1908 / 30 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

berg i. Pr., Gesellschaft mit beschräunkter Hastung, ausgeschieden und an seiner Stelle Bau⸗ unternehmer Friedrich Romeyke, hier, zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Konstanz. Handelsregister. [88747] Handelsregistereintrag Band III O.⸗Z. 17 Firma Karoline Rondholz in Konstanz: Die Firma ist

erloschen. Konstanz, den 30. Januar 1908. Gr. Amtsgericht. Kreuanburg, 0.-S. e Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 106 eingetragene Firma Hotel zum Fürsten Bismarck Alois Peter, Kreuzburg O/S. ist auf den Hotel⸗ Julius Kalok, Kreuzburg O.⸗S., über⸗ Die Firma lautet jetzt: Hotel zum Bismarck Alois Peter. Besitzer

ulius Kalok. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 23. I. 08.

Kröpelin, 188818. In das Handelsregister ist heute die Firma „Dünenhaus“, Inhaber Robert Westendorf zu Brunshaupten eingetragen. Als Geschäftszweig ist Fremdenpension angegeben. Kröpelin, 29. Januar 1908. Großherzogliches Amtsgericht. Kröpelin. [88820] In unser Handelsregister ist beute die Firma Ftrand⸗Drogerie, Mox Brühn“ zu Bruns⸗ aupten mit dem Inhaber Max Brühn eingetragen. Kröpelin, 30. Januar 1908. Großberzogliches Amtsgericht. Kröpelin. 8 [88819] In das hiesige Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Wald⸗Hotel“, Friedrich Bünger, Friedrich Brümmer zu Brunshaupten und als Mitglieder der Gesellschaft Friedrich Bünger und Friedrich Brümmer eingetragen Fröpelin, 30. Januar 1908. Großherzogliches Amtsgericht. eipzig. 188751] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: D) auf Blatt 13 549 die Firma Schüler Kalender VBerlag Johann Künstner in Leipzig: Der Buchdruckereibesitzer Johann Künstner in Böhmisch⸗ Leipa ist Inhaber; 3 1 2) auf Blatt 7313, betr. die Firma Leipziger Cyklop Ofenwerk Bernhard Lantzs din Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Gustav Otto Paul Behrendt in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1908 errichtet worden; 3) auf Blatt 8811, betr. die Firma Gustav Stock in Leipzig: Gustav Adolf Steck ist als Gesell⸗

schafter ausgeschieden; betr. die Firma Wilh.

4) auf Blatt 10 748, Haug & Co. Sächs. Glas⸗ und Spiegel⸗ Manufaktur in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Wilh. Haug & Co.; 5) auf Blatt 12 008, betr. die Firma Fischhalle Feelernn Richard Jahn in Leipzig: Die delsniederlassung ist nach Schönefeld verlegt

Zuske in Leipzig: August Arthur Luch Gottlieb Bertram Oscar Knoch ist als Gesellschafter aus⸗ eschieden.

Leipzig, den 31. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [88750]

Auf Blatt 13550 des Handelsregisters ist heute die Firma Thonziegelwerk Deunsa zu Holz⸗ hausen Aktiengesenlschaft in Holzhausen ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. August 1907 festgestellt und am 19. Oktober 1907 sowie am 15. Januar 1908 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme nd Foriführung des von der Genossenschaft in Firma Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen, Ge⸗⸗ schaf it beschränkter Haftung betriebenen

worden; 11 6) auf Blatt 13 003, betr. die 18S en K Ul

Tonziegelwerks. 8 Die Aktiengesellschaft ist befugt, ihren Geschäfts⸗ betrieb auch auf andere Branchen auszudehnen, ins⸗ besondere auch andere Unernehmungen der Tonziegel⸗ branche oder sonstiger Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben oder sich in irgend einer Form an solchen zu beteiligen sowie Grundbesitz zu beliebigen Zwecken

u erwerben.

Das Grundkapital beträgt 385 000 ℳ, in 385 Aktien

zu 1000 zerfallend.

Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Bsle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen üssen a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht,

von dieser oder von zwei Pokuristen,

b. wenn der Vorstand aus zwei Personen besteht, von d'esen gemeinsam, oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei

8 Prokuristen,

abgegeben werden.

Zum Vorstande ist bestellt der Baumeister Robert

Nake in Leipzig. 2 Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mit⸗ liedern. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder

erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Die Generalversammlung ist entweder eine ordent⸗ iche oder eine außeror entliche; sie wird durch den

Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen.

De Einladung zu den Generalversammlungen er⸗

folgt durch Bekanntmachung im Reichsanzeiger und

dem Amtsblatte der Leipziger Gerichte. Diese Be⸗ anntmachungen müssen so zeitig veröffentlicht werden, daß, ungerechnet den Tag der Bekanntmachung, für ie im Gesellschaftsverkrage angeordnete Hinter⸗ egung der Aktien mindestens 14 Tage frei bleiben.

