1908 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8

.““ 8 1111“ 111 8 1 8 ““ . 8 1 „wi : jen Ferdinand Oscar Schwank, geboren am] nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Vereinsbank des Lebuser Kreises hier von einen bei dem gedacht icht Albert Häslein, F dr. 2 für die Witwe Wilhelm Halscheid, Henziette] geborenen, visic, i Farastedt, wird der Berscoltne: vangien e vee wohnhaft in des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ C. Fähndrich & Co., 1 swalt zu bestellen gü- Czuchte vveelasfean xen treter, Sünleich vbetrefen durch schen gesislicnag F.renee Pefe⸗ hann. d6. C. 1968n 4.

zeitleb 1iu Remscheid. Andreas Christoph Ulrich aufgefordert, sich spätestens 1. Juni 1852 in Breslau, W3 . m. b. H. A. mnscheen im Aufgebotstermine am 26. Oktober 1908, Wittenberg, für tot zu erklären. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. füͤr kraftlos erklärt worden. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ener Rechtsanwalt Jaraczewer in durch ihre orasfr⸗srogesm,, berg n

2% ja beantragt. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten III. Die Ehefrau des Fischers und Schiffers Neuenbürg (Württemberg), den 8. Februar 1908. . Fürstenwalde, den 6. Februar 1908. gemacht. 1 ortmund, klagt gegen den ledigen Schriftfetzer b 8 Per Hethmtu, Ult a , eJlügrch vor Rolar Gericht, Fofttraß⸗ 13/17, Erdgeschoß linksn, Süd. Friedrich Hermann Mucke, Henriette, geborene Köaigliches Amtsgericht. Königl. Amtsgericht. Dortmund, den 1. Februar 1908. 5 86 Guido Gräßler aus Ilmenau, 21 Fahre alt, hc er Hüczefager” Feaawen⸗ Vrrsce dar Neprserol,- Wingen in Remscheid errichtet. Der Inhaber der flügel, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls Matthei, in Kleinwittenberg, vertreten durch Rechts⸗ Kauffmann, H.⸗R. [91645 I1I18“ Suhr, Assistent, iim Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter] lottenstr. 17, klagt gegen den A s ny hier. Char⸗ Urkunde wird auggefordert, spätestens in dem auf bae eeen erfaloen n. H2ngehes e e Bns Bh⸗.N 85 Fennt ee dunc gategeafccgsckredr Knodel- LZaeh nbeschlaßartei. des unterzeichneten Gerichts g,Hjer re chrahes bes aatnüchen Landgerichts. 2. öe. daß r Feglügte 1* der Vater Inhaber der Artistengruppe Jrhüoher Ieh. 8 8 ü e erschollenen r . ufgebo 2 enannten 8 8 ¹.Zt. 8 ve 88 ““ S .“ 8 zu e en agebt die .. zu Kleinwittenberg geborenen Ehemann, zuletzt wohn⸗ 1) Der Rechtsanwall, Justizrat Goßmann in 98, Pebrnar 19 660 Eöö Die Phefre dnch;, Unterhaltskosten EE Behrn, ns ZZ 898 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Nach⸗ 1; e e, ür n⸗ bee. Berlin W., Mauerstraße 66/67, in . 6 des Weinbergsbesitzer Johann Gottfried Winther mit Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte kosten noch 51,10 verschulde, mit dem Lenog⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls richt zu geben. 8“ e zu abext neten Ver e 1.D Herrn Leopold Senger als Pfleger des Na 8. es seinem Rechte ausgeschlossen worden. Dr. Zahnen in Essen, klagt gegen ihren genannten der Vater des am 28. Januar 1907 in München auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklaaten zur die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Halle a. S., den 4. Februar 1908. 8 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. n des am 28. Juni 1907 verstorbenen Glasermeisters Werder, den 5, Februar 1908. ((EGhemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen außerehelich von der Köchin Louise Häslein geborenen, Zahlung von 51,10 nebst vier Prozent Zinsen seit Remscheid, den 31. Januar 1908. n es Amtsgericht. . 7. ; . . o a nigliches Amtsgericht. 8 uhr), auf Grund des G.⸗B., mit dem rt Häslein ist; II. derse at für die dem Tage der Klagezustellung und Köatoliches Amtsgericht. e 8 1 [91668] K. 1AA“ 8 termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Mohrenstraße 9, als Testamentsvollstrecker und Frau 1929ec Len Seeee . Bött ich Beneee, cu, vhe cefdung. B2 lagerin, lohet 7 Unterhaltsbetrag S 209 ℳ. H-. ftecbar en eärang * n g 8 Iehee. v Aufgebot. 4 F. 3/08 nh 1u.“*“ 71 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Alice Liepmann als alleinige Vorerbin des umm .uo, Cerege rich, streits vor die fünfte Zivilk 3 ⸗(Entrichtung einer Geldrente von 60 voraus⸗ des Rechtsstrei Sr. Kervandlaßg at der Wirt Lucas Czlapinski in Katschkowo, Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ oder Tod zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 2. Oktober 1907 verstorbenen, uletzt in Schöneberg⸗ in Weißensee bei Berlin, Gustav Adolfstraße 152, Landgerichts in Ess ammer des Königlichen abibar und erstmals 29. raus⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht E ö an baasens mige, whne 8 geJuni 1847 vneig- 1 im Aufgebotstermin dem Gerichte ö 29, 8, Kaufmanns M b 28. velmächtigter: Re 8 Foeratags 8 sagehube, 8 su glen und die tosten des 88 Herne nene ZZiinner t has u nenr öfte, 15 Auf . 3 eilung zu machen. ames Liepmann, 8 em gedachten Gerichte zugelassenen A walt zu . das Urteil wird soweit gesetzlich zulässig 1908, Vormittags 9 uij - 8 dem Grundbuchblatte des dem zu Emmingen als Sohn des Michael Maser und 1 3 1 . mann, den Zimmermann Emil Rudolph, 1. Zt. nwalt zu 3 8 2 1 . gs 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der Praubigen.,n 8 Fäüte⸗ Katschkowo der Sosie geborenen Niethammer, Landwirtseheleute vttebet ach eseh Pnner. 1c h der fechenbalt ge 8e 2 Herha dr Inö früher in Berlin, Markus. bestellen, Zum Zweae den ene ö“ wird Ls Vealäufg 8 srkabhcgerlärtza demaag Rehde lentsden Zlelnne Luan⸗ der Asge EE“ 1“ we 16 vmtngen, n Zahf⸗ 1 ven emminscn sen [91633] Aufforderung. 96. VII. 68/06. 53. An 1. 12. ECb 89⸗ verlassen bat ebautun, aßer se a eeApal VW6 ien 8 Febns 1908. ee das eänd w1 e— 9 Berlin, den 16. Januar 1908. [88356] 1 —: B Am 1. Januar 1906 ist in Berlin die ledige Julie Am Kar . unbekannt ist, mit dem Ant idung in acti . ergerfurth, Landgerichtssekretärä, : Vormittag r, Paetzold, Gerichtsschreiber des Köni . 5 % Zinsen für die Geschwister Stanislaus und Antragsteller: der Bruder Michael Maser, Bauer m 1. J st in g Julius Rothstein, 8 ETE“ venagauf ggescheldung agtin Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zimmer 77. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gerichts Behtischeeiber Aeeinaan hg. b

