vnicht in Betracht. (Hört, hört! rechts.) Gleichwohl möchte ich aber doch dem Herrn Vorredner antworten, daß mir von dem ganzen Fall nichts bekannt ist. Es ist in dieser Frage noch nichts an das Ministeriam gelangt. Ich würde dem Herrn Abgeordneten dankbar sein, wenn er darum den näheren Inhalt seiner Beschwerde an mich gelangen lassen wollte. Ich werde sie gern prüfen.
1 Bei den⸗Besoldungen für 347 hauptamtliche Kreisschulinspektoren ind 10 neue Stellen gefordert, und zwar in Allenstein, eg Kottbus, Stettin, Stolp, Blumenthal, Lehe, Herne, Hamm, Panten. . Abg. von öe (kons.) stellt den Antrag, die Stelle in Potsdam abzulehnen.
8 Abg. 9* von Heydebrand und der Lasa (kons.): Wir haben bereits erklärt, daß wir die Umwandlung von nebenamtlichen Kreisschul⸗ inspektorenstellen in hauptamtliche von keinem Prinzip abhängig machen wollen, sondern nur davon, ob das Bedürfnis dafür anzuerkennen ist. Man darf nicht außer acht lassen, daß die hier geforderte Stelle als Kreis⸗ schulinspektion erst vor zwei Jahren neu gegründet worden ist. Dazu kommt, daß die Schulen des neuen Bezirks lediglich aus Schulen der Bezirke Potsdam und Brandenburg bestehen, das ist doch eigentlich nur eine Stadt; es ist kein rechter Grund, für die Umwandlung 8 dieser Stelle in eine hauptamtliche einzutreten.
Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Holle:
w
Meine Herren! Ich würde es sehr bedauern, wenn von den zehn Stellen noch eine gestrichen werden soll. (Sehr richtig! links.) Denn dies ist der Rest von einer sehr viel größeren Zahl (lebhaftes Hört! hört! links) die, die Unterrichtsverwaltung im Interesse der Volks⸗ schule für erforderlich gehalten hätte (erneutes Hört! hört!) und die bei den Verhandlungen auch aus finanziellen Rücksichten vermindert worden sind. Meine Herren, die sachliche Begründung der einzelnen neuen Stellen ist ja gewiß schwer so zu gestalten, daß sie nun jeden überzeugt. Speziell bezüglich dieser Stelle war die Ver⸗ waltung schon vor zwei Jahren, als die erste hauptamtliche Stelle für Potsdam angemeldet und vom hohen Hause bewilligt wurde, zweifelhaft, ob nicht das Gebiet viel zu groß wäre und es nicht zweckmäßig wäre, gleich zwei Stellen zu erbitten. (Hört, hört! links.) Das ist damals unterblieben und wird jetzt nachgeholt. Es ist richtig, was Herr von Heydebrandt jetzt ausgeführt hat, daß es sich im wesentlichen um die Vororte von Potsdam, namentlich um Nowawes handelt, das sich in einer starken Entwicklung befindet. Dort sind jetzt 74 Klassen unter der Leitung eines nebenamtlichen Schulinspektors. (Lebhaftes Hört, hört! links) Mit Rücksicht auf die dortigen Verhältnisse, weil die Schulkinder häufig wechseln und die Bevölkerung sich hin und herschiebt, ist es für den nebenamtlichen Kreisschulinspektor schwer, die Aufsicht mit der Intensität zu führen, wie es die Unterrichtsverwaltung wünscht. Die Entscheidung habe ich natürlich dem hohen Hause zu überlassen; ich bitte aber dringend, alle angeforderten Stellen im Interesse der Volksschule unverkürzt zu be⸗ willigen. (Bravo! links.)
Abg. Dr. Porsch (Zentr): Wir sind ja grundsätzlich gegen das Schul⸗ aufsichtsgesetz, wie es vorliegt, und bedauern die systematische Um⸗ wandlung der nebenamtlichen Kreisschulinspektorenstellen in haupt⸗ amtliche. Wir werden daher e für den Antrag von Pappen⸗ heim aus finanziellen und prinzipiellen Gründen stimmen, da es leider nicht möglich ist, alle Neuforderungen für Kreisschulinspektorenstellen abzulehnen. 1b 3 Abg. Dr. Friedberg (nl.): Es ist ja nicht gerade überraschend, daß von konservativer Seite solche Anträge kommen. Wenn aber von jener Seite verlangt wird, daß in jedem einzelnen Falle einer solchen Umwandlung das Bedürfnis nachgewiesen werden soll, so muß ich mich wundern, daß man gerade diese Stelle streichen will. Denn gerade Nowawes mit vree 74 Schulen und seiner sozialdemokratischen Bevölkerung könnte am allerersten eine solche Stelle im Hauptamt gebrauchen. Zu meiner Freude hatte der Abg. Dr. von Heydebrand neulich erklärt, daß seine Partei die Zeit kommen sehe, wo es dem Geistlichen kaum mehr mögplich sein werde, die Schulaufsicht im Nebenamt auszuüben. Wenn also er jetzt diese Stelle streichen will, so ist es für mich durchsichtig, daß der Grund dafür in seinen damaligen Schlußworten zu suchen ist, worin er vom Kultusminister verlangte, daß dieser den konservativen Anschauungen Rechnung tragen solle, wenn er Unterstützung von ihnen erwarte.
err Dr. Porsch hat auch von finanziellen Gründen gesprochen, ich abe früher nichts davon gehört, wenn es sich darum handelte, unverhältnismäßig hohe Kosten für die Zwergschulen aufzubringen, die er aus konfessionellen Gründen zu erhalten sucht. 8
Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (freikons.): Die Berechtigung für sämtliche geforderten zehn Stellen ist in der Budget⸗ kommission geprüft worden. Ich wundere mich, daß gerade Herr von Pappenheim, der bei der Bewilligung in der Kommission zugegen war, jetzt diesen Antrag stellt. Die Vermutung liegt nahe, daß der Grund für die Ablehnung in der Richtung zu suchen ist, wie der Vorredner angedeutet hat. Wir werden für die Bewilligung auch dieser Stelle stimmen. 1
Abg. Fischbeck (fr. Volksp.) erklärt kurz, den Antrag von pappenbeim abzulehnen; bei der Rechten liege wohl allein die Empfindung vor: „die ganze Richtung paßt mir nicht“.
