1“ * 8 b“ ö“
flͤchtig, unter der Behauptung, daß dem Beklagten laut Rechnung vom 30. Dezember 1907 verschiedene Waren zu den in der Rechnung bemerkten Zeiten und den berechneten, vereinbarten, ev. der Billigkeit entsprechenden Preisen zum Preise von 132 ℳ 25 2 käuflich geliefert seien, Beklagter jedoch den Kauf⸗ preis trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten nebst 4 % Zinsen seit dem 30. De⸗ zember 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer Nr. 100, auf den 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 14. Februar 1908. Oeltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 7.
[93828] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 99/08 2. Der Kaufmann Johann Schroers zu Rhevydt, ve. „Wilhelmstraße, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Peltzer in Rhevydt, klagt gegen Martin Auders, früher in Rheydt, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für rückständige Miete 125 ℳ schulde, ferner vom 1. März 1908 bis zum 1. Oktober 1909 monatlich je 125 ℳ nebst 4 % Zinsen vom jeweiligen Fälligkeitstage schuldig werde, auf Zahlung vor⸗ stehender Summen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 28. April 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.⸗Gladbach, den 10. Februar 1908. (L. S.) (uUnterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[93868] Oeffentliche Zustellung einer Klage
Nr. 1657. Der Bierbrauer Johann Hirth in Kehl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Veit in Offenburg, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Georg Schadt, früher zu Kehl, und Genossen unter der Behauptung, daß die Rechtsvor⸗ fahren der Streitteile sich gegenseitig das Ueberfahrts⸗ recht über die Hofraiten ihrer auf Gemarkung Will⸗ stätt gelegenen Grundstücke dergestalt bewilligt hätten, daß der jeweilige Eigentümer von Lagerbu Nr. 336 bezw. 334 über die Hofraite von Lagerbuch Nr. 331 und der Eigentümer von Lagerbuch 331 über Lager⸗ buch Nr. 334 zu fahren berechtigt sei, daß Kläger das Ueberfahrtsrecht über Lagerbuch Nr. 331 auch auf Grund des § 917 B. G.⸗B. beanspruche und der Beklagte Georg Schadt Miteigentümer des Grund⸗ stücke Lgbch. Nr. 331 sei, daß das Ueberfahrtsrecht des Klägers streitig gemacht werde und notwendige Streitgenossenschaft vorliege, mit dem Antrage: 1) Es wird festgestellt, daß dem Kläger als Eigen⸗ tümer der Grundstücke Lgbch. Nr. 333, 334, 336 und 337 der Gemarkung Willstätt, das Recht zusteht, über die Hofraite des Grundstücks der Beklagten Lagerbuch Nr. 331 Gemarkung Willstätt, soweit es die ordnungsmäßige Senstace des Grundstücks be⸗ dingt, zu gehen und zu fahren. 2) Die Beklagten
aben als Gesamtschudner die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 14. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 15. Februar 1908.
Wertbeimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
93559] Oeffentliche Zustellung.
Der Erbpächter Ludwig Köhnke zu Wangelin, ferner der Postsekretär Martin Köhnke zu Güstrow und die chmiedswitwe Johanna Schallie zu Kreien, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Marcus in Güstrow, klagen gegen 1) die Witwe Emilie Martens, geb. Wendt, in Teterow, 2) den JZäger Otto Martens zu Laage, 3) den Paul Martens, unbekannten Aufenthalts, 4) den Kauf⸗ mann Friedrich Karl Martens zu Rostock, 5) die Käte Martens zu Teterow, letztere gesetzlich ver⸗
reten durch die Beklagte zu 1, wegen Zinsen einer Grundschuld, eingetragen iu nachbenanntem, auf den Namen des von den Beklagten 2 bis 5 beerbten Kaufmanns Otto Martens stehenden Grundstücke, an welchem der Beklagten zu 1 der Nießbrauch zu⸗ stehe, mit dem Antrage, die Beklagten zu 2 bis 5 zu verurteilen, an die Kläger je 12 ℳ aus dem Grundstück Nr. 255 a an der Eldenstraße zu Plau u zahlen, die Beklagte zu 1, die Zwangsvollstreckung n das Grundstück zu dulden, und laden die Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Plau auf den 3. April 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Paul Martens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plau, den 17. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
[93869] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Eckhardt & Witzsche, Käse⸗, Oel⸗ und 8 Fshe r shh. ” zu Saarbrücken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham zu St. Johann a. Saar, klagt gegen den Friedrich Buck, Kaufmann aus Malstatt⸗Burbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle 1) den Beklagten verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2) demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen und 3) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 15. Mai 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8, Saarbrücken, den 12. Februar 190bg.
