wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Goch. g Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
hierdurch aufgehoben. . Bernstadt, den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. Konkurs. 8 [88637]
Braunschweig, den 29. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 6. Bütow, Bz. Köslin. [88578]8 Hadamar. Konkursverfahren. [88577]
Bekaunntmachung
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des 23. August 1904 in Steinbach verstorbenen Tag⸗ Kaufmanns August Heise in Bütow wird
Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen, zur Verhandlung und Entscheidung über das Stimmrecht der streitig gebliebenen Forderungen sowie Vergleichstermin infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche auf den 17. Februar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗
sicht der Beteiligten niedergelegt. Bütow, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Cöin, Rhein. [88641]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Curt zu Cöln, Duffes⸗ bach 29 II, wird mangels einer die Kosten des Ver⸗
hrens deckenden Masse eingestellt. Cöln, den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [88601] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Polsterers Karl Lodenheid, Gertrud geb. Zimmermann, in Düsseldorf, Korneliusstraße 73, Inhaberin eines Geschäfts in Weißwaren und alten Möbeln, wird infolge der 98 nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 29. Januar 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14a. [88625]
Das K. Amtsgericht Erding hat mit Beschluß vom
Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wolfgang Thierauf in Erding als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich
beendet, aufgehoben.
Erding, den 1. Februar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erding⸗
Erkelenz. Bekanntmachung. [88598] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Jakob Louis in Golkrath wird, nachdem der Beschluß über die Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 17. Dezember 1907 rechts⸗ räftig geworden ist, hierdurch aufgehoben. Erkelenz, den 25. Januar 1908. Königl. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [88575] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Rudolf Laue in Forst (Laufitz) in Firma Böhmisches Brauhaus Forst (Laufitz) Rudolf Laue wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Forst (Laufitz), den 29. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [88566] Ihn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Emil Pohle in Forst (Laufitz),
n Firma Emil Pohle in Forst (Lausitz), ist infolge
ines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗
chlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Februar 1908, Vormittags
9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst
Lausitz), Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Ver⸗
gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des
“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
elegt.
Forst (Laufitz), den 29. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Frankfurt, Main. [88614] Konkursverfahren.
Das Konkurseverfahren über das Vermögen des Pensionsinhabers Jakob Daum, hier, Wöhler⸗ straße 13, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Dezember 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Dezember 1907
bestätigt ist, aufgehoben worden.
Frankfurt a. M., den 30. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17. Frankfurt, Main. 188615] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der hier unter der nicht eingetragenen Firma H. Mathy eine Haus⸗ und Küchengerätehandlung betrei⸗ benden Ehefrau Helene Mathy, geb. Wambach, Geschäftslokal: Altegasse 4, Privatwohnung: Schäfer⸗ gasse 17, ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Frankfurt a. M., den 30. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 17.
Frankrart, Odcrx. [88563]
8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Okrtober 1907 in Frankfurt a. O. ver⸗ storbenen Bankiers Max Gerwig ist zur Prüfung der nachträaglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Oderstraße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, anberaumt.
Frankfurt a. O., den 30. Januar 1908. Smierz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Freiburg, Breisgau. [88630] Konkursverfahren.
Nr. 758. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Körner, früher Wirt in Frei⸗ burg, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch heutigen Gerichtsbeschluß aufgehoben.
Freiburg, den 29. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht, III: Mohr.
Konkursverfahren. [88596]
Schreiners und Möbelhändlers Johann Heinrich Goertzen in Calcar ist zur Abnahme
der Schlußtermin auf den 27. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Goch, den 31. Januar 1908. Elkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
löhners Christian Rübel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hadamar, den 26. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. III. N 1/05. Hamburg. Konkursverfahren. [88622] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schank⸗ und Speisewirts Louis (Ludwig) Franz Theodor Hübsch, in Firma Ludwig Hübsch, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Januar 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. Februar 1908. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.
Henneif, Sieg. Konkursverfahren. [88593]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Franz Eich aus Happerschoß ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer Nr. 1) bestimmt. Der Termin vom 7. Februar 1908 ist aufgehoben.
Hennef, den 25. Januar 1908.
Rohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Herne. Konkursverfahren. (88590] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
23. Januar 1906 zu Herne verstorbenen Zahn⸗
arztes Heinrich Fischer wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herne, den 30. Januar 1908.
Leer, Ostfriesl. 188603] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau, jetzt Witwe des Kaufmanns H. E. Schmidt, Meta geb. Hicken, zu Leer, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Leer (Offfriesld.), den 28. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. 1.
