98
4 ———————————B—V— diese Untersuchungen stattgefunden, und welche Ergebni Qualität Außerdem wurden aben, wird im Reichveis Ergebnisse sie gehabt hier von primitiven Bahnhofsanlagen an d vein nie Derhacte Bechusb. ourhaggste an Füüete kreateni ede chch anthc, sl schnen cchte eosducs Jerseehe e eceeeeneenheeeghe ferach, se dccshen esnaghranhn; 8 8 8 ’ er ieder des Reichsei Sela egebiet zu machen, da w ie Bahn⸗ 1 n die Ausnahmet 1 8 affung von Betriebs 1 als „Mausefallen“ . it di 3 b weden werde niedrigster höchster (niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner ZSennen . v. fütrea. eanlcfmmg “ woßh 1 nnse9 aeapihan. Wss lerms nhie Parzalinst gac n baher en speleagr EEET “ /· zweckmäßig ist, da tri 8 entwickelt, 1 en Revi ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ II11““ und iasentich 8 1 “ Uage. .“ 8 Fa. u der Mlebern sekung nacsemdenb rone veescfaft maddnrc billige Tarife die Möglichkeit etner ufhe 8 Ss “ aufgewendeten ttel für die Vermehrung des Betriebsmateri g. Ulrich (Soz.): Wenn Arbeitslöhne, ü z 9 . 15,30 15,40 15 voc: 816 56 ** 16,00 1 “ negase⸗ wird, besteht der feste Wille, dieses Material vanslehjals nd Wagenmangel nicht zu den Kompetenzen e Bebabo⸗ sind mFedsog 1eces hes eeal. B98). Wir in He Breslau 1616““ 15,00 b 17,0 1740 17,50 18,00 8 1 8 1 be ala. nns. sFihhas “ liegt F. Anlaß mehr hesgile bazncg, geeen. 8 wäre ja 19 Kompetenz ganz außer⸗ beizutreten. In den hberen Enei iacnnecse schist natt dlen c 8 22 v““ 9 — 17,00 2 8 8 vor, ung einzuwirken. as den Bahnhof Stern⸗ ermg. Er e nach meiner Meinung doch sehr wohl in Sie könnten darauf dri nicht nötig. 111““” 15,00 19½ 8 188% 1849 18,40 1 . schanze in Hamburg betrifft, so bin ich nicht genau unterrichtet der Hand, sofern er will, die Artikel 42 und 43 der Rei wie dies d ringen, daß wir zu Reichseisenbahnen kommen ͤ 41111“““ 1800 18,40 1 . 1— wie die Verhältnisse dort Uegen. Ich möchte dermuten veichtet, so auszulegen, daß er auf alle die hier vorgebrachten eichsverfafung wie dies der Wunsch des größten Teiles des Volkes ist 86 “ . 1 ün 8 8a. 4 1 1 en erklären. n gern bereit, d „ den Klagen gerecht zu werden. 5 90 e Be iti 8 “ .. 1938 6 18990 1889 1589 198 b . Arn gangen wechnugehen, aber ahne b-ang eh “ Vnht jat ee. efenzae dAhe ger sine gescheiz che Ababn. 28 sgritüchen Herichien er Pegnonetemelsianf Beund von 116“ 1— V1 b 8 8 . 3 “ esoldun nd Höhe der Arbei ne kann ich nicht eine große Gefahr für das gesamte Die Petitionen wegen Abänd ül Eilenburg 81 17,25 17,25 17,75 17,75 18,00 18,00 1 anerkennen. deutsche Eisenbahnmwesen. Die Ver grclch stü s 1 änderung des Gesetzes über den Unter v“ 1999 1 9 90 2 9% 17, 99 — — . b 8 Fidslcher B volggächtlater zum Bondegeat, Geheime: Nat Dr. 1onencar8 ee 1., 1.9 8 1’ Veöhta “ fügemgar esche betresgan des egfengrcehen “ 11““ S“ — . V. . b84, 6 8 . 1 1 her: Wenn ein Stationsvorsteher in Sachsen zum Beitritt in en, wie das Verkehrsbedürfnis es erheischt. Das schlag des Präsidenten den fü Seeane or⸗ Goslar. “ N1 18,00 18,00 18,50 18,50 20,00 ’ 3 den neugegründeten konservativen Verein aufgefordert hat, s muß sich doch z. B. auch auf die Bahnh ältni „zichens † gesetzten Kommi enten den für die bezüglichen Vorlagen nieder 4X“ʒ 18,00 18,50 18,50 19,00 19,00 1 8 — “ 8 anheim geben, deswegen Beschwerde über lhn at, Jo muß ich In dieser Richtung, ift ser sahnbofsnerhältnifse beziehen. gellßten Kommissionen überwiesen. Eine Reihe von Bericht — 4 844 1.““ . 1 1 zu erheben. Im übrigen ng ist seitens des Reichseisenbahnamts eine nicht welchen aus dem Hause W engnn 1111““ . 