richts. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1908. Ortelsburg, den 12. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abt. 8: Groß, Amtsger.⸗Sekretär. [92348]
Plauen, Vogtl.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Paul Hugo Buschner, in Firma Paul Buschner, in Plauen, Hegelstr. 9, wird heute, am 12. Februar 1908, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Claus in Plauen. Anmeldefrist bis zum 9 März 1908. Wahltermin am 9. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. März 1908.
Plauen, den 12. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Konkursverfahren. [92312] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Spletistößer in Prenzlau, Steinstraße Nr. 410, ist heute, am 8. Februar 1908, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffent. Der Kaufmann Albert Weiß in Prenzlau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1908 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung beieichneten Gegenstände auf den 26. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt⸗ woch, den 13. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ lebe Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Offener rrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1908. Prenzlau, den 8. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schaefer, Amtsgerichtssekretär. Rathenow. Konkursverfahren. [92316]
Ueber das Vermögen des Herrn Wilhelm Döblin in Rathenow, Harvelstraße, wird heute, am 10. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Weide⸗ mann in Rathenow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1908 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. März 1908, Vormittags 10 ⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen SSe welche eine zur Konkursmasse gehörige
ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1908 Anzeige zu machen. ,
Königliches Amtsgericht in Rathenow.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [92346]
Ueber das Vermögen des Karl Weyers senior, früheren Inhabers der Firma „Karl Weyers“ zu Rheydt, wird heute, am 12. Februar 1908, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Axmacher zu Rheydt wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1908. Anmeleefrist bis zum 15. März 1908. Erste Gläubigerversamm⸗ lung ist auf den 29. Februar 1908, Vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 11. April 1908, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumt.
Rheydt, den 12. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [92347] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Mathilde Russow zu Rostock, Inhaberin Frau Mathilde Russow daselbst, wird heute, am 11. Februar 1908, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Direktor Teutmann zu Rostock. Anmeldefrist bis zum 7. März 1908. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1908, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1908, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1908.
Großherzogliches Amtsgericht Rostock.
Saalfeld, Saale. [92325]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers August Müller hier ist heute, Vormitt. 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Meysel hier. Offener Arrest mit Anzeige, und An⸗ meldefrist bis 5. März 1908. Erste Glläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Don⸗ nerstag, den 12. März 1908, Vormittags 10 Uhr.
Saalfeld, den 13. Februar 1908.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Schmalkalden. [92311]
Ueber den Nachlaß des am 8. Dezember 1907 verstorbenen Kaufmanns Hugo Erbe zu Schmal⸗ kalden ist heute Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurtz⸗ verfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Februar 1908. Konkursforderungen sind bis zum 9. März 1908 bei dem Gericht anzumelden. Prüfungstermin am 17. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Heinrich Luther, hier.
Schmalkalden, den 11. Februar 1908.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Stettin. Konkursverfahren. [92326]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Herzog in Stettin, Kurfürstenstr. 10, Geschäfts⸗ lokal: Grüne Schanze 18, in Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau, ist heute, Vorm. 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erich Stötzer in Stettin, Klosterhof Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1908. Anmeldefrist bis zum 14. März 1908. — Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1908, Vorm. 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1908, Vorm. 10 ÜUhr, im Zimmer 37.
Verden, Aller. Konkursverfahren. [92317] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Flemming in Dörverden ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wolkenhauer in Verden. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. März 1908. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. März 1908, Morgens 10 Uhr. Der offene Arrest ist erlassen.
Verden (Aller), den 12 Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Waldmohr. Konkursverfahren. [92321] Das Kgl. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen, Vormittags 11 Uhr, folgenden Beschluß erlassen: I. Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Wil⸗ Joas, in Oberbexbach wohnhaft, wird der onkurs eröffnet. II. Als Konkursverwalter wird der Rechtskonsulent Josef Roth in Waldmohr ernannt und offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht bis längstens den 4. März 1908 einschließlich. III. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 26. März 1908 einschließlich. IV. Wahl⸗ termin wird auf den 5. März 1908, allgemeiner “ auf den 2. April 1908, beide Termine Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtégerichts Waldmohr, festgesetzt. Waldmohr, 12. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hudlett, Kgl. Sekretär. Wimpfen. Konkursverfahren. 92352] Ueber das Vermögen der Firma Papierfabrik Wimpfen, Oskar Link zu Wimpfen am Berg sowie über das Vermögen des Inhabers dieser Firma Oskar Link zu Wimpfen, ist heute, am 13. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Wilhelm Trautmann zu Wimpfen. Anmelde⸗ frist bis 5. März 1908. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 5. März 1908. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mon⸗ tag, den 16. März 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. Wimpfen, am 13. Februar 1908.
Großh. Hess. Amtsgericht. 8 Veröffentlicht: Seitz, Aktuar.
Asbach, Westerwald. Beschluß. [92345] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Ackerer Johann Klein II. und Helena geborene Dinspel von Borscheid wird nach Beendigung der Schlußverteilung hiermit aufgehoben. Asbach, den 11. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. N. 1/07.
Bayreuth. Bekanntmachung. [92343]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schuhgeschäftsinhabers Konrad Herold jun.
in Bayreuth wurde mit diesgerichtlichem Beschluß
vom 12. Februar 1908, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 3. Januar 1908 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen
Tage bestätigt ist, nach erfolgter Legung der Schluß⸗
rechnung seitens des Konkursverwalters hierdurch
aufgehoben.
