAEEEEüEgg

SSIIII

Keula Eisenh.. 97,50 G Rh.⸗Witf.Kalkw 10 10

136,00 G do. Spren 8 196,75 G Rheydt Elektr. 95,75 bz Riebeck Montw. 12 298,00 G J. D. Riedel. 12 106,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 260,50 G S. Riehm Söhn. 12 351,00 G Rolandshütte .0 1 Pombach. Hütt. 14 91,75 G do. i. fr. V. 92,25 bz G h. Rosenth. Prz 20 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i 01— 1 ositzer Brk.⸗W. 14 do. Walzmühle 6 4 1.1 97,00 G do. Zuckerfabr. 3 do. Zellstoff 18 20 4 1.4 303,75 bz RotheErde neue 9 Königsborn Bg. 12 4 1. 188,50 bz B Rütgerswerke. 9 Königszelt Porz. 12 ½ 11 4 1.7 [154,50 bz Sächs BöhmPtl. 12 Körbisdorf. Zuck. 7⁴ 9 4 [152,00 bz Sächs. Cartonn. 10 Gebr. Körting. 5 1 [97,00 G Sächs. Guß Dhl. 20 Kollm. u. Jourd. 15 15 4 1.5 [297,00 bz do. Kammg V. A. 6 Arthur Koppel. 13 4 1. 153,00 bz G S.⸗Thr. Braunk. 3 Kostheim Cellul. 18 4 1.1 [219,00 bz B o. St.⸗Pr. I 5 Kronprinz Met. 27 4 1.1 330,50 G Thür. Portl. 17 Gb. Krüger u. C. 10 4 1. Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 Kruschw. Zuckerf. 12 22 4 1.7 [239,00 2 Saline Salzung. 5 Küpperbusch 14 6 .1 [195,00 bz Sangerh. Msch. 10

4 ¹

—92; ½

Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann St. Kölsch Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh.

St.⸗A. abg.. do. Heng.C. 3 ½

11SIIS8I12 EEEEgn

——

TFSeoNSElIIlIellnel

2

88

½

. *

——OnOI

—2ö2ö”

SO0 0 Sbo D

SVVPSPFVęgVFg

8

ePPEEPEPEPEEE, 2 &X . er .;