Abg. Erust (fr. Vgg.) erklärt, daß seine Partei gegen den An⸗ trag von Pappenheim stimme. S
Abg. Kopsch (fr. 86382 widerspricht der Meinung, daß eine Auffasung gegen die Kirche hier zur Geltung komme. Davon sei keine Rede. Verade weil seine Partei meine, daß ein Geistlicher für dieses Amt seine ganze Kraft brauche, sei sie dagegen, daß ihm noch dieses Nebenamt übertragen werde. Die zwingende Notwendigkeit für den hauptamtlichen Kreisschulinspektor in Potsdam sei mit der roßen Zahl von Klassen, die er zu beaufsichtigen habe, nachgewiesen. Hurch die Ablehnung dieser Forderung durch die Konservativen und das Zentrum werde bestätigt, daß das Liebeswerben des Abg. Dr. Hahn um den Zusammenschluß der Konservativen und des Zentrums nicht vergeblich gewesen sei. Das Volk werde sich aber durch die Ver⸗ brüderung dieser Parteien seine Volksschule nicht verkümmern lassen.
Abg. Dr. Porsch (Zentr.) ee. den Vorredner auf die vorjährige grundsätzliche Debatte über die Schulaufsicht, in welcher dargetan sei, daß es sich darum handele, den Ansturm gegen den Einfluß der Kirche 8 die Schule zu bekämpfen. Für eine Verbesserung der Schul⸗ verhältnisse werde das Zentrum immer gern Mittel bewilligen, hier liege aber nicht eine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung vor. Eine Teilung des Amtes in zwei nebenamtliche Stellen würde immer noch erheblich billiger werden. Die Kosten der hauptamtlichen Stelle seien übrigens gar nicht so gering, denn man denke auch schon an ein Dienstgebäude für den Kreisschulinspektor. Die Aeußerung des Abg. Friedberg über die Zwergschüͤken widerspreche durchaus der
estrigen Ausführung des Abg. Hackenberg über den Wert der Zwerg⸗ schulen für die Erziehung. 9
Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa (fr. kons.): Die Aussetzungen des Abg. büezens an meinen Worten richten sich gegen etwas, was ich nicht gesagt habe. Meine neuliche Aeußerung, daß wir den Minister unterstützen werden, wenn er unserer Meinung folge, bezog sich nicht auf die Kreisschulinspektion, die nach unserer nung nicht eine prinzipielle Frage ist, sondern auf die Lokalschul⸗ inspektion, und diese hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun. Der Abg. Friedberg suppeditiert mir Gründe, die ich haben müsse,
haltung dem Interesse der Bevölkerung dient.
die ich aber nicht ausgesprochen habe. Ist denn das bei Ihnen (u den I ationalliberaleng immer so, daß, wenn Sie einen bestimmten Zweck verfolgen, Sie a Gr⸗ ünde haben ale Si 9 geben? Wir
8
bezeichnen immer das, was wir erstreben, und belegen es mit den Gtünden, die wir haben, und diese Gründe sind hier für uns aus⸗
nd.
Dr. Friedberg (nl.): Mein Freund Hackenberg hat nur die ee en erhalten 2 die vereinzelt liegen, und deren Er⸗ “
re Gründe haben, als wir angeben, muß i ien e . Ich veh8. solche Fälle muß man individuell behandeln. 8
Damit schließt die Diskussiouͤ. b
ur Geschäftsordnung bemerkt 8 “
r 8 1 nim (kon); Herr von Zedlitz ist erstaunt darüber, daß gerade Herr von Pappenheim diesen Antrag stellt, da er Mitglied der Kommission gewesen sei, als die Kommission die 10 Stellen bewilligte. Das ist ein Irrtum. Herr von Pappenheim, der heute leider durch Krankheit verhindert ist, war an jenem Tage nicht Mit⸗ glied der Kommission.
Der Antrag von Pappenheim wird mit den Stimmen der Konservativen, des Zentrums und der Polen angenommen. Im übrigen werden die sämtlichen Stellen für die hauptamtlichen Kreisschulinspektoren bewilligt, ebenso eine Reihe anderer Ausgaben für die Schulaufsicht.
Darauf vertagt sich das Haus.
Präsident von Kröcher stellt, weil heute nicht das ganze Kapitel des Elementarunterrichtswesens erledigt sei, eventuell für übermorgen eine Abendsitzung in Aussicht. 88
Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 r. (Zw 8 Beratung der Vorlage über die “ zwischen Saßnitz und Trelleborg; Kultusetat.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Funern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Weinausfuhr über Bordeaux im Jahre 1907.