Bayreuth, den 13. Februar 1908. “ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Gareis, Kgl. Sekretär. Ip
Bialla, Ostpr. [92551]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Carl Wondzinski in Bialla ist
infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin
auf den 3. März 1908, Vorm. 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. Der
Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkurs⸗
verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht
der Beteiligten niedergelegt.
Bialla, den 11. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Konkursverfahren. [92344] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Friedrich Vogel in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Crefeld, den 10. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. .“
Danzig. Konkursverfahren. [92303] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers (Poliers) Otto Röhr in Danzig. Hohe⸗Seigen Nr. 9, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu vehh Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 2. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer 50, bestimmt. Danzig, den 7. Februar 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Erkelenz. Beschluß. [92315] Das Konkurzsverfahren über das Vermögen des Gutspächters Karl Nelles in Houverath wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Erkelenz, den 7. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. [92341] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Heinrich Adams in Eller wird ein Term in zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 22. Februar 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr 5, bestimmt. Gerresheim, den 12. Februar 1908. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [92342]
Gerresheim.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Robert Koch in Benrath⸗ Reisholz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Termin zur Abnahme der vom Konkurs⸗ verwalter zu legenden Schlußrechnung ist auf den 26. Februar 1908, “ 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumt. N 11/07.
Gerresheim, den 12. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Goldap. Konkursverfahren. [92305] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. De⸗ zember 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1908 be stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Goldap, den 10. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Gottesberg. [92309] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Krusch in Gottesberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. März 1908, eet vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst estimmt. Amtsgericht Gottesberg, den 11. Februar 1908. Kiel. Konkursverfahren. [92307] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Elisabeth Kästner in Kiel⸗Gaarden, Kirchenweg 10 a, wird zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung, eintretendenfalls zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen, gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. März 1908, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Könialichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 69, bestimmt. Kiel, den 7. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Landshut. Bekanntmachung. [92339]
Das am 15. Oktober 1907 über den Nachlaß des am 15. Juli 1907 in Landshut verstorbenen Maurers Martin Maier eröffnete Konkurs⸗ verfahren wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landshut vom 11. Februar 1908 als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Landshut, 12. Februar 1908.
Der K. Amtsgerichtssekretär: Dr. Zech.
Nürtingen. Konkursverfahren. [92349] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Schweizer, verh. Bauunternehmers in Beuren, O.⸗A. Nürtingen, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung hierdurch heute aufgehoben worden. Nürtingen, den 12. Februar 1908. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Sekr. Rhein. [92308]
Rixdorf. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Cohn zu Rixdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rirdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 15. anberaumt. Rixdorf, den 11. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber ees “ Amtsgerichts.
Ronneburg. Konkursverfahren. [92318]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Marie Clara verehel. Rothe, verw. gew. Kratzsch, geb. Blail, weil. in Baldenhain, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Ronneburg, den 7. Februar 1908.
Herzogliches Amtsgericht. 1 b
Rottweil. Konkursverfahren. [92320]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anton Marquardt, früheren Schuhwaren⸗ händlers in Schwenningen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts vom heutigen Tage aufgehoben worden.
Rottweil, den 11. Februar 1908.
Ger ichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Seeger.
Runkel. [92338] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Heinrich Lehr zu Heckholzhausen hat der Konkursverwalter beantragt, das Verfahren mangels einer die Kosten deckenden Masse einzustellen. Da die Gläubigerversammlung nach § 204 K.⸗O. vor der Beschlußfassung gehört werden soll, ist Termin hierzu auf den 28. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 1 Runkel, den 11. Februar 190 s. Königl. Amtsgericht.
Säckingen. qP16
Nr. 1848. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Josef Streule in Nollingen wurde heute nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.
Säckingen, den 10. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts J. V.: (L. S.) Reinhardt.
“
Stockach. [92354]
Auf Antrag des Konkursverwalters und mit Zu⸗ stimmung der Konkursgläubiger wurde das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß der Mathä Winter Witwe, Jakobine geb. Schlecker, in Nenzingen mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ de Konkursmasse gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.
Stockach, den 5. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
(L. S.) Horadam. Wiedenbrück. Bekanuntmachung. [92340]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pfannenmachers und Kleinhändlers Kourad Theilmeier in Stadtfeld Wiedenbrück ist an Stelle des Rechtsanwalts Huperz daselbst der Kauf⸗ mann Wilhelm Grossegesse daselbst zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Wiedenbrück, den 6. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [92565] der Eisenbahnen. 8
Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn.
Vom 1. April 1908 ab wird der Ausnahme⸗ tarif 6a unseres Binnengütertarifs aufgehoben. Näheres bei den Dienststellen.
[92333] Staatsbahnverkehr, Tarifheft G., Gruppen I/III äööstliches⸗ nordwestliches Gebiet) und Tarifheft H, Gruppen I1/IV. (östliches⸗südwestliches Gebiet). Am 1. April d. Js. werden die vorbezeichneten Tarifhefte neu herausgegeben. Mit dem gleichen Tage gelangen die Tarifhefte G und H vom 1. Mai 1904 nebst Nachträgen zur Aufhebung.
Die neuen Tarife enthalten durchweg neu be⸗ rechnete Entfernungen. Für einzelne Verkehrs⸗ beziehungen treten, insbesondere soweit die Tarif⸗ berechnung über die umgestalteten Leipziger Bahn⸗ höfe und über den verlegten Bahnhof in Lübeck zu erfolgen hätte, Erhöhungen, andererseits auch infolge Eröffnung neuer Strecken und durch Abrundung Er⸗ mäßigungen ein.
