1908 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 * 8 8

aften nicts ute w 1 i., Senvlensezats ntcegezgebalten, Uüssig zu machen. In diesem Singe baben sich 1897 Miristerial. im Debet standen. Im Jahre 1906, also zwei Jahre spütn, als der tantige Beniesung erbmct, und die beteligten Berbänte baben Tskanft geben. Wle die Mitteilungen bieriber in die resse ge eeeEEreen Fücffance. eegl ö 89 Uenichaften ee euen. Slhg,; und auch andere Regierungsvertreter esprochen. Geldstand wesentlich ungünstiger und der Zinsfuß wesentlich höher einen ausreichenden Zinsfuß erhalten. Nach den Angaben des Mi⸗ kommen find, wei ich nicht, 81 war sehr AI2. Henser. W one denn 1e ceassik kocreferene Beseenfnn eaede Selühc aher lza-ahe denne serone s1111AX“ dermuf nur btrea sad die üresäbrergen des Aba. Cegcer alsvdls lebetesbong Zc habe eme nntersucchg babüher aneeet e, he —s 1 dann müßten sie aufgelöst werden. Wenn man die Geno enschaften als möglich, daß g- 2* A. 1 eegrof. danch genehen. See 12— . 8. an en. 18 Plle Maßreoene 8 sich ——% 443 Millionen zurückgezablt, sodaß sie nicht wie damals nur mit 8 Leelen bane -aee, 1 3 d E— Zur Sache selbst ka Erasssr dnce. eren den ee dr Lhr elner eee eee ahen er daß 8 98 der aufgelösten Ge⸗ P. datgatse augenblicklich befinden: einerseits Erziehung durch Staats.. 1 464 000 ℳ, sondern mit mehr als 20 Millionen im Debet standen. gewesen wärer Sie bat sicherlich auch bei den Schulze⸗ 8 wäre sehr intertssant, wenn der A SFrwadsbzn lestet, Bannn eirt, mas, sih fecr kesce beehüthö en sielengen bierüber baben enweben ündet war S öchte dem hilfe zur Selbsthilfe, anderseits das Bestreben, die Selbsthilfe zu t, hört! rechts.) Solche Di bei d ku Helttsch chen Kassen auf die Stetigkeit des Zinsfußes eingewirkt. nicht auf einem volkswirtschaftlich niedrigeren Fuße stehenden Ge ect dr pens Ace nfer neeen; berne en e ahe e elstertn e Pectae Fe ceazenbget eenaig Re seier Rese goschzänten. Man ders vonsder Befubenkaße EEE8 daf en Frag ech, gen Jivefa, der Scalfe Helishschen Kasen nosenschafsen in Frankerihz bescfiten wüie, i, nüde ees ständig, 05 die Geschäftsanteile 300 oder 500 sein sollen. Etwas nach vge. 4* äußern 8 —— bg- 2 E“ 16ö618“* . —21 fesa . werden auch immer wieder kommen müssen. Daß darauf die Genossen⸗ , Zhwaefrg vee 1 5e de wons kerrsss, mrecescse ucch Ffenrachg bett andens hat die Lage sich aber gestaltet, seitdem die Preußenkasse berufs⸗ darüber in die Oeffentlich eit, un Mittgilns g hätten sich ernste entgegentritt. In diesem Sinne hat sich u. a. auch Freiherr von der schaften durch Mithilfe der Preußenkasse gerüstet sind, halten wir für Reichsbank 7 ½ und der Lombardzinsfuß 8 ¾ % stand. Und wenn franzöͤsische landwirt ehnffcn eeüöbööööb mäßig mit den Genossenschafien zu tun hat. Der Vorredner hat im] gefärbt. Dann kamen offiziöse Mi 212 t sa. E— ‚tcheg ehen e eeeee 28 egbv-veg . auch, unter diesen Unftäsden ednesafhn- bs ster Hraiffeisentafen Lombakberung smerachafcg giche Prconnte der unsen ernassüe Zusammenhange hiermit eine ganze Anzahl von Güterpreisen angeführt. isstände im deutschen landwirtschaft 19, 8 dich ee⸗ ha S Geldfenf —,8 sich frei enkfalten und seine Ziele erreichen. 8 dringend geboten. (Sehr ctig! rechts.) wirklich erwas gestiegen ist, so ist er doch unter dem Satz der macht bekanmlich erhebl Schwierigkeiten, und es wäre im Auch wir auf der Linken verurteilen diese Güterpreissteigerung auf bereneeestegt. nis e hasl ent Feeeeech, der EEET b Ib⸗ 1 Sodann hat Herr Dr. Crüger in seiner Kritik auch meine An⸗ anderen Kassen geblieben. Der Crüger warnte vor der über. Interesse einer weiteren Ausgestalturg des landwirtschaft 8 A11X1X“ IIEE” Ffücche Genoe sgaftebeesen ist für uns kein Ud, es könnte Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: nahme bemängelt, daß die Preußenkasse mit 33 % unserer produktiven triebenen Kreditanspannung; sehrg schön, aber anderseits muß der Kreditwesens sehr erwünscht, wenn wir zu der Möglichkeit kämen, n Ceh ftir etlendenden Hesider tasean 8-5 ö. ünaelnch sein. Wreleic äußert sich der Präsident über diese Miß⸗ Meine Herren! Der erste Herr Redner, der Abg. Meyenschein, Berufsstände in geschäftlicher Verbindung stände. Meine Herren, ich gesunde Kredit auch befriedigt werden und in einer Form, die dem die Lombardierung landwirtschaftlicher Produkte leichter und bequemer b 1res se gerung entgegenzutreten. Was die stände, die ihn angeblich zu diesen Studien veranlaßt haben. Bei hat, wenn ich ihn richtig verstanden habe, gesagt, der Minist 8 muß diese Daten aufrechterhalten. Nach den uns vorliegenden 8 vrmöalicht, 13 n h v du, wollziehen, 182 Ihe öaüch, ij Ben Finem Fiebe. Fmaaziellen Ergebnisse der Preußenkasse betrifft, so moöchte es der vom Peie⸗ n v EEE““ von Miquel