1908 / 35 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Treppen hinuntergeschleudert; die Ausgänge sind verkeilt. Bei ruhiger Bei den Ausgaben fuür die Ruhrschiffahrtsverwa verbreitern. Ich bin aber fest überzeugt, daß wir im nächsten Etat der Weg verbaut. Sollte m 3 Ueberlegung jedes einzelnen würde das alles ja nicht eintreten, aber tung und die Verwaltung der Duisburg⸗Ruhrorter mit einer Rate erscheinen werden (Abg. von Oldenburg: Bravol), SFerefahrungen die Mögli a 8 d der gewonnenen leicht an einer anderen Stelle eine rößere Talsperre herzustellen im Falle der Gefahr schwindet eben Häfen tritt . sofern es nur gelingt, die Interessenten zu angemessenen Beiträgen zu Färstenberg mit 600 Tonnen⸗Schiffen er Oder von Kosel bis wäre, und da hat sich denn ergeben, daß das Tal der 85 für herigen Ergebnissen von Erfolg gewesen find. Auch von Hamburgis wird zum Tier. Wenn nun aber gar wir 8 Fenee 2 richt so is Abg. Franken (nl.) für die Kanalisierung der Ruhr im veranlassen. Um die Angemessenheit der Beiträge zu beurteilen, wird Zeiten das Verkehrsbedürfnis zu fahren, und in späteren esrlanc Talsperre geeignet wäre, in der vielleicht 60 bis 70 Mill Seite ist dem Wunsch Ausdruck gegeben, die Verhandl rgischer 8 in unseren modernen Warenhäusern in wenigen Minuten der gange Interesse der zahlreichen an ihr liegenden Industriestädte ein. Der es wesentlich sein, daß die Regierung wie die Interessenten den W . ürfnis eintreten, mit solchen Schiffen durch Kubikmeter Wasser aufgespeichert werden könnten. Die Unten. uu beschleunigen; da wir uns b Lg ndlungen möglichst gewaltige Hohlraum ein einziges Feuermeer; dazu kommt der dicke, Minister habe ja in dem neuen Unterstaatssekretär einen Mitarbeiter 8 gierung v ert den Oder⸗Spree⸗Kanal bis Berlin durchzufahren so würde durch d suchungen darüͤber, ob eine solche Anlage dort möglich ist, sind a- hoffe ich, daß wi e in diesem Wunsche begegnen, so erstickende QOualm. Die Warenbestände brennen, die Kleider der bekommen, der die Bedürfnisse der dortigen Gegend selbst kenne. Die der Nogatregulierung für die betroffenen Ländereien richtig einschätzen. Ausbau der vorhandenen Schleusenanlagen einem V kehr t den Gange. Die geologischen Verhältnisse sind nicht ganz L 8 1 r noch im Laufe dieses Jahres zu einem Abschluß ge⸗ Damen fangen Feuer, die Katastrophe ist da. Ich ziehe als Beispiel Talsperren müßten ausgebaut werden, um das Fahrwasser der Ruhr Angesichts der Dringlichkeit der Sache, die die Staatsregierung und dieser Tragfaͤhigkeit der Weg frei erkehr von Schiffen w22Sgg. deshalb eingehende “— vorgenommen. Es Egce⸗Rac s den Brand eines Theaters in Chicago vom 30. Dezember stetig machen zu können. Es werde jetzt Material für ein Projekt die Interessenten anerkennen, meine ich aber, daß bei dem beiderseits 4 Ich glaube, dami g frei zu machen sein. arf gehofft werden, daß das Projekt im Laufe dieses Jahres ferti 9 Ueber den Verlauf der Verhandlungen möchte 13 Sb Fhan⸗ ge LIen e g8 hden Plommnen, fda⸗ ausführbar sei, und er bitte die Regierung, dieses vorhandenen ernsten Willen auch über die Finanzfrage hinwegzmnkommen 8 8 Aüssicht Uecs v die Königliche Staatsregierung alles gestellt werden kann. 88 g Stillschweigen üben. Sie sind in gutem Zuge f8 na⸗ Stelle n un est, rojekt zu fördern. 8 en, was sie zweckmäßi 88 abo! trotzdem sind 7 800 Menschen verbrannt. Man kann 8b Unterstaatssekretär Dr. Freiherr von Coels von der Brügghen ist. (Abg. von Oldenburg: Bravo!) tun kann, indem sie grundfätzlich an ““ 9 SeIhen Nuffeine Anfrage 58 589 von Lucke bemerkt Für den weiteren Ausbau der E mdener H. nicht behaupten, daß die nach 2 2. en erwidert, daß die Regierung der Schiffbarmachung der Ruhr Ihteresse Abg. Lüdiche (frkons.): Ich kann dem Abg. Hammer bhinsichtlich vorlage von 1905 festhält, Vorsorge trifft, daß d gen der Kanal⸗ Strecke unterhalb der ro vamg Unemming;, daß allerdings die LnI sind 2 800 000 ausgeworfen. Hafen⸗ Anforderungen gebaut sind, keine Gefahr mehr vorhanden wäre. entgegenbringe; sie lasse sogar ein Projekt aufstellen, die Ruhr bis der Sacrower Fähre nur beipflichten und hoffe, daß die Regierung ggwischenzeit keine Not lei⸗ daß der Verkehr in der Sandführung leide. Die Elbe ubednn deer einer übermäaͤßig starken Abg. Dr. Iderhoff fragt an, ob diese Summe hauptsächli Es ist damals gesagt worden, daß der Brand diese Ausdehnung Muülheim schiffbar zu machen. Da aber bereits die Emscher und endlich dafür Sorge tragen möge, diesen geradezu heillosen Zuständeg ot leidet, und die Zukunft sich nicht verbaut. erabführung fortwährend d deshalb zur sasgsenken Erdarbeiten, in Betracht komme. Zu hoffen sei, da mceh sächlich für gewonnen habe, weil die Bühne nicht durch einen feuer icheren Vorhan Lippe kanalisiert werde, so sei es jetzt nicht möglich, an eine weitere ein Ende zu machen. Dann möchte ich die Aufmerksamkeit des Mi⸗ Abg. Kreitling (fr. Volksp): Ich habe schon früher dem Minl rung, wenn ni 8t dir Sehif der scr. . .7 Räumung durch Bagge⸗ Landwirtschaft geschädigt werde, indem ihr die Ar Paburch nicht die FEE11 elich auß. 8. sezem n venfen. 5 ens de nisters auf den Bau einer Hescge bei Lebis 2 28 brof⸗ Ver⸗ Arnae oung eeiehehe nicht nur keine Staatsmittel P“ keineswegs die Strecke oberhalb der eee g. eollen Uifhehrtawehes ven Zestimmungen über die Ausführung sd.engen.⸗ 1 1 8 natürlichen Entwicklung der nge überlassen bleiben. ei kehr zwischen dem Osthavelland und Zauch⸗Belzig muß durch eine nspruch nehmen, sondern dem Staatssäckel noch bli auch dort Baggeru en, es sollen eges Berlin. —Stettin sei vorgesehen, daß land 3 größte Gefahr in sich birgt. Diese großen Hohlräume lassen sich nicht außer acht zu lassen, daß der Bergbau sich immer mehr nach ähre bewältigt werden und bei der steigenden Tendenz des Verke träge schaffen würde, we 8 ganz erhebliche Er⸗ gerungen vorgenommen werden. Arbeiter in einer Umgebung v vdaß landwirtschaftliche n . ür de ahren habe. vel hat es wiederholt zuwege ge⸗ eren Nutzbarmachu ü nd 6 roße n Schiffen unter ne ähnliche Best vg. 808 außerordentlich angenehm, aber wo es sich vor allem um die Sicherheit 82 Franken (nl.) dankt für das Interesse der Regierung für machsende e h.d,eeehes gn ebote T“ babgr⸗ schon damals e“ Seeö 88 Cergl. 