Die Frachtsätze der Ausnahmetarife 1 für Holz, 9 für Eisen usw. nach Küstenstationen, 10 für Ge⸗ treide sind auf Grund der neuen Entfernungen um⸗ gerechnet und der Ausnahmetarif 61 für Braun⸗ kohlen usw. (Tarifheft G) neben der Neuberechnung auch auf das wirkliche Bedürfnis beschränkt worden.
Die Erhöhungen treten am 1. April d. Js. mit
der Einführung der neuen Tarife in Kraft.
gegeben werden. Weitere Auskunft gibt unser Verkehrsbureau. Breslau, den 11. Februar 1908. 8 Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.
[92542] Bekanntmachung. .“ Verkehr mit der Rhene⸗Diemeltal⸗Eisenbahn. Mit Gültigkeit vom 1. März d. Js. wird die Station Ihringshausen des Direktionsbezirks Cassel in den Gütertarif für den Verkehr mit der Rhene⸗ Diemeltal⸗Eisenbahn aufgenommen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. Cassel, den 10. Februar 1908. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[92331] Bekanntmachung. Am 20. Februar d. J. wird der an der Strecke Falkenberg — Kohlfurt zwischen den Stationen Nieder⸗ bielau und Kohlfurt gelegene Bahnhof Glaserberg, der gegenwärtig nur dem Wagenladungsverkehr dient, vorübergehend etwa auf 2 Jahre auch für den Per⸗ sonen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗ und Privattelegramm⸗ verkehr freigegeben. In Glaserberg halten folgende Züge a. Richtung Horka —Kohlfurt: Zag Nr. 69f: 6b 6.66ö 689: „ 11,51 b. Richtung Kohlfurt —- Horka: 8 Zug Nr. 676: ab 4,24 1 688: „ 7,52 684: „ 1,23 674: „ 7,15. Halle a. Saale, den 11. Februar 1908. Königliche Eisenbahndirektion.
[92332] Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland.
Zum 1. März 1908 wird der Nachtrag 1 zu obigem Seehafentarife ausgegeben, der außer bereits bekannt gemachten Ergänzungen und Aenderungen des weiteren enthält: Aufnahme neuer Stationen, Aenderung in den Abfertigungsbefugnissen einzelner Stationen, Aenderung und Berichtigung bestehender Entfernungen und Sätze, Ergänzung und Aenderung verschiedener Ausnahmetarife sowie Aufhebung der Ausnahmesätze für die Seehafenstationen Rügenwalde und Stolpmünde im Ausnahmetarife S 5 für Eisen und Stahl usw. und für verschiedene süddeutsche Stationen im Ausnahmetarife S 14 für Baum⸗ wolle usw.
Abdrücke des Nachtrages sind von Mitte Februar ab bei den beteiligten Verwaltungen und Stationen käuflich zu erwerben. Bis dahin erteilt Auskunft das Verkehrsbureau der unterzeichneten Eisenbahn⸗ direktion.
Hannover, den 10. Februar 1908.
Königliche Eisenbahndirektion.
[92358] Bekanntmachung. Kreis Bergheimer Nebenbahnen. Am 1. April 1908 wird die zwischen Ichendorf und Bergheim (Erft) gelegene Station Quadrath für den Stückgutverkehr geschlossen. Eil⸗ und Stückgüter für Quadrath werden von diesem Tage ab f Station Ichendorf abgefertigt. Horrem, den 13. Februar 1908. Betriebsdirektion.
[92357] Bekanntmachung. 1 Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Der angekündigte neue Tarif gelangt erst am 1. April 1908 zur Einführung. Abdrücke können vom 20. Februar ab beim Material⸗ depot der K. Eisenbahndirektion München sowie bei der Drucksachenabteilung des Rechnungsbureaus der K. Preuß. und Großh. Hess. Eisenbahndirektion in Mainz um 70 ₰ für das Stück bezogen werden. Einen ergänzenden Bestandteil bildet das „Gemein⸗ same Heft für den Wechselverkehr Deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander“, auf das im Tarif Bezug ge⸗ nommen ist. München, den 10. Februar 1908. Tarifamt der. B. Staatseisenbahnverwaltun
[92356] Bekanntmachung. Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Bayerischer Gütertarif.
Teil II Heft 1 vom 1. August 1907. Teil IV Heft 1 vom 1. Juni 1903. Mit Gültigkeit vom 1. April I. Js. tritt für de Verkehr zwischen Stationen der Salzburger Lokal⸗
bahn⸗Aktiengesellschaft und bayerischen Stati⸗
eine Erhöhung der Frachtsätze ein. München, den 11. Februar 1908.
Tarifamtder K. B. Staatseisenbahnverwaltung
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin, den “ 1908.
Stettin, 12. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgericht Abt.
[Kaufmanns “ N ma
—
8. 8
i in Goldap wird,!
Anstalt Berlin SW., W. elmstraße Nr. 32.
b
Der Preis der neuen Tarife wird später bekannt
“
zum De
Reichsanzeiger und Königlich
†
Amtlich festgestellte Kurse.
gBerliner Börse vam 15. Frbruar 1908.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,890 ℳ 1 österr.
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
1 Krone österr.⸗ung. W.
ℳ 1 Gld. holl. W. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ
= 12,00
1 Gld, österr. W. 0,85 ℳ
1,70 7 Gld. südd. W.