habe hinsichtlich der Preußenkasse Maßnahmen getroffe, Matertalien hat die Preußenkasse an 14 000 Genossenschaften mit Kriterium muüssen auch dir Behen Ede en e J 2dge. Be 5b 81. BöäIeZSSeTTS111.] fagte 1 201 20 Genofsenschaften bei der Preußen. die auf polttischen Gründen beruhten. Ich kann wohl annehmen, das 1 433 000 Einzelgenossen Kredit gewährt. Diese 1 433 000 selbständigen dir Beunruhigung des Geldmarktes beurteilt werden. Es hatte sich Abg. Crüger wird mir das sicher glauben. Ich habe noch nie einen 8 EI1““ v22. en 5 lefensen. Er sagte 88 ata,0 Mitgliedern, die eine Seelenzahl das ein nicht ganz zutreffender Ausdruck gewesen ist, oder daß ich seine b wirtschaftlichen, landwirtschaftlichen oder Handwerkerexistenzen sind doch immer um Kreditansprüche gehandelt, die schließlich Vekireter iner Sezulie⸗ Velitschschen Benesse schast dann . E““ Vielleicht ist der Präfident der Preußen⸗ von 9 Milllionen repräͤsentieren. Er rechnet 6 Köpfe auf die Familie, Worte nicht ganz zutreffend aufgefaßt habe; denn ich glaube, dem in der Tat, wie ich behauptet habe, 33 % unserer produktiven Be⸗ 85 82 b . 4 Eg exi⸗ lschnd den zber Nenn F dann sage ich ihm meine F kasse in der Lage, uns darüber eine Mitteilung zu machen. aber da ein Füchef Prohesce 88 de; we seautapfde⸗ Minister von Miquel hat es vollkommen fern gelegen, in dieses triebe, die insgesamt 5 298 000 betragen. Und wenn Herr Dr. Crüger er e 5 Bemertang duß in ber Sns ghetsch. ennge. Ansicht 855 Ses reie dereserschafen e dhe Beshant aa ven hakish renich fr seacc hen cimmerhin wül ich sie akzeptieren. Gebiet irgendwie politische Momente hineinzutragen. (Sehr richtig . meine Berechnungen bemängelt hat, daß auf den einzelnen Betrieb n it so eng miteinander verbunden sind, d ie treter der Schulze⸗Delitzschschen Organisalionen, zum Teil leitende einzelne I“ it 8 Arlage de e. venaas sollen sich 15 % der Bevölkerung ergeben, die wiederum rechts.) 1 6 Köpfe kommen, so mag er ja nach seinen städtischen Erfahrungen Befriedigung beider als die eigentlichen Aufgaben ansehen muß. änlichkeiten, zu mir kommen, als der Abg. Crüger annimmt. Er Iingansfall . Rach dem Ralffeisenboten mußten die Darlehnskassen 33 % der an der Produktion beteiligten Bevölkerung ausmachen; Was dann den Herrn Abg. Dr. Crüger betrifft, so kann ich auf diese Bemängelung mit Recht vornehmen. Ich glaube, in Summa Se. . Sgvsensgaft M. 1.— v bbeve baxges ge⸗ 5 r2 Ff. 4 Fehe 19 Falesnbae Feerr eeeEEö1 baigder mas ehe epeeee diret ihn unr das Geesbeiche Wort envenden: 8 ist diese Berechnung richtig, da von den 1 433 000 Betrieben nur Benoffenschaften; bece sollen nicht gegeneinander sondern Zeitungsvertreter zu nir en See Herren erhalten . uns diese me Prathbeftc. ind egken Wes sdas 8 nrneg nvfenjc Fas. un der Prouktion Ferelldten Bevölkerung in bezug auf die Mir⸗ Du sprichst vergebens viel, um zu versagen; 108 000 auf die Städte entfallen, alle übrigen dagegen auf das platte sich gegenseitig ergänzen und helfen. Was Herr Crüger über die Reise 8der jene Mitteilung. Ich wirke nicht etwa auf die Preffe bis Prer tnndsas zn dorge Fenern auf ung sgewiesen glieder der Genossenschaften ist, so kann er nicht die Seelenzahl der Der andre hört aus allem nur das Nein. 6 Land, so glaube ich mit meiner Berechnung von 6 Köpfen das Richtige des Präsidenten der Preußenkasse nach Frankreich gesagt hat, ist mir ein, ich sage ihnen meine Meinung und überlasse das ; wir kämen in schwierigen Zeiten nicht aus. Man denkt an der Produktion 1 Bepölkerung gegenüberstellen, sondern (Sehr richtig! rechts.) Wenn wirklich die Preußische Zentral⸗ getroffen zu haben. nicht recht deutlich geworden; sollte es ein Vorwurf sein? Man kann übrige den Herren. Ob sie günstigem oder in ungünstigem

2 1 1 2 8 2 ¹ 8 s 5 4 4 2 ₰½ 7 2 2.

n die Schaffung eines Ausgleichsfonds für schwierige Zeiten, ich hoffe die Mitgliederzahl S 88s 8 ch keg sich genofsenschaftskasse ihm so unsympathisch ist —, nun, meine Herren, Dann sagte der Abg. Crüger, es müssen die Genossenschaften Ceehe bee g, na,ege. e dgrnast⸗ 8 er üch hüt 82 Sbn⸗ senat edag⸗ . Rebe Saukze eflgschsn Ceen⸗ aber, die Leitung der Preußenkasse wird sich auf keinerlei Sefeseit Cch e, ondern nn5⸗ genug. Was die 14 000 an der Preußen. wir zwingen ja gar keinen Menschen, zu uns zu kommen. (Sehr ihres christlichen Charakters entkleidet werden, die Genossenschaften Buat von Frankreich viel lernen können. In leinem Jahre schaften fatfächlich eine Verbandskasse nicht nötig hätten. einlassen, das die Geldgeschäfte unklarer machen kann. kaffe 8 eeblich beteiligten Genossenschaften betrifft, so ist mir heute wahr! rechts.) Herr Dr. Crüger fragte vorher, warum wir denn den hätten mit christlichem Charakter nichts zu tun, sie sollten nur auf hat sich die b so glänzend bewährt, wie in den Ich bin heute der Ansicht, daß, wenn eine Anzahl von Schulze⸗ Abwicklung der Dortmunder Liquidation ——⸗ Ean., ien ssante Zuschrift zugegangen. (Der Redner verliest dieses Schulze⸗Delitzschschen Organisationen nachliefen. Meine Herren, nichts eschäftlicher Basis beruhen. Ich kann dem Herrn Abg. Crüger so weit überaus schwierigen Verhältnissen des letzten Jahres. In der Frage Delitzschschen Genossenschaften zur Preußenkasse kämen, sie ihr Geschäft EEE de Pee.fsrestrne geh nnd Bes ihsceressas dem Anzahl von Kassen in keinerlei lnet . 