Lübeck. [88640] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Max Sommermeyer in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hier⸗ mit aufgehoben. 1 Lübeck, den 24. Januar 1908. Das Amtsgericht. Abteilung 8. 11 Marienwerder, Westpr. 168585] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelpächters Gustav Nagel in Marienwerder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Marienwerder, den 23. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. 1
Messkirch. [88621] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaunfmanns Mathias Riedmüller in Buchheim ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß vom Heutigen aufgehoben worden. Meßkirch, den 25. Januar 1908. “ Gr. Amtsgericht. “ München. Bekanntmachung. [88643] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 31. Januar 1908 das am 30. Juli 1907 über das Vermögen des Baumeisters Josef Vogl in München, Martin⸗ straße 38/0, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. München, den 1. Februar 1908.
Der Kgl. Sekretär: Schmidt. Neisse. Bekauntmachung. [87848] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenkaufmanns Jacob Guttmann zu Neisse soll eine Abschlagverteilung erfolgen. Hierzu sind verfügbar ℳ 16 159,50 auf festgestellte nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von ℳ 323 189,81. Die Vorrechtsforderungen sind bereits bezahlt. Das Verzeichnis der Gläubiger, welche hierbei Berücksichtigung finden, ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesizen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt.
Neisse, den 30. Januar 1908. Rettig, Konkursverwalter.
Neurode. [88607] In dem Kaufmann Georg Schwarzschen Kon⸗ kursverfahren in Mittelsteine findet zur Prüfung nachträalich angemeldeter Forderungen Termin am 10. März 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, statt. Neurode, den 29. Januar 1908. 8 Königliches Amtsgericht. “ Nürnberg. Bekanntmachung. [88632] Das K. I“ Nürnberg hat mit Beschluß vom 30. vor. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen des Schriftsetzers und Schuhwaren⸗ geschäftsinhabers Christian Fischer in Nürn⸗ berg als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Nürnberg, den 1. Februar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Quedlinburg. Konkursverfahren. ([88589] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Bredow in Thale a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin
der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der Das Konkursverfahren über das Vermögen der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen
Nr. 7, bestimmt. Quedlinburg, den 31. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aufgehoben worden. Rottweil, den 30. Januar 1908. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Seeger.
Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Schiltigheim, den 30. Januar 1908. Das Kaiserliche Amtsgericht.
durch aufgehoben. Steinau a. Oder, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Steinbach⸗Hallenberg, den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
a. F., wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch heutigen Gerichtsbeschluß aufgehoben. Stuttgart, den 29. Januar 1908. Gerichtsschreiber Kauffmann.
Vvechta. Konkursverfahren. [88633]
Ehefrau des Ziegeleibesitzers Albert Peters in Vechta, Maria geb. Lübbehusen, verw. Bröring das., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Vechta, den 29. Januar 1908. Grobßherzogliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Steinkamp, als Gerichtsschreiber. Wiedenbrück. Bekanntmachung. ([88602] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Kupferschmied Josef Sträter, Elisabeth, geborene Klenner, zu Wiedenbrück wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Februar 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt. “ Wiedenbrück, den 24. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. “ Wünschelburg. [88572] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckermeisterfrau Therese Grabis zu Ober⸗ steine ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke Schlußtermin auf den 29. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte bestimmt. . Wünschelburg, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Zempelburg. Konkursverfahren. ([88584] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Wagner in Kamin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen der Schlußtermin auf den 25. Fe⸗ ruar 1908, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 6, be⸗ stimmt. Zempelburg, W.⸗Pr., den 23. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ziegenhain, Bz. Cassel. [88600] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners August Mand zu Ropperhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ziegenhain i. H., den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[88949] Brohltal⸗Eisenbahn. 8 Mit dem 1. April d. J. tritt zum Binnentarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, lebenden Tieren und Gütern der Nachtrag II in Kraft. Derselbe enthält unter anderem neue, zum größten Teile ermäßigte, in einzelnen Ver⸗ bindungen auch erhöhte Preise für die Beförderung von Personen und Reisegepäck. Nähere Auskunft erteilt die Bahrverwaltung in Brohl.
Cöln, im Januar 1908. .
Der Vorstand.