ESSS

—,——

98,00 bz G owaldts⸗Werke 102 4 ½ 196,75 G üstener Gewerk 10274 101,75 G Hüttenbetr. Duisb 100/4 196,00 bzG FIlse Bergbau 102,4 170,00 bzz G Fessenitz Kaliwerke 19288 227,75 bz Kaliw. Aschersl. 100 4 105,00 z G Kattow. Bergb. 100 3 ½ 68,00 bz G Königin Marienh. 100 4 J960,00 bz G do. do. 102 4 ½ 133,60 b König Ludw. uk. 10 102,4 172,002 König Wilh. uk. 10 100,4 ½ 116,50 bz G do. do. 102,4 101 30 Königsborn uk. 11/102/4 78,00 G Gebr. Körting 103 4 ½ 112,25 et. bz G Fried. Krupp. 100 4 Kullmann u. Ko. 103/4 240,00 G Lahmever u. Ko. 103/4 ½ 108,25 G Laurahütte unk. 10 100,4 205,00 bz do. 100/3 ½ 271,25 bz G Lederf. Exck u. 85,00 bz G Strasser uk. 10 105/,4 ½ 125,75 bz G Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 203,00 bz G Löwenbr. uk. 10 102 4 ½ 123,00 G ellstoff⸗Verein 6 89,50 G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 401,50 G ellstoff Waldhf. 25 4 317,60 bz G Louise Tiefbau. 100/4 401,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 10074 111890 Magdb. Allg. Gas 10374 154,50 8 88 Magdeb. Baubk. 11034 ½ 153,50 G 1 b. do. unk. 09 103,4 ½ 189,5 68, Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 13 103/4 ½ 138,75 CG 8 8.* Se as Mannesmannr. 105/4 ½ 161,755; Dtsch⸗Atl. Tel. 1004 97,00B Masch Breueruk12 1055 128,25 Dt.⸗Nied. Teleagr. 1004 1.1.7 [100,00 B Mass. Bergbau. 1044 129,25 b Accumulat. unk. 12 100 4 ½1 1.4.10/199,70 G Mend. u. Schwerte 103,4 ½ 41,40 bz Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 1.4. 95,00 G Mir uGenest uk 11 102/4 ½ 172,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 10574. 1.4.101101,00 G Mont Cenis. 1034 685006z0 do. do. 103,41 1.1.7 102,50 G Mülh. Bergw. 102 41 103,50 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102714] 1.4. 92,00 G MüsLangend ukl 1 100 4 105,00 bz B Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 ½ 1.1. 100,50 B Neue Bodenges. 102/4 123,25 bz G Alkaliw. Ronnenb. do. do. 101 3 ½ 139,10 G unk. 111 4.10 99,25 B do. Gasges. uk. 09 1034 131,00 bz G Allg. El.⸗G. I-IV 96,40 B do. Photogr. Ges. 102/4 ½ 305,00 bz G do. V unk. 10 96,00 G Ndl. Kohlen. ük. 12 102, 4 ½ 106,90 bz Alsen Portl. unk. 10 de Nordd. Eisw. 103,4 Anhalt. Kohlen. 100/4 95,00 B Nordstern Kohle 103,4 do. unk. 12 1004 92,50 G Oberschl. Eis. uk. 12 103 4 ½ Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ vrHüg. do. do. 1034 do. do. 1102,44 100,00 G do. Eisen⸗Ind. 1004 Berl. Elektrizit. 100/,4 —,— do. Kokswerke 10374 do. do. konv. 100/4 97,20 B do. do. unk. 10 104,4 do. do. unk. 12 100,4 98,00 G Orenst. u. Koppel 103/4 ½ do. do. 100/ 4 ½ 100,25 bz Patzenh. Brauerei 103144 Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ ddo. II 11034 do. unk. 12 102 4 ½ 98,50 b Pfefferberg Br.. Berl. Luckenw Wll. 103,4 ½ 99, Phönix Bergbau. Bismarckhütte kv. 102 IFeg Pomm. Zuckerfab. 48,25 G Bochum. Bergw. 100 90,90 G Rhein. Anthr.⸗K. 56,25 G Braunk. u. Brikett 100 8 98,00 bz Rhein. Metallw.. 112,75 bz; G Braunschw. Kohl. 103 11.7 [103,20 B Reh.⸗West Elekt. 113.50 ei bz Bresl. Oelfabrik 1034] 1.1.7 98,20 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 102,00 b do. Wagenbau 103 47 —,— do. 1897 103/4 ½ 120,00 do. do. konv. 1 e RombacherHütten 103,4 ½ J82,00 G Brieger St.⸗Br. 1.1.7 [97,00 G do. 1000 102 4 ½

0

12 aäöünaüüeeäenünnenEn KEEAnEEEn

o

2 5˙S

80 Ang

=g=SSgg △̈

—OOO'OeOO 2ge . ee HX I rNne 222ö2ö-SG-—SI2OI

[0-

8

———q— ꝛq—-— AFEEEREE e 2———‚A2ͤ —22

—₰

u Hamburg, den pensionierten Oberpostschaffnern Wilhelm 2.. ; „1 1 8 1 8

Fonds⸗ und Aktienbörse. . Bohn zu Cöln⸗Deutz, August Stephan zu Straßburg i. E, R. den Lünigiah, Feri Drd ce W Preußen. Berlin, 3. Februar.

Berlin, den 1. Februar 1908. August Jaenicke und Robert Wilsdorf, beide zu Berlin, ltede des Re⸗ b Seine Majestät der Kaiser und König besuchte JS n. 3 und dem pensionierten Briefträger Wilhelm Ködderitzsch gliede des Reichsversicherungsamts zu ernennen und eine, jes b 1 8 esuchten, 81““ ie Börse zeigte heute eire sehr ruhige zu Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens dem bisherigen expedierenden Sekretär und Kalkulator „W. T. B.“ zufolge, heute vormittag den Staatssekretär des 100,00 B Fere. Soweit von einer Tendenz die . beim Reichsversicherungsamt Lond bei seinem Uebertritt in Auswärtigen Amts von Schoen und den Reichskanzler 852

97,75 G Rede konnte, ließ sich die Haltung ddem früheren Postagenten Karl Witt zu Roggenhausen . 5 1“ 91,25 et. bz B als fest bee Eine Besserung trat im Kreise Heilsberg, den pensionierten Oberbriefträgern August den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. GG und Pörien Daranfb nen8. 8 sichen Pesseden

