Demnach ist die Zahl der Züchtervereinigungen von 1704 Davon waren
D im Vorjahre auf 1804 im Jahre 1907 gestiegen. üchtervereinigungen für Pferde, 1248 für Rinder, für Schweine und 248 für Ziegen. Während Rinder 96, für Schafe 1, daß
zucht um 79 verringert, da es sich herausstellte,
Bayern die bisher als solche geführten Vereine zum größten
Züchtervereinigungen hat Rinder Bayern mit 559, Großherzogtum
Eberhaltungsgenossenschaften sind. 8 Pen hhen elne. Eö“ ür Pferde Schleswig⸗Holstein mit 48, für für Schweine — mit 46, für Ziegen das Hessen mit 62 aufzuweisen. Auch die Zahl der von anerkannten Züchtervereinigungen hat sich gege Genossenschaften vermehrt.
üchtervereinigungen für Pferde 2 1— Rinder 928 8 Schafe. 1 Schweine 81 Ziegen 72
für Ziegen 63 neue Genof enschaften hinzugekommen sind, hat sich die Zahl der Vereinigungen für Schweine⸗
der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft n das Vorjahr um 80 Es waren anerkannt bis Ende
1906
171 4 für Schafe, für Pferde 19,
Sauen zu der gehören. Die den Schweizer deutschen Landschlägen an.
iegen gehören mit
im Königreich Teil nur
Aufführung des „Barbiers von Brag als Gast,
Hoffmann, Im Königli „Fötz von Berlichingen“, geben. In den übrigen Sommerstorff, Pohl, Zimmerer, dörfer, Vollmer und die Damen
Zugang 1907 11616“*“ 66 62 7 Uhr. 75
67 Theaters ist „Lysistrata“
mithin im ganzen 1¹74
eingetragenen Tiere gewachsen. So
Pferden 4628, bei Rindern 33 274, 8223 Stück, während bei Schweinen, Abschreibung, ein Rückgang von 1755 Zahl der eingetragenen Steigerung erfahren; 14 Rinder hinzugekommen.
Tro diese Zahlen gegenüber der Gesamtzahl noch ganz verschwindend klein, und nur in Frage kommenden deutschen Gebietsteilen einem Vergleich der 1907 bei der Viehzählung ermittelten bezw. Bullen, Kühen und Färsen und Schweinen ergeben sich,
die Reihenfolge der einzelnen Staaten und Provinzen.
fielen eingetragene Pferde auf je 10 000 3 Jahre Pferde: in Oldenburg 2144, Waldeck und Pyrmont 3 Holstein 365, Hannover 287, schweig 210, Rbeinprovinz 18 Sachsen⸗Altenburg 132, burg 119, Posen 118, Sachsen⸗Weimar 71,
burg⸗Strelitz 55,
Pommern 22, Elsaß⸗Lothringen 16, — 10 (00 Bullen, Kühe und Färsen:
—
Hessen⸗Nassau 168, herzogtum Hessen 100,
Mecklenburg⸗Schwerin 28, eingetragene
728, Baden 444, Hannover 417,
Sondershausen . 319, Sachsen⸗Weimar 294,
Hessen 382, Reuß j. L. 292,
252, Waldeck und Pyrmont 215, 1 Ostpreußen 188, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 187, Westfalen 175, Pommern 173, Rheinprovinz 166, Westpreußen 163, Provinz Sachsen 159, Sachsen⸗Meiningen 138, 66, Elsaß.Lothringen 61,
Westfalen 152, Lippe 137, 70, Provinz Sachsen 41, Bayern 20, Hessen⸗Nassau 1 2, Pommern 2.
herzogtum Hessen 159, Hbenogere 90, Baden önigreich Sachsen 27, Elsaß⸗Lothringen 5, Brandenburg
Der für 1907 in der ersten Uebersicht angegebene Bestand von 48 054 Pferden setzt sich aus 1853 Hengsten und 46 201 Stuten zu⸗ Davon gehöten dem warmblütigen Schlage 1367 Hengste Schlage 486 Hengste und
sammen. ar und 34 421 Stuten, dem kaltblütigen 11 780 Stuten an. Bei Rindern 8675 Bullen, 89 732 Kühe und 8427
— 74 Böcke und 2001 Schafe — ge schlägen an. Die 13 817 Schweine verteilen sich mit 1802 Sauen auf die weißen Edelschweine, mit 68
Theater.
Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 47. Abonnementsvorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Auftügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Musikalische Liitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 50. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 48. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in 4 Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 7 ½ Uhr.
Schaufpielhaus. 51. Abonnementsvorstellung, Die Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Dritte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ dereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 7 ½ Uhr: 97. Bihettreserve atz. Dienst⸗ und Freiplätze
nd aufgehoben. Mignon. Oper in 3 Akten von
mbroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe⸗ schen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Fer⸗ dinand Gumbert. Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses von 10 bis 1 Uhr Vormittags gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 ₰ für jeden Sitz⸗ platz statt.
Deutsches Theater. Mittwoch: Was ihr ollt. Anfang 7 ¼ Uhr. Donnerstag: Die Räuber. Kammerspiele. Mittwoch: Gyges und sein Ring. Anfang
8 Uhr. Donnerstag: Frühlings Erwachen.
Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends
1094
Entsprechend der Vermehrung und der stetig fortschreitenden Entwicklung der Zuchtgenossenschaften ist auch die Zahl der vorhandenen betrug der Zugang bei Schafen 122, bei Ziegen infolge der oben mitgeteilten Tieren zu verzeichnen ist. Pferde und Rinder hat demnach eine erhebliche im Vorjahre waren nur 2802 Pferde und
dieser erfreulichen Zunahme an eingetragenen Tieren sind der vorhandenen Tiere doch Oldenburg hebt sich aus den vorteilhaft heraus. vorhandenen eingetragenen Tiere mit den drei Jahre alten und älteren Pferden, ein Jahr alten und älteren auf 10 000 Tiere berechnet, die Anteile und
Baden 273, Ostpreußen 228, Braun⸗
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 124, Br Westpreußen 73,
Provinz Sachsen 63, Hamburg 62,
in Oldenburg 1782, 796, Mecklenburg⸗ Strelitz 790, Schleswig⸗Holstein 784, Schwarzburg⸗
Mecklenburg⸗Schwerin 288, Bremen 282, Sachsen⸗Altenburg Württemberg 195,
Brandenburg 148, amburg 133, Braunschweig 166, Schlesien ofen 45, Königreich Sachsen 42,— 1 tragene Schweine auf je 10 000 ein Jahr alte und ältere Schweine: in Oldenburg 440, Hannover 204, Sachsen⸗Altenburg 182, Groß⸗
Württemberg 38,
entfallen 106 834 Tiere Färsen auf das Höhenvieh und 169 936 Tiere oder 11 482 Bullen, 148 738 Kühe und 9716 Färsen auf das Tieflandvieh. Der oben aufgeführte Bestand von Schafvieh gehört den deutschen Land⸗
tragung von Leo Greiner. in Szene. Die Titelrolle rollen sind Hedwig Wangel Rudolf Schildkraut, Victor 2
Im phantastisches Lustspiel „Die ersten Wiederholung am genommen; bewährt
bei Die
Hansi Niese eröffnet am Freitag, den 28. Februar. drei Jahren in
Bei Fosephstädter Theater zu
führung eines
Danach ent⸗ alte und ältere 84, Schleswig⸗
in nächster Zeit voraussichtlich Szene gehen. 8
Westfalen 142, Branden⸗
Mecklen⸗ D abend im Bürgersaale
Bayern 27, Rinder auf je Hohenzollern
des
Frauenalyl übergeben.