In der Einladung muß Ort, Tag und Stunde der

Versammlung sowie die Tagesordnung angegeben

werden.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, omeit nicht deren mehrmalige Wiederholung durch as Gesetz vorgeschrieben ist, einmal im Reichs⸗ nzeiger und im Amtsblatte der Leipziger Gerichte urch die hierfür zuständigen Organe der Gesellschaft n der Form, welche für die Erklärungen derselben orgeschrieben ist. Der Aufsichtsrat kann anordnen,

daß die Bekanntmachungen außerdem noch in anderen

Blättern erfolgen, ohne daß jedoch die Rechtsgültig⸗ eit der Bekanntmachung durch die Veröffentlichung n diesen Blättern bedingt wird.

Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden um Nennbetrage ausgegeben.

Bruno Freiberg, Baumeister Johann Friedrich Wil⸗ helm Germanus, Steinsetzmeister Julius Hermann Hofmann, Baumeister Julius Hoffmann, Baumeister Hans Kretzschmar, Baumeister Gustay Adolf Leuthier jun., Baumeister Bernhard August Leuthier, Bau⸗ meister Robert Nake, Zimmermeister Johann Trau⸗ gott Franz Mevyer, Architekt Otto Peter, Baumeister Otto Rohmer, Baumeister Julius Schichtholz, Bau⸗ meister Robert Schlieder, sämtlich in Leipzig, Zimmermeister Friedrich Ferdinand Kaiser in Holz⸗ dausen, die offene Handelsgesellschaft in Firma Otto Steib, Baumeister Franz Wendt, Se- ledige Freyberg, Susanne verehel. Dr. Helff, geb. Harz, Johanne verehel. Canitz, geb. Harz, Elise Auguste verehel. Hoffmann, geb. Tetzner, Kauf⸗ mann Georg Blauhut, Kassierer Alwin Her⸗ mann Enlenstein, Fabrikant Emil Leistner, Baumeister Moritz Miersch, Dorothee Adele Emma verehel. Miersch, geb. Vogeler, Baumeister Ernst Friedrich Schade, sämtlich in Leipzig, Bau⸗ meister Gustav Adolf Hempel in Gautzsch, Bau⸗ meister Max Vogel, Baumeister Woldemar Vogel, Apotheker Alexander Sichler, Caroline Elisabeth verw. Häckel. Baumeister Otto Kleinhempel, sämtlich in Leipzig, Gutsbesitzer Gustav Gläser in Holzhausen, Baumeister Otto Bruro Oehlschlegel in Leipzig, Baumeister Friedrich Salzmann in Stötteritz, die Erben des Baumeisters Franz Schirmer in Leipzig, Kommerzienrat Friedrich Moritz Weber in Leipzig, die Firma C. F. Weber Aktiengesellschaft in Leipzig und die Erben des Baumeisters Johann Friedrich Dittrich in Liebertwolkwitz, die in den Anlagen A und B des bei den Registerakten befindlichen Gesell⸗ schaftsvertrags aufgeführten, auf dem Grundstück des Thonziegelwerks Densa zu Holzhausen Genossenschaft mit beschränkter Haftung Blatt 235 des Grund⸗ buchs für Holzhausen eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von 369 000 samt Zinsen ab 1. Oktober 1907 zum Nennwerte in die Gesellschaft ein. Als Gegenleistung hierfür erhalten sie die in den Anlagen A und B des Gesellschaftsvertrages bei ihrem Namen aufgeführte Stückzahl Aktien, ins⸗ gesamt 369 Stück zu 1000

Gründer sind die oben genannten Personen und Elisabeth verw. Hempel in Gautzsch.

Sie haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Apotheker Alexander Sichler, Baumeister Gustav Adolf Leuthier jun., Baumeister Hans Kretzschmar, Zimmermeister Franz Meyer und Rechtsanwalt Bruno Peglau, sämtlich in Leipzig.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem P üfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.

Leipzig, den 31. Januar 1908.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Lesum. [88752] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 32 ist bei der Firma Wichelmann & Stolte in Burgdamm heute folgendes eingetragen: Der Kaufmannn Eugen Stolte in Burgdamm ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lesum, den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

11“ Ludwigshafen, Rhein. [88753] Handelsregister.

1) Betr. Firma Tüngerfabrik Michel & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers August Weyland ist erloschen. Als neuer Geschäftsführer wurde am 2. Januar 1908 der Kaufmann Robert Brun in Mannheim bestellt. Der⸗ selbe vertritt die Gesellschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen.

2) Betr. Firma Max Weil, offene Handels⸗ gesellschaft in Neustadt a. H. Max Weil ist am 1. Januar 1908 aus der Gesellschaft ausgetreten. Eingetreten ist Berthold Weil, Kaufmann in Neu⸗ stadt a. H. Dem seitherigen Gesellschafter Max Weil, Weir kommissionär in Neustadt a. H, ist Pro⸗ kura erteilt.

3) Betr. Firma Jean Heim & Cie., offene Handelsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisberigen Firma von Jakob Kuffler, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., weiterbetrieben.