[938701 Oeffeutliche Zustellung. Die Firma Raab, Karcher & Cie. G. m. b. H. in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lehnebach und Dr. Siquet in Straßburg, klagt gegen den Schiffer Alfred Manche aus Mostagne (Frank⸗ reich), 3 Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und? ufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge⸗ leistete Vorschüsse auf in der Zeit von Ende 1906 bis anfangs 1907 ausgeführte Schifftransporte den Betrag von 2935,56 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß Beklagter der Klägerin einen Teilbetrag von 1800 ℳ schuldet, 2) den Beklagten zu verurtellen, darin einzuwilligen, daß die am 24. Juni 1907 bei der Staatsdepositenverwaltung hinterlegten 347,33 ℳ (Nr. 779 des henpte sowie die am 2. August 1907 daselbst hinterlegten 1222,02 ℳ (Nr. 2163 des Hauptjournals) nebst Zinsen an Klägerin ausbezahlt werden, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handeltssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßbung i. Elsaß auf den 5. Mai 1908, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fagclafseng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [93680] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Moser in Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kauffmann I. in Stuttgart, klagt im Urkundenprozeß gegen den Kauf⸗ mann Karl Brandes, früher in Stuttgart, jetziger Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil dahin: der Beklagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger 5000 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 2500 ℳ seit 15. Dezember 1905 und aus 2500 ℳ seit 15. Juni 1906 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗
8.2.H. 0352 07
lichen den 28. April 1908, Vormittags
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Stuttgart, den 11 Sebtuar 190b98. ettler, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgerichts zu Stuktgart auf Dienstag, 9 Uhr,
1“
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung.
11“ Keine. — —.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[94055] Bekanntmachung. “ Im Auftrage des Rechtsanwalts und Notars Waaner hierselbst als Verwalter im Konkurse des Fabrikanten Robert Friehane in Mittel⸗ schmalkalden werde ich als Notar am Donners⸗ tag, den 5. März, Vorm. 11 Uhr, in der Gathmann'schen Wirtschaft, Hotel Kaiserhof in Schmalkalden, Hoffnung 15, das Fabrikanwesen des Gemeinschuldners nebst den Bestandteil desselben bildenden Maschinen (neue Ein⸗ richtung für elektrische Bedarfsartikel) öffentlich meistbietend versteigern. Das Anwesen hat folgende Grundbuchbezeichnung:
Kartenblatt 7 Parzelle 148/111 ꝛc. — Im Dorf, Haus Nr. 45 — 2 a 77 qm,
a. Wohnhaus nebst Hofraum und Hausgarten,
b. Anbau A Waschküche am Wohnhaus,
c. Scheune mit Pferdestall A,
d. Lagerraum mit Werkstatt und Anbau B an der Scheune, j
e. Fabrikgebäude C mit Radstube E,
f. -.. e. G,
g. Schleiferei, “ 8 ev teae 8 Parzelle 305/30 Mühlwiesen Wiese
„ a,
Kartenblatt 7 Parzelle 114 Mühlwiesen Wiese —,/52 8,
8 Parzelle 309/30 Mühlwiesen Wiese —71 à,
Grundbuch Band VII Artikel 183
†¼ ideellen Anteil an:
7 Nr. 107 im Dorfe, Wohnhaus
r. 46,
Wohnhaus mit Stallung und Hofraum 1,42 a,
b. Stall A
Grundbuch Band III Ariikel 90.
Die Kaufbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Taxen können eingesehen werden.
Schmalkalden, den 15. Februar 190b8.
Berlin, Rechtsanwalt und Notar.
[94064]
Die im Kreise Sorau N.⸗L. Triebel soll in einer Gesamtgröße von 347,7829 ha mit allen darauf befiadlichen Baulichkeiten, soweit solche dem Königlichen Domänen fiskus zu eigen ge⸗ hören bezw. von dem letzteren mit Ablauf der gegen⸗ wärtigen Pachtperiode der Frau Domänenpächterin abgekauft werden, zu Johannis 1908 meistbietend öffentlich verkauft werden. Auf der Domäne sind abbauwürdige Braunkohlenlager vorhanden.
Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 19. März, Vormittags 10 Uhr, auf der Domäne Triebel anberaumt, zu dem Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden.