1 Mark Banco 1 Rubel = 2,16 ℳ
ℳ
1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ = 4,20 ℳ
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ
1 Dollar
1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Die einem Papier b
efügte Bezeichnung N besagt, daß
222 5 1 nur bestimmte Nrn. od. Cer⸗ der bez. Emission lieferbar sind.
Amsterdam⸗Rotterdam
o. do. vhe und Antwerpen
o. ge aeeh z
Italienische Plätz do. do. Kopenhagen
Lissabon und O do.
do. 8 Petersburg...
o·. Schweizer Plätze..
do. 251 Stockholm Gothenburg
Warschau
Berlin 6 (Lombard
e...
porto do.
Wechsel.
100 fl. 100 fl. 100 Frs.
4 —,
Shstahests
— — to cœo Oœoo E Ooœtbo SSboU do Oo bdo 0o —B— —
1 Milreis 1 2£
V 100 5
Pes.
100 Pes. 1 8
eensaegdaeseangn bSen
8
1 8 100 Frs. 100 Frs. —. 100 R. . 100 R. . 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. .. 100 Kr. 2 M.
“ 7).
b0CO b0” S88S
81
mhstaesen
169,30 B 168,30 G 81,35 B 80,80 G
20,475 z 70,509
213,50 G 20 ; B 115,155b; G . s;,90b;G
Amsterdam 4. Brüssel 5.
Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 6 ½. Lissabon 6.
London 4.
Madrid 4 .
Paris 3. St.
Petersburg u.
Warschau 6 ½. Schweiz 4 ¼. Stockholm 6 ¼. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten und Coupons⸗ Engl. Bankn. 1 £ 20,485 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,45 bz
oll. Bkn. 100 fl. 169,25 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,50 bz
Kr. 85,00 bz G do, do. 1000 Kr. 85,00 bz G Russ. do. p. 100 R. 213,85 bz 500 R. 213,85 bz do. do. 5,3 u. IR. 213,85 bz
Münz⸗Duk.] pr. —,— Rand⸗Duk./ St. —,—
. .20,44b tücke. 16335 *, Guld.⸗Stücke —,—
Sovereigns 20 Frs.⸗
Gold⸗Dollars.
Imperials alte —,
do. do. pr. 500 g NeuesRuss Gld zu 1
do. kleine ..
Dtsch. Reichs⸗Schatzz4] 1.1.7 do. 3 ½⅞ 1.4.
do. do. do.
do. do.
do. do. v ceeeen
7
00 R. 215,60 bz Amer. Not. gr. 4,20 bz
. 4,195z do. Cp. z. N. B. 4,20 b Velg. N. 100 Fr. 81 255 Dän. N. 100 r. 115,156;
Norweg. N. 100 Kr. Oest. Bkn. 100 Kr.
do. do. ult. Febr. Schwed. N. 100 Kr. Schweiz. N. 100 Fr
do. kleine..
Deutsche Fonds.
do. o. Dt. Reichs⸗Anleihe
do. do. do.
o. do.
ult. Febr. Preuß. konsol. Anl. 18* d d 3
do.
ult. Febr.
Baden 1901 unkv. 09/z4]/ 1.1.7 do. 1908 unk. 1874 1.1.7
Staatsanleihen. fällig 1. 4.10% „ 1.4 1721111 4.10 „ 4.1 4.10 1 4 17. 50 8⅞ .*. „ 1.10.08 .3 ⅛ versch. 5000 — 300 (3 versch. 10000 — 200
versch. 5000 — 150 versch. 10000 — 100 3000 — 200 3000 — 100 3000 — 200
9
12
1s
S
2S2
2SSE —
—ö—
82,
5000 — 200 5000 — 200—
5000 — 200 199909 B
do. 1 do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½
Brnsch.⸗Lün Sch. Ir 3ʃ
do. do.
do. do. 08 unk. 18
do. 1887-1
do. Hessen 1899 unk. 0 1906 unk. 12
do. do. do.
do. do.
do. do.
Meckl. Eisb.⸗Schuldv. kons. Anl. 8 1890,94,01,05
903
do. do.
Oldenb. St.⸗A. 1
do. do. 1896 S.⸗GothaSt.⸗A. 1900 Efe e St.⸗Rente
do. o. „Bremer Anl. 1887-99 do. 1905unk. 15 do. 1896, 1902,˙3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 do. amort. 1900/4
1907 ukv. 15/4
In
1896-1905 Lüb. Staats⸗Anl. 1906 1899
4 4 3 3 4 3 1895 ˙3 3 3 3 3 3 4
904,3 ⁄
86
13 3½
54 3
₰
2
8.5α—F
ν
1 2
o0e- 10 297- 298,—
SüggEEEEE
̃
58
. —
2
ult. Febr.
o. Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 1.4.10 Württemberg 1881-83 3 ½
Freneperlche⸗
o. Hessen⸗Nassau....
do. do. 8 8 und Nm. (Br o. Lauenburger Pommersche do. Pofensche 193— Preußische do. ; und
o. Säͤchsische Schlesische
do. Schleswig⸗
db.) 4. 1.4,10 3000—
do.
3 versch e
2000 200 versch. 2000 — 200 Rentenbriefe.
1.4.10 3000 — 30
0
13 versch. 3000 — 30 V 1 30
3: ½ versch. *
4 1.1.7]9 14.,10:
4 144.10
3 ⅞ versch 1.4
4 1.4.10 3z versch.