6e ist dheend 09 gs herdene sind, 82 2 t durchschlagend. Nach getroffen werden. mmung auch für die Umgebung von Emden 1 5 Fnen. 2 bande⸗ 88 Shfe. / vie Sch sürmeie sder 232 889 8 Dabnhoss. Der Verkehr ist gerade 18 der been;. ge⸗ 82 Kosten völlig decken und jährlich Millionen b- ändern, wenn es auns a F Eaach⸗ Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: 8 1 anlagen an der Ruhr alle e ährlich. t ürde. Eine Rei n ab⸗ den YV Haas vbird. Fuͤr 1 Aesthetik erst in zweiter Reihe kommen. Ich unterlasse es, weitere dem Bett der Ruhr und dem Gebirge eingeklemmt seien. Die Eisen⸗ batten ö“ olösie richt Kosten , e. Anlage solcher E Seeten 35 nt der 1 ns en 800⸗Tonnen⸗Schiffe in Be⸗ d Meine Herren! Der Herr Vorredner hat aus Anlaß der For⸗ Börschläge a wenbet Ih. Seogr. shiben in exhhn sc Mr. vn ger sei also daran interessiert, daß die Bahnhöfe ent⸗ hauen könnten, und hatten einen Serschlag moacen, men. K. sind n 8 und bei dem noch immer Pesheehen Fbärmnot 8 Abg. Ziesché (Zentr.) bittet ebenfalls um s cleunigen Aushau bes 1“ für den Emdener Hafen und etwa dadurch s 8 8 astet werden. aber zu der Ansicht gekommen, daß es nicht möglich ist, mit eigenen erbrauch werden auch wir dazu k üss 2 der⸗Spree⸗K öda au de r größerer Erdarbeiten d 1 1SS Feit n ho Weiterte fen veneedeten 8 Der Rest der dauernden Ausgaben wird ohne Debatte Meia. 8 Brüͤcke Heeer. ee ene. 8 5 8n duc s n.n Kfedrele vmtusehen. 1g Heese I“ 5 Gr Füha denae, das Nesee noch früher fertig werde als der eine der Landwirtschaft seena vocgae des Lanaseauen. 82 i 8 ls es Staates bezeichnet werden müssen, e zu schaffen , u haben uns damit zu beeilen. Es ist dabei Abg. von Arnim⸗Züsedom (k Arbeiter erfolgen k 2 r dringende Aufgabe vor, und diese Frage wird einstweilen aus diesem bewilligt 1 8 vielleicht die Interessenten heranzuziehen. So lange aber sollte Betracht zu ziehen, daß damit die Ueb Habei auch in aus, daß die D n⸗Züsedom (kons.) spricht die Befürchtun 8 gen könnte. Ich glaube, die Besorgnis ist vorli Hause nicht wieder verschwinden. 1 Bei den einmaligen und außerordentlichen Aus⸗ 88 . ꝛbũ -ae Ceeier it nee schh das Sen Ueberschwemmungen, die im Quell⸗ 6 daß dis ammbrücke bei Schwedt dem Wasserabfluß hinderlich unbegründet. Ich habe festgestellt, d 1 orliegend 5 x 85, Ströme, bemerkt einer Privatperson, die jährlich 50 Anerkenntnis zahlte. Dann natürlich nicht im Handumdrehen led ; 4 Die Frage, ob die Staatsregierung 1901 die Beft mseun de die e 825 Atg. von dem Hagen (Zentr.): Ich begrüße mit Freude die v dir Siobtgemeinde Ketzin L22 Füorbeirieh und mußte die Boden fällt. zu erledigen ist, auf fruchtbaren s u 2 ekrog zum Bau eines Verkehrs⸗ und Winter⸗ 4s.Sg; g 8 im vergangenen Jahre wegen der Fürsorge gegen gründlichen Prüfung ungfnogen nn namentli 5 iche Reg egg. vorgestrige Erklärung der Regierung, daß sie die Durchstiche an der zehnmal höhere Summe bezahlen. Es ist nicht abzusehen, warum Mini 66 1G 8 f ens in Magdeburg sind als erste Rate 100 000 zug der landwirtschaftlichen Arbeiter zu Kanalbauten auf⸗ präsidenten der Monarchie Ih Kchhe un 8. ar 1 82 Frage ge ister Unterems recht bald fertigstellen und dabei alle Schäden, die den eine Stadtgemeinde, die nur aus öffentlichem Interesse einen Fähr⸗ 1 inister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: ngestellt. 8 gestellt habe, auch in Emden Anwendung zu finden hab Es 8 88 van den dee eenen M ist en 8 8, em Werd deer Heichverbänden aus der geänderten Wasserführung erwachsen, ersetzen betrieb in die Hand nimmt, so viel mehr bezahlen soll als eine öhet. 8 Der großen Bedeutung der von dem Herrn Vorrer 3 ilt Unterstaatssekretär Dr. Freiherr von Coelsg von der B rügghen geprüft werden können. Es scheint aber nach d * r 8 ee dite EEE“ b v11907 erlaffen, wolle. Für die ostkriesischen Deichverbände wie für den Dunxdorf. person. Der Fährbetrieb ist von der es ee Ketzin erheblich Frage bin ich mir vollkommen b 1b orredner erwähnten 5 mit, daß der Abschluß des hierauf bezüglichen Vertrages mit beiten nicht sehr wahrscheinlich, daß E1““ Hnh mhersir ben id von d frube ssen Rbede⸗Aschendorfer Deichverband und alle hinter dem Deiche liegenden besser ausgestattet, erfordert infolgedessen aber auch erheblich mehr Auftr ben men bewußt; es ist bereits von mir Magdeburg keine besonderen Schwierigkeiten mehr bereiten werde Erlaß ging dav d, daß ein Bedürfnis vorliegt. Jener worden.é Diese Bestimmungen 8 en sich 58 Ab ün kisch Aecker und Wiesen entsteht durch die Neuregulierung die Gefahr eines Kosten als früher bei dem Privatbetrieb. Es geschieht also seitens ag gegeben an die Landesanstalt für Gewässerkunde, für das Als erste Rate werden 300 000 b b Aatee sind mus, daß die Unternehmer, die bei den großen Kanal⸗ I11 - 8 8 s Bereisung se avon überzeugen und mit den Interessenten Rück⸗ ehandeln als eine Privatperson. ellungen einzutreten, i s und⸗Ems⸗ en, sondern daß überhaupt - Entleerung der großen evenrberghrge hs 8 1I sprache nebmen. Ich habe ferner schon im vorigen Jahre auf die Abg. Rosenow (fr. Volksp.): Der Oder⸗Spree⸗Kanal genügt vorhanden hnn. ttten, in welchem Umfange verwertbare Wafferkrfte, Kanals gefordert Erwerbszweige 1ee Sen über zdie, Zahl der venhe ane Mach bie Anford trumten unhaltbaren Zustände des Eisenbahndocks in Papenburg hingewiesen. den heutigen Anspruüchen des Verkehrs nicht mehr. Die Waßeekstraße nd.En Sderhpff (freikons): Durch diese Schleusen soll der werten Abzug der Arbeit ig in Frage vor einem nennens⸗ II dr flͤche gfüez 18 Klich böht See 8 88 r. Der Minister erklärte damals sein Entgegenkommen, und ich frage ist zu schmal, die Brücken sind nicht hoch und nicht weit genug, die Abg. Dr. Baeh (nl.): Ich kann den Wunsch des Abg. Rosenow Herne⸗Ka 758 anal auf die Höhe der Leistungsfähigkeit des Rhein⸗ ähnt 2 rbeiter geschützt werden sollten. Die eben er⸗ nandihe Mah r,⸗ q11ö6.6“ Betriebe ec Eas 5 veef 8 in dieser gär Papenburg so wichtigen ürs ein 6b 58 25 Sifjabrt ntfäczlich st eeng, bält⸗ 8 4 vepten Wasserstraßenvorlage haben sich erklärt hat⸗ dcs 85 beciten acbem des Ministe vorgester 5, ne 1 225 üea, zu Potsdam führt die Grund⸗ „gz h 6 f d s geschieht. ie Schleusen gestatten nur die Durchfahrt von To.⸗Kähnen von 2 eerhältnisse na er Richtung gan 8 offen sei, an den Grund⸗ un rundzüge dieses Erlasses nur des verschärft worden. Dies bezieht sich namentlich auf die Feuerwachen Angelegenheit etwa 55 Meter Länge, während der Verkehr sich immer mehr auf 600⸗To.⸗ ändert, daß man auf beiden Streck g. ganz wesentlich ge. lagen des Wasserstraßengesetzes festzuhalten, kann ich it all 1 es näheren aus. Es ist zur und auf die Unterweisungen des Personals. Es ist anzunehmen, daß, Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: z6nce ge. ttee V fahren kann, w recken auch mit 600⸗Tonnen⸗Kähnen politischen Freunde nur die Erklärung wier namens meiner Zeit allerdings zu berücksichtigen, daß die Verhältni f ffentlich Kähne von 65 Meter Länge einrichtet. Die Einfahrt von der Oder un wenn man nur die Schleusen um 10 m verlängert. Hinausgehen über die geplauten Phnch vorn deshlfc,, ehe ene 83 anders liegen als vor einem Jahr, daß in daze. Se

