brüste, Gänselebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Haferflocken, Haferkakao, Hele, Honig, e Hopfen, Hummer, Kaffee, Kaffee⸗ urrogate, Kapern, Kafferzusätze, Kartoffeln, Käse⸗ farben, Kochsalz, Kompotts, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunstbutter, Limonade, Makkaroni, Malz, Mandeln, Margarine, Marzipan,
Mehl, Obst, ätherische
Oele, Speiseöle, Brennöle,
Schmieröle, Preßhefe, Puddingpulver, Pickles, Rosinen,
Safran, Reis, Schinken, Schmalz,
Schweinefett,
Stockfische, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin,
Salate, Saucen, würzen, Stärke, Vanille, Vanillin, Zwiebeln, Milch, Bier, Liköre und andere
Tee, Talg, Würste,
Tapiok Zucker,
Porter, Ale, Mallextrakt,
Speck, Speisefette, Sago, Suppen⸗ a, Trüffeln, 1 Juckerwaren, stille Weine, Schaumweine, Mineralwasser,
Sprit,
Spirituosen, Farben, Farbstoffe.
34.
104 373.
— . 6825.
18/11 1907. Fa. Georg Dralle, Hamburg. 17/1 1908. G.: Fabrikation von Parfümerien
und Seifen. W.: Parfümerien und Seifen.
26 c. 104 370. F. 7288.
15/10 1907. Fa. Ferd. Fuesers, Dülken. 17/1 1908. G.: Kaffeegroßrösterei, Malzkaffeefabrik, Teeimportgeschäft, Kolonial⸗, Material⸗, Drogen⸗ und Zuckerwarenhandlung, Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Malzkaffee, Kaffee, Tee, Kaffeesurro⸗ gate, Kakao, Schokolade und Zuckerwaren.
104 372.
Fa. Albert Padberg, Elberfeld. G.: Infertiannf und Vertrieb von Farbbändern für Schreibmaschinen, Kohlepapier, Glühstrümpfen. W.: Farbbänder für Schreib⸗ maschinen, Kohlepapier, Glühstrümpfe.
8/10 1907. 17/1 1908.
38
9/10 1907.
Fa. L. Wolff, Hamburg. 18/1 1908. G.: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak
und Tabakfabrikaten. W.: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren,
Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und
Schnupftabak. 104 378.
RavFNI
18/11 1907. L. Wolff, C Hamburg. 18/1 1908. G.: Zigarrenfa
und Schnupftabak.
““ ri Handel mit Rohtabak und Tadakfabrikaten Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗
*
und W.:
104 379.
16/7 1907. Walter Kucheubuch,
waren. Schuhwaren.
K. 13 479.
Dresden,
Schloßstr. 2. 18/1 1908. G.: Vertrieb von Schuh⸗
5/7 1907. Hildesheimer Parfümerie⸗Fabrik Wilh. de Laffolie, Hildesheim. 17/1 1908. G.: Parfümerie⸗ fabrik. W.: Parfümerien, Toilettemittel, Toilette⸗ und
andere Seifen.
3/7 1907. Hildesheimer Parfümerie⸗ Fabrik Wilh. de Laffolie, Hildes heim. 18/1 1908. .: Parfümeriefabrik. W.: Parfümerien, Toilette⸗ und andere Seifen.
3 d. 104 382.
DUPLIN
14/11 1907. H. Gutmann Söhne, Stuttgart. 18/1 1908. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts und deren Bestandteile.
4 104 383.
„Den Augen zum Schutz der Arbeit zu Nutz“
24/6 1907. Berthold Maas, Bergedorf, Bez. Hamburg, Am Baum 25. 18/1 1908. G.: Ver⸗ trieb von Beleuchtungsartikeln, optischen und photo⸗ graphischen Apparaten, Instrumenten und Geräten, Schreib⸗ und Papierwaren, chemischen Produkten, Farben und Farbstoffen, Schnupftabak, Likören, Spirituosen, alkoholfreien Getränken. W: Beleuch⸗ tungsartikel, optische und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Schreib⸗ und Papier⸗ waren, Farben und Farbstoffe, Schnupftabak, Liköre, Spirituosen, alkoholfreie Getränke.