Die gesamte Weinaussuhr aus der Gironde über den Hafen von Bordeaux belief sich im verflossenen Jahr auf 872 907 hl. Davon ingen in Fässern 816 069 hl und in Flaschen 56 838 hl aus. Im Fabre 1906 wurden 748 829. t, und zwar 694 070 hl in ässern und 54 359 hl in Flaschen. 8 8 größte Teil der dortigen Weinausfuhr 1907 ging nach Großbritannien (124 542 hl) und nach Deutschland (151 010 hl). lsLLe Bulletin des Halles, Bourses et Marchés.)
.
“ Rußland.
Dur fuhr von Postpaketen aus Westeuropa nach Japan 24 Korea. In nach Japan und Korega adressierten, durch Rußland durchzufühenden Postpaketen dürfen folgende Gegenstände nicht versandt werden, weil ihre Einfuhr in Japan und Korea ver⸗
boten ist: 1. den nach Japan adressierten Postpaketen a. Gegenstände
(Vorrichtungen) für das Opiumrauchen, b. Opium und c. Tabak i wh c
Blättern;
2) in den nach Korea adressierten Feüvee, a. die vorstehend unter 1 genannten Gegenstände, b. Waffen, c. Matrizen für Münzen, d. Tabak und e. Legierungen für Nickelmünzen.
Ferner ist in solchen Paketen die Versendung von Explosiv⸗ und leicht entzündlichen Stoffen, wie Pulver, Patronen, Kapseln und dergl. verboten und die Versendung von Zellhorn und Erzeugnissen daraus nur unter der Bedingung gestattet, daß die Pakete mit solchem In⸗ halt in hölzernen Kisten verpackt sind. 8 u 1A1“
Alusstellung von holländischen, belgischen und französischen Spinnflachfen.
Der landwirtschaftliche Sachverständige für Holland und Belgien stellt während der Sitzungen der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft vom 19. bis 21. Februar im Architektenhaus eine Sammlung von holländischen, belgischen und französischen Spinnflachsen aus, welche die verschiedenen Röst⸗ und Bearbeitungsmerhoden des Flachses ver⸗ anschaulichen. Vom 22. Februar ab wird die Flachssammlung für Interessenten auf 14 Tage im Reichsamt des Innern in Berlin W., Wilhelmstr. 74, Zimmer 174, zu besichtigen sein; ü. kann nach Ablauf dieser Frist auf Antrag auch einzelnen Interessentenverbänden zur Ansicht für kurze Zeit übersandt werden.
18
8
Serbien.
Aufgeld bei der Entrichtung von Zollgefällen in Silber. Gemäß einem Erlasse des serbischen Finanzministers soll vom 1. Januar (a. St.) d. J. ab bei der Entrichtung der Zollgefälle in Silber (vergl. Art. 2 des Zolltarifgesetzes — „Deutsches Handels⸗ Archiv“ 1906 1 S. 1831 —) ein dem höchsten Marktpreise ent⸗ sprechendes Aufgeld von 1 v. H. hoben werden. 8
Nicaragua.
ollzuschlag. — Zollerhöhungen für gewisse Waren. grut Hhenlnn des Präsidenten der Repubift vom 18. November v. J. sind die Einfuhrzölle um 10 p. H. auf ihren Gesamtbetrag, wie er zur Zeit erhoben wird, erhöht und der Zolltarif, insoweit er die nachstehend aufgeführten Waren betrifft, in folgender Weise geändert
Nummer 88 Zollsatz des 18 kg Tarifs 96 257 0,20 525 0,02 748
0,10 1535 920 1538
0,20
534 0,25
360 0,25
34
1053
Waren
Terpentinöl und Terpentingeist . . . . . . Stacheldraht für Zäune und die dazu gehörigen ...F. Steingutwaren für den Tischgebrauch Ultramarin in Pulver oder Kugeln. Stiefelwichse, fest oder flüssig . . . . . .. Haspen, 5557— Türklopfer und die übrigen unter dieser Nummer aufgeführten Waren Taue oder Stricke aus Aloe, Agave oder anderen Pflanzenfasfsernrn ... leischkonserven aller Art, in Blechbüchsen .. asimir, Tuch, Satin und ähnliche Stoffe für Männerkleidung, mit oder ohne seidene Fäden. oder Streifen... “ Champagner und dergleichen v.... Raketen, gewoͤhnliche, chinesische, sowie Lärm⸗ wvbe11ö1111.“; Farben in Pulver wie Bleiweiß, Mennige und die übrigen unter dieser Nummer aufgeführten
b11ö11A1“; Art, mit Oel zubereitet, nicht be⸗
1262 1253 1511
1560
1563
226 672 370 1³97 800/801 1412 701 153/154
Farben aller 9 sonders aufgeführt EE““ Konfekt, Zuckerwerk und Bonbons ement, Roman⸗ und Portland- . . äcke aus Hanf, Jute, Pita oder Agave. atentmedizinen, nicht besonders aufgeführt. ocken (Strähnen), roh oder gebleicht und farbig arfümerien aller Art, nicht besonders aufgeführt etroleum aller Art und gereinigtes Mineraloͤl rzen und Lichte aus Walrat und Stearin v1eA4*4*“ 11““
den vorstehend aufgeführten neuen Zollsätzen ist die besonder
Ab 22 für das öffentliche Volksschulwesen ein eschlossen, die für
einige “ Waren durch das Gesetz vom 19. i eingeführ 2
. Dekret 8 am 20. Dezember v. J. in Kraft getreten, soll
aber keine Anwendung finden auf Waren, die nachweislich vor dem
20. November v. J. abgesandt sind.
Der auswärtige Handel Koreas im Jahre 8n
Nach einer in „The Seoul Press“ veröffentlichten Zusammen⸗ stellung * Generalzolldirektors wies der auswärtige Handel Koreas im Jahre
Werte auf: 13““
1907
16 348 844 39 573 675
55 922 519
Einfuhr .