wenn diese Bestimmungen überall beobachtet werden, bedeutende 8 b t. Vor der klei ver b e v itteilen, daß d bv in den Kanal ist mit großen Schwierigkeiten verbunden und bedarf 1 einen Mehrausgabe kan 8 8 Katastrophen nicht eintreten werden. Die Anregungen, die der Abg. 8Iüon Haß Füeetlen, das de da s von dringend der Korrektion. Anderseits hat das Profil des Kanals durch I Oberschlesien und Berlin ist Se. 1 Hesgegs über das Gesetz ansehen würden. Ich möchte ein Mangel an Arbeitsgelegenheit sich geltend macht, daß daher die

s vird die S inmal prüfen Papenburg vertieft werden wird und die Bollwerke verlängert werden. b 598. 1 1 8 V1 Fesc. eoehas dat. wird E11“ Basverwallung und Staatseisenbahnverwaltung werden Hand Ir.eee eres Negl⸗ ber. 2rb 4 9 LWE“ 6 sbochste. IEEö” uhr⸗Interessenten die Bitte richten, mit dieser Tatfache t 8 E haben, sorgfältig aufmerken 88 5 veien noch hemereen. ,92 F ir. eeeaher in Hand gehen, um dies auszuführen. Die Bauausführung wird ent⸗ die Fahrgeschwindigkeit vermindert werden mußte. Im Interesse der var. man doch unter den veränderten Verhäͤltnfsfer. mänfftellte Bei den Ausgaben für die Ersetzung des höl nütgen 1G 5 nwendung des Erlasses nicht mehr schaden dahversicnigengaue mit Ainem großen mittleren freien Raum und sprechend dem Bedürfnisse nach und nach erfolgen. Rececnnc . Eeffabrt. nach Linem ünbetel en. Fehsesshe UPlan 9— eee. 2 Wünsche⸗ 6 ic. habe, sind schon in der fiskalischen Bollwerks am Nor 8* bes gisa r. wo und wie der Erlaß 88 .2.J..