Großherzogtum ne . 8 über die Entstehungsgeschichte
Hessen⸗Nassau
dem finanziell stark in Anspruch helfen. Nach dem darauf die gesamten Baukosten
Anhalt 193, Lippe 178, Bayern 165,
— einge⸗
weiter gezahlt worden etwa
3, Schlesien 12, laufenden Einnahmen nur 53 000 davon 28 268 Frauen und 115 durchschnittlich im Seit Bestehen des kunft gewährt. oder
„Deutsche Nationalbühne“
232 Ebern und am Freitag,
Ebern und 250
Sauen auf die unveredelten Landschweine,
Sauen auf die veredelten Landschweine, nn Gruppe „andere Schweine“ (Meißner und Baldinger)
iegen und mit 164 Böcken und 6684
Theater und Musik.
In der morgen im Königlichen Opernhause stattfindenden Sevilla“ (Anfang 7 Uhr) sind die Damen Francillo⸗Kauffmann und Parbs sowie die Herren Mödlinger Musikalisch leitet der Kapellmeister Dr. 4 . chen Schauspielhause mit Herrn Matkomsky in der Titelrolle, ge⸗ Hauptrollen sind die Staetgemann, Butze, von Mayburg, Wachner,
von Arnauld und Poppe beschäftigt.
Die nächste Erstaufführung der Kammerspiele des Deutschen von Aristophanes in einer neuen Ueber⸗ Das Werk gebt Dienstag, den 25. d. M. spielt Frau Eysoldt; Camilla Eibenschütz, Else rnold uud Hans Pagavy beschäftigt. Neuen Schauspielhause Dame Sonntag mit lebhaftem Beifall auf⸗ einige nachträglich vorgenommene Kürzungen haben sich sehr Der Dichter wurde nach dem 2. und 3. Akt wieder mehr⸗ mals mit den Hauptdarstellern hervorgerufen. ihr Gastspiel am Das Gastspiel der Künstlerin, die seit Berlin nicht aufgetreten ist, nt Operette „Die Förster⸗Christel“, in der Frau Niese seit Monaten im Wien die Titelrolle spielt. derkauf für die ersten Vorstellungen beginnt am 21. Februar. Im Lustspielhause wird für eine Mittagsvorstellung die Auf⸗ neuen Stückes vorbereitet, ein Stilleben in drei Bildern von Karl Roeßler. nur vor geladenem
Mannigfaltiges. Berlin, 18. Februar 1908.
er Berliner Asylverein für Obdachlose bhielt gestern Rathauses liche Generalversammlung ab. Jahre neben dem älteren Männerasyl am in der Kolberger Straße Der Vorsitzende Gustab un stalten und richtete die dringende Bitte an die Berliner Bürgerschaft,
erstatteten Jahresbericht usw. 728 143,39 ℳ, für die notwendigen Aenderungen und Vergrößerung der maschinellen Einrichtungen im Männerasyl auf 53 183,40 ℳ, zu⸗ sammen auf 781 326,79 ℳ Hiervon waren
runden Summen geiahlt etwa 400 000 ℳ; 182 000 Rbheinprovinz 94, 200 000 ℳ bis zur völligen Deckung der Baukosten noch ausstehen. Der Etat des Vereins beläuft sich auf ℳ betragen.
bericht hatten im Jahre 1907 im ganzen 279 572 Personen genächtigt, Szuglinge. Männerasyl 660 und im Frauenasyl 105 Pasonen. Vereins hat er 6 ¼ Millionen Menschen eine Unter⸗ An Legaten waren dem floss — Die für 1908 satzungsgemäß ausscheidenden Verwaltungsratsmit⸗ glieder wurden durch Zuruf wiedergewählt.
Einen Abend für heitere Kunst veranstaltet die Gesellschaft (Leiter: Friedrich Weber⸗Robine) Abends 8 Uhr, im großen Konjertsaal des theaters Charlottenburg (Bismarckstraße 110).
