1908 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. El. u. Gas 103/4 ½ kermann Schött 103,4 chucker E198,99 102,4 do. do. 1901 102 4 ½

Schultbeiß. B1, 1094

do. kv. 1892 105/4

Schwabenbr. uk 10 1024 ½

Sibvllagr. Gew. 102/4 ½

Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 uf. 131034

Siemens Glash. 1034 ½

Siem. u. Halske 103/4 do. konv. 1034

Siemens⸗Schuc. 103/4 ½

Simonius Cell. II 105/4

Stett. Oderwerke 105/4 ½

Stöhr u. Co. uk. 12 1034

Stoew. Näh. uk. 10 102,4 ¼

Stolberger Zink. 102/4

Tangermünd. Zuck 103/4 ½

Teleph. J. Berliner 102/4 ½

Teutonia⸗Misb. 103/4 ½

Thale Eisen uk. 12102,4 1

Theer⸗ u. Erdöl- Ind. utk. 09/100/4 ½

Thiederhall. 100/4 ½

Tiele⸗Winckler 102/4 ½

Unt. d.Lind. Bauv. 100,4 do. unk. 21 100/4

Ver. Dampfz. uk. 12 105,5 V

V. St. Zyp. u. Wiss. 10274

Westd. Eisenw. 102,4 ½

Westf. Draht 1034 do. Kupfer 103,4

Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4

Wilhelmshall. 103,4 ½

ZeFen Fefgfssch 103/4 ½ eitzer Maschinen 103/4 ½ do. unk. 14 103/4 ½

Zellstoff. Waldh. 102/4 ½

Zoolog. Garten 100/4

Elekt. Unt. Zür. 1034 Grängesberg. . 102 Haidar Pacha..

8

3 —— 2

&

9 α

Glad. Woll⸗Ind. 14 Glas⸗MSchalke 16 Glauzig. Zucker 8 Glückauf V.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. 18 Görl. Masch. kv. Grepp. Werke .1 Grevenbroich.. Gritzner Masch. 14 Gr.Licht. Bv. ab. 7 ½ do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann 8 Guttsm. Masch. 5 W. Hagelberg. 9 n z. 5 e Maschfbr. 34

mb. Elektr. W. Nr. 501 -18000 8 82 f. Grdb. 8 d. Bellealliance 71 Hannov. Bau. 3 do. obilien 5 do. Masch. Egest. 20 Gum. 7 ½ arkort Brückb. 7 ½ do. St.⸗Pr. 8 ½ do. Brgw. do. 12 Harp. Brgb.⸗G. 11

do. i. fr. Verk.

Müller, Speisef. 18 4 1. 1e5,g5 Ießßt, Esrrizit. 6 ½ Nähmasch. Koch 10 4 1.1 [171,75. do. Vulkanabg. Raub. säne He i. 3. ℳpSt. 42,00 G St Pr. u Akt.B 14 Neptun Schiffw. 6 4 1.1 107,00 bz G K. Stodiek u. Co. 10 N. Bellev. i. L. oDffr. Z. 595 bz G Stöhr Kammg. 14 Meu Grunewald oD g3. 130,00 G Stoewer Nähm. 10 Neu⸗Westend A. oD fr. Z. 170,25 bz G Stolberger Zink do. München. 0 1.4 60,00 b Gebr. Stllwck. B MNeue Bodenges. 8 ¾ 1 [115,00 Strl. Spl. S. P. NeueGasgs. abg. 5 7 57,75 G Sturm F N. Oberl. Glas 16 b 11 228,25 bz G Sudenburg. M. Neue Phot. Ges. 10 4 [1.1 [124,50 bz Sdd. Imm. 60 % N. Hansav. T. i. L. o D fr. Z. J540 bz G do. 15000 ℳ60 % Neuß, Wag. i. 2ꝗ. ff 480 28 Tafelglas... Niedl. Kohlenw. 141,50 bz G Tecklenb. Schiff. Niederschl. Elekt Tel. J. Berliner Nienb. Vorz. A 70,00 G Teltower Boden Nordd. Eiswerke 53,50 bz G p†ddo. Kanalterr.

50 bz G do. „A. Terr. Großschiff. 115,75 bz G do. Jute⸗S. V. A Terr. Halensee ji. 70,25 G EEEE1—

Ter. N. Bot. Grt. 91,25 B do. Lagerh. i. L.

5B do. N⸗Schönh. 367,75 bz G do. Lederpappen do. Nordost.. 157,00 bz do. Spritwerke do. Rud⸗Johth. 104,00 G do. Steingut. do. Südwest 127,00 G do. Tricot Sprick do. Witzleben ji. 129,25 bz G do. Wollkämm.

Teut. Misburg. 196,25 bz Nordh. Tapeten 64,00 B Tbat⸗Ci SrH. 6197à197,50 bz Nordpark Terr.

1 2530 bz G do. do. V.⸗Akt.

203,50 bz G NordseeDpffisch. 96,00 er. bz G Pie. 8 136,00 G Nürnb. Herk.⸗W. 161,00 B ziergart. Reitb Obschl. Eisb.⸗Bd 105,60 bz Friedr. Thomée 55,75 B do. E.⸗J. Car. H 95,75 G Thüring. Salin. 152,90 bz do. Kokswerke. 144,75 G Thür.Ndl, u. St. 189266 do. Portl. Zem. 178,50 et. bz G TillmannEisnb. 130,002 Odenw. Hartst. 87,00 bz G Titel Kunsttöpf. i 137,25 G Oeking, Stahlw 124,75 et. bz G Tittel u. Krüger 189,00 G Oldb. Eisenh. kv.