b äbrlich i ö1 8 on Hamburg bis zur oberen Oder so erun 2 rden. Ich 1 1 el⸗ er anzuwenden ist. I . Fagc 87* Het Abg. Puttfarken (nl.) dankt der Regierung für die Beschaffung Persebte aufstellen und die Mittel dafür im Etat anfordern. Lave Der erste betrifft das Ieaschreb nien senatte * 288. S. im Höephr ger Hafen durch eine Nach einigen weiteren Bemerkungen * ab 9 s ein Warenhaus mit kleineren horizonta rtikal g eines Spülbaggers für die Elbe; es würden nun umfangreiche Bisher ist nur für die westliche Strecke des Kanals bis Berlin, mmer die Oppelner Brücke bei Hochwasser bildet. Es wäre nicht Abg. von A Fet ⁰⁰⁰ ℳ, bemerkt 1 S roeder⸗Cafsel und Dr Iderhoff 8. gg. Dr. 1 Kreitling (fr. Volkp.): Der Abg. Felisch hat sich auf Baggerungen möglich und dadurch die Ursache gefährlicher Eis⸗ ein Viertel der ganzen Länge, etwas geschehen; diese Arbeit wird schwer, hier Abhilfe zu schaffen, und ich bitte den Minister, dies Es mer mc A. (kons.): Ich kann diese Position nur begrüßen. ma igen Ausgaben für Wasserbauten bew li werden die ein⸗ Vorgã 25 b 19 de -T il 10 und 15 Jahr urückliegen, und versetzungen zu beseitigen sein. Es müsse auch eine Vermehrung der 1911 vollendet sein. Die westliche Strecke ist bevorzugt worden, möglichst bald und ausgiebigst zu tun. Der zweite Punkt betrifft amburg we rslig ein Wort ͤber den Staatzvertrag mit P den einmaligen A 8g. zmcnt daß Wearenkäuser 7 Hexirüranen am gefährlichsten seien S, er L.-e. wäctigere nnd flacgecefte neh Lnch die Wefaheäng des Crersochanslereemn alndwirt. 8 Peojert gühött großen Ezeanbechere im Flußgebiet der Malapane Winister hat 189 vörwdigens Fürenas ünennen baß sagen, Der beantragt 1 usgaben für Hochbauten 1 5 3 e gebaut werden. Die vorhandenen recher seien z. T. schon aftlichen Interesse erreicht wurde; für die östliche ecke ist no ehört ja zu den größten St 2 1 abgegeben, daß das Ziel d 4 1 8 Se 1nb v v. sach zu alt. An Ausgaben dafür dürfe nicht gespart werden, weil die sce einmal ein Termin für den Beginn der Verbesserung in Aussicht trot aller Kanalisierungen 1915; 88 wefe shanceds Lecgs endes und der Verhinderung der nne, Zien der vo 8 Zedlitz und Neukirch (frkons.), die 28 ult 895 vernrer hebr elisch 8 C gt. bas ihm diegrohen Waren Schäden der Deichbrüche durch das Eis viel Unglück verursachten. Bei genommen. Geschieht nicht auch dafür rechtzeitig etwas, so muß e mangelhaftesten Schiffahrtsverhältnisse auf. Soll die Oder darüber daß 8- 5 3189 In Harburg herrscht aber Beunruhigung von Regierun 5 ba 8b aten für den Neuhau bezw. Erweiterungsbau eigentlich bei dem Abg. Felisch? 5 i 18 Ehen * der Elbwasserregulierung müsse man im unteren Teil beginnen und die Verbesserung der Weststrecke für Handel und Schiffahrt be⸗ wirklich leistungsfähig werden, so muß dafür gesorgt werden, daß sie, sind die Sahri 83 erhandlungen noch nicht zu Ende sind. Mir und Chli⸗ g8ge äuden in Gumbinnen, Allenstein, Münster i. W. hauser ein Dorn im Auge find, und daß er an ihre Stelle kleine später die Arbeit im oberen Teil folgen lassen. langlos bleiben, weil die Schiffe ihre Beladung nach den Strecken genügend Wasser hat. - erigkeiten dieser Verhandlungen bekannt, ich darf aber an die Budgetkommission zurückzuverweisen. Nachdem die