6 G.⸗B. be⸗ in Emmi 1 Clementine Rosalie Berthold, geboren am 17. Ok⸗ 1 Hedwig Estapinski gemäß § 1170 B. G.⸗B. be in2) Iuliies lbert Liomin, geboren am 9. Juli] tober 1820 als Tochter des Hauptmanns Karl Johann 0) der Rechtsanwalt Fit endesig in Berlin W.., zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor [91672) Oeffentliche Zustellung. 14 R 32/06. 30. dirser Aubsumg .. oemnaaht. [916472 Oeffentliche Zustellung.

tragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, b 35 1 späͤtestens in dem 18 den 19. Mai 1908, 1829 zu Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, Ernst Wilhelm Berthold und seiner Ehefrau, Potsvdamerstrcße 152, aIg 3 Le 2* veeae die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichts 1 Die Ehefrau Theresia Palm, geb. Koch, in Frank⸗ Dortmund, S. 13. Nanngr 908. 8 Die Handlung in Firma Eckstein & Widenmann

1] Henri 1 ben. der am 11. Sep 5 8 M. 8 b 1 Vorm. 11 Uhr, vor dem ungersaiseedn Ferlcte 88* Frane ldelm 22, Tn 1nne Frnriette Mülhelghine geschethr Müller, verfigrfene Steglitz wohnhaft gewesenen verwitweten Steueraat 8 3 hg S ee 85 Eh her Peactedaetscigter. Meähaas mam des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 24. zu Berlin, Johannisstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotsterm 5 hre 1* z 9 2n g 0.A. Maulbrenie berdiers, und Marburg, gehorene Berthold, in Ihantteishuchting bei Frau Marse Granier, geb. Linke, 1031,0grmnlttage 10 Uhr, mit der Auf⸗ den Schreiner Lheador Palm gemn hehr⸗ Fbemcnr, 91649) a. A G Rechtsanwalt Bauer zu Berlin, Oranienburger⸗ Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aussch eßung 9 ngef vn. Nee He ee Sene⸗ h⸗ für ich und eide R. Abe Personen, deren 5) der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin W., 8 Z“ 24 Pite der auf. 8. P. sett init inbelnnnbem affl 8 * 52 8 8 vesn cht Ehingen. 8 straße 48/49, klagt gegen den Dr. J. Scholtz, früher b den. S bee 1840 bis 1859 von Nagold aus Verwandtschaft mit der Erblasserin urkundlich nach⸗ Potsdamerstraße 132, als Pfleger des Nachlasses des lassenen Anwalt zu bestelen. Zum 89 ger Behauptung, daß der Beklagte si nI rt 2 ur schwer 1) Die M viler 1 üxeedn zu Berlin, Artilleriestr. 22, jetzt unbetannten Auf⸗ o1“ Ffir Rtggerict. dans Nenengan Zeht⸗ seit dem Jahre 1896 verschollen gewiesen ist, Erteilung eines wehfchetne Se 8n. 27. rde etcesa eente den aase 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mißhandelte, mit dem Angzaf auf Che Felbung. Ehingen, 2) deren 1 Ribe, gen, hee ez n nuflichrun er nau denxbenng Rct,1ng eäsn arsgens dess erszengrer werer eee eeeee e Röbecse, ücece vzeais acseühetäpieie e. aeiszein dahaalsstzvenseme e . ö“ Den sgeng wdescen Zedeuihter tes 1.9n.deh acerne,eh snvhihee Resteer eie enee esssan ee gah7 Se ons e nefe 8 . in Fürfeld. schollene oder deren Abkömmlinge, in Frage: eßung 8 . Worm, Sekr., Gerichtsschreiber streits vor die achte Zivilkammer des Köͤniglichen in Ehingen, Kl. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Bekl pflichti 1 b. Christiane Luise Regine Herrmann, spätere Ehefrau Hoftheaterbeamten, wohnhaft 4 die Waffe herun, Clementine Mathilde Berthold, geboren am Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre des Königlichen Landgerichts I. Zivilk 12 Landgerichts in Frankfurt a. M lt Lock 3 e eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin des Hans Müller, Kaufmanns in Lorch, soll in den An die Verschollenen ergeht die ufforderung, . er 5 9 eri Forderungen gegen die Nachlaßmasse der oben unter giichen Sezabgetichee . Fivakaummer Ie. g mI Frankfurt a. M. auf den 9. April] anwalt Lock in Ehingen, klagen gegen Ludwig Hör⸗ 58 (achtundfünfzig Mark) nebst 4 vom Hundert sich spätestes in dem auf Dienstag, den 12. März 1809 als Schwester der Erblasserin, 1 91655 . 