Ausfuhr. zusammen.
Handel mit Gold und Silber:
Ausfuhr.
Einfuhr. 2 029 874 jusammen 6 938 908 781c
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel wiesen im Jahre 190 und (1906) die folgenden Werte in YJen auf: Bohnen 3 863 769 (2 602 703) — Reis 7 355 538 (1 603 648) — Ochsenhäute 609 394 (658 818) — Getrockneter und gesalzener Fisch 467 983 (212 353) — Rindvieh 724 393 (511 604) — Weizen 366 419 (197 200) — Papier 97 803 (112 623) — Ginseng 2 702 457 (13 462).
An wichtigen Einfuhrartikeln sind zu nennen: Sheetings 2 632 317 (1 880 309) — Kerosenöl 1 039 938 (978 484) — Baum⸗ wollgarn 2 549 087 (1 547 471) — Weißes Baumwollentuch 1 502 579 (1 332 362) — Ungebleichter Calico 1 908 085 (989 214) — Tabak 1 093 379 (1 101 760) — Saké und Samshu 741 493 (796 152) — Seidenwaren 1 275 698 (699 072) Strohgeflechte und Matten 674 004 (558 306) — Kohlen und Koks 758 285 (652 035) — Bau⸗ holz — 1 960 648 (1 151 640) — Schienen und Eisenbahnmaterial 4 388 781 (2 118 156) — Gebleichter Calico 1 181 540 (761 284) — Zucker 773 525 (666 025) — Baumaterialien 1 073 721 (533 227) — Nesseltuch 922 483 (770 308) — Eisen und Eisenwaren (außer Nägel) 540 985 (148 982). (The Seoul Press.)
4 909 034
Einfuhrhandel Neuseelands im Jahre 1906.
Die Gesamteinfuhr nach Neuseeland einschließlich des Münzver.
kehrs belief sich im Jahre 1906 auf 15 211 403 Pfd. Sterl. Hiervon entfielen auf Großbritannien, den Australischen Bund und andere britische Kolonien 12 890 016 Pfd. Sterl., auf die Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland und andere fremde Länder 2 321 387 Pfd. Sterl. Im einzelnen bewertete sich der Anteil Großbritanniens an der Gesamteinfuhr nach Neuseeland auf 9 003 229 Pfd. Sterl., während die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika einen Wert von 1 405 781 Pfd. Sterl. erreichte. Aus Deutschland wurden im Jahre 1906 Waren im Werte von 336 960 Pfd. Sterl. eingeführt. An Haupteinfuhrwaren kamen A. Betracht:
Aus Aus den Ver⸗ Aus 8 Groß⸗ einigten Deutsch⸗ 8 britannien Staaten von land
Kleidungsstücke .. Stiefel und Schuhe... Baumwollene Schnittwaren. Tuchwaren. 1u Kurzwaren ... Hüte und Mützen Strumpfwaren Leinenwaren Putzwaren Seidenwaren Wollenwaren.. Andere Textilfabrikate. Messerschmiedewaren K 11132526*— Eisenbahnschienen und Eisenbahn⸗ aumater7iaal Sonstige Eisen⸗ und Stahlwaren Maschinen, einschl. landwirtschaft⸗ schaftlicher Geräte .. .. Eisenbahnbetriebsmaterial. Nähmaschinen . . . . . . Se Künstler. Messing und Messingwaren Zinn und Zinnwaren.
Zucker Tee.
Spirituosen, einschl. des denatu⸗ rierten Spiritus, parfümierten Spiritus und Weingeistes ..
e6*“ EEE“
Gedruckte Bücher.
Schreibmateriaaall .
Waffen Munition und Explosiv⸗
E1“
Automobile, Motorfahrzeuge und Zubehörteile ““
Säcke aller Art
Zwei⸗ und Dreiräder
vebas erzen
Lenevas. ü “ epp ““
Wagen, Kutschen und deren Teile A3Z111““ hinesisches, Biskuit⸗ und anderes
orzellan sowie Tonwaren. ee*
Drogen und Chemikalien.
Galanteriewaren. 8
Fichransemwen 8111““ ußbodenbelag aus Wachstuch und
Früchte, ch, eingemacht und getrocknet.
Möbel und Kunsttischlerarbeiten. Glas und Glaswaren Leder und Lederwaren Eeeeeöön; Musikinstrumente und Teile davon Bauholz.
(Gaeeta Oücislk.)
1907, verglichen mit dem Vorjahre, die folgenden 111“ I“
1““
G Verbhandlung: 4. März,
schen Reichsanz
Handel und Gewerbe.
(Schluß
Oeff. von Häf 86 1 nung von äfen Kaiserlicher Verordnung vom 7. der Herenon im Pamtiung, für den fremden Handel geöffnet; für die dies aufenden Schiffe sowie für die bee ertragsb
werden die gleichen V offenen Hafenstädte gelten. Bestimmungen
8 Zucker⸗Ein⸗ und Au Die Einfuhr von ro
gegen 34 618 678 k Einfuhrmenge hat 5
Werte Werte 2907 £ E aus Deutschland.
Die Ausfuhr von Ro
Zucker im Werte von ist also in der Menge zurückgegangen.
on der Gesamtausfuh Kantar (Wert: 10 509 2 E sitzungen im Mittelmeer, 26
und 9913 Kantar (8290 & E) nach Fran
nur 1194 Kantar (451 £ E) nach Deutschland ve (Bulletin Mensuel du- “ nd verschifft wurden.