85,50 B Trachenbg. Zuck. 132,00 bz G Opp. Portl. Zem. 14 147,5 bz G Triptis Porz.. 0[181,40 bz Orenst. u. Koppel 16 178,00 bz Tuchf. Aachen. 98,35 G Osnabr. Kupfer 7 90,80 bz Ung. Asphalt .. . Ottensen. Eisw. 7 98,80 b Ungar. Zucker. 251,00 G Panzer 10 38 Union, Bauges. 152,00 bz B Passage abg... do. Chem. Fabr. 130,25 G Paucksch, Masch. U. d. Ld. Bauv. B 77,50 G do. V.⸗A. Varzin. Papierf. 143,50 G Peipers u. Cie. 95,10 G Peniger Masch. 440,00 bz G Petersb. elktr. Bl. 216,00 bz do. Vorz. 59,00 B Petrl⸗W.ag Bi. 98,00 bz G Phön. Bergb.

187,00 ct. bz B do. i. fr. V. 336,75 bz G Planiawerke.. 183,60 bz G Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. 210,00 bz B Pos. Sprit⸗A.⸗G. 18 102,75 G PreßspanUnters. 0 92,00 B Rathen. opt. J. 14 Rauchw. Walter 0 Ravsbg. Spinn. 8 ½ Reichelt, Metall 12 Reiß u. Martin 5 ½ Rhein⸗Nassau 26 do. Chamotte. do. Metallw. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas ,1 108,20 bz do. Stahlwerke 1 324,50 bz G do. i. fr. Verk.. 111,50 do. W. Industrie 40 4 100,00 bz G do. Cement⸗J. 18 4 215,00 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 10 4 95,50 G do. Svenghr l 4 Rhevdt Elektr. 8 4 Riebeck Montw. 12 9 4 J. D. Riedel. 12 4 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S.Riehm Söhn. 12 12 Rolandshütte 0 12 Rombach. Hütt. 14 14

do. i. fr. V. 50 bz G p Nosegch. Pr 5 90,00 bz G ositzer Brk.⸗W. 14 14 vepes do. Zuckerfabr. 3 95,00 G RotheErde neue 0 296,75 bz G Rütgerswerke.. 9 ½ 187,00 bz B SächsBöhmPtl. 12 152,50 bz B Sächs. Cartonn. 10 151,25 bz B Sächs. Guß Dhl. 20 95,50 G do. Kammg V. A. 6 291,75 bz G S.⸗Thr. Braunk. 3 149,25 bz G do. St.⸗Pr. I 5 214,50 G S. Thür. Portl. 17 337,50 bz G Sächs.Wbst.⸗Fb. 16 134,00 G Saline Salzung. 5 240,00 b; Sangerh. Msch. 10 193,50 Sarotti Chocol. 11 124,75 G SaroniaCement 10 125,00 bz B edeceeg. 15

8

V

123,25 G 5 F. Grünau 1034 1 Chem. F. Weiler 102 4 237,25 bz do. do. 1103/4 ½ 166,75 Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 149,75 bͤz; G Concord. Bg. uk. 09 100 142,10 bz Const. d. Gr. Iuk. 10 100 137,25 b do. 1906 unk. 10 115,00 Cont. E. Nürnb. 127,75 G Cont. Wasserw. 62,00 bz G Dannenbaum.. 48,50 4 Dessauer Gas.. 96,00 G ““ XF Ses do. 1898 .22 126,50 bz G do. 1905 unk. 12 819, 2098 Dtsch.⸗Lurx. Bg. 171,50 do. do. 56,25 bz Dtsch. Uebers. El. 77,80 b do. unkv. 13 1 106,00 Dtsch. Asph.⸗Ges. 1520 bz G do. Bierbrauerei 124,50 G do. Kabelwerke Sehen do. Linoleum. 240,25 b do. Wass. 1898 1024 100,25 do. do. 4 ½ J124,00 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 1004 2550 G do. do. unk. 10 100/74 193,00 bzz G Donnersmarckh. 100/ 3 ½ 76,70 b do. do. 11004 93,002 Dorstfeld Gew. 10224 87,50 bz G Dortm Bergb.jetzt 115,7 Gewrk. General 105 43 116,10 G do. Union Part. 1105 58,75 G do. do. ukv. 10/1005 162,753 do. do. 11004 vem Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 35,50 G Eckert Masch. 103,4 109,00 B Eisenh. Silesia 100/4 ½ 114,75 b Elberfeld. Papier 103,4 1 158, Elektr. Südwest 102 4 91,25 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ ““ do. unk. 10]104 4 ½ Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ Elektrochem. W. 103/4 ½ Engl. Wollw. 103/4 do. do. 1105/4 ½ Erdmannsd. Sp. 105/74 Felten u. Guill. 103,14 Flensb. Schiffb. 100 4 ½ Frister u. Roßm. 105/4 ½ Gelsenk. Bergw. 100/4 do. unkündb. 12 /100, 4 Georgs⸗Marienh. 103/4 ¾ do. uk, 1911 103/4 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Germania Portl. 103 /4 ½ Germ. Schiffb. 102/4 Ges. f. elekt. Unt. 103 /4 do. do. 103 4 ½

PPFPüPFffmmn -——ͤASOS. 22ö2önö2öNS

[ScSOUon,SSö2S

22-ö-ö2öaüüögüönüaenüööüööönsönöens

S S=S00 5 211111115819 Treens;

08-

S

—2——

S

-ŚESannnanansnönseöenneeeöeeesöönn

1o.⸗LIIZllll üAEEAEEES

25 SPESSPEPSPEPEg

SEEEEegE 2900

RcʒhRMrEmEEnEbEGAgE 2958 97

9 SSIn

—½ eb.