Die Ausbietung erfolgt alternativ in den in den besonderen Verkaufsbedingungen angegebenen 3 Losen und sodann im ganzen, wobei das Los 1 und die ganze Domäne einmal ohne die Verpflichtung und zum andern mit der Verpflichtung zur Abnahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars durch den Käufer zu dem durch Sachverständige festzustellenden Werte ausgeboten werden wird
Die Ausbietungsregeln, die besonderen und allge⸗ meinen Kaufbedingungen, die Katasterauszüige und das Gutachten des Königlichen Bergrevierbeamten in Kottbus über den Umfang und den Wert der auf der Domäne festgestellten Braunkohlenlager können auf der Domäne und in unserer Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 16. Februar 1908. Königliche Regierung, Abteilung für direkte
belegene Domäne
) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
88 [94056]
24. Juli 1893 verausgabten Auleihescheine der worden:
Buchstabe B Buchstabe C 814 828 876 877
Buchstabe
Die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31.
J. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Wesel, den 16. Februar 1908.
Auslosung von Anleihescheinen. i der am 20. September 1907 erfolgten Auslosung der auf Grund des Stadt Wesel sind nachfolgende Nummern gezogen
Buchstabe A Nr. 108 116 125 154 160 200 288 316 348 und 375 à 2000 ℳ
Nr. 438 497 und 499 à 1000 ℳ
Nr. 600 632 639 643 720 751
879 und 943 à 500 ℳ
0 Nr. 960 961 975 997 1049 1051 1074 1118 1125 1132 1140 1142 1222 1235 1247 1250 1305 1320 und 1360 à 200 ℳ
Zusammen 49 Stück mit.. . März 1908 ab an die Gemeindekasse
20 000 ℳ 3 000 „
8 500 „
3 800 „
35 300 ℳ nebst den noch nicht (Rathaus
werden aufgefordert, dieselben
Nennwertes abzuliefern.
Vom 1. April 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Provinz Westfalen sind für das 119 300,— 63 600,— 258 100,— 30 000,— 30 400,— 59 400,— 57 400,— 55 500,— 53 600,— 53 600,— 51 700,— 51 500,— 51 700,— 50 000,— „ 200 000,— ℳ 1 236 200,—. Sämtliche Beträge nicht stattfindet.
„ 3 ½ % igen „ 3 ½ % igen „
4 % igen 8
3 ¾ % igen
4 % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
3 ½ % igen
4 % igen
8 8 auuana s a „ auaauaaaa aa a
sind durch Rückkauf
seit 1. Oktober 1901: seit 1. Oktober 1902: 8
seit 1. Oktober 1903: seit 1. Oktober 1904:
05:
1
** E11n“ 8 b 8 Oktober 1906:
seit 1. Oktober 1907:
auau asuauaaungahaagagaNgg
L1“ 88
ige Schuldverschreibungen des
4 % ige Schuldverschreibungen
Inhabern obiger gelosten Stücke auf deren Pee cal)tales zu vergöten.
ie 1. Juli jeden Jahtes fälligen Zinsscheine geschieht bei bekaunnt 11He Zahlstellen. 8 Münster i. W., im Februar 1908.
Einlösung der ausgelosten Stücke sowie
Bekanntmachung. Von den Anleihescheinen und Schuldverschreibungen des Provinzial⸗Ve Rechnungsjahr 1907 planmäßig zu tilgen: 8 50 400,— der 3 % Mis. Westfäl. Provinzialanleihe 1 Ausgabe
dĩ
*
8
b vᷓSggasagn
2.
2 2 22a2beaann e .
1 88
erworben, sodaß
“
Rückständig sind aus früheren Auslosungen: 4 % Westfäl. Provinz.⸗Anleihe III. Ausgabe Buchstabe C 1698 = 1/500, B 5042 8367 8907 10267 = 4/1000, G 8558 = 1/500, C 1900 3063 6339 8105 = 4/500, A 2560 = 1/5000, B 3794 6763 = 2/1000, C 617 5042 5833 = 3/500, D 1777 2830 2877 = 3/200, A 439 1062 1063 = 3/5000, B 4146 5231 9522 10443 = 4/1000, C 95 2049 3070 8575 = 4/500, 3 D 398 = 1/200, 8 B 1019 1474 3097 8456 = 4/1000, C 7142 = 1/500, D 182 1244 2161 2203 3311 3769 = 6/200, A 309 1056 2443 = 3/5000, B 2647 7785 7844 9930 10131 10861 = 6/1000, C 358 1018 6368 6483 6975 6985 = 6/500, D 2165 2310 = 2/200, Provlnzial⸗Verbandes der Provinz Westfalen IV. Ausgabe seit 1. Oktober 1906: Buchstabe D 848 des Provinzlal-Verbandes der Provinz Westfalen IV. Ausgabe 11.“ 8 seit 1. Oktober 1907: Buchstabe B 200 578 1767 = 3/1000, „ 0 217 879 551 8/50095)0 ““ “ 8 D 84 = 1/200 deren Verzinsung mit dem jeweiligen ih.n aufhörte. . ennwert von dem jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt ab 3 %
= 1/200,
*Die Landesbank ist jedoch bereit, den
der am 1. April und 1. Oktober, 1. Januar und
den auf den Zinsscheinen vermerkten
Der Direktor der Laudesbank der Provinz Westfalen: Krönig.