Au
Kanalisation in Ei Anschlag: 28 900 Kronen.
können beim Bürgermeisteramt
gebote: 31. März 1908 öffentliche Lieferungswesen.)
Einführung elektri bahnstation — Bassanello.
Gijén⸗Musel (Spanien bei der dortigen
de Madrid.)
Belgien. Sleitverdoppelnag auf der Strecke
usführung von Arbeit stelle Hemptienne der Cers⸗ ariontaine —Hiorennes, 1 Verhandlung: 4. März, e Angebote zum 29. F
mont —Saint⸗Aubin;
1 Lieferung von 24 labern nach Belgien.
Angebote zum 29. Februar. Anbringung
2⁰⁰00 F handlung: 4. März, Mittags, gebote zum 29. Februar.
Ausbau der Wasser Verhandlung: 2. März schlag: 14 841 Fr.; Kaution vor 7 Uhr Abends.
Lieferung von Radsä
Belgien. Es handelt 6. Losh⸗ des cahier des —
Demnächst, Börse in Brüssel.
Lieferung von einem Preßluft⸗Apparat und 15 Stein⸗ Brasilien
bohrapparaten nach Brasilianischen Zentraleisenbah 11. März 1908, 12 Uhr. „Reichsanzeiger“.
Für Kanalisations⸗ und sonstige sanitä in den Hauptstädten Boliviens sind in einem Mitte E e belagen
dem Nationalkongreß unterbre Gold vorgesehen. Der Ertrag
wie folgt, verteilt werden: Sucre 320 000 Doll,
Cochabamba 440 000 Doll., Oru Tarrja 200 000 Doll., Santa Riberalta 160 000 Doll Mit
für Vermessungen, Pläne und Kostenanschläge gedeckt werden. onsular and Trade Reports, Washington.) 8
6 über Erwerb und Besteue der i Diin belegenen Grundstücke werden ee. Her eech. “
(Oesterreichischer Zentralan
Näheres bei der Sta Ufficiale del Regno d'Italia.)
Lieferung eines Schiffes für die Hafenarbeiten in bbbeees. 11 . s b n (Junta de Obras del puerto). Anschlag: 69 000 Pesetas; vorläufige Kaution: 3450 Pesetas. 8 2 Frfa⸗ bbv Prore e
Kaution: 2100 Fr. Mittags, Börse in Brüssel.
von Signalen, Zentralbahnhof Antwerpen. r.; cahier des charges spécial 30
1908,
en für W g n 5. Lose. Verhandlung: Bemnn gft A 168 en 10 Belosen
Lieferung von 5 Reservoirs
charges spécial Nr. 1021.
Kaution:
aus der Driiten Beilage.) Korea. 8
für den fremden Handel. Januar d. Bezirk Pu⸗Riong,
sfuhr Aegyptens im Jahre 11
u hem und raffiniertem Zuck 8 betrug im verflossenen Jahre 24 889 979 8. Üeae 88 er nach Aegypten
im Werte von
) nach Groß 621 Kantar
Extérieur de l'Egypte.)
sschreibungen.
J. wird am 1. April d. J. Provinz Nord⸗
von 278 355 2 E
S. Nen 858 ne Jahre 1906. Die nach gegen da a 1
und der Einfuhrwert um 111 031 2— er.2 “
Von der gesamten Einfuhrmenge 1907 kamen 16 837 033 kg
von 194 568 2 E aus Oesterreich⸗Ungarn, 4 610 325 kg
von 50 174 2£ E aus Rußland und 244 829 kg im Werte von
hrzucker aus Aegypten erreichte im J 1907 eine Menge von 92 980 ägypt. Kantar (1 er. Fzabrs und emen Wert von 37 089 2 E, während 1906 10 43 199 £ E exportiert wurden. um 12 986 Kantar und im Werte
44,928 kg) 5 966 Kantar Die Ausfuhr um 6110 £ E
r des verssiehen Jahres gingen 46 808
ritannien und britischen Be⸗ (14 641 E) nach der Türkei kreich und Algerien, während
an⸗
9 und ausgehenden Waren estimmungen und Verordnungen anderer
schöng⸗
im
1
dlitz (Zöhmen, Bezirk Komotau).
Kostenanschlag und eingesehen werden.
schen Betriebs d . bahn in Padug (Italien), und zwar 1. En⸗F. Eaben⸗
dtverwalturg. (Gazzetta
). Verhandlung:
ebruar.
eisernen Signalmasten und3 Kande⸗ Axvis spécial Nr. 203. Eingeschriebene
Barrieren usw.
10 Uhr, —: 1000
Maison communale.
An⸗
8 Prügfal. blech
aus enblech na eine nochmalige Verdingung 2. Verhandlung:
um
an die Intendantur d n in Rio de Janeiro. Verhandlung: 1000 Milreis. Näheres beim
iteten Gesetzentwurf 2 500 000 Doll. soll durch eine Anleihe gedeckt und, La Paz 480 000 Doll., ro 240 000 Doll., Potosi 240 000 Doll., Cruz 240 000 Doll, Trinidad und dem Restbetrage sollen die Ausgaben (Daily
Wagengestellung für am 19. F Rnuhrrev
——
Niicht gestellt 1
In der
dung des „W.
An der Dividende nimmt das v
ale voll teil. Außerdem gestattet der Mehrgewinn, die Rückstellunge gegen das Vorjahr beträchtlich zu erhöhen. 8
— Der Abschluß der No
weist, laut Meldung des „W. T.
von 8 196 510,02 tsrat erklärte sich einversta
ℳ mn dotieren und findenden Generalversammlung
Anzahl der Wagen 5 743³
gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Conkinental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau, wurde, laut Mel⸗ 8 T B.“, beschlossen, der am 28. März stattfindenden 8 eneralversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr die Verteilung
mer Dividende von 8 ½ % gegen 8 % im V.