17,50 18,00 18,80 “ möchte ich den Abg. Stolle fragen, ob er sich ebenso verhalten wü begreifliche Genügsamkest vorhanden, namentli ch schlag d i Hause Wortmeldungen vorliegen, wird auf Vor⸗ 1X“” 18,30 18,10 18,60 18,70 19,00 . 8 8 2 “ wenn dieser Beamte die Arbeiter ord Festen waifgf⸗ Vagenmangels. Die einzel ter knench, Feigttas des ag des Präsidenten von der Tagesordnung abgesetzt, er⸗ ALE11664*“ 88 18%8 388 1980 18 8 4 demokratischen Verein 1.* hitte, sich einem sojtäl⸗ viel härter getroffen als die⸗ EEET1 lnch measht wenden nur diejenigen Berichte, zu welchen eine Wortmeldung Reutlingen . . . ““ — 18% 1990 2 eas „Abg. Enders (frs. Volksp.): Die Geschichte der Entwicklung der enügen die Wagen nicht mehr. Es werden zwar 250 Millkonen Zur Kenntnisnahme dem Rei 1 bhe.d nn. “ 4 2 20,80 21.00 nes ent. d Faßt andere Rücgtans, ingeschlag,e als sie keee Aüsgescher — diese Zahl steht nicht Pethton der Landwirtschaftskammer schehnaugt öse pes nare- 8 “ 1 1 der erfassung vorgezeichnet ist. sse 3 nis zu den übri 1 1 , v1X*“ 17,00 18 ½ 18 18 19 betrieb ist immer mehr 9 82 Fiertnsetscder vesebath nahmen, zu den Ueberschüssen, die 5 8,20 1eeeaben und ’ dfilrennge eine agrarischen im Gegensatz zu einer kapitalistischen ..1“ 19,09 8% 11 1 8l preußischen Eisenbahnverwaltung geworden, und diese hat das 5 Jahren reichten. Hier muß entschieden viel mehr geschehen Geönen Als Material überweist das Rei 3 — —dlbwbeeo ü1eeo o 1-50 PahennP danh enseeahhe rafane deere nhe n öben nit ut den acefencgcel en, Peeee e.-. elen Ersater des hönmrit eneran. 56 1u“ öu 16,00 16,30 16,30 *† * Kleinstaaten geraten dabei F.h d 8* veeessn. .e. . Drten. Wohin es irahe fe be 8.P. O. Ermäßigung der Zollsätze für ge⸗ üerö16“] 8 CW b 6 1 8 ende Machtfülle Preußens sind die Kleinstaaten einfach wehrlos. nisse s. ac. Dieses ne Folge der unglücklichen Raumverhält Ueber die Petitio g ichtung 8 Hafer. 8 1 Es hängt lediglich von der Gnade und zrlos. nisse in Offenbach. Leider bleibt d mperyählt⸗ nen wegen Errichtung eines Fonds für Wohl⸗ 1111““” E1116“”“ 14,00 14,00 15,00 15,00 16,00 .1. 1 3 Bundesstaats 85 ob wir eine Essenbahn erlrree.ew g und Perüfungen der Sacia e ehea. — 1 1 lei 8. pr ter. F. ce eglh ebeehhezhe des Alkoholigams wted iur Taces⸗ 1e6e*X“ gpe +† — 15,50 15,50 Sn ’ 8 thüringischen Staaten haben keine Macht, einen Druck auszuüben dort die Uebergänge 2 bis 4 Stunden gesperrt, sodaß Verkehr Ferner ee Material üb ““ SIeE1111““ . ng eige aedemn Sürce 1n befonngn, als se Feenheg gehehm . aet. see glie hen⸗ FEhö vugegecewerten, mecht Abänderung des 8,3860 Zifer 11 Str Geh, de det egren etefen bEE1111.1“4“ 8 “ * — 1 “ “ 8 8 . erkenne ohne weiteres an, daß Preußen auf diesem Gebiet Großes d hineingefallen ist. Die Verkehrsverhältnisse sollten des Patent⸗ und Warenzeichen esetzes. F. 111664A4*“ — 17,20 17,20 18,00 18,00 1 . 1. 8 . geleistet hat, und ich zweifele auch nicht, daß das Wort ssbre in großzügiger Weise ins Auge gefaßt werd Di . Brandenburg . o.ü - 1 2 G V111“ 8 nt ist: Die preußische Verwaltung sieht es als ihre kö eranlassung hat, auf diese Dinge zu achten, sonst bei Berufsstreitfällen, auf die Unterstellung d 14““ 15,20 1620 16,20 16.80 16 1 Aufgabe der Pflicht an, dieses Verkehrsgebiet in gleichem Maße zu nnen wir eines schönen Tages ein Unglück sehen, wie es ch icht das Krankenversicherr 8 Uung der Berufsmusiker unter 15,30 15 30 1620 16 20 berücksichtigen wie das preußische. Auch die vielbes 8 dagewesen ist. Die kleine Gemeinde Mombach 7 noch nich Musikschül ꝛung Elet, auf die Fortbildungsschulpflicht der 50 82 freibeh ter Bernten zeiht, es wir misenen eochene üennen der Zugverbindung nach der lolländischen G. ist durch die Verlegung 9 st 8 83 und die Ausdehnung des § 32 der Gewerbeordnung auf 6,70 “ F zugestehen müssen, u - n mächtigen Nachbar geschädigt worden. D ’1 renze auf das rigoroseste Musikunternehmer bezieht, wird dem Reichskanzler zur Berück⸗ Greifenhgagen . . 