[94066] Bekauntmachung.
Von den Insterburger Stadtobligationen II. Ausgabe vom 7. Januar 1873 sind folgende Nummern ausgelost worden:
7 56 68 100 114 116 141 164 179 201 204 222 249 277 301 311 331 373 378 406 434 480,
überhaupt 22 Stück zu 300 ℳ zusammen 6600 ℳ
Diese Kapitalbeträge werden hierdurch den In⸗ habern der Anleihescheine mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Schuldverschreibungen, denen die Zins⸗ scheinanweisungen beizufügen sind, am 1. Oktober 1908 bei der Stadthauptkasse in Justerburg einzulösen, da mit dem 30. September 1908 die Verzinsung aufhört. 8
Von den in den früheren Jahren gezogenen Stücken sind die Nr. 4 und 226 noch nicht eingelöst.
Insterburg, den 14. Februar 1908. 8 Der Magistrat.
Dr. Kirchhoff.
[61702 ) 1 8 Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der heute von der städtischen Schulden⸗ tilgungskommission vorgenommenen Auslosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1908 zur Tilgung ge⸗ langen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 1 23 44 53 68 75 179 237 364 372 394 486 497.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 550 690 757 824 839 849 873 897 905 922 988 1027 1187 1280 1327 1343 1379 1387 1397 1400 1415 1428 1478 1497.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1908 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere
eit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 3. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Rpril 1908 auf.
Kreuzuach, den 29. Oktober 1907.
Der Bürgermeister: 86 Kirs stein.
Angros, Landgerichtssekretärx, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111“ 8
Steuern, Domänen u. Forsten “ Bredow.
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
[93290]
sprüche anzumelden. München, Grunewald⸗Verlin, Wißmannstr. 12. Süddeutsche Bohr⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation. Hermann Kempner
14. Februar 190b9.
[54101] Frankfurter⸗Hof Act.⸗Ges.
Frankfurt a. M.
Einladung zu der am Mittwoch, den 18. März 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, im Saale der Gesellschaft stattfindenden X. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung.
Tagesorduung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz sowie Gewinn⸗
und Verlustrechnung. Erteilung der Entlastung.
3) Beschlußfassung uüͤber Verwendung des Rein⸗
gewinns.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am Samstag, den 11. März 1908, Nachmittags 5 Uhr, bei einer der nachstehenden Stellen zu hinterlegen oder die Bescheinigung eines Notars über die erfolgte Hinterlegung beizubringen, wogegen die Eintrittskarte ausgefolgt wird.
Die Anmeldestellen sind:
die Kasse unserer Gesellschaft in Frankfurt
a. M., die Dresduer Bank in Frankfurt a. M., die Pfälzische Bank in Frankfurt a. M., das Bankhaus 2. & E. Wertheimber in Fraukfurt a. M. Frankfurt a. M., den 20. Februar 1908. “ Der Aufsichtsrat der Frankfurter⸗Hof Act.⸗Ges. Justizrat Dr. jur. M. Passavant.
rivilegiums vom
diesem Jahre
und sonst
6) Kommanditgesellschaften
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Rachdem die Auflösung beschlossen jst, föordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ 8
[98738],
Herr Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 18. Februar 1908. geschieden
Gesellschaft
für elektrische Unternehmungen. Menckhoff. O. Oliven.
Herrraann Bachstein ist durch Tod aus dem
- Westfälische Jute Spi geea“ & Weberei.
Ahaus.
des § 13 der Statuten. Ahaus, den 19. Februar 1908.
’
unserer Gesellschaft:
1) Kaufmann Johannes Neuber hier, als Vor⸗
sitzender.
2) Kaufmann Eduard Gecius hier, als stellvertr.
Vorsitzender. 3) Kaufmann Robert Dienemann hier. 4) Fabrikant Albert Zacher hier. 5) Brennereibes. Theod. Schulze hier. Nordbausen a. H., den 20. Dezember 1907. Bürgerliches Brauhans Actien Gesellschaft Ruß. Bothe.