ℳ auf. Der Gewinn beläuft sich nach Abzug von Verwaltungskosten, Steuern usw. auf 6 078 520,09 ℳ Der anf⸗
Kohle, Koks und Brikett⸗ ebruar 1908: 8
ier Oberschlesisches Revier “A“
orjahr vorzuschlagen. ergrößerte Aktienkapital zum 8
rddeutschen Bank in Hamburg B.“, einen Bruttogewinn für 1907
nden, die besondere Reserve mit der am 28. März d. J. statt⸗
Froid⸗ er Halte⸗ Anschlag: r.; cahier des charges spécial Mittags, Boͤrse in
9 - 20 En 1 ct. s 1 für entimes. Ver⸗ Börse in Brüssel. Eingeschriebene An⸗
leitung in Auvelais (Namur). r. Angebote zum 9. Februar
Baubedingungen Frist für An⸗ zeiger für das
Ia
als Be
stei St
stan Bez
Saugkälber 82 kälber 71 bis niir rren K
80 ℳ; 2) al
auf
Monat J 12 890 000
befinden
Königlichen Poliz räsidiums. Doppelzentner merh Weizen, gute S v „ Mittelsortef) 20,78 ℳ; 20,72 ℳ — W
Sortet 16,90 ℳ Fütergerste g
(mixed)
— Heu 8,70 52%06 d ℳ; 7,10 ℳ
Gebr. Gause. ländischen Märkte verursachten Bgleich der Kansum bei den jetzigen hohen Preis t. zur Deckung de Hof⸗ und Qualität 1
0
e
Bie heutigen Notieru Schmalz: Bereits bei gs
Berliner Stadtschmalz Kornblume) 48 bis 56 ℳ — S
Schlachtviebmarkt Marktpreise nach (beiw. für 1 Pfund in Pfg.)
Jahr 1907 (wie im Vorjabr) in sächlichsten Gewinnpof⸗ : hgee Non ene betragen
—
Vorschlag zu bringen.
ie bayerischen Staatseisenbahn aanuar 1908 bei einer Bahnlänge 89 Seehen ℳ (gegen endgültig im Vorj. — 293 896 ℳ).
Vierte Beilage .““ eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 20. Februar
Die Preisnotierungen vom
sich in der Boͤrsenbeila
Berlin, 19. Februar.
60 ℳ — Roggen Roggen, Mittelsortef) 19,52 19,44 ℳ; 19,40 ℳ —
2 nge Sorte“*) 15,80 orte*) 18,50 ℳ; 17,60 ℳ — 6,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) gute Sorte 16,20 ℳ; Sorte ℳ; —,— 15,90 ℳ; 15,60 ℳ
eringe orte
30,00 ℳ
7
fleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,25 ℳ 1 Butter 1
0 ℳ — 6 — —
†) Ab Bahn *) Frei Wagen und
Berlin, 19. Februar. Butter: Die auch
„und die hiesigen Zufuhren ngen 8 Qualität 139 bis 141 aG.
rückläufigen Preisbewegung besserte
bei Schweinezufuhren
kleineren
eine wesentliche e der Kauflust sich r
sonders
gerung 82
eam 45 ¾ bis 46 x¼ ℳ, amerikanisches
(Krone) 47 bis
Ausweis über den
den 434 Rinder,
ahlt wurden für 100 Pfund 1) feinste Mastkälber bis 86 ℳ; 2) mittlere 76 ℳ; 3)
Kälber:
Anr er (Fresser) — bis
,, he
mit Rass
von
entw
Fri
Schweine: Man zahlte für 100
20 % Taraabzug: 1) vollfleischig en und deren Kreuzungen, hö 1 220 bis 2o Pfahnneen, höchstens
ickelte 45 bis 49 ℳ; Sauen 50
Amtlicher Marktbericht vo
edrichsfelde. Schweine⸗
Mittwoch, den 19. Februar 1908.
verän
77,50
Rente
Wien, 20. Februar, Einh. 4 % Rente M./N. Kr.⸗W. p. ult. 97,70, Un
Auftrieb .4634 Stück
Schweine. Ferk 280
EE1“ . 8 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft, Preise un⸗
dert.
Es wurde gezahlt im Engroshandel Läuferschweine: 6—7 Monate alt.
3 — 5 Monate alt.
Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.
unter 8 Wo alt. 8
Marktpreil (Hichst nse —
Speisebohnen,
Verkehr vom 19. Februar 1425 Schafe, rmittlungen der Preisfe sk ssion. 2 Eefeflsepung ommission
geringe Saugkälb
1) Mastlämmer und jüng af n
5, sees easfeeen⸗ 8 büvpere Masthammel 78 biz el und Schafe erzschafe) 55 bis 59 erungsschafe — bis
is — ;
(Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Fvehne
Ermittlungen
eizen,
1ngc8. . ℳ E Hafer, 16,60 ℳ; 45,80 ℳ Füetftroh
oh 6,30 ℳ; Erbsen, gelbe
15,90 ℳ afer,
0 2
Schweinefleisch 1 — Hamm
kg 3,20 ℳ; 2 Karpfen 1 kg ander 1
Bericht über Speisefette von andauernd steigenden Preise der 88 hier weitere Preissteigerungen, en schon sehr zurück⸗ s Bedarfs genügten. Genossenschaftsbutter 35 88 2 ℳ —
oche war ein Stillstand i er Fettwarenmärkte ö t
gen sind: Tafelschmalz
uhig.