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, mann, Maler von Lechhausen (Bayern), z. Zt. i Jahren 1848 oder 1849 mit ihrem Ebemann Hans 22. September 1908, Vormittags 9 Uhr, b. Ernst Hermann Berthold, geboren am 16. Ja⸗ Nr. 1 bis 5 aufgeführten Erblasser spätestens in dem 2 1995nche Zustellung. R. 253. 07. Z.K. 20. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt der Schweiz, unbekannt wo, Betl, 222 . . Ziefen, den, 88 1282 S. 1907 zu zahlen, 6 2 uhr, f fig vollstreckbar zu erklären.

11“ Shn h x geleb: vor dem biesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ nuar 1816 als Bruder der Erblasserin, auf den 14. April 1908, Mittags 1 Die Frau Emma Pietrizak, geb. Müller, in Glogau, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rungen aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

x 1 dem unterzeichneten Gericht in Schönee 1 8 b termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung c. Ernst Albert August Berthold, geboren am vor 1 Mälzstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ 8 ver Cens antr Söö erfolgen würde. Alle, welche über Leben oder Tod 14 Juli 1860 als Sohn des am 13. Jul. 1826 ge. her8. 89 Fefs erisen Lage ’ö Dr. Peinas sFeac Pnhrigten. . Fraukfurt a. Main, den 7. Februar 1908. kennen, der Beklagte 1 galghe a. an die Kligerin Nerthaerans Berlinetiste Ner Feis Prelich hat als Bevollmächti ter der Johanna Herrmann von der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, borenen und am 2. April 1883 verstorbenen Bruders Gr⸗ icht an veean⸗ en Die gedn fdm hak die An⸗ 3 Ehemann, den Arbeiter Michael Pietrzak, früher Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Mathilde Kraus 72 (Entbindungskosten u. Sechs⸗ II Treppen, Zimmer 177/179, auf den 9 n i Lud igsburg kraft iiges Anwartschaftsrechts auf eine werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin der Erblasserin Friedrich Wilhelm Albert Berthold be 8 Genenft en. 85 3 Gru 1n Ford in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ [91658] Oeffeutlich 2 Zustellu I 7R. 29/08. 3 wochengeld) nebst 4 % Prozeßzinsen zu bejahlen, 1908 Vormittags 9 ½ Uhr Zum 3 ech de dn megi angefallene Erbschaft von dem Gericht Anzeige zu machen. sund seiner Ehefrau, Ernestine Auguste geborenen gabe es Gegenstandes lie Z.Seuftch 8 dr g scheidung. Zur weiteren mündlichen Verhandlung Die Ehefrau Luise M ; Fn Gie 8 in b. an die Vormundschaft der Klägerin Karoline öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage 100 cbee Herreuns b 189 fah 8 m Zwecke der Den 5. Februar 1908. AMMeichel. zu enthalten; urkundliche Beweisstücke 8. 8 . des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer Hannover, Ost straße mhevea an Rlechecg, Merkle insolange, bis sie sich selbst zu ernähren im⸗ bekannt gemacht L“ 100efend der Mehcvüenen zulässtger Weise Amtsrichter Schmid. Diese Erben sowie alle diejenigen, denen Erbrecte schrift 8 h Abscheist, benafsges, —e vmaben 6 des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Rechtsanwalt Fufitzert gter: stande ist, jedenfalls bis zu ihrem vollendeten Berlin, den 5. Februar 1908.