93739] Laur Beschluß der Generalversammlung v. 9. Deibr. 1907 bilden nachstehende Herren den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat. D G. van Delden, . aE Kommerzienrat, Vorsitzender.
Nachm. 3 Uhr, im Kontor des Etabliffements in
[94089] Credit⸗ & Spar⸗Bank, Leipzig. Die Aktionäre der Credit⸗ & Spar⸗Bank in Leipzig werden hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 14. März 1908, Vormittags 412 Uhr, im Saale des Kaufmännischen Vereinshauses, Leipzig, Schulstraße 5,
Tagesordnung: Verhandlungen gemäß 6 u. 5
A E1“
eingeladen. Tagesorduung:
[94103] Landgrüfl. fess. concess. Landesbank Homburg v. d. Höhe.
stattfindenden 53. ordentl. lung eingeladen. Tagesordunng:
.
(92283] Kammgarnspinnerei zu Leipzig.
Die 72. ordeutliche Generalversammlung der Aktionäre findet Dieustag, den 31. März 1908, Vorm. 10 Uhr, im kleinen Saale der
Börse, hier, statt. Das Versammlungslokal wird 9 ½ Uhr geöffnet. Tagesorduung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗
nungsabschlusses für das Jahr 1907. 2) Beschlußfass 8 ewinns und
schigrat und Vorstand der Gesellschaft. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Leipzig. den 12. Februar 1908. ammgarnspinnerei zu Leipzig. L. Wenzel. .Bassenge. Luis Voget. Die Geschäftsberichte pro 1907 sind vom 20. Fe⸗ bruar a. c. Anstalt, hier, und auf unserem Kontor zu entnehmen.
[94099] 1 Pongs Spinnereien und Webereien
Actien-Gesellschaft in Odenkirchen. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 21. März cr., Vormittags 10 Uhr, in das Burg⸗Hötel zu Odenkirchen ein⸗
geladen. Tagesorduung: 1) ö 1 FeR tsen. Ftas negft Bilanz, ewinn⸗ un erlustkonto un ericht 2) Buesschi foshenc gber h eschlußfassung über die Genehmigung der Bilan und Feststellung der Dividende. Fgg 3) Entlastung des Vorstandz und Aufsichtsrats. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens 3 Tage vor der Geueralversamm⸗ lung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien, bei der Kasse der Gesellschaft in Oden⸗ kirchen oder bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren sämtlichen Filialen hinterlegen. Odenkirchen, den 20. Februar 1908. Der Aufsichtsrat.
[94092] Rheinische Hypotheken⸗Ban Generalversammlung. 1“
Die sechsunddreißigste ordentliche General⸗ theken⸗Bank wird Montag, den 16. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Lokale der Rheinischen
Zu dieser Generalversammlung laden wir hiern die Herren Aktionäre ein. 8 B 8
) geschäftsbericht. 111“
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der
Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Bilanz und über die
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe schriftlicher Vollmacht versehenen Aktionär ausgeübt werden.
in Mannheim unsere Bank,
in Mannheim und den bezüglichen Orten die
in Frankfurt a. M. die Deutsche Vereius⸗
bank, die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ bank, die Filiale der Bank für Handel und Industrie und die Fraukfurter Filiale in seeattgari die Württembergische Vereins⸗ die Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
§ 43 der Statuten bestimmt: versammlung sind zuzulassen, wenn sie nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung zulassen, wer die Aklien spätestens 6 Tage vor dem WVersammlungstage bei der Gesellschaft Generalversammlun ’1
g hierzu bezeichneten Stellen oder bei einem Notar vorzeigt, wogegen ausgefolgt wird. Den Anmeldungen zur Teilnahme nd zur Erwirkung einer Stimmkarte ist ein zufügen. Die Direktion ist berechtigt, die Hinter⸗ legung der Akrien zu verlangen; in diesem Fall ist abhängig.
Die in § 263 des Handelsgesetzbuchs bezeichneten berunserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre Mannheim, den 18. Februar 190hocgg.
über Verwendung des Rein⸗ rteilung der Entlastung an Auf⸗
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Aufsichtsrats. Geselung der Decharge.
— 3 ewinns.
4) Wahlen zum A tsrat. Aktionäre,
hinterleges. Erfolgt die Hinterlegung bei einem die Nummern dex hinterlegten Akrien enthalten muß, spätestens am Tage nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Homburg v. d. Höhe, den 15. Februar 1908.