Ludwigshafen a. Rh., 21. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [88754] Handelsregister.

Betr. Firma Ludwigshafener Metallgießerei und Dreherei Heitz und Kneisel, offene Handels⸗ gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisberigen Firma von Franz Kneisel, Metalldreher in Ludwigshafen a. Rh., fortgeführt.

Ludwigshafen a. Rh., 22. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Eingetragen wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma „Tongewerkschaft Nassovia Hepp, Roth & Cie.“ in Haardt bei Neustadt a. H. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Johann Josef Roth, Kaufmann in Haardt bei Neustadt a. H., 2) Hubert Hepp, Bergwerksbesitzer zu Elz, Re⸗ gierungsbezirk Wiesbaden, 3) Adolf Hepp, Ingenieur in Düsseldorf. Geschäftszweig: Gewinnung und Ver⸗ wertung von Ton, Farben, Mineralien und der⸗ gleichen.

Ludwigshafen a. Rh., 23. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht.. Ludwigshafen, Rhein. 8 Handelsregister.

Betr. Firma Ludwig Chandon & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lambrecht. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter unterm 9. Januar 1908 auf elöst. Zum Liqutdator e Altvater, Geschäftemann in Zweibrücken,

ellt.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Januar 1908. Kgl. Amtsgericht. [88757]

Ludwigshafen, Rhein. G Handelsregister. Beir. Firma Jarob Gantuer & Cie, offene Handelsgesellschaft in Schifferstadt. Aus der

Gesellschaft sind ausgeschieden: 1) Adam Gantner, Ziegeleibesitzer, 2) Magdalena Gantner, geb. Hart⸗

[88755]

Auf das Grundkapital bringen Baumeister Robert

mann, Witwe des Ziegeleibesitzers Jacob Gantner,

3) Catharina Hilz, geb. Gant Ehefrau des Eich⸗ amtskandidaten Josef Hilz in Ludwigshafen a. Rh., 4) Johanna Oßwald, geb. Gantner, Ehefrau des Zahntechnikers Georg Oßwald in Speyer, alle, wenn nicht anders angegeben, in Schifferstadt. Die Ge⸗ samtprokura des Kaufmanns hilipp Gantner in Schifferstadt ist erloschen. em Betriebsleiter H Vulpes in Schifferstadt ist Einzelprokura erteilt. .

Ludwigshafen a. Rh., 25. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [88758] Handelsregister.

1) Betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Landwirtschaftliche Ceutraldarlehenskasse für Deutschland, Filiale Ludwigshafen a. Rh. mit Sitz in Neuwied und Zweigniederlassung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. rokura mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung wurde erteilt dem Warendisponent Emil Piel in Ludwigshafen a. Rh. Dieser zeichnet die Firma entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zusammen. Die Prokura des Kaufmanns Josef Kaulen in Ludwigshafen a. Rh. ist erloschen. „2) Eingetragen wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma L. & R. Böhler, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Mannheim. Persönlich haftende Gesellsschafter sind: 1) Ludwig Bödler, Baumeister in Mannheim, 2) Rudolf Böhler, Architekt in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftszweig: Baugeschäft, Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau.

Ludwigshafen a. Rh., 28. Januar 1908. Lübeck.

Kgl. Amtsgericht. G Handelsregister. [88821]

Am 29. Januar 1908 ist eingetragen:

1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Rieck Nachflg. in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter, Kaufmann Johannes Heinrich Guhl in Lübeck, führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma als alleiniger In⸗ haber fort;

2) bei der Firma Albert Grube in Lübeck: Die Prokura des Johannes Heinrich Guhl in Lübeck ist elloschen. Dem Ludwig Hermann Otto Robert Wulkow in Lübeck ist Prokura erteilt;

3) die Firma Wilhelm Garbe in Lübeck. In⸗ haber: Kaufmann Jultus Heinrich Wilhelm Garbe in Lübeck.

Lübeck. Amtsgericht. Abt. 7.

Lunden. [88759] Eintragung in 1

Holsteinische Nieten⸗ und Schraubenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hemme in Holstein.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hemme.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1907 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Erzeugung elektrischer Energie zwecks Ab⸗ gabe derselben an die Einwohner Hemmes und zum Betriebe der eigenen Fabrik,

2) die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Nieten und Schrauben sowie der mit diesen verwandten Artikel.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt: 73 000 6

Zum Geschäftsführer ist der Hofbesitzer Peter Friedrich Emil Haalck in Hemme bestellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Heider Anzeiger und die Itzehoer⸗Nachrichten.

Lunden, den 30. Januar 1908

Königliches Amtsgericht.

Hagdeburg. [88760] 1) Für die Firma „Lichtenberg & Bühling“ unter Nr. 44 des Handelsregisters A ist dem Felix Beuth in Magdeburg Prokura erteilt und eingetragen. 2) Die Prokura des Ferdinand Tröster in Magde⸗ burg für die Firma „F. W. Eyermann“, Nr. 251 desselben Registers, ist eingetragen.