auf den Nachlaß zustehen, mit Ausnahme der bereits 1 2 Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, gegen den Schlossermeister Carl Meyer, früber in 16. Lebensjahre, einen jährlichen Unterhaltsbeitrag] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

beantragt Die Verschollene wird deshalb hiermit [92159] Aufgebot. . d echts, vor gebäͤud in aufgefocbert, jväeflce in dem auf bee eran. Der Magistratsbureaugehilfe Ernst Niemer in leg tih een. ee ö sis spütgsteen weiche ih ücht neden, unbeschedet dee Lieht Ver⸗ Zimmer 27, ist Termin auf den 18. April 1908, Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 180 ℳ, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten Berlin⸗Mitte. Abteilung 61. den 1. September 1908, Nachm. 3 Uhr, Sommerfeld, vertreten durch den Justizrat Janensch am in pr Fer⸗ falls de G“ xe er mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ auf 2. November, 2. Februar, 2. Mai, 2. August (91357) Oeffentliche Zustell vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebenda, hat beantragt, den verschollenen Kürschner⸗ 8 88 Sege; bschen erteilt aes 8A g von dem Erben nur insoweik Befriedigung verlangen, Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ feden beginnend am 2. November 1907, zu Der Erich Schulz in CFarkottenb. 6 gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre meister Gustav Niemer, geboren am 8. Oktober 5. 8 Näüchlaß fait etwa 5990 1u als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die niich en und. die verfallenen Raten sofort zu be⸗ Korpsstraße 12, Pro b6bevolland votien urßg 4 arde du Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder⸗ 1836 in Sommerfeld, zuletzt wohnhaft ebenda, für Berlin n den-78e senne 1908 gen. Beasichan noch ein Ueberschuß ergibt. Die 25 geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 9 ie Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ Dr Sütolnd in Bel Ipevo me⸗ tig g. scholle 3 forß 8 8 dan sher a Ss. Hhecga. herteher. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. biger aus Pflichtteilsrechten, Vermͤchtnicsen und EE“ gemacht. nüe Rüchtsstrette 8 de 7. Sühe den, eesbegalnng, 52 verdh 8. gegen den früheren Krankenpfleger vütg 6e8 Eans. ollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens gefordert, e A. —— Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ . . es Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 8 1 P.⸗O. 1 S . sa diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju vember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem [91661] Bekauntmachung. Auge —n. os., S4 5 das Aufgebot nicht Lehmann, Gerichtsschreiber 2. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit bh Dienstag, 14. April 1508, nn ung dnnten Aafenthalte Füehes 5 8-2 1 machen. sunterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine]/ Die in Biedenkopf am 7. September 1907 ge⸗ betroffen. Sind mehrere Erben vorhanden, so des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 52 2 hr. Zwecks öffentlicher Zustellung der Kläger am 26. Oktober 1886 e 7 un 2 Göppingen, den 8. Februar 1908. su melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen storbene, über 90 Jahre alt gewordene Witwe des können die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, [91657]2 Oeffentliche Zustellung. 5 8 3/08. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 7215 2 1SS bekannt gemacht. Sohn des Briefträgers Weiche 4 as s . gas K. Amtsgericht. Müller. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Lehrers Wilhelm Köhler, Dorothea gebor. Rösch, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Die Ehefrau des Steinhauers Franz Küster, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage d. 88.*Amtg ichtssekretä 8 Mutter des Klägers sich nach dessen⸗Geb 98 2 Be⸗ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die hat in ihrem hinterlassenen Testament nach Aus⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Anna geb. Crede, in Hannover, Uhlandstr. 13, bekannt gemacht. . mtsgerichtssekretär Aich. EEEö Sehn e⸗ [92152] Aufgebot. 1 F. 1%98. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem setzung verschiedener Legate, ihre Geschwister zu rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ Fehehb vellmwacte te: Rechtsanwälte Hampe zu, Hannover, den 8. Februar 1908. [91652). Oeffentliche Zustellung. 6. März 1883 unrichtiger Weise vor dem Skandes⸗ Der Fabrikant Ernst Schneegaß in Tambach, zu⸗ Gerschte Anzeige machen. 190 gleichen Teilen zu Erben eingesetzt, mit der Bestim⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der olzminden und Carstens zu Braunschweig, welche Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Konrad Heiderich in Bochum, minderjährig, amt angegeben habe, daß der Kläger von ihm erzeugt leich als Bevollmächtigter seiner Geschwister, der Sommerfeld, den 3. Fevrne rh 88 1; mung, daß der Erbanteil vor ihr verstorbener Ge⸗ nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Lobach, [91659) Oeffentliche Zustellung. 4 R 16/08 2. vertreten durch seinen Vormund, Justizrat Römer sei, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß der Be⸗ Witroe Sophie Hahn, geb. Schneegaß, in Gotha Königliches Amtsgerichht. schwister deren Nachkommen nach Köpfen zufallen ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Die Frau Friederike Grebe, geb. Voigt, in Acken⸗ in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt klagte nicht der Sohn des Beklagten sei, 2) den Be⸗