Der Aufsichtsrat.
L. von Steiger.
8gs ie Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Siden zu der Dienstag, den 1891 Hchan 1908, Nachmittags ½4 Uhr, im Kontor der Fabrik statt⸗ findenden ersten ordentlichen Geueralversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. veheshs bennt 1 1) cac⸗ 8 “ sowie der Bilanz er Gewinn⸗ und Verlustrechnung für da Jahr 1907. b Inung e. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ 3) nalns. der Entlastung des V rteilung der Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats. 88 8 Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung bis sechs Uhr Abends bei der Deutschen Bank oder der Dresduer Bank in Berlin bezw. deren . oder beim Chemnitzer Bauk⸗Verein in oder bei der Gesellschaftskasse a. ein Nummernverzeichais der zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreichen, b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank hinterlegen. Dem Erfordernisse zu b kann auch durch Hinter⸗ legung der Aktien bei einem deutschen Notar ge⸗ nügt werden. hemnitz, 19. Februar 1908. 8
C. F. Solbrig Söhne, Alktieugesellschaft.
Jaeger.
[93986 ¹ Heilbronner Gewerbekasse, A.-G.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗
woch, den 11. März 1908, Nachmtttags
2 Uhr, hier im Sitzungszimmer der Harmonie statt⸗
findenden VI. ordentlichen Geuneralversamm
lung ergebenst eingeladen
Zur Teilnahme ist statutengemaͤß jeder Aktionär
herrch igf. . siß vg 8* 7. März
über seinen ienbesi ei dem Vor
Gesellschaft “ ö“
Tagesvwronung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands für das Geschäftsjahc 1907 mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.
— Diese Vorlagen sind im Geschäftsraum der Gesellschaft, Kaiserstraße 37, zur Einsicht der Aktionäre aufgelegt. —
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
3) Emlaftung des Vorstands und des 2
ntlastung des Vorstands und des Aufsichtzrats.
4) Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichtevats
Heilbronn, den 17. Februar 1908.
Der Vorsitzeude des Aufsichtsrats: Gustap Hauck.
[94050]
Duisburg-Ruhrorter Bank in Nuisburg Niederrheinische Bank Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf.
Die Herren Aktionäre unserer Gesehsschaft werden
hiermit zu der am 14. März 1908, Rach.
mittags 4 Uhr, im oberen kleinen Saale der Ge⸗
sellschaft „Societät“ zu Duisburg stattfindenden
ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1907.
2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung
Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstaadb.
3) Genehmigung der vorgeschlagenen Gewinn⸗
verteilung.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an den Beratungen und Ab⸗
stimmungen der Generalversammlung ist ein jeder
Aktionär berechtigt, der spätestens sünf Tage vor
der Generalversammlung seine Aktien bei einer
der nachfolgenden Stellen hinterlegt:
bei den Effektenkassen der Bank in Duisburg, Düsseldorf, Duisburg⸗Ruhrort, Homberg
a. Rh. und Oberhausen⸗Rheinl.,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Essener Credit⸗Austalt in Essen oder
bei einem Notar.
Duisburg, den 20. Februar 1908.
der
in Mannheim. versammlung der Aktionäre der Rheinischen Hypo⸗ Hypotheken⸗Bank, A 2, 1 dabier, stattfinden. Tagesordnung: 3 Bilanz. 4 Verwendung des Reingewinns. kann auch vertretungsweise durch einen anderen mit Eintrittskarten zur Generalversammlung erteilen: Rheinische Creditbank und deren Filtalen, schaft, die Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗ der Deutschen Bank, in Berlin das Bankhaus S. Bleichröder und Anmeldungen zur Teilnahme an der General⸗ erfolgen. Zur Ausübung des Stimmrechts ist zu⸗ oder bei einer der in der Einladung zur ihm eine auf seinen Namen lautende Stimmkarte Nummernverzeichnis der vorgezeigten Aktien bei⸗ die Ausübung des Stimmrechts von der Hinterlegung Vorlagen liegen während der daselbst genannten Frist Die Direktion.
Der Vorstand.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Samstag, den 11. April 1908, Na wittags 3 ½ Uhr, in Homburg v. d. Höhe, Loulsenstraße 66, Generalversamm⸗
1) Geschäftsbericht der Direktion nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des
Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spatetens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien an der Kasse der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bauk in Fraunkfurt a. Main zu
Notar, so ist die diesbezügliche Bescheinigung, welche
abschlusses für 1907.