8 5 & 8 HEESESg; EEREEEE;

8 8. QeEgEgSggE

2. .— .

0 ₰½ ws; 5 2 —222ö82 S 2—22

8 92

0OSSeSo

n SWer.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. *b6 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 11b“] Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 8 n 1 des Beutschen Reichsanzeigers auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 11vI und Königlich Preußischen Stantsanzeigers Einzelne Uummern kosten 25 ₰. SIDAISZ1u1“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

E“ 8 8 8

qCEEeEE:

111 —g 2

S. 8

—88SN

dogEgRRo

&

—. . ngg qnEEEE’EES

87

20bSAAen

2 SOęVęSOSęVęVSYVEęgEVęęVEEgE gExæVgeOxgExßxgF 89 1. 2 Pfnn. 89 2 re.

5SILSSIIIIᷣᷓIS9

———q——— PPoen

WᷣE AR En E. * . d†ÖhP;PpübübrneAAn

S8SS8

2—

20:

A —— —₰¼

x PPPPePeüeeeeneneeseseessnn —yS88SSOOO SVVeSVSSSV— XSYYVOA'O EAIRRghns rIEmn ERNEERnNE EWEESEES1111114*“*“ IBpe

Iüananeeüaeüeeeeesöeeöaeeebenenen

222ö=ö2ü=ö2önn 212uSö2n2 —+½

1111

So-coe]SSS=.

80 2

nar, Abends.

¶☛ ½ bο0 bdd0 bogögganöngönööneönnöen

.85 20 11218I

tobo DSoAbo SSSSüSAbodoZbodo —2OVę VOV=V

Cqq,..“

Inhalt des amtlichen Teile: die Unteroffiziere der 8 et ugufgebots Ihde, Justizministerium.

Ordensverleihungen ꝛc. Leengfeld, Kiene, 1 Der Rechtsanwalt, Justizrat Howahrde in Gummersbach 8 Pam⸗ Ffnteroff. des Fäseans Pe nker, Roehlig, ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in s 8 8 Deutsches Reich. Alaffe iden Unteroffizis hleindt, Maiwaldt, 2 seines Amtssitzes in Gummersbach, eegs Sene betreffend die Kaufmännische Krankenkass 8 bergefreiter der Ler. insnn lose, l 8 für die Unterweserorte Bremerhaven, Geestemünde und Lehe von S,G g. 2 2* teer, Peul⸗ Ministerium für Landwirtschaft, Domänen in Bremerhaven. 8 . gie Gefreiten der Landseht. hzüebots Nosse, Stein⸗ und Forsten. 98,50 G üt 8 furth, 1 die Oberförsterstelle Jun kerhof im Regierungs⸗ 19780 Königreich Preußen. die Gefreiten der ndrmwehr 1 .. Aufgebots Kitt, EF st 3b 8 April 03 - besehen; e⸗ leeh 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Schmitting, Hollen bohh h ki, Hoppe, Dene⸗ werbungen müssen bis zum 28. Februar d. J. eingehen.

1 8 vill, Kirsten, Kötting⸗ 3 sonstige Personalveränderungen. Gefreiter des Landstumitzgititichs,

die invaliden Gefr sshulla alias Michalla, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Siebers, 8 Medizinalangelegenheiten. .

V Fehe 800-gxg e s S. Aufgebots Glose, Am Schullehrerseminar zu Drossen ist der Oberlehrer f 1 V ngsSaktiekg. Seine Majestät der König hab igs . eiter der Reserve Fochsts. hh. 8 Gerrfar erg. 1034 8. ““ 2a Bs deis chemali 5 Kgapitän 8 88 wsre venens geruht: Reiter der Landwehr Irrigethtts Berger, ZBiallowons aus Bielefeld als Seminaroberlehrer, Franff. Trp.⸗, Unf.“ u. Glasv. 1560 B. g p in der Handelsmarine Albert Landsturmmann Kerneikte.t 4 am Schullehrerseminar zu Ratzeburg der bisherige Rektor

C. P. Goerz, Opt. 5 288 8 Syri li 1 G 8 3 2 2 4 . uUnkv. 15 103, 4 ½ 1. Magdeburger Feuerversich. 4160 G. Spring zu Ber in, dem Eisenbahnobergütervorsteher u. D. EEEöö“ 8 ntlicher Seminarlehrer angestellt Arst. untg. 1.1084 Nordstern, Lebensver. Becl. 3120 93. Ferdinand Wilke zu Linden in Hannover und 8 Kreis⸗ Landsturmmann Ose h 8 8 ke, Sg ““

