v1
Pürth, Baydrn. Bekanntmachung. [90307]
Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 4. Fe⸗ bruar 1908, Nachmittags 6 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Spiegel⸗ fabrikanten Haus Stiegler in Fürth, Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wittels⸗ höfer in Fürth. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 25. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 17. März 1908, Vormittags 9 Uhr; Frif zur Anmeldung de Fere eü bis 29. Fe⸗ ruar 1908; offener Arrest und Anjzeigefrist bis 22. Februar 1908.
Fürth, den 6. Februar 1908.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Güstrow. Konkursverfahren. [90306]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Salow hierselbst wird heute, am 3. Februar 1908, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Knebusch zu Güstrow. Anmeldefrist bis zum 5. März 1908. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. März 1908.
Großherzogliches Amtsgericht Güstrow.
Hannover. [89360] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Lange in Hannover, Voßstraße 30, wird heute, am 4. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr 20 Min, das onkursverfahren eröffnet. Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Grünewald in Hannover, Devrient⸗ straße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 3. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor 2, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1908. Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A.
Jarotschin. Konkursverfahren. [90103] Ueber das Vermögen des Krämers Simon Waskowiak in Antonin wird heute, am 5. Fe⸗ brar 1908, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kämmerer Hermann Scheps in Zerkow wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 20. März 1908. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 3. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. April 1908, Vormittags 11 Uhr. e Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April Jarotschin, den 5. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Jastrow. Bekaantmachung. [90068] Ueber das Vermögen des Ackerbürgers Theodor Schallhorn zu Jastrow ist am 4. Februar 1908, Nachmittags 6,15 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eichstädt zu Jastrow. Anmeldefrist bis 3. März 1908. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 11. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1908. Jastrow, den 4. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Langenburg. Konkursverfahren. [90100) Ueber das Vermögen des Johann Ulm, jung, Schreiners in Billingsbach, wurde heute, am 3. Februar 1908, Nachmfttags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da Ulm Antrag hierauf gestellt und durch eine Vermögensübersicht seine Zahlungs⸗ unfähigkeit dargetan hat. Der Bezirksnotar Lexon in Langenburg, bei dessen Verhinderung sein Assistent Baisch, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines andern Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 132, 134, 1 der Konkursordnung bezeichneten egenstände auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. März 1908 Anzeige zu machen. “ Langenburg, den 3. Februar 1908. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. 8 Sekretär Haas. 1 Liebenstein, Hagt. Gotha. [89044] Ueber das Vermögen der Gewerkschaft Neu⸗ Hedwigsburg mit dem Sitze in Braunschweig ist am 31. Januar, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Moritz Berliner in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1908. Wahltermin und Prüfungstermin: 28. Februar 1908, Vorm. 10 Uhr. Herzogliches Amtsgericht zu Liebenstein.
Meiningen. [90083] Ueber das Vermögen der Händlerin Ehefrau Martha Poppe, 1 Häring, zu Meiningen ist vom Herzogl. Amtsgericht, Abt. 4, hier am 6. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Köͤrner hier. fean zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. v2 1908. 8 ngstermin Mittwoch, den 4. März 1908, rmittags 10 Uhr. Meiningen, den 6. Februar 1908. Morschewsky, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
M.-Gladbach. [90110]
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Post⸗ schaffners August Hoeren, Helene geb. Fegers, in „Gladbach, Dahlenerstr. Nr. 14, ist am 5. Februar 1908, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Justizrat Schreibers in M.⸗Gladbach. Offener
Erste Gläubgerversammlung und
Anmeldetermin bis zum 21. März 1908. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. April 1908, Vormittags 11 Uhr, Abteistraße 41,
Zimmer 8. Kgl. Amtsgericht in M.⸗Gladbach.
Oederan. [90101] Ueber das Vermögen des Bäckereigeschäfts⸗ inhabers Friedrich Max Börner in Oederan wird heute, am 5. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Müller hier. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1908. Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 4. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Fe⸗ bruar 1808. “ ö—““ Oederan, den 5. Februar 1908. .“ Königliches Amtsgericht.