1““

und des Oekonomen Hußg Schneegaß in Trügleben, [91643] Aufgebot. soll. Außer der Witwe des Advokaten von Kalden⸗ Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil daß ihr Mann sie böslich verlassen habe, mit dem dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aly zu Bettingen in Hörde, klagt gegen den Bergmann klagten zu verurtzilen, darin zu willigen, daß die

hat beantragt, seinen seit 1897 von Gotha ver⸗ Der Kaufmann Heinrich Kuntze in Stolzenau hat berg, Julie gebor. Rösch, früher in Metz, jetzt in entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Für die Antrage: die Ehe dem Bande nach zu trennen und Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ Michel Reyer in Hörde, Metzerstr. 17, jetzt unbe⸗ unter Nr. 2687 des Kögaigl. b zogenen und seitdem verschollenen Bruder Wilhelm beantragt, den verschollenen Willi Kuntze, zuletzt Paris, und der Witwe des Schuhmachers Becker, Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, mann Otto Grebe, unbekannten mann, den früher kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Berlin, Luisenstadt II Leenc Peenc. Sehä; Schneegaß, geboren am 11. Juni 1859, für tot zu wohnhaft in Stolzenau, für tot zu erklären. Der Katharine geborene Rösch, in Wiesbaden sind diese Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben event. den Beklagten zur Fortsetzung des ehelichen in Ackendorf, wegen schwerer Verletzung der durch Beklagte der Vater des von der unverehelichten 1893 abgegebene Erklärung als unrichtig gelöscht flaren Per bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich Geschwister mit Namen und Wohnort nicht genannt. unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Lebens zu verurteilen, geklagt hat nimmt den seit die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Elisabeth Heiderich zu Bochum, Moltkemarkt 18, wird, 3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den spätestens in dem auf den 19. August 1908, Es ergeht daher an die mit Namen und Aufent⸗ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen dem 6. November 1895 ruhenden Rechtsstreit wieder Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten am 4. Januar 1905 außerehelich geborenen Kindes und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären 5. August 1908, Vormittags 9 Uhr, vor Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten haltsort nicht bezeichneten Geschwister und, soweit nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem auf und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Konrad Heiderich ist und daß er die Vaterschaft an⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, solche gestorben, an deren Abkömmlinge die Auf⸗ Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten haftet. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des erkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An forderung, sich unter Nachweis ihrer Erbeslegitimation] Schöneberg, den 23. Januar 1908. .“ vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger vom 4. Januar des Königlichen Landgerichts III Berlin in Char⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bis zum 1. Oktober 1908 bei dem unterzeich⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schönebeg. Braunschweig auf den 30. ees 1908, Vor⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ 1905 bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre an lottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 3. April oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ neten Nachlaßgericht zu melden, als sonst der Nachlaß Abteilung 9. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen straße 131 Zimmer 143 auf den 6. Mai 1908, Unterhalt kosten monatlich 18 in viertellährlichen 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht an die bis dahin ermittelten Erbberechtigten aus⸗ 90264] —— bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Vorauszahlungen zu zahlen und das Urteil, soweit rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen dem Gericht Anzeige zu machen. Arnieige zu machen. m ere aefolgt werden wird. Der zur Verteilung gelangende l 2264. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu die Unterhaltungskosten für die Zeit nach der Er. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen In g wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hebung der Klage und für das der Erhebung der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Gotha, den 10. Januar 1908. 8 8 Stolzenau, den 15. Januar 190b8. bNachlaß hat einen Wert von 600 bis 800 1 Herzogl. S. Amtsgericht. 1. 8 Königliches Amtsgeric„ht. Biedenkopf, den 6. Februar 1909. erklärung 22 escniee e.1oses Pete hahne Braunschweig, den 10. Februar 1908. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klage vorausgehende Vierteljahr gefordert werden, gemacht Aufgebot. [91644] Aufgebot. III. F. Nr. 13/07. 13. Königl. Amtsgericht. SHooeren, zuletzt im Jahr 2 Kükelhan, Sekretär, Magdeburg, den 6. Februar 1908. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger! —SCharlottenburg, den 7. Februar 1908.