Securitas 405G. erichtssekretär a. D. Karl Wi 5 Ersatzreservist Bacheͤ.... . 5 p, ,ne ie bi Die Uaion, Hag.⸗V. Weimar 750 B. Frich ses Roten Baköeten Büche Klasse die Invaliden Seiss An der Königlichen Luisenstiftung in Posen sind die dn

h⸗ 3 02 B“ 2 28 ; ; , II. b . 8 4 1 2 Wilbelma, Magd. Allg. 1580 BG. dem Fabrikdinvektor August Schulze zu Berlin, dem Kriegeftehwne G 1 8 b- cvechece kehrenima üsce ö“ 1 vessaes V Lnau 8 nnsgt,e vr. nggarnd Achehafr liche Lehrerin endgültig angestellt worden. a. D. 8 u Beuel im Landkreise Bonn, 8 B 1b

101689⸗5bn, 8 8 1 bisher in Neustadt a. Rbge., dem g 1“ Dem Bildhauer nn Ffme 64,70 bz G .“ Ernst Seahe, pc zu Wittenberg und dem Oberbahnassistenten Deutiutzhs Meich. Maler Hans Looschen in Berlin ist der Titel f 6 0098 Bezugsrechte: a. D. Franz Pick zu Hannover, bisher in Heynhausen, den)— 161 verliehen worden. 8 97,00 che Eisenb. Speisewagen 4,505z. Königlichen Kronenorden vierter Klase. ‚S2e 8BII“ ter haben im Namen des

. 5 dem Gen arme . nreas Amm Reichs Allergnö sßh vgec. Ht, t. vohh:He⸗ch bischen Over⸗

97,25 ; Blumenthal in Hannover und dem penst mentitzeszger ltzecrat Peyhmacher in Marienwerder zum Reichs⸗ 98,00 B zugführer ee Kohlmeyer zu Gütersloh im geri nen 0100,75 G Wiedenbrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 100,503 7 dem Fnii EE Jos ph ttthtt . . 8 1 veiren: Iͤ’ain Scherfrh; in Feehe arburg, den Auf Grund desß 75 a des Krankenversicherungsgesetzes * 4 .* 8 ss. 1 8 g9 . ö n eeehen. Nh. pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Andreas Buch⸗ in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892( eichsgesebblatt v 1905 (405 ℳ) 89,20b;z B. Ilse Bergban mann zu Hannover, Friedrich Dettmer zu Bremen, S. 379) ist der Kaufftännischen Krankenkasse für die Preußen. Berlin, 21. Februar. 331,50 z G. Königsb. Walzmühle 950. bisher in Geestemünde, und Karl Lütge n Nord⸗ Unterweserorte Bremerhaven, Geestemünde und Lehe Mülh. Bergw. 150,505; G. 1stemmen im Kreise Gronau, dem pensionierten Eisenbahn⸗ (E. H.) in Bremerhaven von neuem die Bescheinigung 1 In der am 20. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ 88 schirrmeister August Schrader zu Barsinghausen im Land⸗ erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ kreise Linden, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Albert geldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungs⸗ sekretärs des Innern Dr. von Bethmann Hollweg ab⸗ Wrede zu Bremen, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ gesetzes genuͤgt. ee ee ss des Bundesrats wurde dem weichensteller Friedrich Everding zu Dankersen im Kreise Berlin, den 18. Februar 1908. 8 1 ntwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über den Verkehr 8 Minden, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich eteutezs Reichskanzler. mit Wild und dem Entwurf einer Verordnung, betreffend die Brandt zu Holzhausen I im Kreise Minden, Georg Dierßen u““ IFIm Auftrage: Konsulargerichtsbarkeit in Bulgarien, die Zustimmung FSFPonds⸗ und Aktienbörse. zu Gleidingen im Landkreise Hildesheim, Ernst Möller zu Caspar⸗ 8 erteilt. Annahme fanden ferner die Vorlage wegen Berlin, den 20. Februar 1900. Scheie im Kreise Bückeburg und Karl Wickbold zu Adelstedt . kämpfung der Reblaus in den Seuchengebieten bei Metz Die Bäese peiute beite wiier 46 im Kreise Geestemünde, dem pensionierten Eisenbahnbremser 1 8. und die Vorlage, betreffend die Prägung von Fünf⸗ zeigte heute wieder Friedrich Stahlhut zu Nammen im Kreise Minden, pfennigstücken. Die „Kaiser Wilhelm⸗ und Kaiserin Auguste

2. e..S. . dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Gottlieb Ober⸗ Viktoria⸗Stiftung“ mit dem Sitze in Hankau wurde genehmigt:

sstrige Bilanzresultat der Nationalbark schelp zu Bielefeld, den pensionierten Bahnwärtern Konrad 1 3 Königreich Preußen. ferner wurde dem Klub „Konkordia“ in Schanghai die Rechts⸗ für Beutschland 8 Ane nach Möller zu Probsthagen bei Stadthagen und August 8 M jestät del atnig haben Allergnädi 8 fähigkeit verliehen. Schließlich wurde über die Wahl eines den hert gen Grörterungen zu urteilen, Schmidt zu Nennhausen im Kreise Westhavelland, dem Geschäfts⸗ ajestät der önig haben Allergnädigst geruht: Mitglieds der V eines nichtständigen war die Stimmung in dieser Beziehung führer Adolf Neschen, dem Fabrikmeister Wilhelm Flender, den Generalmajor und Kommandeur der 32. Infanterie⸗ Mitglieds des Reichsversicherungsamts, eines Mitglieds des