1u1““
mit 1868 Ebern und 9279 während 40 Eber und 278
wird durch
Robine über seinen Dichtern“, 846 Böcken und 12 136 Geißen Geißen den
Hanns Heinz 1 Sommer, und Krasa beschäftigt. Besl das Werk.
wird morgen Goethes 1 3 geographie, d
Museums für wird der Prof Patagonien“ (mit sind willkommen.
ee Oberländer, außneck, Geisen⸗
Die Vorstellung beginnt um
in anderen Haupt⸗ Kupfer, de.
r der avallerie, Rudolf Presbers von Briesen,
auch bei der
e wurde mit den Lilien“
8 Rittergutsbesitzer Berliner Theater Blüchens e8.8
beginnt zunächst mit der mahl statt.
Der Karten⸗ Posen, 18.
2,58 m geg und zwar „Hinterm Zaun“, 8 Das Werk dürfte Publikum in
0 Paris, seine 39. ordent⸗ Der Verein hat im verflossenen 24. März sein neuerbautes eingeweiht und dem Betriebe Thölde gab eine kurze Uebersicht die Entwicklung beider An⸗
„Descartes“
sich
auf
genommenen Verein weiter stellten für das Frauenasyl getötet, Leben einbüßte. bis zum Jahre 1907 in im Jabre 1907 sind ℳ, sodaß also etwa 180 000 ℳ, während die geworden und Nach dem Geschäfts⸗
Auf den Tag entfielen Booten verteilt.
Verein 29 200 ℳ zugeflessen.
Schiller⸗ Der Abend
einen das Thema:
In einer Sitzung des Zentralvereins
ssor
Stolp i. P., feier des Denkmals alfeld hat gestern in Gegenwart des kommandierenden Generals des 17. Armee⸗
korps von Mackensen, als Vertreters Seiner Majestät des Kaisers Ferner
der Vertreter des Königs von England. verlas eine Kabinettsorder und hielt eine Ansprache Seine Majestät schloß.
Siemen die Festrede,
im Namen der Stadt.
neue im starken Steigen begriffen. gegen 2,38 m gestern. überschwemmt.
Portsmouth. 17. Februar Hafens erhielt der Torpedobootszerstörer „Lightning“ einen Zusammenstoß mit und begann zu sinken. Lecks aber wurde das Schiff gerettet und ins Dock gebracht.
— 17. Februar. erhielt die telegrapbesche Mitteilung, in Marokko infolge eines Unfalles im Kessel⸗ raum mehrere Personen getötet Admiral Philibert bestätigt telegraphisch den Unfall und fügt hinzu, daß sechs Personen schwerverletzt und drei getötet wurden.
Pittsburg, Alleghanystromes fällt langsam. (V Ueber 20 000 Mann sind infolge des Hochwassers beschäftigungslos vermehren 2 Tausende von Menschen haben sich in die zweiten Stockwerke der Häuser geflüchtet.
wasser angerichteten
Johannes bu letzten e
8 Amtlichen und Nichtamtlichen
(Fortsetzung de 1 . Zweiten und Dritten Beilage.)
„Humor im Alpenvolk und bei in Verbindung mit Dialektrezitationen, ein⸗
Vortrag
geleitet. Außerdem werden mitwirken: das Berliner Damenterzett und die Schauspielerin Fräulein von Alderwegen. Die Begleitung der Lieder liegt in den Händen des Herrn C. Lochmund. sind an der Abendkasse und Vorzugskarten zu 60 handlung von Bernhard
Eintrittskarten zu 1 ℳ u 60 ₰ in der Musikalien⸗ Siegel (Tauenzienstraße 9) zu haben.
Ewers wird an einem demnächst von der Gesell⸗
schaft der Musikfreunde zu veranstaltenden „C. T. A. Hoff⸗ mann⸗Abend“ aus den Schriften des Dichterkomponisten vortragen.
für Handels⸗
m Freitag, Abends 8 Uhr, im Hörsaale des
Völkerkunde (Königgrätzer Straße 120) stattfindet,
Dr. R. Hauthal über: „Das Rätselland Lichtbildern) sprechen. Gäste, Damen und Herren,
ebruar. (W. T. B.) Die Enthüllungs⸗
17. ür den Generalfeldmarschall Fürsten Blücher
waren anwesend der Eeneralinspekteur General veon Kleist, der Generalleutnant Oberst von Hertzberg und Mr. French als Der General von Mackensen Seiner Majestät des Kaisers an die Soldaten, die mit einem Hoch auf Nachdem die Hülle gefallen war, hielt der in der er die Verdienste Der Erste Bürgermeister übernahm das Denkmal Später fanden Parademarsch und ein Fest⸗
B.) Die Warthe ist aufs Der heutige Wasserstand beträgt Der Berdychowoerdamm i
Februar. (W. T.