Penzlin. Konkursverfuhren. [88626] Ueber das Vermögen des Gastwirts Otto Krohn zmu Schmortburg bei Penzlin i. M. ist am 1. Fe⸗ bruar 1908, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Senator Maercker zu 1 Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen: 1. März 1908. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 14. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 20. Februar 1908. Penzlin, den 1. Februar 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
Konkurseröffnung. [90077] Ueber das Vermögen der Firma Bügeleisenfabrik Hermann aker & Cie. mit beschränkter Haftung in Durmersheim wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt; An⸗ meldefrist 14. März 1908; erster Gläubigerversamm⸗ lungstermin: 29. Februar 1908; allgemeiner Prüfungstermin: 24. März 1908, jeweils Vormittags 9 Uhr; offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 19. Februar 1908. Rastatt, den 5. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Roeßler. Stromberg, Hunsrück. [90340] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Viehhändlers Jakob Kann in Dörrebach ist am 6. Februar 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Hoffmann in Stromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1908. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 5. März 1908. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1 Stromberg, den 6. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Wöllstein, Messen. [90341] Ueber das Vermögen des Buchbinders Emil Körper in Fürfeld wird heute, den 6. Februar 1908, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtspraktikant Lahr in Wöllstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1908. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 6. März 1908, Vorm. 10 ¼ üuhrrä. Wöllstein, den 6. Februar 1908. Gr. Hess. Amtsgericht.
Rastatt. Nr. 3377.
Altona, Elbe. Konkursverfahren. [90066] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schlachtermeisters ohannes Dibbern in
Altona, Schulterhlatt 137, wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altona, den 1. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. N 7/06 B.
Annweiler. Bekanntmachung. [90098] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Lucius, Sägewerksbesitzer und Holz⸗ händler in Wilgartswiesen, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 5. Februar 1908 nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. .“ Annweiler, 5. Februar 1908. . Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Auerbach, Vogitl. [90102] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinmetz Karl Edmund Koppe in Auerbach, Inhabers der Firma Edmund Koppe, Steinmetz⸗ geschäft und Bildhauerei in Auerbach, wird 18e des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Auerbach, Vogtl., den 6. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
— OP—
Bad-Dürkheim. Bekanntmachung. [90107] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmauns Heinrich Mesel, zu Sägmühle, Gemeinde Ungstein, wohnhaft, ist zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen Termin auf Donnerstag, 19. März 1908, Vorm. 9 ⅛ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7 bestimmt. 1.“ Babd⸗Dürkheim, den 5. Februar 1908 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Zwick, §gl. Obersekretaat. Bad-Dürkheim. Bekanntmachung. ([90108] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maria Mesel, geb. Göbels, Ehefrau von Heinrich Mesel, Privatmann auf der Säg⸗ mühle, Gemeinde Ungstein, wohnhaft, ist zur Prüfun nachträglich angemeldeter Forderungen Termin au Donnerstag, den 19. März 1908, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7 bestimmt. ““ Bad⸗Dürkheim, den 5. Februar 190b9. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. “ (L. S.) Fwick, Kgl. Obersekretär. [90073]
Brandenburg, Havel. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Balduin Daunenberg in Firma E. Dannenberg zu Brandenburg a. H. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Januar 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Januar 1908 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 8— „5 1908.
Königliches Amtsgericht. [90097]
Colmar, Els. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Auton Hanser, Sattlermeister in Heiligkreuz,
den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. 1““ Colmar, den 22. Januar 1908. J Kaiserliches Amtsgericht. Diepholz. Konkursverfahren. [88635] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gänsehändlers und Gänsemästereibesitzers Georg Heinrich Möhlenpage in Haßlinge b. Lemförde wird nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Diepholz, den 29. Januar 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Konkursverfahren. [90105] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Polsterers Franz Ringat zu Düsseldorf, Wehr⸗ hahn 27, Wohnung Oststraße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 14 a.