8 . 3 zbrli ch wäre der Regierung sehr dankb Regt Warenhäuser setzen möchte. Wenn die Warenhäuser so gefährlich Geheimer Oberregierungsrat Dr. Münchgesang gibt zu, daß mit geri dieses große Staubeck zung sehr dankbar, wenn erwarten, daß sich der Minister die S zltni Regierung erklärt habe, daß sie eine Vereinf 6 d 1 8 geringerer Leistungsfähigkeit einzurichten haben; die reichlich große Staubecken recht bald gebaut würde. ie Schaffung solcher Verhältniffe ereinfachung des Verwaltungs⸗ sind, dann Lee man auch . 2477 8.n Neit At. Seg unter den Eisbrechern sich drei oder vier alte befinden, und daß Ersatz 2 Mflltongn für die Weststreckeverbesserung sind also für Handel und 1 Geheimer Oberbaurat . e. abg. Volz hat sume⸗ 1188 8 1.,we⸗ dauernd das Interesse von Heeege deesstes Feafchtig⸗ muffe von neuem geprüft werden, ob in Zukunft Solche Gefahren lassen sich am besten sh Sch 8 2 8. dafür geschaffen werden soll. Bei der Regulierung würden die Unter: Schiffahrt recht unproduktiv. Der Ausbau des ganzen Kanals müßte arauf hingewiesen, daß auf der Oder 600⸗Tonnen⸗Schiffe ö durch die Untertunnelung des Köhlbrandes die mission besbüng e für diese Projekte vorhanden sei, die Kom⸗ vermeiden. Wir haben das auch schon mit Schulkindern gemacht, lieger nicht geschädigt werden durch Arbeiten, die im Interesse der daher beschleunigt werden. Die Frage der Schleusenlänge, welche bei verkehren können; ich möchte darauf g desselben nicht erschwert werden wird. ö äff eshalb diese Forderungen daraufhin noch

i, S erwidern, d dn 8 8 einmal prüfen. und es hat sich berausgestellt, daß dadurch die Sicherheit ganz außer⸗ Oberlieger gemacht werden. den im August 1907 stattgehabten Besprechungen in der Schiffahrts⸗ sehr große Anzahl von Schiffen mit 400 und E Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbacht ee b sea) win daße en keinen Widerspruch erheben, hofft