16,50 1 1 ssen, um nur die allerdringlichsten Wünsche er⸗ 2 as hätte sich permeiden lassen können. sichtigung, im übrigen als Material überwi 8 hb11X“ 8e ₰ — 15,00 15,60 füllt zu sehen. Die Kleinstaaten warten noch i . Das Betriebsmaterial auf den Nebenbahnen i 1— a ü DEei elem zti 1 i. Pomm.... 15,00 15,29 15,60 15,80 16,00 1 geständnis der Aufhebung des Steverzr vileach üere Zfndnn,3. altersschwach, die Heizung und Befeuchtung istanne efseng eids 9 Schentt Löcenac ncgübenvest, ese vens e“ 111““ 1240 I1 88 16%9 1*⁸ — Rra ch. 8 Ueenfahüsminsteh entgegenkommend. geieigt hat ” fice keae de Gefahren für Leben und maßregeln für arbeitende Mätter effend Einführung wirksamer Schutz⸗ L“*“ 1 9 — 88b9u eberschüsse machen es uns unmöglich, 3 . Wenn die Leute in eiskalten 2 Ueber die Peti etreffend Auf 3 hn i. Pommm. 15,00 18, 1868 15 80 15805 1 Eafsacneen,s, Hen lehten e büde hee vonnfägs ö1. 99 “ vfsf Cesun Fecgeedeusammen. ‚unsesebe nfet nebernar sen nasbenanc nzeahenderung 889 Stolp i. Pomm. . . . S.. . - zatsache, de us seinem großen Besitz, von dem auch nur in en, sondern auch in Thüringen usw Als Material überweist das Haus die Petiti — Lauenburg i. Pomm. .. Gbö6 15,00 15,20 15,20 15,40 15,40 —⁰ 5, die thüringischen Bahnen einen wertvollen notwendigen Bestandtesl erhoben. Das Reichseisenbahnamt sollte künftig seine Kompetenz des Gesetzes zur Bekämpfung des unl bböbeeee Namslau ““ 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 8 ausmachen, jährlich Hunderte von Millionen übrig behält nicht mehr so engherzig auffassen, sondern einschreiten. Regel des g. des unlauteren Wettbewerbes bezw. “ 185 1519 ., 8⸗, 81909 Ftagtsfutgaen demit befettt, Miliemen Aübebcase, ” 1egee vorfTrästentvdes Rescheisnbabnamts dr Gete. ee Vor. Veürsennm der düense.ene der Mäuee hruns,te ülon megen vW1166*“ 19S 1 15, 1 n ““ ⸗ en geringsten Anteil haben und auch in urf ist unberechtigt. Ich habe ausdrücklich anerkannt, d ikel 43 Auch der Bericht über die Petition de Maan jrs 16,20 16,30 15,30 16 ,40 16,410⁰ G 2 1 Zukunft nicht haben⸗ sollen. Diese Tatsache n. bestimmt 1 anerkannt, daß Artikel 43 1 er die Petition des Dr. Magnus Hirschfeld .20 F 8 2 . e zeigt, daß das müe Gebiete der Reichsaufsicht zuweist. Ich habe nur er⸗ wegen Abänderung bezw. Aufhebung des § 175 St G. B. wi öEE AA“ 15,20 1540 15,60 15,80 1600 ganze System für uns verderblich ist. Das haben selbst, klärt, die Zuständigkeit des Reiches erstrecke sich nicht auf die Be. kurzer Geschäftsordnungsdebatte abgesetzt GW bA1X“ 15,40 15,70 15,70 15,93 15,3 1 konservative Politiker empfunden. Der verstorbene Abg. von soldung und Ordnung der Gehälter der Arbeiter. Ich bdab vi 8 8. Damit ist di — 8ℳ8Z Sagan 16“ “ 15,90 16,20 9 16,20 16,40 1640 1— 1— 8 1 1 Kardorff hat in diesem Zusammenhang von einem noble bli holt auf die Erweiterung der Bahnhofs Per wieber⸗ it ist die Tagesordnung erledigt. Jauer. EEE 1890 18 G 889 1 8 3 “ 8 Frezußens gesprochen, und auch der Freiherr von Zedli ö der Betriebsmittel der esenecses bantagen. ung, die eschaffung „Schluß nach 3 Uhr. Nächste Sitzung Montag 2 Uhr 15,20 15,40 15,60 15,80 b 3 . . . 