Elberfeld. Konkursverfahren. [90112] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers August Rittinghaus in Elberfeld wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. Dezember 1907 angenommene vrcheberhnn durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 31. Januar 1908. “ Königliches Amtsgericht. 13. Elberfeld. Konkursverfahren. [90111] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers August Stens in Voh⸗ winkel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Elberfeld, den 1. Februar 190b8. Königliches Amtsgericht. 13. 8 Heidelberg. Konkursverfahren. [90099] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Essig jr. in Heidelberg wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Heidelberg von heute wieder aufgehoben. Heidelberg, den 3. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgericht, III: (L. S.) Arnold. Helmstedt. Konkursverfahren. [90079] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Piauofortefabrik in Firma Schwiegershausen & Geyer hierselbst ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 28. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 1300 ℳ und der Betrag der Auslagen desselben auf 105 ℳ 15 AK₰ festgesetzt. 8 Helmstedt, den 30. Januar 1908. Fischer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Hettstedt. Bekaunntmachung. [90414] In der Bekanntmachung 86 534 in Nr. 24/08 heißt der Gemeinschuldner nicht Guty sondern Butz. Hettstedt, den 4. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
Münster, Els. Konkursverfahren. 90078]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Johaun Weney in Luttenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Münster, den 3. Februar 1908.
Das Kaiserliche Amtsgericht. (Unterschrift).
MHuskau. Konkursverfahren. [90064]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Matthäus Mrosko aus Weißwasser, O.⸗L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Muskau, den 30. Januar 1908. b.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [90065] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Feja zu Ratibor wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Ratibor, den 3. Februar 1908. . Königliches Amtsgericht.
Riesa. [90084]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Hut⸗ und Pelzwarengeschäftsinhaberin Bertha Heleue verw. Claußnitzer, geb. Dommsch, in Riesa ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu S-h Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewähbrung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht bestimmt worden. 5
Riesa, den 5. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. Konkursverfahren. ([90081]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Martin Weber in Saar⸗ gemünd wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Saargemünd, den 5. Februar 1908.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Schleswig. Konkursverfahren. [90072] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Ernst Eckermann, Schleswig, Schleihalle, z. Zt. in Kiel, Gneisenauerstraße 27, wird eingestellt. “ Schleswig, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. II.
Schwetzingen. Bekanntmachung. [90087] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten und Wirts Andreas Eder in Brühl wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsverichts hierselbst vom Heutigen aufgehoben. Schwetzingen, den 3. Februar 1908. b Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
[90080]
Büchner, Sekretär. Stollberg, Erzgeb.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers es August Jordan in Lugau wird nach
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Konkursverfahren. 90071] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogenhändlers Willy Kamsties in Podgorz (in Firma Germania⸗Drogerie) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. März 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Zimmer 37 — bestimmt. “ Thorn, den 4. Februar 1908. ierzbowski, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Trier. Konkursverfahren. [90309] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Nikolaus Faure aus Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Weiler, Schwaben. [90082] Bekaunntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Franz Naver Hauber in Simmerberg wurde mit diesgerichtlichem Beschluß
Abt. 7.
aufgehoben. Weiler, den 4. Februar 1908. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Weiler. (L. S.) Fischer, K. Sekretär. Zabrze. Konkursverfahren. [90069] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Wolfgang Gottfried aus vI wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4 N 21/06. Zabrze, den 5. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Kopton in Nuda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. — 4 N 8/07. Zabrze, den 5. Februar 1908. . Königliches Amtsgericht.
der Eisenbahnen. [90321]
Belgisch⸗Deutsche Eisenbahnverbände. In dem Verbandsgütertarif für die belgisch⸗ deutschen Eisenbahnverbände, Teil I Abteilung B vom 1. April 05 wird in dem Anhang „Alphabetisches Wörterverzeichnis in französischer Sprache“ auf Seite 164 bei dem Artikel „Presses de paille“ die Uebersetzung „Seile aus Stroh“ berichtigt in „Strohgeflechte“.
Nähere Auskunft geben die waltungen.
Cöln, den 5. Februar 1908. Namens der beteiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahndirektion zu
[90094] 8
verkehr aufgenommenen bayerischen Station Unter⸗
schwaningen, die bisher nur dem Eilstückgutverkehr
diente, werden seit dem 1. Februar 1908 auch Fracht⸗
stückgüter bis zum Einzelgewicht von 250 kg ab⸗
gefertigt. Dresden, am 6. Februar 1906.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
90095] Ost⸗Mittel⸗Lüdwestdeutscher Tierverkehr.