ordentlich vermehrt worden ist. Es ist ja auch außerdem schon . Die Faͤbre ü . 8 „; dort b 1- nt 2 b f außerordentlich viel geschehen, um die Mißstände zu beseitigen. Auch ist . Hemher onh., dis, Iübese gher de Feh eo vomisston nenc,g een. ö vahea ern been ist, ’” 88— d dabig uch, Fe „Seen. sch. 19 ve Wie ich bereits in der Budgetkommission erneut mitgeteilt und Gumbinnen und Allenstein berausstele. ng sich die Notwendigkeit fär die Eerlaeas 22 Reaterxung bietet uns eine Garantie, daß alles ge⸗ einer Lokomobile betrieben. Die Lokomobile ist aber an Alters⸗ damit auch Schiffe von solcher Länge von Breslau nach Hhae, vwi⸗ der Abg. Voltz es voraussetzt, sich herausbilden 87; bestätigt habe, ist die Regierung lebhaft bestrebt, bei diesen sehr 88- betreffenden Titel werden an die Budgetkommission „Gewiß handelt es sich hier um eine sehr schwaͤche eingegangen. Der Fährknecht ist durch die Anstrengung Berlin kommen können; beute sind die Schleusenkammern zu 8 Ferre anbetrifft, so hat das erste Projekt aufgegeben schwierigen und daher langwierigen Verhandlungen die Interessen d 1 die übrigen Forderungen für Hochbauten wichtg- Söhc⸗ Es sind aber alle nur möglichen Vorsichtsmaßregeln Pabeenn. ümmang, dee sr 1 e 2 genftgatf veet. es. Vessehe Hem b1.. *1 n. d 8 ee * massen 1 P.ea hel. daß es zu geringe Wasser⸗ beteiligten preußischen Kommunen mit Nachdruck zu vertreten 3 r 2 1

getroffen worden, um solchen Gefahren in den Tbeatern, Waren⸗ 89 S⸗ .EFmßschiffahrtewege Berlin—Stettin sind durcheeg Er,s at deshalb untersucht, ob nicht viel⸗] glaube auch feststellen zu können, daß di 2 Schluß nach 3 ½ Uhr. Naächste Sitzung Montag 11 U

4 b. Die Poldeibehörden boben einen sehr knecht. Dadurch kommt es, daß der Mann müde wird und Er⸗ Kähne von 65 m Länge zu erwarten; auch diesen Schiffen inen, daß die Bemühungen nach den bis⸗] (Etats der Zentralgenossenschaftsk 9 hr. häusern 8 izu begegnen. Nle chen⸗ e holungspausen macht, und dann muß man vergeblich auf Ueberfahrt- muß man den Weg nach Breslau ermöglichen. Die aller⸗ asse und der Seehandlung.) woßen. influß 2. 8 Bergefaährle⸗ 1Hrbä Forschꝛiftae uber 4+ warten. Ferner pfercht der Mann oft 8, 9 Personen in das Boot, dings nicht geringen Anforderungen hierfür könnten ja geteilt und es h 8 8an 1 G 2 dine sch r. 8 ühber g 11“ die noch 5 oder 6 Fahrräder bei sich haben. Man hat mich seitens könnte mit den Arbeiten allmählich vorgegangen werden. Es wird 2 b 1 88 11“ 2 Gesandheitswesen, Tierkeankheite

b n ß mitsprechen. Der Minister wolle dieser V. 8 8 8 „Tie 3

8 at 81 rseht nefdergeaniteim eh tefulo chn daß sie die Mißstände zugebe, und daß bis zum 1. April 1907 alles samkeit und sein Wohlwollen zuwenden. 8 ankheiten und Absperrungsmafzregeln. scben fanns lßt sch nun einmag nict vemeiden Reöndeit Ferssot. s Uügersegte begealecde erböhi döt. Ech Rin. Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: 3 xiersenchen in Auelaude⸗ Eö“ Vnnee. vna ke igege vhromamsse den Minister, die wenigen tausend Mark aufzuwenden, um eine neue Bei der von dem Herrn Vorredner soeben behandelten Frage der Bochenzerhen 1. 1) r DAHach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) gestellt hat. Da man hier und da immer versucht, der Frage Fähr⸗ ee bceslfea. von Doemming erklärt, daß Erwägungen Erweiterung der Abmessungen des Oder⸗Spree⸗Kanals darf ich daran gen: - 8 einer Fals. der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine A as. 11“ E“ eine geringere Bedeutung beizulegen, so ist zu hoffen, daß man über die Abbilfe “; und daß die Sache beschleunigt Le. solle. erinnern, daß die wasserwirtschaftliche Vorlage vom Jahre 1905 davon 2) Die B ezei Se. Habe sicht vor find. 1 ngabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, Fälle der betreffenden Ant g der Fertioen ebatie eiee kgge; nich t s 89 Lüchten al⸗ Abg. von Oldenburg skons.): Bereits i. J. 1880 nach der letzten ausging, daß von dem östlichen Kanalnetz nur der Großschiffahrtsweg . 1 (Norwegen), Bestände (Dänemark). ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederland

Frerang e ess ESHöIe großen vr ee Ench R122 SSeclleder orrch ht eh 1gr Berlin— Stettin für 600 Tonnen⸗Schiffe hergerichtet werden, während für ) Sdis ain der Hehesuche nicht aufgeführien wichtigeren Seuch en, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild b ederlande), Ställe überlegen. Es handelt sich um eine große Gefahr, und man soll da t ssich lich macht. Bis jiebt, 1908 sn die Wasserstraße von Kosel nach Berlin das 400 Tonnen⸗Schiff der Els „ämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. 1 . und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schaspo Sen, Geftigelcholera, Hüͤhnerpeft Beffa. den Brunnen nicht erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist. Ich bitte 98— Minister dringend, die Nogatregulierung zu be. Normaltyp sein sollte. Nun ist ja in Aussicht genommen, für die Der Abg. Kreitling hat Hc. wär. 2; 28 89 Gegner schleunigen; er ist ja im In Jahre selbst nach Westpreußen Oder Schleppzugschleusen von 165 m Länge einzurichten, und es sind in der der eren ächerhenr der EEEEEEE Io gereist und hat sich von der Notwendigkeit durch den Augenschein] Oder 24 solcher Schleusen vorgesehen. Für 16 von diesen Schleusen v. Wort von der wirtschaftlichen Seite gesprochen. Daß ich S“ 3 Femiertglfsten * dem sind die Mittel bereits bewilligt oder werden durch den laufenden kein Feind der Warenhäuser bin, habe ich schon bei anderen Gelegen⸗ bringe die Sache hier b8r denn beim Finanzministerium würde man Etat angefordert. Wenn die Oder mit diesen Schleusen ausgestattet heiten ausgesprochen. Ich dab⸗. eine ren. Feerficherteit 5 mich darauf verwiesen haben, sie bei den Stromregulierungen vor⸗ sein wird, würde die Möglichkeit gegeben sein, auf der Oder mit Warenhäuser nicht verlangt, weil ich eine Vernichtung oder eine zunehmen. Ich hoffe, daß der Minister eine wohlwollenre Erklärung 600 Tonnen⸗Schiffen zu fahren. Ob es wirtschaftlich ist, daß Schiffe von

Rehuktjon der Fehle e 88 Rereseser, elange Padein 1cdic abgeben kann. 8 3 solcher Tragfähigkeit tatsächlich fahren, ist eine offene Frage und hängt Abg. Rosenow (fr. Volksp.): Wir haben selbstverständlich eben⸗ Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: sehr wesentlsch von den Wasserständen ab; auch ist hierbei mit den

falls stets verlangt, daß für alle diejenigen Häuser, in denen Meine Herren! Mit dem Herrn Abg. von Oldenburg bedaure vielfachen Krümmungen des Stromes zu rechnen.

r. Msscen Füahteeb. 1 sot. ich, bedauert die Königliche Staatsregierung lebhaft, daß es nicht Was den Oder⸗Spree⸗Kanal betrifft, so war er seiner Zeit her⸗ seucht. auffällig, daß der Abg⸗ Felisch wieder nur von den Warenhäusern möglich gewesen ist, in diesem Etat die erste Rate für die Kupierung gestellt für den Verkehr von 400 Tonnen⸗Schiffen; tatsächlich können Oesterreich .. .. vwvr p bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen ,8 . 2. 5 8 1 b 9 6 8

spricht, aber nicht von den Sppezialgeschäften, welche genau der Nogat und für die Nogatregulierung einzusetzen. Es ist nicht auf dem Oder⸗Spree⸗Kanal 500 Tonnen⸗Schiffe verkehren. Wie der Ungarn 2. 105 . 9. 4 1 1 dieselben baulichen Einrichtungen haben wie die Warenbäuser. Bei möglich gewesen, obwohl auf allen Seiten der beste Wille vorhanden] Abg.Rosenow zutreffend ausgeführt hat, hat der starke Verkehr von Foatien⸗Slavonien. * , g. . 18 I100O . .839

einer anderen Gelegenheit hat schon der Abg. Dr. von Campe nach⸗ 3 d Dampf f dem Oder⸗Spree⸗Kanal die Ufer des bien 4 1 2 8 8 in d Warenha it 1. war. Der allgemeine Entwurf für die Nogatregulierung, der sehr Schleppern und Dampfern au er⸗Spree⸗ R 86 8 888 1 2 EEE—— 2 Fäueng decseen hes erenbe ser vnt Hohe. große Schwierigkeiten brachte, an dessen Zustandekommen eine größere Kanals sehr erheblich beschädigt. Man hat zunächst versucht, mit B 1.rgaen „1.— 28 /1. - 688

Wänden. Er hat auch darauf hingewiesen, daß seit dem 1. März Zahl von Ressorts beteiligt ist, konnte erst im Dezember vorigen Polizeiverordnungen nachzuhelfen. Dann hat man sich im vergangenen tal 1 . 1 1 1905 die Feihefenetveierwmgcsefelsescen die erhöhte Prämie für Jahres den Interessenten, den Deichverbänden, zugänglich gemacht Jahre veranlaßt gesehen, von dem hoben Hause die Mittel anzufordern „. 155 17 . 11] 35 664 .764 6 7

¹

die Warenhäuser haben fallen lassen. Das ist ein Beweis, daß die 8 ; d Verti d stlichen Strecke des Kanall ./1. 2./2. 3 Jq1715 z Warenha 1 Üschaft icht äbrli werden; über diesen Entwurf hat im Dezember in Danzig eine Ver⸗ zur Verbreiterung und Vertiefung der we n Strecke .. 11.— 1./2.]. IIATIN8 —I dicsen. 1-29b Uhalnce gefvassshae handlung unter Zuziehung der Deichverbände stattgefunden, und es hat vom Seddinsee bis Groß⸗Tränke. Mit dieser Verbreiterung und Ver⸗ 8 13

irkus und ähnliche Gebäude sind noch viel gefährlicher. Die Waren⸗ sich dabel ergeben, daß in technischer Beziehung wesentliche Bedenken tiefung ist auch eine Verbreiterung der Brücken in Angriff genommen. bhemhurg 1. 16./1.— 31./1.] 8 .