(W. T. B.) Beim Verlassen des durch einer Boje ein Leck in der Seite Durch vorläufige Verstopfung des
(W. T. B.) Der Marinepräfekt in Brest daß an Bord des Kreuzers Der
und andere verletzt wurden.
Barcelona, 17. Februar. (W. T. B.) Infolge einer Ex⸗ plosion von zwei verletzt und getötet. Explosion der ersten während
Bom ben wurden hier heute mehrere Personen Nach einer weiteren Meldung wurden durch die Bombe eine Frau und ein kleines Mädchen durch die zweite Erplosion eine Frau ihr
17. Februar. (W. T. B.) Das Wasser des (Bgl. Nr. 41 d. Bl.)
so die schon große Anzahl Arbeitsloser.
tet. Lebensmittel werden durch Polizeibeamte in Niedrige Schätzungen heziffern den durch das Hoch⸗ Schaden auf zwei Millionen Dollar.
17. Februar. (W. T. B.) Hier sind in der
iheftige Erderschütterungen verspürt worden.
“ .“
in der
* 2
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Dame mit den Lilien.
Freitag: Wolkenkratzer.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkstümlich ermäßigten Preisen: Zar Peter. — Abends 8 Uhr: Die Dame mit den Lilien.
Lessingtheater. Mittwoc, Abands 8 Uhr:
Die Stützen der Gesellschaft. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Borkman. Freitag, Abends 8 Uhr: Borkman.
Hebbeltheater. (Königgräter Straße 57,58.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Maria Magdalene. keee Trauerspiel in 3 Akten von Friedrich
ebbel.
Schillertheater. o0. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lustspiel in 3 Aufzügen von
Gustav Kadelburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Udr: Der rote Leutnant. Schauspiel in 3 Akten von Eduard Goldbeck und Hermann Kienzl.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Hexenkessel. Hierauf: Jungfer Immergrün.
Freitag, Abends 8 Uh: Der rote Leutnant.
John Gabriel John Gabriel
(Wallnertheater.)
Auf der Sonnenseite. Oskar Blumenthal und
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Ein Walzertraum. Donnerstag und folgende Tage: Ein Walzer⸗ traum.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Donnerstag: Tiefland.
Freitag: Carmen.
Sonnabend: Tiefland.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch,
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bibi! Schwank in 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) Hierauf: Der selige Octave. Donnersltag und folgente Tage: Bibi! Der selige Octave.
Hierauf:
Thaliatheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Girardi. Immer oben auf! Posse mit Gesang in 3 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
onnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhbr: b-e von Alexander Girardi. Immer oben auf!
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhos Friedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Baron
Toto. Donnerstag und folgende Tage: Baron Toto.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. Klavierabend von Edmund Hertz.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
I. Kammermusikabend des Zimmer⸗Streich⸗ quartetts: A. Zimmer, G. Ryken, L. Baroen, E. Doehaerd.
Beethoven⸗Saal. Mittweoch, Abends 8 Uhr: III. Liederabend von Franz Naval, K. u. K. Kammersänger.
Alindworth-Scharwenka⸗Saal (Lützow⸗ straße 76). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Angelica Giorgi.
Blüthner-Saal. W., Lützowstraße 76, Ecke Magdeburger Platz. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Brillaute Vorstellung. Claymour⸗Gordon. Refisto, das elektrische Rätsel. Kunstradfahrer⸗ truppe Klein. Tirektor Albert Schumanns allerneueste Dressuren. Prachtausstattungspanto⸗ mime: Amerika.
Familiennachrichten.