Vom 20. Februar d. J. ab gelten die für die Station Ludwigshafen a. Rh. der Pfälzischen Eisen⸗ bahnen bestehenden Frachtsätze auch für den Verkehr von und nach dem städtischen Schlacht⸗ und Viehhofe in Ludwigshafen a. Rh.
Neben der tarifmäßigen serct und getrennt von dieser wird noch eine Ueberfuhrgebühr von 3 ℳ für jeden verwendeten Wagen erhoben. Diese Gebuͤhr wird auch dann nicht erhöht, wenn mehrere Einzel⸗ sendungen in einem Wagen verladen werden.
Erfurt, den 4. Februar 1908. Köhnigliche Eisenbahndirektion, lals geschäftsführende Verwaltung. [90096]
Mitteldeutsch⸗Bayerischer und Thüringtisch⸗ Hessisch⸗Bayerischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 8. Februar d. Js. wird bei Steinkohlenkoks einschließlich Gaskoks der Ausnahme⸗ tarife 2 und 6, sofern das Ladegewicht der Wagen der Frachtberechnung zugrunde zu legen ist, für
nur ein Ladegewicht von 15 t gerechnet. Erfurt, den 4. Februar 1908. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[90118] Bekanntmachung.
Tierverkehr Elsaß⸗Lothringen⸗Pfal Schlacht⸗ und Viehhof in Ludwigshafen a. Rh. wird
von 3 ℳ für jeden verwendeten Wagen erhoben. Straßburg, den 3. Februar 1908. Kaiserliche Geueraldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[90342]
senbahnverband. (Verkehr mit den französischen Ostbahnen via Elsaß⸗ Lothringen und via Schweiz.) Berichtigung einer Kundmachung.
rkn. 52,55 richtigzustellen. ien, am 4. Februar 1908. ns K. K. Oesterr. Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
auf
Cöln.
Auf der in den Bayerisch⸗Lächsischen Güter⸗
32
vom 3. I. Mts., als durch Zwangsvergleich erledigt,
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
beteiligten Ver⸗
Wagen mit einem Ladegewicht von 20 t und mehr
11“
Für Sendungen nach und von dem asiüschen neben der tarifmäßigen Fracht eine Ueberfuhrgebühr
E“
Der in Nr. 19 dieses Anzeigers vom 22. Januar 1908 unter fortl. Nr. 118, Post Nr. 5 veilautbarte Frachtsatz unter d (Benzin, raffiniert) von Kralup nach Pagny⸗sur⸗Moselle loko ist von Frkn. 58,55
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Februar 1908.
erging folgender Beschluß: 8 § 204 der Kon⸗ kursordnung wird das Konkursverfahren mangels einer
Stollberg, den 4. Februar 1908. 8 Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
34.
Amtlich festgestellte Kurse.
gerliner Bürse vom 8. Februar 1908. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu,
Gold⸗Gld. = 2,00
12,00 ℳ = 1,50 ℳ
1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1(alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ
= 1,75 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ
1 Peso (arg. Pap.) 1 Folr Ereenn, = 20,40 ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß
nur bestimmte Nrn. od. Ser. der bez. Emission lieferbar sind.
Amsterdam⸗Rotterdam do. do. Brüssel und Antwerpen
do. do. Budapest
do. gbristiania 1 Ftalienische Plätze.
do do.
Kopenhagen
Lissabon und Vporto 1 o.
do. 8 Schweizer Plätze ... do. do. Stockholm Gothenburg
1 Peseta = 0,80 ℳ
1 8 88 1 Pöess eee.e. eIs 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ d. südd. W. en5 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Rubel = 2,16 ℳ
Wechsel.
100 fl
100 fl. 100 Fr. 100 Frs 100 Kr.
8 A
169,30 B
8. 8.
115,05 G 81,30 bz
to COoœC2E OdoSSvboC bOCO d’
SAShAAShASw⸗
20,275 G
er.