wieder etwas vertrauensvoller. Dazu kan, beide zu Cöln, dem Oberheizer Kornelius Krutwig zu Cöln⸗ brigade Otto Franz du ais unter dem Namen „von Beirats für Arbeiterstatistik und eines Mitglieds des Reichs⸗ daß von London etwas bessere Berichte Nippes, dem Dampfmaschinenführer August Erren zu Viersen Dufais“ in den erblichen Adelstand zu erheben. bankkuratoriums sowie über verschiedene Eingaben Beschluß

für englische Konsols und Minenwerte im Landkreis 1 8 se M.⸗Gladbach, dem Drucker Karl Lichtenberg 1 seneldet wacgen. üe Tchdent war dahe beim Reichskolonialamt, dem herrschaftlichen Diener Wilhelm 1 8 1 Prinz, Umemm Serdsener Ralheilan 5teimn eitg, dem Seine Majestt he König haben Allergnädigst geruht: 3 1 8 ömnibuskutscher Hermann Rietz, sämtlich zu Berlin, un den Landgerichtsdirektor Poschmann in Schweidnitz zum Die N tchlen b dem Hausdiener EFduard Lehmann zu Friedrichsberg im Präsidenten des Landgerichts in Bartenstein, 5ese; S 25. chich egs 88en2⸗. axchchch eeePeh zer bs den Seedna Dr. Pigge aus Hameln zum Amts⸗ nichtamtlichen Teil, Abschnitt A (Unfallversicherung) die Fterd ¹ „richter in Danzig un b F 4 beide zu Altwied im Kreise Neuwied, die Rettungsmedaille am 8 den Gerichtzaffessor Dr. vom Bruck in St. Goar zum über n ne der Produktenmarkt. Berlin,ywh Bande zu verleihen Amtsrichter in Buer zu ernennen sowie erufsgenossenschasten ufm. für das Jahr 1906. 20. Februar. Die amtlich ermittelten Preit 8 84 der Landgerichtspräsi ; ; Die Abteilung B (Invalidenversicherung) enthält waren (per 1000 kg) in Mark: Weitern, 1— 1 zu genehmigen, daß der Lan⸗ gerichtspräfident Pinoff in die Nachweisung der Beafre und Rechnungsergebnisse der T“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dg Lan a versetzt . auf Grund des Invalidenversicherungsgesetzes errichteten Ver⸗ 298,29 30323 Atrahne in Vieh, h hvaleden nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu b v“ lcamchce haten. nng Fagelasenfn Fassenenricheangen sür vrr S ee Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: rungsamts an die Versicherungsträger der Invalidenversiche⸗

1 8 8 1 4 8 2 1 4 4 . 2 4 r n Mehr⸗ oder Mindermen die Schwerter zum Königlichen Kronenorden vierter den Studiendirektor D. Klingender vom Prediger⸗ rung, betreffend die bis Ende 1907 festgesetzten Renten und

Kog gen, inländischer 195 196,00 Klasse am weißen Bande mit schwarzer Einfassung: seminar in Hofgeismar zum Superintendenten der Diözese Beitragserstattungen, vom 11. Januar 1908, sowie Nach⸗ Bahn, Normalgewicht 712 g 200 50 b Gpouvernementssekretär Gruschka beim Gouvernement Cassel⸗Stadt und zum Metropolitan der reformierten Klasse weisungen über Rentenzahlungen und Beitragserstattungen EIESSIIEEE in für Südwestafrika; sowie Le u a ee 5 31 8 November 1907 und über den do. w 1 olge der von der serordnetenversammlung zu pErlös aus Beitragsmarken für Dezember 1907. Es folgt eine im Iul mit 1,80 Mehr⸗ oda xc das Militärehrenzeichen zweiter Klasse Breslau getroffenen Wahl den besoldeten Stadtrat Hans Revisiongensscheidun ‚in S wird, daß daühj en⸗ nderwert. Schwankend. 9 . . die Unteroffiziere Glatter, Bruckner, Trentin daselbst als Zweiten Bürgermeister der Stadt gericht verpflichtet 18 ein ärztliches Gutachten, das wesentliche Hafer, Normalgewicht 450 157, Saäantitätsunteroffizier Noeske Bresl d ’1 bis 167,2 Abnahme im Mai, do. 169,2 EEe 5 8 Müller, Otto, 3 Feld⸗ reslau un neue Tatsachen enthält und in einem von der Versicherungs⸗ bis 169 Abnahme im Juli, mit 2 4 b. v en Cords, Eroy, kn Felse.. 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu anstalt nicht wahrgenommenen Verhandlungstermin abgegeben Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. die⸗ auheimer, Poniatowoki, Reichert, Forst i. L. getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten worden ist, vor dem Erlasse der Entscheidung auch dann der Mais geschäftélos. 8 ddie Reiter Dölling, Mannfrast, t Karl Fischer in Luckenwalde als besoldeten Beigeordneten Versicherungsanstalt mitzuteilen, wenn dieser bekannt war, Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wagge sämtlich in der Schutztruppe für Südwestafrika —, (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Forst i. L. für die gesetz⸗ daß in den Verhandlungen des Schiedsgerichts regelmäßig und Speicher Nr. 00 26,50 2925 Bhgehelgchee der Landwehr II. Aufgebots Denecke, liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. ein ärztlicher Sachverständiger zugezogen wird, sie aber von vinvebL 100 kebns 8. gen bes Reserve i⸗, vünsgebois Bernhardt der Beweisverhandlung nicht vorher benachrichtigt war. ogg. el 100 . G 1 geb 38 8 7* . - und Speicher Nr. 0 u. 25,20 2727 „,insvalider Sanitätssergeant Joschlinger, Kriegsministerium. (1334). *) 1