Im Sächsisch Südwestdeutschen Güterverkehr wird vom 10. Februar 1908 an bei Steinkohlen⸗ koks, einschließlich Gaskoks, der Ausnahmetartfe 2 und 6a, sofern das 58 der Frachtberechnung zu Grunde zu legen ist, für Wagen mit einem Lade⸗ gewicht von 20 t und mehr nur ein Ladegewicht von 15 t gerechnet. — Dresden, den 1. Februar 1908. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[88673] Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ güterverkehr.
auf den 6. März 1908, Vormittags 10 Uhr,
8
des Eisenba
Am 10. d. J. wird die Station Anklam
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Rottweil. Konkursverfahren. [88617]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Haller⸗Schlenker, Ingenieurs, Alleininhabers der Firma Christian Haller⸗ Schlenker, Metallwarenfabrik in Schwen⸗ ningen, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage
Schiltigheim. Konkursverfahren. [88616]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Arthur Paulenz in Schiltigheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Legung der Schlußrechnung nach erfolgter
Steinau, Oder. [88565]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Münzuer aus Raudten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
Steinbach-Hallenberg. [88594]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Karl Hollandt in Steinbach⸗ Hallenberg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. August 1907 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. August 1907 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 1. 07.
— — Stuttgart. 188612]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gott⸗ lieb Huttenlocher, alt Sonnenwirts in Vaihingen
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
eisen einbezogen. 1 Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Abfertigungsstellen Auskunft. Erfurt, den 30. Januar 1908. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[88674] —
Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher B
güterverkehr.
Am 10. Februar d. J. treten im Ausnahme⸗ tarif 20 a für Rohpetroleum von den elsässischen Versandstationen nach den nördlichen Empfangs. stationen weiter ermäßigte Frachtsätze in Kraft, über deren Höhe die beteiligten Abfertigungsstellen Aus⸗ kunft erteilen.
Erfurt, den 30. Januar 1908. 8 Khsönigliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[88675] Oberschlesischer Kohlenverkehr. Gruppen II, III, IV. (Besonderes Tarifheft P.)
Am 10. Februar d. J. wird die Station Rehberg des Direktionsbezirks Stettin in den obigen Kohlen⸗ tarif einbezogen.
Kattowitz, den 30. Januar 1908.
Königliche Eisenbahndirektion. — 18. IV. 17/13.
[88677] Bekanntmachung.
Badisch⸗Bayerischer, Elsaß⸗Lothringisch⸗ Luxemburgisch⸗Bayerischer, Saarbrücken⸗ Bayerischer, Pfälzisch⸗Bayerischer, Hessisch⸗ Bayerischer, Nassauisch⸗Oberhessisch⸗Baye⸗ rischer, Frankfurt a. M.oꝛc⸗Bayerischer, Ost⸗ deutsch⸗Bahyerischer und Bayerisch⸗Württem⸗
bergischer Güterverkehr.
Vom 1. Februar 1908 ab wird der Frachtberechnung für Steinkohlenkoks einschl. Gaskoks nach den Ausnahmetarifen 2 (Rohstofftarif), 6 bezw. 62 (Steinkohlen usw.) für Wagen mit einem Ladegewicht
zu Grunde gelegt. München, den 29 Januar 1908.
[88678] Bekanntmachung.
Eisenbahnverband. 2 (Ausnahmetarif für Metalle und Metallwaren Teil VII Heft 1 vom 1. Januar 1904)
(Siliciumeisen) bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für einen Wagen und Frachtbrief direkte - zwischen den Oesterreichischen Stationen eran, Töll, Bozen⸗Gries und Matrei sowie den Deutschen Stationen Dillingen (Saar), Mal⸗ statt, Neunkirchen (Saar) und Bölklingen ein⸗ geführt. Ueber die Höhe dieser Sätze, welche, je nachdem die Beförderung der Sendungen in offen gebauten Wagen oder auf Verlangen in gedeckt ge⸗ bauten Wagen erfolgt, verschieden sind, geben die
München, den 30. Januar 1908. [88679] Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband. 8
vom 1. April 1907.) Ab 1. März 1908 wird die Station Chrudim Stadt der K. K. österr. Staatsbahnen im Verlebhr mit den Rhein⸗ und Mainumschlagsstationen Frank⸗ furt a. M., Gustavsburg, Ludwigshafen, Mainz und Mannheim in die Abteilung I für Getreide usw. aufgenommen. Die Frachtsätze sind bei den genannten Stationen zu erfragen. München, den 30. Januar 1908. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnverwaltung.