8 als 8 wir haben gar keine Veranlafsung, den bolgen als ich mit lm der Ansicht bin, daß jeder konfessionelle r. P;. für die Preu eg Wich vhhel F. Weise bei uns erledigen würden. Dann, hat der r „. t . 1 28 r. ; . 7 4 rüger ab. Der 12 ar tragen; Crüg sselung jerun sei . E.naesh eher gleth degceer bianre. Nag iuh die haüe i de öüüeaecanceas hat esen eden) berrnemnen i, eshtsan ene und enoffenschesten der Schuin⸗Deltzschschen Organtzatbe nadnenser henneshau nnct nosenschaften verbanni sein ußz; aber ich iamn der Preußertafe it die rüenhlrg., dn der sch tiehe mneen 1r aüeeüesee- degcorien c seiarg ude Behkottseung anscse ge. Grunde gehen, die Preußenkasse hat keinen Verlust. di eri ercf Misßter selbstverständlich in gutem Glauben, angeführt hat, ein ganz Aber ganz etwas anderes ist es, wenn diese Genossenschaften zu uns 1 ihm durchaus nicht darin folgen, daß jeder christliche Charakter kehr vollzieht; und jemehr er steigt, desto breiter muß auch die Grund⸗ Herx Crüger bopykottiert seine Genossenschaften, denn wir haben eeeee eee ehe eeee ee . 8 G äge, und damit auch die Bedeutung der Preußenkasse für k wie das vielfach der Fall ist. Führende Leute dieser Richtung aus ihnen entfernt werden solle. (Sehr richtig! rechts.) lage für ihn sein; daher erscheint mir die Erhöhung notwendig. zunächst mit der Dresdner Bank und mit einzelnen Schulze⸗ schwerer tragen können als irgend ein nstitut. Man könnte der anderes Gepräge, 8, schaftswesens. Von allgemeinen Ge⸗ vK. 9. vn 82 b- . . Was Herr Crüger daraus herleiten wollte, daß die reußenkasse im Delitzschschen Genossenschaften eine Regelung des Inkassoverkehrs Preußenkasse wie jedem solchen Instituk keinen Vorwurf machen, die Gestaltung des v.2e 2b ob vielleicht Laune kommen zur Preußenkasse und wünschen, mit ihr in Geschäfts. So sehr ich mit ihm darin übereinstimme, daß die Genossenschaften Wechselverkehr eine Million verdient hat, habe 83 nicht errennen berbezzuführen gesucht, um den Interefsen des gesamten Vaterlandes wenn einmal Verluste eintreten, aber das System ist 80. S böF ne dee bees Freintrachtior ist, daß sie den verbindung zu treten. Ich glaube, der Herr Abg. Dr. Crüger würde auf streng geschäftlicher Grundlage aufgebaut sein müssen und sich von können. Die Segnungen der Preußenkasse sollten aber auch dem ju dienen. Wir spinnen ja auch bei diesem Feschäf keine Seide. sorft solche Vealuste möokkchst eer eeen ebes n Sr 22 Schul Delipschschen Genossenschaften, die durchaus in ihrer Selb⸗ es doch sehr schmerzlich empfinden, es als eine Einseitigkeit der Preußen-⸗ dieser Grundlage nicht entfernen dürfen, so sehr bin ich andererseits gewerblichen Mittelstande und unseren Handwerkerkreisen in immer Herr Crüger hat aber in einem Rundschreiben, ich will mich ganz öeöee sirh 228 * üändiakei bleiben wollen, vergeblich nachläuft und ihnen ihren Schutz kasse bezeichnen, wenn die Preußenkasse etwa derartige Versuche, die von der Ansicht, daß die Genossenschaften nur dann wahrhaft Segen w-e easr. zuteil dagen. 8— v 8 b 1220 SMittel 1 vens e 13 1b 32 mit b 2 g. Ge⸗ den ganzen Staat erstreckt. Wenn die betreffende Verbandkasse den vergeblich aufdrängt. ser „Eet sesar Fine Fegecfeitung n der Schulze⸗Delitzschschen Seite ausgehen sollten, zurückweisen wollte. stiften werden, wenn für die Handhabung ihrer Geschäfte der Grund⸗ Helitschschen Denofsenschaftenn ssich nicht anschließer wollen, zur Lies .seegefe. nod esüch hanages. wglosen donne E. -- Verlust von 8 Millionen zu tragen hat, so erstreckt sich dieses Feuer F“ um. ee vueröls der Preußenkasse sehr (Sehr richtig! rechts.) satz maßgebend ist: liebet die Brüder! (Bravo! rechts und im können und wollen wir sie nicht zwingen. Wir wollen die so nütz. Aufgabe erfüllt habe. Darüber braucht er sich keine Sorge zu machen; Precheofft sacie der Phade mi ffenlch 89 Heehs deh ne woßte 899 vie Beziehungen zwischen ihrer Leitung und dem Meine Herren, dann haben die verschiedenen Herren Redner die Zentrum.) liche Phrrichtumg mäglichst ausbauen . aee were. * ihr FrI eintritt, treten wir auch vom Schauplatz unserer Tätig⸗

lin 23. 84 x . 6 urcha . 4 2 1 DH 5 - i S 1 erde; erwar denn ig it ab.