97,60 insbesondere für Canada Pacificaktien zu Arlt zu Görlitz, Heinrich Elster zu Northeim, Wilhelm 8 2160% Tage. Eine festere Haltung zeigten auch Fehse zu Dessau, August Günzel zu Dresden, Johannes Rats Dr. von Lucanus. 9

112,00 B Wiesloch Thon. 6 184,75 bz G Wilhelmshütte. 4 ½ —,— Wilke, Vorz.⸗A.) 6 105,50 zz G Wilmersd „bg. 154,80 G H. Wißner, Met. 20 142,10 bz G Witt. Glashütte 7 137,502 Bitt. Gußsthlw. 20 214,00 G do. Stahlröhr. 23 235,00 bz G Wrede Mälzerei 4 103,25 ech.⸗Kriebitzsch 5

138,75 G eitzer Maschin. 10

-,AnSSSnöAömnonnnneen

41 41 1 1 4

82 geg

2 80‿

52 ,⸗ IAIS

4

—'2ö—

Kunz Treibriem. 10 125,50 G Sarotti Chocol. 11 Kupferw. Dtschl. 10 123,50 bz G SaroniaCement 10 Kyffhäuserhütte 0 147,00 bz G Schedewitz Kmg. 15 Lahmeyer u. Co. 7 1c cnzns Schering Ch. F. 17 Lapp, Tiefbohrg. „WI do. V.⸗A. 4 ½ Lauchhammer. 166,00 bz G Schimischow C. 11 Laurahütte. 1: ’1 7 217,75 b; Schimmel, M. 7 ½ do. i. fr. Verk. 217,90,1218bz Schles. Bab. Zink 23

Leder Eyck u. Str 105,50 bz G do. St.⸗Prior. 23 Leipzig. Gummi 143,75 do. Cellulose . 7 ½ do. Werkzeugs⸗ 247,00 bz G do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 117,00 bz G do. Lit. 3Z3 8 ½ 46,00 bz G do. Kohlenwerk 0

109,75 G do. Lein. Kramsta 7

140,00 G do. Portl. Zmtf. 13 ½ 232,00 B Schloßf. Schulte 8 ½ 229,80 bz Hugo Schneider10

115,25bz G SchönebecMet. 10

33,50 bz Schön. Fried. Tr. 12

77,75 bz Schönh. Alleei. L2— 92,00 bz Schöning Eisen. 7

119,00 G Schönw. Porz. 239,00 bwz G HermannSchött 102,25 G Schombg. u. Se. 10 109,50 G Schriftgieß⸗Huck 120,00 bz G Schub. u. Salzer 78,50 G Schuckert, Elktr. 490,00 G Fritz Schulz jun. 490,00 G Schulz⸗Knaudt 114,50 B Schwelmer Eis. 111,50 G SeckMhlb. Drsd 3 Seebck. Schffsw. 103,500 Segall Strumpf 112,50 bz Sentker 288 V. 122 00 G Siegen⸗Soling. 93,25 G Siemens E. Btr. 103,00 ct. bz G Siemens, Glsh. 5 Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. J. C. Spinnu. S. Spinn Renn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte.

——xOOOOOO— 'OOeSOOSOVg

82—2önbönönSnöAnönnenne

EII eeeceeeeseszseenen eeüeeees ½

—, dbo =

100,50 G Russische Werte. 3 Im übrigen machte sich erzberger zu Grünberg (Hessen), Karl Kubatz zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen 9a aesgeserchenf, Larügda na und 5 ö“ zu 8 Landgerichterat Faber in Colmar zum Direktor bei heni 6 bisfüges Fönigih Schlosse b B“ bn5 I11“X“ sch zft, ogtl.), den pensionierten erpostschaffnern obert dem Landgericht in Mülhausen zu ernennen waltungsrat der Frauenhilfe: Frau Minister von Mo⸗ e,

1, 9 Tan.helse een na. ee⸗ Königsberg i. Pr. saehieeig Bier⸗ gerich 8 8 Frau General von Stülpnagel, Frau Landesdirektor Freifrau engsten Grenzen. Privatdiskont 4 %. mann zu Iserlohn, Heinrich Fricke zu Goslar, Emil 8 von Manteuffel, Frau Generalleutnant von Ammon, 1“ Koch zu Holtrup im Kreise Minden, bisher in Witten, Bekanntmachung 1 Fraͤulein Margarethe Boehm, Fräulein de la Croix, Frau