3) Gewinnverteilung. 4) Auffichtsratswahl⸗
8 Nummernverzeichnisses n
Bank, S.⸗A
„und Diskonto⸗Bank spätestens bis Dienstag, den 10. März 1908,
der Generalversammlung dort zu belassen, ode haben die Hinterlegung bei B. ee Pene dadurch nachzuweisen, daß ce einer der Aunmelde⸗ stellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen Seennabigen, dg. “ der hinterlegten 1 enden nierlegungs 3,8 rs in Verwahrung geben. “ es
Leipzig, den 18. Februar 1908.
Der Aufsichtsrat. 8 Pilster, Vorsitzender.
[94071]
Werdauer Bauverein.
Die 34. ordentliche Eeneralv des Werdauer Bauvereins findet er 10. März 1908, Nachm. 4 Uhr, im Restaurant Laudon (I. Etage) hierselbst statt. „Zu derselben werden die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen. Schluß der Präsenzliste 5 Uhr.
Tazgesordaung:
1) Geschäftsberichterstattung, Vortrag der Jahres⸗
rechnung, deren Richtigsprechung und Antrag auf
Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3 Feschlüffafung 8 8 8 der Statuten.
. on fünf Aufsichtsrat 1
Stelle der len gnn, Kefüic 4) 8 des Bücherrevisors für das Geschäftsjahr 5) Etwa eingegangene Anträge. Werdau, den 19. Februar 1908.
Der Aufsichtsrat des Werdauer Bauvereins. Ad. Schmelzer, stellvertr. Vorsitzender.
Das Direktorium. Max Puchert.
[94087] Morddeutsche Cellulosefabrik Aktien- gesellschaft Koenigsberg i/Pr. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Donnerstag, den 12. März d. J., Nm. 5 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Norddeutschen Creditanstalt zu Königsberg i. Pr., Klapperwiese 5/6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichts ) 888 88- e 2) Erteilung der Entlastung des Vorsta „des Aufsichtsrats. b 3) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Akrien spätestens am 9. März, Abends 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft oder bei der Nord⸗ deutschen Creditanstalt Königsberg i. P. hinter⸗ legt haben. Königeoberg i. Pr., den 20. Februar 1908.
Der Aufsichtsrat. G. Marx, Vorsitzender.
[94095]
Sächsische Bank zu Dresden. Die Aklionäre der Sächsischen Bank zu Dresden werden hierdurch eingeladen, zu der am Montag, den 16. März 1908, Vormittags 10 ¾¼ Uhr, im Saale der Dresdner Börse in Dresden, Waisen⸗ hausstraße 23 I, abzuhaltenden dietjährigen ordent⸗ lichen eeaesem h einzufinden und ihre Stimmberechtigung durch Vorzeigung der Aktien bei den an den Eingängen des Sitzungssaales expe⸗ dierenden Herren Notaren nachweisen zu wollen. Nach § 17 der Statuten können jedoch die Aktien vom 24. Februar bis mit 12. März d. J., auch bei der Bank oder ihren Filialen zu Anna⸗ . 2 Leipzig, Meerane, Pla i. V., Reichenbach i. V., Zittau und Zwickau i. S. oder bei 8 Herrn S. Bleichröder in Berlin,
Herren Sal. Oppeuheim jr. & Co. in Cöln
binterlegt werden und genügt solchenfalls eine Be⸗
scheinigung der Bankdirektion oder einer Filiale oder
eines der benannten Bankhäuser zur Legitimation
der Aktionäre für die Generalversammlung. Die
hinterlegten Aktien werden vom 18. März d. J. ab
gegen Rückgabe der ausgestellten Bescheinigungen an
denselben Stellen wieder ausgehändigt, an welchen
deren Hinterlegung erfolgt ist.
Als Gegenstände Kr erestwheg sind zu ezeichnen:
1) Vortrag des Jahresberichts und Jahresabschlusses
nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1907.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
Bilanz des Jahres 1907 und über Verwendung
— 898 ö
3) Erteilung der Entlastung dem A
der Direktion. 6888 väe — 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Das Versammlungslokal wird um 9ꝛ ¾ Uhr ge⸗ öffnet und Punkt 10 ¾ Uhr geschlossen werden. Dresden, am 18. Februar 1908.
Sächsische Bank zu Dresden. Der Aufsichtsrat. Die Direktion.
Mauritz. Schulz.