[88680] Bekanntmachung. Deutsch⸗Südfranzösischer Verband. (Verkehr mit den P. L. M. Bahnen.) Mit Gültigkeit vom 20. Februar 1908 wird die Station Penzig (Eisenbahndirektion Breslau) mit den Frachtsätzen 68,90 (für 5 t) und 59,40 (für 10 t) in Serie e des Ausnahmetarifs Nr 31 im Teil II A, vom 1. Januar 1905 aufgenommen. Straßburg, den 29. g 1908. 8* Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion 1 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[88681] 1
verband, 2.—4. Heft. Güterverkehr der Reichsbahn⸗ und der Pfälzischen Stationen (einschl. Ludwigshafen a. Rh.) mit Württemberg. Vom 10. Februar 1908 an wird bei der Beförde⸗ rung von Steinkohlenkoks einschl. Gaskoks in Wagen von mehr als 15 t Ladegewicht das nach den An⸗ wendungsbedingungen des Ausnahmetarifs 6 der Frachtberechnung zu Erunde zu legende Ladegewicht nur mit 15 t gerechnet. Stuttgart, den 1. Februar 1908. Generaldirektion dder K. Württ. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
88682] Kundmachung. 3 K. K. österreichische Staatsbahnen. 1 Lokalgüterverkehr.
Einführung des Nachtrags IV. zum Lokalgüter⸗ Teil II, Heft 2; Auflage gültig vom 1. August Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1908, insoweit Erschwernisse eintreten, vom 1. April 1908, tritt zu dem vom 1. August 1907 gültigen Lokalgütertarife⸗ Teil II, Heft 2, der Nachtrag II in Kraft.
Dieser Nachtrag enthält den neuen Tarif der Eisenbahn Lemberg⸗Bekzee (Tomaszéw).
Exemplare des obgenannten Nachtrages sind bei den beteiligten Dienststellen der K. K. österr. Staatsbahnen zum Preise von 10 Hellern für Exem⸗ plar erhältlich. ““
Wien, am 29. Januar 1908.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
ndirektionsbezirks Stettin als Empfangs⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
station in den Ausnahmetarif 8a für Gießereiroh⸗
von 20 t und mehr nur ein Ladegewicht von 15 t
Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnverwaltung. 1
Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer
Am 1. März 1908 werden für Ferrofilieium
3 g2⸗ nannten Stationen nähere Auskunft. 1
Tarifamt der K. B. Staatsezsenbahnverwaltung.
(Ausnahmetarif für Getreide usw. Teil III Heft 3
Tariftabellen für die außerfranzösischen Bahnstrecken
Würittembergisch⸗Südwestdeutscher Eisenbahn⸗
8 do.
zzeiger und Königlich Pr
eichsan
eußischen Staatsanzei
Berlin, Dienstag, den 4. Februar⸗
—
Amtlich festgestellte Kurse.
gerliner Bürse vom 4. Februar 1908. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Pe
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ
1 es ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 8 1,50 ℳ 1 fänd. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ 1 Peso (arg. Pap.) = 1 ℳ 1 g Sterling = 20,40 ℳ
Die einem Pavier beigefügte nur bestimmte Nru. od. Ser. der
Wechsel.
Amsterdam⸗Rotterdam do.
do. 3 Brüssel und Antwerpen 100 Frs.
do.
100 Kr.
do. 11“ Schweizer g
do. u““ Stockholm Gothenburg 1
Warschau
Bankdiskonto. Amsterdam 4.
Berlin 6 (Lombard
Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen London 4. Madrid 4 ½¾. Warschau 6 ½. Schweiz 4 ½⅛.
1 Gld. österr. W. = 7 Gld. südd. W. 1 Mark Banco
00 bo 0œ 4
üSenens
22
— —
Stoobdo
— beSbidan
—
8 L —
—2 7
— —.
Serbeeene
toO O0 Sbo O CO O bo G be F
vbgar-
— —
8
9 ℳ 1 öste 89
— „*
1 Dollar = 4
Bezeichnung N besagt, daß bez. Emission lieferbar sind.
169,45 G 81,20 bz G 80,70 bz G
112,05 G 81,35 b
7
7
20,465bz B 20,28 G 70,90 B 4,305 bz B
81,35 bz G 80,95 G
7
81,20 bz B 112,10 B
Geldsorten, Banknoten und Coupons
Münz⸗Duk.] pr. 9,72 bz Rand⸗Duk.) 81. —,— Sovereigns —,— 8Seehgs. 16,33 bz uld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars 4,1925z Imperials alte —,— do. do. pr. 500 —,— Neues Russ Gld —— Amer. Not. gr. 4,19 bz
do. kleine ... A. 3
do. Cp. z. N. B. 4,1875 Belg. N. 100 Fr. 81,30 bz Dän. N. 100 Kr. —,—
Deutsche Fonds. Staatsan eihän. 1.7.121100,00 B 1.4.08 99,80 G
Dtsch. Reichs⸗Schatz 4 do. do. 3 ½ do. do. 3 ½ do. do. 3 ½
do. 3 ½
do. “ PreußSchatz⸗Scheine 4
do. do. 3 Dt. Reichs⸗Anleihe .3
do. “ ult. Febr.