3) Bei der Firma „Erunst Riecke Nachfl.“ unter Nr. 14 8 desselben Registers, ist eingetragen: In⸗ haber der Firma ist jegt der Kaufmann Wilhelm Linke in Magdeburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Linke ausgeschlossen.

4) Bei der Firma „dermann Schmidt Wwe. Antonie Schmidt“ unter Nr. 2238 des Registers A ist eingetragen: Der Kaufmann Theodor Schnitzler zu Düsseldorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. e2 Otto B.ämer in Magdeburg ist Prokura er⸗ eilt.

5) Für die Firma „Gebr. Mengering“, unter Nr. 602 desselben Registers, ist dem Paul Vahldieck in Magdeburg Prokura erteilt und eingetragen.

Magdeburg, den 1. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [88761] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Georg Carl Zimmer mit beschränkter

Haftung zu Mannheim, Zweigniederlassung

Amöneburg. Die Prokara des Robert Brun und

die des Otio Zwanziger ist erloschen.

2) Müller & Werum. Unter dieser Firma wurde eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in „Mainz“ errichtet. Persönlich haftende Gefel⸗ schafter sind Karl Ludwig Müller, Kaufmann in Mainz, und Pbilivp Werum III, Maler in Gonsen⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 be⸗ gonnen. Angegebener Geschäftszweig: Maler⸗ und Tünchergeschäft, Spezialgeschäft feuersicherer Decken und Wände.

3) Heinrich Donnevert, Mainz: Die Firma ist —— ün nn

4) Ludwig Marx, Mainz. Hugo Marx, Fa⸗ brikant in Gaaden, und —— . Petersburg, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dr. Wilhelm Marx, Kaufmann in Gaaden bei Wien, ist in die Gesellschatt als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Mainz, den 30. Januar 1908.

Großh. Amtsgericht. 8 MHannheim. Handelsregister. [88762

Zum Handelsregister A wurde heute eincetragen:

1) Band VI O.⸗Z. 5: Firma „Ludwig & Comp.“ in Mannheim. Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

2) Band VI O. Z.

Firm Mori Carnap“ Nannhei di 3,„oßltt von

Gesellschaft ist mit

5

Wirkung vom 1. Januar 1908 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Moritz von Carnap als alleinigen Inhaher übergegangen.

3) Band IX O.,Z. 148: Firma „Aurt Weee“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) Band XIII O.⸗Z. 92: Firma „Karolina Mahler“ in Mannheim, Merzelstraße 1. In⸗ haber ist: Josef Mahler Chefrau, Karolina geb. Walter, in Mannheim. Josef Mahler in Mann⸗ heim ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Spiegel⸗ und Bildereinrahmungsgeschäft.

Mannheim, 25. Januar 1908.

Großh. Amtsgericht. I. Hannheim. Handelsregister. [88763]

Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 17, Firma „Dörflinger’sche Achsen⸗ u. Federn⸗ Fabriken Aktiengesellschaft’“ in Maunheim, wurde heute eingetragen: Das Grundkapital ist um 200 000 erhöht und beträgt jetzt 700 000 Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 105 %.

Mannheim, 25. Januar 1908 8

Gr. Amtsgericht. . Hittweida. [88764

Auf Blatt 389 des Handelsregisters ½ ist beute die Firma Heidemann & Schäfer in Mittweida und als Inhaber der Kaufmann Ernst Emil Gilbert daselbst ein etragen worden.

52 „e Geschäftszweig: Handel mit Nahrungs⸗ mitteln.

Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 31. Januar 1908. Hosbach, Baden. [88765]

Zu Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 181 wurde das Erlöschen der Firma C. Fr. Sack in Mosbach eingetragen.

Zu Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 265 wurde das Erlöschen der Firma Thomas Herkert in Mos⸗ bach eingetragen.

Mosbach, 24. Januar 1908. Gr. Amtsgericht. Mülhausen, Els. [88766] Handelsregister Mülhausen i. E.

In Band V Nr. 227 wurde heute bei der Firma Banque d'Alsace et de Lorraine, Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg, mit Zweig⸗ niederlassungen in Mülhausen, Metz und Colmar, eingetragen:

Die Vorstandsmitglieder:

1) August Montfort in Straßburg,

2) Josef Müller in e

3) Daniel Schoen in Mülhausen sind ausgeschieden.

Zum Mitgliede des Vorstandes mit dem Sitze in 8

Metz ist Jean Michel Schwartz in Metz bestellt.

Die Prokura von 1) Franz Martin in Met,

2) Heinrich Heimburger in Straßburg Zu Prokuristen sind bestellt: 1) Heinrich Prétöt in Metz, 8 2) Theodor Paira in Colmar. Einzelvertretung derselben ist ausgeschlossen. Sie

-, in der in dem Gesellschaftsvertrag bestimmten eise.

Mülhausen, den 30. Januar 1908.

Kaiserl. Amtsgericht.

MHünchen. Handelsregister.