6. 104 384.
M. 10 887.
L. 9102.
8/11 1907. Friedrich Lux G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 18/1 1908. G.: Fabrik physikalisch⸗technischer Meßge⸗ räte. W.: Eine Gasreinigungs⸗ masse, welche aus alkalisiertem Eisenoxydhydrat besteht.
104 383
17/10 190ö7.
Fa. Joh. E. Bleckmann, Mürzzuschlag (Oesterreich); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering, E. Peitz u. K. Hallbauer,
38d. 104 380.
3 Fabula.
104 381.
1/11 1907. Frankfurter⸗Allee 57. 18/1 1908. brik. W.: Leibwäsche nd Blusen
Royalty
G. 7976.
G. 7978.
Fa. Emil Grünbaum, Berlin, G.: Wäsche⸗
Berlin SW. 68. 18/1 1908. + G.: Stahl⸗ und Eisenwerke. 4
Kl. 9a. Bleche, Brammen, Drähle, Eisen in Blöcken, lammen, Gußstücke roh und bearbeitet, ngots, Platinen, Röhren, Scheiben, Schmied⸗ stücke, roh und bearbeitet, Stäbe, Stahl in Blöcken, Zaggeln.
b. Ahlen, Ambosse, Amboßkerne, Bohrer, Brech⸗ eisen, Brechschnecken, Dorne, Fäustel, Feilen, Fräser, Geißfüße, Gesenke, vesenchatten, Gewindeschneidbacken, Gewinde
zeuge, Hammerkerne, Hämmer, Körner Krampen, Lochstempel, Matrizen, Meißel Messer für industrielle und gewerbliche Zwecke (Sensen, Sicheln, Stohmesser aus⸗ geschlossen), Picken, 1 Raspeln, Richtplatten, Sägen, Schlägel, Schnitte, Schraubstöcke, Stanzen, Steinkeile, Stöckel, Taschen⸗ und Tischmesser, Walzenschaber, Ziehbacken, Zieheisen, Zuschlagmeißel.
Eimer, Federn, Kaliberringe, Magnete. Dreschmaschinen, Kugellager, Mühlpfannen, Mühlzapfen, Roststäbe, Spurpfannen, Spur⸗ zadfen, Trommelschienen, Walzen, Kultivator⸗ bleche, Mollbleche, Pfluascharen, Pflugschienen.
(Spiriluosen, Weine, Essig und Essigessenz,
chneidwerk⸗
104 388.
8/[8 1907. Norddeutsche Spritwerke, Ham⸗.
burg. 18/1 1908. G.: Fabrikation von und Handel in Sprit, Rum, Genever, Likören, Bitters und an⸗ deren Spirituosen sowie Weinen, Essig und Essig⸗ essenz, Parfümerien, ferner Waren⸗Export. W.: prit, Rum, Genever, Liköre, Bitters und ndfen en und Kistenhölzer, Flaschen, Steinkrüge, Demijohns, Kanister und andere Blechemballagen, Korken, Kapseln, Strohhülsen, Ettkekten und Einwickel⸗ papier, ferner Eisen⸗ und Holzfässer.
10. 104 386. “
Oõoricke
14/6 1907. Bielefelder Maschinen⸗ & Fahr⸗ radwerke Aug. Göricke, Bielefeld. 18/1 1908. G.: Maschinen⸗Fabrik und Vertrieb. W.: 1 späne, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Nadeln, emaillierte und verzinnte Waren, Klein⸗
88
B. 15 339.
scherpl. 3.