J S 88b
— — to Oœ 0œ SbOOC0 O do O do
Aagage
8
Bankdiskonto. ]
Berlin 6 (Lombard 7). Amsterdam 4. Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5. Kehenbeagen 6 ½. Lissabon 6. t. Petersburg u.
Wien 4.
London 4. Warschau 6 ½.
Madrid 4 ⅛. Schweiz 4 ½.
Paris 3. Stockholm 6 ½.
Geldsorten, Banknoten und Coupons
Münz⸗Duk.]) pr. —,— Fennr Dar.) St.
Sovereigns. 20 Frs.⸗ 8 Guld.⸗Stücke
Gold⸗Dollars. 4,1925 bz
Imperials alte —, do. do. pr. 500 —,— NeuesRuss Gld
120,4255; tücke. 16,34 bz
Holl Ital
do.
do.
zu 100 R. 215,60baz do.
Amer. Not. gr. 4,1925 bz .4,1825 b
do. kl do. Cp. z. N
N. Bargen
ult. 8 Schwed. N. 100 Kr. —,— .P. 4.19 et. bz G Schweiz.N. 100 Fr. 81,45z F. 81,20 etbz G 1 00 Kr. 112,05 bz
Zollcp. 100 do. kleine ...
Engl. Bankn. 1 £ 20,475 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,556 . Bkn. 100 fl. 169,25 bz .Bkn. 100 L. 81,75z Norweg. N. 100 Kr. —,— Oest. Bkn. 100 Kr. 85,10 bz B do. 1000 Kr. 85,10 bz B Russ. do. p. 100 h Z1Z—t 3
do. 500 R. 214,40 do. 5,3 u. 1R. 213,90 bz Febr. —,—
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen.
Dtsch. Reichs⸗Schatz 4 do. do.
do. do. do. do.
do. do. A. “ 1
0 ult. Febr.
do. Preuß. konsol. Anl.. d 3
do.
o. do. ult. Febr.
Baden 1901 unkv. 09
do. 1908 unk. 18
konv. v. 92, 94, 1900 1902 ukb. 10 1904 ukb. 12
do. Ldsk.⸗Rentensch. ndcfc d86dEntenoch
do. do. VI Brenrer Anl. 1887-99 do. do. 1905unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. amort. 1
1907 ukv. 15
nt.
1 887- do. 1886-1902 hHessen 1899 unk. 09 do. 1906 unk. 13
do. 1893-1900 ³
do. 1896-1905
düb. Staats⸗Anl. 1906 1899
do. do. do. do. 1895 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. 1890,94,01, 05 Oldenb. St.⸗A. 1903 do. do. 1896 S.GothaSt.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. Febr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83
do. do. PreußSchatz⸗Scheine 8
1.4.10 3 ½ 1.1.7 3 ½ 1.4.10 3 ½ 14.
1.1.7 ffällig 1.
—2 82
1 1 1.
SESSSS
— — —ög SSSa
5000 — 200 99,90 b 5000 — 200 91,90 bz G
sch. 5000 — 200 81.20 b
5000 — 200 99,50.
1 österr. 1,70 ℳ
115,05bz G
Brüssel 5.
do. do.
do.
Brdb Cassen do. do.
do. do.
do.
do. Posen.
do
do.
do.
do. do. do.
do.
Scdeube. staatl. Kred. 4] 1.1.7
do.
do. 1902, 03, 05,3 ⅛ 1. Sachs.⸗Mein. Lyudkred. 4 1.
do.
1 S.⸗Weim. ‚Ldskr. uk. 10 8 1 1
do. do. 8 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondb. Ldskred. 3 ½
Bergisch⸗Märkisch. III 3 ½ 1.1.7] 3000 — 8 Braunschweigische. 4 ½ 1.1.7 V 3209 30010G Magd.⸗Wittenberge 3 1.è] Ferenes Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 1.1.7 5000 — 500 93,00 G Wismar⸗Carow .
ndskr. do. do.
Hann. Pr. A. V, R. XV4
do.
do. VII, VIII 3 Ostpr. Prov. VIII u. X4 —
do.
Pomm. Prov. VI, VII4
do.
Provinz.⸗Anl. 3 ½ Rp. XX X29. X22 4 do. XXIIT u.