92 92,
99,
91,
99,20 6
7
7
100,00 B 99, 99, 99, 98, 100,00 bz 99,
92, 82,
80 G 40 G 20 bz 902
dühas F 80 90 bz
99,75 bz B
5 G 75 bz G
Jollcp. 100 G.⸗R. 322,60 bz
99,20 bb3 91,20 b 99,200 91,60 bz G 99,20 G 91,20 brvz 91,30 G 99,20G 99,50 et. bz G
D.⸗Wilmersd. Gem 994 Dortmund ukv. 12 N4
Anleihen staatlicher Institute.
Oldenbg. staatl. Kred./ 4] 1.1.7 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 do. do. 1902, 03, 05 3½ 1. Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. konv. 3 ½ S.⸗Weim. Ldskr. uk. 10/4
1 1. 1. b do. do. 3 ½ 1. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 1
versch
8
2 do. Sondb. Ldskred. 3 ½ versch
Div. Eisenbah Bergisch⸗Märkisch. III 3 ½ 1.1.7 Braunschweigische. 4 ½ 1.1. 1.1 1.1. 11
4. 4. 1 5. 5. 1. r
Magd.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Wismar⸗Carow 3 ½
Provinziala Brdbg. Pr.⸗Anl. 1399/3 ½ Cass. Lndskr. S. XXII;4 do. do. XIX 3 ½ do. do. XXI3 ½ Hann. Pr. A. V, R. XV 4 do. do. Ser. IX 3 ½ do. do. VII, VIII3 Ostpr. Prov. VIII u. X4 do. do. I — X 3 ½ Pomm. Prov. VI, VII4 do. do. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ do. do. 1895 3 Rp. XX,XXI,XXXILI4 do. XXII u. XXIII 3 ¾ do. III, VII, X, XII- XVII, XXIV- XXVIILXXIX 32 XX unk. 16,3 ½
— 7
5972 1
GENqRESEPEqEIETEq’— SwPEFEEEEPSEPSESHBS Ho 80; 2=2ö2önönmööönnEööSene
do. do. do. XVIII 1
2
vo. Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 98
do. do. 3 ⅔ do. 02, 05 ukv. 12/15/3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ½ WestsPrv.⸗AIIIukv09 4 do. IV, V ukv. 15/16,74 do. do. IYukv. 09/3 ¾ do. do. II, III,IV 3 ½ do. IV 8 — 10 ukv. 15 3 ½ do. II 3 Westpr. Pr. A. VI uk. 12/ 4 do. do. V -— VII 3 ½
Kreis⸗ und Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Sonderb. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15,4 do. do. 1890, 1901 3 ½
8=ö=Fö=ö=öö
SAäIRAAge;
aag.
1 1 1 1 4 4 4 4 1 rj 4. 4 4 4 1 4 S
3 ½ versch.
1.4.10 1.4.10 10
— * 89 S SS S=SS S
02 — SSSSS S
SSSSSS
8
naTrEnane
88
Preußisch
Febructr
2000 — 500 . 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 100
1000 — 200 . 1000 — 100
nanleihen“ 3000 — 300 3000 — 300 600 5000 — 500
5000 — 100⁄02,
100,00 G 93,10 G 93,25 G
1 3000—200 99. 1 3000 u. 1000.
94,00 G
84,00 bz G 93,00 G
500 — 100-.—
nleihen.
5000 — 100 5000 — 100
5000 — 100
5000 — 200 5000 — 100 5000 — 100
5000 — 200 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 500
2000 — 500
5000 — 500 —,
89,60 bz G 98,70B 89,60 G 99,00 / G
5000 — 200 95,00 GG
5000 — 500 90,20 brbvbz½
91,00 brbbzb 91,00 bvb b
5000 — 500/87, 5000 — 200/82
5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200
5000 — 200
3000 — 200
Stadtanleihen.
5000 — 200 5000 — 200 2000 — 500 2000 — 200 5000 — 500 1000 u. 500
5000 — 200/ 92 5000 — 200 90,75
92,00 bz G 5z G
99,00 B
1
5000 — 2008: 3000 — 500
“ Im
ee
7 99,25 bz —,— 8
Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. 8 1902/ 4 do. 1902 unkv. 12744 do. 1893 3
Altenburg 1899, T u. II14
Altona 1901 ukv. 11 N4 do. 1887, 1889, 1893 3 ½
Apolda 1895 3 ½
Aschaffenb. 1901 uk. 10/4
Augsburg 1901, 4 do. 1907 unk. 154 do. 1889, 1897, 05,3 ½
Baden⸗Baden 98,05 N 3 ⅞ versch
Bamberg 1900 ük. 11 774 1. do 1903 ,3 ⅓
Z1I11II
8 1899/4 do. 1901 N4 do. 76, 82, 87,91,96 ,3 ½ do. 1901 N, 1904,05,3 ½
Berliner. 1876, 78 3 ½ do. 1882/,98 3 ½ do. 1904 I 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Sypnode 1899/4 do. 1899 1904, 05 3 ½
Bielefeld 1898, 1900 4 do. F, G 1902/03 /4
Bingen a. Rh. 05 1, II 3 ⅛ 1.1.
Bochum 1902 3 ½ 1.
Bonn 1900/ 3 ¾ 1. do. 1901, 05 3 ½ 1.1 do. 18963 1.1
Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ 1.4.
Brandenb. a. H. 1901, 4 1.4.