Eisenwaren, Schlosser⸗ Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge Glocken, Fassonmetallteile, Maschinenguß, Land⸗ und Wasserfahrzeuge, mobile, Fahrräder,
waren, Edelmetalle, lichen technische Zwecke, mittel, Waren aus Holz, wie Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche landwirtschaftliche Geräte, Schilder, Porzellan und Waren daraus, Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker,
Haken und Oesen, mechanisch bearbeitete gewalzte und gegossene Bauteile, Auto⸗ Automobil, Fahrradzubehör⸗ und Ausrüstungsstücke, Fahrzeugteile, Leder, Garne, Seiler⸗ Waren aus Neusilber und ähn⸗ Metallegierungen, Waren aus Gummi für technische Oele und Fette, Schmier⸗ Modelle und dergl.,
Druckereierzeugnisse,
22/10 1907. Gebrüder Stollwerck, (A. G., Cöln a. Rh. 18/1 1908. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fek von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: akao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), „diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine,
„[kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden,
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus
16 a. 104 387.
Maltocarbon
5,6 1907. Alfred Schneider, Moabit 93. 18/1 1908. trieb von Bieren. W.:
Maljzextrakt, Brausen; Weine; Lqköre.
Berlin,
Sch. 9478.
Alt⸗ G.: Herstellung und Ver⸗ Biere; Hopfen, Malz,
Malz und Milch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere prä⸗ 0 parierte Mehle, präparierte und nicht prä⸗ parterte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewüͤrze, ferner Automatenwaren
außer den oben genannten, nämlich Zigaretten, en; Seife, mit bildlichen Dar⸗ tellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer.
— Une leichtschwelze nde, feine 5 —
EXIHX ZAKF-
Eine seichrschmexende Ess · Schokolade.
SIolewERCH EXTRAZAI. 9.
— 1 — welcher Forch bewährfes Fobrikahlonsverfohiren 80 ein besoriderer wohlgeschmack eigen ist
104 389.
17/9 1907. Hans Sege⸗ barth, Wilhelmsruhe b. Berlin. 18/1 1908. G.: Likörfabrik. W.: Liköre und Weine. — Bescht.
104 390. Sch. 9996.
28/11 1907. Johannes Schuback & Söhne, Hamburg, Cremon 37. 18/1 1908. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Weine. — Beschr.
vnaf sin
28/11 1907. Berliner Stuhl⸗ u. Ledermöbel⸗ Fabrik Lawrenz & Co, G. m. b. H., Berlin. 18/1 1908. G.: Stuhl⸗ und Ledermöbel⸗Fabrik. W.: Stühle, Sitz⸗, Polster⸗ und Ledermöbel und sonstige Möbel, Bänke, Lehnsessel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Bettstellen, Matratzen.
104 392. O. 2994.
Erfordia
9)11 1907. Hermann Oschatz, Erfurt, Moltke⸗ straße 90. 18/1 1908. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Stuhlsitzen. W.: Stuhlsitze.
6/11 1907. Heilbronner Eierteigwarenfabrik Mainzer & Vollweiler, Heilbronn. 18/1 1908.
3.: Teigwarenfabrik, W.: Teigwaren aller Art wie: Suppen⸗ und Gemüsenudeln, Makkaroni und Suppenteige ꝛc. — Beschr.
34. 104 395.
Tarogen
5/10 1907.
V. 3028.
Vitek & Co., Dresden, Plauen⸗ 2 18/1 1908. G.: Seifen⸗ und Par⸗ fümeriewarenfabrik. W.: Seifen, Parfümerien,
pharmazeutische und kosmetische Präparate.
2. 104 397. H. 14 976.
„Anti-Nico“
15/10 1907. Gecrg Hanning, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 93/109. 18/1 1908. G.: Chemische Fabrik und Versandgeschäft. W.: Entnikotisierende Watte und Patronen zum Schutze der Raucher.
3 b. 104 398. M. 11 472.
„Nie beende, stets vollende!“
30/11 1907. Fa. Heinrich Pirmasens. 18/1 1908. G.: W.: Schubwaren.
9 I.
Metzger jun., Schuhwarenfabrik.