XXX
do. III, VII, X, XII. EII
3½
do. XXVIIFunk. 163
do. XIX unk. 1909 3 ½
do. XVIII 3 ½
2
Schl.⸗H. Prv.07 ukv. 19 4
do
do. 02, 05 ukv. 12/15/ 3 ½
do. Landesklt. Rentb. 3 ½ WestfPrv.⸗A IIIukv09 4 „V ukv. 15/16/4 do. IVukv. 09 3 ¾ do. II, III,IV 3 ½ do. IVS— 10 ukv. 15/3 ½ do. II 3 Westpr. Pr. A. VI uk. 12/4
do.
Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 Flensbur⸗ Kanalv. Sonderb. Kr. Telt. Kr. 1 do. do.
Kr. ilm. u. Telt. 4
900,07unk. 15 4 1890, e196.
““
Beilage r und Königlich Preußische
Berlin, Sonnabend, den 8. Februar
Anleihen staatlicher Institute.
’ 100,00 3 ½ versch. 2000 — 500 29 1008G
o·. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch. 5000 r.; do. Gotha Landeskrd. 4 8”c 100 93,25 G
1.4.10 5000 — 10075,— uk. 164 1.4.10 5000 — 100,— 410 5000 — 10092,00 bz G 4. 1.1.7 1 99,50 G konv. 3 ½ 1c. 92,50 G 11 3000 — 200 99 5.11 ,3000 u. 1000 “ 1.1,7 1000 — 200——
Div. Eisenbahnanleihen †
.afl 117 ob 10
Provinzialanleihen.
Pr.⸗Anl. 1899,31 1.410 5000 — 1007,— “
S. XXII4 1.3.9 XIX 3 1.3.9
5000 — 100100,00 G XXI 3¾ 1.3 .
Ser. IX 3 ½ 1. 17] 5200 — 100 98,50b; 7. 5000 — 10088,906; 5000 — 200 99,00 bz 5000 — 100 90,00 G N5000 — 10080,10G 5000 — 500 99,00 b 5000 — 200 95,00
— OEaerh
I — X 3 ½
3 ½
u. XXIII 3 ¾ 36
1
XXIV-
2
2
98 3 ½
SAe 1e.
200 91,
200 91,10 G 5000 — 200 82,50 G 3000 — 500
— ——- - - — A
V -— VII3 ½ Kreis⸗ und 1901ʃ4 1899,/4
versch. 1000 — 100 bts.
“
Altona
do.
do. do do.
do.
do. do.
do.
Cassel
Cöln do.
do. Crefeld do. do.
do. Darm do. Dessau Dtsch.⸗E
do.
do. Burg 1900
Coburg.
Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. 1902 4 do. 1902 unkv. 12/4
do. Altenburg 1899, Tu. II74 1901 ukv. 11 N4 do. 1887, 1889, 1893 ,3 ½ Apolda Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Augsbur
907
do. 1889, 1897, 05
Baden⸗Baden 98,05 N
Be ur. n o.
do. 76, 82, 8 do. 1901 N, 1 Berliner.
do. Hdlskamm. Obl.
Synode 1899
1899 1904, 05
Bielefeld 1898, d ⸗F, G
1 o·. 1 Bingen . Kö. 05 1 II
Borh.⸗Rummelsb. 997 Brandenb. a.
do. Breslau
do. 1868,72, 8 87
do. Charlottenb. 1889/99 do. 1895 unkv. 11 do. 1907 unkv. 17 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 3 ½ Coblenz 85 kv. 97,1900 3 ½ .. 1902 V3%
1906
do. 94, 96, 98, 01, 03,3 ½
Cöpenick 1901 unkv. 10 .