—ö= im Dezember 103 Millionen bei den Genossenschaften Allgemeinen Se. ha danc T.eredass bedauerliche Tatsache hervorgehoben, daß der Abschluß der Preußen⸗ Herr Dr. Crüger sagte dann, wenn es so weiter ginge, würde e ee geanen e 5 Preußenkafs keit Abg. Busch (Zentr.): Ich wundere mich sehr, daß beute bier noch vasfesteheg hatte Nach dem Geschäftsbericht vom 31. März 1907 sie 12 1 8 dchaftlichen Genossenschaften hat man doch sehr kasse im letzten Jahre durch die Kursverluste an Staatspapieren un⸗ 1 allmählich der einzige Hüter der Genossenschaften der Präsident der Präsident der Zentralgenossenschaftskasse Dr. Heiligenstadt: kein Wort gefallen ist über die Anwendung des Genossenschaftswesens Peite die Heeehenkafse Mitfiogen an die Cemossenschaften b. nce si 8. 8 18 2eschaftsverkebr gegen die Preußenkasse. günstig beeinflußt worden ist. Ich will auf diese ganze Materie Preußenkasse und der Finanzminister sein, und statt daß man sich an Der Abg. Erüger hat an der Zentralgenofsenschaftskasse auch diesmal für unser Handwerk. Die Mittel der Preußenkasse müssen auch für In wenigen Monaten also eine Steigerung bis auf 103 Millionen! ie böse esingeng Ers 82 nicht)) Dann müssen Sie schlecht pier va t näher eingehen; sie beweist nur aufs neue die Notwendigkeit, der Selbständigkeit der Genossenschaft erfreute, legte man den Ge⸗ eine sehr ausgiebige und eingehende Kritik geübt. Wenn er sich das Handwerk und den Mittelstand flüssig gemacht werden. Vom Krisis der letzten Monate war nur eine Spielerei gegen das, was sein (Zuruf rechts: 82 6 nächte Ihnen empfehlen, mit hier nicht näher eingehen; .“ schaften in steigendem Maße Fessel d beschränkte i über die Dunkelheit unseres Geschäftsberichts beschwert hat, so tut Zentrum aber hat namentlich mein Freund Trimborn sich schon kann, wenn Deutschland in einen Krieg verwickelt ö d vüemihmr s., h 5 mc en Partei Fühlun zu daß wir staatsseitig für die Hebung des Kurses unserer Staatzpaplere 1 nossenscha aße Fefseln an -* schran Ien mir das leid; es ist stets mein Bestreben gewesen, den Geschäfts⸗ dafür eingelegt. Meine Freunde Stull und Graf Spee haben schon irgend ein Bankinstitut den Kredit in solchem Maße steigern können? Ihren Seene, nes ale Taben gSfe doch auf dem Kebbho etwas tun müssen, und daß bedauerlicher Weise der erste Versuch, den Selbständigkeit. Nichts liegt uns ferner, als die Selbständigkeit der bericht so eingehend und klar zu gestalten, daß aus ihm alle früher eine ordentliche Professur für Genossenschaftswesen an Die Genofsenschaften sollten aus den Erfahrungen 27 leßten 7 ”, 2 b. . Alaaska vollsctadig kaformierk, und Fbelg. ich nach dieser Richtung hin gemacht habe, gescheitert ist. Es würde Genossenschaften zu beschränken, und ich darf Herrn Dr. Crüger gegen⸗ Verhältnisse klar hervorgehen. Sollten wir das nicht erreicht haben, unseren Hochschulen verlangt, die Regierung hat bisher dazu lernen. Der Finanzminister sprach übrigens am 23. gnee 7. k-2 2b können daran nichts ändern. Ich lasse ganz z eit führen, wenn ich auf dieses Kapitel nochmals eingehen über sagen, daß er irgend einen Beweis nach dieser Richtung hin nicht so würden wir sehr dantbar sein für Anregungen, die uns zeigten, eisiges Schweigen bewahrt. Gegen eine Verschmelzung der See⸗ von 95 und dann von 103 Millionen. Welche Zahl ist eigentlich Zwischenbemer 4— B kasse oder der Minister hinter dem jedoch zu w Adren, 1 b hat. Wir betrachten es als unsere Auf die der G wie wir dieses Ziel erreichen können, denn wir haben gar beine handlung und der Preußenkasse sind auch wir. Ein Artikel der richtig, und find darin A. 588 2 2 ee 14b1 der Stellung der Schulze⸗ wollte. Das Bedauerliche an der Sache ist, daß de. uns a, eee. 8 herein d benkaf gestenl * vann 8 Veranlassung, über irgend etwas den Schleier des Geheimnisses „Münchner Neuesten Nachrichten“ ist in die Genossenschaftsblätter —Fö federrtokgene⸗, - K. ehe diel Seö “] Kassen zur Preußenkasse beschäftigte. Es ist da die geschlossenen Verbände auf diese Weise nicht die 3 % ge Verzinsung geber von vornherein der Preu e gestellt hat, die kräftige Ent⸗ zu giehen, oder unsere Geschäftsvorgänge irgendwie zu vertuschen. des Herrn Dr. Crüger übergegangen; ich freue mich aber, daß

2 n ichs⸗ 6 8 Grundsätze an die erhalten haben, die wir in Aussicht gestellt haben. Aber wir haben wicklung der Genossenschaften so weit zu fördern, wie es irgend Ueber den heutigen Zinsgewinn haben wir dem Hause eine über⸗ er üheute die dort ausgesprochenen und nach der konfessionellen H’ernrinsters 8 8 —— Wapt trang, den geroassa süchen ös gns gut, die 2 uns angeschlossenen Verbände dadurch schadlos gehalten, daß ihnen möglich ist, ohne uns irgendwie in die inneren Verhältnisse ein⸗ sichtliche Zusammenstellung im Etat gemacht. Der Abg. Crüger hätte Seite zu beanstandenden usführungen wesentlich eingeschränkt hat. 1 e