104 399.
Hanl Fillunger
12/11 1907. David Sieper Söhne, Remscheid⸗ Hasten. 18/1 1908. G.: Schlittschuh⸗ und Earten⸗ ’ee Vernickelungsanstalt. W.: Schlitt⸗
uhe. .
16 a. 104 400. H. 15 175.
Haselhuch Bock
16 a. 104 401. H. 15 176.
Haselbäch Porter
104 402. H. 15 177.
S. 7899.
104 403. H. 15 178.
Haselhach Böhmisch
16a. 104 404. H. 15 180.
Haselhbach Lüger
22/11 1907. A. Haselbach, Namslau. 18/1 1908. G.: Bierbrauerei. W.: Biere.
16 b. 104 405. A. 6596.
Asbuch 2 Lo. Brandw
5/12 1907. Asbach & Co., Rüdesheim a. Rh. 18/1 1908. G.: Kognakbrennerei und Handel mit Spirituosen. W.: Koanak und andere Spirituosen.
16 b. 104 406. B. 16 109.
Anphonse Boucheé
9/12 1907. A. Bouché & Cie., Heochheim a. M. 18/1 1908. G.: Wein⸗ und Spirituosenhandlung. W.: Schaumweine, stille Weine und Svpirituosen.
16 b. 104 407. C. 7319.
22/8 1907. Gebrüder Christ, Geisenheim, Rbeingau. 18/1 1908. G.: Weinhandlung. W.: Stillwein, Schaumwein. 16 b. 104 108. W. 8516.
Brandes Phärentes Ie vainqueur
11/10 1907. Fa. H. A. Winkelhausen, Pr.⸗ Stargard. 18/1 1908. G.: Kognakbrennerei. W.: Französische Weindestillate.
22 b. 104 410.
„Kontori
823111 106-. Wilhelmstr. 59. stitut.
T. 4769.
Raßert d. Themveor, 2ge W.: Augengläser. ees;
104 409. Z. 1731.
14/11 1907. Leon Zehr, Schmiegel. 18/1 1908. G.: Fabrikation feiner Branntweine und Liköre. W.: Liköre und Branntweine.
25. 104 411.
„Caruso“
4/12 1907. Joseph Rothschild a. M., Langestr. 7. 18/1 1908. von Mundharmonikas und Akkordeons. harmonikas und Akkordeons.
26 c. 04
R. 9249.
G.: Fabrikation W.: Mund⸗
104 412. E. 7585.
8 1
Mooppelspaten
27/11 1907. Josef Caspari, Düsseldorf, Kirch⸗ feldstr. 7. 18/1 1908. G.: Kaffee⸗ und Malzkaffee⸗ rösterei. W.: Kaffee und Kaffeeersatzmittel.
104 413. Freyers Phümpignon-Essig 6/12 1907. Fa. Hermann Freyer, Grünberg i. Schl. 18/1 1908. G.: Kognak⸗ und Weinessig⸗
fabrik. W.: Spirituosen, Spirituosenessenzen, Essig. 26 d. 104 414.
R. 9258.
Rössler's Mpenmilch-Zwiehach
119/12 1907. Otto Rößler, Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim, Wilhelmsstr. 20. 18/1 1908. G.: An⸗ fertigung und Vertrieb von Back⸗ und Konditor⸗ waren. W.: Back⸗ und Konditorwaren.
26 &d. 107 415. W. 8480.
Mededindö Bidal
3/10 1907. Wedekind, Rohlapp & Co., Ratibor. 18/1 1908. G.: Anfertigung und Ver⸗ trieb von Kakao, Schokoladen, Konfitüren, Zucker⸗ waren und Honigkuchen. W.: Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Konfitüren, Honigkuchen.
104 416. B. 15 986.
Oxyl
G. m. b. H., G.: Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Wasch⸗ und Bleichmittel.
12/11 1907. Worms a. Rh.
van Baerle & Co. 18/1 1908.
104 417. B. 16 069.