Gebhoren: Ein Sohn: Hrn. Hofmarschall und Kammerherrn Wilhelm von Barby (Dessau). — Hen. Hauptmann Paul von Mülmann (Berlin). — Hen. Oberlehrer, Professor Rummler (Freiburg i. Schles.). — Eine Tochter: Hrn. Hermann von Carlowitz (Breslau). — Hrn. Hauptmann Grafen von Hoym (Königsberg i. Pr.). — Hrn. Regierungsrat von, Geldern (Bromberg). — Hrn. Korvetten kapitän Fuchs (Berlin).
Gestorben: Hr. Erster Staatsanwalt a. D. 25* Pauli (Obernigk). — Hr. Kommerzienrat Kar Erwin Kretzer (Berlin). — Hr. Kommerzienrat Rudolf Hegenscheidt (Berlin). — 88 Pfarrer Hermann Naatz (Berlin). — Verw. Fr Wirkliche Geheimrat Anna Freifr. Juncker von Ober⸗Conreut, geb. Gräfin von Schlippenbach und Sköfde Cai. — Verw. Fr. Prediger Auguste Paetzel, ge Liesengang (Brandenburg a. H.) erw. Fr. Prediger Elise Schmeidler, geb. Heinemann (Berlin).
2.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter
Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), beireffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
Abends 8 Uhr: Panne. Tage
7 ½ Uhr: Neueinstudiert: Weh’ dem der lügt!
Donnerstag und folgende
Loewe⸗Abend von Otto Süße.
2 b Pük -38 2283. für die Woche vom 10. bis 15. Februar 1908.
R genmehl. Fedenmehl .
EEE111126262
S
Erste Beilage
Auswärtiger Handel
“
Amtliches.
Deutsches Reich. Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Na ne beginnend mit 1. August. Mengen in dn (100 kKg) ebersichten für die Zeit vom 1. August bis 10. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Gesamteinfuhr
oder
Davon sofort verzollt
zollfrei
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
gegen Einfuhrschein
1907/8 1906/7
1907/8
1906/7
1907/8
.
1906/7 1907/8
’
1907/8 V 1906/77 1.
3
oggen. 1 . 2 Weizen. 13 Malzgerste.. 2 Andere Gerste. Gerste ohne nähere Angabe
ais.
genmehl. Weizenmehl 1“
3) Einfuhr in
17 726
14 322
838 405 3 841 208] 21 122 496 10 897 210] 10 744 429 173 953 3 466 352 18 11 213 187 10 277 145
6 26 275 1 804 145 1 926 985 6 082 677 5 655 287 11 488 114 250 88 521
den freien Verkehr nach Verzollung.
9
10 269
97 579 803 702
1
4 855 703 14 314 90 833
1 580 254 1 135 863 92 237
15 513
36
2 963 390 357 763 372 722 486 548
10 876 73 201
1 955 744 2 123 341 62 324 62 943
1 450 382
2 580 149 287
372 535 477 567
1 908 525 1 345 919
2 119 048
1 571 11 267
8 2. 3. 4. 5. Ha
Roga
g “
über 60 — 65 v. H.)
Klasse 88
0 — 65 v. H.) schlotmehl) . 8
Weizjenmehl:
Klasse (0—30 v. H.)
über 30 — 70 v.
8.
70 — 75 v.
0— 70 v. H.)..
(0— 75 v. H.). . . rtweizenmehl) ..
4) Niederlageverkehr.
239 159 7 907 70 221 55 169
430 411 723
24 058 20 235 1 626 179
RXNAHxxabMxeeAexnaAaevdasccavexaxnaecevvne
Gesamte
Warengattung
verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren den en Verkehr
frei
Niederlagen, Freibezirken usw.
bei der Einfuhr von
1907/8
1906
7 1907/8
1906,/7
1907/8
1 s 1906/7
in Freibezirke usw.
Einfuhr auf Niederlagen,
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3 Spalte 6/7)
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
2
1907/8
V 1906/7
’1
1907/8
1906/7
1907/8
1906/7
2 678 235 3 590 12 220 635 9 839 1 989 932 31786 11 075 248 10 418 1433 020 1 730 5 643 132 5 297 252 54 425 46
gen.