1908. Zum
17 825 Schweins. gewicht in Mar⸗
(Vollmilchmast) und be Mastkilber und cu Sene er 42 bis 48 ℳ; 4) ältere — ℳ 71 ℳ; 2 eFlhee ℳ; olsteiner * 100 Pfund Lebendgewich:
Pfund lebend (oder 50 kg; e, kernige Schweine feinerer 1 ½ Jahr alt: a. im Gewichi b. über 280 Pfund lebent 50 bis 52 ℳ; gering
8 8
— ℳ
m Magerpiehhof i 9 Fekkern,718
8 Ueberstand — ¶Stück
für:
Stück 34,00 — 54,00 ℳ „ 22,00 — 33,00 „ „ 16,00 — 25,00 „
13,00 — 15,00 „
11“ Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 19. Februar. Kilogramm 2790 Br., Föhr Sd.
(W. T. Br., 77,00 Gd.
in Kr.⸗W. 94,00, Türkische
Lo Huschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, .. Lit. B per
141,50, 637,50, Kreditbank, Ungar. allg. 774,00,
Kohlenbergwerk —,—, s ehen er Montangesellschaft
— Oesterr. Staatsbahn per ult. 670,00,
Wiener Bankverein 533 25,
eichsbanknoten pr. ult. 117,65,
Eisenindustriegesellschaft 2535.
eine Dividende von 9 % für das
85 000 96,970
ondon, 19. Konsols 87 ⁄6, St
Höleerne., .ce er 1 16, Pfd. Sterl b
aris, 19. Februar. (W. T. B.) Suezkanalaktien 4460. adrid, 19. Februar. (W. T. B.)
Silber in
Vormittags 10 Uhr 50 Min.
pr. Arr. 97,75, Oesterr. 4 % Rente gar. 4 % Golbrende- 3 en,
Kreditanstalt, Oest
(Schluß.) 3 % Franz. Rente
B.) Gold in Barren das Barren das Kilogramm
(W. T. B.)
112,20, Ungar. 4 se per M. d. M 186,00, Südbabhngeselschaft err. 1* Länderbank 413,00, ver ul „ Oesterr. Alp. 633,00, Unionbank 544,00, Prager
(Schluß.) 2 ½ % Engli kont 3 . — Berkezalüsce
Zinsenkonto und hi. 1S
onto un i
Wberipopigre, Aensortict ite Faeedadeetgenen 880,8 Mechle „Konsor „ un manditbetet
Provisionskonto 1 986 145,65 ℳ ei igungen 731 042,34
(6473 km 8
nne⸗ Produktenmarkt
nd niedrigste Preise.) Der orte†) 20,90 ℳ; 20,84 ℳ — geringe Sorte e — 19,56 — Futtergerste, gute Sorte! 852e.;
Füb 1tE. Mittelsorte*) 17,80 ℳ;
G gute Mittelsorte“) 17,50 ℳ; 15,80 —
ais (mixed) Mais (runder) gute 5,66 ℳ
Mit sich die Tendenz noch weiter, das Angebot nachließ, und bemerkhar machte. tere Termine trat eine beträchtlichere Preis ie heutigen Notierungen Choice estern . (Borussia) 47 ℳ, 56 ℳ, Berliner Braten
peck: Ruhig büktite
auf dem Berliner aufe
ℳ,
im sich tun seien,
des
ℳ
Gem. 19,65
heut;
B oppel
bericht.) tember
Ruhig.
ruhig, 1 9 d. ge
für
Am ordinary Ant
Raffiniertes Type weiß loko
do. März
Februar 91.
New York, 19. Februar. preis in 82 568
Lieferung 70, do.
1,78, Schmalz Western Steam 7,65, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾. Kaffee fair
Nr. 7
27,75 — 28,50. Kupfer 12,25 — 12,50.
vereisae Schweines
Klammern
28 Seuchenfã ehöfte, in d nicht für erloschen erklärt werden
Lissabon, 19. Februar.
New York, 19. Februar.
eben⸗nc rng während des vannen SSn. keinen einheitlichen 1 6 ziemlichem Umfa rfol a
seitens führender Häuser veranlaßten die Bamsange 8
1 Die 8 r nicht behaupten, da infolge der E e⸗ Jmungsumschlag eintrat.
Charakter.
bewirkten ein
wurden per 520 000 Stück. Geld auf
Zinsrate für letztes Darl d 60 Tage) 4,83,55, Bablebe J
Rio de 8 London 15 ⁄½2. &
Rohzucker I.
—,— bez., April 19,95 Gd. Sen bt. n o8.
Mai 76,50.
Pebvatnotierungen. Schmalz.
ö1 amburg, 19. Februar. T. B. white loko feft, 7,55. 1ö“ Hamburg, 20. Februar.
(Anfangsbericht.) ment neue Usance, 19,80, Mai 20,15, August
handelt. London, 19. Februar. Kupfer kaum stetig, 56 %½, Liverpool, 19. Februar.
Ballen, Tendenz: Februar 5,72, Mai 5,73,
— Ceptember 5,59, September⸗Oktober 5,50, Oktober⸗No⸗
„Glasgow, 19. Februar. träge, Middlesborough warrants Paris,
ruhig, 88 % neue Kondition 25 ½ — 25 . sos HNes on 25 ½ — 25 ¾
Januar 28 ¼.
etroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Leephr⸗
Nachstehend sind die Namen derjeni
euche Die Zahlen der betroffenen
(W. T. B.) Goldagio 9. (W. T. B.) (Schluß.)
te zu Beginn in allgemeines Anziehen der Kurse.