öI 8 Preuß. konsol. Anl. 3 ½ do. d M 3
1902 190⁰4
1907 ukb. 15 3 ¾
1896 3
do.
do. do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün Sch. VII 3 ½
do. do VI3
er Anl. 1887.99,3 8 do. 1905unk. 15 3 ½
do. do. 1896, 1902 3
do. amort. 1900/4
do. 824 u 15 6 do. 08 unk. 18 Int. 8 8 1887-1904 3 ½ do. 1886-1902 3 Hessen 1899 unk. 09/4 do. 1906 unk. 13/4 do. 1893-1900/3 äb. Staats⸗Anl. 12 be. „ 1899 3 ½ do. 5 8 8 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86/3 ½ 58 18Co, 94, 019033 88 r . 18963 GS.GothaSt.⸗A. 19004 Sächsische St.⸗Rente 3
do. ult. Febr.
Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 8
8 Soüwesb.So1881.83 3 ½ versch. 2000 — Rentenbriefe.
Hannoversche 4 10
7 Hessen⸗Nassau .
do. do. Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4 do. d
o.
E“
Preußische
ö
Rhein. und do. Sächsische Sclesische
o. 8
Schleswig⸗H do.
8
Schwed. N. 100 Kr. 112,0 Schweiz. N. 100 Fr. 8145 bz Zollcv. 100 G.-⸗R. 322,20 59
—q Aremnsrn S
—OOVBVq PeEEE 8=2”2ög —D SS 8
21
— Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½
eem; —OBOOS.S
—2
1.4.10, 2000 — 200 00 — 200
Engl. Bankn. 1 20,49 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 91,50 b Holl. Bkn. 100 fl. 169,50 Ital. Bkn. 1 L. 81,45 bz
100 Kr. 85,15 bz B do. do. 1000 Kr. 85,15 b Russ. do. v. 100 R. 214,30 500 R. 214,30 bz
do. do. 5, 3 u. 1R. 214,30 etb B
115,05b;
7
sch. 10000 — 200 83,50 bz gg. . 83,504,605 versch. 5000 — 150 93,50 bz G versch. 10000 — 1 3000 — 200 3000 — 100
3000 — 200 ) 3000 — 200 000 — 200 92,25 B 5000 — 200 —,— 200100,90B
92,25 B
101,50 B
— 200 93,10 bz G
7
7
90,90 bz
0 90,90 bz 50 81,00 b;
93,40 G 99,70 bz
00 99,70 bͤz 99,00 b: G
99,10 bz 91,75 G 99,50 G 91,75 bz
99, 00 — 30 98,90 bz G 91,75 bz G 91,75 G 90 G
Oldenog. staatl. Kred. 4
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Gotha Landeskrd.
do. 1902, 03, 0 Sachs.⸗Mein. Lndkre
S.⸗Weim. dskr. uf. 10 b
er2sb.⸗Rud. Ldkr. 3 ⁄ do. Sondb. Ldskred. 3 ½
doIII. IV, VINukfl2/15 3 do. Grundr.⸗Br. I.II 4 Düren 1. 1859,J 1901 4
Duisburg ...
Bergisch⸗Märkisch. III 3½ Braunschweigische .4 ½ Magd.⸗Wittenberge 3 Mecllbg. Friedr.⸗Frzb. Wismar⸗Carow.
Durlach 1906 unk. 12 Eisenach 99 ukv. Elberfeld .. 1
Elbing 1903 ukv. 1 Provinzialanleihen.
Pr.⸗Anl. 1893 3 ½
Ems 1903 f dskr. S. XXII 4
Erfurt 1893, 1901 N.
19—SS
Essen 1901
— ,—
Flensburg 1901 4
—½
vo. VII, VIII 3 Ostpr. Prov. VIII u. X ⁴
Pomm. Prov. VI, VII 4.
do. Frankf. a. M. 1906 N/4
—
—
Posen. Provinz.⸗An 8
do. XXIIu.-XXIII 3
do. Fraustadt 1898 3 ¼ Freiburg i. B. 1900 4
— —OOOVVOOOO
üöüuömönöen
Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ½ — Fürth i. B. 1901 uk. 10 4
XXVIXXIN3; XXVIIunk. 16/3 XIX unk. 1909 3 SS V H. Prv. 07 ukv. 19/4
o·. do. do. 02, 05 ukv. 12 / do. Landesklt. Rentb. 3 ½ WestsPrv.⸗AIIIukv 09 4 do. IV, V ukv. 15/16 4 do. IVukv. 09 3
do. IV 8 — 10 ukv. 15 8
82 v— ömgg.