W 8.8.
Maligerste.
Andere Gerste uI1111““ ais.
362 807 718 183 005 964 232 138
2 102 868 2 927 714 10 738 946 8 873 413 1 897 579 3 9 803 528 9 1 365 464 1 648 274 4 855 703 4 486 440
220 52 444
²) 2,8 ün jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt.
Berlin, den Februar 1908.
575 367 1 481 689 92 353
1 271 720 67 556 787 429 221 2 44 866
107 273 142 648
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
738 136 2 378 067 245 138 1 409 485
435 527 1 226 974
907 674 2 019 058 273 574 1 134 155 26 275 275 798 1 168 649 612
17 726
575 367
1 481 689
15 320
8 23 417
92 353 1 271 720 1 275 535
67 556 787 429 32 1981
662 648 966 394 69 445
81 73] 811 524 11
129 872 560 741 87 039 7 573 36
383 241 357 476 187
47 219 777 422
209 022
1 272
8 981
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
4ℳ;8
ℳ
höchster
niedrigster V
höchster
niedrigster
ℳ
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitts⸗ preis für
1 Doppel⸗
zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis
ℳ
dem
Außerdem wurden am Markttage (Svalte 1) nach überschläglicher
tzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Goldap. . Breslau.. Löwenberg i. Oppeln.. ““ wve1““ Geislingen
Meßkir
Babenhausen Illertissen. e“ Geislingen. Meßkirch..
chap. .. ——⁵ “
E11111a“ Löwenberg i. Schl. Hyheln. ..
““]
Goldapg . e“ W1*“
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. e““ 1““ Riedlingen. 2
weE16161683“ rallam. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Eö.“ ööö. 88 ETe““] 6 Riedlingen... 8 ͤ11616111611A1A1“X“X“j Bemerkungen. Die verkau en i
Ein liegender Strich (—) in — Venge vind Fü, ol Berlin, den 18. Februar
1908.
888
13,00 15,00 16,20 16,80
19,20
12,60 13,80
14 60 15,60 17 60 18 00 16,70
r e Doppelzentner und d Spalten für Preise hat die Bedeukung, 1
5 b0
do bo
16,20 16,60
19,20 12,60 14,60 17,60
18,00 16,70
We
21,50 21,30 21,80 22,20 19,20 22,00 21,20 21,40
21,50 20,40 21,60 22,20 19,20 22,00 21,20 21,40 Kernen 22,00 21,70 21,88 21,20
22.00 21,70
22,00 21,40
17,00 18 90 19,40 19,80 18,00 18,80
17,00
19,30 19,40 19,80 18.00 18,98
158
22,20 21,80 22,60 21,60 21,40
Roggen.
17,50
19,40 19,60 20,00 19,00 19,10
Gerste.
13,50 15,00 15,40 16,00
16,70 16 80 20,00 19,40
13,50 15,00 15,70 16,90
16,70 16,80 20,00 19,60
14,00
15,80 17,00 16 80 17,20 17,00
19 80
Hafer.
13,00
14,70 16,00 14,70 15,80
17,80 18,20
13,00
15,20 16 00 14,70 15,80
17,98 18,40
13,40 17,00 15,30 16 50 14,80 16,00 15 80 18,40 18,60 18,00
enthülster Spelz, Dinkel, Fes
19,60 20,00 19,00 19,10
14,00
16,00 17,50 16,80 17,20 17,00
19,80
13,40 17,00 15,80 16,50 14,80 16,00 16,80 18,40 18,80 18,00
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
—
116 120 57 32
470 60 5 393
780 170
1 833 1 956 1 026
587
13
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchs
224
chnittspreis wi ein Punkt (.) in den kebten feche Svan
15,80 16,40 18,11 18,72 17,92
I
rd aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Spalten, daß entsprechender Pieraersat.
15. 2. 10. 2. 10. 2.
10. 2.
*