des Kredits bei uns bis an die Grenzen des Gesunden ge⸗ eußenkafse braucht uns gar keine ö zu vers n. In Extrakredite in Höhe ihrer Beteiligung gewährt sind, und zwar bei zumischen, ohne vor allen Dingen den Genossenschaften irgendwelchen ö ebeesfares gepne üshe hünen, ge. Sen ereoflelchaftewese b shn 55 meenen; Maßmt sei, und daß es hohe Zeit sei, Maß zu halten. Eine 5 Küibe 5n ve dei gran bePigesstgdth e nas, eimerflfntencung dem allgemein sehr hohen Geldstande zu 3 ½ %. (Bravo! rechts.) Zwang aufzuerlegen, und daß wir im allgemeinen mit diesem Be⸗ auch solche aus sonstigen 'Zinsgeschäften, die nicht mit Gekosen⸗ Vimterkonfesfionelle Charakter auch 88 Voehande „nl . d. Be⸗ 4 vnn 48 sehefhie sten 828 See.; 1 P.eehn ,,09 8e Verbandskafsen keinen erheblichen Zweck hätte. Herr Im übrigen, glaube ich, werden wir bemüht sein müssen, die Ein⸗ streben auf dem richtigen Wege gewesen find, beweist die höchst schaften gemacht sind. Jedenfalls ist das Gesamtbild durchaus amtenschaft zum Ausdruck kommt. An der Spitze des Allgemeinen —2 ür . ofen⸗ aupt gilt. Dieses Bild von der Kredit⸗ Meyenschein verlangte Material darüber, wie diese Kassen wirkungen der Schwankungen unserer Staatspapiere auf die Balance ekfreuliche und auch von dem Abg. Crüger in keiner Weise ab⸗ erfreulich geblieben, und ich verstehe nicht, 1e- der e Crüger Verhandes in Offenbach befindet sich Dr. Haas, der Ihnen (zu den gewährung über 100 Millionen muß noch in helleres Licht gerückt die Geldschwierigkeiten überwunden haben. Authentisches abzuschwächen oder doch zu mildern. (Sehr richtig! rechts.) Es iist anuleugnende Entwicklung der Genossenschaften. (Bravo! rechts und im aus 8, 12 vfrll bfagerungen 8 e e V Feeilenigen) d.IEe ü2e Cendhn zecnt⸗ F a, der Pher ö .flasehafaich 251 in der Tat ein höchst unerwünschter Zustand, daß, während iun I Zentrum.) auch hierin durchaus auf einem ganz modernen Boden. Wir wesen zu tragen, aber anderseits verlangen wir, daß christ⸗ -S. c beft des Genossenschaften und dem über genügende Spareinlagen verfügten, vielfach das Kredit⸗ regulären Geschäften durchaus angemessene Gewinne erzielt werden 1 Abg. Dr. Arendt (freikons.): Seade die Berlrsie der Prerßzenkasse haben in Uebereinstimmung mit der Seehandlung 4 % Zinsen liche Grundsätze auch im Wirtschaftsleben Geltung haben sollen, ven ge ePilben, dr 8 Preußenkasse doch nur den Zweck bedürfnis ihrer Mitglieder erheblich unter dem Diskontsatz befriedigen und das Resultat des Jahresabschlusses also an sich ein durchaus an den Staatspapieren sind eine Hauptursache, daß der Kursrückgang für tägliches Geld bezahlt, und wir haben ein sehr starkes Anwachsen und deshalb danken wir dem Finanzminister für seine bezüg⸗ den Ge seenschaften den notwendigen Bankkredit zuzuführen. konnten, während die mehr auf Bankkredit angewiesenen das nicht ver⸗ un iges ist, ein ich möchte sagen fiktiv ungünstiges Verhältnis der Staatspapiere sich fortsetzt, weil dadurch dem Kapital die Anlage der Depositengelder zu verzeichnen. Die Schlußfolgerung des Abg. liche Erklärung. Ich bedauere aber, daß der Redner der Frei⸗ verfolgen, en Geno 8 Präsidenten der Preußenkasse über Ueren mochten. Gewiß ist von einigen exorbitanken Zinssätzen berichtet günstiges te em 3 288 S in Staatspapieren verleidet ist. Zur Vermeidung des Kursrückganges Crüger, daß dann ja eventuell eine Erhöhung des Grundkapitals konservativen, Herr Dr. Arendt, einen gleichen Hinweis hat fehlen lassen. . urkt haber aber das größte Aussehen erregt. worden, aber solche Fälle sollte man sich ebenso wie die von Zusammen⸗ dadurch erzielt wird, daß infolge des Sinkens der Kurse der Staats⸗ ist zu erwägen, ob man nicht in Zeiten des Kursrückganges vom nicht erforderlich sei, kann ich leider nicht teilen. Je mehr wir unsere Ich freue mich, daß die Frage der Konkurrenz der Kreisspar⸗ und vm ch ch ne’ di Preußenkasse am 31. Dezember die Reichsbank und brüchen von Genossenschaften zu verallgemeinern hüten. (Zurufe papiere die großen Abschreibungen vorgenommen werden müssen. Es Konsoltvp abgehen foll. Um sich vor Zinsverlusten zu schützen, Mittel erweitern, um so größere Sicherheiten bieten wir dem Ver⸗ Darlehnskassen mit den ländlichen Genossenschaftskassen nun auch von 2 - Zeir ark. mit 89 Millionen in Anspruch genommen. rechts: Milchzentrale!) Die Milchzentrale habe ich nur erwähnt, ist in der Tat zu erwägen, ob nicht eine solche Kursreserve zu schaffen 1 bevorzugt das Publikum die Schatzscheine. In den jetzigen Finänz⸗ kehr. Dann hat der Abg. Crüger die Abschreibungen in unserem einem konservativen Redner angeschnitten ist. Ich hoffe daher, daß Her der g ßenkasse sagte, daß das nur auf wenige Tage weil es auch der Berichterstatter der Kommission tat, und deshalb, die solche Abschreibungen vorgenommen werden, sodaß inner⸗ schwierigkeiten müssen wir zu amortisablen Papieren wieder zurück⸗ Geschäftsbericht und überhaupt das Prinzip der Abschreibungen bei unsere Landräte die Tätigkeit des ländlichen Genossenschaftswesens nicht Der Präsident der 2n eußeit 5 hatte in einer Zeit, in der überall weil man Verluste möglichst lokalisieren sollte. Der Allgemeine st, auf die so —. 5 82 gehen, die den Inhabern die Sicherheit der Kapitalsrückzjahlung ohne uns kritistert. Wir würden uns auch heute, wenn die Abschreibungen mehr durch Gegenagitation unterbinden werden. Ich könnte Namen geschehen sei, d. 2. 5 2 d demn Geldmärkt zufloß, diese Genossenschaftsverband verkält sich ablehnend gegen die Preußenkasse, halb der Kursreserve die Schwankungen sich ausgleichen und nicht Verlust bieten. Dann würde das Publikum um der größeren Sicher, Milllionen sein sollten, gar nicht genieren, sie aus der Bilanz heraus. von Landräten nennen, deren Tätigkeit darauf gerichtet war, die Ge⸗ das —2 der 8 eichs dc b . Der Präͤsident der Preußenkasse weil er die Gründung von Verbandskassen für überflüssig hält und keine ihren perniziösen Einfluß auf den Gesamtabschluß der Preußenkasse beit willen gern auf höhere Zinsen verzichten, und ein Institut wie die zustreichen, wenn wir uns von ihrer Notwendigkeit überzeugt haben. nossenschaften direkt zu Grunde zu richten. Ohne dem Abg. Crüger den henen wgedige eühnebecenne auf, daß er dafür ein Wechsel. Neigung hat, sich unter den Einfluß der Preußenkasse zu begeben. und ähnlicher Institute äußern. Wir sind dabei, zu erwägen, ob sich ZZAL Pden . solche FSe halten, sprach dann der Frhenenasg. 