1 Sn Schreiber zu Mühlhausen i. Th., Heinrich bet 18 id di d Invalidenv . sich bee 58 Oelbermann⸗Cöln und Frau Konsistorialpräsident 5

Snebeeg Hannover, Anton Wahlkamp zu Bielefeld, etreffend die nach 18d Zuiit r 8 ungs⸗ sowie die Herren Landesdirektor Freiherr von 2 anteuffel, 96,60 JEEö 8 Danzig, Fickhinger, gesetz zu 8 hx ungskar 8 Generalleutnant z. D. von Ammon und Pastor Lic. Cremer. 101,00 bz G skar midt und einrich Ziesig zu Berlin, den Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 16. Januar b 8 998,30 B 1 pensionierten Briefträgern Heinri Gerres zu Soest, 1908 auf Grund des § 132 Abs. 1 des Invalidenversicherungs⸗

101 50G 1 ee Serhsr df Karl Keding zu Stralsund und Heinrich R abe zu gesetzes beschlossen: 1 3 590* 1öe 1000 Eg) in Mark; Wei * Burgdorf (Hannover), den pensionierten Postschaffnern Wil⸗ Die durch die Bundesratsbeschlüsse vom 16. Mai 189005, ten Ausschüsse des Bundesrats für Justig⸗ 8756 G märkischer 217— Bahl zer., , helm Kruhl zu Görlitz;, August Kürschner zu 6. Juli 1893, 12. Mai 1898, 9. November 1899 und 16. Juni andel und Verkehr hielten heute eine Sitzung.

märkischer 217 219 ab Bahn, Normal 1 1 1 . w. h h tzung Mai, do. 215 214,75 216,50 Abnahme ikolaus Simmer zu Straßburg i. E. un 0 iehr 1 .233, 1 8 S. un 6 S. 8 6 im 8 2 % Mehr⸗ oder Minder⸗ zu Hmig L Fers. Seeenr ennn Hx. 88 5* getroffenen Reschuftungse über die Sstt senpenseting und zn 8 9 Fana Gfisch wert. Fest. pensionierten Briefträger Jako oll zu Cöln, den pensio⸗ die Farbe der unittungskarten für die Invalidenversicherun er Bevollmächtigte zum Bundesrat, öniglich e 8Sg90cn. egeheg⸗ ee 4 NAZA“ esiscch Tlen a Fce. Wharban werden unbeschodet die. s vorhandener Vorräte durch Geheime Justizrat Dr. Mayer ist in Berlin angekommen. Bahn, 1 8, ach zu Meren⸗ e folgenden Vorschriften ersetzt: 209,25 Abnahme im Mac, do. 205,75 biß berg im Oberlahnkreise das Allgemeine Ehrenzeichen Die Quittun ür die— 1

1 ;G B . gskarten für die Invalidenversicherung sind

ZZ Büt ;n9. 4ℳ dem Gärtner Adolf Schulze zu Frankfurt a. O. und aus Hadern und Zellstoff herzustellen. Die Hadern sollen 8 .

Hafer: Normalgewicht 450 x 170,00 vm Süehe hete Ma zu 8 2 Mark (Heil⸗ 8 zu Tellen aus Se; üer 18 aus 22 Fns Meldung 8 88 T. S ist S5 S. „Panther“ bis 170,50 Abnahme im Mai, do. 170,25 ätte) die Rote Kreuzmedaille zweiter Kasse, sowie wolle bestehen und mindestens 50 Proz. des toffes ausmachen. am 31. Januar in Swakopmun eingetroffen. 1 1 2171 Iübnnee im Jalh 8 8. 28 v Setpehemn . 85 EC11“ dn egen Se 88 eine v 5* ö eine S. M. S. „Luchs“ ist am 31. Januar in Saigon ein⸗ Mebhr⸗ oder Minderwert. Behauptet. uf Rügen, den Kaufleuten Kar aurmann un ri mittlere Dehnung von roz. haben, darf bei der Verbrennun getroffen.

Mais, ohne Angabe der Provenieng Böcking, dem Studierenden der Zahnheilkunde d Frich einen Aschengehalt von nicht mahr als 4 Proz. zurücklassen 1 1 E. M. S. „Tiger“ ist am 31. Januar in Hongkong 8 Abnahme im Mai⸗ Blum, dem Handlungsgehilfen Richard Duwe, dem Lazarette muß im Quadratmeter ein Gewicht von 270 bis 290, im eingetroffen und geht morgen von dort nach Canton in See.