Bebnffer Siteinr. 109,4 14. 1 de. ec g 82 ee. ubshg die Unteroffiziere der Reserve von Schoenermarck, Der Betriebsleiter Meyer ist zum Konstrukteur 1“ 8 8 1889 184 410 8ie 10290 Abnahme ien Mai, do. 6870 Finke, Hassenstein, Fosse beim Artilleriekonstruktionsbureau und der Betriebs⸗ *) Die neben der vrhseeea en eingeklammerte Zahl 1 100 4. diese

V V 5 bis 68,90 68,80— 68,90 Abnahme in die Unteroffiziere der Landwehr I. Aufgebots Krieß, assistent Lieber zum Betriehsleiter beim Militärversuchsamt gibt die Ziffer an, unter welcher n den „Amtlichen N. 8 oll⸗- do. 1908 uk. 10100,4 1.1.7 95,00b 118,69gfan Möhring, aibeaA bebs Fiedag ihr⸗ ch n chen Nachrichten 8 8 1— 3

ein, Lehmann 11 einrichshall. 9 ½ moor P.⸗Z. 10 erbrand Wgs. 12 15 ermannmühl. 6 ½ ibernia Bergw. Nr. 1 76200 .14 debrand Mhl. ilgers Verzink. ilpert Maschin. chberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. sühe Stärkef. 12

2—222P=2A=

EePEEPPEFEEeekEen

89 2—=1— —’82 —₰¼

ep E3EEEE1u““; 00

2

9000000 ☛☚᷑˙ 09⸗ —V—†—-9—-

&ꝙ

n. IIISISIISSILIIII

255 &

88 88=SN

——y———OO— O— 2 2 2. 2. 2

ecgsEgEE —,— 11,—6,—8—8—

do. unk. 09 100 Oest. Mp. Mont. 100 R. Zellst. Waldh. 100 Steaua Romana 105 Ung. Lokalb. I. 105

1“.“

Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. 8 Ver. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schu do. Glanzsto V.Hnfschl. Goth. Ferv Ver. Kammerich V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller 17 ½ öb- Pinselfab. 12 ½ sdo. Smpr.⸗Tepp 4 ½ Jdo, Thür. Met. 12 do. Zypen uWiss. 13 Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗Wh 8 Vogel, Telegrs. 8 Vogt u. Wolf 11 Vogtlnd. Masch. 16 do. V.⸗A. 16 67,75à66,50 bzz Voigtl. u. Sohn 10 147,50 G Voigt u. Winde 3 165,25 G Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 18 175,75 Wanderer Fahrr 18 ² 114,50 G Warsteiner Grb. 9 198,10 bz G Wssrw. Gelsenk. 10 217,50 bz G Wegel. u. Hübn. 10 100,00 B Wenderoth ... 139,50 G WernshKamm 19 hee do. Vorz.⸗ 7,00 bz Weser —,— . Ludwig Wessel 201,50 bz G Westd. Jutesp.. 213,30G Westeregeln Alk. 106,00 bz G do. V. ⸗Akt. 109,00 bz; G Westfalig Cem. 139,75b5 Westf. Draht⸗J. 174,000 do. Draht⸗Wrk. 888,889 do. Kupfer. .. 231,00 bz do. Stahlwerk. Königin Marienh. 100 4 ½ 94,50 ͤbz Westl. Bdges. i2. ffr. Z. 885,00 bz do. do. 102 4 ½ 96,00 bz G Wicking Portl.. 1 König Ludw. uk. 10 102 4 112,00 Wickrath Leder. 8 König Wilh. uk. 10/100/4 ½ 1880”S Wiel. u. Hardtm. do. 102 4 G

U.˖8.

928

88

bv

8 2. 8 .

2—V2öqöGnͤönüngAneönne

SS. —SSNA —S

18IIII

H

.

9RnSbohH gn 96—

8☛ 8 8

2——ö-2ö2öööÖnnönnööö 2

m⸗☛☛

—8O8OhOSSS=VSVBVBVBVVsnOS2OeO—- &☛ MR: &E. ;rEE

IIIEISIII2

Aenmn errrrrrrerrnemn

ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. Plenis Kaliw. ahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler, Masch.. 7 Kattowitzer B. 11 Keula Eisenh.. 7. Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 12 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 8 Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg.. 0

e⸗

0ο bdo XIIIIIIIIILISeEIS —1;”-1B

—- ——— 2I2ͤS2

SPPEEEEEEPCPEEEKEEEEEeeeEb

üPPPEPPPPPPPPPüPPPESPEVPVgæeæ+eeg²nsene 84 8 —7 28

2 2

8 8

1‿ 00280—⸗] yS

““ 10574 anau Hofbr. 103/4 Handel Belleall. 103/4 ½ arp. Bergb. kv. 100/ 4 do. do. 100/4 do. uk. 11 10074 artm. Masch. 103/4 ½ asper Eis. uk. 10 elios elektr. 4 % do. 4 ½ % do. 5 % enckel⸗Beuthen enckel⸗Wolfsb.. ibernia konv.. do. 1898 do. 1903 ukv. 14