91050 6. 1854, hat das König⸗ Die JHanblerin Marie Eva Maltry, geb. Kany,“ Die Witwe Marie Louise Haupt, geborene Lemke, [91635] geboren zu Crefeld am 6. Mai 18 C v . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Kleknau ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Jahn, Aktuar, Gerichtsschreiber

e lÜliche Amtsgericht, Abteilung 3, in Crefeld durch den un 79, igli des Rechtsftret efrau des Erdgräbers Peter Maltry V. in Hetten⸗ Marine⸗ tsanwalt Dr. N t als 1 1 1 [913611 Oeffenäliche Zustellung. 5 R 179,07. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in des Königlichen Landgerichts III Berlin. Ehefrau des Erdgräbers P. y H in Warschau, vertreten durch den Marine⸗General Rechtsanwa r. Neumann hier hat als Pfleger Gerichtsassessor Burckhardt für Recht erkannt: Der Die Ehefrau Heinrich Wiemann, geborene Möller, [91673] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 20/06. 18. Hörde auf den 20. Mai 1908, Vormittags 191651] üvesesss e ge vaas erlin

leidelheim hat beantragt, ihren Stiefbruder Franz] arzt a. D. Dr. Kleffel in Berlin, Nollendorfstraße 28, der Erben des am 27. Juli 1907 in Kipsdorf ver⸗ verschollene Peter Mathias Hoeren, zuletzt im 2 B Kand; geh. 6. Juni 1827 von dat als Erbin beanragt, den Zohann Ludwig Lemke, storbenen, in Drecden Feantlinstraße 8 ö Uüvohn. Jabre 1883 n Erefeld wohnhaft, geboten zu Crefeld 8s S.ee 88 3rc der zügrüthchen e Der Mühlenbauer Ed. Müller zu Neustadt, da in den 50er Jahren nach Amerika ausgewander geboren am 21. Mai 1851 in Tilsit als ohn der baft gewesenen chriftstellers un usiklehrers àm 6. Mai 1854, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ emnrich Wienkann fräͤher 8 ““ re ulm, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt der Klage bekannt gemacht. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinmann in und verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Eheleute: Kaufmann Johann Leopold Lemke und der Dr. phil. Gustav Wolff, genannt Pyson⸗Wolff, punkt des Todes wird der 1. Januar 1894, und Heg 2 25 Seeanp. Szuman in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Hörde, den 3. Februar 1908 Hagenow, klagt gegen 1) die Mühlenbesitzerin Frau Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Henriette geborenen Schmidt, zuletzt wohnhaft gewesen das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ zwar der Beginn desselben, festgestellt. 3 F 2/07. 4. mit dem veevvrn; Scheidung 88 11 Die Klagerin Arbeiter Julius Karwasch, früher zu Klammer, . ““ rieda Jennerjahn, 2) deren Ehemann, Müller

auf Dounerstag, den 17. Dezember 1008, in ilsit, welcher im Jahre 11 nach Amerfta ene. gemäß werden alle dieienigen, denen eine Forderung Erefeld, den 24. Januar 1908. 11“ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des dens Bl Beamd sac hee Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leenlad df ben 1n efen, ges. enbehennn

Vorm. 9 Uhr, vordemunterfertigten Amtsgerichte an⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu er⸗ an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, znigliches Amtsgericht. Abt. Z3. hauptung, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ glären. Der beieichnete Verschollene wird ea oefehe hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem [916341 König 8 dltagecdce, 8 1.““ Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen 12. Februar 1897 verheiratet sei, da sie der Be⸗ [91648] Oeffentliche Zustellung. kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 64,80 nebst falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1908, unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗—Durch Ausschlußurteil des vntergeichneten Gerichts Landgerichts in Dortmund auf den 23. April klagte bald nach Pfingsten des Jahres 1897 verlassen, Der Juwelier Ernst Vogdt zu Breglau, Ohlauer⸗ 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, weiter an welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gebotstermine, der auf Montag, den 6. April vom 4. Februar 1908 ist der am 14. Mai 1855 zu 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht der häuslichen straße Nr. 60, klagt gegen das volljährige Fräulein denselben zu zahlen aus der Häuslerei Nr. 58 zu schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ am Anger 11, anberaumten Aufgebotstermine zu 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 69, an⸗ Alm enhaufen eborene Färbergeselle August Petter 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Gemeinschaft ferngehalten und für ihren Unterhalt Marie Oehler, unbekannten Aufenthalts, früber in Rastow 89 und aus der Eigentumsparzelle Nr. 68 rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, für tot annlärt. Als Todestag ist der 31. Dezember Hagelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe mit Kalk am Rhein unter der Behauptung, daß sie ihm zu Rastow 67,50 ℳ, den Beklagten zu 2 zu ver⸗ Anzeige zu machen. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder welche sich nicht melden, können, unbeschadet des 1394 festgestellt g b öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem Beklagten zu scheiden, den Beklagten für den für abzahlungsweise entnommene Schmucksachen aus urteilen, wegen obiger Forderungen die Zwangsvoll⸗ Grünstadt, den 5. Februar 1908. Tod des Verschollenen, zu erteilen vermögen, ergeht Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils]³* Domnau den 4. Februar 1908 bekannt gemacht. allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten dem Jahre 1905 den infolge unpünktlicher Raten⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu Kgl. Amtsgericht. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 1 Königliches Amtsg ericht. Dortmund, den 28. Januar 1908. des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den zahlung fällig gewordenen Kaufpreisrest noch schulde dulden, auch das Urgei für vorläufig vollstrecbar zu [91638] Aufgebot. 5. F. 16/07. 4] dem Gericht Anzeige zu machen. 8. 1 zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ —— 8 Suhr, Assistent, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ und ihm ferner die zur Ermittlung ihres Aufent⸗ erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ Der Kaufmann Heinrich Gottlob Müller in Tilsit, den 6. Februar 1908. frriedigung verlangen, als si nach Befriedigung [91664] 4 1 e üis Seerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen halts vielfach nötig gewesenen Auslagen erstatten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ E1“ ; DRN (11“ lasses der am 20. Februar 1901 zu Krakau ver⸗ „F. 1. ergibt. ie Anmeldung hat die Angabe de . e Ehefrau neiders Reinhold Leopo omar mittag r, mit der Aufforderung, einen zur Zahlung von 83,30 ne o Zinsen von . rz „Vormittags 10 Uhr. Zum 1. 8 191g07- HT. WGtt Reiner, gen. Werner Busseler, auch Bußler, ge⸗ Hen⸗ Maria Anna Justine genannt Alwine Müller, bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 76,95 seit 1. Januar 1907 zu verurteilen. Der Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ngr.