8 üich hat es vor einiger Zeit im „Tag“ als eine Fhssact⸗ Preußens Offenbach bedarf allerdings einer Erweiterung. Aber der Vor 8 (Militärerat)) 1 — 868 .. 16,61 1661 8 19 89 1755 1 8 “ Elärt, 55 entgegenzukommen. Bapern, Baden, weiß am besten, wie schwierig dies ist. Die preußische Eisenbahn⸗ 8 8 — Merfunt. . . . . . . . .. 15,6t, b16 h6hüü1 1 1 . 1. Sechsen und Württembfrg dhee, e n tderfiand, geleisen verwaltung istschon seit einißer Zeit mit Plänen beschäftigt, Aber v1] enburg. 1““ . 8. 8 8 4 8 — “ 18 einscha r inbezi alles au . Si 1 . 1“ 1b ² i nburg 16,50 17,00 1720 17,50 17,50 8 8 G 8 8 8 . 8 zn lassen, aber man braucht kein Prophet zu sein, Leüze. Bahnhöfen so viel geleistet, daß vhat 89 E 1 Preußzischer Landtag. “ 19,00 58 ie2- . . ö1— 3 3 dicser Anschluß doch später oder früher erfolgen wird. Dann würde werden kann. Von den Verhältnissen in Mombach und . Haus der Abgeordneten. 15,20 19,90 8. 16,90 16,00 15,80 16,00 “ line v. 8. ergeben, daß sämtliche deutschen Bundesstaaten in Kleinigkeiten können wir nicht Kenntnig haben. Aber wir werde 22 Sitzung vom 1. Feb 1908 f Lüneburg. . “ 8 ,2 15% 15,60 98 1899 1 “ 1999 “ — E“ 8- etriebsgemeinschaft mit Preußen eingetreten sind, davon Kenntnis nehmen und eine Untersuchung veranlaffen. 8 e S. Vormittags 11 Uhr. hn v.b11“ 1500 1850 1870 1 198% 76 1 “ i ae. 8 bekannter Weise nach rein fiskalischen Grund⸗ Abg. Carstens (fr. Volksp.): Ich bitte, diese Untersuch (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) JBu 1,co wNbee, ee, 1ee e89 114“ serchüfe tecbah, nnr de zarnaen hteagemaße Beslter gin erz heäre zigt Sce⸗ lassheh egäeczescaeahria o“ 11“* gn — — 15,80 16,80 V ersonen⸗ und Gütertarife bezahlen. In allen Landt d in Reichsei ritt gehalten hat, und der Präsident des Un ewerbeverwaltung bei den dauernden Aus⸗ Mübchen. ö“ 18649 18 188 19³⁰ 2,90 2908 nn 8 ö vennd 8 S.; ns eheen bunggegebe⸗ deh .e, ian⸗ eicstezscnbe mse hat EE“ fe nüchen g95 Sge en segt 1 die 8. 2 . 1e Straubing. . . 8 8 1 „daß wir die Hände rühren müssen. Da muß man geführt werden? 2 f ; aus⸗ eri es Geheimen berregierungs⸗ ndelheim. “ ar 18, V 1 1 nicht auf die Löhne d G b . en Niederlanden vor 2 “ 16,80 16,99 1869 1s1u19 1.8 — 8 8 1 Abg. Quarck (nl.); Nach den ausführlichen Darlegungen des daß die en4aen b fr kann dafür sorgen, bommision durch Kenntnisnahme zu erledigen “ wegn vvrug 11A116““ 1 17,20 17,30 17,50 . 8 1 . . . Forehelers kann ich mich kurz fassen. Als Vertreter des Herzogtums Das wird geschehen, wenn die Arbei rg. g GGdödUgvang Has⸗ N d j ü 838 1111“ 8s oburg schließe ich mich seinen Schlußfolgerungen an. Das gegen⸗ 4. ge „wanm dle Ar eiter ausreichend bezahlt werden. . ach dem Abg. Trimborn (Zentr.), über dessen Aus⸗ Hauzen. 1I11“ S. 1 wärtige Verhältnis legt uns Verpflichtungen auf, die uns als- . g. Rogalla von Bieberstein (dkons.): Es ist doch zu viel ver⸗ führungen bereits in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet Reutlingen. . . . 17,60 18 40 v * müssen. Er Fahren petitionieren wir vergeblich Cher nnzazeiscgrüdent den Hiotsgagegdent auf ö “ nde Züge für die Richtu von 2 2 Jab en soll, daß höhere e Miini 8 8 Urch z.n. und umgekehrt in Thüringen; dacg e 88 Cüch 8 v ö1. Löhne sind derartig hoch, daß geradezu ein .ttne den. Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: Ravensbung. Lichtenfels umgestiegen werden. Die Bahnhofsverhältnisse in C bhr Feftfindet. daß der Landwirtschaft viel Arbeiter entzogen werden. Meine Herren! Ich werde mich bemühen, dem eben geäußerten Saulgau. 88 rrbesserung, aufs dringendste bedürftig, insbesonder⸗ dem Standpunkt, daß die Streckenarbeiter angemessen Wunsche des Herrn Abg. Trimborn zu entsprechen, ohne Ihre Zeit ertigungzeinrichtungen mehr als mangelbaft. 3900 Sbweren. . (Sos,): übermäßig in Anspruch zu nehmen. Die drei Fragen sind kurz und