3 chberg. Leder

247„ —2 —22

D

00S5=SwSbe 0HO2

2—

2——ö---O-OGN

6 0 0 0 3 2

-2be0ggͤ2e AneSAemneAne

S-

E LISIISISASIIIIIIeIISSVlSIIls

———— 8 . M

AAIRAREIAAE

255 ——xöqöqöGäSÖöönnanöösnönenenenee öö N: FFaAIA 8 ImERM M. 8. g. AgArAx AM.: IüAmMNRRn . IaIMwAE Er:

—½

bEberoeoeneannsnene

2-2A

öchster Farbw.. örder Bergw.. ösch Eis. u. St. 100/ 4 ohenfels Gewsch. 103/5 owaldts⸗Werke 102,4 ¼ üstener Gewerk 102 4 Hüttenbetr. Duisb 100/,4 Ilse Bergbau 10274 Feserie Fatwarse10 4 ½ aliw. Aschersl. 100,74 Kagttow. Bergb. 100 3 ½

i arrgarrrrrrrrrerrreneenn

do. Vorzg.⸗A. 3 ½ Kgsb. M. V.⸗A. ji. L. i 01 f do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 18 20 Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 12 ½ 11 Körbisdorf. Zuck. 7 ½ Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 12 22 Küpperbusch 14 Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kvffhäuserhütte 0 Lahmever u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 23 Lauchhammer 11 Laurahütte 12 do. 1. fr. Verk. Leder Evck u. Str 10 Leipzig. Gummi ,10 do. Werkzeug 20 Leopoldgrube .. 7 Leopoldshall. 3. do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 19 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8 do. Eis. dopp. ab. do. St. Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch.: Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk 2 do. V⸗. o. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. sch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web Lind. do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 12 Mechernich BZw. 0 Meggen. Wlzw. 10 Mend. u. Schw. 6 Mercur, Wollw. 15 Milowicer Eisen 5 Mixr und Genest 9 Mühle Rüning. 9 Mülh. Bergwerk 10 Müller, Gummi 10

+8

CͤͤͤãqͤZqͤ,,,.—

1“

1“

-SSSöSnöaSSüabnöhaease

MSESSn 27 . 8 8 77 ; EESn

2222ö-üGYInöönn

7 1☛᷑ 8 Iin A EE EPFPEPEPEPGRFEFPPPPPPPPPPPPFEPF,

. do.

225,10 Wiesloch Thon. V 8 1 Königsborn uk. 11 102/4 107,25 Wilhelmshütte. 1 5 Gebr. Körting. 103 4 ½ 155,00 G Wilke, Vorh. gr. 2 9, Feicd. Krupp. 100 4 143,50 bz G Wilmersd⸗Rhg. Db. fr. Z. 94,75 G ullmann u. Ko. 103/4

138,00 bz G H. Wißner, Met. 20 . 7 [231,00 G Lahmexver u. Ko. 103,4 —,— Witt. Glashütte 11 [107,30 G Laurahütte unk. 10 100/4 230,00 bz G Witt. Gußsthlw. 20 7 [200,00 bz do. 100 /3 103,50 do. Stahlröhr. 7 [263,25 b Lederf. Exck u.

136,00 G Wrede Mälzerei 4 9 [85,50 b 8 Strasser uk. 10 105/4 ½ 122,25 G Zech.⸗Kriebitzsch 5 11 [124,00. Leopoldgr. uk. 10/102 4 ½ 399,00 bz G Zeitzer Maschin. 10 1 I 197,60 bz G Löwenbr. uk. 10/102 4 ½ 399,00 bz G Zellstoff⸗Verein 6 84,50 b Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½

½ rrürrrerireeöeeenn

⁸½

2—-2ö-ö---2IIö2A

9 5

134,00 bz G Schering Ch. F. 17. 120,10 bz ⸗A. 4 ½ 93,50 b Schimischow C. 11 166,000 Schimmel, M. 7 ½ 212,40 bz B Schles. Bgab. Zink 23 212,60, 10 bͤz do. St.⸗Prior. 23 100,00 bz G do. Cellulose. 7 ½ 144,60 do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 242,50 G do. Lit. 3Z3 8ꝛ 1 109,00 bz B do. Kohlenwerk 0 45,00 b do. Lein. Kramsta 7 110,30 do. Portl. Zmtf. 13 ½ 134,25 G Schloßf. Schulte 8 ½,1 245,00 bz B * o Schneider 10 228,00 bz G OönebeckMet. 10 118,00 Schön. Fried. Tr. 12 34,00 bz G Schönh.Alleei.à 77,50 G Schöͤning Eisen. 7 Schönw. Porz. 9 EE’“ 9 chombg. u. Se. 10 Schriftgieß. Huck 8 Schub. u. Salzer 25 Schuckert, Elktr. 5 Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 11 Schwelmer Eis. 10 Seck Mhlb. Drsd 8 Seebck. Schffsw. 0 Segall Strumpf 7 ½ Sentker 5 . 2 Siegen⸗Soling. 5 Siemens E. Btr. 5 ¼ Siemens, Glsh. 16 Siem. u. Halske 10 11 Simonius Cell. 9 Sitzendorf. Porz. 0 C. Spinnu. S. 3 3 vinn Renn u. C 5 Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. 0 Stahl u. Nölke 8. Stahnsdrf. Terr. oD Stark. u. Hoff. ab. 8 6 5 6 9