Türkolseife
29/11 1907. Buch & Landauer, Berlin, Melchiorstr. 4. 18/1 1908. G.: Chemische Fabrik.
W.: Flüssige Seife. b 104 418. B. 16 071.
Pertürkol
29/11 190ö7. Buch & Landauer, Berlin, Melchiorstr. 4. 18/1 1908. G.: Chemische Fabrik. W.: Wasch⸗ und Reinigungsmittel.
34. 104 419.
II
P. 6051.
„Paul's Boräx-Bleich-Seife“
* 11/11 1907. Max Paul, Reichenbach i. V. 18/1 1908. G.: Seifenfabrik. W.: Borax⸗Bleich⸗
Seife. b H. 15 229.
28/11 1907. Fa. Joh. Leouhard Heß, Nürn⸗ berg. 18/1 1908. G.: Blechspielwarenfabrik. Spiele und Spielwaren aus Blech sowie Bestand⸗
104 420.
8
teile von solchen, und zwar i tigem, wie in teil⸗ weise bearbeitetem Zustande. 8
jr., Frankfurt
Aenderung in der Person
des Inhabers. 2 47 258 (D. 2843) R.⸗A. v. 5. 2. 1901.
Zufolge Urkunde vom 23/12 1907 umgeschseieben
am 30/1 1908 auf Hermann Me 3 A. G., Berlin. 1-S
40 26 404 (R. 1883) R.⸗A. v. 1. 10. 97.
Zufolge Urkunde vom 9/11 1907 umgeschrieben am 31/1 1908 auf Fabrique des Faverges, 1“ “ w Bern (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. A. Levy u. Dr. F. Heine⸗ mann, Berlin SW. 11. de.N 9 b 2965 (G., 319) R.⸗A. v. 26. 2. 95.
Zufolge Urkunde vom 7/11 1907 umgeschrieben am 31/1 1908 auf Joseph Peace & Co. Limited, Sheffield; Vertr.: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Ornold u. Homeyer, Berlin.
34 47 687 (K. 5572) R.⸗A. v. 5. 3. 1901.
Zufolge Urkunde vom 20/12 1907 umgeschrieben am 1/2 1908 auf Stephan Ketels, G. m. b. H., Bremen. 1 16 b 85 266 (E. 4714] R.⸗A. v. 2. 3. 1906.
Zufolge Urkunde vom 11/1 1908 umgeschrieben am 1/2 1908 auf Friedrich Mattern, Marbach a. N.
Löschung.
9784) R.⸗A. 9814) 9779) 9790) 9806 85 9776 9794) 9289) 9771) 9780) 9821] .9805) 9804) 9803 —
42 74 900 74 901 74 943 75 096 75 097 75 381 75 569 75 630 75 661 75 797 76 009 76 511 76 512 76 610 76 816 76 852 76 853 76 936 77 233 77 247 77 346 77 477 77 585 78 075 78 181 78 436. 78 956 79 517 79 332 79 371 79 372 79 455 79 541 79 689 80 039 80 815 80 846 80 847 (H. 9797) 1 80875 (H. 9788) 1“ 15. 12. 1905.
(Jauͤ d5-d. 9823 5 g nhaber: Carl Henckell, Hamburg.) Gelöscht am 30/1 1908. 2) sc 16 b 63 297 (S. 4731) R.⸗A. v. 23. 10. 1903. (Inhaber: Sächsische Obstweinkelterei Max Dönitz, Zschieren b. Dresden.) Gelöscht am 31/1 1908. 20 b 100 132 (E. 5257) R.⸗A. v. 27. 8. 1907. (Inhaber: Elsässische Oel⸗ und Fettwarenfabrik Böhr & Cie., Straßburg i. E.) Für Pflanzenbutter und ätherische Oele gelöscht am 31/1 1908 — das Zeichen bleibt für die übrigen Waren bestehen.