8 2. zu Inuß 8. enedrecger. . 1 s Aigeuf itten, er je behauptet 1 * [ und die Jorliebe des Publikums für die Anlage in Staatspopieren zs ist ein Vorzug der modernen Volkswirtschaft, da ur die Leute, die ihm nahe stehen, zu dem Ruin der jentrale portefeuille von 56 2 Uette. und swnr Rnr. Hnigesstnzt, hat vgee ahr Ge n d. rkaaelcn nicht in dieser Weise die großen Schwankungen in ihren schädlichen würde wieder steigen. Bei der Rede des Abg. Crüger tauchten in die Einführung des Versicherungswesens Verluste nach Möglich⸗ durch eine überscharfe Kritik beigetragen haben. Ein Run auf die Diese -e e. . 9 Preußenkasse dem allgemeinen Geld⸗ der Genossenschaften zu dienen. Das ist niemals behauptet worden, Wirkungen abmildern lassen. 8 G mir alte Erinnerungen auf; er las aus alten stenographischen Be⸗ keit auf breitere Schultern abgewälzt werden können. Nun ist es Darlehnskassen kann nicht erfolgen, weil das Geld immer in engerem wetter, per 2Es ab ehend ihm empfange. Was aber der Ausgleich war zweifellos der Grundgedanke, wie Herr Dann sagte der Herr Abg. Dr. Crüger, die Entschuldungsaktion, richten manches vor, nur nicht das, was damals seine Partei über ja ganz richtig, daß man einen entstehenden Brand möglichst schnell lokal Bezirke bleibt, und die Einleger wissen, wohin es kommt. Unsere mehr⸗ Ian⸗ hexbofüberseh meint er summa summarum. Heiligenstadt noch am 2. März 1907 betonte, der Ausgleich würde von der mehrfach in diesem hohen Hause gesprochen worden ist, sei 8 die Preußenkasse sagte. Ich erinnere mich lebhaft der großen Reden zu löschen versuchen soll. Aber Verluste werden, wie die Entwicklung Genossenschaften sind trotz der Spannung auf dem Geldmarkte in der Pcs fer umt es aber nicht an, sondern darauf, daß in Zeiten Egensalls mit der Zeit seyr umfangreich werden und dazu mitwirken, 1b tig, weil eine Unterstützung der Preußenkasse dahin Eugen Richters gegen die Preußenkasse; damals wurde das Wort von des Versicherungswesens zeigt, am zweckmäßigsten auf breite Schultern Lage gewesen, ihren Mitgliedern das Geld zu 4 ½ % zu geben, üt d eußenkaffe an den Geldmarkt heran⸗ die Schwankungen des Zinsfußes im ganzen Lande zu verringern. Diese desha unrich . g l der Zentralpumpstation gepraͤgt, und man sprach von Liebesgaben. So verteilt. Dann hat der Abg. Cräger Kritik geübt an der ganzen während bei den Crügerschen Kassen das Geld nur zu 6 % zu haben v-ve, ebes in Presen⸗ * Preußenkasse kann sich irren roße Aufgabe zu lösen, ist nicht gelungen. Ist das Institut auf dem führen würde, diese aus einem Institut zur Förderung des Personal⸗ . groß muß die Liebesgabe nicht sein, sonst würden sich die Schulze⸗ Wirtschaftspolitik und mir die Rede des Reichsbankpräsidenten gewesen sein soll. Hinsichtlich der Erhöhung des Grundkapitals der F. at. ee. en Satz 88 diesem Saldo auf⸗ Belvauszlech aufgebaut, so ist eine Erhöhung des Grundkapitals kredits zu einem Institut zur Förderung des Realkredits zu machen. Delitzschschen Kassen ihr nicht so spröde verschlossen haben; allerdings, Havenstein, die dieser jüngst im Reichstage gehalten hat, entgegen⸗ reußenkasse stehen auch meine Freunde auf dem Stand⸗ gestellt d 2 8 man seine veiteren Dispositionen abwarten. überflüssig; man braucht aber diese Erhöhung, und daraus (Abg. Dr. Crüger⸗Hagen: Einer der Gründe!) Einer der Gründe! wenn nicht wesentliche Interessen entgegenständen, so würde wohl die und gemeint, das wären richtige Grundsätze. Ich kann ihn punkt, daß eine solche auf 100 Mill. Mark durchaus im Inter⸗ Hirsich lich d nn idität der Sparkassen kann ich die Ausführungen ergibt gc daß die Grundlage des Geldausgleichs sich lte di Grund aber für unrichtig. Wir erstreben genau das 11. Schulze⸗Delitzschschen Genossenschaften längst der eigene Vorteil zur dieser Beziehung beruhigen. Wir sind vollständig der Ansicht, daß esse der Gesamtbevölkerung liege. Die Preußenkasse kann nur so 2428 e vefgen Sahs niet mehe pesee ese . völlig veeeült ernseee Mit der Zinspolitik Ich halte esen -rund a⸗ g. 9 Geschäftsverbindung mit der Preußenkasse geführt haben. Die wir nichts anderes machen können, und zwar mit einigen vom Gesetz weiter als ausgleichender Faktor gegenüber den Großbanken dienen. Pe” dir der Prenßischen Zentralgenossenschaftskaffe belief, verhält es, sich ebenso wie mit dem Geldausgleich. Einen Gegenteil; wir wollen ja gerade, indem die Genossenschaften mit [ damaligen Bedenken der Freisinnigen haben sich nicht bestätigt; es ist gebotenen Modifikationen, als was der Reichsbankpräfident im Ich stimme darin dem Finanzminister zu, daß die Gesamttätigkeit der 8 Geee. 5 des Fahres auf 100 Millionen, von diesen entfallen dauernd stabilen Zinsfuß will der Minister niemals in Aussicht ge⸗ Hilfe der Preußenkasse sich in den Dienst der Entschuldung stellen, 1 keine ungesunde Pumpwirtschaft entstanden, sondern eine gesunde Reichstage ausgeführt hat. Auch meine Rede vom 22. Januar, Preußenkasse dem Mittelstande, den Landwirten, Handwerkern und 70“ f den Wechselverkehr bleiben rund 30 Millionen stellt haben! Aber die Richtschnur für die Preußenkasse war es doch, mit einer sehr hohen, starken Amortisation, einen Teil der Ent⸗ Kreditbefriedigung, darum wurde die ganze Einrichtung geschaffen. von der der Akg. Crüger behauptet hat, daß sie in Bankkreisen kleineren Gewerbetreibenden, und damit unserem ganzen Vaterlande v. ee e.