————qOO :O—'O-—-

——— 802ͤöö2ö2ö2ͤö2I2ö2ͤö2ͤö2ͤöII2ͤE=2

—,— SES2 2*

SIIoIIIIIE2II5IIIISIII18

116,00. Zellstoff Waldhf. 25 1 Louise Tiefbau. 100 4 ½ 153,50 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/714 153,00 G 11.“ Magdb. Allg. Gas 10314 15,75 B 8 Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 137,50 G b 5 1 do. unk. 09 103/4 ½ e Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 13103/4 ½ 12110 Dtich ⸗Ail. Tel. 10078 1.17 (95,10 b 6 Mafmnes annr. 105 81 126956z B Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 1.1.7 99,20 B Massch reucrurle2 1022 1 72 Accumulat. unk. 12 100/4 ½ 0[99,75 G Mend. u. Schwerte 103 ,4 ½ 1.1. 640,00 G Acc. Boese u. Co. 105,4 ½ 0[95,50 bz G MiruGenest uk 11 102 4 ½ 1.1. 103,00 et. bzG. A.⸗G. f. Anilinf. 105 ,4 WW Mont Cenis 103 4 1.4. 88,50 b do. do. 103 4 ½ 103,70 B Mülh. Bergw. 102 4 ½ 1.1. 120,75 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 0[92,00 G MüsLangend ukl 1 100/4 1.1. 138,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/ 4 ½ 101,00 B Neue Bodenges. 102 4 1. 133,25 G Alkaliw. Ronnenb. do. do. 101 3 291,50 bz G unk. 1111035 99,40 B do. Gasges. uk. 09 103,4

104,50 bz Allg. El.⸗G. I-IV 100,4 8109 do. Photogr. Ges. 102, 4 ½ 281,75 bz do. V unk. 10 100/ 4 96,40 Ndl. Kohlen. uk. 12 102, 4

2-22

0

.

n snnnca femesea.eeseensenssvnsen‚aesen AEIIääe,.—

80 8

82 8

üüitfrftrtirftiteietteeeeenn:

22222

8

2S8

SüeEeAeAE 22,—22—

—&

3IWEIE11“““

8 .1SSSISSllln -,SESeAeSaeeenbhe-öeneöönneseöeen

5 ——'q—q—---O-A-—

eeSEEEEA 2=2ö=qéö2ö

S “]

1 2bl. b

2g

136,50 G Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ —,— Nordd. Eisw. 103 122,50 G Anhalt. Kohlen. 100 ,4 172,00; do.“ unk. 12 100 4 88,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ do. do. 102 4 ½ Berl. Elektrizit. 100/4 do. do. konv. 100,74 do. do. unk. 12/100,/ 4 do. do. 100/4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 do. unk. 12 102/4 Berl Luckenw Wll. 103/4 Bismarckhütte kv. 102744 Bochum. Bergw. 100 4 Braunk. u. Brikett 100/4 ½ Braunschw. Kohl. 103,4 Bresl. Oelfabrik 103/4 4

8Fe.

1

1

1

4

4

2 2 4 4 94,00 G Nordstern Kohle 1034 1.1 93,25 G Oberschl. Eis. uk. 12 103, 4 ½ 1.3. 100,25 B do. do. 1034 1.1 do. Eisen⸗Ind. 100/ 4 1 do. Kokswerke 1034 1.1 do. do. unk. 10/104,4 1.4 Orenst. u. Koppel 103,4 5 Patzenh. Brauerei 10374 1.1 do. II 1034 14. fefferberg Br. 10544 4 1

- 1 1

4

1

1

1

1

1

1

4

4

1

v,

[0SI.S SS

9

£ 00 —2₰n

8 ESEgeEPEBSübsesbeäPae-denee

21o0loSSGURSmnGO

11eII28155111rn Perfrrrrrrrrrnenen

boe g 198—

hönix Bergbau. 103 4 ½ omm. Zuckerfab. 100/7144 (Rhein. Anthr.⸗K. 10274 Rhein. Metallw. 8 Rh⸗West. Elekt. Rh.⸗Westf. Kalkw. d 1897

11. o. RombacherHütten do 1000

= 2=”Z 8

020

.1.

1 1

2—

do. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/4 4 5

222ö2öö=SöSnöäöSöAnöAngnnneneööösnnn

2

Brieger St.⸗Br. 103 BrowuBoveri uC 100/4 ½ Buder. Eisenw. 103

Burbach Gewrksch 103

Calmon Asbeft 105/,4 ½ Fheeth itz 103/4 ½ Charlottenhütte .103,4 ½

Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte .1.

do. 405

Pg —- -'O---—E -A—-

.1. .1. .

. .4.

1I1I1OοαZ=! ..2

AnEnEn

V b ’1

8: ARᷣ E1116“*“** xR

-6222E=Eö2nönöSnnnanananeöaneaneöönn

egg

ͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤZͤͤZZͤͤͤ1uupf.— 8 1. 7