I. Neu eingetragene Firmen.

1) Werdenfelser⸗Bauerntheater Garmisch Bernhard Bader. Sitz: Garmisch. Inhaber: Kaufmann Bernhard Bader in Garmisch.

2) C. Hörnle’s Nachfolger Lieblich & Zloczower. Hauptniederlassung: Stuttgart, Zweigniederlassung: München. Offene Handels⸗ gesellschaft, Beginn: 1. August 1898. Eiergroß⸗ handlung, Blumenstr. 21 a. Gesellschafter: oses genannt Moritz Lieblich, Kaufmann in Stuttgart, und Max Zlociower, Kaufmann in Cannstatt.

3) Georg Grebe. Sitz: München. Jahaber: Georg Grebe, Drogist in München, Drogerie („Zum Colosseum“*), Ickstattstr. 2 b.

4) Dans Peukert. Sitz: München. Inhaber:

Hans Peukert, Photochemiker in Möünchen, photo⸗

chemisches Laboratorium und Lichtpauseanstalt

(„Fulgur“), Arnulfstr. 26 (Kontorhaus).

5) Rosa Greiderer. Sitz: München. In⸗ haberin: Rosa Greiderer, Kaufmannsehefrau in München, Wildbret⸗ und Geflügelhandlung, Nieser⸗ straße 1/0.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen

1) Hermaun Weiffenbach pyrotechnische Fabriken München, Wien, Hamburg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesamtprokura des Fritz Egger gelöscht.

2) August Reusch. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: August Reusch, Buchhändler in München.

3) Justin Wm. Bamberger & Co. Sitz: München. Geänderte Firma: Deutsche Klein⸗ maschinen Werke Justin Wm. Bamberger K Co. 4) Louis Finsterlin’'s Sortiment H. Müller. Sitz: München. Geänderte Firma: Louis

Sitz: München.

Finsterlin (d. Müller). 9 8 6 Poo⸗ kurist: Joseph Kalb senior in Maͤnchen.

5) J. Kalb & Co.

6) Andreas Sieber. Sitz: München. Gesell⸗ schafter Andreas Sieber senior ausgeschieden. Neu eingetretene Gesellschafter: Andreas Sieber juntor, Fabrikant, und Maria Roth, Ehefrau des. Gesell⸗ schafters Hans Roth. Die Gesellschafterin Marie Roth ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht be⸗ rechtigt.

7) Paul Finger & Co. Sitz: München. Georg Brunninger als Inhaber gelöscht. Seit 1. Februar 1908 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Adolf Fickentscher, Georg Orwitz und Frit Fickentscher, Kaufleute in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

8) Otto Wrampe. Sitz: München. Pre⸗ kurist: Lorenz August Dor in Müaächen.

IIII. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Weinhandlung Italia von J. Gianna. 3ig Jeehn

2) Jos. eigand’'s Na r. ili Bäuerlein. Sitz: Müachen. dügn Her

3) Süddeutsche Reisemrunk⸗Gesellschaft Schweiger & Rosenmann. Sitz: München.

4) Th. Neumayer’s Nachf. Sitz: München.

München. 1. Februar 1908 8

K. Amtsgericht München I.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1 Wilh lmstraße Nr.

st erlosche

bem

No. 30.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ f nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersch

für das Deutsche Reich.

für das Deutsche Reich ersch für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8

Hünchen.

[88767

.Papierwarenfabrik u.

——

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berliu, Dienstag, den 4. Februar

zeiger. 8

Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Handelsregister

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ilhelmstraße 32, bezogen werden

Selbstabholer auch dur

Das 8a Se Staatsanzeigers, SW.

.

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80

„, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintr auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

(Nr. 30 C.)

eint in der Regel täglich. Der

5 —ö

Handelsregister.

Handelsregister. [88326] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Harlyn, Gesellschaft mit beschränkter 55383 Sitz: München. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. und 30. Januar 1908 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Parfümerien und Haarpflegeartikeln, desgleichen von kosmetischen und hygienischen Artikeln jeder Art, insbesondere des durch Eintrag in die Zeichenrolle geschützten Harlyn⸗ Tees und der übrigen Harlynpräparate. Stamm⸗ kapital: 20 000 Sacheinlage: Die Gesell⸗ schafter Georg Baum, Parfumeur in München, und August Niggl, Parfumeur in Dachau, legen zur Deckung ihrer Stammeinlagen von je 7000 das von ihnen unter der Firma Harlyn Comp. G. Baum und A. Niggl in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Dachau betriebene Parfümeriefabrikations⸗ u. vertriebsgeschäft nebst Zugehör mit Aktiven, jedoch ohne Passiven, im übrigen nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags auf das Stammkapital ein. Die Gesellschaft kann einen oder zwei Geschäfts⸗ führer bestellen. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch beide Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: August Niggl, Par⸗ fumeur in Dachau. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 88

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Ottmar Ziehers Kunstanstalt. Sitz: München. Geänderte Firma: Ottmar Zieher. (Inhaber dieser Firma ist Ottmar Zieher.)