12. 1904, 12. 1904, 1. 1905, I. 1905, 1. 1905, 1. 1905, 1. 1905, 1. 1905, 2. 1905, 3. 1905, 3. 1905, 3. 1905,
3. 1905, 3. 1905,
3. 1905, 4. 1905, 4. 1905, 4. 1905, 5. 1905, 5. 1905, 5. 1905, 6. 1905, 6. 1905,
85885888
9820 9826) 9791) .9807) .9802) .9774) .9775) .9793) 9815) .9819)
88 9772 9801) 9777) .9792) 8
Sbo. an gndnnlrk5ͤ 9 9uu au a a a a2 2
d̃GU
.9812
9798) 9773) .9828) 9796)
—,—, ——,—,—,— —,—,— —- — — —,—,—- —,—,—,—,—, — —.— —, — — —.——.
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
—, —
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 28 160 (B. 4231) R.⸗A. v. 31. 12. 97. (Inhaber: Jos. Beyvers, Dresden⸗A.) Gelöscht am 30/1 1908. 2 29 015 (K. 3250) R.⸗A. v. 1. 3. 98. (Inhaber: Carl Kuklinski, Kowahlen, O.⸗Pr.) Gelöscht am 30/1 1908. 2 29 412 (P. 1482) R.⸗A. v. 22. 3. 98. (Inhaber: Pharmazeutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 30/1 1908. 9† 29 006 (K. 3242) R.⸗A. v. 1. 3. 98. (Inhaber: F. W. Klincke, Iserlohn.) Gelöscht am 30/1 1908. 10 28 026 (H. 3646) R.⸗A. v. 24. 12. 97. (Inhaber: Arthur Heimann, Berlin.) Gelöscht am 30/1 1908. 10 28 075 (T. 1077) R.⸗A. v. 24. 12. 97. (Inhaber: Ralph Temple, Berlin.) Gelöscht am 30/1 1908. 10 29 003 (K. 3229) R.⸗A. v. 1. 3. 98. (Inhaber: D. Klein & Söhne, Nürnberg.) Ge⸗ löscht am 30/1 1908. 10 29 681 (S. 1757) R.⸗A. v. 5. 4. 98. (Inhaber: Leopold Singer, Hamburg.) Gelöscht am 30/1 1908. 10 34 196 (J. 778) R.⸗A. v. 6. 12. 98. (Inhaber: Industriewerke Kaiserslautern, Metall⸗ & Porzellan⸗Fabrikation, G. m. b. H., Kaiserslautern.) Gelöscht am 30/1 1908. 11 30 055 (Sch. 2475) R.⸗A. v. 29. 4. 98. (Inhaber: Mayntzhusen & Hiller, Hamburg.) Gelöscht am 30/1 1908. 13 28 208 (N. 869) R.⸗A. v. 4. 1. 98. (Inhaber: Heinrich Nabholz, München.) Gelöscht am 30/1 1908. 20a 28 391 (C. 1900) R.⸗A. v. 14. 1. 98. (Inhaber: Clarenberg Actien⸗Gesellschaft für Kohlen⸗ & Thon⸗Industrie, Frechen b. Cöln.) Gelöscht am 30/1 1908. 22b 31 660 (B. 4274) R.⸗A. v. 26. 7. 98. (Inhaber: Bank für electrische Industrie, Berlin.) Gelöscht am 30/1 1908. 23 28 478 (B. 4271) R.⸗A. v. 21. 1. 98. (Inhaber: Max Brandenburg, Berlin.) Gelöscht am 30/1 1908. 23 28 352 (B. 4263) R.⸗A. v. 14. 1. 98. (Inhaber: Gebrüder Bühler, Uzwil [Schweiz].) Gelöscht am 30/1 1908. 27 27 524 (W. 1781) R.⸗A. v. 26. 11. 97. (Inhaber: Aktiengesellschaft Winter'sche Papier⸗ fabriken, Altkloster b. Buxtehude mit Zweignieder⸗ lassung, Wertheim b. Hameln.) Gelöscht am 30/1 1908. “