Brüssel 5. 6 ⅛. Lissabon 6. Petersburg Stockholm 6 ½. Wien 4
do. Glauchau 1894, 1903 3 ¾ Gnesen 1901 ukv. 1911 4
——
— — —
200—,—
200 98,90 et. bz G 5000 — 200 [95,50 G 5000 — 200 [90,80 G 5000 — 200 91,10 G 5000 — 200 82,50 G
üeePebeneesn.
8 SSS
1 do. 88 3 ½ z Graudenz 1900 ukv. 10 4 Gr Lichterf. Gem. 1895 3 ½ Güstrow .1895 ,3 ½
7
—,—— O-O9n9n
do. I . Westpr. Pr. A. VI uk. 12 4
—OAOOEO8OSO8OOBOOO—
üeegegE SSSSSN
Kreis⸗ und S Anklam Kr. 190 1ukv. 15,/4 Flensburg Kr. 1901 4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 fhhs; 900, 7unk. 15 4 1890, 1901 3 ¾ Aachen St.⸗Anl. 1893/4
82 NZn
tona 1901 ukv. 11 N Altone, 1889, 18932 .1895 3
-gS.H. 8. †
schaffenb. 1901 uk. 10 Aschaffen 511,4
—2 0
Fena 1900 ukv. 1910,4
8 SPS . 0 2*
do. 1889, 1897, 05 3 ½ Kaisersl. 1901 unk. 12 4
Baden⸗Baden 98,05 N 3 ½ Bamberg 1900 üuk. 8
I““
Krelsruhe 1907 uk. 14
0 beo’.
do Kiel 1898 ukv. 1910˙4
gzearnss 2EESSH
do. 4 do. 76, 82, 87,91,96 ,3 ½
IAlnM: 1 81 -998A6,.9SPOüRU4,.2.—J— 11 va.
11
92
Königsberg. 1899 4
do. Hdlskam 3 Spnode 1899 4 . 8 Biglefeld 1 1 900 b 6 1902703 4 Bingen a. Rh. 05 I, II 3 ½
222ES8öo0g.
Konstanz.. Krotosch. 1900 1ukv. 104 Landsberg a. W. 90, 96 3 ½
22-=g2ö2ö —,— —,
do. Borh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ Brandenb. a. H. 2
do. . reslau 1880, 189 Bromberg 1
Burg 1900 unkv. do. 1868, 72, gn;- 3 ½
do. Charlottenb. 1 hadlolleb, ungv. 114 1907 unkv. 174 .1885 konv. 1889/3
do. 95, 99, 1902, 8 9 1X 44½ Coblenz 85 kv. 97,1900, 3 versch. .
———
82 SSS
AnEnnmeS; EAEETTEETq—
—,—nR;ͤ—- 8
— 21— —
—
8 176 2000 20088,50 G Cötheni. A. 1880/1503,32 V
3 1900 uk 110 5000 — 500 98 Cottbu u 849
d
1901/06 ukv. 11/12
do. 1907 N unkv. 17
1876, 82, 88 zig 1904 ukv. 17
86 E 1504
Darmstadt 1907 8
Münden (Hann.) 1901
Dtsch.⸗Evlau 07 uk. 1 MNauheim i. Hess. 1902,3 D.⸗Wilmersd. Gem Dortmund ukv. 12
7 2 Dresden 1900 uk. 1910 85 1893
99,10 G
Dresd. Grdrpfd. Iu. II)14 sch. 3000 — 100,—,—
do. do. Funk. 111 V 5000—100— Nuk. 168 . vn.en do. do. k
6. 1891 konv. 31 1.1. do. 5 uk sch. 5000 — 50098., do. 1900 5 R. n 13
87
“ 1876 do. 88,90,94,00 N,
„2 5880,0. 28 868
do. 1907 N uüukv. 1 do. 1882, 85, do. 1902
1 — /* 82qE
üee
„ —
9 —2 o- Eoeceaeennec
4
& 8
on-b em⸗ 259
2—
do. konv. u. 1 3 91,30 G 1000 — 2005—-,— 1000 — 200[-,J— 1000 — 200 92,00 bz 0 5000 — 1000 98,40 G 5000 — 500 98,40 G 2000 — 200—,
5000 — 200 5000 — 200—,— 5000 — 200 93,00 B 0 2000 — 200 98,3
2000 — 200 [90,7
do. 1903
do. 1893 N, 1901 N.