7

Milzbrand 11““ 1I1“n I-Ie-xs n 8 un a afrände Rotl weineseuche * .eg auf der Echweine) (einschleehiich Tchubenede)

zen, Departe⸗ ernements

Ge⸗

Zeitangabe. meinden Gehöfte Bezirke Gehöfte b Gehsft Ge⸗ fte Gehöfte Bezirke ve.

perrgebiete ꝛc.).

S

Zahl der vorhandenen

ezirke (Provin ments, Gouv

S

2

über⸗ haupt neu

.

B

00 —,—

monatliche Nachweisungen.

äuser haben auch aus eigenem Antriebe Feuerwachen usw. eingerichtet. gegen den Entwurf nicht mehr vorliegen. Die Interessenten des Gleichzeitig findet der Bau zweier Schleusen auf dieser Kanalstrecke 25 Januar 14

Solans. ee Tea. Fecc nüs 2q Spssa gslg 8 88 rechten Weichselufers und der Nogat haben sich im großen ganzen auf statt. Es wird von seiten der Regierung nicht verkannt, daß gleicher⸗ Auß 8 e g.wchg 20 Januar 8 weisen, den ihm der 2gh. Kreitling gemacht hat. den Standpunkt des Entwurfs stellen können, während die Interessenten maßen auch auf der östlichen Kanalstrecke von Groß⸗Tränke bis Fürsten⸗ b ußerdem: Rauschbrand: Ungarn 20 Bez., 37 Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Sl nas

Kr 8 e . 1 vonien 2 Bez., 2 Gem

Abg. Felisch (kons.): Für unsere Theater ist die Frage nicht von der des linken Weichselufers noch Bedenken geltend machen; ich hoffe aber, berg a. O. vorgegangen werden muß, und die Staats⸗ 82 neu verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Norwegen 2 Bez., 4 Geh. 88 8, 20 Geh. überhaupt verseucht; Itali 8

Bedeutung c für 7 Waren säusen 85 88 Fheater gede daß es gelingen wird, auch diese Bedenken, soweit sie technischer bauverwaltung hat sich veranlaßt gesehen, den Auftrag zur 8 veen .eere 9.I.,n & 52 ö verseucht; Un garanz⸗ Ber⸗ s20ct.n., 294 Geh. überhaupt verseucht; ; Italien 8 Bez, 9 Gem. überhaupt, 7 Ge Platze sitzt und die Tür vor Augen hat, dur 9 Natur sind, alsbald zu beseitigen. Ausarbeitung solcher Projekte zu geben. Die Mittel, die für Schaspocken: Ungarn 14 Bez., 46 Gem., 120 Geh. überhaupt behee. 64, 3 Gem, 6 Geh. verseucht; Italien 7 Ben 9eg; 12 lo. haven ie⸗ 2 Bez., 2 Gem, 2 Geh. überhaupt

Wenn ich nur von Warenhäusern gesprochen habe und nicht von 8 2 anderen großen Kaufhäusern, so war es deshalb, weil die anderen Viel schwieriger liegt in der Tat die Geldfrage. Es handelt sich den Ausbau dieser Strecke erforderlich sein werden, sind erheblich X““ Ceägel Hesen. ir geed er.2 182 EEEE Bulgarien 8 Ber, 6 Gem. nen Gem., 21 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Ber, 3 Gem., 5 Geh. überhaupt

Kaufhäuser lange nicht so gewaltig ausgedehnt sind wie die Waren⸗ um ein großzügig aufgestelltes Projekt, das in runder Summe etwa Ich will aber bemerken, daß die Staatsregierung davon ausgeht, daß Oesterreich 4 Bez., 4 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; U 1

8 Frodeazgg a zaner Lacsetsere or, 3*X 18 Millionen kosten wird. Von diesen 18 Millionen entfallen allein die Herrichtung dieser Strecke wie bisher nur für 400 Tonnen⸗Schiffe verseucht. ngarn 4 Bex,

baus zu errichten. 288 lege einen besonderen Ton darauf: die Ge⸗- 7 Millionen auf die Verbreiterung der Weichsel bei Dirschau; es ist zu erfolgen hat, sodaß tatfächlich ein een cy 50⁰0 ver ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinesieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein) .“ ““ ö

fahr wächst mit der Größe der Riesenhäuser. notwendig, dort die Weichselbrücke um zwei weitere Flutöffnungen zu! Schiffen möglich sein wird. Der Zukunft 8 v“ 1 1“ 1““ .“ . 16“ 8

v111e“ 1“ 1114“ 8—

ITW

1212 22JJJo⸗