2) H. & P. Sauermann. Sitz: München. (Berichtigung zur Bekannkmachung vom 17. Dezember 1907 in Nr. 302 VIII. Beil.) Adolf Hoffmann als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Hans Jäger in München. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen.

3) Eiswerk Schwabing von Otto Klaunig. Sitz: München. Geänderte Firma: Otto Klaunig.

4) Karl Prunner Nachf. Sitz;: München. Name der Firmeninhaberin infolge deren Verehe⸗ lichung in Berta Schmid geändert. .

5) Vereinigte Papierwaarenfabriken Eger & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 24. Januar 1908 wurde die Ahänderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma und des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Geänderte Firma: Vereinigte Papierwarenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz verlegt nach Stuttgart. München nunmehr Zweigniederlassung unter der Firma: Vereinigte Papierwaren⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vorm. Eger & Comp. In der Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1908 wurde unter h Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrages die Erhöhung des Stammkapitals um 180 000 beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 580 000 Sacheinlagen: Auf das erhöhte Kapital legen die Fabrikanten Karl und Franz Berberich in Heilbronn, die Oberstleutnants⸗ gattin Sofie Schwab in Stultgart und der Kauf⸗ mann Gottfried Heugel in Heilbronn zur Deckung ihrer (bei den 3 erstgenannten je 56 000 und bei dem letztgenannten 12 000 betragenden) Stamm⸗ einlagen das unter der Firma Karl Fried. Müller, Buchdruckerei in Heilbronn betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Firma zum Anschlagswert von 180 000 ein. Weiterer Geschäftsführer: Gottfried Heugel, Kaufmann in Heilbronn.

6) Wilhelm Hofmann. Sitz: München. Gottlieb Schneider als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Heinrich Werkmeister, Konditor in Peiting. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Sitz verlegt nach Peiting bei Schongau.

7) Billardtuch⸗Manufactur von J. Hesse. Sitz: München. Geänderte Firma: Billardtuch⸗ Manufactur J. Hesse. 22

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Josef Stöckel. Sitz: München.

2) Ärania Deutsche Präcisionsuhrenfabrik von Josef Huber. Sitz: München.

3) Ottmar Zieher. Sitz: München. (In⸗ haberin dieser Firma war Emilie Fecber)

4) Hiltl & Eggenhofer. Sitz: Gauting, A.⸗G. Starnberg.

München, 30. Januar 1908.

K. Amtsgericht München I.

MH.-Gladbach. 1 In das Handelsregister A 917 ist die Firma Emil Köhler“ zu M.Gladbach und als deren

Inhaber die Witwe Emil Köhler, Clara geb.

2. M.⸗Gladbach eingetragen. . M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1908. 8

Königl. Amtsgericht. .“

M.-Gladbach. [88441] In das Handelsregister A 836 ist bei der Firma „Hoffmans & Hilpisch“ zu M.⸗Gladbach ein⸗

getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ Emil Hoffmans ist alleiniger Inhaber

[88442]

M.-Gladbach. [88440] In das Handelsregister A 458 ist bei der Firma „Murmann & Funke“ hier eingetragen:

88 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1908.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. 8 [88439]

In das Handelsregister A 203 ist bei der Firma „P. Nonnenmühlen“ hier eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Heinrich Nonnenmühlen ist alleiniger Inhaber der Firma.

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1908.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [88438] In das Handelsregister K 254 ist bei der Firma „Schippers & Daniels“ hier eingetragen: Dem Kaufmann Paul Engels hier ist Prokura erteilt.

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [88768]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein⸗

getragen:

am 26. Oktober 1907: Bei Nr. 185. Theodor Schiler, Apotheker in Altensteig. Der bisherige Inhaber hat das Geschäft an seinen Sohn Theodor Schiler jun. ab⸗ etreten, der es mit Einwilligung des bisherigen In⸗

abers unter der alten Firma weiterführt. .

am 4. Dezember 1907:

Nr. 108. Die Firma Gottlob Harr, Inh. Karl Wilh. Harr, Leimfabrikant in Nagold, ist nach Aufgabe des Geschäfts erloschen.

Nr. 213. Die a Louis Helber, gemischtes Warengeschäft in Haiterbach, ist nach Aufgabe des Geschäfts erloschen.

am 14. Januar 1908:

Bei Nr. 118. Carl Heußler sen., gemischtes Warengeschäft in Altensteig. Das Geschäft ist durch Kauf auf den neuen Inhaber Heinrich Henßler, Kaufmann in Altensteig, übergegangen, der es mit Zustimmung der bisherigen Inhaberin unter der alten Firma weiterführt.

am 24. Januar 1908:

Bei Nr. 76. Heinrich Gauß, Conditor in Nagold. Das Geschäft ist durch Kauf von der bisherigen Inhaberin auf den Sohn Theodor Gauß übergegangen, der es unter Zustimmung der bisherigen Inhaberin unter der alten Firma weiterführt.

Den 28. Januar 1908.

Amtsrichter Schmid.