31 2
SSS
do. 1906 F unk. 17 do. 1879, 83, 98, 01
2 SöPüüüeeeesess;
CSw 1b SEEEBHEHoebohn. hd.ShEEEEEeegngnen
1896
920
9„† ESE 27 ——2öb vSSS1“
do. 1907 „unk. 18,4 e“ 1899 3 ⅜ 1901 N,3½
1903 3 ½
do. 1907 F uk. 12 4 do. 1903 3 ⅜
do. 1901 3 ⅓ ulda 1907 N unk. 12 4 elsenk. 1907 N ukv. 18 4 1901 4
1907 unk. 12 4
1905 3 ½
—
2000 — 100 88,50G
2—-ͦ;oön —+½
5000 — 200/98, 5000 — 200
5000 — 100¼—, 5000 — 100 90,6 1000 — 200 8 1000 — 200*8 3000 — 100
do. 1907 ukv. 1917 4 1901 3 ½
DSSSS
27 8 8 8 2
—222-2-Aé2ö'ö
adersleben. 1903 ,3 ½ agen 1907 N ukv. 12,4
—
8 29
ÜFPBälrhPEeeehes
e7 u 25 S
—·— b05-n;2
5000 — 500 2000 — 200 2000 — 200ß—, 1000 u. 500 z 1000 u. 50092
2000 — 100 98,25
——xVönnggnen
8.SPES — —- SS
95
omb. v. d. H. kv. u. 02,3 ½ 1902 3 ½
konv. 3 ½
8½ —qöqN
. 8 . 9 οι .2727 EPüöPPPEPEEPEBGePPPVgVP
brube -1902, 0331 do. 1n86, 1889,3
—]
2000 2098e, 0
2000 — 500 98,50 G
5000 — 500 98,50 G
8 98,40 bz B 2000 — 500 90,50 bzz G 2000 — 500 98,75 G 2000 — 500 [98,75 G 2000 — 500 98,75 G 2000 — 500 90,75 G
2000 — 200 [90,50 B 3000 — 200 98,00 B 2000 — 200[91,00 B 2000 — 200—, 1000—2 5000 — 200 2000 — 200ß—,
do. 1904 unkv. 14 4 do. 1907 N unkv. 17/4 1889, 1898 ,3 ½
do. 1 do. 1901, 1902, 1904 3 ¾
222ggngnegg.
do. 1901 unkv. 11 4 do. 1901 unkv. 17 4 do. 1891, 92, 95, 01 3 ½ . . 1902 3 ⁄
— —₰½
3——
£᷑ ————
. 9
—½
Langensalza 1903 3 ½ Lauban 1897 3 ½ Leer i. o. 1902 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900 4 Liegnit 1892 3 ¾ Ludwigshafen06 uk. 11 4 do. 1890,94,1900, 02 31
1895 3
Lübeck Magdeb. 1891 ukv]1910 4 do. 1906 unk. 11 4 do. 1902 unkv. 17 N4 do. 75,80,86,91,02 N 3 ½ Mainz 1900 unk. 1910 4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 do. 1888,91 kv., 94,05 3 ½ Mannheim . .1901 4 do. 1906 unk. 11 4 do. 1907 unk. 12 4 do. 88, 97, 98,3 ½ Marburg... N3 ½ Merseburg 190 lukv. 10/4 Minden 1895, 1902 3 ½ Mülhausen i. E. 1906/,4 do. 1907 unk. 16/4 Mülheim, Rh. 18994 .1904, N ukv. 11 4 1899, 04 N3⅛
———ö2bönö2ö —+½ = 8
—έ½
8 —28S VVVVVSę gVV 1“
ümnnmg.ne
—,2 —₰½
8 80 G 5000 — 100 93,00 G 2000 — 500 98,40 G
—5 245,—2ö,öêF—
8 —28gS
8.†. 08, 922* 8Sbgg.
8&ꝙ & —+ S.
75 Q
30,602 200 90,00 G 200 88,30 G
’ 1·
H
A 2
EüüE;ee..
— —- —- — —
ünchen .... 82 1900/01 uk. 10/11/4 1906 unk. 12 4
.᷑ —q————-
410 4. .
& &
NU 1 do. 4 1.1. do. 1. Münster . 1897 8 1
½ 1.1 1
— N.üIasr. 6
eumünster 1907 8
Kürnb 99/01 117.10/124 versch. nrnh e, 13,144 1410 do. 1907 unk. 19174 1.3.9 do. 91,93 kv. 96.98,
—,—q—iF—q—9y—O—-
8
1905, G. versch.