EEEEC C1AAA6A“X“ 8 aghe Offenburg.. “ 19,50 19,50 isenbahnbeamte zahlen in den thürtngischen Kleinstaaten keine ich: Ich würde es niemals Himn, 8. - bbeee klar gestellt und verhältnismäßig einfach zu beantworten.
Steuern, und diese B ü — 8 evorzugung stellt sich als eine übe ü 1 „ — ungerechte Belastung dieser Gemeindewesen dar, denn der auf diess * B“ 1 vSSe ihi e1s de hannanle venen äse dn vnnen Dibe
1““ Weise den thüringischen Ste 7 hören üb ; 8 Waren . . 86 s ben gischen Staaten entzogene Betrag stellt sich jährli b ren über die Tragweite meines Erlasses vom vorigen Mä Braunschweig .. . .. 8 “ auf 120 bis 130 000 ℳ, eine für den Haushalt dieser Skrchtla⸗ F. penucht. nheihs der en aberet geschieht das, betreffend die Heranziehung zu den Steuern der —
16,00 1600 17.,00 17,00 — — h ohnehin nicht wi 1 . e 9 Altenburg 15,60 16,00 hin nicht wissen, wie sie die Matrikularbeiträge jedes Jahr räumt dem Reiche auch eine Einwirkung auf die a h der 2. Fileshang und der Handelskammern. Der Erlaß ist, wie bekannt, dadurch
8 he 2 7,20 15 256 17,07 10ob “ zusammenbri
Bemerkungen Die verkaufte Men . wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Viar 1. mitgeteilt. Der eee.; wird anr 8. Fenszensese Pblen Se,see. 8 hird, 1“ Hede h. HZe. — 86 e. has ist sesceben; Die Tarise d. für die Frage der Beitragspflichtigkeit 1 een ö deutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten entsprechender Beri e 2 zt ja erfreulicherweise endlich die Einsicht bek 8 2 esem Artikel hinaufgesetzt worden! u den Handelskammern einerseits und 8
Ein liegender Sirich (—) in den Fpakten für Preise hat die Bedeutung, daß S. 8 haben, daß hier eine Ungleichheit tatsächlich beftetlch b “ umann⸗Hofer (fr. vgg). Die Steuerfreiheit der kammern andererseitsz, weil hier gandesrecht 18 1 ⸗e”
Berlin, den 3. Februar 1908. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. 1 auch Verhandlungen üben dir Frahe achse 1 GETFPöö kann uns nicht abhalten, auch hier mit deogen, zu. sün d8e ine Hhreh Sra stagewablrechae⸗ und drückt sie zu Bürgern 1n- öndig konkurrieren, ein verschiedener Instanzenzug besteht. Ueber die Bei⸗
. . dieses Mißstandes zu plädieren. Man soll nicht bl b daß der Präsident des Reichsei 1 8 — 4 i 1 keren. 1 oß Mittelstands⸗, die Wünsche der kleinen S eichseisenbahnamts auf er Reichstag. 8 der Schilderung der Eisenbahnunfälle die Farbe doch wohl etwas verantwortlich, daß die Bahnmeistereien so niedrige Löhne den sondern auch Mittelstaatspolitik treiben, wen i ac- er kleinen Staaten auch nicht ein Wort erwidert hat. Instanz im Verwaltungsstreitverfahren d 9 Deeseber eecs zu schwarz aufgetragen. Auch wir bedauern schon den geringsten/ Arbeitern zahlen Nle.Se hass masegn suchse. t nbabe⸗ 1 dehtsen Volke gut meint; man soll für eine Reform der Gesene 1“ 89 auf Eefe Dinge sein Augenmerk zu richten. Ich Ueber die Beitragspflicht zur Sseeen. e nira ee⸗ 92. Sitzung vom 1. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. sinfanh 88 ” de. os vieheabn n Arbette and Sne,e. eheee ihe he esenrsegt an Sne. . alf ve Pr. he diesen Zeschwerden entgegenkommt. bitten, dem Beispiele Hefteas eee Bahnen haben, der Bestimmungen der Reichsgewerbeordnung die Aüffichtsbehorden b r Arbeit, un . 