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ 2) Genehmigung der Jahresbilanz und Erteilun der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat⸗ Aktionäre, welche an der Generalversammlun teilnehmen wollen, haben ihre Aktien unter Beifügung Leipzig bei der Effektenkasse der Gesell⸗
schaft, in Altenburg S.⸗A. bei der Credit⸗ & Spar⸗ weigniederlassung Altenburg
in Berlin und Hamburg bei der Commerz⸗
Abends 6 Uhr, zu hinterlegen und bis zum Schluß
[94084]
Waaren⸗Commissions-Bank in Hamburg. Außerordentliche Generalversäammlung im Sitzungssaale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank Hamburg, Eingang Neß Nr. 9, am Sonnabend, den 21. März d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr. —— Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Einlaßkarten zu der Generalversammlung sind gegen Hinterlegung der Aktien in der Wertpapier⸗ abteilung der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Hamburg, oder an unserer Kasse entgegen⸗ zunehmen. „Hamburg, den 19. Februar 1908. Waaren⸗Commissions⸗Bank in Hambur E. Joesting. H. Valois.
[94073] Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb i. B.
Elfte ordentliche Generalversammlung.
Gemäß § 24 des Statuts werden die Akignare unserer Gesellschaft zur elften orbeutlichen General⸗ versammlung, die Freitag, den 20. März
1908, W 11 Uhr, im Sitzungssaale
der Dresdner Bank in Drevden, König Johann⸗
straße 3, stattfinden wird, eingeladen. 1 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Ge⸗ winn, und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
2 Jahresrechn ung und die Gewinnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsratg.
4) Abänderung des § 16 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Bestimmungen über die Vertre⸗ tung der Gesellschaft duech ihre Organe und die
2 üerr 8 ur Teilnahme an der Generalversammlu
nach § 23 des Statuts diejenigen Ilemnalung sand
tigt, welche iore Aktien oder eine Bescheinigung über
bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der
Generalversammlung hinterlegte Aktien spätestens
am zweiten Tage vor der Generalversamm⸗
lung, den Tag der Geueralversammlung nicht
mitgerechnet, zur Empfangnahme einer laut § 23,
des Statuts ausgestellten Hinterlegungsbescheinigung
bei einer der nachverzeichneten Stellen:
in Selb bei der Gesellschaftskasse, “
in Dresden bei der Dresdner Bank,
in Berlin bei der Dresdnee Bank, 8—
in Hannover bei der Filiale der Dresdner
Bank in Hannover, bei dem Bankhause Oppenheimer & Müller, in Nürnberg bei der Filiale der Dresdner „Bank in Nürnberg 8 1““ deponiert haben.
Selb, den 18. Februar 1908.
Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft. 8 Ph. Rosenthal. W. Rosenthal
[93990, 5
Kaliwerk Steinförde Ahtiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 12. März 1908, Vormittags 10 Uhr, im „Celler Hof“ zu Celle mit nachstehender Tagesordnung hierdurch ergebenst eingeladen.
“
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung von 1907 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat 3) Neuwahl des Aufsichtsrarz gemäß § 11 des Ge⸗
sellschaftsvertrags. Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung und Ausführung des Stimmrechts müssen die Berechtigten ihre Aktien ohne Dividendenscheine auf ihre Namen spätestens bis zum 8. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Vorstand in Stein⸗ förde, einem Notar oder den nachstehend bekannt gegebenen Stellen gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen: in Bochum bei dem Bankhause Hermann SChle⸗hei dem A. S
u bei dem A. aaffha 8 Bankverein, 1ö1A“ in Hamburg bei der Firma Wulkow & Cor⸗ nelsen, in Hannover bei dem Bankhause Stern & Co. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung erfolgte Hinter⸗ legung spätestens bis zum 12. März, Vor⸗ mittags 10 Uhr, innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei dem Vorstand in Steisförde einzu⸗ reichen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen. “
Der Aufsichtsrat.
H. Cornelsen, Vorsitzender.
in
[94082] Die Aktionäre der Nordwestdeutschen Metallwaren Fabriken
Aktiengesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 11. März 1908, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des „Hotel zur Post“ in Quakenbrück abzuhaltenden ersten ordeutlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands. 2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und 3) ö“ 9
Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Neuwahl des Aussichtsrats. fh Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens zum 8. März bei einem Notar oder einer der nachbenannten Stellen hinterlegen: Artländer Banuk, A. G., Quakenbrück, Nordwestdeutsche Metallwaren Fabriken
Akt. Ges, Quakenbrück. Quakenbrück, den 15. Februar 1908. Der Aufsichtsrat der Nordwestdeutschen Metallwaren Fabriken Aktiengesellschaft.
Graf von Koenneritz. Hegemeister. 8 Gruneberg.
A. Hermans, Vorsitzender.
11“