Nürnber 1903,3 Offenbach a. M. 1900/ 4 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1902, 05 3 ½ Offenburg 1898 3 ¾ do. 1905 3 ½ de. 1895 3 Oppeln 1902 N 3 ½ — 38
orzheim 190 do. 1907 unk. 13,/4 do. 1895, 1905 ,3 ½ Pirmasens 1899 4⸗ Plauen 1903 unk. 13/4 do. 1903 ,3 ½ s 1900/ 4 . 1905 unk. 12 4 do. 1894, 1903 ,3 ½ eren . 1902 3 ½ Regensb. 97 N01-03,05 ,3 ½ 1889 3
do. 1 Remscheid 1900, 1903 3 ½ 1 Rhevdt IVI. 1899 4 1 do. 1891 3 ½ 1 Rostock 1881, 1884 3 ½ 1 do. 1903 3½ 1 do. 18953˙ 1. Saarbrücken 1896 3 ½ 1. 1
1
1
1
1
EMSArIRNREEEE; nsnn —OOOVYVSgEngEEEEEEge ———
0
—₰½
22ö
1—
3
St. Johann a. S. 02 N. 3 ½ 1896:
-2
do. Schöneberg G do. Stadt 190 do. do. 42 Schwerin i. M. 18 Solingen 1899 ukv. 1 do. 1902 ukv. 12 Spandau 1891/4 do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 1895 ,3⅛ Stendall 901 ukv. 1911 4
do. 1903 3 ⅞ Stettin Lit. N, O, P 3 ½ do. 1904 Lit. QN. 3 ¾ Stuttgart 1895 N4 do. 1906 N unk. 13/4
295
vr n
-CnCOSee SüEFErePErEeeeEezeerEeeeenn.
—ö—— Sn
—— -o2n-g=
Viersen
Wandsbeck 2 Weimar 1888 3 ½ Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 ukv. 16 4 do. 1903 ukv. 12 4 do. 1879, 80, 83 3 ⅜ do. 95, 98, 01, 03 3 ½ Worms 1901 4
. 1906 unk. 12 4
do. 1903, 05 3 ½ do. konv. 1892, 1894 3 ½ Sebkh.. ““
½ —,—öNööiöNöqhiqO— ——VN—ö6-ööA‚2g SSS
EEö6666äö88 ¶S,,ö1n FEPA. EEESGESEEEePeEeEeeesn
do. do. do.
do. 8 de. D. . 32 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. do. neue 3 ¾
Komm.⸗Oblig. 4 do. do. 3
do. do. 3 Landschaftl. Zentral . 4
do. do. 31 do. ddo. Ostpreußische
do.
ARLERAeee ☛ᷣ᷑ ISS EE1141 öGüPPPEEEPPSGSGüFFEFPFERRE gr E En I
do. neue 4
Schles. altlandschaftl. 4 do. do. do.
20g 2N6g—
SSSOeOOEEPb
coecoe;Scen-en9
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗
do. Westfälische
do.
do.
do.
do.
do.
do. . do. „do. Westpreuß. rittersch. do. IB
8
ger.
—— 2 2 2
2000 — 200+—, 5000 — 20091, 2000 — 200
2. 1“ 28 Eöee; —
212Fgö'Fö” — 22
—½
1292
2—
—
—₰½
EIE“
SSe
10000 — 100 5000 — 100 3000 — 75 90,90 G 5000 — 1008
5000 — 100 5000 — 100 83, 5000 — 100 5000 — 100., 5000 — 1008. 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200,— 5000 — 60 [90,00 bz G
6“
1908.
2000 — 100 89,90 bz 1000 [98,10 G 5000 — 5008.,—
5000 — 200[99, 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 90,75 G 5000 — 50] 5000 — 5 2000 — 500 1000 u. 500 3000 — 200 † 5000 — 100 —, 7 3000 — 5008 110 5000 u. 1000 .2000 — 200 —, 3000 — 100
1000 u.5008
90,60 bz
2000 — 200 5000 — 200—,— 5000 — 200 [90,70 G 5000 — 200 98,25 G 5000 — 200 94,00 G
91,40 G 91,00 G
1000 — 200 91,6 2000 — 200 5000 — 200
2000 — 200191,2
Pfandb efe. 3000 — 1
91,50 bz 101,25 G
101,25 G 0 93,00 G 0 98,30 bz B 983,30 G 98,30 bz 0[91,90 B 83,50 bz G 98,50 bz 98,80 B 93,00 B 83,40 G 93,00 B 83,40 G 998,80 B 993,00 B 83,40 G 0 98,40 bz 0 90,60 bz 81,30 G 99,25 G
9210 5
99,75 G 92,75 G 91,80 bz
81,25 G
do. Kreditbriefe bis XXII. 4 do.
22
Sächsische Pfandbriefe.
evhhah bis 3 ½
bis XXV. 3 ⅛] verschieden
unk. 13 [99,70 G unk. 14
unk. 13 unk. 14
Aeden 19” chieden versn 8sge
82,20 bz G