8 1 14 -): Welche Unz ichkei — . Hätten w — en (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 8 8 Fancet en sdem Gebiete 88 152 vöbhn nd, S vehe⸗ “ 1““ gehen die Weichensteller usw. n is 8ee S ich r. Verrehe des dägenen verde genmencer Seeenhe Uügicgrinschaf⸗ 729 märdf 26c . Fengesen e Frich 81” 8 in letzter Instanz der Oberpräsident bezw. der ie⸗ wei eit. So lange aber der Zufall eine Rolle spielt und andere hervor. videant con - ezeugen. Im Monat September 190 Berei nbahnamts wachsen. e i it mi nister. Das muß dahin fü 1 Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten bei g 83 nnfelle nicht dermeiden laffen. Aba. Stolle (Soꝛ.): Die Verwaltung mag ja den besten Willen der preußisch⸗hessischen Ei Pasgerheheg. chaft 5 185 eö. der gewnsteln, gg⸗ des Reiches hängt wesentlich e he ein Zweifel nrahes besenn ee v“ nen. 1 er —
„ Umstände mitspielen, werden sich ztoll eratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fef Umstimgf, verdient das Eisenbahnamt alle Anerkennung. Möge es haben, Ungkücksfälle zu vermeiden. Es sind aber Fehler gemacht stellt worden, davon entfiel die Hälfte allein auf das rheinisch⸗westfälische paar Kijometer von uns 28 . bei uns böses Blut, wenn ein oder Handelskammer beitragspflichtig ist, je nachdem die eine od zis entfernt, st, em die eine oder
ellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnungs⸗ 1 (Industrieredier 1 8 5 1 st g chsh h sich auch ferner leiten lassen nicht vom fiskalischen, sondern vom wahr⸗ worden, namentlich bei Eisenbahnanlagen, und die falsche das f revier. Und dieser Wagenmangel hielt auch weiter an. Was kommensteuern gezahlt werden. Bei 22 b andere Instanz angerufen wird, eine verschiedene Entscheidung fallen
jahr 1908, und zwar: „Etat für das Reichseisenbahnamte. t nationalen Geiste. Sparsamkeit rächt sich. Im Königreich Sachsen ist man so weit ür eine Zeit bedeutet, wo in üb 1 — ahl den Ahg w eine veue efinnungzordnung in erlassen. Ahn Wisenbeh Fnavyheit geilgt wid, was das vdinsshech der dobereanhe neh wen üteunge Stenen baablen Ig Peeuzen st dirs kann. Menn Grlez hat vun kviglich den Zwekk die wefallsen
Is. e s. B. 889 hat ein Zirkular erlassen, es sei ein konserpativer Verein für die Arbeiter, was das selbst für die Werke anders, weil man auf die Ueberschüsse der Eisenbahnen mrück. Nachteile einer derartigen Verschiedenartigkeit der Instanzen aus zzen auszu⸗
Nummer d. Bl. berichtet worden. führungen des Abg. Storz nur unterschreiben. Der Präsident des vorste w d und für greife ü . n kann. gegründet worden, und er erwarte, daß alle Beamten und vünhtee 1 9 Fhe se etz lest 88 8. 1 Wenn die Förde⸗ 8 falgkang. Jäger (Zentr.): Dem Beispiel Hessens J gleichen, und geht dahin, daß die Verwaltungsbehörden, d. h. also di 8 stillt muß, n. die Betriebe zeitweise wirklich keine Veranlassung vor. Thüringen ist loch sarfaggen dnhegt Aussichtsbehörden der Handwerkskammern in allen “
8 für außerordentli
e
verrEʒPwEx
d0 do S88
„ 22aaaeaaaeeeeaaeeeaaaenee *
“ 16,00 16,60 16 80
X“ 1600 16,90 1880 Goslar
17,00 00 127,50 17,50 b 1 170 17,40 74 17,21 17,28
55 992 17,97 17,34 17,60 18,40 — — 107 1 926 18,00 18,20 18,00 18,20 11 199 18,10 18,38
18,10 18,34 18,40 18,60 4715 18,35 18,33 18,30 18,30 18,60 18,60 30 540 18,00 18,05
18,20 8,60 19,20 409 7 533 18,44 18,42 19* 12 2 39 19,50 19,00
SFFE vev FFFEFEFFʒE·
—₰
— —— 90.—2.90 DSS DS
19,00 19.00 19,50 19 50 15,80 15,80 16,20 16,40 510 8 224 16,13 16,10 j 15,60 16 20 630 10 170 16,14 16,04
d02 do FSESESSSESAB
“
14“ 15,˙40 1580
Arnstadt.