ö q daß allein in Preußen von nach Möglichkeit auf einen konstanten Zinsfuß hinzuarbeiten. Herr ückgängi ach die dahin angen ist, all zu viel auf Ich bin vielleicht einer der wenigen hier, die von den Vorbereitungen seges Aufsehen oder scharfe Mißbilligung gefunden habe, bewegte zum Segen gereicht hat. Wir dürfen nach den Ausführungen des tten o der Kred ssenschaften 3 ¾ Milliarden ausgeliehen sind. Heiligenstadt hat im Reichstag gesagt, ein solcher laffe sich schaffen, wicklung rückgängig machen, die Zeugnis ablegen können. Jahre 1886 ergab sich aus einer sich vollständig in demselben Gedankengange und derselben Finanzministers und des Präsidenten der Preußenkasse überzeugt sein, e⸗ 8 ; ten, daß unter diesen Umständen der die Sparkassen hätten ihn jeh ahrzehnten durchgeführt. Haben das Gebiet des Realkredits zu drängen, was eigentlich dem Personal⸗ Kommissionsverhandlung über einen Antrag Knebel wegen Richtung wie die Rede des Reichsbankpräfidenten. Sowohl der Finanz, daß es auch ferner so bleiben wird. Auf seiten meiner Freunde ile. man, fen. Genossenschaftem durch die Kreditgewährung einige Genossenschaften einen konstanten insfuß, so ist das kredit angehört. (Sehr richtig! rechts.) Wir wollen einen Teil der Hebung des Personalkredits, daß zur Hebung des Genossenschaf 8⸗ minister wie ich haben genau angegeben, um welche Zahlen es sich würden diese Bestrebungen die namhafteste Unterstützung finden. . bü. sj schaftskafse bestimmt wird? Das ist ein Ding nicht der reußenkasse, sondern der gae des Sparkassen⸗ hypothekarischen oder Realbelastung wieder auf das Gebiet des Personal⸗ wesens und der Krevitorganisation eine staatliche Beihilfe nötig bei dem Stande des Saldos vom 31. Dezember 1907 gehandelt hat. Abg. Glatzel nl.): Daß die Inanspruchnahme der Reichsbank er Zentra arehe Ich be rüße es mit Freude daß man sich in und e Prerbes ec⸗ zu verdanken. Der Abg. Mevxenschein 8 avgoe d ich glaube, daß der Einwand des Herrn Abg sei, und daraus entstanden die Anträge der beiden konser⸗ Der Abg. Crüger ist ein viel zu gewiegter Geschäftsmann, um nicht zu durch die Preußenkasse ungerechtfertigt wäre, vermag ich nicht anzu⸗ der —22v missio * be. wie es scheint für die Freiheit hat eine gewisse Fesselung der Genossenschaften mit in kredits zurückdrängen, und ich g . 8 vativen Parteien, die zur Gründung der Preußenkasse führten. wissen, daß die Wechsel an der Berliner Börse eine 50. bis gOtägige erkennen. Die Reichsbank ist doch nicht für die haute finance b- F . ochen hat. Von einer Seite wurde angeregt, den Kauf nehmen wollen, da diese nun einmal auf die Dr. Crüger in dieser Richtung nicht zutrifft. Politische Alsichten lagen dem Minister von Miquel völlig fern, es Laufzeit haben, daß also diese Wechsel zu einer Zeit gekauft sind, wo privilegiert. Wenn alles, was der Abg. Dr. Crüger schon im vorigen Jahre -- S 819“ G 2+ 22 ihre Gelder bei der Preußenkasse Preußenkasse angewiesen seien. Nach meinen Informationen geht Herr Dr. Crüger wandte ferner gegen den Gedanken der Er⸗ sollten nur die wirtschaftlichen Schäden im Lande beseitigt werden, der Reichsbankdiskont schon erheblich hoch gewesen ist, und daß tat⸗ ausgeführt hat, richtig wäre, dann wären die Genossenschaften, die die ef 8” ng. mich, daß diese Anregung nicht auf einen die Beeinflussung der Genossenschaften durch die Preußenkasse weit böhung des Kapitals der Preußenkasse ein, es sei immer als Zweck und sie haben tatsächlich aufgehört; der gesunde Kredit findet sächlich der Geldmarkt von uns um diese Summe erleichtert worden sich der Preußenkasse angeschlossen haben, schon längst zu Grunde ge⸗ anzulegen. Boden gefallen ist. Der Finanzminister dat sich für über das zulässige Maß hinaus. Es wird z. B. den Verbandskassen kass ben worden, einen Ausgleich zwischen Bedarf gesunde Befriedigung, das danken wir der Preußenkasse. Es hieß ist. Den Genossenschaften standen am 31. Dezember 103 Millionen gangen; aber daß ein Fortschreiten zu verzeichnen ist, charakterisiert Earstge⸗ 0 9 seit der Sparkassen ausgesprochen, und die verboten, Aktien irgend einer anderen Gesellschaft zu übernehmen. der Preußenkasse angegeben einen 1 . damals, der Staat würde sein Geld an der Kasse verlieren. Nun freie Kredite zur Verfügung, hiervon hatten die Genossenschaften tat, schon, daß der Abg. Crüger zu piel beweisen wollte und deshalb viel⸗ Äb vinge daß die Blüte der Spa kassen in reußen BEiner Verbandskafse wird verboten, das Inkasso von Wechseln für und Ueberschuß herbeizuführen, und wir hätten uns wiederholt gerühmt, schreckt uns wohl der Abg. Crüger mit den Verlusten bei der sächlich 95 Millionen in Anspruch genommen. Wer die Verhältnisse leicht nichts bewiesen hat. Hinsichtlich der Funktion, die erst in Zu⸗ Reibe If ihre Freiheit zurückzuführen ist. Die An⸗ eine andere Verbandskasse auf sich zu nehmen, nur deswegen, weil die daß dieser Ausgleichsgedanke tatsächlich in Perfektion getreten sei. Milchzentrale, aber seine Angabe von 8 Millionen ist schon deshalb kennt, weiß, daß dies gar keine ausnahmsweisen Engagements waren. kunft den Genossenschaften zugewiesen werden soll, nämlich auch die nicht e d. it —odenher⸗ die Sparkassen zu einer rückläufigen betreffende Verbandskasse sich den Wünschen der Preußenkasse nicht Gewiß, in immer steigendem Maße sind unsere Genossenschaften nicht zutreffend, weil die Inanspruchnahme der Preußenkasse durch Wir haben das neue Kalenderjahr mit 95 Millionen Schulden der Beteiligung an der Entschuldung, bin ich gerade der üree Aufgefallen ist mir bei der Durch⸗ gefügig gezeigt hatte. Die Preußenkasse hat mit 5” u* kapitalkräftig veroches ve in hbenter seijeacbene Maße haben sie die r 8* 2549 e. v1sg Fewsenschaften geen. Bis f⸗ 5. 2*½ Mee 1“ 8 ss is S . ssenschaften seit ihrem e⸗ 6 4 3 I udem i r Crüger, ilchzentrale mit der Preußen⸗ enossen en diese umme 2*₰ ion zurück⸗ . t te . 