storbenen Witwe Karoline Wiggert, geborenen Häger⸗ Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu 3 0 t storbene e gert, g Hãg Die Wirtsfrau Katharina Balcerzak, geborene enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Uesheht boren am 13. Dezember 1842 zu Kückhoven, zuletzt äherin zu Elberfeld, Heinrichstraße 15, Prozeß⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ zua der Klage bekannt gemacht.

ann, hat beantragt, die verschollenen: Napieralta, in Dochanowo, vertreten durch den 8 1 3 1 a . d 2 wohnhaft in M.⸗Gladbach, für tot erklärt worden. 5 .9 1 C““ vZ1111““ Brauherrn und Helherstenteg Friedrich Christian Z1“ zmtli Königliches mtsgericht. Abt. II. 1. Gias1⸗h. den 8. Ferse . Leopold Ottomar Herz, früher in Elberfeld, jetzt Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ des Großberzoglichen Amtsgerichttz. Figernan nen Cetner 2) Margcrete,. . 7 Junt 1847,sm ch. 921681 Aufgebot. ——191612 21n’T FeePtn, h14“ 189s lolsen Sefercge Feigellung. . 1 wird dieser Auszug der Klage be⸗ (916681 Oeffennliche Justelung. 8 8ch dig Chrittian väg 9. e. na. 24,—2 Johann, . 7. März 1852, Docha⸗ Der Gemeinderat Albert Weik in Neuenbürg hat 10ꝗꝙD 22% Urteil des unterzeichneten Gerichts vom a lni dem Weragten jur winblichen Ver⸗ E1 Ftrige re-e e 8 2 E 8n Fuexling Sn Brinkmann zu Oesterweg vSEe““ Rovemher,] nowo, sals Verwalier des Nachlases des am 18. Heisnber g Februar 1908 ist der verschollene Förster Friegic glägfen bet dcht serlas edr te aa Zvwickammer dinder Heimdich Schnelder ir Barmen, Rodiger .eeKlhes Nabeweist. UAah.s hale e ne lant, gen, den Heebh⸗ Johanne Friederike geb. John, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen vliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die vS 125 tot Zäispunkt des 8 v ““ 26 Zimmer Figaro, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, 1 Oeffentliche Zustellung. 56. C. 1956/07 zu 4. Nr. 33, auf Grund der Bebauptun „daß Beklagter verens heihtgi echiare wrernee rüreede hereeehhgcgeeeeee“ EEEE1“ 8 . . . v e node 2 1 8 2 ur re äftsfü 8 3 6 Pfd. . nchen, nte, 26. September 1908, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 3, an. säseftetcs in 8* 8 Dienstag, 287. April Königliches Amtsgericht. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Herzberg zu Pnsfe 5 Mertns cdvosh 1 Gans und 4 Kisten, in Sa 44,25 als ver⸗ or dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widri enfalls d [91344 der Klage bekannt gemacht. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde mächtigter: 8 einbarten und angemessenen Kaufpreis schulde den, widrigenfalls die Todes 1 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem 5 1908 istdew. Dortmund, den 31. Januar 1908 soten ostenpfüchtig, 8 mächtigker: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, gemef wozu ebotstermin zu melden, widrigenfa e Todes⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Durch Ausschlußurteil vom 6. Januar st der 8 4 . von seiner Geburt an (11. Mai 1906) bis zur Voll⸗ Charlottenstr. 17 I, klagt gegen die Artistin Mlle. noch 95 an Unkosten, welche durch Verweigerung endung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im la „Roland“, früher zu Berlin, jetzt unbekannten einer vereinbarten Nachnahme sowie verschiedene

rklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu lden. Die am 22. März 1863 zu Zipsendorf, Kreis Zeitz, ge⸗ .“ Suhr, über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens ö 88 279ehece gegenstondes und borene Mustker Otto Wacker für tot erklärt aals Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts. voraus zu entrichtende Geldrente von viertellährlich Aufenkhalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Mahnschreiben entstanden find, hinztreten, und daß vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 [91359 Oeffentliche Justellung. 5 R. 20/08. 60 nebst 4 % Zinsen vom jeweiligen Erfallstage ihr an Insertionskosten noch 84,30 verschulde, mit als Erfüllungsort für beide Teile Oesterweg verein⸗

Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen. nin, den 8. Februar 1908. d n in Abschrift festgestellt. 1. F. 7/07. 6. 8 Die Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Zimmermann, ab, und zwar die rückständigen Beträge sofort und dem Antra bart sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ Halberstadt, den 6 Februar 1908. 9 gscllthes Amtsgericht. Henasfähch en deca,⸗“ aae nhbschag Zeitz, den 9. Januar 1908. . Laurg geb. Archut, in Borbeck, Actienstraße 3, Prozeß⸗ die künftig fällig werdenden am 11. November, Beklagten EEEEEEET11— ne klagten zur Zahlung von 22 20 nebse 4 % Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [91646] Aufgebot. 3. F. 12/07. 6. melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Königliches Amtsgericht. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ellerbeck zu Dort⸗ 11. Februar, 11. Mai und 11. August eines jeden Prozent Zinsen hoh dem Tage der Klagezustellung Zinsen seit 10. Oktober 1907. Der Kläger ladet 91639] I 1 I. Der Köͤnigliche Landrat von Schwerin in Sens. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 18188 mund, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Iahess, b Der Kläger ladet den Beklagten und vorlaufige Vollstreckbarkeitserklärung be⸗ Urteils. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Aufgebot behufs Todeserklärung. 7 E. 86,07. 5. burg in Ostpreußen, vertreten vurch den Rechtsanwalt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Heinrich Zimmermann, früher in Herringen, Amt zur ameli ErAeruen des Rechtsstreits vor Die Kläͤgerin ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle Der am 24. November 1830 in Bherteutschenthal Themal daselbste hat beantragt, seinen Bruder, den den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als vom 6. Februar 1908 sind die Hypothekenbriefe über Pelkum, unter der ee; daß Beklagter ein e. 28* 5 Un. in Charlottenburg auf Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche i. W., auf den 15. April 1908. Vormittags geborene Andreas Christoph Ulrich ist im Jahre verschollenen Wilhelm Albert Otio von Schwerin, sich nach Befriedigung der nicht ausge lossenen die Posten: arbeitsscheuer Mensch sei und die Klägerin mit den den ech 69 z S. Vormittags 3 Ubr. Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich, 10, Uhr. Ium Zwecke der öffentlichen Zuftellung 1860 oder 1861 nach Nordamertka ausgewandert und früheren Premierleutnant im Infanterieregiment Nr. 20, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet 1) Abt. III Nr. 74 über 3000 ℳ, eingetragen im Kindern im Frühjahr 1906 heimlich, böswillig und Zwe e er züsasI⸗ Zustellung wird dieser straße 12 15, II. Treppen, Zimmer 244/246, auf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. seit 1866 verschollen. Auf Antrag seiner drei Ge⸗ geboren am 11. Oktober 1861 in Groß⸗Parlöse in ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Grundbuche von Steinhöfel Band II Nr. 48 für für immer verlassen habe, mit dem Antrage auf Eha e annt öe den 259. Mürz 1908, Vormittags 9 ½ uhr. Halle i. W., den 8. Februar 1908. schwister, nämlich: 1) der verehelichten Muͤller Wil⸗ Ostpreußen, im Inlande zuletzt wohnhaft in Witten⸗ nur für den seinem Eibteil entsprechenden Teil der den Rittergutsbesizer Fr. Schulz zu Vielitz b⸗ Scheidung der Ehe. Die Kläͤgerin ladet den Be. Gerichtsschreiberd 8eee. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. schma ste Henriette Lcf we geborenen Ulrich, in berg, für tot zu ülg. w. Wittend 8 E die 958 8 Pflt 2⸗ Linoee, di be. 14 8. .. 6 41. 1009 NM. ehets v g Haündlichen, Verbasn ades eeesftra [913491 Deß e See mtsgerichts. Angsee he Ee 5 1916800 Safe icbe Feeeneg. Alberstedt, 2) der verehelichten Müller Johanne II. Der Rentier tto Fritzsche in Wittenberg als rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die r. erw. 6 über Ese⸗ 4 8 e. Pmstentemt. eg ., n b Iee ter Anna Tautz, verwitwet 8 s helich J Fritz g in Dortmund auf den 30. April 1908, Vor⸗ Das am 28. Januar 1907 außerehelich geborene Paetzold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gewesene Daniel, geb. Violka, in Fane Kreis

Karoline Christiane Schlieder, geborenen Ulrich, in eger des in unbekannter Abwesenheit lebenden Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tragen im Grundbuche von Fürstenwalde Bd. IIsIX 1 1 1 Hornburg, 2) sie ggühh Pille, Auguste Witelnine Ferisaand Derar Schwank, hat beamtragt, den ge⸗ tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗! Bl. 163 bezw. Band XVI Bl. Nr. 127 für die mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, Kind der Köchin Häslein in München, namens gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56. Kattowitz, im Beistande ihres Ehemannes, des