tragspflicht zu der Handelskammer entscheidet in Preußen in letzter
9* t in der Frage der Betriebsmittel-] Reichseisenbahnamts hat sich zu meinem Bedauern über viele Punkte — — 1 emennscaft 18 e nne dn vir Fühe schon eingenommen sehr beredt ausgeschwiegen. Ich nehme an, daß er das Gefühl einer beitreten, weil sie doch alle konservativ seien. Daß eine große angh t aben. Auf verkehrspolitischem Gebiete ist eine Einheit notwendig. gewissen Ohnmacht gegenüber Preußen hat. Die finanziellen Verhält⸗ Unfälle auf die Iüs Feese. ULinfgen Raüffg. so sind die Folgen für alle Teile die nach⸗ als Hessen, es hat irtschaftliche Schä 3 1 Die finanziellen Vorteile des Fe samwenschlusfe der deutschen nisse bei den Eisenbahnen in Preußen sind nicht so sehr auf das Konto bahnamtes mitte 86 mag vielle chid bn b nlhnnen a enn, aß die das eichs Aagefichte der großen Bedeutung dieses Reviers sollte auch an dem Ertre⸗ 9. nus wirtschaftliche Schädigungen und keinen Anteil Fällen, wo über die Beitragspflicht eines Zensiten, der Eisenbahnen sind unverkennbar. 92 snd ve 3v 81 5 Fenbe ear zasfie, a anf vr Fdecha ee 68 Ueen. eene 88 85 Füehe⸗ hög. detsind. 18 ghabosaan Uhoen auf e ehen 8 Bhesnamnt 6, beRüben, benüglich der Wagengestellung hat das Reichae sorbabisenhühnen, Nach h Ueld perfosfung zur Handwerkskammer und zur Handelskammer herangezogen ist. ihrer S ner 2 t gescheitert, und wir enn die Eisenbahnverwaltung da r 1 8 1 1 ; dem Wagenmangel 8 ü 3 G ee geg⸗ K2e nha⸗ 3 9 ser ene behandeln. rechtzeitig für die Beschaffung des Materials zu sorgen. Was die steigerung in keiner Weise gejolst. 888 eSasa. Pal 15 823 sgleunigste gefteuert werden. Es werden kebhefte Klagen 1729 auss vr. n- Wern halten fest an lihrer Selbstäntigkeit, dn. ö werden muß, eine etwa bereits ergangene Entscheidung Ich freue mich, daß wenigstens in bezug auf die gemeinsame Be⸗ Unfälle betrifft, so ist ohne Zweifel anzuerkennen, daß sie bei der Wandel schaffen. Aber auch in : ustr — . 8 ten ant icht rechteatti Se e nach dem Minettegebiet ausgelaufenen Wagen herbeizuführen nege 9 Vertrages Erleichterungen des Verkehrs erverwaltungsgerichts berücksichtigen sollen. schaffung der Baumaterialien eine Einigung erzielt i. ng wfasce⸗ Schmwierigett des Srretticbes vertnges Fn hfdbn da ℳnd deuk. 100000. Sinwoßgebn, 81S32 geradezu himmelschreiende Zustände 1heha g. v- Ee dieses auffalligen Storz, daß die bnrarich 1gg is .esag. . Abg. 8 S;n aber ferner angeordnet, daß in solchen Fällen, wo daß auf diesem Wege weiter gebaut werden möge. Die hersonem —Pas Ne nt ber . räsident des Reichseisenbahnamts Dr. Schulz: Wenn ein Vor bahnmaterial darf man nicht . Mit der Beschaffung von Eisen⸗ nach Berlin absichtlich in Nü nen Nachtschnellzug s ein Verwaltungsstreitverfahren über die Bei . . - warten, 1 8 ch in Nürnberg warten I 8 se Beitragspflicht zu einer P efall varten, bis das Kind in den Brunnen Zug Zürich— Bregenz“ Lindau- Aubsburg en, lafse, bis der bayerische Handelskammer eingeleitet wird, insofern dabei die Frage streitig ist,