2 do sicht des G L ndhe nüch, daß Eetscheseistermg mneh n. 4 üschaf 8. Präsident der ihm gewährten Kredite auch rechtzeitig zurückgezahlt. Aber es ist doch asse keine 11 Verbindung hatte, sondern nur durch die betreffende ahlt und von da ab 20 bis 30 Millionen. Das ist im schon emacht sind. In seinen früheren Ausführungen hat der Minister 18, 2 abgeküblt bat. Jedenfalls habe ich auch in den Kreisen der Kasse hat wiederholt erklärt, daß ihm f Geschäfts. naturgemäß, daß, je größer der Umfang der Genossenschaften wird, je Verbandskasse, die den Schaden zu decken hat, Preußen⸗ ergleich mit dem vorigen Jahre kein schlechtes Ergebnis. Dann schon betont, wie nokwendig es sei, daß bei der Aktion die ländlichen . 2. 8 fer he te schon eine ganze Anzahl Gesinnungs⸗ verkehr sehr angenehm wäre. Jetzt wird auf einmal der größer ihre Kapitalbeteiligung ist, nun auch die Schwankungen um so kasse wohl gar keinen Verlust erleiden wird. isher hat die hat der Abg. Crüger die Preußenkasse verantwortlich gemacht für Stellen herangezogen werden, die zur Kontrolle erforderlich nd, —2 e daß die Genoffenschaften sich nach ihrer Geschäftsverkehr abgebrochen! Man will offenbar von 2— größer und vor allem auch die Unterschiede um so bedeutender Preußentaße üͤberb ür. 9 eherbet. v ——1 i2ch gnehme Car⸗ g2 65* . Peene Men, b nen⸗ für aften einen Dru I. 6 aupt jem abzuschre gehabt. r e nstand, zu „daß die Preußenka een gewissen Einfluß a 26 ge nahe, n erfahren a nt wird, rechtlichen ühnc. Ihen nnn. . m den ee * beeee Sesplelscha die Sfelhe werden, je nachdem wir günstige oder mindergünstige Zeiten haben. finanziellen Abschluffes bes letzten Jahres hat die Preußenkasse die Entwicklung des Genossenschaftswesens ausübt, aber nicht den Ein⸗ auch die Genossenschaften in vorsichtiger Weise heranzuziehen. ’öö * Gesetes über die Preußenkasse betrifft, Delitzschschen Genossenschaften unter den Einfluß der Preußenkasse zu Bei diesen ständigen Schwankungen ist es deswegen schon an sich noch in keinem Jahre auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des fluß, über den der Abg. Crüger klagt. Das Genossenschaftswesen ist Der Abg. Crüger hat mit seinen Ausführungen gegen die Erhöhung des .- nicht bei der Bezeichnung des Gesetzes ver⸗ bringen, sodaß schließlich der Finanzminister und der Präsident der erwünscht, das Kapital der Preußenkasse zu erhöhen. Ich Landes so günstig eingewirkt! Und der finanzielle Verlust der 99 großen und ganzen vo ständig gesund, sonst würde es nicht Grundkapitals implicite anerkannt, daß die Liquidität der Genossen⸗ da die Preußische Zentralgenossenschaftskasse kein Preußenkasse zur Verstaatlichung des Genossenschaftswesens kommen. darf wenige Daten angeben, aus denen ersichtlich ist, wie Preußenkasse an Staatspapieren ist wesentlich dadurch entstanden, diese Zeiten überstanden haben. Nun ist behauptet worden, in den schaften vorhanden sein wird; denn wenn er die Erhöhung nicht für 9* Fün der des genossenschaftlichen Personalkredits Man will den Leuten einreden: eure Selbstverantwortung führt zu 9 * 2 daß die 85 die Staatspapiere zum Nennwert übernommen Sund letzten 10 Jahren hätten 84 % Auflösungen stattgefunden. Nach nötig hält, weil in normalen Zeiten das Geld nicht unterzubringen ur 5 geich unterftreichen, es könnte leicht nichts, kommt zu dem allmächtigen preußischen Staat, dann seid ihr bei der zunehmenden Bedeutung der Genossenschaften, bei daher den Verlust selbst zu tragen hat. Dieser Verlust beträgt Bunserer Statistik kann ich dem nicht ganz zustimmen. Es ist unter sei, so muß doch bei den Gernossenschaften Geld vorhanden sein. . Sn Sec. Ee. Lö- des Realkredits daraus werden alle schön bei einander. Jawohl, aber mit der wirtschaftlichen Sel ihrer zunehmenden Entnahme an Kapital und der Zurückzahlung 3,17 Millionen, während die Kasse 598 000 abgeschrieben und den Auflösungen ein erheblicher ozentsatz von solchen Ge⸗ Bei der Ostmarkenvorlage hat der Finanzminister die Ausdehnung üeee e de Einfluß der Preußen⸗ ständigkeit ist es dann aus Sparkassen und Genossenschaften brauchen magleich naturgemäß auch die Schwankungen steigen. Im Jahre 1904 44 Millionen dem Reservefonds überwiesen hat, sodaß nicht nur nocssenschaften einbegriffen, die vor Gründung der Preußenkasse der Entschuldungsaktion und das ulierungsverfahren auch fr IH ½ des ußiichen Genossenschafts⸗ einander nicht Konkurrenz zu machen, sie können sehr gut mitein⸗ die G bes der Verlust an Staatspapieren, den eigentlich die Staaiskasse hätte errichtet waren. Außerdem müßte man der Zahl der Auf⸗ andere Provinzen empfohlen und auch vor staatlichen Beihilfen nicht kasse auf die zahlenmäßige ung des preu Vohne beoffe Ehnes enber an umen. Elenfe eeh ofsenschaften ist auch die hatten auf laufende Rechnung e Genossenschaften der Preußen⸗ tragen müssen, eingeholt, sondern auch tatsächlich ein finanzieller lösungen auch Zahl der Neugründungen gegenüberstellen, zurückschrecken wollen. Bei dieser Aktion wird man auf die Genossen⸗ rEeu Ine z2. 3558* dafür ift 8 auch zenkasse nicht Selbstzweck. Sie hat den Zweck gehabt, die kasse etwa 363 Millionen an Darlehnen entnommen und darauf Ueberschuß erzielt ist, abgesehen von den wirtschaftlichen Vor⸗ und da würde man zu einem ganz anderen Resultat kommen. schaften zurückgreifen müssen, und diese werden in den Genossenschaften in einem etwas tr haus⸗ n chaften Selbsthilfe m erziehen und sich damit über⸗] ungefähr 361 Millionen zurückgezahlt, sodaß sie nur mit 1 464 000 teilen. 6 Jahre lang vor 1907 hat die Kasse die volle 3pro⸗ Ueber meine Reise nach Frankreich will ich Ihnen offen] mitteln die Rückendeckung finden, die ihnen Liquidität gibt.

ECe.