1 4
r
do. Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg .1902/4 4 do. 1895, 1899,3 ½ 1.4. Burg 1900 unkv. 10 N4 1.1. 4 1
versch 117
11,7
Barmen
—
122öSegSSnnsn
Cassel 1901/4 1. do. 1868, 72, 78, 87 3 ⅛ do. 1901 3 ½
Charlottenb. 1889/99/4 V 2 1895 unkv. 11/4
o·. do. 1885 konv. 1889 3 ½ versch. do. 95, 99, 1902, 05/3 ½ versch.
Coblenz 85 kv. 97,1900, 3 ½ versch.
Coburg. 1902 N3½ 1.1.7
Cöln 1900/ 4 1.4.10 do. 1906 ukv. 11, 4 1.1. do. 94, 96, 98, 01, 03,3 ⅞ versch.
Cöpenic 1901 unkv. 10 4 1.4.
Cöthen i. A. 1880/1903 3 ½ 1.1.
Cottbus 1900 ukv. 104 1.4. do. 1889,3 ⅛] 1.4. do. 1.4.
Crefeld 1900/ 4 1.1.
do. 1901/06 ukv. 11/12‚4 versch. do. 1907 N unkv. 1774 1.4.10 do. 1876, 82, 88 3 ⁄⅞ versch. do. 1901, 1903 3 ½¼ 1. 1.7 Danzig 1904 ukv. 17 N4 1.4.10 do. 1904 N 31 1.4.10 Darmstadt 1907 uk. 14 4 1. do. 1897 3⁄ 1. do. 1902, 05 3 ½ ve Dessau 1896,3 ½ 1. 1. 1. 1 1.
.
100
.1
2,.,— bo
.
Dtsch.⸗Evlau 07 uk. 15/4
—₰¼
do. 91, 98, 03 3 ver Dresden 1900 uk. 191074 1 do. 1893 3 ½ b-
1 1900 3 ½ 1.4.10
2=FAg.
—,/2,—E ——
8 1905 31 1.410
1.6.12 1.4.10
versch.
—₰
bOb
—
S
ersch.
ersch.
1907 unkv. 1774 1.4.10
4.10 5000 — 500 4.10 5000 — 200
98,50 G 98,50 G
5000 — 500 92,
. 1000 — 100
5000 — 50098,
.5000 — 500 1000 — 100 2000 — 200
5000 — 200 2000 — 200 2000 — 100 2000 — 100
5000 — 200/98
5000 — 200/98,
5000 — 500
5000 — 500 98,
5000 — 500 5000 — 100
5000 — 100 20000-5000 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 200 5000 — 200 5000 — 1000 5000 — 500 5000 — 500 1000 — 200 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 2000 — 100
3000 — 200 5000 — 200 2000 — 100 5000 — 100 4000 — 500 2000 — 100 5000 — 100 5000 — 200
3000 — 100
5000 — 500
5000 — 500
5000 — 500
2000 — 200
500 — 300
5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500
5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200
5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 5000 — 200
3000 — 500 5000 — 100
5000 — 200 5000 — 100
1000 — 500 %
5000 — 500 90, 5000 — 100⁄92,7
89,70 B 98,25 G
eehene 8 90,25 G 889G939 80,1 58 8G 8 1““
—
“
91,50 G 99,80 G 99,80 G 99,90 B 95,50 G 91,40 bz B 90,75 G
90,25 G
99,00 bz G 99,20 bz G
SZ
98,50 G 8e29
98,50, 98,50 bz
90,60 G 98,50 B 99200 B 70 5z2 9075 G 90,75 G 97,90 B
7
99,90 b
b Ludwigshafen06 uk. 11
Dresd. Grdrpfd. Tu. I. 4
do. do. V unk. 14
do.
4
do. VIINuk. 16/4
do II, IV, vINutl2/15 3 ½
do. Düren 1. 1899, 1901 do.
G 1891 konv.
Grundr.⸗Br. 1 II1 4
4 3 ½
Düsseldorf 189974
do. 1905 uk. 11
1
do. 1900 N 07 uk. 13,/4
do. 1876 do. 88,90,94,00 N,03/3 1899
Duisburg ... do. 1907 M ukv. 12 56 1882, 85, 89, 96
o.
Durlach 1906 unk. 12
Eisenach 99 ukv. 09 N
Elberfeld do. konv. u. 1889
Elbing 1903 ukv. 17 do. 1903
1903
Ems Erfurt 1893, 1901 N. do. 1893 N, 1901 N.
Essen 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1879, 83, 98, 01
Flensburg. 1901 d 1896
o·. Frankf. a. M. 1906 N4
1907 „unk. 18 1899
1901 N
do. 1903 Fraustadt. 1898 Freiburg i. B. 1900
do. 1907 N uük. 12
do. 1903 Ffürstenwalhg n.90n
ürth i. B. 1901 uk. 10
do. 1901 Fuhe 1907 N unk. 12
elsenk. 1907 N ukp. 18
do.
do. Glauchau 1894, Gnesen 1901 ukv. 1911
do. Görlitz
do. Graudenz 1900 ukv. 10 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Güstrow 1895
adersleben. 1903/3 ½ agen 1907 N ukv. 12
alberstadt 1897,02 N d 1900 N do. 1905 N ukv. 12 do. 1886, 1892 do. 1900 N ameln 1898 amm i. W. . 1903 annover. 1895 arburg a. E. . 1903 eidelberg 1907 uk. 13 do. 1903 eilbronn 97 Nukv. 10 1903
ildesheim 1889, 1895 örter 1896 ohensalza 1897 omb. v. d. H. kv. u. 02 Jena 1900 ukv. 1910 do. 1992 Kaisersl. 1901 unk. 12 do. konv. Karlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 Kiel 1898 ukv. 1910 do. 1904 unkv. 14 do. 1907 N unkv. 17 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg. .. 1899 do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17 do. 1891, 92, 95, 01 Konstanz 1902 Krotosch. 1900 T ukv. 10 Landsberg a. W. 90,96 Langensalza 1903 Lauban 1897
JLee8.. 1902 Lichtenberg Gem. 1900.