Feitzen hl (p. 100 kz) ab Waggon gehilfen Paul Hölscher, dem Kürschner Karl Jungnitsch, Durchschnitt 280 g aufweisen. S. M. S. „Fürst Bismarck“ und S. M. S. „Niobe“ Speicher n. 8 87eh0 230075, 1. E EETET“ dem 1 8 8* ö 6 bn Torma 82 88 sind vorgestern in Singapore eingetroffen Still. 1 3 er Edmund Kühne, dem Hilfsmonteur Georg Löwel, bisherigen estimmungen entsprechen ekanntmachung des 8

dem Heizer Ernst sterer, d Schl iedri Juli 1905 Rei

1 Rog 1 (p. 100 kg) ab Wagaon ze Musterer, dem osser Friedrich Reichskanzlers vom 3. Juli 1 eichsgesetzbl. S. 590 —)

3,00 G BrownBoveriuE 17 98,70 G do. 405 1024½ 1. b und Seenem hh F u. 1 2640 2910 Neuß, dem Gastwirt Otto Quednau, dem Straßenbahn⸗ für die versicherungspflichtigen Personen (Formular A) in Buder. Elenme 419 ,roch Webrncfer Seeinr. 19041 1,1 198958 Behauptet. fahber Alfred Rochwalsky, dem Schnéider Albert Roth⸗ gelber Farbe und für die Selbstversicherung und deren Fort, Zie vorgeste

Calmon Asbeft. 17 98 30 B vv 1898 1024 1.4. Rüböl für 100 kg mit Faß 70.,00 chalk, dem Studenten der Rechte Ernst Scheiklies, den setzung (Formular B) in grauer Farbe herzustellen. Die gelbe Die vorgestern und gestern abend au gegebenen offiziellen

Cherlettegefnis 1.7 [100,25 G 1899 1004 1.17 96, Geld Abnabme im laufenden Monat, do. Krankenpflegern Max Schwarm und Emil Schwarz, dem Färbung ist durch Zusetzung von Eisenoxyd und Bleichromat, Bulletins über das Befinden Seiner Hoheit des

do. Charlottenhütte .1 4.101100,10 B do. 1903 uk. 10/100/4 7 [94,60 G 69,40 69,70 Abnahme im Mai, do. 68,60 Bureaudi ämtli 5 1ae cs 4 8. ber Iö““ 0 8 uk. 10 8 109,e0 Abnahme im Düober se udiener Max Thieler, sämtlich zu Berlin, die graue Färbung durch Zuteilen von ““ Leinen⸗! Herzogs lauten, „W. T. B. zufolge:

0 9e 20 r2* 21ARS S

4 1 4 4 4 4 4 4 4

—22 2— S

1e!I

do. St Leyk.⸗Josefst! Lingel Schuhfbr. 19 Ldw. Löwe u. Co. 1 othr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. ouise Tief. St. P ckau u. Steffen 1 Lübecker Masch. 20 üneburger W. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer . Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. 8 Mech. Web Lind. 7 do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 12 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 10 Mend. u. Schw. 6 Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Miir und Genest 9 Muühle Rüning. 9 8 Mülh. Bergwerk 10

eAg

—O-OVòVYAOBO 5 827 2. 5232

22ö2

580

——O— O—— —-

00 .

—O eSVAeOoü- 8 2 8 —7 A☛ 8 —☛

2—qq22nöAönsnönn

—V=g SeC

Eöe.“] 25—2ö2ö2ö 0* —'EF

IESSSESGoSU

00

——22ön

0

I“ 88

. . . 2. 22öNEö=g

2—

SIIIeeIlee=II8Le.eIll

0 11SSISIIQ

SS b0 dd2SG S ⁸=o”S —,— d0SD ₰½

. A 2 —2O8———

3EE“

2. E

tor-

28 . 2 2.

—V—

Soachntbto SGU SHoOC”h] ꝙ&n 2,— 2=

EEEEEE—8

00 ☛œ£ S0l ℛ4 112r! 0 ½ᷣ chCoSSoSGSüGmn

EEEEnnE SIESIIESEI1“

S222gögönönönEnn

q

207—

9-

2. . 2 2

S 8 EIemg!] .!

92

hPEPEPEEFgʒ 222ö22ö=ög

——

.S. E 8 SSE

1IIIle

8— SoGCDn

88