Cöthen i. A. 1880/1903/3
1900 v 10ʃ4 o.
do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 N unkv. 17
1876 190
Danzig 1904 u I1N
3 ½ ylau 07 uk. 15 D.⸗Wilmersd. Gem 99/ 4 Dortmund ukv. 12 N/4
91,
“ 1900 uk. 1910/4 2
.1876, 78/3
1880, 1891 Bromberg 1902 1895, 1899 unkv. 10 N
1893 3 ½
1895 3 ½
. 1901/4 unk. 15
903
.. 1880 1899 1901 N
8aSgS2I 2
1882/98,3 ½ 1904 13 ½
ers
&
D
1226—
1900 902/03
2
SS SS
—g 22—-ö—ö2öböA
H. 1901 1901
58 888SOSVOOVOOOVSY SVęæę—V—ℳA'SS g.
eeeegeE
— —2--N— — — —
5000 — 100 90,75 bz 2000 — 100 98,50 G
3000 — 200 91,40 bz 5000 — 200—.,—
—,—, —,—
1901
8 ö’S
8 X&;v. ₰ 8
901
—,— 8* —, —
—SSD
1900]4 ukv. 11 4
Ega
—, — —-x 2—-x22ögSö: SS8S2Es .
889 3 ½ 1895 1900]4
£ 2 8 1 —,—,—
82, 88 1, 1903 904 N
8 Sè EPg Sben.göê8.g
2g85gSèggg eEeekhds.een. Sg8.o; SS2SES28.eSESgSS
98, 03 3 ½
1893 3 ½
1900 3 ½
1905 3 ⅛ .
—B—B—
Landsberg a. W. 90,96 Langensalza 1903 3
Lübeck
Dresd. Grdrpfd. Iu. II do. do. N unk. 14
doIII,IV, VINut12/15 do. Grundr.⸗Br. 1, I Düren H 1899,J 1901 do. G. 1891 konv. Düsseldorf 1899 do 1905 uk. 11
do. 1 b do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Durlach 1906 unk. 12 Eisenach 99 ukv. 09 N. Elberfeld . 1899 N. do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1 Ems 1903 Erfurt 1893, 1901 N. do. 1893 N, 1901 N. Essen 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg ... 38
do. 896 Frankf. a. M. 1906 N
do
do. do H
Freibur
do. 1907 2 do. 6
Gießen do.
Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1907 ukv. 722
do. Görlitz
Gr. Lichterf. Gem. 1895 Güstrow 1895 adersleben 1903 agen 1907 N ukv. 12
19
annover. 1895 arburg a. E.. 1903 eidelberg 1907 uk. 13
1903
do. eilbronn 97 Nukv. 10 erne 1903 ildes
UIrtka“ ohensalza . 1897 omb. v. d. H. kv. u. 02 Jena 1900 ukv. 1910 1902
do. 1886, 1889 do. 1904 unkv. 14 do. 1907 N unkv. 17 do. 1889, 1898
Königsberg. 1899 do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17
Konstanz.. 1902 Krotosch. 1900 T ukv. 10
Lauban 1897 3
Leer i. O. Liegnitz
Ludwigshafen06 uk. 11/4 do. 1890,
5 Magdeb. 1891 ukv1910/4 do. 906 unk. 11/4 do. 1902 unkv. 17 N/4
Main) 1900 unk. 1910/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4
e do. 1888, 91kv., 04,05 3 ½ Mannheim ... 1901/4
1906 unk. 11/4 1907 unk. 12/4
8 88, 97, 98/ 3 ½ do. 1904 1905,3 ½ Marburg .. :1903 N 3 ½
Merseburg 190lukv. 10/4
Minden 1895
Mülhausen i. 1907
Münster 1897,3 ½ Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Neumünster 1.
do. 1902,04 uf 13/144 o. 91, „ 96- 1905, 06
4 4 do. do. VIINuf. 164 3 ¾ 4 4
do. 1900 N07 uk. 13 do. 1876 do. 88,90,94,00 N,03 Duisburg 1899 Nukv. 12
903 3 ½
3 ½ 4 4 3 ½ 4
38 do. 1907 unk. 1874
EEEEEö Fraustadt 1898 3 ½ B. 1900 4
Fürstenwalde So. 00 N/3 Fürth i. B. 1901 uk. 10/4 do. 1901 3 lda 1907 N unk. 124 elsenk. 1907 Nukv. 18/4 W 1901 8 do. 905 3 ½ Glauchau 1894, 1903 3 ½ 901 3 ½ 142
do. 3 Graudenz 1900 ükv. 10
alberstadt 1897,02 N. Ul 00 N.4
3 heim 1889, 1895 1896
do. 3 Kaisersl. 1901 unk. 12 do. konv. 3 Karlsruhe 1907 uk. 13/4 do. kv. 1902 988* Kiel 1898 ukv. w 4 3
do. 1901, 1902, 1904 3 4 4 4
do. 1891, 92, 95, 01 32 3 ½ 4 3 3
.. 1902 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 1892 3 ½
;1900, 02 3 ⅛ 1895/3
do. 75,80,86,91,02 N, 3 %
1902 3 ½
4 4 4 3 ½ 38 4
4 32 3 ½ 4
4 4 3 ½ 4.