Liegnitz 1892
do. 1890,94,1900, 02 übeck
dr do.
do. 1902 unkv. 17 N
do. 75,80,86,91,02 N
Mabif 1900 unk. 1910 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1888,91 kv., 44,05 Mannheim ... 1901 do. 1906 unk. 11 do. 1907 unk. 12 do. do. 1904, 1905 Marburg. .1903 N. Merseburg 190 1 ukv. 10 Minden 18 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 1899 do. 1904, N ukv. 11
do. 1900/01 uk. 10/11
1906 unk. 12
—. 1907 unk. 13
do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 8
M.⸗Gladb. 99,1
do.
do. 1880, 1888
do. 1899, 1903 N. Münden (Hann.) 1901 Münster 1897 Nauheim i. Hess. 1902 Naumburg 97,1900 kv. Neumünster . . 1907 Nürnb. 99/01 uk. 10/12
do. 1902, 04 uk. 13/14
do. 1907 unk. 1917
do. 91, 93 kv
1902 N
do. 1907 ukv. 1917
Lü 1895 Magdeb. 1891 ukv 1910 1906 unk. 11
1895, 1902.
1928. 1
3½
2
8 2
3 1 4 3 ½ 3 ½
1
—. . 1899 N4
4
4 3 ½ 11 3 ½ 4 4 3 ½ 4 3 ½
4 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 4 4 3 ½
3 ½ 4 3 ½ 4 4
1905 3 1903 3 ½
4 4
4
3 ½ 3 ½ 3 ½ 4
3 ½ 4
1
3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½
3 ½ 4 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 4 3 ½ 4 3 ½ 4
3 ½
3 4 1 1 3 ½ 3 ⁄ 1 1 4
3 ½
3 ½
4* 3 ½
3 ½
3 ½
38 ¹ 3 ½
4 3 ½ 3³ 4 4 4
3 ½ 4
4 31 4
4
3 ½ 3½
2=SE —,— — — — —- —- —
.4.
₰
22222ͤöSSSSäAg — 2
eAFes SSSS
SS
—’— —½ D8,—
—₰½
-ZZZZZZI111““ — 29 21——F——q— ℳM—OS; N—— —
. ₰
,=-2
SS SoS
S222g.
—
—29222ö2—
1 10
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
rf 4 ersch 3 r
ers 2
r 5 1 1 1 1 1 4 1 1 r 1 1 1 1
4 4 4 4 1 1 1 1 1 1
versch. 1.4.10
—
SSS=
—₰½
—
4.10 88, 97, 98 3 ½ versch.
versch. . 11, 3000—100——
4.10 5000 — 1000
3000 — 100
1000 — 200 1000 — 200
5000 — 500 98,
5000 — 200 9:
2000 — 200 2000 — 200ß—, 5000 — 200 99,7 5000 — 200 9: 5000 — 200—, 5000 — 200 9⸗
5000 — 20091,2 2000 — 200 [90,
2000 — 200 2000 — 200
2000 — 100 98,
1000 u. 500 90, 5000 — 200 98,
N5000 — 200982
5000 — 100
5000 — 100 5000 — 100 2000 — 200
2000 — 200
5000 — 100
1000 — 200 1000 — 200 3000 — 100
5000 — 500 98,00 G 2000 — 200 [91,60 G 5000 — 100
92,50 G
5900 — 100
91,00 G 90,20 G 5000 — 500 92,00 G 5000 — 500
3000 — 500
2000 — 200 5000 — 500 2000 — 200 5000 — 500
1000 — 200. 1000 u. 500. 1000 u. 500 92 2000 — 100
2000 — 200 2000 — 200 2000 — 500 5000 — 500
2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 200 90,30 G 3000 — 200 97,30 G 2000 — 200[90,75 B 2000 — 2005,— 1000 — 200,— 90,25 G
100,25 G
99,00 bz 99,00 ; 90,30 G
98,00 bz 90,40 G 91,30 G 5000 — 200 98,50 G
ersch. 5000 — 200 98,50 bz B 0 5000 — 200 99,00et. bz B 10 5000 — 200 98,80 G
22ö2ͤ2ͤö2ͤ2ͤA — EI“
5 gSS
Spandau..
Nürnberg
Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 1
do. .
do. Oppeln...
eine
do.
Pirmasens.. MPlauen 1903 unk. 1314 do. 1903 3 ½
1905 unk. 12/4 1894, 1903,3 ½
otsdam..
egensb. 97 101-03,05 3 ½ do 18893
(Remscheid 1900, 1903,3 ½ Rheydt IV.
do. Rostock.
do.
do.
Saarbrücken 8 Ct.egena... 0
1 Schäneberg
do. Stadt
do. do.