Neumünster. [88769]

Eintragung in das Handelsregister am 30. Januar 1908 bei der Firma Hermann A. Schmidt vorm. Otto Kramer:

Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Moltzen, vorm. Otto Kramer. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Moltzen in Kiel.

Königliches Amtsgericht Neumünster. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [88770

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 65 die Firma „Rheinische Faß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neuß am Rhein eingetragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von leeren Fässern, die Lagerung derselben und alle damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000

32 Geschäftsführern sind bestellt: Max Heinrich Hellersberg, Kaufmann zu Neuß, Heinrich August Ernst Mensing, Kaufmann zu Neuß.

Dem Kaufmann Albert Israel zu Hamburg und dem Kaufmann Peter Wilhelm Witt zu Altona ist Prokura erteilt. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. 1

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 8. Januar 1908.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 2 der Registerakten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger.

Neuß, den 23. Januar 1908.

Königl. Amtsgericht. Neustadt a. Rübenberge. [88è771]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist heute eingetragen die Firma: Torsperwertung Poggenmoor Eduard Dyckerhoff in Neustadt a. Rbge. und als deren Inhaber: Fabrikant Eduard Dyckerhoff daselbst.

Neustadt a. Rbge., 21. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. 2.

Neustadt, Sachsen. 88287] Auf Blatt 137 des hiesigen Handelsregisters, die

Firma Reinhardt Häntzschel betr., ist heute

folgendes verlautbart worden: 1

a. Die Firma lautet künftig: Reinhardt Häntzschel, G. m. b. H. in Neustadt;

b. der bisherige Inhaber, Kaufmann Ewald Rein⸗ hardt Häntzschel in Neustadt ist ausgeschieden;

c. das Handelsgeschäft ist auf Reinhardt Häntzschel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt übergegangen;

der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1908 festgestellt worden;

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und

ortbetrieb der Blumendrahtspinnerei von Rein⸗

ardt Henslars in Neustadt; die Zeitdauer der Ge⸗

sellschaft ist unbeschränkt; das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark; 8

d. zum Geschäftsführer ist bestellt worden: der Konsul a. D. Julius Edwin Böhmer in Lobez in Böhmen. Neustadt, Sachsen, am 29. Januar 1908. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Norden. [88772] In das hiesige alte Handelsregister Blatt 97 ist heute zu der Firma J. C. Rykena in Norden eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Kaufleute und Wein⸗ händler Havo Christian Rykena und Jakob Hermann Rykena, beide zu Norden, übergegangen ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1908. 1 Norden, den 22. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. II. 1 Oberstein. [88773] In das hiesige Handelsregister A 1 ist heute unter Nr. 207 folgendes eingetragen: Firma Richard Huber in Oberstein. Inhaber: Kaufmann Richard Huber in Oberstein. Dem Kaufmann Walter Borne⸗ mann und dem Kaufmann Heinrich Pfeil, beide in Oberstein, ist Gesamtprokura erteilt am 21. Ja⸗ nuar 1908. 3 Oberstein, den 23. Januar 1908. 1 Großheriogliches Amtsgericht. Oschatz. [88774] Auf Blatt 304 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Firma Theodor Bauch Nachf., Hugo Gehlhaar in Oschatz, als deren alleiniger Inhaber der Baumeister Gustav Hugo Gehlhaar, hier eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe der früheren, von ihm mit⸗ erworbenen Firma Theodor Bauch in Oschatz be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des seitherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem früheren Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ geschäfts. Oschatz, den 1. Februar 1908, Königliches Amtsgericht. osterburg. [88775] Bei der unter Nr. 30 unseres Handelsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Fr. Graebke in Osterburg ist heute vermerkt worden, daß die Witwe Graebke, Marie geb. Bluhm, ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Osterburg, am 29. Januar 1908. Köaigliches Amtsgericht. Pirna. 11““] [88776] Auf Blatt 346 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Emil Koch in Stadt Wehlen betr, ist beute eingetragen worden: Der Apotheker Emil Max Ludwig Koch ist ausgeschieden, Inbaber ist der Apotheker Carl Bandoli in Stadt Wehlen. Die Firma lautet künftig: Emil Koch Nachf. Pirna, am 29. Januar 1908. Das Königliche Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. [88777] In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 134 ist die Firma „Julius Gabler, vorm. A. Gabler“ ge⸗ löscht worden. Prenzlau, 28. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. [88778] In unserm Handelsregister & ist bei Nr. 186 die Firma Schuhwarenhaus Konrad Ladewig zu Prenzlau gelöscht worden. Prenzlau, 30. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Prökuls. Bekaunntmachung. [88779] In unser Handelsregister Abt. A ist folgende Firma Nr. 37. Gustav Teising —Wilkieten. Inhaber: Kaufmann Gustav Teising in Wilkieten. Prökuls, den 30. Januar 1908.