3 ½ 4
4 1
8
27— 2. 8 -82ügSgFEFEPEPFEFPPECH b- 22922S222ͤöͤg e s Fre
1 1 1
SDSSS
FüFgegSeEEEg 22ͤö--—-2ö=
8
58
—
D
.,8g8.gg Sdoo.oSSg=SSAS
D
SSS8S
S822ESSZ2g: :
=
28. ShsPeaeeeee
805
8 8.
8
8
n
“
Sta
Nürnber Offenba
forzheim
irmasens
1889 3 IV. 1899 4 o·. Rostock. do. o. 1895˙3 Saarbrücken St. Johann a. S. 02 N3 do 1896 3
do. Stadt do. do.
904 ukv. 17/4
Solingen 1899 ukv. 10 do. 1902 ukv. 12 Spandau 1891 1“ 1895 See i. Pom. 18953 Stendall901 ukv. 1911 do. 1903 4 Stettin Lit. N, O, P;4 do. 1904 Lit. Q N Stuttgart . . 1895 N. do. 1906 N unk. 13
do.
Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1906 ukv. 1916 do.
Trier
Viersen 2
Wandsbeck 1907 N4
Wiesbaden 1900, 01/ 4 do. 1903 ukv. 16/4 do. 1903 ukv. 12/4 do. 1879,
Worms 1901 4 do. 1906 unk. 12/4
do. do. Calenbg. Cred
do. D. E. kündb. Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Obli⸗
I1“ h161“
Landschaftl. Zentral. do. o ..
Ostpreußische do
8 4 “ Pommersche .3 ½
d 3
do. 3 S. VI — X 4 XI-XVII3 ½
do. neue... 8* Schlef. altlandschaftl. o.
do. do. “ L.⸗ o.
do. Westfälische do.
do. do. Westpreuß. rittersch. I do. do. IB/3
do. landsch. do.
do. I do. II do. II neulandsch. I. do. III3
1903,˙3
a. M. 1900/4 1907 N unk. 1514 1902, 05/ 3 ½
. 1898 3
1905 3
18953 .1902 3 ¾ 1903 ,3 ½
do. 1907 unk. 134 do. 1895, 1905 ,3 ½ . 1899 4
do. 1894, 1903 3 ⁄ otsdam 1902 3 ½ deee9221. 0
Remscheid 1900, 1903 38 1891 3 ½ 1881, 1884 3 ½ 1903 3 ½
. 1896,3%
Schameberg Gem. 96,3 ½
o. 1904 7, 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½
Weimar 1888 3 ½
80, 83,3 ⁄ do. 95, 98, 01, 03 3 ½
do. 1903, 05,3 ⁄ do. konv. 1892, 1894 3 ½ Zerbst. 1905 II 3 ½
4 3 4 3 ½ 3 4
FImRRenRnerrekRrngsggsnnenenn. ☛A: 2
2222222ö22ö2ö22geeeeeeeeeeeeeeeeeaeeaeeeeene
— —2
S.A,gSEgEEEEgʒ 2n8222ö2SA
SSS
222ö222ö22222S2nönönnnennseöneöeenöne
ss. Ld.⸗ theken⸗ 8 ,Ehc9n 2 begenx 4
do. Kreditbriefe b do b
do. do. XIV-XV do. do. I-XI do. Kom.⸗Obl. V-VI do. do. VII-VIII
do. do.
Landw. Pfdb. bis XXIII] 4
bis XXV.