Gouldwerte “ Mattigkeit in Kupferaktien 4 Im 4
eerwalters bei der Missouri Pacifich sowie auf infolgedessen 1”Ze — Saldo
5000 Stück Aktien gekauft,
24 Stunden 8 1 sel Transfers 4,87,20, 5
56 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Klursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 20. Kornzucker 88 Grc o.
7,90 — 8,05. Sti 1 8 Lhnn. b. kimmmg Ruhig, stetig. Brotraffin. Lo. F. 19,62 ½ — 19,87 ½.
Februar. (W. T. B.) uckerberi S. 9,65 — 9,72 ½. Nachprodukte 3* Grab 18†
mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 1 — 19,62 Melis I mit Sack 18,87 ½ — 19,12 ½. Sieensn Rün. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 19,75 Br., —,— bez., März 19,80 Gd., 19,90 Br., 20,05 Br., —,— bez., Mai 20,15 Gd., r., —,— bez., August 20,45 Gd., 20,55 Br., —,— bez. —
öln, 19. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 77,50
(W. T. B.) (Börsenschlußb 8 Aer 2 Tubs Lacgeence. X g. ffiielle Notierungen der
Still. Upland loko middl. 58 ¾ 9. Petroleum. Standard
Gd.,
remen, 19. Februar.
eimer 39 ½. Kaffee.
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
Die
späteren Verlaufe erfol „ lärung Foulde, daß die Gerüchte von der Weacdfolgt g”. 282 unzutreffend n e Deckungen ei ied Erholung. Die Börse schloß in fester Haltung. Für “ Gesamtumsatz v 8 do. auf Londo Silber, —
Janeiso, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
Good average Santos März 32¾ Gd., Mai 33 ¼ Gd., Sep⸗
33 ¾ Gd., Mllecber .2 Gd. übenrohzucker I. Produkt B frei an Bord 12e. F .“
20,50, Oktober 19,
% Rende⸗
r.
ebruar. (W. T. B.) 96 Javazuck Fem Rübenrohzucker Februat lebhaft gefr.
(EW. T. B.) (Schluß. 1 ö dFna sse ß.) Standard 1 T. B.) Baumwolle. für Spekulation und Export 500 Bnsat Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Februar—⸗ Münz 5,72, März⸗April 5,74, April- Mai⸗Juni 5,73, Juni⸗Juli 5,71, uli⸗August 5,68,
0 sb. 9 d.
davon : Stetig.
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
48/8.
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker W ck Nr.
sebruar 28 ¼, März 28 ⅛, Ma.Knan 89 ebic. ea. ³
sterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
2 2 Eö“ erpen, Februar. (W. T. B.) Petroleum 22 bez. Br., do. Feb 3 22 ¼¾ Br., do. April⸗Mai 22 ½ Br. 8 . r.
(W. T. B.) (Schlu B . ork 11,40, do. für Lieferung per Flufh) 10 88. eeg. kuni 10,61, Baumwollepreis in New Orleans 11*
116,
19. Februar.
ver
Resined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil
do. Rohe u. Brothers 7,85.
Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio
per März 5,90, do. do. per Mai 6,00. Zucker 3,17. Zinn
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln. Nachweisung
über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich
am 15. Februar 1908.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im )
Kaiserlichen Gesundheitsamt.
Krei Rotz, Maul⸗ und K den Febes aul⸗ und Klauenseu
e ☛ 2 5 ungenseu weinepest) am 15. 3283 huchfaader 1— einden und Gehöfte sind — letztere in 1 ur wegen verdacht enen die Seu 8 -9 gel TPorscs 8
Rotz (Wurm).
en. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Niederung 2 (2), Stallu⸗
enstein: . Marienwerder: Löbau 2 es). Feleeeb.
in denen
Reg.⸗Bez.
Berlin 1 (5). Reg.⸗Bez. Potsdam: Oberbarnim 1 (1), Nieder⸗
barnim 1 (1). R
Posen:
Bez. stadt Stadt Bez.
hfel auf Paris 14,95.
Preu kreis Berl
(1), 1 (1), Schildberg 1 (1). „Bez. 4 Felrers (1) 2 Bez. Bromb Breslau 1 (1). Oppeln:
Düsseldorf: 1 Cöln San 4 dgrf EIS 09
dorf 1 (1). S 8 Hamburg Ss 1cch Zusammen: 36 Gemeinden und 42 Gehöfte. 8
⸗Bez. Stettin:
.“ Regenwalde 2 (2). Reg.⸗B
Meseritz 1 (1), ,ꝓ 2 07)
erg:
Breslau: Groß⸗Wartenberg 1 58 rnh.ne.
Reg⸗Bez. Lisoniz. Goldberg⸗Hainau 1 (1). Reg⸗⸗
Oppeln 2 (2). eg.⸗Bez. Magdeburg: Halber⸗
1 (1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Peshesn 1 (1). Reg.⸗ eg.⸗Bez. Cöln:
Reg.⸗Bez. N gper Mallerg⸗
Bayern. Kr.⸗H. Leipzig: Grimma 2 (2). Hamburg
U“
Lungenseuche. en. Reg.⸗Bez. Marienwerder:
n 1 (2). Reg⸗Bez. Potsdam: ügs
Briesen 1 u. Niederba 1 (1).
rnim
luhig. — Zuckermarkt.
bruar 19,65, März „ Dezember 19,45. 16,78 davest, 19. Februar. (W. T. B.) Raps August 16,65 Gd., London, 19.
8