Königl. Amtsgericht. Quedlinburg. 8 [88780] In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Triedr. Roemer in Quedlin⸗ burg eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kunst⸗ und Handelsgärtner Friedrich Roemer in Quedlinburg unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Ehefrau des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Friedrich Roemer, Klara geb. Meyer, daselbst, ist Prokura erteilt.

Quedlinburg, den 25. Januar 1908. Knialiches Amtsgericht Quedlinburg. 1 b [88781]

In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Mallin Schneemelcher in Quedlinburg g. löscht worden.

Quedlinburg, den 29. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. 8 Reichenbach, Vostl. 88782]

Auf Blatt 1068 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Pöhler in Reichenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Eduard Pöhler ebenda eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Versand engros in Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren ꝛc.

Reichenbach, am 1. Februar 1908.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Remscheid. 8 2 188328]

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abteilung A.

Nr. 859 die Firma Albert Strasmann in

ausen und als deren Inhaberin

R EEEE Albert Strasmann, Bertha Arns, in Remscheid⸗Ehringhausen.

Dem Fabrikanten Walter Strasmann in Remscheld.

Ehringhausen ist Prokura erteilt. Abteilung B.

Nr. 20 zu der Aktiengesellschaft Remscheider

Straßenbahn Gesellschaft in Remscheid: 1

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1908 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes an die Stadtgemeinde Remscheid unter Ausschluß der Liquidation übertragen. Die Gesell⸗ schaft ist hierdurch aufgelöst.

Remscheid, den 28. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Rostock, Mecklb. [88822]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Robert Capobus folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ernst Lehment zu Rostock übergegangen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind auf den neuen Geschäftsinhaber nicht übergegangen.

Rostock, den 31. Januar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [88294]

Im Handelsregister A Nr. 672 wurde heute die Firma Albert Lyon ju Malstatt⸗Burbach und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Lyon daselbst eingetragen. 8

Geschäftszweig: Spezialgeschäft für Metzgerei⸗ bedarfsartikel engros und endetail.

Saarbrücken, den 24. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [88293] Im Handelsregister A Nr. 673 wurde heute die Firma Johann Arend Wwe. zu Malstatt⸗ Burbach und als deren Inhaber die Witwe Johann Arend, Inhaberin eines Dachdeckerei⸗ und In⸗ stallationsgeschäfts, daselbst eingetragen.

Ferner wurde eingetragen: Dem Klempner und Installateur Louis Arend zu Malstatt⸗Burbach ist Prokura erteilt.

Saarbrücken, den 24. Januar 1908.

Kgl. Amtsgericht. 117.

Saarbrücken.

Im Handelsregisten A Nr. 76 wurde zu der Firma Ernst Schubert u. Co. in St. Johann heute eingetragen: 1

Jor rtretung der Gesellschaft sind nur entweder die beiden Gesellschafter Ernst Schubert, Unter⸗ nehmer zu St. Johann, und Peter Ganns, Kauf⸗ mann zu Saarbrücken, oder der Gesellschafter Wil⸗ belm Berger, Architekt zu Malstatt⸗Burbach, in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Ernst Schubert junior, Ingenieur zu Saarbrücken, ermächtigt.

Die Prokura des Ernst Schubert junior ist auf die Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Berger beschränkt.

Saarbrücken, den 28. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. 17.

Salzuflen. [88784] In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Salzufler Baugesell⸗ schaft G. m. b. H. folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Salzuflen, den 25. Januar 1908. Fürstliches Amtsgericht. I. Samter. Bekaunntmachung. [88785] In unser Handelsregister ist bei der Firma Johann Biatecki in Obersitzko heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Samter, den 22. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. [88786]

Heute wurde in das hiesige Handelsregister Abt. A unter Nr. 123 eingetragen die offene Handelgefell schaft „Fasanerie Hofgut Göckelmühle Neu⸗ mayr & Cie.“ mit dem 4 in St. Wendel und als deren Inhaber Alfons Neumayr, Kaufmann zu Malstatt⸗Burbach, und Edgar Böcking, Fabrikant zu St. Johann. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1908 begonnen und ist zur Vertretung der⸗ selben jeder Gesellschafter allein ermächtigt. 1t

St. Wendel, den 31. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schwelm. Bekanntmachung. [88787]

Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: „Wuppermannshofer Dampf⸗Ziegelei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Milspe.

Geschäftsführer sind: Pferdehändler August Pilck⸗ mann in Schwelm, Fabrikanten Richard und Gustav Wirth in Milspe. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Ge⸗ schäͤftsführer gemeinschaftlich handelnd berufen, einer dieser beiden Geschäftsführer muß Herr Pilck⸗

mann sein. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1908 festgestellt und befindet sich Blatt 3 der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegeln, insbesondere der Betrieb der Wuppermann’'schen Dampfziegelei auf Wuppermannshof bei Schwelm.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Schwelm, den 22. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 368 heute bei der Firma Restauration Wilhelms⸗ arten in Spandau eingetragen worden, daß die itwe Martha Münchenberg Klimpel in

Spandau Inhaber der ist.

[88788

Spandau, den 30. Januar 1908. Kbönigliches t.