Schwerin i. Solingen 1899 ukv. 104 1902 ukv. 12/4
do.
do.
Stargard i. Pom. 1895,3 ½ Stendall901 ukv. 1911, 4
do. Stettin Lit.
do. 1904 Stuttgart.
do. 1906 N unk. 13/4
do.
(Thorn 1900 ukv. 1911 4 1906 ukv. 19
do.
Viersen Wandsbeck
SIIööö 141 Wiesbaden. 1900, 01
1903 ukv. 16 1903 ukv. 12 1879, 80, 86 do. 5, 9
do. do. do.
do. Calenbg.
do.
do.
do.
do.
do.
do. do. 8 Posensche S. VI —X 4 do. XI
do.
do. do.
do.. do. Schlesw.⸗Hlst. L.
do. do. Westfälische ; do.
öoö
do. do. . Westpreuß. rittersch. I3 ½ do. do. IB 3 ½
neulandsch. II 3 ⁄ do. II3
Oil nbntg .
1881, 1884 3 ½
904 ukv. 17/4
D. E. kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½
do. Komm.⸗Oblig. 4 3
do.
do. do. Landschaftl. Zentral .4 9. . I
gpe. erh ieh, r et 1
o. o. do. landsch.
II. Folge 3 ½ dDo. . do. 3 de III. Folge 4 do. 3 ½
1903,3 1.1.
—82 —-——02— S. SF 2—82
— — —
1900,4
=
. 1902 3 ½
1008=2n2ö2nönSSn
93
.18994 1891, 3 ½
—₰
226=Z
1903 3 ½ 18953 . 1896 3 ⁄
2,—-2—2öööööy2ͤännöF2=g
1896˙3 Gem. 96 3 ½ 1904 N3 ½ M. 1897 ,3 ⅓
.. 1891/4 1895 3 ½
—
1903,3½ N, 0, P3⁄ Lit. QN 3 ⅛ .1895 N4
—
üSeeeegeegeegkeeseeesn b0 =D
EEI11““
1902 N 3 ½
2
—2=2 —½ —₰
EwcoCe — — — —+ S
86886 21 ꝙSS
2. AnRn g =
3
—
Pfandbrief
08
Preußisch
— — —- —- —- — —
2222ö22g
1 ²
2=öüöIS
neue 3 ¼
IvIvö. d . 3 ⅜
3 3 ½ 3
3 3
— XVII 3 ½
S⸗ 8 —
8
co oscCooEcCcCeEcCSWcUcREEEHENEgSS e — —
80.
SSSooozbb
⸗K do. do.
—
.
—
3 do. 3 ⅜
3
do. I3
—,— O ——- —-—- ———- — — —
22222222222n22nnnnnssneseeeöeeeneseseeseeeeeeöeeneneeöeeeeneöeneöeöeaeöeaeüeeöeaeeaneöeaeöeaneereeeehaeen
3000 —
2000 — 200 5000 — 200
2000 — 200—, 5000 — 200 91, 5000 — 500 2000 — 200
2000 — 1 1000
5000 — 500
5000 — 200
5000 — 200 5000 — 500
2000 — 500—
.
1000 — 200 2000— 2 5000 — 200
2000 — 200† 2000 — 200 2000 — 500—, 2000 — 200 †0 2000 — 200
e.
75
u Staatsanzeiger. EE1“ 1908.
B- n
00
90,106;
7 8
200 [9909,50 G 5000 — 100 90,30 G 3000 — 500 84,90 G
0 5000 u. 1000⁄,—
3000 — 500(5-,—
2000 — 200
5000 — 500 5000 — 200
3000 — 100 1000 u. 500 1000 u. 500/98, 1000 — 200 98
1000 — 200—- 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 2009 5000 — 200 2000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200
1
91,00 G 99,00 B 90,90 G 91,00 G 98,30 G
91,20 G 91,00 G 97,50 bz 91,60 G
3000 — 1500116,50 G 3000 — 300106,00 G 3000 — 150 101,80 G 3000 — 150 95,00 B 5000 — 100 98,60 rbz=] 5000 — 10092,50 bz G 5000 — 100 82,00 G .50000 — 100S —-8
0,10 G
0 5000 — 100.— 10000 — 100—.— 10000 — 100 91,20 bz; G 10000 — 10082,50 bz G
5000 — 100 101,4059 3000 — 75 91,00 B 5000 — 100 81,00 G 10000 — 75 92,00 bz; G 10000 — 75 81,60 G 5000 — 100]92,00 bz 5000 — 100 —,— 3000 — 200 100,90 G 5000 — 100/ 93,00 b 10000 - 1000 98,10 10000 — 100 [83,00 G 10000 -1000 98,10 G 5000 — 100 10000 — 100185,00 B 3000 — 5000 — 75 5000 — 75 g 5000 — 75
225 B
“
91,40 B
5000 — 2009.TꝛF 5000 — 60 89,10 bz G 5000 — 20080,75 G
Hess. Ld.⸗ Hvpotheken⸗ Pfandbr. XII-XIII4
do. o. do.
do. XIVIXV4
I-XI 3 ⅜
d do. Kom.⸗Obl. V-VI4
do. 8 do. do.
do. VIi- VIII4
Sächsische Pfandbriefe.
Landw. Psdb. bis XXIII 4
doo.. Kreditbriefe do
1.1,7 bis XXV. 3½ bis XXII. 4
bis XXV. 3 ⅛ verschie
verschieden 1.47
den