s den Geist an, in dem es tarifschmerzen, die gestern vorgebracht worden sind, teilen auch Das Reglement ist gut, aber es kommt auf an, 1 3 1 en ist, bis 8 ausgeführt wird, und da ist nicht alles in Ordnung. Die Besoldungs⸗ redner auf den Artikel 43 der Reichsverfassung verwiesen hat, wonach vo die W die Hochkonjunktur da ist; sondern grade jetzt, kartensteuer statt 40 nur 25 Millionen eingebracht het g die Fahr, ob der Zensit handwerkskammersteuerpflichtig ist oder nicht, die be
.—* Es ist sehr zu bedauern, daß die Ferienkolonien und t Die — 198 8 bebensaffung Eifenbabnvercalt e Wagen 5
Sch d en, di mit Freude zu begrüßen sind, durch frage gehört allerdings nicht zur Kompetenz des Reichseisenbahnamts. das Reich dafür Sorge zu tragen hat, die Eisenbahnverwaltungen „ und Waggonfabriken an Mangel an Beschäftigun E „liegt an der
Söe seht belastet sind. 88, gilf 258 15 Sgern In bezug anf 8 deacen I. seierr dn heicheesäben e Sahss ofet ee neng he s. Eeberen Fefefiete sen vüs. nars falte shon ch ecssih anf den Arbeitsmangel in dsesen nhce pesaa in 1n mledfren Llehen, und das 66 beheuegis. daß 1.8 “ im Verwaltungsstreitverfahren beigeladen
und wohl auch für andere Landesteile. an könnte sagen, diese Frage amt einen Einfluß na⸗ er Ver . 290 Pramt 16 üf uftande eVerkehrsbedürfnis erheischt, so hat er darin voll⸗ Has Eisenbahnpersonal in dief Uungen vorgegangen werden. rühmen, durch solche I dir Rei nationalen Gesinnung werden soll. Das hat also zur Folge, daß die Handwerkska
ehöre nicht zur Reichskompetenz. Ich will auch keine Kompetenz⸗ Arbeiterfrage im engsten Zusammenhang. Die Beam enfrage a rüsten, wie es das scht, so vunderungswürdiges: n diesem Revier leistet geradezu Be⸗ es heißt, will d rung die Reichsfinanzen schädigen. Wie da an selbständig als Partei rvr de gebaens igkei f d zscheiden. In bezug auf die Wagenfrage herrschen ständig recht ehabt, und ich bin weit entfernt, die gswürdiges; seiner Tüchtigkeit ist „ der Schweizer Bundesrat die Gotth 8 g als Partei auftritt, Beweisanträge st 9
ftreitigkeiten hervorrufen, denn ich weiß, daß das Verhältnis zwischen solch kann ja ausscheiden. In bezug auf Dasselbe gitt von ver⸗ Verantwortung für die Erfüllung dieser Pflichten abzulehnen. m. ungeheuren Betriebe dieses Gehietes ist zu verdanken, wenn in und die Aktionäre zwingen, vorher noch eine Srrethe dbeh nnkaufen und das Verfahren durch Berufung und Reviston dis 8
dem Reichseisenbahnamt und Bayern ein sehr gutes ist. Viel⸗ in Hamburg⸗Altona sehr traurige Zustände. nfälle vorkommen. Für ihr verhältnismäßig so wenig zubauen, dadurch würd u u auf preußischen Strecken. Was den Oberbau angeht, so bestehen bestimmte Vorschriften 8 men gr ihre großen und so verantwortungsvollen geschädigt Mac auch die eheenses vee dentschen Aktionäre Instanz treiben kann. Der Handwerkskammer wird also in diesen
kö di unkt einmal auf dem Wege schiedenen Bahnhofsanlagen und vom Oberba 1 t f Feichtd ihan v. Ffrvice va. 753 Der Abg. Stolle hat bei! Der preußische Staat c” der allertraurigste Arbeitgeber. Es ist un⸗!] darüber, wie dieser regelmäßig zu untersuchen ist. Darüber, daß iwerden die Beamten viel zu schlecht bezahlt. Wenn man annehmen die R ier n 5 e che Interessen Fällen die Möglichdeit gegeben, ihrerseits ihren Anspruch auf die Bei 1 8 träge des betreffenden Zensiten durchzufechten 8